DE102018201966A1 - Leichtgewichtige Verriegelung mit Selbstsicherungsmutter - Google Patents

Leichtgewichtige Verriegelung mit Selbstsicherungsmutter Download PDF

Info

Publication number
DE102018201966A1
DE102018201966A1 DE102018201966.5A DE102018201966A DE102018201966A1 DE 102018201966 A1 DE102018201966 A1 DE 102018201966A1 DE 102018201966 A DE102018201966 A DE 102018201966A DE 102018201966 A1 DE102018201966 A1 DE 102018201966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
locking
pin
ratchet
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018201966.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco PATANE
Carlo QUARTIERI
Enrico Boeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102018201966A1 publication Critical patent/DE102018201966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0431Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the hinge area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0483Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material lightweight metal, e.g. aluminum, magnesium
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/162Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away of the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeugtür-Verschlusssystem wird geschaffen, wobei die Verriegelungsanordnung ein Verstärkungsmodul einschließlich einer Rahmenplatte aufweist, einen Verriegelungsmechanismus mit Komponenten, die schwenkbar durch Selbstsicherungsmuttern montiert sind, die an Halteöffnungen befestigt sind, die in der Rahmenplatte ausgebildet sind, und Gewinde-Befestigungsmitteln in Gewindeeingriff mit den Selbstsicherungsmuttern, um die Verriegelungsanordnung an der Fahrzeugtür zu montieren.

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der provisorischen US-Anmeldung Nummer 62/456 802 , die am 9. Februar 2017 eingereicht wurde, die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingefügt wird.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Autotürverriegelungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Seitentür-Verriegelungsanordnung, die mit einem leichtgewichtigen Verstärkungsmodul ausgestattet ist.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformationen, die sich auf Autotürverriegelungen beziehen und nicht notwendigerweise Stand der Technik für die Konzepte der vorliegenden Offenbarung sind.
  • Ein Fahrzeug-Verschlusspaneel wie eine Seitentür für eine Fahrzeug-Fahrgastzelle ist angelenkt, um zwischen offenen und geschlossenen Positionen zu schwenken und umfasst eine Verriegelungsanordnung, die an der Tür montiert ist. Die Verriegelungsanordnung funktioniert in einer bekannten Weise zur Verriegelung der Tür, wenn sie geschlossen ist, zur Sperre der Tür in ihrer geschlossenen Position und zur Entriegelung und Freigabe der Tür, um eine anschließende Bewegung der Tür in ihre offene Position zu ermöglichen. Wie auch bekannt ist, ist die Verriegelungsanordnung ausgebildet, um einen Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung der Tür, einen Sperrmechanismus, der mit dem Verriegelungsmechanismus zur Sperrung der Tür zusammenwirkt, und einen Lösemechanismus zu umfassen, der mit dem Sperrmechanismus zur Entsperrung und Entriegelung der Tür zusammenwirkt, zu umfassen. Diese Mechanismen können manuell betätigt und/oder kraftbetrieben sein, um einen gewünschten Pegel von Standardmerkmalen zu schaffen. Bei bekannten Verriegelungsanordnung ist ein Verstärkungsmodul ausgebildet, um eine strukturelle Rahmenplatte und eine oder mehrere Rückplatten mit ausgerichteten Montagevorsprüngen zu umfassen, die mit Öffnungen mit Innengewinde versehen sind, die ausgebildet sind, um Gewinde-Befestigungsmittel zur Montage der Verriegelungsanordnung an einem strukturellen Teil der Tür aufzunehmen. Die Rahmenplatte und die Rückplatte (-platten) wirken zusammen, um eine Verriegelungskammer zu definieren, innerhalb derer der Verriegelungsmechanismus platziert ist. Typischerweise ist umfasst der Verriegelungsmechanismus, der auch ein Teil des Verstärkungsmoduls ist, eine Ratschen- und Klinkenanordnung, bei der beide Komponenten schwenkbar auf zwei Schwenkstiften getragen sind, die sich von der Rahmenplatte erstrecken. Offensichtlich müssen die physikalischen Dimensionen und die Materialien, die für das Verstärkungsmodul einschließlich der Rahmenplatte und der Rückplatte (-platten) ausgewählt sein, um den Kräften, die dem Kraftfahrzeug-Türverschlusssystem zugeordnet sind, zu widerstehen. Es ist wünschenswert, das Gewicht des Verstärkungsmoduls als Teil eines gewünschten Objekts zu reduzieren, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zur Verbesserung der Kraftstoffnutzung zu vermindern. Eine Möglichkeit der Reduzierung des Gewichts des Verstärkungsmoduls besteht beispielsweise in der Reduktion der Dicke der Rahmenplatte. Dabei gibt es jedoch Nachteile. Ein Nachteil ist die Abnahme der Stärke des Verstärkungsmoduls aufgrund einer solchen Reduktion. Ein weiterer Nachteil entsteht durch die Verminderung der verfügbaren Länge der Öffnungen mit Innengewinde zur Aufnahme der Gewinde-Befestigungsmittel, was zu einer reduzierten Länge des Gewindeeingriff führt, was bei hohen Belastungen zu einem Gewindefehler führt. Ein weiterer Nachteil ist mit der Schwierigkeit der Ausbildung der Gewinde der Öffnungen mit Innengewinde unter Einsatz eines Stanzprozesses während der Herstellung verbunden.
