DE102018131605A1 - Substrat und Verfahren zur Herstellung des Substrats - Google Patents

Substrat und Verfahren zur Herstellung des Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102018131605A1
DE102018131605A1 DE102018131605.4A DE102018131605A DE102018131605A1 DE 102018131605 A1 DE102018131605 A1 DE 102018131605A1 DE 102018131605 A DE102018131605 A DE 102018131605A DE 102018131605 A1 DE102018131605 A1 DE 102018131605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green
film stack
sintering
substrate
green film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131605.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nele REIMER
Manfred Schweinzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to DE102018131605.4A priority Critical patent/DE102018131605A1/de
Priority to JP2021532316A priority patent/JP7307171B2/ja
Priority to EP19817640.6A priority patent/EP3894221A1/de
Priority to PCT/EP2019/083867 priority patent/WO2020120289A1/de
Priority to CN201980081878.3A priority patent/CN113195221B/zh
Priority to US17/312,701 priority patent/US11958271B2/en
Publication of DE102018131605A1 publication Critical patent/DE102018131605A1/de
Priority to JP2023052749A priority patent/JP2023078439A/ja
Priority to US18/421,673 priority patent/US20240157683A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • C04B2235/445Fluoride containing anions, e.g. fluosilicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/562Using constraining layers before or during sintering made of alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/565Using constraining layers before or during sintering made of refractory metal oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/568Using constraining layers before or during sintering made of non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/582Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats angegeben, in dem ein Grünfolienstapel (10) gebildet wird, der erste Grünfolien (1) und zweite Grünfolien (2), die jeweils als Hauptbestandteil ein Keramikmaterial enthalten, umfasst, wobei die zweiten Grünfolien (2) zusätzlich zum Keramikmaterial noch ein Sinterhilfsmittel enthalten. Weiterhin wird ein Substrat (20) bereitgestellt, das mittels des Verfahrens hergestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats, das einen keramischen Grundkörper umfasst und ein Substrat das mittels des Verfahrens hergestellt wird.
  • Substrate sind weitverbreitete Komponenten in der industriellen Fertigung, um mikroelektronische Bauteile, wie integrierte Schaltkreise und Leistungshalbleiter, wie LED's, darauf anzuordnen und zu kontaktieren. Die so verbauten mikroelektronischen Bauteile und Leistungshalbleiter können anschließend auf einfache Weise in weitere elektronische Bauteile oder Schaltkreise integriert werden.
  • Aufgrund stetig steigender Anforderungen bezüglich der Miniaturisierung und Leistungsfähigkeit der weiteren elektronischen Bauteile ist es notwendig, die Anzahl der mikroelektronischen Bauteile und Leistungshalbleiter, die auf einer gegebenen Fläche eines Substrats verbaut werden können, zu erhöhen. Daraus resultieren steigende Anforderungen an das Substrat. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden herkömmlicherweise Vielschichtsubstrate, die einen keramischen Grundkörper in Vielschichtbauweise umfassen, verwendet. Diese Vielschichtsubstrate erlauben es, beispielsweise Umverdrahtungen in den keramischen Grundkörper zu integrieren.
  • Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an die Vielschichtsubstrate erhöhen sich gleichzeitig auch die Anforderungen an die Verfahren zur Herstellung solcher Vielschichtsubstrate.
  • Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtsubstraten umfassen üblicherweise die Bildung eines Grünfolienstapels durch Stapeln einer Vielzahl von Grünfolien. Anschließend wird der Grünfolienstapel verpresst und entkohlt. Durch nachfolgendes Sintern des verpressten und entkohlten Grünfolienstapels wird der keramische Grundkörper des Vielschichtsubstrats erzeugt.
  • Um den stetig steigenden Anforderungen an diese Verfahren zu genügen, ist es insbesondere wichtig, einen Sinterschwund, der beim Sintern des Grünfolienstapels auftritt, zu beachten. So kann ein großer Sinterschwund Spannungen in dem keramischen Grundkörper erzeugen, die zu einer Rissbildung in dem keramischen Grundkörper führen können. Weiterhin muss auch bei der Ausgestaltung der integrierten Umverdrahtungen der Sinterschwund beachtet werden, da eine Nichtbeachtung des Sinterschwund zu teilweise unbrauchbaren integrierten Umverdrahtungen in dem keramischen Grundkörper führen kann. Der Sinterschwund kann bei dem keramischen Grundkörper in allen drei Raumrichtungen auftreten.
  • Als Raumrichtungen sollen hier und im Folgenden Richtungen verstanden werden, die durch die drei Achsen eines kartesischen Koordinatensystems vorgegeben werden. Nach üblicher Konvention umfasst das kartesische Koordinatensystem eine x-Achse, eine y-Achse und eine z-Achse, die jeweils eine Raumrichtung vorgeben.
  • Weiterhin soll als Sinterschwund hier und im Folgenden eine Differenz von Kantenlängen von einer oder mehreren Kanten einer Grünfolie oder eines gepressten Grünfolienstapels jeweils vor und nach dem Sintern verstanden werden. Mit anderen Worten, mindestens eine Kante der Grünfolie oder des Grünfolienstapels ist vor dem Sintern länger als nach dem Sintern.
  • Zur Bestimmung des Sinterschwunds werden die Kantenlängen vor und nach dem Sintern gemessen und, bezogen auf die Kantenlängen vor dem Sintern, die prozentuale Abweichung ermittelt. Beispielsweise kann eine Kantenlänge vor dem Sintern 20 mm und nach den Sintern 18 mm betragen. Daraus folgt eine Differenz von 2 mm, was einen Sinterschwund von 10 % ergibt. Als ein großer Sinterschwund soll hier und im Folgenden ein Wert von mehr als 17 % angesehen werden. Mit anderen Worten, ein Sinterschwund von 17 % oder weniger soll hier und im Folgenden als ein geringer Sinterschwund angesehen werden.
  • Es muss beachtet werden, dass der Sinterschwund nicht zwangsläufig gleichmäßig in allen drei Raumrichtungen auftreten muss. So kann beispielsweise der Sinterschwund einer Kante, die in einer Raumrichtung verläuft, verschieden von dem Sinterschwund einer weiteren Kante sein, die in einer der anderen beiden Raumrichtungen verläuft.
  • Je größer der Sinterschwund ist, desto größer ist die Gefahr, dass in dem gesinterten Grünfolienstapel Spannungen auftreten, die zu Rissbildungen in dem keramischen Grundkörper führen. Weiterhin können die integrierten Umverdrahtungen nach dem Sintern zumindest teilweise unbrauchbar werden, da sich selbige durch eine den Sinterschwund erzeugende Kontraktion des Grünfolienstapels verformen oder komplett reißen.
  • Um die Anzahl an unbrauchbaren integrierten Umverdrahtungen zu verringern, werden herkömmlicherweise für das Bilden eines keramischen Grundkörpers mit integrierten Umverdrahtungen Grünfolien verwendet, die als Hauptbestandteil ein Keramikmaterial und zusätzlich ein Sinterhilfsmittel enthalten. Ferner wird für das Aufbringen der integrierten Umverdrahtungen eine Metallpaste verwendet, die einen bestimmten Anteil des Keramikmaterials und des Sinterhilfsmittels enthält. Dadurch wird erreicht, dass die integrierten Umverdrahtungen zumindest annähernd ein thermisches Längenänderungsverhalten aufweisen ähnlich wie der Grünfolienstapel. Dadurch wird der Anteil an unbrauchbaren integrierten Umverdrahtungen in dem keramischen Grundkörper verringert.
  • Nichtsdestotrotz tritt bei so hergestellten Grünfolienstapeln ein großer Sinterschwund auf, wodurch weiterhin eine erhebliche Gefahr für das Auftreten von unbrauchbaren integrierten Umverdrahtungen und Rissen in den keramischen Grundkörper besteht.
  • Neben dem Sinterschwund muss auch die Zusammensetzung des keramischen Grundkörpers beachtet werden. So können Sinterhilfsmittel, die sich durch das Sintern an Oberflächen des keramischen Grundkörpers anreichern, dazu führen, dass Bauteile, die solch einen keramischen Grundkörper umfassen, nicht mehr zuverlässig arbeiten.
  • Aus der EP 3 375 767 A1 ist deshalb ein Verfahren bekannt bei dem die Sinterhilfsmittel, die sich durch das Sintern an Oberflächen des keramischen Grundkörpers angereichert haben, durch mechanische Bearbeitung oder Ätzen ganz oder teilweise entfernt werden. Dadurch wird ermöglicht, dass Bauteile, die einen nach dem vorher genannten Verfahren hergestellten keramischen Grundkörper umfassen, zuverlässig arbeiten.
  • Da aber bei dem in der EP 3 375 7676 A1 genannten Verfahren ein zusätzlicher Arbeitsschritt nach dem Sintern nötig ist, wird die Herstellung von keramischen Grundkörpern aufwändiger und kostenintensiver. Weiterhin birgt eine nachträgliche Bearbeitung des keramischen Grundkörpers immer die Gefahr, dass der keramische Grundkörper durch die nachträgliche Bearbeitung beschädigt und somit unbrauchbar wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung eines Substrats, das ein zuverlässiges Arbeiten von Bauteilen, die das Substrat umfassen, gewährleistet, wobei das Verfahren das Bilden eines Grünfolienstapels umfasst, bei dem ein geringer Sinterschwund auftritt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Substrat bereitzustellen, das mittels des Verfahrens hergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Verfahrens und ein Substrat, das mittels des Verfahrens hergestellt wird, sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats angegeben, in dem ein Grünfolienstapel gebildet wird, der erste Grünfolien und zweite Grünfolien, die jeweils als Hauptkomponente ein Keramikmaterial enthalten, umfasst, wobei die zweiten Grünfolien zusätzlich Sinterhilfsmittel enthalten. Bei diesem Verfahren tritt bei den zweiten Grünfolien ein größerer Sinterschwund auf als bei den ersten Grünfolien.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Substrat bereitzustellen, das mittels des Verfahrens hergestellt wird. Das Substrat umfasst einen keramischen Grundkörper, der erste Volumenbereiche und zweite Volumenbereiche aufweist, die jeweils ein Keramikmaterial enthalten, wobei die ersten Volumenbereiche Sinterhilfsmittel in geringerer Konzentration enthalten, als die zweiten Volumenbereiche.
  • Der keramische Grundkörper wird durch Sintern eines Grünfolienstapels, der nach dem vorhergenannten Verfahren gebildet wird, hergestellt.
  • Die Volumenbereiche mit unterschiedlicher Konzentration an Sinterhilfsmitteln entstehen dadurch, dass bei dem Verfahren zur Herstellung des Substrats zweite Grünfolien mit Sinterhilfsmitteln und erste Grünfolien ohne Sinterhilfsmittel gestapelt werden. Durch das Sintern diffundiert das Sinterhilfsmittel teilweise von den zweiten Grünfolien in die ersten Grünfolien. Dadurch weisen Volumenbereiche des keramischen Grundkörpers, die ursprünglich durch erste Grünfolien gebildet wurden, ebenfalls eine gewisse Menge an Sinterhilfsmittel auf, wenn auch in geringerer Konzentration als die Volumenbereiche, die ursprünglich durch zweite Grünfolien gebildet wurden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt umfassen, bei dem der Grünfolienstapel derart gebildet wird, dass Abschlusslagen des Grünfolienstapels jeweils aus mindestens einer ersten Grünfolie bestehen.
  • Als Abschlusslagen sollen hier und im Folgenden Grünfolien bezeichnet werden, die in einem Grünfolienstapel am weitesten von einer gedachten Mittelebene beabstandet sind. Die gedachte Mittelebene verläuft parallel zu den Grünfolien und mittig durch den Grünfolienstapel. Üblicherweise weist der Grünfolienstapel zwei Abschlusslagen auf, wobei die gedachte Mittelebene den Grünfolienstapel in zwei gedachte Hälften aufteilt und sich jeweils eine Abschlusslage in einer der beiden gedachten Hälften befindet. Die Abschlusslagen können jeweils eine oder mehrere Grünfolien umfassen.
  • Ferner kann das Verfahren die Bildung eines Grünfolienstapels umfassen, bei dem eine oder mehrere Grünfolien zwischen zwei zweiten Grünfolien ausgebildet sind. Insbesondere können die ersten und zweiten Grünfolien des Grünfolienstapels eine alternierende Stapelfolge aufweisen.
  • Durch das Bilden des Grünfolienstapels mittels der ersten und der zweiten Grünfolien, kann der Sinterschwund signifikant verringert werden. Die Erfinder gehen davon aus, dass dieser Effekt darauf beruht, dass die ersten Grünfolien, bei denen ein geringerer Sinterschwund auftritt als bei den zweiten Grünfolien, eine Gegenkraft auf die zweiten Grünfolien ausüben. Diese Gegenkraft steht einer Kraft, die zu dem größeren Sinterschwund der zweiten Grünfolien führt, entgegen. Dadurch kann der Sinterschwund des gesamten Grünfolienstapels nicht in einem Maße auftreten, in dem er ohne die ersten Grünfolien auftreten würde. Durch Variationen in der Stapelfolge der ersten und zweiten Grünfolien lässt sich der Sinterschwund in einem gewissen Bereich beliebig einstellen.
  • Weiterhin kann das Verfahren derart durchgeführt werden, dass bei dem Grünfolienstapel nach dem Sintern ein Sinterschwund in mindestens zwei von drei Raumrichtungen auftritt, der je Raumrichtung weniger als 16 % ist. Bevorzugt kann das Verfahren derart durchgeführt werden, dass bei dem Grünfolienstapel nach dem Sintern ein Sinterschwund in mindestens zwei von drei Raumrichtungen auftritt, der je Raumrichtung weniger als 14 % ist. Dieser Sinterschwund ist signifikant geringer als der auftretende Sinterschwund bei herkömmlichen Verfahren. Solch ein geringer Sinterschwund wird erreicht, indem ein Grünfolienstapel gebildet wird, der zwei Abschlusslagen aufweist, die jeweils wenigstens eine erste Grünfolie umfassen. Bevorzugt weist der Grünfolienstapel zwei Abschlusslagen auf, die jeweils mindestens zwei erste Grünfolien umfassen.
  • Ferner kann bei dem Verfahren als Hauptkomponente für die ersten und zweiten Grünfolien ein Keramikmaterial aus einer Gruppe, umfassend AlN, Al2O3, Si3N4, BN, SiC, BeO, zirconia toughened alumina (ZTA), ausgewählt werden. Bevorzugt kann AlN als Hauptkomponente verwendet werden, da dieses eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Dadurch ist es möglich insbesondere Powerleitungen zu Leistungshalbleitern in das Substrat zu integrieren. Dies ermöglicht es Substrate kompakter zu konzipieren und dadurch den Anforderungen an eine weitere Miniaturisierung solcher Bauteile zu genügen.
  • Weiterhin kann bei dem Verfahren ein Mengenanteil a an Sinterhilfsmitteln, der in den zweiten Grünfolien enthalten ist, derart gewählt sein, dass bezogen auf 100 wt% des Keramikmaterials gilt:
    2 wt% ≤ a ≤ 10 wt%.
  • Weiterhin können für das Verfahren Sinterhilfsmittel ausgewählt werden, die aus einer Gruppe umfassend Metalloxide und Metallhalogenide ausgewählt sind. Insbesondere können die Sinterhilfsmittel aus einer Gruppe umfassend Y2O3, CaO, CaF2, YF3 und Seltenerdoxide ausgewählt werden.
  • Des Weiteren kann bei dem Verfahren das Sintern des Grünfolienstapels bei einer Temperatur erfolgen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 1600 °C bis 2000 °C. Vorzugsweise kann das Sintern bei einer Temperatur erfolgen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 1800 °C bis 1850 °C. Besonders bevorzugt kann das Sintern bei einer Temperatur erfolgen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 1810 °C bis 1840 °C.
  • Ferner kann bei dem Verfahren der Grünfolienstapel mit einer Haltezeit gesintert werden, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 2 Stunden bis 10 Stunden, vorzugsweise aus einem Bereich von 4 Stunden bis 6 Stunden. Besonders bevorzugt kann das Sintern mit einer Haltezeit von 4 Stunden erfolgen.
  • Wird der Grünfolienstapel bei einer Temperatur und Haltezeit gesintert, die in den angegeben Bereichen liegen, kann der Grünfolienstapel, den Anforderungen entsprechend, dicht gesintert werden ohne, dass dabei ein großer Sinterschwund auftritt.
  • Weiterhin kann das Sintern des Grünfolienstapels in einer reduzierenden Atmosphäre erfolgen. Eine reduzierende Atmosphäre ist eine Atmosphäre, in der eine Sauerstoffkonzentration so gering ist, dass keine Oxidation der Bestandteile des Grünkörpers, inklusive eventuell vorhandener integrierter Umverdrahtungen, während des Sinterns erfolgen kann. Eine reduzierende Atmosphäre ist beispielswiese eine Atmosphäre, die hauptsächlich eine Mischung aus N2/H2 enthält. Das Mischungsverhältnis der beiden Gase ist dabei auf keine bestimmten Werte beschränkt.
  • Auch kann das Sintern unter atmosphärischem oder reduziertem Druck erfolgen. Unter reduziertem Druck ist ein Druck zu verstehen, der niedriger ist als der atmosphärische Druck. Ferner kann das Sintern auch im Vakuum oder Hochvakuum erfolgen. Unter Hochvakuum versteht man ein Vakuum, das einen Restdruck von 10-3 bis 10-7 mbar aufweist.
  • Bezugnehmend auf die vorhergenannten Ausführungen kann das Verfahren folgende Schritte umfassen:
    • - Bereitstellen eines Keramikmaterials,
    • - Bereitstellen von Sinterhilfsmitteln,
    • - Herstellen von ersten Grünfolien, die das Keramikmaterial enthalten,
    • - Herstellen von zweiten Grünfolien, die das Keramikmaterial und das Sinterhilfsmittel enthalten,
    • - Aufbringen von Umverdrahtungen auf die ersten Grünfolien und die zweiten Grünfolien,
    • - Stapeln der ersten und zweiten Grünfolien um einen Grünfolienstapel zu bilden,
    • - Pressen des Grünfolienstapels, um einen gepressten Grünfolienstapel zu erhalten,
    • - Entkohlen des gepressten Grünfolienstapels um einen gepressten und entkohlten Grünfolienstapel zu erhalten,
    • - Sintern des gepressten und entkohlten Grünfolienstapels, um einen keramischen Grundkörper für ein Substrat zu erhalten.
  • Die ersten und zweiten Volumenbereiche des keramischen Grundkörpers können eine Schichtstruktur bilden. Diese Schichtstruktur wird durch die Stapelfolge der ursprünglichen ersten und zweiten Grünfolien bedingt.
  • Weiterhin kann der keramische Grundkörper eine Dicke aufweisen, die in einem Bereich von 300 µm bis 400 µm liegt. Bevorzugt weist der keramische Grundkörper eine Dicke von 360 µm auf.
  • Wenn die Dicke des keramischen Grundkörpers in dem obengenannten Bereich liegt, dann kann der keramische Grundkörper eine Biegebruchfestigkeit von mindestens 450 MPa aufweisen. Bevorzugt kann der keramische Grundkörper eine Biegebruchfestigkeit von mindestens 500 MPa aufweisen. Die angegebene Biegebruchfestigkeit kann mittels eines herkömmlichen Dreipunktverfahrens bestimmt werden. Eine Biegebruchfestigkeit von mindestens 450 MPa liegt in einem Bereich von Bruchfestigkeiten, die üblicherweise hochfeste Substrate aufweisen, die mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt werden. Dadurch weist das angegebene Substrat neben einem geringen Sinterschwund auch eine hohe Robustheit auf.
  • Des Weiteren kann der keramische Grundkörper integrierte Umverdrahtungen und/oder Vias aufweisen. Durch die Vias ist eine beidseitige Bestückung des Substrats mit Bauelementen möglich. Weiterhin erlauben die integrierten Umverdrahtungen eine Bestückung des Substrats mit einer Vielzahl von Bauelementen auf einer gegebenen Fläche des Substrats, wodurch ein Bauteil, dass das Substrat mit den Bauelementen umfasst, kompakter konstruiert werden kann und/oder eine höhere Leistung aufweist. Zur Montage der Bauteile sind auf Außenflächen des keramischen Grundkörpers Kontaktflächen angeordnet. Die Kontaktflächen sind mit den integrierten Umverdrahtungen und/oder Vias elektrisch leitend verbunden.
  • Ferner können die Umverdrahtungen aus einem Wolfram umfassenden Material ausgebildet sein. Die Verwendung von Wolfram als ein Bestandteil für die integrierte Umverdrahtung ist von Vorteil, da dieses bei den angegebenen Sintertemperaturen nicht flüssig wird und/oder verdampft. Dadurch kommt es zu keinen signifikanten Veränderungen der integrierten Umverdrahtungen durch das Sintern, wodurch die Gefahr von unbrauchbaren integrierten Umverdrahtungen verringert wird.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats anhand von schematischen Darstellungen eines gepressten Grünfolienstapels, möglichen Stapelabfolgen von ersten und zweiten Grünfolien in dem Grünfolienstapel und eines Substrats näher beschrieben. Ferner wird eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme (REM-Aufnahme) eines Querschnitts durch einen keramischen Grundkörper gezeigt.
    • 1 zeigt einen gepressten Grünfolienstapel.
    • 2 zeigt im Querschnitt eine erste Stapelabfolge eines Grünfolienstapels.
    • 3 zeigt im Querschnitt eine zweite Stapelabfolge eines Grünfolienstapels.
    • 4 zeigt im Querschnitt eine dritte Stapelabfolge eines Grünfolienstapels.
    • 5 zeigt im Querschnitt ein Substrat
    • 6 zeigt eine REM-Aufnahme eines Ausschnitts eines Querschnitts eines keramischen Grundkörpers.
  • Gleiche Elemente, ähnliche oder augenscheinlich gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse in den Figuren sind nicht maßstabsgetreu.
  • 1 zeigt einen gepressten Grünfolienstapel 10. Der gepresste Grünfolienstapel 10 umfasst erste und zweite Grünfolien (nicht dargestellt). Die räumliche Ausdehnung des gepressten Grünfolienstapels 10 wird durch Bemaßungspfeile x, y und z veranschaulicht. Da die Bemaßungspfeile x, y und z jeweils parallel zu einer gleichnamigen Achse in einem kartesischen Koordinatensystem verlaufen, werden die Bemaßungspfeile hier und im Folgenden auch als die entsprechende Achse des Koordinatensystems bezeichnet. Mit anderen Worten, der Bemaßungspfeil x entspricht einer x-Achse, der Bemaßungspfeil y entspricht einer y-Achse und der Bemaßungspfeil z entspricht einer z-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem. Da die folgenden Figuren mögliche Stapelabfolgen von ersten und zweiten Grünfolien (nicht dargestellt) des gepressten Grünfolienstapels 10 zeigen, wird die Bezeichnung der Achsen in den folgenden Figuren für alle Stapelabfolgen analog angewendet.
  • 2 zeigt im Querschnitt eine erste Stapelabfolge von ersten Grünfolien 1 und zweiten Grünfolien 2, um den gepressten Grünfolienstapel 10 mit insgesamt vierzehn Grünfolien zu bilden. Der gepresste Grünfolienstapel 10 weist zwei Abschlusslagen 3, die jeweils eine erste Grünfolie 1 enthalten, auf. Alle übrigen Lagen des gepressten Günfolienstapels 10 bestehen aus zweiten Grünfolien 2. Der Querschnitt verläuft in einer Ebene durch den gepressten Grünfolienstapel 10, die parallel zu einer Ebene verläuft, die durch die x-Achse und die z-Achse aufgespannt wird. Die ersten Grünfolien 1 enthalten ein Keramikmaterial, das als Hauptbestandteil AlN enthält. Die zweiten Grünfolien 2 enthalten ein Keramikmaterial, das als Hauptbestandteil AlN und, bezogen auf 100 wt% AlN, zusätzlich 3,4 wt% Y2O3 als Sinterhilfsmittel enthält. Durch Stapeln der ersten Grünfolien 1 und zweiten Grünfolien 2 wird ein Grünfolienstapel (nicht dargestellt) gebildet. Dieser wird gepresst um den gepressten Grünfolienstapel 10 zu erhalten. Anschließend wird der gepresste Grünfolienstapel 10 zuerst bei 600 °C an Luft entkohlt und dann bei 1810°C für 4 Stunden in einer hauptsächlich N2/H2 enthaltenden Atmosphäre unter Atmosphärendruck gesintert, um einen ersten keramischen Grundkörper zu erhalten (nicht dargestellt), der auf dem gepressten Grünfolienstapel 10, der die erste Stapelabfolge aufweist, basiert.
  • Der erste keramische Grundkörper (nicht dargestellt) weist eine Dicke von ca. 360 µm auf. Ferner weist der erste keramische Grünkörper bezogen auf den gepressten Grünfolienstapel 10 entlang seiner x-Achse einen Schwund von 15,9 % und entlang seiner y-Achse einen Schwund von 15,8 % auf. Dieser Sinterschwund ist signifikant geringer als ein Sinterschwund, der bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von vergleichbaren keramischen Grundkörpern auftritt.
  • Weiterhin weist der erste keramische Grundkörper (nicht dargestellt), eine Biegebruchfestigkeit von 495 MPa auf.
  • Dieser Wert ist signifikant höher als der Wert, der für keramische Grundkörper mit ähnlicher Dicke, die mittels herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, erreicht wird.
  • 3 zeigt im Querschnitt eine zweite Stapelabfolge von ersten Grünfolien 1 und zweiten Grünfolien 2, um den gepressten Grünfolienstapel 10 mit insgesamt vierzehn Grünfolien zu bilden. Der Querschnitt verläuft in einer Ebene durch den gepressten Grünfolienstapel 10, die parallel zu einer Ebene verläuft, die durch die x-Achse und die z-Achse aufgespannt wird. Aufgrund der zweiten Stapelabfolge weist der gepresste Grünfolienstapel 10 Abschlusslagen 3 auf, die jeweils aus zwei ersten Grünfolien 1 bestehen. Weiterhin bestehen alle übrigen Lagen des gepressten Grünfolienstapels aus zweiten Grünfolien 2.
  • Die Zusammensetzung der ersten Grünfolien 1 und der zweiten Grünfolien 2 ist gleich der Zusammensetzung der ersten Grünfolien 1 und zweiten Grünfolien 1, wie sie in 2 beschrieben wird. Das Verfahren zur Herstellung eines zweiten keramischen Grundkörpers (nicht dargestellt), der auf einen Grünfolienstapel 10 aufweisend die zweite Stapelabfolge basiert, ist analog zu dem Verfahren welches in 2 beschrieben wird.
  • Der zweite keramische Grundkörper (nicht dargestellt) weist eine Dicke von ca. 360 µm auf. Der zweite keramische Grundkörper (nicht dargestellt) weist bezogen auf den gepressten Grünfolienstapel 10, der die zweite Stapelabfolge aufweist, einen Sinterschwund von 13,7 % entlang seiner x-Achse und 13,8 % entlang seiner y-Achse auf. Dies zeigt, dass eine Ausgestaltung der Abschlusslagen 3 mittels zwei ersten Grünfolien 1 zu einer weiteren Verringerung des Sinterschwunds führt.
  • Weiterhin weist der zweite keramische Grundkörper (nicht dargestellt) eine Biegebruchfestigkeit von 516 MPa auf. Dieser Wert ist nochmals höher als der Wert für den in 2 beschriebenen ersten keramischen Grundkörper (nicht dargestellt). Durch diesen hohen Wert der Biegebruchspannung können höchste Anforderungen an die Robustheit des keramischen Grundkörpers erfüllt werden.
  • 4 zeigt im Querschnitt eine dritte Stapelabfolge von ersten Grünfolien 1 und zweiten Grünfolien 2, um den gepressten Grünfolienstapel 10 mit insgesamt vierzehn Grünfolien zu bilden. Der Querschnitt verläuft in einer Ebene durch den Grünfolienstapel 10, die parallel zu einer Ebene verläuft, die durch die x-Achse und die z-Achse aufgespannt wird. Aufgrund der dritten Stapelabfolge weist der gepresste Grünfolienstapel 10 zwei Abschlusslagen 3 auf, die jeweils aus einer ersten Grünfolie 1 bestehen. Weiterhin weist der Grünfolienstapel 10, der die dritte Stapelabfolge aufweist, erste Grünfolien 1 auf, die zwischen zwei zweiten Grünfolien 2 ausgebildet sind. Zwischen den ersten Grünfolien 1, die die Abschlusslagen 3 bilden und den ersten Grünfolien 1, die zwischen den zwei zweiten Grünfolien 2 ausgebildet sind, sind jeweils drei übereinander gestapelte zweite Grünfolien 2 angeordnet. Weiterhin sind die ersten Grünfolien 1, die zwischen zwei zweiten Grünfolien 2 ausgebildet sind, durch vier übereinander gestapelte zweite Grünfolien 2 voneinander getrennt. Eine solche Stapelfolge ermöglicht es den Sinterschwund gezielt zu beeinflussen.
  • Die Zusammensetzung der ersten Grünfolien 1 und der zweiten Grünfolien 2 ist gleich der Zusammensetzung der ersten Grünfolien 1 und zweiten Grünfolien 1, wie sie in 2 beschrieben wird. Das Verfahren zur Herstellung eines dritten keramischen Grundköpers (nicht dargestellt), der auf einen Grünfolienstapel 10 aufweisend die dritte Stapelabfolge basiert, ist analog zu dem Verfahren welches in 2 beschrieben wird.
  • 5 zeigt im Querschnitt ein Substrat 20, das einen keramischen Grundkörper 21 umfasst. Der keramische Grundkörper 21 basiert auf einem Grünfolienstapel, der eine zweite Stapelabfolge aufweist. Die Zusammensetzungen der ersten und zweiten Grünfolien ist gleich der in 2 beschrieben Zusammensetzungen. Auch die Temperatur zum Sintern und die Haltezeit sind gleich der in 2 genannten Temperatur und Haltezeit.
  • Der keramische Grundkörper 21 weist erste Volumenbereiche 4 und zweite Volumenbereiche 5 auf. Die ersten Volumenbereiche 4 weisen eine geringere Konzentration an Sinterhilfsmitteln auf als die zweiten Volumenbereiche 5. Weiterhin weist das Substrat integrierte Umverdrahtungen 6 und Vias 7 auf. Durch die Vias 7 kann das Substrat über Kontaktflächen 8 beidseitig mit Bauteilen bestückt werden. Ferner können durch die integrierten Umverdrahtungen 6 über die Kontaktflächen 8 mehr Bauteile auf eine gegebene Fläche des Substrats 20 verbaut werden als ohne die intergierten Umverdrahtungen 6. Dadurch kann eine weitere Miniaturisierung ermöglicht werden.
  • 6 zeigt in einer REM-Aufnahme einen Ausschnitt eines Querschnitts durch einen keramischen Grundkörper 21, der auf einem Grünfolienstapel aufweisend die zweite Stapelabfolge basiert. Die hellen Punkte in der REM-Aufnahme stellen eine Sekundärphase dar, die durch das Sinterhilfsmittel erzeugt wird. Deutlich ist zu sehen, dass die zweiten Volumenbereiche 5, die ursprünglich von zweiten Grünfolien gebildet wurden, eine größere Anzahl an Sekundärphase aufweisen als die ersten Volumenbereiche 4, die ursprünglich durch die ersten Grünfolien gebildet wurden. Dass die ersten Volumenbereiche 4 nicht gänzlich frei von Sekundärphasen sind beruht auf einer, durch Sintern initiierte, Diffusion der Sinterhilfsmittel von den zweiten Grünfolien in die ersten Grünfolien.
  • Nichtsdestotrotz weisen die ersten Volumenbereiche 4, signifikant weniger Sekundärphasen auf. Da diese Sekundärphasen bevorzugt an Oberflächen auskristallisieren, wird die Rauigkeit dieser Oberflächen stark erhöht. Durch die Verwendung von Abschlusslagen, die aus ersten Grünfolien bestehen, kann die Rauigkeit der Oberfläche stark verringert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann die Gesamtanzahl an Grünfolien des Grünfolienstapels und die Stapelabfolge der ersten und zweiten Grünfolien variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Grünfolie
    2
    zweite Grünfolie
    3
    Abschlusslage
    4
    erster Volumenbereich
    5
    zweiter Volumenbereich
    6
    integrierte Umverdrahtung
    7
    Via
    8
    Kontaktfläche
    10
    Grünfolienstapel
    20
    Substrat
    21
    keramischer Grundkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3375767 A1 [0015]
    • EP 33757676 A1 [0016]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Substrats, bei dem ein Grünfolienstapel (10) gebildet wird, der erste Grünfolien (1) und zweite Grünfolien (2), die jeweils als Hauptkomponente ein Keramikmaterial enthalten, umfasst, wobei die zweiten Grünfolien(2) zusätzlich zum Keramikmaterial noch ein Sinterhilfsmittel enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Grünfolienstapel (10) derart gebildet wird, dass Abschlusslagen (3) des Grünfolienstapels (10) gebildet werden, die jeweils aus mindestens einer ersten Grünfolie (1) bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grünfolienstapel (10) derart gebildet wird, dass dieser eine oder mehrere erste Grünfolien (1) aufweist, die zwischen zwei zweiten Grünfolien (2) angeordnet ist/sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Grünfolienstapel (10) derart gebildet wird, dass er eine alternierende Stapelfolge von ersten und zweiten Grünfolien (1,2) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Grünfolienstapel (10) zwei Abschlusslagen (3) gebildet werden, die jeweils wenigstens eine erste Grünfolie (1) umfassen, und der Grünfolienstapel (10) nach dem Sintern einen Sinterschwund in mindestens zwei von drei Raumrichtungen aufweist, der je Raumrichtung weniger als 16 % ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Hauptbestandteil des Keramikmaterials für die ersten und zweiten Grünfolien aus einer Gruppe ausgewählt wird, umfassend AlN, Al2O3, Si3N4, BN, SiC, BeO, ZTA.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Mengenanteil a an Sinterhilfsmitteln, der in den zweiten Grünfolien (2) enthalten ist, derart gewählt wird, dass bezogen auf 100 wt% des Keramikmaterials gilt: 2 wt% ≤ a ≤ 10 wt%.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sinterhilfsmittel ausgewählt werden aus einer Gruppe, umfassend Metalloxide und Metallhalogenide.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Sinterhilfsmittel ausgewählt werden aus einer Gruppe, umfassend Y2O3, CaO, CaF2, YF3 und Seltenerdoxide.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Grünfolienstapel (10) bei einer Temperatur gesintert wird, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 1600°C bis 2000°C.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Grünfolienstapel (10) mit einer Haltezeit gesintert wird, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 2 h bis 10 h.
  12. Substrat (20), umfassend einen keramischen Grundkörper (21), der erste Volumenbereiche (4) und zweite Volumenbereiche (5) aufweist, die jeweils ein Keramikmaterial enthalten, wobei die ersten Volumenbereiche (4) weniger Sinterhilfsmittel enthalten als die zweiten Volumenbereiche (5).
  13. Substrat nach Anspruch 12, wobei die ersten Volumenbereiche (4) und die zweiten Volumenbereiche (5) des keramischen Grundkörpers eine Schichtstruktur bilden.
  14. Substrat nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der keramische Grundkörper (21) eine Dicke aufweist, die in einem Bereich von 300 µm bis 400 µm liegt und eine Biegebruchfestigkeit von mindestens 450 MPa aufweist.
  15. Substrat nach einem der Ansprüche 12 bis 14 wobei der keramische Grundkörper (21) Kontaktflächen (8), um Bauteile auf dem Substrat zu verbauen, und/oder integrierte Umverdrahtungen (6), und/oder Vias (7) aufweist.
  16. Substrat nach Anspruch 15, wobei die inneren Umverdrahtungen (6) aus einem Wolfram umfassenden Material ausgebildet sind.
DE102018131605.4A 2018-12-10 2018-12-10 Substrat und Verfahren zur Herstellung des Substrats Pending DE102018131605A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131605.4A DE102018131605A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Substrat und Verfahren zur Herstellung des Substrats
JP2021532316A JP7307171B2 (ja) 2018-12-10 2019-12-05 基板及び基板の製造方法
EP19817640.6A EP3894221A1 (de) 2018-12-10 2019-12-05 Substrat und verfahren zur herstellung des substrats
PCT/EP2019/083867 WO2020120289A1 (de) 2018-12-10 2019-12-05 Substrat und verfahren zur herstellung des substrats
CN201980081878.3A CN113195221B (zh) 2018-12-10 2019-12-05 衬底和制造该衬底的方法
US17/312,701 US11958271B2 (en) 2018-12-10 2019-12-05 Substrate and method for producing the substrate
JP2023052749A JP2023078439A (ja) 2018-12-10 2023-03-29 基板及び基板の製造方法
US18/421,673 US20240157683A1 (en) 2018-12-10 2024-01-24 Substrate and method for producing the substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131605.4A DE102018131605A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Substrat und Verfahren zur Herstellung des Substrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131605A1 true DE102018131605A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=68841085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131605.4A Pending DE102018131605A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Substrat und Verfahren zur Herstellung des Substrats

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11958271B2 (de)
EP (1) EP3894221A1 (de)
JP (2) JP7307171B2 (de)
CN (1) CN113195221B (de)
DE (1) DE102018131605A1 (de)
WO (1) WO2020120289A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643148A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Siemens Ag Keramischer Körper mit Mikrostruktur und Herstellverfahren
DE10145363A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats und keramisches Substrat
DE10145364A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats
EP3375767A1 (de) 2017-03-16 2018-09-19 Infineon Technologies AG Elektrochemisch robuste keramiksubstrate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62150856A (ja) * 1985-12-25 1987-07-04 Hitachi Ltd セラミツク多層基板材料
US4921629A (en) 1988-04-13 1990-05-01 Colgate-Palmolive Company Heavy duty hard surface liquid detergent
JPH04114961A (ja) * 1990-08-31 1992-04-15 Mitsubishi Materials Corp ムライト―アルミナ系多層基板及びその製造方法
JP3053949B2 (ja) * 1992-02-24 2000-06-19 イビデン株式会社 窒化アルミニウム多層基板の製造方法
US5936647A (en) 1996-10-31 1999-08-10 Hewlett-Packard Company Flexible frame onsert capping of inkjet printheads
US6509808B1 (en) * 1999-09-17 2003-01-21 Lockhead Martin Energy Research High thermal conductivity lossy dielectric using a multi layer configuration
JP3633435B2 (ja) 2000-04-10 2005-03-30 株式会社村田製作所 多層セラミック基板、その製造方法および設計方法、ならびに電子装置
JP2003017851A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Murata Mfg Co Ltd 多層セラミック基板の製造方法
JP4508488B2 (ja) 2001-08-29 2010-07-21 京セラ株式会社 セラミック回路基板の製法
JP2004342683A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Murata Mfg Co Ltd 多層セラミック基板の製造方法
JP5763683B2 (ja) * 2010-02-04 2015-08-12 日東電工株式会社 発光セラミック積層体およびその作製方法
JP5263226B2 (ja) 2010-07-05 2013-08-14 株式会社村田製作所 多層セラミック基板およびその製造方法
US10674603B2 (en) 2016-03-29 2020-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Ceramic circuit board and semiconductor device using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643148A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Siemens Ag Keramischer Körper mit Mikrostruktur und Herstellverfahren
DE10145363A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats und keramisches Substrat
DE10145364A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats
EP3375767A1 (de) 2017-03-16 2018-09-19 Infineon Technologies AG Elektrochemisch robuste keramiksubstrate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023078439A (ja) 2023-06-06
JP7307171B2 (ja) 2023-07-11
WO2020120289A1 (de) 2020-06-18
US11958271B2 (en) 2024-04-16
US20220024188A1 (en) 2022-01-27
EP3894221A1 (de) 2021-10-20
US20240157683A1 (en) 2024-05-16
JP2022512336A (ja) 2022-02-03
CN113195221B (zh) 2023-07-18
CN113195221A (zh) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238053A1 (de) Glaskeramisches Laminat, das nach dem Brennen eine relativ hohe Biegefestigkeit erhält
DE3428559C2 (de) Flexible, glasbeschichtete Substrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0651698B1 (de) Verbundsysteme mit mindestens zwei anorganischen keramischen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE112020002030T5 (de) Hochdichte korrosionsbeständige schichtanordnung für elektrostatische spannvorrichtungen
EP3419952B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
EP3419949B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
EP3210951B9 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE102018131605A1 (de) Substrat und Verfahren zur Herstellung des Substrats
DE102019204503B3 (de) Integrierter Kondensator und Verfahren zur Herstellung eines integrierten Kondensators
DE102010005403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements und piezoelektrisches Vielschichtbauelement
DE102004014146B4 (de) Gasmessfühler
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund
DE102010005906A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE10039649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements und entsprechendes Vielschichtbauelement
DE10204429A1 (de) Elektronische Komponente und Herstellungsverfahren dafür
DE102014217271A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102007022093A1 (de) Piezoelektrisches Vielschichtbauelement
EP1763495A1 (de) Metall-keramic-substrat
EP2847805B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements und durch das verfahren hergestellte vielschichtbauelement
DE19935271C2 (de) Matrixmaterial für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3419951B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE60217866T2 (de) Keramische komponente und dessen herstellungsverfahren
DE4024612C2 (de) Keramisches, mehrfach geschichtetes Substrat und Herstellungsverfahren
DE102019111989B3 (de) Keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des keramischen Bauelements
WO2013017342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen vielschichtbauelements, piezoelektrisches vielschichtbauelement enthaltend ein hilfsmaterial, und verwendung eines hilfsmaterials zur einstellung der bruchspannung eines piezoelektrischen vielschichtbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C04B0035622000

Ipc: C04B0035640000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication