DE102018200463A1 - Heizelement - Google Patents

Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018200463A1
DE102018200463A1 DE102018200463.3A DE102018200463A DE102018200463A1 DE 102018200463 A1 DE102018200463 A1 DE 102018200463A1 DE 102018200463 A DE102018200463 A DE 102018200463A DE 102018200463 A1 DE102018200463 A1 DE 102018200463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
region
end region
unheated
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018200463.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Brück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018200463.3A priority Critical patent/DE102018200463A1/de
Priority to EP19700268.6A priority patent/EP3738406A1/de
Priority to PCT/EP2019/050367 priority patent/WO2019137925A1/de
Priority to US16/961,181 priority patent/US20210068205A1/en
Priority to CN201980007177.5A priority patent/CN111543120A/zh
Publication of DE102018200463A1 publication Critical patent/DE102018200463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/024Heaters using beehive flow through structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizelement (1) zur Erwärmung einer Komponente zur Abgasnachbehandlung unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes, wobei das Heizelement (1) einen unbeheizten Endbereich (3), und einen beheizten Endbereich (5) aufweist, wobei die beiden Endbereiche (3, 5) von einem Zwischenbereich (4) getrennt sind, wobei der Zwischenbereich (4) aus einem thermisch isolierenden Material gebildet ist, um einen Wärmefluss vom beheizten Endbereich (5) zum unbeheizten Endbereich (3) zu minimieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Heizelement zur Erwärmung einer Komponente zur Abgasnachbehandlung unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes, wobei das Heizelement einen unbeheizten Endbereich, und einen beheizten Endbereich aufweist, wobei die beiden Endbereiche von einem Zwischenbereich getrennt sind.
  • Stand der Technik
  • Zur Erwärmung von Komponenten zur Abgasnachbehandlung sind stromdurchflossene Leiter bekannt, die unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes Wärme erzeugen. Insbesondere sind sogenannte Heizpatronen bekannt, welche oftmals zylinderförmig ausgebildet sind und im Inneren einen stromdurchflossenen Leiter aufweisen.
  • Nachteilig an den im Stand der Technik bekannten Heizpatronen ist insbesondere, dass die Wärmeabgabe undifferenziert stattfindet und somit nicht nur die gewünschten Bereiche in der Komponenten zur Abgasnachbehandlung erwärmt werden. Dadurch steigen die Verluste an, wodurch die Beheizung ineffizient wird. Wärmeverluste entstehen insbesondere durch die Erwärmung des Gehäuses der Komponente zur Abgasnachbehandlung und durch die Erwärmung der Gehäuseteile der Heizpatrone.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Heizelement zu schaffen, welches eine zielgerichtete Erwärmung einer Komponente zur Abgasnachbehandlung ermöglicht und somit dazu beiträgt die Wärmeverluste zu minimieren.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Heizelementes wird durch ein Heizelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Heizelement zur Erwärmung einer Komponente zur Abgasnachbehandlung unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes, wobei das Heizelement einen unbeheizten Endbereich, und einen beheizten Endbereich aufweist, wobei die beiden Endbereiche von einem Zwischenbereich getrennt sind, wobei der Zwischenbereich aus einem thermisch isolierenden Material gebildet ist, um einen Wärmefluss vom beheizten Endbereich zum unbeheizten Endbereich zu minimieren.
  • Der thermisch isolierende Zwischenbereich dient dazu den Wärmefluss vom beheizten Endbereich hin zu dem unbeheizten Endbereich zu minimieren und besonders vorteilhaft vollständig zu unterbinden. Dadurch soll verhindert werden, dass die vom Heizelement erzeugte Wärme ungenutzt zur unbeheizten Seite des Heizelements fließt und von dort in die Umgebung abgestrahlt wird oder ungewollt umliegende Komponenten erwärmt. Zu diesen umliegenden Komponenten kann beispielsweise das Gehäuse eines Wabenkörpers gehören, in welchen das Heizelement eingesetzt ist.
  • Idealerweise strahlt das Heizelement die von ihm erzeugte Wärme direkt und ausschließlich in die zu erwärmende Struktur, beispielsweise den Wabenkörper ab. Auf diese Weise werden ungewollte Wärmeverluste vermieden und somit wird die Aufheizung der zu erwärmenden Strukturen effizienter.
  • Das Heizelement kann ein Gehäuse aufweisen, in welchem das thermisch isolierende Material angeordnet ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Heizelement im Zwischenbereich auch vollständig aus dem thermisch isolierenden Material gefertigt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der thermisch isolierende Bereich aus einem keramischen Material, wie beispielsweise Al2O3 gebildet ist. Eine Keramik ist vorteilhaft, da diese einfach an die jeweiligen Formerfordernisse angepasst werden kann und eine sehr gute thermische Isolation erreicht werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Heizelement eine kanalartige Führung durch den unbeheizten Endbereich, den Zwischenbereich und in den beheizten Endbereich hinein aufweist, durch welchen ein elektrischer Leiter geführt ist. Der unbeheizte Bereich und der Zwischenbereich weisen in Ihrem Inneren idealerweise eine kanalartige Führung auf, um den elektrischen Leiter, der zur Erwärmung mit Strom durchflossen wird, in den beheizten Bereich zu führen. Durch die Führung des elektrischen Leiters im Inneren des Heizelementes kann eine besonders kompakte Bauform des Heizelementes erreicht werden. Gleichzeitig ist der elektrische Leiter vor Beschädigungen geschützt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material, welches den Zwischenbereich bildet, sowohl thermisch isolierend als auch elektrisch isolierend ausgebildet ist. Über die zusätzliche Eigenschaft, dass der Zwischenbereich auch elektrisch isolierende Eigenschaften hat, kann sichergestellt werden, dass das Heizelement gegenüber den umliegenden Strukturen, wie beispielsweise dem Gehäuse eines Wabenkörpers, in welchen das Heizelement über Montagemittel am unbeheizten Endbereich fixiert werden kann, auch elektrisch isoliert ist. Dadurch können Kurzschlüsse und Energieverluste durch fehlgeleitete Ströme vermieden werden.
  • Bevorzugt ist der elektrische Leiter im Inneren des Heizelementes elektrisch isoliert gegenüber dem restlichen Heizelement. Dies trifft zumindest auf den Bereich zu, in welchem der elektrische Leiter durch den unbeheizten Endbereich geführt ist. Hierdurch sollen Kurzschlüsse mit dem unbeheizten Endbereich und somit auch den umliegenden Strukturen vermieden werden.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn die Wärmeabgabe vom beheizten Endbereich hin zur Umgebung ausschließlich in radialer Richtung des Heizelementes und in axialer Richtung weg vom Zwischenbereich erfolgt.
  • Dies ist vorteilhaft, da somit die gesamte erzeugte Wärme in die Strukturen geleitet wird, die tatsächlich erwärmt werden sollen. Ein Wärmeabfluss hin zum unbeheizten Endbereich wird durch den thermischen Isolator im Zwischenbereich unterbunden beziehungsweise weitestgehend minimiert. Sofern das Heizelement beispielsweise in einem metallischen Wabenkörper angeordnet ist, ist das primäre Ziel die Erwärmung der die Strömungskanäle ausbildenden Metallfolien, so dass insbesondere die Bereiche des Wabenkörpers erwärmt werden, an denen die katalytische Umwandlung des vorbeiströmenden Abgases stattfinden soll.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Heizelement an seinem unbeheizten Endbereich Montagemittel aufweist, mit welchen es an dem Gehäuse der Komponente zur Abgasnachbehandlung fixierbar ist. Dies ist vorteilhaft, da somit die Verbindung zwischen dem Heizelement und denen das Heizelement umgebenden Strukturen, wie beispielsweise dem Gehäuse eines Wabenkörpers, an einer Stelle erzeugt wird, zu welcher kein oder nur ein sehr minimaler Wärmefluss stattfindet. Somit können die Wärmeverluste minimiert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Komponente zur Abgasnachbehandlung durch einen metallischen Wabenkörper gebildet ist der eine Kaverne aufweist, in welche das Heizelement einsteckbar ist. Ein metallischer Wabenkörper besteht bevorzugt aus einer Mehrzahl von glatten und profilierten Metallfolien, welche aufeinandergestapelt und aufgewickelt sind. Durch das Heizelement, welches in eine Kaverne eingesteckt ist, können die Metallfolien besonders einfach und direkt beheizt werden, so dass eine schnelle und effiziente Erwärmung des Wabenkörpers gewährleistet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Heizelement.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Heizelementes 1, welches in einen Wabenkörper 2 eingesetzt ist. Der Wabenkörper 2 ist hier nur angedeutet, insbesondere die die Wabenstruktur ausbildenden Metallfolien sind nicht dargestellt.
  • Das Heizelement 1 weist drei Bereiche auf. Den äußeren unbeheizte Endbereich 3, den Zwischenbereich 4 und den beheizten Endbereich 5. Der Zwischenbereich 4 ist aus einem thermisch und elektrisch isolierenden Material gebildet, so dass die Wärme, welche im beheizten Endbereich 5 erzeugt wird, nicht oder nur in sehr geringen Mengen hin zum unbeheizten Endbereich 3 fließen kann.
  • Der beheizte Endbereich 5 wird von einem stromdurchflossenen Leiter 6 erwärmt. Der stromdurchflossene Leiter 6 ist in einer kanalartigen Struktur 7 auch durch den unbeheizten Endbereich 3 und den Zwischenbereich 4 geführt. Gegenüber dem unbeheizten Endbereich 3 ist der stromdurchflossene Leiter 6 idealerweise elektrisch isoliert.
  • Das Heizelement 1 ist über einen Flansch 8 an dem Gehäuse des Wabenkörpers 2 befestigt. Somit entsteht kein Pfad über welchen die vom Heizelement 1 erzeugt Wärme direkt in das Gehäuse des Wabenkörpers 2 fließen könnte. Die Wärme wird von dem beheizten Endbereich 5 im Wesentlichen in radialer Richtung hin zum Wabenkörper 2 beziehungsweise den nicht gezeigten Strömungskanälen des Wabenkörpers 2 abgegeben. Weiterhin kann Wärme in einer axialen Richtung des Heizelementes 1 weg vom thermisch isolierenden Zwischenbereich 4 an den Wabenkörper 2 abgegeben werden.
  • Durch die thermisch isolierenden Eigenschaften des Zwischenbereichs 4 ist der Wärmepfad vom beheizten Endbereich 5 hin zum unbeheizten Endbereich 3 unterbrochen.
  • Das Heizelement 1 ist in 1 als zylinderförmiger Körper dargestellt. Die ist jedoch nur eine beispielhafte Ausgestaltung, die möglich ist. Auch andere geometrische Ausgestaltungen, die die erfinderischen Merkmale tragen sind möglich.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 weist insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dient der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens.

Claims (7)

  1. Heizelement (1) zur Erwärmung einer Komponente zur Abgasnachbehandlung unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes, wobei das Heizelement (1) einen unbeheizten Endbereich (3), und einen beheizten Endbereich (5) aufweist, wobei die beiden Endbereiche (3, 5) von einem Zwischenbereich (4) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (4) aus einem thermisch isolierenden Material gebildet ist, um einen Wärmefluss vom beheizten Endbereich (5) zum unbeheizten Endbereich (3) zu minimieren.
  2. Heizelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch isolierende Bereich (4) aus einem keramischen Material, wie beispielsweise Al2O3 gebildet ist.
  3. Heizelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) eine kanalartige Führung (7) durch den unbeheizten Endbereich (3), den Zwischenbereich (4) und in den beheizten Endbereich (5) hinein aufweist, durch welchen ein elektrischer Leiter (6) geführt ist.
  4. Heizelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material, welches den Zwischenbereich (4) bildet, sowohl thermisch isolierend als auch elektrisch isolierend ausgebildet ist.
  5. Heizelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wärmeabgabe vom beheizten Endbereich (5) hin zur Umgebung ausschließlich in radialer Richtung des Heizelementes (1) und in axialer Richtung weg vom Zwischenbereich (4) erfolgt.
  6. Komponente (2) zur Abgasnachbehandlung mit einem Heizelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) an seinem unbeheizten Endbereich (3) Montagemittel (8) aufweist, mit welchen es an dem Gehäuse der Komponente (2) zur Abgasnachbehandlung fixierbar ist.
  7. Komponente (2) zur Abgasnachbehandlung mit einem Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zur Abgasnachbehandlung (2) durch einen metallischen Wabenkörper (2) gebildet ist der eine Kaverne aufweist, in welche das Heizelement (1) einsteckbar ist.
DE102018200463.3A 2018-01-12 2018-01-12 Heizelement Ceased DE102018200463A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200463.3A DE102018200463A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Heizelement
EP19700268.6A EP3738406A1 (de) 2018-01-12 2019-01-09 Heizelement
PCT/EP2019/050367 WO2019137925A1 (de) 2018-01-12 2019-01-09 Heizelement
US16/961,181 US20210068205A1 (en) 2018-01-12 2019-01-09 Heating Element
CN201980007177.5A CN111543120A (zh) 2018-01-12 2019-01-09 加热元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200463.3A DE102018200463A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200463A1 true DE102018200463A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65012015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200463.3A Ceased DE102018200463A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Heizelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210068205A1 (de)
EP (1) EP3738406A1 (de)
CN (1) CN111543120A (de)
DE (1) DE102018200463A1 (de)
WO (1) WO2019137925A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3770016D1 (de) * 1986-02-19 1991-06-20 Boehler Gmbh Abgasreinigungseinrichtung.
DE4132439A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Behr Gmbh & Co Abgaskatalysator
JPH0888075A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Tokai Konetsu Kogyo Co Ltd カートリッジ式発熱体
CN2904544Y (zh) * 2006-03-14 2007-05-23 戴树高 电加热超导传热器
CN101949024A (zh) * 2010-10-18 2011-01-19 天津市泰旭物流有限公司 电解氟化钾一氟化氢制备氟气的技术
JP5858891B2 (ja) * 2012-09-27 2016-02-10 オリジン電気株式会社 熱処理装置
DE102015111689C5 (de) * 2015-07-17 2022-09-01 Türk & Hillinger GmbH Elektrisch beheizbarer Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016107213A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
CN205840957U (zh) * 2016-07-28 2016-12-28 深圳市中宸蓝天环保科技有限公司 一种用于加热含有堇青石净化装置的发热装置
DE202017101660U1 (de) * 2017-03-22 2017-04-12 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210068205A1 (en) 2021-03-04
EP3738406A1 (de) 2020-11-18
WO2019137925A1 (de) 2019-07-18
CN111543120A (zh) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278578B (de) Thermoelektrische Anordnung mit p- und n-leitenden Thermoelementschenkeln
DE102017216470A1 (de) Elektrisch beheizbare Heizscheibe für die Abgasnachbehandlung
DE2217597A1 (de) Spule für Elektrowerkzeuge, Nietmaschinen oder dergleichen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3997313A1 (de) Elektrische stromdurchführung
EP3241226B1 (de) Elektrische kurzschliessereinrichtung
DE102018200463A1 (de) Heizelement
EP4174295A1 (de) Anschlussstift
EP3270403B1 (de) Sicherung
DE102019104883A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1613554A1 (de) Leiterdurchfuehrung fuer stromgekuehlte Transformatoren
DE558223C (de) In zusammenhaengende Mantelabschnitte unterteiltes Kabel
DE102017119473A1 (de) Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
DE3638943A1 (de) Schmelzsicherung
DE102009046393A1 (de) Induktivität mit einer Kühleinrichtung
DE1246060B (de) Hochfrequenzschalter
DE102020206293A1 (de) Elektrische Durchführung
DE3001809A1 (de) Leistungskondensator mit hoher waermeableitung
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
EP3133897B1 (de) Elektrische heizeinrichtung und ansteuerungselektronik
DE102017208642A1 (de) Elektrische Leitung sowie elektrische Steckverbindung
DE102015113368B4 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE7119226U (de) Verbindungselement fuer koaxiale paare von nachrichtenkabeln
DE1085579B (de) Fluessigkeitsgefuellte Durchfuehrungsklemme
DE2250490B2 (de) Thermoelement
DE1640104C3 (de) End Verschluß für flüssigkeitsgekühlte koaxiale Hochfrequenzenergiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final