  • Somit verbleibt ein Bedarf zur Entwicklung von alternativen Anordnungen für Verstärkungsmodule zur Verwendung in Kraftfahrzeugverriegelungen, die die Kosten, die Komplexität und das Gewicht reduzieren während sie den Einbau verbessern wie beispielsweise durch Reduktion der Einbaugröße und der Anordnung wie durch die Verbesserung der Montagefähigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und ist nicht als vollständige und erschöpfende Auflistung aller Merkmale oder ihres gesamten Umfangs beabsichtigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verriegelungsanordnung für Kraftfahrzeug-Verschlussanwendungen mit einem verbesserten Verstärkungsmodul zu schaffen, die all den Beschränkungen geläufiger Verstärkungsmodule begegnet.
  • In Übereinstimmung mit der obigen Aufgabe schafft ein Aspekt der Offenbarung eine Verriegelungsanordnung für eine Fahrzeugtür, die eine Rahmenplatte mit einem Plattensegment mit ersten und zweiten Halteöffnungen umfasst, mit einer Ratsche mit einer Ratschen-Schwenköffnung, die mit der ersten Halteöffnung ausgerichtet ist, und einer Klinke mit einer Klinken-Schwenköffnung, die mit der zweiten Halteöffnung ausgerichtet ist. Ferner ist eine erste Selbstsicherungsmutter mit einem ersten Zapfensegment vorgesehen, das sich durch die Ratschen-Schwenköffnung erstreckt, um die Ratsche für eine Schwenkbewegung relativ zu der Rahmenplatte zu tragen, wobei das erste Zapfensegment einen ersten Gewindeteil aufweist, und eine zweite Selbstsicherungsmutter mit einem zweiten Zapfensegment ist vorgesehen, das sich durch die Klinken-Schwenköffnung erstreckt, um die Klinke für eine Schwenkbewegung relativ zu der Rahmenplatte zu tragen, wobei das zweite Zapfensegment einen zweiten Gewindeteil aufweist. Desweiteren sind noch erste und zweite Gewinde-Befestigungsmittel vorgesehen und für einen Gewindeeingriff mit entsprechenden der ersten und zweiten Gewindeteile der ersten und zweiten Selbstsicherungsmuttern zur Befestigung der Verriegelungsanordnung an der Tür ausgebildet.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung haben die ersten und zweiten Zapfensegmente Rohrteile mit Öffnungen mit Innengewinde, wobei die ersten und zweiten Gewinde-Befestigungsmittel für eine Gewindeaufnahme innerhalb der Öffnungen mit Innengewinde ausgebildet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung haben die erste und die zweite Selbstsicherungsmutter Zwischensegmente, die sich axial von den ersten und zweiten Zapfensegmenten erstrecken, wobei die Zwischensegmente einen verminderten Durchmesser relativ zu den ersten und zweiten Zapfensegmenten aufweisen, wobei die Zwischensegmente feststehend in den ersten und zweiten Halteöffnungen aufgenommen sind, beispielsweise in einer Presspassung.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung erstreckt sich eine Schulter zwischen jedem der ersten und zweiten Zapfensegmente und dem jeweiligen der Zwischensegmente, wobei die Schultern ausgebildet sind, um den Zusammenbau durch Gegenüberstellung des Plattensegments der Rahmenplatte bei der Befestigung der Verriegelungsanordnung an der Tür zu erleichtern.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung können die erste und die zweite Selbstsicherungsmutter mit Flanschen versehen sein, die sich radial von den Zapfensegmenten nach außen erstrecken, wobei die Flansche ausgebildet sind, um über den jeweiligen Flächen der Ratsche und der Klinke zu liegen und sie einzufangen.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann mindestens eine der ersten und zweiten Selbstsicherungsmuttern ferner einen Vorsprung aufweisen, der sich axial von ihrem Flansch von dem Zapfensegmenten weg erstreckt, wobei der Vorsprung mindestens eine einer Ratschen-Spannfeder und einer Klinken-Spannfeder trägt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst die Verriegelungsanordnung außer der Rahmenplatte nicht irgendeine plattenartige Struktur wie eine bekannte Rückplatte oder der gleichen.
  • In Übereinstimmung mit der Aufgabe ist die vorliegende Offenbarung auf eine Verriegelungsanordnung gerichtet, die an einer Innenfläche einer Fahrzeugtür befestigt ist. Die Verriegelungsanordnung umfasst eine Rahmenplatte mit einem Plattensegment mit einer ersten und einer zweiten Halteöffnung mit einer Ratsche mit einer Ratschen-Schwenköffnung, die zu der ersten Halteöffnung ausgerichtet ist, und einer Klinke mit einer Klinken-Schwenköffnung, die zu der zweiten Halteöffnung ausgerichtet ist. Eine erste Selbstsicherungsmutter hat ein erstes Zapfensegment, das sich durch die Ratschen-Schwenköffnung erstreckt, um die Ratsche für eine Schwenkbewegung relativ zu der Rahmenplatte zu stützen, wobei das erste Zapfensegment einen ersten Gewindeteil aufweist. Eine zweite Selbstsicherungsmutter hat ein zweites Zapfensegment, das sich durch die Klinken-Schwenköffnung erstreckt, um die Klinke für eine Schwenkbewegung relativ zu der Rahmenplatte zu tragen, wobei das zweite Zapfensegment einen zweiten Gewindeteil aufweist. Ferner sind erste und zweite Gewinde-Befestigungsmittel in Gewindeeingriff mit jeweiligen der ersten und zweiten Gewindeteile der ersten und zweiten Selbstsicherungsmuttern ausgebildet, wobei die Fahrzeugtür-Endfläche zwischen vergrößerten Köpfen der ersten und zweiten Gewinde-Befestigungsmittel und der ersten und der zweiten Selbstsicherungsmutter aufgenommen ist.
  • Weitere Anwendungsfelder werden aus der hier gegebenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und bestimmte Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zu Zwecken der Erläuterung gedacht und nicht zur Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Offenbarung beabsichtigt.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen sind nur zu Zwecken der Erläuterung ausgewählter Ausführungsbeispiele und nicht aller möglicher Umsetzungen und sind nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
    • 1 ist eine teilweise Perspektivdarstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Seitentür, die mit einer Verriegelung ausgestattet ist, die die Lehren der vorliegenden Offenbarung verkörpert,
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines System-Blockdiagramms der Verriegelungsanordnung und beispielhafter Steuereingaben,
    • 3 ist eine perspektivische Draufsicht auf ein Verstärkungsmodul der Verriegelungsanordnung der vorliegenden Offenbarung und erläutert eine Anzahl von Doppelfunktions-Selbstsicherungsmuttern, die zum schwenkbaren Tragen der Ratsche und der Klinke des Verriegelungsmechanismus und zur Montage des Verstärkungsmoduls an der Fahrzeug-Seitentür verwendet werden,
    • 4 ist eine perspektivische Unteransicht des Verstärkungsmoduls, das in 3 dargestellt ist, wobei die Fahrzeug-Seitentür teilweise weggebrochen ist,
    • 4A ist eine Querschnittsdarstellung durch ein Befestigungsmittel des Verstärkungsmoduls der 4, die allgemein entlang der Linie 4A-4A genommen ist,
    • 5 ist eine weitere perspektivische Draufsicht auf ein Verstärkungsmodul, ähnlich der 3, das eine Dreipunkt-Montageanordnung schafft,
    • 6 erläutert eine perspektivische Explosionsdarstellung einiger Komponenten des Verriegelungsmechanismus der 5 einschließlich einer Anzahl von Selbstsicherungsmuttern in größerem Detail,
    • 7 bis 10 sind verschiedene Perspektivdarstellungen eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Verstärkungsmoduls mit Selbstsicherungsmuttern in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung, und
    • 11 zeigt noch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Verstärkungsmoduls für eine Verriegelungsanordnung, die in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist.
  • Entsprechende Bezugsziffern werden durchgehend in allen Zeichnungen zur Bezeichnung entsprechender Teile verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein oder mehrere Ausführungsbeispiele eines Verstärkungsmoduls für eine Verriegelungsanordnung der Art, die zur Verwendung in Kraftfahrzeug-Verschlusssystemen geeignet ist, werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Diese Ausführungsbeispiele werden jedoch nur so geliefert, dass ihre Offenbarung vollständig ist und vollständig den Umfang an Fachleute vermittelt. Unzählige bestimmte Details werden als Beispiele bestimmter Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren fortgesetzt, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu liefern. Es ist für Fachleute ersichtlich, dass bestimmte Details nicht eingesetzt werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Formen umgesetzt werden können und dass nichts zur Beschränkung des Umfangs der Offenbarung herangezogen werden soll. In einigen Ausführungsbeispielen sind bekannte Prozesse, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben, da sie für Fachleute einfach verständlich sind.
  • Anfänglich bezugnehmend auf 1 ist ein nicht beschränkendes Beispiel einer Verriegelungsanordnung 10, das in einem Verschlusspaneel, beispielsweise und ohne Beschränkung einer Fahrgast-Seitentür 12 eines Kraftfahrzeugs 14 installiert ist, dargestellt. Die Verriegelungsanordnung 10 umfasst ein Verstärkungsmodul 16 mit einer strukturellen Rahmenplatte 18 und einem Verriegelungsmechanismus 20. Wie es konventionell ist, ist der Verriegelungsmechanismus 20 ausgebildet, um einen Schließer 22, der an einem Schwellenteil des Fahrzeugkörpers 24 montiert ist, lösbar zu verriegeln und zu halten, wenn die Tür geschlossen ist. Wie im einzelnen erläutert wird, schafft das Verstärkungsmodul 16 eine verbesserte Vorrichtung zum Tragen des Verriegelungsmechanismus 20 von der Rahmenplatte 18 und zur Sicherung der Verriegelungsanordnung 10 an einer Innenfläche, die auch als Kantenteil 26 bezeichnet wird, der Tür 12.
  • Die Verriegelungsanordnung 10 kann basierend auf der spezifischen Fahrzeuganwendung manuell betätigt oder kraftbetrieben sein. Aus diesem Grund ist für die Verriegelungsanordnung 10 der vorliegenden Offenbarung zu berücksichtigen, dass sie bei nahezu allen Verschluss-Verriegelungsanordnungen (d.h. Kofferraumklappe, Motorhaube, Heckklappe etc.) anwendbar ist und verschiedene Merkmale enthalten kann, einschließlich ohne Beschränkung Kraft-Freigabe, Kraft-Blockierung, Kraft-Anzug und dergleichen.
  • 2 zeigt die Verriegelungsanordnung 10 in einer nicht beschränkenden Systemblock-Form einschließlich: einem Verriegelungsmechanismus 20, einem elektromechanischen äußeren Verriegelungs-Lösemechanismus 30, einem elektromechanischen inneren Verriegelungs-Lösemechanismus 32, einem inneren Blockierungsmechanismus 34, einer Steuerung 36, einer Vorrichtung zur Signalisierung an die Steuerung 36, beispielsweise als Schlüsselanhänger 38, einem inneren Türgriff 40 und einem äußeren Türgriff 42. Die Steuerung 36 funktioniert zur Steuerung der Betätigung und Rückstellung der verschiedenen kraftbetätigten Mechanismen basierend auf Eingangssignalen, die von dem Schlüsselanhänger 38 geliefert werden und/oder von Eingangssignalen, die von dem inneren Türgriff 40 und dem äußeren Türgriff 42 von Mikroschaltern 43 empfangen werden. Wie bekannt ist, können mechanische Verriegelungs-Lösemechanismen auch zwischen dem inneren Türgriff 40 und dem äußeren Türgriff 42 vorgesehen sein, wie durch durchgezogene Linien 44 bzw. 46 angegeben ist. Dieses Blockdiagramm ist hauptsächlich zur Offenbarung der Struktur und der Funktion der Art von verschiedenen Mechanismen gegeben, die der Verriegelungsanordnung 10 zugeordnet werden können.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 3 bis 6 wird nun ein detailliertes und beispielhaftes Ausführungsbeispiel des Verstärkungsmoduls 16 beschrieben. Wie angemerkt wurde, umfasst das Verstärkungsmodul 16 die Rahmenplatte 18 und den Verriegelungsmechanismus 20. Die Rahmenplatte 18 umfasst ein Plattensegment 50 ein Paar von Kanten-Flanschsegmente 52 und 54 und ein hochstehendes Schließer-Führungsflanschsegment 56, die jeweils von einem allgemeinen planaren Teil des Plattensegment 50 hochstehen. Ein kontinuierlicher Schließer-Führungskanal 58 ist in dem Schließer-Führungsflanschsegment 56 und dem Plattensegment 50 ausgebildet, um es dem Schließer 22 zu ermöglichen, sich in und außer Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus 20 zu bewegen. Das Plattensegment 50 ist ausgebildet, um drei (3) Halteöffnungen 60A, 60B, 60C zu umfassen, von denen jede ausgebildet ist, um eine entsprechende Selbstsicherungsmutter 62A, 62B, 62C aufzunehmen und zu halten. Die 3 und 4 zeigen die dritte Halteöffnung 60 C aber nicht ihre entsprechende Selbstsicherungsmutter 62C; die bevorzugte Einbringung der entsprechenden dritten Selbstsicherungsmutter 62 C und eine Drei-Halteloch-Anordnung ist jedoch in 5 dargestellt. Wie am besten in 6 ersichtlich ist, umfasst jede Selbstsicherungsmutter 62B, 20C ein Zapfensegment, das in einem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel als ein rohrfömiges Zapfensegment 70 dargestellt ist, einen Flansch, der auch als Scheibensegment 72 bezeichnet wird, der sich radial von einem ersten Ende des Zapfensegmentes 70 nach außen erstreckt, das somit einen vergrößerten Durchmesser relativ zu dem Zapfensegment 70 aufweist, und einen Selbstsicherungs-Zwischensegment 74, das sich axial von einem zweiten Ende des Zapfensegments 70 erstreckt. Während es nicht darauf beschränkt ist, kann das Selbstsicherungs-Zwischensegment 74 verglichen mit dem Zapfensegment 70 und dem zweiten Ende des Zapfensegments 70 eine Abmessung mit reduziertem Durchmesser haben, um so eine Schulter zu definieren, die als planare oder wesentlich planare Ringschulterfläche 78 gezeigt ist, quer zu einer Längsachse des Zapfensegments 70 und sich zwischen dem Zapfensegment 70 und dem Selbstsicherungs-Zwischensegment 74 erstreckt. Ein Gewindeteil, der beispielsweise und ohne Beschränkung als Öffnung 76 mit Innengewinde dargestellt ist, erstreckt sich mindestens teilweise und, wie dargestellt, vollständig durch die rohrförmige Selbstsicherungsmutter 62A, 62B, 62C.
  • Die erste Selbstsicherungsmutter 62A ist mit ihrem rohrförmigen Zapfensegment 70 dargestellt, das angeordnet ist, um eine Ratsche 80, die dem Verriegelungsmechanismus 20 zugeordnet ist, schwenkbar zu tragen. Insbesondere erstreckt sich das rohrförmige Zapfensegment 70 der ersten Selbstsicherungsmutter 62A durch eine Ratschen-Schwenköffnung 82, die in der Ratsche 80 ausgebildet ist, und das ringförmige Scheibensegment 72 der ersten Selbstsicherungsmutter 62A erstreckt sich über eine planare Fläche der Ratsche 80 in Anlage damit. In entsprechender Weise ist die zweite Selbstsicherungsmutter 62B mit ihrem rohrförmigen Zapfensegment 70 dargestellt, das ausgebildet ist, um eine Klinke 90, die dem Verriegelungsmechanismus 20 zugeordnet ist, schwenkbar zu tragen. Insbesondere erstreckt sich das rohrförmige Zapfensegment 70 der zweiten Selbstsicherungsmutter 62B durch eine Klinken-Schwenköffnung 92, die in der Klinke 90 ausgebildet ist, wobei ihr Scheibensegment 72 über einer planaren Fläche der Klinke 90 in Anlage damit liegt.
  • Wie es konventionell ist, ist die Ratsche 80 zwischen einer Schließer-Löseposition (nicht dargestellt) und einer Schließer-Fangposition (3-5) schwenkbar und ist normalerweise in ihre Schließer-Löseposition vorgespannt. Eine Ratschen-Spannfeder 88 ist in 11 zur Schaffung dieser normalen Vorspannfunktion dargestellt. Die Klinke 90 ist zwischen einer Ratschen-Kontrollposition (3, 5, 7-11) und einer Ratschen-Löseposition (nicht dargestellt) schwenkbar und ist normalerweise in ihre Ratschen-Kontrollposition vorgespannt. Eine Klinken-Spannfeder 96 ist in den 7 und 9-10 zur Schaffung dieser normalen Vorspannfunktion dargestellt. Mit der Klinke 90 in ihrer Ratschen-Kontrollposition positioniert wird die Ratsche 80 mechanisch über den Eingriff eines Klinken-Sperrvorsprungs 94 mit einem Ratschen-Sperrnocken 84 zum Halten des Schließers innerhalb des Schließer-Führungskanals 58 mit seiner Hatung in einem Schließer-Fangkanal 86, der in der Ratsche 80 ausgebildet ist, mechanisch in seiner Schließer-Fangposition gehalten.
  • Bei Ausrichtung der Ratschen-Schwenköffnung 82 in der Ratsche 80 mit der ersten Halteöffnung 60A in dem Plattensegment 50 der Rahmenplatte 18 wird die erste Selbstsicherungsmutter 62A eingebracht, bis ihr Selbstsicherungs-Zwischensegment 74 in der ersten Halteöffnung 60A sitzt und fest gehalten wird. Die planare Ringschulterfläche 78 auf der ersten Selbstsicherungsmutter 62A ruht an einer planaren Fläche des Plattensegments 50 der Rahmenplatte 18. Das Selbstsicherungs-Zwischensegment 74 der ersten Selbstsicherungsmutter 62A kann Haltemerkmale 75 (6) wie Zahnungen, Keile, Vorsprünge oder dergleichen aufweisen, die in der Lage sind, einen Eingriff mit Presspassung innerhalb der ersten Halteöffnung 60A zu schaffen, um so die erste Selbstsicherungsmutter 62A feststehend an dem Plattensegment 50 zu befestigen. In ähnlicher Weise wird die Klinkenöffnung 92 in der Klinke 90 mit der zweiten Halteöffnung 60B in dem Plattensegment 50 ausgerichtet, und dann wird die zweite Selbstsicherungsmutter 62B eingebracht, bis ihr Selbstsicherungs-Zwischensegment 74 innerhalb der zweiten Halteöffnung 60B sitzt und fest gesichert ist. Die dritte Selbstsicherungsmutter 62C wird in gleicher Weise innerhalb der dritten Halteöffnung 60C montiert. Sobald die Selbstsicherungsmuttern 62A, 62B, 62C an dem Plattensegment 50 fixiert sind, ist das Verstärkungsmodul 16 vollständig montiert, ohne Erfordernis der bekannten Rückplatte (-platten), wodurch die Verriegelungsanordnung 10, die an der Tür 12 zu montieren ist, fertiggestellt ist. Es soll festgestellt werden, dass die Selbstsicherungsmuttern 62A, 62B, 62C identisch oder zueinander verschieden ausgebildet sein können, abhängig von der beabsichtigten Anwendung.
  • Gewinde-Befestigungsmittel 100A, 100B, 100C sind in Gewindeeingriff mit dem Gewindeteil des Zapfensegments 70 ausgebildet dargestellt, und in einem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel, wie am besten in der 4A dargestellt ist, sind die Gewinde-Befestigungsmittel 100A, 100B, 100C mit einem Gabelteil mit Außengewinde dargestellt, der in der entsprechenden Öffnung 76 mit Innengewinde, die in den Selbstsicherungsmuttern 62 A, 62B, 62C gebildet sind, installiert ist, wobei die Fahrzeugtür-Endfläche 26 in fester Beziehung zwischen den vergrößerten Köpfen 101 der Gewinde-Befestigungsmittel 100A, 100B, 100C und den Selbstsicherungsmuttern 62A, 62B, 62C zur Fixierung der Verriegelungsanordnung 10 an der Tür 12 aufgenommen ist. Es ist festzustellen, dass die Befestigungsmittel-Köpfe 101 in jeder geeigneten Form und mit Werkzeugaufnahmen versehen werden können wobei in dem dargestellten nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel sie als mit Standard-Kreuzschlitz, der manchmal als Philips-Kopf-Werkzeug-Aufnahmemerkmal bezeichnet wird, dargestellt sind. Wie in 5 dargestellt ist kann eine allgemein dreieckige Dreipunkt-Montageanordnung vorgesehen sein, um die Verriegelungsanordnung 10 an der Tür 12 zu befestigen. Diese Anordnung beruht nicht auf plattenähnlichen Strukturen wie der bekannten Rückplatte (-platten), die ein Teil der strukturellen Montageanordnung sind, da die Selbstsicherungsmuttern 62A, 62B, 62C selbsttragende Montagestrukturen für die Verriegelungskomponenten an der strukturellen Rahmenplatte 18 und zur Befestigung der Verriegelungsanordnung 10 an dem Fahrzeugkörper 14 über Gewinde-Befestigungsmittel 100A, 100B, 100C schaffen. Somit schaffen die Selbstsicherungsmuttern 62A, 62B, 72C eine doppelte Funktion - erstens zum schwenkbaren Tragen der Verriegelungsmechanismus-Komponenten und - zweitens - zur Montage der Verriegelungsanordnung 10 an der Tür 12. Diese doppelte Funktion schafft Einbauverbesserungen einschließlich Größen- und Gewichtsreduktion und erhöht ferner die Einfachheit des Zusammenbaus, wie von Fachleuten einfach verstanden wird.
  • Die 7-10 zeigen ein Verstärkungsmodul 16', das mit einer Rahmenplatte 18' ausgestattet ist, einen Verriegelungsmechanismus 20' und Selbstsicherungsmuttern 62A', 62B', die in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung aufgebaut sind. Wieder ist für die dritte Selbstsicherungsmutter, die der vorstehend offenbarten Selbstsicherungsmutter 62 entspricht, während es nicht dargestellt ist, beabsichtigt, dass sie die Dreipunkt-Montageanordnung schafft. Die Selbstsicherungsmuttern 62A', 62B' sind ähnlich den Selbstsicherungsmuttern 62A, 62B mit der Ausnahme, dass ein hochstehender Vorsprung, der beispielsweise und ohne Beschränkung als ein rohrförmiger Ansatz 102, 104 dargestellt ist, sich entlang einer Längs-Mittelachse von einem Scheibensegment 72' von den Zapfensegmenten weg erstreckt (in der Ansicht von der Ratsche 80 und der Klinke 90 verdeckt), um eine Trägerstruktur zur Montage zusätzlicher Merkmale einschließlich Spannfedern wie der Klinkenfeder 96 und der Ratschen-Spannfeder (nicht dargestellt) zu schaffen und die Verwendung von relativ in der Länge vergrößerten Gewinde-Befestigungsmitteln als solche, die in den 3-5 dargestellt sind, zu ermöglichen, wie durch Fachleute zu verstehen ist. Dementsprechend sind die Scheibensegmente 72' zwischen den Zapfensegmenten 70 und trennen sie von den rohrförmigen Ansätzen 102, 104.
  • 11 zeigt ein Verstärkungsmodul 16", das in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung aufgebaut ist, mit einer Rahmenplatte 16", einem Verriegelungsmechanismus 20" und einem Paar von Selbstsicherungsmuttern 62A", 62B", die eine Zweipunkt -Montageanordnung schaffen.
  • In Übereinstimmung mit der obigen Offenbarung kann die Verriegelungsanordnung 10 durch Selbstsicherungsmuttern 62 mit Gewinde, die ausgebildet sind, um die Anforderungen hinsichtlich Drehmoment zu widerstehen, die Dicke der Rahmenplatte 18 kann reduziert werden, und die Konfiguration der Rahmenplatte 18 kann als Ergebnis der minimalen Belastungen, die daran angelegt werden, optimiert werden, aufgrund dessen, dass die Verriegelungsanordnung 10 direkt mit der Tür 12 über Gewinde-Befestigungsmittel 100A, 100B, 100C verbunden ist, die gewindemäßig innerhalb der Selbstsicherungsmuttern 62A, 62B, 62C in koaxialer Beziehung zu der Ratsche 80 und der Klinke 90 fixiert sind; die Größe und das Gewicht der Verriegelungsanordnung 10 können minimiert werden, während sie gleichzeitig eine relativ hohe Stärke aufweist, wobei das Erfordernis für Blind-Befestigungsmittel wie Nieten und zweiseitige Nietvorgänge eliminiert wird, und die Eliminierung einer Rückplatte wird geschaffen, was zu reduziertem Gewicht und reduzierten Kosten beiträgt.
  • Die hier verwendete Terminologie wird nur zum Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele verwendet und ist nicht als beschränkend beabsichtigt. Die hier benutzten Singulärformen „ein, einer, eine“ und „der, die, das“ können beabsichtigen, die Pluralformen ebenfalls zu umfassen, sofern der Kontext dies nicht anders angibt. Die Ausdrücke „aufweisen“, „aufweisend“, „einschließen“ und „mit“ sind inklusiv und geben somit das Vorhandensein der genannten Merkmale, Punkte, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber die Anwesenheit oder den Zusatz von einem oder mehreren Merkmalen, Punkten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so anzusehen, dass sie notwendigerweise ihre Durchführung in der bestimmten diskutierten oder dargestellten Reihenfolge erfordern, sofern dies nicht als eine Reihenfolge von Durchführungen angegeben ist. Es soll auch so verstanden werden, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine andere Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf, in Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt zu dem anderen Element oder der Schicht sein, oder zwischengefügte Elemente oder Schichten können vorhanden sein. Wenn demgegenüber ein Element als „direkt auf“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder eine Schicht bezeichnet wird, sollen keine zwischengefügten Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Elementen sollen in gleicher Weise interpretiert werden (d.h. „zwischen“ gegenüber „direkt zwischen“, „angrenzend“ gegenüber „direkt angrenzend“ etc.). Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder“ jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Punkte.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu bezeichnen, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Ausdrücke nicht als beschränkend angesehen werden. Diese Ausdrücke können nur verwendet werden, um ein Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Ausdrücke wie „erster“, „zweiter“ und andere hier verwendete numerische Ausdrücke implizieren nicht eine Folge oder Reihenfolge, sofern dies nicht klar durch den Kontext angegeben ist. Somit kann ein erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt, der später beschrieben wird, als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Räumlich relative Ausdrücke so wie „innen“, „außen“, „unterhalb“, „unten“, „tiefer“, „oberhalb“, „oberhalb“ und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element (Elementen) oder Merkmal (Merkmalen) zu beschreiben, das in den Figuren dargestellt ist. Räumlich relative Ausdrücke können beabsichtigt sein, um unterschiedliche Orientierungen der Vorrichtung in der Verwendung oder dem Betrieb zusätzlich zu den Orientierungen, die in den Figuren gezeigt sind, zu umfassen. Falls beispielsweise eine Figur umgedreht wird, sind Elemente, die als „unterhalb“ oder „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen bezeichnet wurden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert. Somit kann das Beispiel des Ausdrucks „unter“ sowohl eine Orientierung über als auch unter umfassen. Die Vorrichtung kann in anderer Weise orientiert sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Orientierungen), und die räumlich relativen Beschreibungen, die hier verwendet werden, sind entsprechend zu interpretieren.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde zu Zwecken der Darstellung und Beschreibung gegeben. Sie ist nicht als erschöpfend oder die Offenbarung beschränkend anzusehen. Individuelle Elemente oder Merkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels sind allgemein nicht auf das bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern sind, wenn anwendbar, austauschbar und können in einem ausgewählten Ausführungsbeispiel verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell dargestellt oder beschrieben ist. Dieselben können auch auf viele verschiedene Wege verändert werden. Solche Variationen sollen nicht als Abweichung von der Offenbarung angesehen werden, und alle solche Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der Offenbarung eingeschlossen beabsichtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62456802 [0001]

Claims (10)

  1. Verriegelungsanordnung (10) für eine Fahrzeugtür (12) mit: einer Rahmenplatte (18) mit einem Plattensegment (50) mit ersten und zweiten Halteöffnungen (60A, 60B), einer Ratsche (80) mit einer Ratschen-Schwenköffnung (82), die mit der ersten Halteöffnung (60A) ausgerichtet ist, einer Klinke (90) mit einer Klinken-Schwenköffnung (92), die mit der zweiten Halteöffnung (60B) ausgerichtet ist, einer ersten Selbstsicherungsmutter (62A, 62A', 62A") mit einem ersten Zapfensegment (70), das sich durch die Ratschen-Schwenköffnung (82) erstreckt, um die Ratsche (80) für eine Schwenkbewegung relativ zu der Rahmenplatte (18) zu tragen, wobei das erste Zapfensegment (70) einen ersten Gewindeteil (76) aufweist, einer zweiten Selbstsicherungsmutter (62B, 42B', 62B") mit einem zweiten Zapfensegment (70), das sich durch die Klinken-Schwenköffnung (92) erstreckt, um die Klinke (90) für eine Schwenkbewegung relativ zu der Rahmenplatte (18) zu tragen, wobei das zweite Zapfensegment (70) einen zweiten Gewindeteil (76) aufweist, und ersten und zweiten Gewinde-Befestigungsmitteln (100A, 100B), die für einen Gewindeeingriff mit entsprechenden der ersten und zweiten Gewindeteile (76) der ersten und der zweiten Selbstsicherungsmutter (62A, 62A', 62A"; 62B, 62B', 62B") zur Befestigung der Verriegelungsanordnung (10) an der Fahrzeugtür (12) ausgebildet sind.
  2. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Zapfensegment (70) rohrförmige Teile mit Öffnungen (76) mit Innengewinde aufweisen, wobei die ersten und zweiten Gewinde-Befestigungsmittel (100A, 100B) für eine gewindemäßige Aufnahme innerhalb der Öffnungen (76) mit Innengewinde ausgebildet sind.
  3. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und die zweite Selbstsicherungsmutter (62A, 62A', 62A"; 62B, 62B', 62B") Zwischensegmente (74) aufweisen, die sich axial von dem ersten und dem zweiten Zapfensegment (70) erstrecken, wobei die Zwischensegmente (74) einen verminderten Durchmesser relativ zu dem ersten und dem zweiten Zapfensegment (70) aufweisen, wobei die Zwischensegmente (74) feststehend in der ersten und der zweiten Halteöffnung (60A, 60B) aufgenommen sind.
  4. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 3, wobei eine Schulter (78) sich zwischen jedem ersten und zweiten Zapfensegment (70) und jeweiligen der Zwischensegmente (74) erstreckt, wobei die Schulter (78) dem Plattensegment (50) der Rahmenplatte (18) bei Befestigung der Verriegelungsanordnung (10) an der Fahrzeugtür (12) gegenübersteht.
  5. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Zwischensegmente (74) in einer Presspassung in die erste und die zweite Halteöffnung (60A, 60B) eingepasst sind.
  6. Verriegelungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste und die zweite Selbstsicherungsmutter (62A, 62A', 62A"; 62B, 62B', 62B") Flansche (72, 72') aufweisen, die sich radial von den Zapfensegmenten (70) nach außen erstrecken, wobei die Flansche (72, 72') ausgebildet sind, um über den jeweiligen Flächen der Ratsche (80) und der Klinke (90) zu liegen.
  7. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 6, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Selbstsicherungsmuttern (62A', 62A"; 62B', 62B") ferner einen Ansatz (102, 104) aufweist, der sich axial von den Flanschen (72') von dem ersten und dem zweiten Zapfensegment (70) weg erstreckt, wobei der Ansatz (102, 104) mindestens eines einer Ratschen-Spannfeder (88) und einer Klinken-Spannfeder (96) trägt.
  8. Verriegelungsanordnung (10) nach Anspruch 7, wobei jede der ersten und zweiten Selbstsicherungsmuttern (62A', 62A"; 62B', 62B") ferner den Ansatz (102, 104) aufweist, der sich axial von den Flanschen (72') von dem ersten und dem zweiten Zapfensegment (70) weg erstreckt, wobei separate der Ansätze (102, 104) die Ratschen-Spannfeder (88) und die Klinken-Spannfeder (96) tragen.
  9. Verriegelungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Rahmenplatte (18) eine dritte Halteöffnung (60C) aufweist und ferner eine dritte Selbstsicherungsmutter (62C) mit einem dritten Zapfensegment (70) mit einem dritten Gewindeteil (76) aufweist und ferner ein drittes Gewinde-Befestigungsmittel (100C), das für einen gewindemäßigen Eingriff mit dem dritten Gewindeteil (76) der dritten Selbstsicherungsmutter (62C) zum weiteren Befestigen der Verriegelungsanordnung (10) an der Fahrzeugtür (12) ausgebildet ist.
  10. Verriegelungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verriegelungsanordnung (10) außer der Rahmenplatte (18) keine plattenartige Struktur aufweist.
DE102018201966.5A 2017-02-09 2018-02-08 Leichtgewichtige Verriegelung mit Selbstsicherungsmutter Withdrawn DE102018201966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762456802P 2017-02-09 2017-02-09
US62/456,802 2017-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201966A1 true DE102018201966A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62910254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201966.5A Withdrawn DE102018201966A1 (de) 2017-02-09 2018-02-08 Leichtgewichtige Verriegelung mit Selbstsicherungsmutter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180222294A1 (de)
CN (1) CN108442831B (de)
DE (1) DE102018201966A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114260B4 (de) * 2014-10-01 2022-12-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP6946701B2 (ja) * 2017-04-07 2021-10-06 株式会社アイシン 車両用開閉体制御装置
US11480209B2 (en) 2019-03-13 2022-10-25 Newfrey Llc Deformable tapping plate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469413B2 (en) * 2010-10-08 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Adjustable striker for vehicle door latch
CN102747897B (zh) * 2012-06-12 2014-12-10 江苏皓月汽车锁股份有限公司 一种汽车后门双开门锁体
DE102013012117B4 (de) * 2013-07-18 2015-12-03 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
JP6326673B2 (ja) * 2013-12-27 2018-05-23 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
US10767397B2 (en) * 2015-02-25 2020-09-08 Magna Closures S.P.A. Single motor latch assembly with power cinch and power release having soft opening function

Also Published As

Publication number Publication date
US20180222294A1 (en) 2018-08-09
CN108442831A (zh) 2018-08-24
CN108442831B (zh) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280845A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102008051832A1 (de) Verriegelungselement für einen Fahrzeugsitz
DE202012102949U1 (de) Antriebssystem mit einem Linearaktuator sowie Möbelstück mit einem solchen Antriebssystem
DE202004021578U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018201966A1 (de) Leichtgewichtige Verriegelung mit Selbstsicherungsmutter
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102004001766B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102018209240A1 (de) Türanordnung mit geteiltem Trägermodul
DE102013114419A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Seitenschwellers eines Lastkraftwagens
DE102018112490A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus mit selbstsperrender ratsche
DE102019207125A1 (de) Verriegelungssystem für eine Fahrzeugtür
DE102013225858A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10392925T5 (de) Zweipunkt-Verschlußsystem
DE102013002820B3 (de) Fahrzeugsitz mit Verriegelungseinheit
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10392820B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges
DE19850751C1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP1728674A2 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102017212336B4 (de) Rückenlehnen-Entriegelungssystem, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Montieren eines Rückenlehnen-Entriegelungssystems
DE60100720T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
EP3010752B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
DE112018000411T5 (de) Mutternvorrichtungen für instrumentenständer
DE102012011516A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102011005309A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102021115382A1 (de) Haltespange und Befestigungsanordnung mit einer solchen Haltespange

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee