DE102018203122A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102018203122A1
DE102018203122A1 DE102018203122.3A DE102018203122A DE102018203122A1 DE 102018203122 A1 DE102018203122 A1 DE 102018203122A1 DE 102018203122 A DE102018203122 A DE 102018203122A DE 102018203122 A1 DE102018203122 A1 DE 102018203122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
internal combustion
combustion engine
delivery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018203122.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Viereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018203122.3A priority Critical patent/DE102018203122A1/de
Priority to PCT/EP2019/052597 priority patent/WO2019166184A1/de
Publication of DE102018203122A1 publication Critical patent/DE102018203122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B2043/103Natural gas, e.g. methane or LNG used as a fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Kraftstoff, insbesondere mit Erdgas, bei dem der Kraftstoff mittels einer Kraftstofffördereinrichtung mit Hochdruck beaufschlagt und einem Hochdruckspeicher zugeführt wird, der eine Einblaseinrichtung mit mindestens einem Injektor zum Einblasen des Kraftstoffs in einen Brennraum des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff versorgt. Erfindungsgemäß wird während einer Schub- oder Bremsphase des Verbrennungsmotors ein Förderbetrieb der Kraftstofffördereinrichtung aufrechterhalten, bis im Hochdruckspeicher ein zuvor definierter maximaler Speicherdruck erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Kraftstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei dem gasförmigen Kraftstoff kann es sich insbesondere um Erdgas (NG, d. h. „Natural Gas“) handeln.
  • Stand der Technik
  • Entwicklungen in der Motorentechnik beschäftigen sich mit der Direkteinblasung von Erdgas in den Brennraum von Verbrennungsmotoren und der Zündung des Erdgas-Luft-Gemischs mit Dieselkraftstoff. Diese Art der Verbrennung verspricht Vorteile im Hinblick auf eine Reduzierung der CO2-Emissionen sowie der Kosten.
  • Für die Direkteinblasung von Erdgas in den Brennraum eines Verbrennungsmotors wird typischerweise ein Druck von etwa 300-400 bar benötigt (nachfolgend als „Hochdruck“ bezeichnet). Je nach Tank bzw. Speicher, in dem der Kraftstoff an Bord eines Fahrzeugs mitgeführt wird, kann der Speicherdruck stark variieren. Bei einem NG-Druckspeicher beträgt beispielsweise der Speicherdruck 30-200 bar, während ein Flüssiggasspeicher zur Bevorratung flüssigen Erdgases (LNG, d. h. „Liquid Natural Gas“) nur einen Speicherdruck von etwa 8 bar aufweist. Vor dem Einblasen des Kraftstoffs in den Brennraum muss demnach der Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt bzw. komprimiert werden. Als Nachteil erweist sich dabei, dass die benötigte Kompressionsleistung den Kraftstoffverbrauch spürbar erhöht. Ferner reduziert sich das eingangs genannte CO2-Einsparpotential.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Kraftstoff, insbesondere mit Erdgas, zu senken.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Kraftstoff, insbesondere mit Erdgas. Bei dem Verfahren wird der Kraftstoff mittels einer Kraftstofffördereinrichtung mit Hochdruck beaufschlagt und einem Hochdruckspeicher zugeführt, der eine Einblaseinrichtung mit mindestens einem Injektor zum Einblasen des Kraftstoffs in einen Brennraum des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff versorgt. Erfindungsgemäß wird während einer Schub- oder Bremsphase des Verbrennungsmotors ein Förderbetrieb der Kraftstofffördereinrichtung aufrechterhalten, bis im Hochdruckspeicher ein zuvor definierter maximaler Speicherdruck erreicht ist.
  • Unter „aufrechterhalten“ des Förderbetriebs wird dabei allgemein ein Förderbetrieb mit einer Förderleistung größer null verstanden. Das heißt, dass der Förderbetrieb nicht eingestellt wird.
  • Bevorzugt wird bei fehlendem Kraftstoffbedarf des Verbrennungsmotors die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung nicht mehr abgesenkt, sondern zumindest auf gleichem Niveau gehalten oder sogar erhöht. Das heißt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung nicht mehr näherungsweise proportional zur Motorleistung geregelt wird. Auf diese Weise wird eine Erhöhung des Speicherdrucks im Hochdruckspeicher erreicht, der es erlaubt, zu einem späteren (im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch günstigeren) Zeitpunkt die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung zu senken. In dieser Phase kann dann Kraftstoff eingespart werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren nutzt dabei das Speichervermögen des Hochdruckspeichers, um den für den Kraftstoffverbrauch relevanten Betriebsanteil der Kraftstofffördereinrichtung zu reduzieren. Zur Erhöhung des Kraftstoffeinsparpotentials kann das Speichervermögen des Hochdruckspeichers entsprechend angepasst werden.
  • Bevorzugt wird mit Erreichen des zuvor definierten maximalen Speicherdrucks im Hochdruckspeicher die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung zurückgefahren, vorzugsweise auf null zurückgefahren. Dies ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Speichervermögens des Hochdruckspeichers. Während die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung abgesenkt oder auf null zurückgefahren ist - bei gleichzeitig „befeuertem“ Betrieb des Verbrennungsmotors -, wird Kraftstoff eingespart.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass vor dem Zurückfahren der Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung kurzzeitig angehoben wird, vorzugsweise zu Beginn einer Schub- oder Bremsphase des Verbrennungsmotors. Durch kurzzeitiges Anheben der Förderleistung kann der maximale Speicherdruck im Hochdruckspeicher schneller erreicht werden. Die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung verhält sich in diesem Fall gegenläufig zur Motorleistung.
  • Vorteilhafterweise wird nicht nur ein maximaler Speicherdruck des Hochdruckspeichers definiert, sondern ferner ein minimaler Speicherdruck. Bis dieser erreicht ist, kann die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung abgesenkt oder auf null zurückgefahren werden, so dass der Kraftstoffverbrauch weiter optimiert wird. Spätestens mit Erreichen des zuvor definierten minimalen Speicherdrucks im Hochdruckspeicher wird dann die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung wieder angehoben, um eine Druckabsenkung unter den Mindestwert zu verhindern.
  • Da der Speicherdruck im Hochdruckspeicher bis zur Lastaufnahme des Verbrennungsmotors - bei nicht fördernder Kraftstofffördereinrichtung - weitgehend konstant ist, kann auch ein im Hochdruckspeicher erreichter maximaler Speicherdruck bis zur Lastaufnahme auf diesem Niveau gehalten werden. Die Nullförderphase der Kraftstofffördereinrichtung kann damit über den Zeitpunkt der Lastaufnahme des Verbrennungsmotors hinaus erstreckt werden, was zu der gewünschten Senkung des Kraftstoffverbrauchs führt.
  • Demgegenüber kann - während einer Schub- oder Bremsphase - die Bremsenergie des Verbrennungsmotors bzw. der Bremsleistungsbedarf des Kraftfahrzeugs zum Betreiben der Kraftstofffördereinrichtung genutzt werden. Daraus ergibt sich ein weiteres Einsparpotential.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass prädiktive Steuerungssysteme, vorzugsweise in Kombination mit verfügbaren Navigations- und/oder Topographieinformationen, zur Druck- und Mengenregelung beim Betreiben der Kraftstofffördereinrichtung verwendet werden. Auf diese Weise kann eine angepasste, kraftstoffverbrauchsoptimierte „vorausschauende“ Druck- und Mengenregelung realisiert werden.
  • Mittels der vorgeschlagenen Regel-Strategie lassen sich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen reduzieren. Ferner können die Gesamtkosten beim Betrieb eines Verbrennungsmotors gesenkt werden. Einen bevorzugten Anwendungsbereich stellt der Betrieb von Nutzkraftwagen (NKW) dar, da hier die Einsparpotentiale größer als bei Personenkraftwagen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen verbrauchsoptimierten Regel-Strategie und
    • 2 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Regel-Strategie.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die schematische Darstellung der 1 dient der Erläuterung einer erfindungsgemäßen verbrauchsoptimierten Regel-Strategie beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Kraftstoff, insbesondere mit Erdgas. In der Darstellung gibt die Kurve 1 die Motorlast des Verbrennungsmotors wieder, Kurve 2 die Förderleistung einer Kraftstofffördereinrichtung zur Förderung des gasförmigen Kraftstoffs auf Hochdruck und Kurve 3 den Speicherdruck in einem Hochdruckspeicher, welcher der Aufnahme des auf Hochdruck geförderten Kraftstoffs dient. Über den Hochdruckspeicher ist eine Einblaseinrichtung mit Kraftstoff versorgbar, die mindestens einen Injektor zum Einblasen des Kraftstoffs in einen Brennraum des Verbrennungsmotors umfasst.
  • Wird - wie in der 1 dargestellt - die Motorleistung von einer Schub-/Bremsphase unterbrochen (negative Leistungsanforderung), wird die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung kurzzeitig angehoben, um auf diese Weise den Speicherdruck im Hochdruckspeicher schneller auf einen vorgegebenen Maximalwert zu steigern. Da sich der Verbrennungsmotor im „unbefeuerten“ Betriebsmodus befindet, kann die Bremsenergie für die zu erbringende Kompressionsleistung genutzt werden, ohne dass dabei Kraftstoff verbraucht wird. Ist der maximale Speicherdruck im Hochdruckspeicher erreicht, wird die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung auf null heruntergefahren. Während dieser Nullförderphase der Kraftstofffördereinrichtung bleibt der Speicherdruck im Hochdruckspeicher zunächst konstant, da der Verbrennungsmotor keinen Kraftstoff benötigt. Mit Lastaufnahme des Verbrennungsmotors steht daher der maximale Speicherdruck zur Verfügung. Dies ermöglicht es, die Kraftstofffördereinrichtung erst dann wieder hochzufahren, wenn der Speicherdruck im Hochdruckspeicher einen vorgegebenen Mindestwert erreicht hat. Bis zu diesem Zeitpunkt kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Kraftstoff eingespart werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach das Speichervermögen des Hochdruckspeichers genutzt, um die verbrauchsrelevante Kompressionsleistung der Kraftstofffördereinrichtung zu senken.
  • Zum Vergleich ist in der 2 eine Regel-Strategie schematisch dargestellt, die dem Stand der Technik entspricht. Die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung verhält sich in diesem Fall näherungsweise proportional zur Motorleistung. Das heißt, dass während einer Schub-/Bremsphase des Verbrennungsmotors auch die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung abgesenkt bzw. auf null heruntergefahren wird. Der Speicherdruck im Hochdruckspeicher bleibt demnach unverändert. Mit Lastaufnahme des Verbrennungsmotors wird auch die Kraftstofffördereinrichtung wieder hochgefahren, um den Speicherdruck im Hochdruckspeicher auf dem Niveau zu halten. Das heißt, dass die Kraftstofffördereinrichtung immer dann fördert, wenn der Verbrennungsmotor im „befeuerten“ Betriebsmodus ist. Die benötigte Kompressionsarbeit ist demnach zu 100% verbrauchsrelevant.
  • Eine kurzzeitige Überhöhung der Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung im Schub-/Bremsfall gemäß der Darstellung der 1 ist zur Einsparung von Kraftstoff nicht zwingend erforderlich. Alternativ kann die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung einfach beibehalten (statt abgesenkt) werden. Der maximale Speicherdruck im Hochdruckspeicher wird dann ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erreicht. Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Nullförderphase über den Zeitpunkt der Lastaufnahme hinaus beibehalten wird. Beispielsweise kann die Kraftstofffördereinrichtung bei Lastaufnahme auf einem geringen Leistungsniveau betrieben werden, bis der vorgegebene minimale Speicherdruck erreicht ist. Spätestens dann jedoch muss die Förderleistung wieder soweit angehoben werden, dass ein oberhalb des minimalen Speicherdrucks liegender, konstanter Speicherdruck im Hochdruckspeicher gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Kraftstoff, insbesondere mit Erdgas, bei dem der Kraftstoff mittels einer Kraftstofffördereinrichtung mit Hochdruck beaufschlagt und einem Hochdruckspeicher zugeführt wird, der eine Einblaseinrichtung mit mindestens einem Injektor zum Einblasen des Kraftstoffs in einen Brennraum des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Schub- oder Bremsphase des Verbrennungsmotors ein Förderbetrieb der Kraftstofffördereinrichtung aufrechterhalten wird, bis im Hochdruckspeicher ein zuvor definierter maximaler Speicherdruck erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Erreichen des zuvor definierten maximalen Speicherdrucks im Hochdruckspeicher die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung zurückgefahren, vorzugsweise auf null zurückgefahren, wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zurückfahren der Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung kurzzeitig angehoben wird, vorzugsweise zu Beginn einer Schub- oder Bremsphase des Verbrennungsmotors.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Speicherdruck definiert wird und spätestens mit Erreichen des zuvor definierten minimalen Speicherdrucks im Hochdruckspeicher die Förderleistung der Kraftstofffördereinrichtung wieder angehoben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Schub- oder Bremsphase die Bremsenergie des Verbrennungsmotors zum Betreiben der Kraftstofffördereinrichtung genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass prädiktive Steuerungssysteme, vorzugsweise in Kombination mit verfügbaren Navigations- und/oder Topographieinformationen, zur Druck- und Mengenregelung beim Betreiben der Kraftstofffördereinrichtung verwendet werden.
DE102018203122.3A 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102018203122A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203122.3A DE102018203122A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
PCT/EP2019/052597 WO2019166184A1 (de) 2018-03-02 2019-02-04 Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203122.3A DE102018203122A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203122A1 true DE102018203122A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=65279547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203122.3A Withdrawn DE102018203122A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203122A1 (de)
WO (1) WO2019166184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038302A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Volvo Truck Corporation Hydrogen (h2) fuel tank system control for improved h2 vehicle efficiency and range

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006246954B2 (en) * 2005-05-18 2011-12-08 Westport Fuel Systems Canada Inc. Direct-injection gaseous-fuelled engine system, and method of controlling fuel injection pressure
DE102008029493B4 (de) * 2008-06-20 2012-12-27 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
US9255531B2 (en) * 2014-02-14 2016-02-09 Caterpillar Inc. Multi fuel engine substitution optimization for transient performance
DE102014208767A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem gasförmigen Kraftstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038302A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Volvo Truck Corporation Hydrogen (h2) fuel tank system control for improved h2 vehicle efficiency and range

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166184A1 (de) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021384B3 (de) Überlagerte Druckregelung des Common-Rail-Systems
EP3023619A1 (de) Anpassung der fluidmenge des systems zur zusatzeinspritzung eines verbrennungsmotors an das signal der klopfregelung
DE19954695A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10351893A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
DE102012112464A1 (de) Kraftstoffpumpe-Steuerverfahren für Fahrzeug
DE102014106861A1 (de) Verfahren und System zur Sicherheitssteuerung eines Bi-Fuel-Fahrzeugs
DE102018203122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010039974A1 (de) Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE112016002383B4 (de) Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102009057549A1 (de) Verfahren zur Kühlung und/oder Schmierung wenigstens eines Kolbens und/oder der Zylinderlaufbahn einer Brennkraftmaschine
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008042604A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013214083B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102018203210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102007000212B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuergerät
DE102014220389B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Kraftstoffsystem
DE102007058530A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher
DE10002132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung
DE102018214903A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Kraftstoffversorgungssystem
DE102019107946B4 (de) Steuervorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE102016211234A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs bei einer offen blockierten Zumesseinheit
DE102020200129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Steuergerät und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee