DE102007021018A1 - Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle - Google Patents

Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007021018A1
DE102007021018A1 DE102007021018A DE102007021018A DE102007021018A1 DE 102007021018 A1 DE102007021018 A1 DE 102007021018A1 DE 102007021018 A DE102007021018 A DE 102007021018A DE 102007021018 A DE102007021018 A DE 102007021018A DE 102007021018 A1 DE102007021018 A1 DE 102007021018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
housing
fuel cell
section
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007021018A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007021018A priority Critical patent/DE102007021018A1/de
Publication of DE102007021018A1 publication Critical patent/DE102007021018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die einen in einem mit einer Wärmeisolationsschicht versehenen Gehäuse angeordneten Stapel von Einzel-Brennstoffzellen aufweist, wobei durch die Isolationsstruktur und die Gehäuse-Wand hindurch ein Stromleiter mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit geführt ist und an der Außenseite des Gehäuses eine Kühlmaßnahme zur Wärmeabfuhr aus dem Stromleiter vorgesehen ist und wobei auf einem sich außerhalb des Gehäuses befindenden Abschnitt des Stromleiters ein Kabelschuh zum Anschließen eines Elektrokabels vorgesehen ist. Zumindest der äußere Endabschnitt des Stromleiters kann mit einem Gewinde versehen sein, über welches mittels einer Mutter oder dgl. der Kabelschuh unter Zwischenlage einer elektrisch isolierenden Schicht gegen das Gehäuse und/oder gegen eine zwischengespannte Wärmeableitvorrichtung gespannt ist. Mit seinem innerhalb des Gehäuses liegenden Endabschnitt kann der Stromleiter in eine Stromableiterplatte des Stapels von Einzelzellen eingeschraubt sein. Als mit dem Stromleiter in wärmeleitender Verbindung stehende Wärmeableitvorrichtung ist eine Kühlplatte vorgesehen, in die entweder zumindest ein Wärmerohr zur Wärmeabfuhr an ein Kühlelement eingesetzt ist oder durch die ein Kühlfluid geführt ist oder die eine Struktur zur passiven oder aktiven Luftkühlung trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die einen in einem mit einer Wärmeisolationsschicht versehenen Gehäuse angeordneten Stapel von Einzel-Brennstoffzellen aufweist. Zum Stand der Technik wird neben der DE 101 24 853 A1 und der US 6608463 B1 auf die nicht vorveröffentlichte DE 10 2007 009 749 A1 verwiesen.
  • Bei den grundsätzlich bekannten Hochtemperatur-Brennstoffzellen (bspw. SOFC), die mit einer thermischen Isolationsstruktur umhüllt sind, sind Stromleiter zur Ableitung des in der genannten Einzelzellen-Einheit erzeugten elektrischen Stroms üblicherweise nahe des Stapels von Einzel-Brennstoffzellen und somit im von der genannten thermischen Isolationsstruktur umhüllten Raum, der aufgrund der Wärmeabstrahlung der Einzelzellen relativ heiß ist, angeordnet. Die für elektrische Leiter verwendeten Materialien wie Kupfer, Edelstahl, Wolfram oder Platin leiten entsprechend dem Wiedemann-Franzschen Gesetz bei guter Leitfähigkeit für den elektrischen Strom auch Wärme gut.
  • Um die elektrischen Verluste bei der Ableitung des in der Brennstoffzelle gewonnenen Stroms klein zu halten, werden für die Stromleitung ausreichend stark dimensionierte Stromleiter eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass bei den hohen Temperaturen im von der genannten Isolationsstruktur umhüllten Raum, die durchaus in der Größenordnung von 800°C liegen können, sowie bei der an den Stromleitern außerhalb der Isolationsstruktur, d. h. in der Umgebung der Hochtemperatur-Brennstoffzelle maximal tolerierbaren Temperatur von in etwa 120°C, bei gegebener Leiterlänge erhebliche Wärmeströme abtransportiert werden. Zwar kann während des laufenden Betriebs einer stark erhitzten Hochtemperatur-Brennstoffzelle eine gewisse Kühlung derselben erwünscht sein, keinesfalls gilt dies jedoch nach Stillsetzen der Brennstoffzelle, wenn im Hinblick auf einen möglichen kurzfristigen Neustart die Temperatur der Einzelzellen-Einheit möglichst lange in einem hohen Wertebereich gehalten werden soll.
  • Eine Maßnahme gegen eine unerwünscht intensive Ableitung von Wärmemenge aus einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2007 009 749 beschrieben, wonach der Stromleiter im durch die Isolationsstruktur hindurchführenden Abschnitt zumindest teilweise eine gegenüber einem außerhalb der Isolationsstruktur verlaufenden Leitungs-Abschnitt verringerte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Dies ist entweder durch einen verringerten Querschnitt oder durch Verwendung eines geeigneten, einen relativ geringen Wärmeleitkoeffizienten aufweisenden Materials für diesen Leiter jedenfalls im die Isolationsstruktur durchquerenden Abschnitt möglich. Beispielsweise kann der besagte Stromleiter in V2A-Stahl anstelle von besser leitfähigem Kupfermaterial ausgeführt sein; mit einem weiteren in oder innerhalb der Isolationsstruktur verlaufenden Leitungsabschnitt (bspw. aus Kupfermaterial) kann der besagte Stromleiter in geeigneter Weise in Reihe geschaltet leitend verbunden sein.
  • Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie an der Außenseite einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle von einem durch das Gehäuse hindurch geführten Stromleiter auf günstige Weise der elektrische Strom abgegriffen werden kann, wobei die über den Stromleiter nach außen geführte Wärmemenge zu berücksichtigen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Merkmale vorgeschlagen, d. h. beschrieben wird vorliegend ein Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die einen in einem mit einer Wärmeisolationsschicht versehenen Gehäuse angeordneten Stapel von Einzel-Brennstoffzellen aufweist, wobei durch die Isolationsstruktur und die Gehäuse-Wand hindurch ein Stromleiter mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit geführt ist und an der Aussenseite des Gehäuses eine Kühlmaßnahme zur Wärmeabfuhr aus dem Stromleiter vorgesehen ist, und wobei auf einem sich außerhalb des Gehäuses befindenden Abschnitt des Stromleiters ein Kabelschuh oder dergleichen zum Anschließen eines Elektrokabels vorgesehen ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Im wesentlichen direkt an den besagten Stromleiter kann an der Gehäuse-Außenseite ein Elektrokabel angeschlossen werden, wenn am Stromleiter ein einfacher hierfür geeigneter Anschluss vorgesehen ist. Bei einem Kabelschuh oder dergleichen handelt es sich um einen solchen, der vorteilhafterweise mit geringstem Aufwand gestaltet sein kann. Aufgrund der weiterhin vorgeschlagenen Kühlmaßnahme zur Wärmeabfuhr aus dem Stromleiter liegen keine hohen Anforderungen bezüglich der Temperaturresistenz der stromleitenden Verbindung zwischen dem Stromleiter und einem an diesen (über einen Kabelschuh oder dgl.) anzuschließenden Elektrokabel vor. In günstiger Weise kann zumindest der äußere Endabschnitt des Stromleiters mit einem Gewinde versehen sein, über welches mittels einer Mutter oder dgl. der Kabelschuh unter Zwischenlage einer elektrisch isolierenden Schicht gegen das Gehäuse und/oder gegen eine zwischen gespannte Wärmeableitvorrichtung gespannt ist.
  • Was die Stromführung innerhalb des Gehäuses der Hochtemperatur-Brennstoffzelle betrifft, so kann sich an den besagten Stromleiter bspw. über eine Schraub- oder Crimp-Verbindung ein weiterer Stromleiter aus besser leitfähigem Material (wie Kupfer) anschließen oder es kann im Sinne einer kompakten Bauweise der besagte Stromleiter mit seinem innerhalb des Gehäuses liegenden Endabschnitt direkt mit einer Stromableiterplatte des Stapels von Einzel-Brennstoffzellen in elektrisch leitender Verbindung stehen und vorzugsweise in diese eingeschraubt sein.
  • Letzteres zeigt die beigefügte 1 als ein mögliches Ausführungsbeispiel in einem vereinfachten Teilschnitt, während in 2 stark abstrahiert eine andere Ausführungsform dargestellt ist. In beiden Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • So trägt die Wand eines Gehäuses, innerhalb dessen ein Stapel 9 von Einzel-Brennstoffzellen einer SOFC (= Festoxidbrennstoffzelle, bei welcher es sich bekanntlich um eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle handelt) vorgesehen ist (dieser Stapel 9 ist nur in 1 dargestellt) die Bezugsziffer 1. An der Innenseite dieser Wand 1 ist eine thermische Isolationsschicht 2 vorgesehen. Durch diese Isolationsschicht 2 sowie durch eine Durchtrittsöffnung in der Wand 1 ist ein Stromleiter 3 hindurchgeführt, über den der in den Einzel-Brennstoffzellen erzeugte elektrische Strom nach außen abgeführt werden kann.
  • Bei diesem Stromleiter 3 handelt es sich um ein stabförmiges Gebilde aus elektrisch leitfähigem Material, das eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt, so bspw. V2A-Stahl. Außerhalb des Gehäuses (= Isolationsschicht 2 und Gehäuse-Wand 1), durch welches der Stromleiter 3 innerhalb einer eingesetzten Isolationshülse 4, bspw. aus Keramik bestehend, hindurch geführt ist, ist im Bereich des Austritts des Stromleiters 3 zunächst eine elektrische Isolationsschicht 5 (bspw. aus Kapton oder Silicon oder Glimmer) aufgebracht und auf dieser aufliegend auf den Stromleiter 3 eine Wärmeableitvorrichtung 7 entweder mit Passung oder in sonstiger, eine gute Wärmeleitung ermöglichenden Weise aufgebracht. Bspw. kann die Wärmeableitvorrichtung 7 auch auf dem Stromleiter 3 aufgeschraubt sein, wenn dieser in diesem Bereich mit einem Außengewinde versehen ist. Als nächstes Element ist ein Kabelschuh 6 oder dergleichen auf den Stromleiter 3 aufgesteckt, an welchen ein Elektrokabel zum Abgreifen des über den Stromleiter 3 aus den Einzel-Brennstoffzellen abgeführten elektrischen Stroms angeschlossen werden kann. Abschließend ist auf den zumindest in diesem Bereich einen Kreisquerschnitt aufweisenden und mit einem Außen-Gewinde versehenen Stromleiter 3 eine Mutter 8 aufgeschraubt, die die jeweiligen Elemente gegeneinander spannt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1 steht innerhalb des Gehäuses (= Isolationsschicht 2 und Gehäuse-Wand 1) der besagte Stromleiter 3 mit seinem Endabschnitt direkt mit einer Stromableiterplatte 10 des Stapels 9 von Einzel-Brennstoffzellen in elektrisch leitender Verbindung und ist hierfür in diese eingeschraubt. Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist an den besagten Stromleiter 3 innerhalb des Gehäuses der Hochtemperatur-Brennstoffzelle über eine Schraub- oder Crimp-Verbindung 12 ein weiterer Stromleiter 13 aus besser leitfähigem Material (wie bspw. Kupfer) angeschlossen, der letztlich zur hier nicht dargestellten Stromableiterplatte des Stapels von Einzel-Brennstoffzellen führt.
  • Was die Wärmeableitvorrichtung 7 betrifft, so besteht diese aus einer Kühlplatte, in die entweder zumindest ein Wärmerohr 11 zur Wärmeabfuhr an ein Kühlelement eingesetzt ist (vgl. 1) oder durch die ein Kühlfluid geführt ist oder die – wie 2 zeigt – eine Struktur zur passiven oder aktiven Luftkühlung trägt. Dabei sollte die Wärmeableitvorrichtung 7 bzw. Kühlplatte (aus vorzugsweise Kupfer oder Aluminium bestehend) mit dem Stromleiter 3 in gut wärmeleitender Verbindung stehen. Hierzu kann die Wärmeableitvorrichtung 7 bspw. auf den an dieser Stelle auch noch ein Außengewinde aufweisenden Stromleiter 3 aufgeschraubt sein, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10124853 A1 [0001]
    • - US 6608463 B1 [0001]
    • - DE 102007009749 A1 [0001]
    • - DE 102007009749 [0004]

Claims (4)

  1. Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die einen in einem mit einer Wärmeisolationsschicht (2) versehenen Gehäuse angeordneten Stapel (9) von Einzel-Brennstoffzellen aufweist, wobei durch die Isolationsstruktur (2) und die Gehäuse-Wand (1) hindurch ein Stromleiter (3) mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit geführt ist und an der Außenseite des Gehäuses eine Kühlmaßnahme zur Wärmeabfuhr aus dem Stromleiter (3) vorgesehen ist, und wobei auf einem sich außerhalb des Gehäuses befindenden Abschnitt des Stromleiters (3) ein Kabelschuh (6) oder dergleichen zum Anschließen eines Elektrokabels vorgesehen ist.
  2. Anschluss nach Anspruch 1, wobei zumindest der äußere Endabschnitt des Stromleiters (3) mit einem Gewinde versehen ist, über welches mittels einer Mutter (8) oder dgl. der Kabelschuh (6) unter Zwischenlage einer elektrisch isolierenden Schicht (5) gegen das Gehäuse und/oder gegen eine zwischen gespannte Wärmeableitvorrichtung (7) gespannt ist.
  3. Anschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stromleiter (3) mit seinem innerhalb des Gehäuses liegenden Endabschnitt mit einer Stromableiterplatte (10) des Stapels (9) von Einzel-Brennstoffzellen in elektrisch leitender Verbindung steht, vorzugsweise in diese eingeschraubt ist.
  4. Anschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mit dem Stromleiter in wärmeleitender Verbindung stehende Wärmeableitvorrichtung (7) eine Kühlplatte ist, in die entweder zumindest ein Wärmerohr (11) zur Wärmeabfuhr an ein Kühlelement eingesetzt ist oder durch die ein Kühlfluid geführt ist oder die eine Struktur zur passiven oder aktiven Luftkühlung trägt.
DE102007021018A 2007-05-04 2007-05-04 Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle Withdrawn DE102007021018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021018A DE102007021018A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021018A DE102007021018A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021018A1 true DE102007021018A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021018A Withdrawn DE102007021018A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095301A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung
WO2021013423A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001135344A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池スタック
DE10124853A1 (de) 2001-05-22 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle
US6608463B1 (en) 2002-06-24 2003-08-19 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having an integrated air supply system
DE102004004950A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Volkswagen Ag Brennstoffzelle
DE102004035168A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Schalt- Und Regeltechnik Gmbh Endplatten aus isolierenden Material von PEM-Brennstoffzellenstacks bei denen die Anschlüsse für Medien, die elektrischen Gleichstromanschlüsse, die Mess- und Sicherheitstechnik in die Endplatten integriert sind
DE102007009749A1 (de) 2007-02-28 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Isolationsstruktur, einem Stromleiter und einer Fluid-Leitung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001135344A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池スタック
DE10124853A1 (de) 2001-05-22 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle
US6608463B1 (en) 2002-06-24 2003-08-19 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having an integrated air supply system
DE102004004950A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Volkswagen Ag Brennstoffzelle
DE102004035168A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Schalt- Und Regeltechnik Gmbh Endplatten aus isolierenden Material von PEM-Brennstoffzellenstacks bei denen die Anschlüsse für Medien, die elektrischen Gleichstromanschlüsse, die Mess- und Sicherheitstechnik in die Endplatten integriert sind
DE102007009749A1 (de) 2007-02-28 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Isolationsstruktur, einem Stromleiter und einer Fluid-Leitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095301A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung
US9601796B2 (en) 2010-02-02 2017-03-21 Uwe Burmeister Fuel cell arrangement
WO2021013423A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102019210368B4 (de) Elektrische Stromdurchführung
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE102014202129A1 (de) Batteriezellenkühlung
EP2770514A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines supraleitfähigen Kabels
DE102007021018A1 (de) Anschluss zum Abgreifen der elektrischen Leistung an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE102011079394A1 (de) Energiespeichermodul
DE102008056553A1 (de) Temperatursensor
EP3035430B1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE3635266A1 (de) Zuleitungsdurchfuehrung fuer supraleitende vorrichtung
WO2013163994A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter widerstand
DE1940148A1 (de) Einphasiges gekuehltes kunststoffummanteltes Starkstromkabel
DE102016121838A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102015001718A1 (de) Wärmespeicherelement
DE1278005B (de) Supraleitende Magnetspule
DE349209C (de) Stroemungsmesser
DE102019218836A1 (de) Stromsammleranordnung
DE102007009749A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Isolationsstruktur, einem Stromleiter und einer Fluid-Leitung
DE19811000C1 (de) Schnittstellen-bzw. Interfacevorrichtung für Hochtemperaturbatterien und deren Verwendung
CH636221A5 (en) Electrical conductor arrangement which can be highly stressed, especially for high-voltage bushings
DE911879C (de) Anordnung an elektrischen Rohrheizkoerpern
DE202005022043U1 (de) Elektrischer Bremswiderstand
DE854063C (de) Stabfoermiger elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Rohrmantel
DE645130C (de) Aussenheizklammer aus keramischem Werkstoff
EP1635238B1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200