EP3997313A1 - Elektrische stromdurchführung - Google Patents

Elektrische stromdurchführung

Info

Publication number
EP3997313A1
EP3997313A1 EP20735118.0A EP20735118A EP3997313A1 EP 3997313 A1 EP3997313 A1 EP 3997313A1 EP 20735118 A EP20735118 A EP 20735118A EP 3997313 A1 EP3997313 A1 EP 3997313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feedthrough
current
electrically conductive
conductive element
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20735118.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Philipp Langenfeld
Marc Brugger
Katrin Konieczny
Lorenzo Pace
Stefan Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of EP3997313A1 publication Critical patent/EP3997313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/08Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for preventing heat loss or temperature drop, using other means than layers of heat-insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/02Surface coverings for thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a power feedthrough for an electrically heatable catalyst, the catalyst having at least one electrical conductor in its interior, which can be electrically contacted by means of the power feedthrough, with a central electrically conductive element which is guided from the inside of the catalyst through its outer housing wall , with an electrical insulation layer which surrounds the electrically conductive element on its radial outer surface, and with a metallic sleeve in which the electrically conductive element and the electrical insulation layer is received.
  • Electrically heatable catalysts are known in the prior art. These usually have a current-carrying conductor which is connected to a voltage source via electrical contact. Since the catalytic converters are designed to be gas-tight to the outside, there are special electrical feedthroughs that are passed through the outer jacket of the catalytic converter and are in contact with the heating conductor inside.
  • the electrical leadthrough consists of an electrical conductor that is embedded in an electrically non-conductive medium, for example a ceramic.
  • the non-conductive material can in turn be surrounded by a metal sleeve, which can be connected to the metallic jacket of the catalytic converter permanently and resistant to mechanical loads by means of a joining technique.
  • the electrical feedthrough thus regularly has a central current conductor, for example a bolt, ceramic insulation and a metallic outer sleeve.
  • a disadvantage of the current feedthroughs known in the prior art is, in particular, that due to the material connection between the current-carrying bolt and the components to be electrically contacted inside the catalytic converter, a high thermal load occurs on the outer area of the current feedthrough.
  • the thermal load arises either through convection of the exhaust gas energy on the electrical feedthrough or through the heating of the heating conductor itself, which is in direct material connection with the electrical feedthrough. If the thermal loads are too high, the insulation of the electrical feed line or the connecting means between the feed line and the power feed-through can be damaged, in particular at the contact area of the power leadthrough in the outer area.
  • One embodiment of the invention relates to a power feedthrough for an electrically heatable catalytic converter, the catalyzer having at least one electrical conductor in its interior, which can be electrically contacted by means of the power feedthrough, with a central electrically conductive element which comes from the inside of the catalytic converter through its outer housing wall is performed, with an electrical insulation layer which surrounds the electrically conductive element on its radial outer surface, and with a metallic sleeve in which the electrically conductive element and the electrical insulation layer is received, with a device on the current leadthrough or directly adjacent to the current leadthrough Reduction of heat conduction device is arranged from the interior of the catalyst along the current feedthrough to a contact surface arranged outside the catalyst.
  • the area of the current feedthrough that protrudes into the catalytic converter is also generally referred to as the hot end, since on the one hand the exhaust gas flowing through the catalytic converter can contribute to a high temperature level, and on the other hand a high temperature level due to the energization of the electrical conductor itself inside the catalytic converter Temperature level can be generated.
  • the end of the current feedthrough arranged outside the catalytic converter is also referred to as the cold end, since the temperatures here as a rule are significantly lower than within the catalytic converter.
  • the cold end area, at which the connection to a voltage source is created is temperature-sensitive. This is due on the one hand to the materials of the current conductors usually used, for example the insulation material of cables, and also in the connection method chosen, for example soldering, crimping or spring clips, between the current conductor and the contact surface of the current feedthrough.
  • a device for reducing the heat conduction from the hot end to the outside cold end serves here in particular to keep the heat energy inside the catalytic converter or at least to keep the amount of heat transported to the outside along the current feedthrough as low as possible.
  • the electrically conductive element is formed by a bolt.
  • the bolt can preferably have a round cross section.
  • the insulation layer and the metal sleeve can be arranged concentrically to the bolt.
  • the device is formed by at least a section of reduced thermal conductivity on the electrically conductive element.
  • the thermal conductivity is reduced at least in one section advantageous in order to prevent as large a part as possible of the amount of heat introduced into the current feedthrough at the hot end from being transported to the cold end.
  • a thermally insulating material can be selected, for example, which in particular has a lower thermal conductivity than the electrically conductive element.
  • the device is formed by a heat shield.
  • a heat shield is used in particular to shield against thermal convection.
  • a preferred embodiment is characterized in that the heat shield is arranged on the outside of the housing wall to shield the contact surface.
  • Such a heat shield is intended, in particular, to prevent heat radiation from the current feedthrough itself but also from the housing of the catalytic converter in the direction of the cold end.
  • the heat shield can, for example, be arranged around the power feed-through in the manner of a rosette.
  • the heat shield is arranged on the inside of the housing wall.
  • a heat shield on the inside of the housing wall is used in particular to reduce the heat transfer from the flowing exhaust gas to the power feed-through and the housing areas surrounding it.
  • a heat shield arranged inside the catalytic converter can also be arranged around the power feed-through in the manner of a rosette.
  • the device is formed by an additional thermal mass which is thermally connected to the current feedthrough.
  • An additional thermal mass is formed by a body with a larger mass and serves to absorb and temporarily store the thermal energy.
  • the device is formed by a single or a plurality of cooling ribs which is / are thermally connected to the current feedthrough. Cooling fins serve in particular to transport heat away from the electrical feedthrough to the environment. The cooling fins are preferably on the arranged outside the housing of the catalytic converter section of the power feedthrough.
  • the device is formed by an electrically conductive element which, at least in sections, has a greatly reduced diameter.
  • a material can preferably be selected in sections which, for example, has a lower specific resistance. Due to the smaller diameter, the heat conduction is reduced, whereby the electrical conductivity is not impaired overall due to the adjustment of the specific resistance.
  • the device is formed by an elongated electrically conductive element.
  • the electrically conductive element by lengthening the electrically conductive element beyond the amount that is absolutely necessary, it is advantageous because the distance on which the heat from the current feedthrough can be given back to the environment is increased. This means that the temperature level at the cold end can also be reduced.
  • the extension particularly refers to a longer version than would be provided as standard.
  • the device is formed by a segment of the current feedthrough in which a phase change of a substance is carried out in order to convert thermal energy.
  • a segment in which a phase change of a substance, for example the evaporation of water, is carried out is advantageous because this also removes thermal energy and thus lowers the temperature level in the area of the current feedthrough.
  • FIG. 1 shows a view of a current feedthrough with a heat shield
  • FIG 3 shows a view of a current feedthrough with a segment of reduced thermal conductivity.
  • FIG. 1 shows a current feedthrough 1. This is formed from an electrically conductive bolt 2, which is surrounded at least in sections by an electrically non-conductive insulation layer 3. In the area of the insulation layer 3, a metallic sleeve 4 is also arranged, in which the electrically conductive bolt 2 and the insulation layer 3 are received.
  • the right end 5 of the bolt 2 forms the so-called hot end, which protrudes into the catalytic converter (not shown) and is in electrically conductive contact with the electrical conductor in the catalytic converter.
  • the left end 6 forms the so-called cold end, which forms the contact area outside the catalytic converter.
  • the heat shield 7 can be seen, which is arranged on the side of the metal sleeve 4 and the insulation layer 3 facing the cold end 6.
  • the heat shield 7 serves to reduce heat radiation from the catalytic converter (not shown) and from the direction of the hot end 5 of the electrical feedthrough 1.
  • the heat shield 7 can for example be formed by a sheet metal. Alternatively or in addition, it can also have a thermally insulating material.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the power feedthrough 8, the power feedthrough 8 having an area of reduced diameter 9.
  • a material with a lower specific electrical resistance is used, for example, so that the same electrical conductivity is achieved despite the changed diameter.
  • the area of smaller diameter 9 is also arranged on the side of the electrical feedthrough 8 facing the cold end 6.
  • Another possibility here would be to cut out the material of the current feedthrough 1 at a point 9 and to occupy the groove created with an alternative material which has a lower thermal conductivity and an equivalent electrical conductivity.
  • FIG. 3 shows a further alternative embodiment of a current feedthrough 10, a segment 11 of reduced thermal conductivity being formed in this exemplary embodiment.
  • a material that differs from the rest of the bolt can be used to produce this segment.
  • the different features of the individual exemplary embodiments can also be combined with one another.
  • the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 3 in particular are not of a restrictive nature and serve to illustrate the concept of the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromdurchführung (1, 8, 10) für einen elektrisch beheizbaren Katalysator, wobei der Katalysator zumindest einen elektrischen Leiter in seinem Inneren aufweist, welcher mittels der Stromdurchführung (1, 8, 10) elektrisch kontaktierbar ist, mit einem zentralen elektrisch leitfähigen Element (2), welches aus dem Inneren des Katalysator durch dessen äußere Gehäusewandung geführt ist, mit einer elektrischen Isolationsschicht (3), welche das elektrisch leitfähigen Element (2) an seiner radialen Außenfläche umgibt, und mit einer metallischen Hülse (4), in welcher das elektrisch leitfähige Element (2) und die elektrische Isolationsschicht (3) aufgenommen ist, wobei an der Stromdurchführung (2, 8, 10) oder direkt benachbart zur Stromdurchführung (2, 8, 10) eine Vorrichtung zur Verringerung der Wärmeleitung vom Inneren des Katalysators entlang der Stromdurchführung (2, 8, 10) zu einer außerhalb des Katalysators angeordneten Kontaktfläche angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Elektrische Stromdurchführung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Stromdurchführung für einen elektrisch beheizbaren Katalysator, wobei der Katalysator zumindest einen elektrischen Leiter in seinem Inneren aufweist, welcher mittels der Stromdurchführung elektrisch kontaktierbar ist, mit einem zentralen elektrisch leitfähigen Element, welches aus dem Inneren des Katalysator durch dessen äußere Gehäusewandung geführt ist, mit einer elektrischen Isolationsschicht, welche das elektrisch leitfähigen Element an seiner radialen Außenfläche umgibt, und mit einer metallischen Hülse, in welcher das elektrisch leitfähige Element und die elektrische Isolationsschicht aufgenommen ist.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind elektrisch beheizbare Katalysatoren bekannt. Diese weisen in der Regel einen stromdurchflossenen Leiter auf, der über eine elektrische Kontaktierung mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Da die Katalysatoren nach außen hin gasdicht ausgeführt sind gibt es spezielle elektrische Durchführungen, die durch den Außenmantel des Katalysators geführt werden und mit dem Heizleiter im Inneren kontaktiert werden. Die elektrische Durchführung besteht dabei regelmäßig aus einem elektrischen Leiter, der in einem elektrisch nichtleitenden Medium, beispielsweise einer Keramik, eingebettet ist. Der nicht leitende Werkstoff kann wiederrum von einer Metallhülse umgeben sein, die mittels einer Fügetechnik dauerhaft und resistent gegen mechanische Belastungen mit dem metallischen Mantel des Katalysators verbunden werden kann. Die elektrische Durchführung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, weist somit regelmäßig einen zentralen Stromleiter, beispielsweise einen Bolzen, eine keramische Isolation und eine metallische Außenhülse auf. Nachteilig an den im Stand der Technik bekannten Stromdurchführungen ist insbesondere, dass aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem strom- führenden Bolzen und den elektrisch zu kontaktierenden Bauelementen im Inneren des Katalysators, eine hohe thermische Belastung am äußeren Bereich der Stromdurchführung auftritt. Die thermische Belastung entsteht entweder durch Konvektion der Abgasenergie auf die Stromdurchführung oder durch das Beheizen des Heizleiters selbst, der in direkter stoffschlüssiger Verbindung mit der Stromdurchführung steht. Bei zu hohen thermischen Belastungen kann es insbesondere an dem Kontaktbereich der Stromdurchführung im äußeren Bereich zu Beschädigungen der Isolation der elektrischen Zuleitung oder dem Verbindungsmittel zwischen der Zuleitung und der Stromdurchführung kommen.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Stromdurchführung für einen elektrisch beheizbaren Katalysator zu schaffen, welche eine thermische Entkopplung des äußeren Kontaktierungsbereiches und dem vom Abgas umströmten inneren Bereich des Katalysators aufweist.
Die Aufgabe hinsichtlich der Stromdurchführung wird durch eine Stromdurchführung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Stromdurchführung für einen elektrisch beheizbaren Katalysator, wobei der Katalysator zumindest einen elektrischen Leiter in seinem Inneren aufweist, welcher mittels der Stromdurchführung elektrisch kontaktierbar ist, mit einem zentralen elektrisch leitfähigen Element, welches aus dem Inneren des Katalysator durch dessen äußere Gehäusewandung geführt ist, mit einer elektrischen Isolationsschicht, welche das elektrisch leitfähigen Element an seiner radialen Außenfläche umgibt, und mit einer metallischen Hülse, in welcher das elektrisch leitfähige Element und die elektrische Isolationsschicht aufgenommen ist, wobei an der Stromdurchführung oder direkt benachbart zur Stromdurchführung eine Vorrichtung zur Verringerung der Wärmelei- tung vom Inneren des Katalysators entlang der Stromdurchführung zu einer außerhalb des Katalysators angeordneten Kontaktfläche angeordnet ist.
Der in den Katalysator hineinragende Bereich der Stromdurchführung wird allge- mein auch als Hot-End bezeichnet, da einerseits das durch den Katalysator strömende Abgas zu einem hohen Temperaturniveau beitragen kann, und andererseits auch durch die Bestromung des elektrischen Leiters selbst im Inneren des Katalysators ein hohes Temperaturniveau erzeugt werden kann. Das außerhalbe des Katalysators angeordnete Ende der Stromdurchführung wird auch als Cold-End bezeichnet, da hier im Regelfall deutlich niedrigere Temperaturen herrschen als innerhalb des Katalysators.
Insbesondere der Cold-End Bereich, an welchem beispielswiese die Verbindung mit einer Spannungsquelle erzeugt wird, ist temperatursensitiv. Das liegt einmal in den Materialien der gewöhnlich verwendeten Stromleiter, beispielsweise dem isolationsmaterial von Kabeln, begründet und außerdem in der jeweils gewählten Verbindungsmethode, beispielsweise Löten, Crimpen oder Federklemmen, zwischen dem Stromleiter und der Kontaktfläche der Stromdurchführung.
Eine Vorrichtung zur Verminderung der Wärmeleitung von dem Hot-End zum außen liegen Cold-End dient hier insbesondere die Wärmeenergie im Inneren des Katalysators zu halten oder zumindest die nach außen entlang der Stromdurchführung transportierte Wärmemenge möglichst gering zu halten.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das elektrisch leitfähige Element durch einen Bolzen gebildet ist. Der Bolzen kann bevorzugt einen runden Querschnitt aufweisen. Die Isolationsschicht und die Metallhülse kann konzentrisch zum Bolzen angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung durch zumindest einen Teilabschnitt verringerter thermischer Leitfähigkeit am elektrisch leitfähigen Element gebildet ist. Die zumindest an einem Teilabschnitt reduzierte Wärmeleitfähigkeit ist vorteilhaft, um einen möglichst großen Teil der am Hot-End in die Stromdurchführung eingebrachten Wärmemenge am Transport zum Cold-End zu hindern. Hierzu kann beispielsweise eine thermisch isolierendes Material gewählt werden, welches insbesondere eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweist als das elektrisch leitfähige Element.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung durch einen Hitzeschild gebildet ist. Ein Hitzeschild dient insbesondere der Abschirmung gegenüber Wärmekonvektion. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild an der Außenseite der Gehäusewandung zur Abschirmung der Kontaktfläche angeordnet ist. Ein solcher Hitzeschild soll insbesondere die Wärmestrahlung von der Stromdurchführung selbst aber auch von dem Gehäuse des Katalysators in Richtung des Cold-Ends unterbinden. Der Hitzeschild kann beispielsweise nach Art einer Rosette um die Stromdurchführung angeordnet sein.
Auch ist es zu bevorzugen, wenn der Hitzeschild an der Innenseite der Gehäusewandung angeordnet ist. Ein Hitzeschild an der Innenseite des Gehäusewandung dient insbesondere dem Zweck den Wärmeübertrag von dem strömenden Abgas auf die Stromdurchführung und die diese umgebenden Gehäusebereiche zu verringern. Auch ein innerhalb des Katalysators angeordneter Hitzeschild kann nach Art einer Rosette um die Stromdurchführung angeordnet sein.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung durch eine zusätzliche thermische Masse gebildet ist, welche an die Stromdurchführung thermisch angebunden ist. Eine zusätzliche thermische Masse ist durch einen Körper größerer Masse gebildet und dient zur Aufnahme und Zwischenspeicherung der Wärmenergie. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung durch eine einzelne oder mehrere Kühlrippen gebildet ist, welche thermisch an die Stromdurchführung angebunden ist/sind. Kühlrippen dienen insbesondere dem Wärmeabtransport von der Stromdurchführung hin zur Umgebung. Die Kühlrippen sind dabei bevorzugt an dem außerhalb des Gehäuses des Katalysators befindlichen Abschnitt der Stromdurchführung angeordnet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung durch eine elektrisch leitfähiges Element gebildet ist, das zumindest abschnittsweise einen stark verringerten Durchmesser aufweist.
Hier kann bevorzugt abschnittsweise ein Werkstoff gewählt werden, welcher beispielsweise einen niedrigeren spezifischen Widerstand aufweist. Durch den geringeren Durchmesser wird die Wärmeleitung reduziert, wobei aufgrund der Anpassung des spezifischen Widerstands die elektrische Leitfähigkeit in Summe nicht beeinträchtigt wird.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung durch ein verlängertes elektrisch leitfähiges Element gebildet ist. Insbesondere durch die Verlängerung des elektrisch leitfähigen Elements über das Maß, welches zwingend benötigt ist, hinaus ist vorteilhaft, da so die Strecke auf der Wärme von der Stromdurchführung wieder an die Umgebung abgegeben werden kann vergrößert wird. Somit kann das Temperaturniveau am Cold-End auch verringert werden. Die Verlängerung bezeichnet insbesondere eine längere Ausführung als standardmäßig vorgesehen werden würde.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung durch ein Segment der Stromdurchführung gebildet ist, in welchem eine Phasenveränderung eines Stoffes vollzogen wird, um thermische Energie zu wandeln. Ein Segment in welchem eine Phasenveränderung eines Stoffes, beispielsweise das Verdunsten von Wasser, durchgeführt wird, ist vorteilhaft, weil so ebenfalls Wärmeenergie entzogen wird und somit das Temperaturniveau im Bereich der Stromdurchführung gesenkt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Be- zugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Stromdurchführung mit einem Hitzeschild,
Fig. 2 eine Ansicht einer Stromdurchführung mit einem abschnittsweisen verkleinerten Durchmesser, und
Fig. 3 eine Ansicht einer Stromdurchführung mit einem Segment verringerter thermischer Leitfähigkeit.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Stromdurchführung 1. Diese ist gebildet aus einem elektrisch leitfähigen Bolzen 2, der zumindest abschnittsweise von einer elektrisch nicht leit- fähigen Isolationsschicht 3 umgegeben ist. Im Bereich der Isolationsschicht 3 ist außerdem eine metallische Hülse 4 angeordnet, in welcher der elektrisch leitfähige Bolzen 2 und die Isolationssicht 3 aufgenommen sind.
Das rechte Ende 5 des Bolzens 2 bildet das sogenannte Hot-End, welches in den nicht gezeigten Katalysator hineinragt und mit dem elektrischen Leiter im Katalysator in elektrisch leitfähigem Kontakt steht. Das linke Ende 6 bildet das sogenannte Cold-End, welches außerhalb des Katalysators den Kontaktbereich ausbildet.
Weiterhin ist der Hitzeschild 7 zu sehen, welcher auf der dem Cold-end 6 zugewandten Seite der Metallhülse 4 und der Isolationsschicht 3 angeordnet ist. Der Hitzeschild 7 dient der Verminderung der Wärmestrahlung seitens des nicht gezeigten Katalysators und aus Richtung des Hot-Ends 5 der Stromdurchführung 1. Der Hitzeschild 7 kann beispielsweise durch ein Blech gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann er auch ein thermisch isolierendes Material aufweisen.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Stromdurchführung 8, wobei die Stromdurchführung 8 einen Bereich verringerten Durchmessers 9 aufweist. In diesem Bereich 9 ist beispielsweise ein Material geringeren spezifischen elektrischen Widerstands verwendet, so dass trotz veränderten Durchmessers, die gleiche elektrische Leitfähigkeit erreicht wird. Der Bereich geringeren Durchmessers 9 ist ebenfalls auf der dem Cold-End 6 zugewandten Seite der Stromdurchführung 8 angeordnet. Eine weitere Möglichkeit wäre hier das Material der Stromdurchführung 1 an einer Stelle 9 auszusparen und die geschaffene Nut mit einem alternativen Werkstoff, welcher eine geringere thermische Leitfähigkeit und eine gleichwertige elektrische Leitfähigkeit aufweist zu besetzen. Die Figur 3 zeigt eine weitere alternative Ausführung einer Stromdurchführung 10, wobei in diesem Ausführungsbeispiels ein Segment 11 verringerter thermischer Leitfähigkeit ausgebildet ist. Hierfür kann beispielsweise zur Erzeugung dieses Segments ein zum restlichen Bolzen abweichendes Material verwendet werden. Die unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch untereinander kombiniert werden. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 3 weisen insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dienen der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens.

Claims

Patentansprüche
1. Stromdurchführung (1, 8, 10) für einen elektrisch beheizbaren Katalysator, wobei der Katalysator zumindest einen elektrischen Leiter in seinem Inneren aufweist, welcher mittels der Stromdurchführung (1, 8, 10) elektrisch kontaktierbar ist, mit einem zentralen elektrisch leitfähigen Elemenz (2), welches aus dem Inneren des Katalysator durch dessen äußere Gehäusewandung geführt ist, mit einer elektrischen Isolationsschicht (3), welche das elektrisch leitfähigen Element (2) an seiner radialen Außenfläche umgibt, und mit einer metallischen Hülse (4), in welcher das elektrisch leitfähige Element (2) und die elektrische Isolationsschicht (3) aufgenommen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Stromdurchführung (2, 8, 10) oder direkt benachbart zur Stromdurchführung (2, 8, 10) eine Vorrichtung zur Verringerung der Wärmeleitung vom Inneren des Katalysators entlang der Stromdurchführung (2, 8, 10) zu einer außerhalb des Katalysators angeordneten Kontaktfläche angeordnet ist.
2. Stromdurchführung (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrisch leitfähige Element durch einen Bolzen (2) gebildet ist.
3. Stromdurchführung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung durch zumindest einen Teilabschnitt (11) verringerter thermischer Leitfä- higkeit am elektrisch leitfähigen Element gebildet ist.
4. Stromdurchführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung durch einen Hitzeschild (7) gebildet ist.
5. Stromdurchführung (1) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hitzeschild (7) an der Außenseite der Gehäusewandung zur Abschirmung der Kontaktfläche angeordnet ist.
6. Stromdurchführung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hitzeschild an der Innenseite der Gehäusewandung angeordnet ist.
7. Stromdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung durch eine zusätzliche thermische Masse gebildet ist, welche an die Stromdurchführung thermisch angebunden ist.
8. Stromdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung durch eine einzelne oder mehrere Kühlrippen gebildet ist, welche thermisch an die Stromdurchführung angebunden ist/sind.
9. Stromdurchführung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung durch ein elektrisch leitfähiges Element gebildet ist, das zumindest abschnittsweise (9) einen stark verringerten Durchmesser aufweist.
10. Stromdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung durch ein verlängertes elektrisch leitfähiges Element gebildet ist.
11. Stromdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung durch ein Segment der Stromdurchführung gebildet ist, in welchem eine Phasenveränderung eines Stoffes vollzogen wird, um thermische Energie zu wandeln.
EP20735118.0A 2019-07-12 2020-06-24 Elektrische stromdurchführung Withdrawn EP3997313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210368.5A DE102019210368B4 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Elektrische Stromdurchführung
PCT/EP2020/067597 WO2021008832A1 (de) 2019-07-12 2020-06-24 Elektrische stromdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3997313A1 true EP3997313A1 (de) 2022-05-18

Family

ID=71266640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735118.0A Withdrawn EP3997313A1 (de) 2019-07-12 2020-06-24 Elektrische stromdurchführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220136422A1 (de)
EP (1) EP3997313A1 (de)
JP (1) JP2022539906A (de)
KR (1) KR20220050888A (de)
CN (1) CN114072569A (de)
DE (1) DE102019210368B4 (de)
WO (1) WO2021008832A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121835A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-02 Purem GmbH Anschlusseinheit
DE102021128241A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Purem GmbH Anschlussstift
US20230151749A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with electrical connector

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505991A (en) * 1984-05-25 1985-03-19 Ford Motor Company Sodium heat engine electrical feedthrough
JPH05269387A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Nissan Motor Co Ltd 排気浄化用触媒コンバータ装置
JPH07238825A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Toyota Motor Corp 電気ヒータ付触媒装置
JPH07328453A (ja) * 1994-06-15 1995-12-19 Nippondenso Co Ltd 自己発熱型ハニカムコンバータ
JP3305505B2 (ja) 1994-07-29 2002-07-22 日本碍子株式会社 電極構造
DE4435784C2 (de) 1994-10-06 1998-10-29 Heraeus Electro Nite Int Elektrisch beheizbarer Starterkat
JP3078736B2 (ja) * 1994-12-07 2000-08-21 日本碍子株式会社 電極構造および通電発熱式ヒーター
JPH0932533A (ja) 1995-07-12 1997-02-04 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JP3702531B2 (ja) 1996-05-14 2005-10-05 トヨタ自動車株式会社 高温被加熱体の電極の構造とその製造方法
JPH11257058A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Honda Motor Co Ltd 排気ガス浄化触媒コンバータ加熱装置
FR2787624B1 (fr) * 1998-12-18 2001-01-19 Alstom Traversee de courant hermetiquement etanche pour appareil electrique d'exterieur
EP2549070B1 (de) * 2010-03-18 2016-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP2676721A1 (de) * 2011-02-16 2013-12-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch beheizter katalysator
JP5862630B2 (ja) * 2013-09-20 2016-02-16 株式会社デンソー 接合体の製造方法
DE102017216470A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Continental Automotive Gmbh Elektrisch beheizbare Heizscheibe für die Abgasnachbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220050888A (ko) 2022-04-25
DE102019210368B4 (de) 2024-05-08
JP2022539906A (ja) 2022-09-13
CN114072569A (zh) 2022-02-18
US20220136422A1 (en) 2022-05-05
WO2021008832A1 (de) 2021-01-21
DE102019210368A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3997313A1 (de) Elektrische stromdurchführung
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102016209607A1 (de) Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
EP3904647B1 (de) Anschlusseinheit für einen abgasheizer
DE1811679A1 (de) Endanschluss fuer supraleitende Koaxialkabel
EP4174295A1 (de) Anschlussstift
DE2242154A1 (de) Vereinigte elektrodenhalter und -arm fuer elektroden in elektrischen lichtbogenoefen oder dergleichen
DE2609076B2 (de) Koppeleinrichtung zur Ankopplung eines HF-Generators an eine supraleitende, in einem Kryostaten angeordnete Resonatorstruktur
EP2182284A1 (de) Elektrodeanordnung
WO2021233722A1 (de) Elektrische durchführung
DE102012103797A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Widerstand
DE102021122681A1 (de) Abgasheizer
DE3001622C2 (de) Tragvorrichtung für eine Glühkathode
DE102019209298A1 (de) Ringkatalysator mit Heizelement
DE102021132932A1 (de) Abgasheizer
EP2322281B1 (de) Heizungsanlage für Biomasse mit einem elektrostatischen Abscheider
DE102021208621B4 (de) Segmentierte elektrische Durchführung
DE102022212236A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Gehäuseteile eines Gehäuses einer elektrischen Anlage
EP3402000B1 (de) Vorrichtung zur verbindung supraleitender kabel
DE102007021018A1 (de) Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE102018213013A1 (de) Heizvorrichtung zur Beheizung einer Rohrleitung
DE644528C (de) Hochleistungsgluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE102022001122A1 (de) Kabelanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021128796A1 (de) Elektrische Stromdurchführung
EP4175081A1 (de) Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220906