DE102018127396B4 - Bildschirm-Modul, Baugruppe sowie Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung - Google Patents

Bildschirm-Modul, Baugruppe sowie Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung Download PDF

Info

Publication number
DE102018127396B4
DE102018127396B4 DE102018127396.7A DE102018127396A DE102018127396B4 DE 102018127396 B4 DE102018127396 B4 DE 102018127396B4 DE 102018127396 A DE102018127396 A DE 102018127396A DE 102018127396 B4 DE102018127396 B4 DE 102018127396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
screen
assembly
adapter member
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018127396.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018127396A1 (de
Inventor
Hartmuth Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE102018127396.7A priority Critical patent/DE102018127396B4/de
Publication of DE102018127396A1 publication Critical patent/DE102018127396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018127396B4 publication Critical patent/DE102018127396B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3026Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein Bildschirm-Modul (12) für eine Bildschirmwand ist beschrieben, mit einem Halterahmen (16) und einer Steckverbinderbaugruppe (20), die einer Öffnung (18) im Halterahmen (16) zugeordnet ist. Am Halterahmen (16) ist zumindest ein Deckelabschnitt (34) angeordnet, der einen Kabelaufnahmebereich (32) zur Aufnahme von Anschlusskabeln (30) der Steckverbinderbaugruppe (20) zumindest teilweise rückseitig verdeckt. Zudem ist eine abnehmbare Blende (36) im Deckelabschnitt (34) vorgesehen, die der Steckverbinderbaugruppe (20) zugeordnet ist und einen Zugang zum Kabelaufnahmebereich (32) ermöglicht, wobei die abnehmbare Blende (36) einem Ausschnitt (38) im Deckelabschnitt (34) zugeordnet ist, der vom Deckelabschnitt (34) vollständig umrandet ist, und/oder die abnehmbare Blende (36) fluchtend im Deckelabschnitt (34) angeordnet ist. Ferner ist eine Baugruppe (10) sowie ein Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung bei einem mehrere Bildschirm-Module (12) umfassenden Bildschirm beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildschirm-Modul für eine Bildschirmwand sowie eine Baugruppe für eine Bildschirmwand. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung bei einem mehrere Bildschirm-Module umfassenden Bildschirm.
  • Große Bildschirmwände, insbesondere LED-Wände, die beispielsweise auf Messen, Events oder anderen Großveranstaltungen zum Einsatz kommen, umfassen üblicherweise mehrere Bildschirm-Module, die an einem Gerüst befestigt sind und zusammen die Bildschirmwand ausbilden. Die Bildschirm-Module weisen jeweils mindestens ein Bildschirm-Paneel auf, insbesondere ein LED-Paneel, das mehrere lichtemittierende Dioden (LED) hat, wobei über die entsprechenden Bildschirm-Paneele die Bilder dargestellt werden können. Die Bildschirm-Module sind üblicherweise modular ausgebildet, sodass sich unterschiedliche Formate der Bildschirmwände zusammenstellen lassen. Der Aufbau einer Bildschirmwand erfolgt dabei über das mechanische Zusammenstecken der einzelnen Bildschirm-Module, wobei anschließend der elektrische Anschluss der Bildschirm-Module erfolgt.
  • Derartige Bildschirmwände werden üblicherweise mehrfach auf- bzw. abgebaut, da sie beispielsweise für entsprechende Veranstaltungen geliehen werden. Insofern ist es nötig, dass neben der mechanischen Befestigung der Bildschirm-Module auch die elektrische Anbindung der Bildschirm-Module in einfacher Weise erfolgen kann.
  • Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Bildschirm-Module Direktsteckverbinder haben, sodass die einzelnen Bildschirm-Module über die integrierten Direktsteckverbinder miteinander verbunden werden können. Beispielsweise ist hierzu einer der beiden Steckverbinder verschiebbar ausgebildet, sodass zunächst zwei Bildschirm-Module mechanisch miteinander gekoppelt werden, beispielsweise über Spannhebel, wobei anschließend der verschiebbare Steckverbinder in den anderen (fest angeordneten) Steckverbinder eingeschoben wird, um die Signal- und/oder Stromverbindung zwischen zwei benachbarten Bildschirm-Modulen auszubilden.
  • Dies gilt ebenso für stationäre Bildschirmwände, die aus mehreren Bildschirm-Modulen aufgebaut sind. Derartig stationäre Bildschirmwände kommen beispielsweise im TV-Studio, in Kontrollräumen, im Entertainment-Bereich oder als Werbe-Bildschirmwände zum Einsatz.
  • Der Unterschied zum Verleihgeschäft besteht unter anderem darin, dass die stationären Bildschirmwände nicht ständig auf- bzw. abgebaut werden, sondern einmalig für den stationären Einsatz aufgebaut werden.
  • Mit der stetig wachsenden Bildqualität der anzuzeigenden Bilder ergibt sich jedoch bei größeren Bildschirmwänden, also bei mobilen wie stationären Bildschirmwänden, das Problem, dass die Stromversorgung und vor allem die Signalversorgung der einzelnen Bildschirm-Module in ausreichender Qualität gewährleistet werden muss. Bisher erfolgt die Strom- und Signaleinspeisung über die miteinander gekoppelten Direktsteckverbinder, wobei die entsprechenden Signale bzw. Ströme vom untersten Bildschirm-Modul bis zum obersten Bildschirm-Modul durchgespeist werden, also mit einer einzigen Signaleinspeisung aus einem zugeordneten Videocontroller.
  • Beispielsweise ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2018 116 951 B3 ein LED-Modul bekannt, das an einer Rückseite einen Kabelaufnahmebereich an einem bewegbaren Steckverbinder aufweist. Der Kabelaufnahmebereich ist dabei durch einen lösbaren Deckel verschlossen.
  • Außerdem zeigt die nachveröffentlichte DE 10 2017 128 352 A1 ein LED-Panel mit zwei Steckverbindern. Ein Steckverbinder ist dabei verschiebbar und der andere verschwenkbar an einem Gehäuse des LED-Panels angeordnet.
  • Aufgrund der hohen Dichte der Bildschirm-Module, insbesondere der LED-Module, kann es jedoch bei einer entsprechenden Bildqualität notwendig sein, dass ein neues Signal vom Videocontroller eingespeist werden muss, was aufgrund der an den Bildschirm-Modulen randseitig angeordneten Direktsteckverbinder nicht möglich ist. Dies liegt unter anderem daran, dass die einzelnen Bildschirm-Module mit ihren Seitenrändern dicht aufeinanderliegend mechanisch gespannt sind, sodass kein Steckverbinder in diesem Bereich angeordnet werden kann, insbesondere rechtwinklig herausgeführt werden kann.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass die unterschiedlichen Signalkanäle der Bildschirmwand galvanisch voneinander getrennt sein müssen, also die Kanäle, über die die Signale eingespeist werden. Dies bedeutet, dass dort, wo ein neues Signal eingespeist werden muss, eine galvanische Trennung zu dem bereits bestehenden Kanal vorliegen muss. Insofern scheiden Parallelschaltungen von Signalpfaden aus dem Direktsteckverbinder aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der eine Erweiterung einer Signaleinspeisung in einfacher Weise erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bildschirm-Modul nach Anspruch 1.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Baugruppe für eine Bildschirmwand, umfassend ein Bildschirm-Modul der zuvor genannten Art und ein Adapterglied mit wenigstens einer Steckverbinderaufnahme zur Aufnahme eines Steckverbinders, wobei das Adapterglied eingerichtet ist, die abnehmbare Blende im Deckelabschnitt des Bildschirm-Moduls zu ersetzen.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung bei einem mehrere Bildschirm-Module umfassenden Bildschirm, insbesondere Bildschirmwand, mit den folgenden Schritten:
    • - Entfernen einer abnehmbaren Blende in einem Deckelabschnitt eines Bildschirm-Moduls der zuvor genannten Art, um Zugang zu einem Kabelaufnahmebereich zur Aufnahme von Anschlusskabeln einer Steckverbinderbaugruppe zu erhalten,
    • - Lösen wenigstens eines Steckverbinders der Steckverbinderbaugruppe,
    • - Verbinden des wenigstens einen Steckverbinders mit einer Steckverbinderaufnahme eines Adapterglieds, und
    • - Einsetzen des Adapterglieds in den Deckelabschnitt anstelle der abnehmbaren Blende.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, bei dem Bildschirm-Modul rückseitig eine abnehmbare Blende vorzusehen, die einen Zugang zu dem Kabelaufnahmebereich und der zugeordneten Steckverbinderbaugruppe schafft, sodass die abnehmbare Blende durch ein Adapterglied ersetzt werden kann, um einen Steckverbinderanschluss an der Rückseite des Bildschirm-Moduls vorzusehen, an dem eine Signaleinspeisung, insbesondere eine zusätzliche Signaleinspeisung, aus dem Videocontroller erfolgen kann. Die Rückseite des Bildschirm-Moduls ist auch im zusammengebauten Zustand leicht zugänglich, sodass der zusätzliche Steckverbinderanschluss nachträglich, also im montierten Zustand der Bildschirmwand, entsprechend an der Rückseite des Bildschirm-Moduls vorgesehen werden kann. Dabei ist der Ausschnitt zumindest nicht randseitig im Deckelabschnitt vorgesehen, sondern fensterartig. Alternativ oder ergänzend ist die abnehmbare Blende fluchtend im Deckelabschnitt angeordnet.
  • Beispielsweise ist der Ausschnitt, der der abnehmbaren Blende zugeordnet ist, im Wesentlichen mittig im Deckelabschnitt angeordnet.
  • Da die Bildschirmwand mehrere Bildschirm-Module umfasst, die allesamt mit der abnehmbaren Blende versehen sein können, ergibt sich eine modulare Ausgestaltung der Bildschirmwand, da nicht vorab berechnet werden muss, an welchem der mehreren Bildschirm-Module eine zusätzliche Einspeisung zu erfolgen hat. Dies kann nachträglich, also nachdem die mobile Bildschirmwand, also die im Verleihgeschäft zum Einsatz kommende Bildschirmwand, aufgebaut worden ist, in einfacher Weise realisiert werden, indem die abnehmbare Blende von dem Deckelabschnitt abgenommen wird und durch das Adapterglied ersetzt wird.
  • Aber auch bei stationären Bildschirmwänden ergibt sich der Vorteil, dass ein entsprechendes Bildschirm-Modul beim Aufbau der stationären Bildschirmwand mit dem Adapterglied versehen und dann auf das vorherige Bildschirm-Modul aufgesetzt wird. Dies kann vor Ort erfolgen, weswegen es auch bei stationären Bildschirmwänden nicht nötig ist, vorab zu berechnen, an welcher Stelle bzw. welches Bildschirm-Modul gesondert ausgebildet werden muss. In einfacher Weise geschieht dies beim Aufbau der Bildschirmwand, indem die Blende des entsprechenden Bildschirm-Moduls entfernt und durch das Adapterglied ersetzt wird.
  • Die Steckverbinderbaugruppe, die randseitig am Halterahmen des Bildschirm-Moduls angeordnet ist, kann einen Hybridsteckverbinder umfassen, der unterschiedliche Anschlüsse aufweist. Bei den unterschiedlichen Anschlüssen kann es sich um sogenannte Powerkontakte zur Stromversorgung sowie Signalkontakte zur Signalübertragung handeln, beispielsweise zumindest einen RJ45-Steckverbinder. Der Hybridsteckverbinder umfasst demnach einen Signal-Steckverbinder sowie einen Strom-Steckverbinder.
  • Da das Adapterglied lediglich eine Steckverbinderaufnahme hat, in die der wenigstens eine Steckverbinder der Steckverbinderbaugruppe, insbesondere ein RJ45-Steckverbinder, eingesetzt wird, muss an dem Adapterglied kein zusätzlicher Steckverbinder vorgesehen sein, da hierzu auf den bereits in dem Bildschirm-Modul vorhandenen Steckverbinder der Steckverbinderbaugruppe zurückgegriffen werden kann.
  • Dieser Steckverbinder wird zunächst entsprechend von einer Steckverbinderaufnahme der Steckverbinderbaugruppe gelöst, um diesen neu koppeln zu können, nämlich mit der Steckverbinderaufnahme des Adapterglieds. Hierdurch lässt sich die Baugruppe entsprechend kostengünstig ausbilden, da im einfachsten Beispiel lediglich ein Leergehäuse für einen Steckverbinder an dem Adapterglied vorgesehen sein muss.
  • Grundsätzlich kann das Bildschirm-Modul eine Leiterplatte umfassen, die insbesondere separat ausgebildet und an dem Halterahmen befestigt ist. Auf der Leiterplatte können Elektronikbauteile angeordnet sein, die sich mit der Steckverbinderbaugruppe über Anschlusskabel und/oder Rastverbindungen in einfacher Weise koppeln lassen.
  • Der aus der Steckverbinderbaugruppe gelöste Steckverbinder, der mit dem Adapterglied gekoppelt wird, insbesondere der Steckverbinderaufnahme des Adapterglieds, kann über die entsprechenden Rastverbindungen mit der Leiterplatte des Bildschirm-Moduls verbunden bleiben, da er lediglich aus der Steckverbinderaufnahme der Steckverbinderbaugruppe gelöst wird, um anschließend mit der Steckverbinderaufnahme des Adapterglieds gekoppelt zu werden. Hierdurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die Signaleinspeisung bei einer Bildschirmwand entsprechend zu erweitern.
  • Insbesondere sind die mit der Leiterplatte bzw. den Elektronikbauteilen gekoppelten Anschlusskabel so galvanisch voneinander getrennt.
  • Ein Aspekt sieht vor, dass die abnehmbare Blende fluchtend mit einer Umrandung des Deckelabschnitts ist. Hierdurch ergibt sich eine durchgängig plane Fläche an der Rückseite des Bildschirm-Moduls im Bereich des Deckelabschnitts, da die abnehmbare Blende nicht von dem Deckelabschnitt absteht. Eine kompakte Ausgestaltung des Bildschirm-Moduls ist somit gewährleistet, insbesondere an dessen Rückseite.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Steckverbinderaufnahme eine Einrastgeometrie auf, über die ein Steckverbinder mit der Steckverbinderaufnahme verrastet, insbesondere ein Steckverbinder der Steckverbinderbaugruppe des Bildschirm-Moduls. Insofern kann der Steckverbinder mit der Steckverbinderaufnahme des Adapterglieds in einfacher Weise mechanisch gekoppelt und verrastet werden, sodass eine dauerhafte mechanische Verbindung gewährleistet ist, die ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert.
  • Der Steckverbinder kann eine zur Einrastgeometrie komplementäre Gegenrastgeometrie aufweist, die einen Rastarm hat. Über den Rastarm lässt sich die Gegenrastgeometrie lösen, um den Steckverbinder aus der Steckverbinderaufnahme der Steckverbinderbaugruppe zu lösen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt hat das Adapterglied einen umlaufenden Rahmen, der einen Anschlussabschnitt umgibt, der gegenüber dem Rahmen vertieft ist, wobei in dem Anschlussabschnitt die wenigstens eine Steckverbinderaufnahme vorgesehen ist. Der umlaufende Rahmen kann mit der Umrandung des Deckelabschnitts zusammenwirken, sodass das Adapterglied an dem Deckelabschnitt gehalten ist. Insbesondere liegt das Adapterglied über den umlaufenden Rahmen an der Umrandung des Deckelabschnitts auf. Da die Steckverbinderaufnahme in dem gegenüber dem Rahmen vertieften Anschlussabschnitt vorgesehen ist, ergibt sich eine kompakte Bauweise der Baugruppe, sofern das Adapterglied die abnehmbare Blende ersetzt hat, um eine Erweiterung der Signaleinspeisung zu ermöglichen. Die mit dem Steckverbinder in der Steckverbinderaufnahme gekoppelten Gegensteckverbinder stehen somit nicht weit nach außen von der Rückseite ab, sodass der benötigte Raum hinter der Bildschirmwand reduziert werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Adapterglied einen nach außen vorstehenden Anschlussabschnitt aufweist, der im eingesetzten Zustand der Baugruppe, also wenn das Adapterglied die abnehmbare Blende ersetzt hat, rückseitig über die Rückseite des Bildschirm-Moduls absteht, die durch die Ebene des Deckelabschnitts definiert ist. Hierdurch ergibt sich im Kabelaufnahmebereich mehr Platz, der beispielsweise den Anschlusskabeln zur Verfügung gestellt werden kann, sofern dies nötig ist.
  • Generell kann die Baugruppe zwei Adapterglieder umfassen, die unterschiedlich ausgebildet sind, sodass je nach Einsatzgebiet das passende Adapterglied ausgewählt wird, um mit dem Bildschirm-Modul gekoppelt zu werden, beispielsweise das Adapterglied mit dem umlaufenden Rahmen, der einen Anschlussabschnitt umgibt, der gegenüber dem Rahmen vertieft ist, oder das Adapterglied, das einen nach außen vorstehenden Anschlussabschnitt aufweist.
  • Zudem kann so in einfacher Weise ein kostengünstiges Adapterglied geschaffen werden, indem eine einfach ausgebildete Adapterplatte, die entsprechend umgeformt worden ist, mit einer separat ausgebildeten Steckverbinderaufnahme gekoppelt wird, die zusammen das Adapterglied ausbilden. Für die Steckverbinderaufnahme kann zunächst eine Öffnung in die Adapterplatte eingebracht worden sein, entweder vor dem Umformen oder nach dem Umformen. Bei der Steckverbinderaufnahme handelt es sich beispielsweise um ein Steckverbinder-Leergehäuse.
  • Grundsätzlich kann die wenigstens eine Steckverbinderaufnahme einstückig mit dem vertieften Anschlussabschnitt, dem umlaufenden Rahmen und/oder einem Grundkörper des Adapterglieds ausgebildet sein. In einfacher Weise lässt sich das gesamte Adapterglied aus einem Kunststoff herstellen, sodass das gesamte Adapterglied einstückig ausgebildet ist, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren. Insofern kann es sich bei dem Adapterglied um ein Spritzgussteil handeln.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Adapterglied auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei einzelne Komponenten des Adapterglieds stoff-, kraft- und/oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind, beispielsweise miteinander verschraubt sind. Insofern kann die Steckverbinderaufnahme mit einem Grundkörper des Adapterglieds verschraubt sein. Der Grundkörper des Adapterglieds kann durch eine umgeformte Adapterplatte gebildet sein.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass das Adapterglied und/oder das Bildschirm-Modul, insbesondere der Halterahmen und/oder der Deckelabschnitt, wenigstens einen Magneten aufweist, über den das Adapterglied am Deckelabschnitt im eingesetzten Zustand gehalten ist. Insbesondere wird das Adapterglied magnetisch am Deckelabschnitt gehalten. Hierdurch lässt sich gewährleisten, dass das Adapterglied an dem Bildschirm-Modul sicher und lösbar befestigt werden kann. In analoger Weise kann die Blende magnetisch gehalten sein, die hierdurch ebenfalls sicher und lösbar am Deckelabschnitt angeordnet werden kann.
  • In einfacher Weise kann ein Magnet am Halterahmen und/oder dem Deckelabschnitt vorgesehen sein, der sowohl mit dem Adapterglied als auch der Blende zusammenwirkt, sofern die jeweilige Komponente am Deckelabschnitt angeordnet ist. Hierzu umfasst das Adapterglied und/oder die Blende ein entsprechendes ferromagnetisches oder in sonstiger Weise geeignetes Material, um mit dem Magneten wechselzuwirken.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Magnet am Adapterglied und/oder an der Blende vorgesehen ist, wobei der entsprechende Magnet mit einem zugeordneten Material, insbesondere einem ferromagnetischen Material, am Bildschirm-Modul zusammenwirkt, insbesondere dem Halterahmen und/oder dem Deckelabschnitt, um eine magnetische Haltekraft zu erzeugen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass sowohl am Adapterglied als auch am Bildschirm-Modul jeweils ein Magnet vorgesehen ist, wobei die Magnete mit entsprechender Polarität zueinander ausgerichtet sind, um eine Haltekraft zu erzeugen, die das Adapterglied an dem Bildschirm-Modul hält.
  • Anstatt der magnetischen Befestigung kann auch eine mechanische Befestigung erfolgen, insbesondere eine mechanische Schnellverriegelung. Die Blende bzw. das Adapterglied wird demnach mechanisch an der Rückwand gehalten.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der wenigstens eine Steckverbinder aus der Steckverbinderbaugruppe entrastet wird und/oder dass der wenigstens eine Steckverbinder in die Steckverbinderaufnahme eingerastet wird. Über die Rastverbindung lässt sich in einfacher Weise eine dauerhafte mechanische Verbindung sicherstellen, sodass diese nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Die Steckverbinderaufnahme des Adapterglieds und/oder die Steckverbinderaufnahme der Steckverbinderbaugruppe können bzw. kann hierzu eine entsprechende Rastgeometrie aufweisen, wohingegen der Steckverbinder eine komplementäre Gegenrastgeometrie aufweisen kann.
  • Zudem kann ein Klemmglied vorgesehen sein, das zumindest mit einer Kupplung für einen Steckverbinder zusammenwirkt, um die Kupplung zu verrasten. Das Klemmglied stellt sicher, dass die Kupplung, die eine Metallfeder aufweist, an einer entsprechenden Anlage fixiert werden kann.
  • Insbesondere wirkt das Klemmglied mit der Kupplung und der Steckverbinderaufnahme zusammen. Das Klemmglied kann also gleichzeitig mit der Steckverbinderaufnahme formschlüssig zusammenwirken, wodurch die mechanische Fixierung der Kupplung an der Steckverbinderaufnahme über das Klemmglied entsprechend möglich ist.
  • Beispielsweise greift ein Eingreifabschnitt des Klemmglieds in einen Hinterschnitt der Steckverbinderaufnahme ein, um so eine formschlüssige Verbindung des Klemmglieds zu gewährleisten.
  • Die Kupplung kann generell ausgebildet sein, um zwei Steckverbinder aufzunehmen, insbesondere zwei Steckverbinder desselben Typs. Über die Kupplung lässt sich zudem eine elektrische Kontaktierung der beiden Steckverbinder sicherstellen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Baugruppe in einem ersten Zustand,
    • - 2 das Bildschirm-Modul der Baugruppe aus 1 in einem zweiten Zustand,
    • - 3 das Bildschirm-Modul der Baugruppe aus den 1 und 2 in einem dritten Zustand,
    • - 4 die Baugruppe aus den 1 bis 3 in einem vierten Zustand,
    • - 5 die Baugruppe aus den 1 bis 4 in einem fünften, zusammengebauten Zustand,
    • - 6 eine Schnittdarstellung einer gegenüber der Baugruppe aus 5 abgewandelten Baugruppe,
    • - 7 eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Baugruppe,
    • - 8 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform im fünften, zusammengebauten Zustand,
    • - 9 eine Schnittdarstellung der 8,
    • - 10 eine Ansicht auf die Rückseite einer erfindungsgemäßen Baugruppe während des Zusammenbaus,
    • - 11 eine Übersicht, die verdeutlicht, wie das Adapterglied eingesetzt wird,
    • - 12 eine Perspektivansicht eines Details einer erfindungsgemäßen Baugruppe im zusammengebauten Zustand,
    • - 13 eine Perspektivansicht des in 12 verwendeten Klemmglieds, und
    • - 14 eine Schnittansicht der 12.
  • In 1 ist eine Baugruppe 10 für eine Bildschirmwand gezeigt, die ein (teilweise dargestelltes) Bildschirm-Modul 12, insbesondere ein LED-Modul, sowie ein Adapterglied 14 umfasst, die separat voneinander ausgebildet sind und in dem gezeigten ersten Zustand nicht miteinander gekoppelt sind.
  • Das Bildschirm-Modul 12 umfasst einen Halterahmen 16, an dessen Vorderseite ein Bildschirm-Paneel 17, insbesondere ein LED-Paneel, angeordnet ist.
  • Der Halterahmen 16 weist zudem eine Öffnung 18 auf, die an einer Seite des Halterahmens 16 randseitig vorgesehen ist.
  • Grundsätzlich kann der Halterahmen 16 auch als ein Grundkörper angesehen werden.
  • Der Öffnung 18 ist eine Steckverbinderbaugruppe 20 zugeordnet, über die das Bildschirm-Modul 12 mit Strom und/oder Signalen versorgt werden kann. Mit anderen Worten kann die Steckverbinderbaugruppe 20 durch die randseitige Öffnung 18 elektrisch kontaktiert werden.
  • Die Steckverbinderbaugruppe 20 umfasst einen Hybridsteckverbinder 22, der in der gezeigten Ausführungsform zwei Signal-Steckverbinder 24 sowie einen Strom-Steckverbinder 26 umfasst, also unterschiedliche Anschlüsse, weswegen es sich bei der Steckverbinderbaugruppe 20 um einen Hybridsteckverbinderbaugruppe handelt.
  • Die Steckverbinderbaugruppe 20 umfasst zudem mehrere Steckverbinderaufnahmen 28 für die jeweiligen Steckverbinder 24, 26, also Aufnahmen, in denen die jeweiligen Steckverbinder 24, 26 aufgenommen werden können.
  • Die Steckverbinder 24, 26 sind mit Anschlusskabeln 30 gekoppelt, die in einem Kabelaufnahmebereich 32 des Bildschirm-Moduls 12 angeordnet sind, welcher durch den Halterahmen 16 ausgebildet ist, wie aus 2 deutlich wird, auf die nachfolgend noch Bezug genommen wird.
  • Der Kabelaufnahmebereich 32 wird zumindest teilweise durch einen Deckelabschnitt 34 rückseitig begrenzt, sodass die Anschlusskabel 30 sowie die Steckverbinder 24, 26 der Steckverbinderbaugruppe 20 geschützt im Halterahmen 16 des Bildschirm-Moduls 12 aufgenommen sind.
  • Der Deckelabschnitt 34 ist also an der zum Bildschirm-Paneel 17 entgegengesetzten Seite des Halterahmens 16 vorgesehen, nämlich der Rückseite.
  • Die Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 kann mehrere Deckelabschnitte 34, 35 umfassen, also neben dem Deckelabschnitt 34 noch weitere Deckelabschnitte 35, wie aus 1 deutlich wird, wobei die Deckelabschnitte sich über die gesamte Breite des Kabelaufnahmebereichs 32 erstrecken. Alternativ kann der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 auch ein durchgehender Deckelabschnitt zugeordnet sein, der den Halterahmen 16 rückseitig über die gesamte Länge begrenzt, insbesondere über die gesamte Breite des Kabelaufnahmebereichs 32.
  • Der zumindest eine Deckelabschnitt 34 ist über Verschlusselemente am Halterahmen 16 befestigt.
  • Auch kann nur ein Deckelabschnitt 34 vorgesehen sein, der dann die gesamte Rückseite ausbildet. Dies ist insbesondere bei Bildschirm-Modulen 12 der Fall, die für den stationären Betrieb vorgesehen sind, also bei einer stationären Bildschirmwand.
  • Der eine Deckelabschnitt 34 ist demnach durchgängig ausgebildet.
  • Wie aus den 1 und 2 deutlich wird, umfasst der Deckelabschnitt 34 eine abnehmbare Blende 36, die einen Zugang zum Kabelaufnahmebereich 32 ermöglicht, wobei die abnehmbare Blende 36 der Steckverbinderbaugruppe 20 zugeordnet ist.
  • Die abnehmbare Blende 36 ist demnach in einem Ausschnitt 38 im Deckelabschnitt 34 derart angeordnet, dass eine Umrandung 40 des Deckelabschnitts 34 den entsprechenden Ausschnitt 38 vollständig umgibt.
  • Die 1 verdeutlicht, dass die abnehmbare Blende 36 fluchtend im Deckelabschnitt 34 angeordnet ist.
  • Des Weiteren geht aus 2 hervor, dass die Anschlusskabel 30 über Rastverbindungen 42 mit Elektronikbauteilen 44 gekoppelt sind, die auf einer Leiterplatte 46 angeordnet sind, welche im Halterahmen 16 des Bildschirm-Moduls 12 angeordnet ist.
  • Anstatt der Rastverbindungen 42 können auch andere Verbindungen vorgesehen sein, um die Anschlusskabel 30 mit der Leiterplatte 46 bzw. den Elektronikbauteilen 44 zu verbinden.
  • Der Kabelaufnahmebereich 32 ist demnach zwischen der Leiterplatte 46 und der mechanischen Fixierung der Steckverbinderbaugruppe 20 an einer zum Halterahmen 16 separat ausgebildeten Halteplatte 48 vorgesehen. Die Halteplatte 48 kann in Führungen am Halterahmen 16 eingesetzt sein. Dies ist insbesondere für Bildschirm-Module 12 von Bedeutung, die im Verleihgeschäft zum Einsatz kommen.
  • Die Steckverbinderbaugruppe 20 kann aber auch in einem topfförmigen Abschnitt des Halterahmens 16 angeordnet sein, wie dies in 6 beispielsweise gezeigt ist. Mit anderen Worten ist die Steckverbinderbaugruppe 20 direkt mit dem Halterahmen 16 gekoppelt, beispielsweise verschraubt.
  • Insbesondere erstreckt sich die abnehmbare Blende 36 über den gesamten Kabelaufnahmebereich 32.
  • Aus der 1 geht ferner hervor, dass das Adapterglied 14, welches separat zum Bildschirm-Modul 12 ausgebildet ist, zumindest eine Steckverbinderaufnahme 50 zur Aufnahme eines Steckverbinders umfasst. In der gezeigten Ausführungsform weist das Adapterglied 14 zwei Steckverbinderaufnahmen 50 auf, die gemeinsam an einem Steckverbinderaufnahmeelement 52 ausgebildet sind.
  • Das Adapterglied 14 ist in der gezeigten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, da es einen Grundkörper 54 sowie das Steckverbinderaufnahmeelement 52 umfasst, welches an dem Grundkörper 54 befestigt ist, beispielsweise über Befestigungsmittel 55 wie Schrauben.
  • Der Grundkörper 54 des Adapterglieds 14 weist einen plattenförmigen Abschnitt 56 auf, der im Wesentlichen deckungsgleich mit der abnehmbaren Blende 36 ist, sodass das Adapterglied 14 über seinen Grundkörper 54, insbesondere den plattenförmigen Abschnitt 56 den Ausschnitt 38 verdecken kann.
  • Üblicherweise wird der plattenförmige Abschnitt 56 von seinen Abmessungen her wie die Blende 36 ausgebildet sein, sodass er auf einem vertieften Absatz im Bereich der Umrandung 40 aufliegt, wie nachfolgend noch erläutert wird. Hierdurch lässt sich eine ebene Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 gewährleisten.
  • Mit anderen Worten ist das Adapterglied 14 ausgebildet, die abnehmbare Blende 36 im Deckelabschnitt 34 des Bildschirm-Moduls 12 zu ersetzen, sofern dies gewünscht ist, wie aus den 1 bis 6 deutlich wird, auf die nachfolgend Bezug genommen wird. Anhand der 1 bis 6 wird das Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung erläutert, also wie die abnehmbare Blende 36 durch das Adapterglied 14 ersetzt wird, um eine Erweiterung der Signaleinspeisung bei der Bildschirmwand zu ermöglichen, die mehrere Bildschirm-Module 12 umfasst.
  • In einem ersten Schritt wird die abnehmbare Blende 36 von dem Deckelabschnitt 34 des Bildschirm-Moduls 12 entfernt, um Zugang zu dem Kabelaufnahmebereich 32 zu erhalten, wie ein Vergleich der 1 und 2 verdeutlicht.
  • Da nunmehr der Kabelaufnahmebereich 32 zugänglich ist, lassen sich die Steckverbinder 24, 26 der Steckverbinderbaugruppe 20 in einfacher Weise lösen, sodass beispielsweise ein Signal-Steckverbinder 24 aus der zugeordneten Steckverbinderaufnahme 28 der Steckverbinderbaugruppe 20 gelöst wird, wie aus 3 ersichtlich wird.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein Rastmechanismus 58 gelöst wird, der den Steckverbinder 24 in der Steckverbinderaufnahme 28 der Steckverbinderbaugruppe 20 mechanisch festhält, sodass ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert wird.
  • Der Rastmechanismus 58 kann eine Einrastgeometrie 60 an der Steckverbinderaufnahme 28 der Steckverbinderbaugruppe 20 sowie eine komplementär ausgebildete Gegenrastgeometrie 62 am Steckverbinder 24 umfassen. Die Gegenrastgeometrie 62 umfasst beispielsweise einen Rastarm 64, der bedient wird, um den Rastmechanismus 58 zu lösen.
  • Anschließend kann der gelöste Steckverbinder 24 mit der Steckverbinderaufnahme 50 des Adapterglieds 14 verbunden werden, die ebenfalls eine Einrastgeometrie 66 aufweist, zu der die Gegenrastgeometrie 62 komplementär ist. Hierdurch wird eine nach außen geführte Schnittstelle 68 zur Signaleinspeisung an der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 geschaffen, wie aus 4 deutlich wird.
  • Beispielsweise entspricht die Steckverbinderaufnahme 50 des Adapterglieds 14 und die dort vorgesehene Einrastgeometrie 66 der Steckverbinderaufnahme 28 der Steckverbinderbaugruppe 20 mit der dort vorgesehenen Einrastgeometrie 60, da derselbe Steckverbinder 24 mit beiden Steckverbinderaufnahmen 50, 28 gekoppelt werden kann, insbesondere verrastet werden kann.
  • Abschließend wird das mit dem Steckverbinder 24 verbundene Adapterglied 14 in den Deckelabschnitt 34 anstelle der abnehmbaren Blende 36 eingesetzt, die zuvor entfernt worden ist, wobei das Adapterglied 14 den Ausschnitt 38 im Deckelabschnitt 34 vollständig bedeckt, wie aus 5 deutlich wird.
  • Der plattenförmige Abschnitt 56 des Grundkörpers 54 des Adapterglieds 14 kann dabei auf der Umrandung 40 des Deckelabschnitts 34 aufliegen, also der Umrandung 40, die den Ausschnitt 38 umgibt, wie die 6 verdeutlicht, die eine Schnittdarstellung der 5 ist, wobei die Baugruppe 10 dahingehend abgewandelt worden ist, dass die Halteplatte 48 integral im Halterahmen 16 ausgebildet ist.
  • Alternativ und bevorzugt, liegt der plattenförmige Abschnitt 56 des Grundkörpers 54 des Adapterglieds 14 auf einem vertieften Absatz auf, der den Ausschnitt 38 umgibt. Der vertiefte Absatz ist demnach zwischen dem Ausschnitt 38 und der Umrandung 40 vorgesehen. Hierdurch ist gewährleistet, dass zumindest der plattenförmige Abschnitt 56 bündig mit der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 ist, um eine ebene Rückseite zu gewährleisten.
  • Des Weiteren zeigt die 6, dass die nach außen geführte Schnittstelle 68 an der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 in einfacher Weise kontaktiert werden kann, da sie unter einem Winkel zu dem Rand des Halterahmens 16 steht, in dem die Öffnung 18 angeordnet ist, welche randseitig mit einem weiteren Bildschirm-Modul 12 über die Direktsteckverbinder, also die Steckverbinderbaugruppe 20, ausgebildet ist.
  • Insofern lässt sich über die an der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 über das Adapterglied 14 geschaffene Schnittstelle 68 ein neues Videosignal von einem Videocontroller in einfacher Weise einspeisen.
  • Die zuvor genannten Schritte können allesamt von der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 durchgeführt werden, sodass diese auch nachträglich durchgeführt werden können, also wenn die mehrere Bildschirm-Module 12 umfassende Bildschirmwand bereits montiert wurde und die Bildschirm-Module 12 miteinander mechanisch sowie elektrisch kontaktiert worden sind.
  • Es kann so im Nachhinein, also nach dem erfolgten Aufbau der Bildschirmwand, in einfacher Weise an einem der Bildschirm-Module 12 eine zusätzliche Einspeisung über die Rückseite erfolgen, indem die Blende 36 durch das Adapterglied 14 ersetzt wird, wie zuvor beschrieben. Insofern ergibt sich nachträglich eine rückseitige Einspeisemöglichkeit bzw. eine rückseitige Einspeiseschnittstelle. Dies gilt insbesondere für das Verleihgeschäft.
  • Bei stationären Bildschirmwänden werden die zuvor genannten Schritte während des Aufbaus der jeweiligen Bildschirmwand durchgeführt, also vor Ort. Somit kann in einfacher Weise das Bildschirm-Modul 12 mit dem Adapterglied 14 versehen werden, das eine zusätzliche Schnittstelle 68 braucht. Anschließend kann das mit dem Adapterglied 14 versehene Bildschirm-Modul 12 auf ein zuvor verbautes Bildschirm-Modul 12 in gewohnter Weise aufgesetzt werden.
  • Das entsprechende Verfahren wurde für einen Signal-Steckverbinder 24 beschrieben. Es kann aber in analoger Weise für den Strom-Steckverbinder 26 oder mehrere Steckverbinder 24, 26 erfolgen, wobei da Adapterglied 14 lediglich entsprechend ausgebildet sein muss, also die jeweiligen Steckverbinderaufnahmen 50 bzw. das Steckverbinderaufnahmeelement 52.
  • Das Entrasten kann beim Strom-Steckverbinder 26 ein Demontagewerkzeug erfordern.
  • In 7 ist dieselbe Schnittdarstellung der 6 gezeigt, wobei der Ausgangszustand hinsichtlich des Steckverbinders 24 gezeigt ist. Dies bedeutet, dass der Steckverbinder 24 noch in der Steckverbinderaufnahme 28 der Steckverbinderbaugruppe 20 angeordnet ist. Die abnehmbare Blende 36 ist jedoch bereits durch das Adapterglied 14 ersetzt worden. Die 7 dient lediglich dazu, das Konzept zu verdeutlichen, wonach das Adapterglied 14 selbst keinen eigenen Steckverbinder umfasst, sondern auf die Steckverbinder 24, 26 des Bildschirm-Moduls 12 zurückgreift, die bereits vorhanden und elektrisch mit der Leiterplatte 46 gekoppelt sind. Hierdurch lässt sich das Adapterglied 14 entsprechend kostengünstig ausbilden, da dieses nur die Steckverbinderaufnahmen 50 umfassen muss.
  • Anstelle der mehrteiligen Ausbildung des Adapterglieds 14, wie sie im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann der Grundkörper 54 und das Steckverbinderaufnahmeelement 52, das die beiden Steckverbinderaufnahmen 50 umfasst, auch einteilig ausgebildet sein, beispielsweise als ein Spritzgussteil.
  • Des Weiteren geht aus den 6 und 7 schematisch hervor, dass ein Magnet 70 vorgesehen ist, über den das Adapterglied 14 am Deckelabschnitt 34 im eingesetzten Zustand gehalten ist.
  • Der Magnet 70 ist in der gezeigten Ausführungsform am Deckelabschnitt 34 selbst angeordnet, sodass er sowohl mit dem Adapterglied 14 als auch mit der abnehmbaren Blende 36 wechselwirken kann.
  • Das Adapterglied 14 und/oder die abnehmbare Blende 36 können bzw. kann einen Gegenmagneten 72 umfassen (6). Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Adapterglied 14 und/oder die abnehmbare Blende 36 einen entsprechenden Materialabschnitt 74 aufweisen bzw. aufweist, der mit dem Magneten 70 wechselwirkt, wie dies in 7 schematisch gezeigt ist.
  • Der Magnet 70 kann generell auch an dem Adapterglied 14, dem Halterahmen 16 und/oder der abnehmbaren Blende 36 angeordnet sein, wobei er mit einem entsprechenden Materialabschnitt des Gegenparts, also der entsprechenden anderen Komponente, wechselwirkt.
  • In den 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform der Baugruppe 10 gezeigt, bei der das Adapterglied 14 unterschiedlich zur ersten Ausführungsform ausgebildet ist.
  • Die 8 und 9 zeigen die Baugruppe 10 im zusammengebauten Zustand, also bei einer Erweiterung der Signaleinspeisung an der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12.
  • Das Adapterglied 14 gemäß der gezeigten Ausführungsform umfasst einen umlaufenden Rahmen 76, der einen gegenüber dem Rahmen 76 vertieften Anschlussabschnitt 78 umgibt, in dem die wenigstens eine Steckverbinderaufnahme 50 vorgesehen ist.
  • In analoger Weise zum plattenförmigen Abschnitt 56 liegt das Adapterglied 14 über seinen umlaufenden Rahmen 76 an der Umrandung 40 des Deckelabschnitts 34 auf.
  • Ferner kann auch der umlaufende Rahmen 76 auf einem vertieften Absatz aufliegen, der den Ausschnitt 38 umgibt. Der vertiefte Absatz ist, wie zuvor schon erläutert, zwischen dem Ausschnitt 38 und der Umrandung 40 vorgesehen. Hierdurch ist gewährleistet, dass zumindest der umlaufende Rahmen 76 bündig mit der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 ist, um eine ebene Rückseite zu gewährleisten.
  • Auch wenn dies in den 8 und 9 nicht gezeigt ist, kann das Adapterglied 14 in analoger Weise zur ersten Ausführungsform magnetisch befestigt sein.
  • Die 6 und 9 verdeutlichen, dass die wenigstens eine Steckverbinderaufnahme 50 gemäß der zweiten Ausführungsform im Vergleich zur Steckverbinderaufnahme 50 gemäß der ersten Ausführungsform weniger über die Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 hervorsteht, sodass generell eine kompaktere Ausgestaltung des Bildschirm-Moduls 12 geschaffen ist, insbesondere bezüglich der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12. Die Steckverbinderaufnahmen 50 gemäß der zweiten Ausführungsform erstrecken sich jedoch mehr in den Kabelaufnahmebereich 32 hinein, sodass dort mehr Platz benötigt wird.
  • Das Adapterglied 14 der zweiten Ausführungsform ist insbesondere einstückig ausgebildet, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren, sodass es sich um ein Spritzgussteil handelt.
  • Die Blende 36 lässt sich in der zweiten Ausführungsform in analoger Weise durch das Adapterglied 14 ersetzen, um die zusätzliche Schnittstelle 68 für die Signaleinspeisung bzw. Stromeinspeisung an der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 auszubilden, weswegen auf die vorherigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Grundsätzlich lässt sich so die Signaleinspeisung bei einer Bildschirmwand, die mehrere Bildschirm-Module 12 umfasst, in einfacher Weise nachträglich erweitern, indem die Blende 36, die auch als Blindplatte bezeichnet werden kann, durch ein einfach ausgebildetes Adapterglied 14 ersetzt wird, das steckverbinderfrei ist.
  • Das Adapterglied 14 umfasst lediglich wenigstens eine Steckverbinderaufnahme 50, in die der im Bildschirm-Modul 12 sowieso vorgesehene Steckverbinder 24, 26 der Steckverbinderbaugruppe 20 eingesteckt werden kann, um die Schnittstelle 68 an der Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 bereitzustellen, über den die zusätzliche Signaleinspeisung erfolgen kann.
  • Grundsätzlich kann für das Adapterglied 14 ein Leerkörper eines Hybridsteckverbinders genutzt werden, der das Steckverbinderaufnahmeelement 52 darstellt. Der Leerkörper kann am Grundkörper 54 verschraubt sein. Hierdurch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Variante.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Adapterglied 14 einen Hybridsteckverbinder 22 umfasst, der entsprechende Gegensteckverbinder aufweist, also zusätzlich zum Leerkörper. Mit anderen Worten sind am Adapterglied 14 männliche Steckverbinder 24, 26 vorgesehen, insbesondere männliche Signal-Steckverbinder 24 wie männliche RJ45-Steckverbinder. Diese können dann von außen, über die Rückseite des Bildschirm-Moduls 12 mit weiblichen Steckverbindern 24, 26 gekoppelt werden, insbesondere weibliche Signal-Steckverbinder 24 wie weibliche RJ45-Steckverbinder.
  • Hierdurch lassen sich die Bildschirm-Module 12 horizontal verbinden, wenn Signale beispielsweise mäanderförmig von einer Spalte zur benachbarten Spalte übergeben werden müssen, beispielsweise vom oberen Bildschirm-Modul 12 in das benachbarte obere Bildschirm-Modul 12.
  • Grundsätzlich kann das direkt über die vertikalen, integrierten Direktsteckverbinder 20 gemacht werden, allerdings benötigt das Platz oberhalb des letzten Bildschirm-Moduls 12, der nicht unbedingt vorhanden ist. Mit Hilfe des Adapterglieds 14 könnte diese Signalverbindung weiter nach unten gezogen werden, sodass die Signalverbindung weder mechanisch noch visuell stört.
  • Eine weitere Alternative sieht vor, dass das Adapterglied 14 einen vollständig bestückten und verdrahteten Hybridsteckverbinder 22 umfasst.
  • Diese Variante kann unten im ersten Bildschirm-Modul 12 angewandt werden, sodass die komplette Signal- und Powereinspeisung oberhalb der unteren Kante des Bildschirm-Moduls 12, insbesondere der Bildschirmwand, erfolgen kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Einspeisung nicht zwangsläufig sichtbar ist. Das kann insbesondere dann von hohem Interesse sein, wenn die Bildschirmwand nicht in einem Wandausschnitt eingebaut ist, sondern einen überdimensionalen, freistehenden Bildschirm darstellt. Bei solch einem freistehenden Bildschirm sollen weder oben noch unten Verbindungskabel aus der Betrachter-Ebene zu sehen sein.
  • Dies lässt sich über die entsprechenden Varianten sicherstellen.
  • In 10 ist schematisch gezeigt, dass das Adapterglied 14 zunächst mit dem Steckverbinder 24 gekoppelt worden ist, der aus der Steckverbinderbaugruppe 20 gelöst worden ist. Insbesondere wird der Steckverbinder 24 mit einer Steckverbinderaufnahme des Adapterglieds 14 gekoppelt. Der Steckverbinder 24 ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit vorliegend nicht gezeigt.
  • Erst dann wird der Deckelabschnitt 34 bzw. die gesamte Rückseite auf den Halterahmen 16 aufgesetzt, wobei die abnehmbare Blende 36 entfernt worden ist, sodass der Halterahmen 16 zumindest teilweise rückseitig geschlossen ist.
  • Alternativ kann der schnitt 34 bzw. die gesamte Rückseite auf den Halterahmen 16 aufgesetzt werden, sodass der Halterahmen 16 vollständig rückseitig geschlossen ist. Anschließend wird die abnehmbare Blende 36 entfernt.
  • Das mit dem Steckverbinder 24 gekoppelte Adapterglied 14 kann dann durch den Ausschnitt 38 nach außen geführt werden. Dies liegt daran, dass das Adapterglied 14 und der Ausschnitt 38 im Wesentlichen eine gleiche quadratische Grundfläche haben, sodass das Adapterglied 14 schräg durch den Ausschnitt 38 geführt werden kann, wie aus 10 deutlich wird.
  • Hierdurch ist es beispielsweise in einfacher Weise möglich, dass die komplette Signal- und Powereinspeisung von der Rückseite des Halterahmens 16 erfolgt und nicht an einem Rand des Halterahmens 16. Insofern ist es möglich, dass die komplette Signal- und Powereinspeisung für einen Nutzer nicht erkennbar ist, wenn dieser von vorne auf das Bildschirm-Paneel 17 schaut.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, kann das Adapterglied 14 auch einen Hybridsteckverbinder 22 umfassen, der entsprechende Gegensteckverbinder aufweist.
  • In 11 ist schematisch gezeigt, wie das Adapterglied 14 mit der Umrandung 40 des Deckelabschnitts 34 gekoppelt wird.
  • Das Adapterglied 14 weist hierzu eine Einsteckaufnahme 80 auf, der die Umrandung 40 teilweise aufnimmt und als Hebel wirkt.
  • Die Einsteckaufnahme 80 umfasst einen Steg 82 sowie den Rahmen 76 bzw. den plattenförmigen Abschnitt 56 des Grundkörpers 54, wobei ein Freiraum 84 dazwischen ausgebildet ist, in dem die Umrandung 40 aufgenommen werden kann.
  • Beim Einsetzen des Adapterglieds 14 wird also zunächst die (feststehende) Umrandung 40 des Deckelabschnitts 34 von der im Wesentlichen V-förmigen Einsteckaufnahme 80 aufgenommen, also zwischen dem Steg 82 und dem Rahmen 76 bzw. dem plattenförmigen Abschnitt 56 des Grundkörpers 54. Anschließend wird das Adapterglied 14 über die dann als Hebel wirkende Einsteckaufnahme 80 nach unten auf den Halterahmen 16, insbesondere die Umrandung 40, gedrückt.
  • An der zur Einsteckaufnahme 80 entgegengesetzten Seite kann das Adapterglied 14 einen Einrastvorsprung 86 umfassen, der sich an ein Betätigungselement 87 anschließt. Das Betätigungselement 87 ist in Form eines Eingriffs ausgebildet, über den der Nutzer das Adapterglied 14 vom Halterahmen 16 bzw. dem Deckelabschnitt 34 lösen kann.
  • Der Einrastvorsprung 86 wirkt mit dem Deckelabschnitt 34 zusammen, insbesondere einer Anlage 88 für den Einrastvorsprung 86, sodass das Adapterglied 14 formschlüssig in dem Ausschnitt 38 aufgenommen ist.
  • Die abnehmbare Blende 36 kann in analoger Weise ausgebildet sein, also auch mit der Einsteckaufnahme 80 und/oder dem Einrastvorsprung 86.
  • In den 12 bis 14 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der dem Adapterglied 14, insbesondere der Steckverbinderaufnahme 50, wenigstens eine Kupplung 90 zugeordnet ist. Bei der Kupplung 90 handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform um einen RJ45-Kuppler.
  • Zudem umfasst die Baugruppe 10 in der gezeigten Ausführungsform ein Klemmglied 92, das mit der Kupplung 90 und der Steckverbinderaufnahme 50 zusammenwirkt.
  • Das Klemmglied 92 stellt sicher, dass die Kupplung 90, die eine Metallfeder 94 aufweist, verrasten kann, da das Klemmglied 92 an einem Hinterschnitt 96 der Steckverbinderaufnahme 50 eingreift, die ansonsten üblicherweise für eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Das Klemmglied 92 weist zudem eine Anlagefläche 98 auf, an der die Metallfeder 94 angreift, wodurch die Kupplung 90 entsprechend verriegelt ist.
  • Aus 13 wird deutlich, dass das Klemmglied 92 zwei Laschen 100 aufweist, an denen jeweils eine Anlagefläche 98 für eine zugeordnete Kupplung 90 vorgesehen ist.
  • Zudem geht aus 13 hervor, dass das Klemmglied 92 einen Eingreifabschnitt 102 aufweist, beispielsweise in Form einer vorspringenden Leiste, die in den Hinterschnitt 96 der Steckverbinderaufnahme 50 eingreift.
  • Mit anderen Worten bildet das Klemmglied 92 zusammen mit der Kupplung 90 und der Steckverbinderaufnahme 50 einen Verrastmechanismus 104 aus.

Claims (11)

  1. Bildschirm-Modul (12) für eine Bildschirmwand, mit einem Halterahmen (16) und einer Steckverbinderbaugruppe (20), die einer Öffnung (18) im Halterahmen (16) zugeordnet ist, wobei am Halterahmen (16) zumindest ein Deckelabschnitt (34) angeordnet ist, der einen Kabelaufnahmebereich (32) zur Aufnahme von Anschlusskabeln (30) der Steckverbinderbaugruppe (20) zumindest teilweise rückseitig verdeckt, wobei eine abnehmbare Blende (36) im Deckelabschnitt (34) vorgesehen ist, die der Steckverbinderbaugruppe (20) zugeordnet ist und einen Zugang zum Kabelaufnahmebereich (32) ermöglicht, wobei die abnehmbare Blende (36) einem Ausschnitt (38) im Deckelabschnitt (34) zugeordnet ist, der vom Deckelabschnitt (34) vollständig umrandet ist, und/oder die abnehmbare Blende (36) fluchtend im Deckelabschnitt (34) angeordnet ist.
  2. Bildschirm-Modul (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Blende (36) mit einer Umrandung (40) des Deckelabschnitts (34) fluchtend ist.
  3. Baugruppe (10) für eine Bildschirmwand, umfassend ein Bildschirm-Modul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Adapterglied (14) mit wenigstens einer Steckverbinderaufnahme (50) zur Aufnahme eines Steckverbinders (24, 26), wobei das Adapterglied (14) eingerichtet ist, die abnehmbare Blende (36) im Deckelabschnitt (34) des Bildschirm-Moduls (12) zu ersetzen.
  4. Baugruppe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderaufnahme (50) eine Einrastgeometrie (66) aufweist, über die ein Steckverbinder (24, 26) mit der Steckverbinderaufnahme (50) verrastet, insbesondere ein Steckverbinder (24, 26) der Steckverbinderbaugruppe (20) des Bildschirm-Moduls (12).
  5. Baugruppe (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterglied (14) einen umlaufenden Rahmen (76) hat, der einen Anschlussabschnitt (78) umgibt, der gegenüber dem Rahmen (76) vertieft ist, wobei in dem Anschlussabschnitt (78) die wenigstens eine Steckverbinderaufnahme (50) vorgesehen ist.
  6. Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steckverbinderaufnahme (50) einstückig mit dem vertieften Anschlussabschnitt (78), dem umlaufenden Rahmen (76) und/oder einem Grundkörper (54) des Adapterglieds (14) ausgebildet ist.
  7. Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterglied (14) und/oder das Bildschirm-Modul (12), insbesondere der Halterahmen (16) und/oder der Deckelabschnitt (34), wenigstens einen Magneten (70) aufweisen/aufweist, über den das Adapterglied (14) am Deckelabschnitt (34) im eingesetzten Zustand gehalten ist.
  8. Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmglied (92) vorgesehen ist, das zumindest mit einer Kupplung (90) für einen Steckverbinder zusammenwirkt, um die Kupplung (90) zu verrasten, insbesondere wobei das Klemmglied (92) mit der Kupplung (90) und der Steckverbinderaufnahme (50) zusammenwirkt.
  9. Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung bei einem mehrere Bildschirm-Module (12) umfassenden Bildschirm, insbesondere Bildschirmwand, mit den folgenden Schritten: - Entfernen einer abnehmbaren Blende (36) von einem Deckelabschnitt (34) eines Bildschirm-Moduls (12) nach Anspruch 1 oder 2, um Zugang zu einem Kabelaufnahmebereich (32) zur Aufnahme von Anschlusskabeln (30) einer Steckverbinderbaugruppe (20) zu erhalten, - Lösen wenigstens eines Steckverbinders (24, 26) der Steckverbinderbaugruppe (20), - Verbinden des wenigstens einen Steckverbinders (24, 26) mit einer Steckverbinderaufnahme (50) eines Adapterglieds (14) einer Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, und - Einsetzen des Adapterglieds (14) in den Deckelabschnitt (34) anstelle der abnehmbaren Blende (36).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Steckverbinder (24, 26) aus der Steckverbinderbaugruppe (20) entrastet wird und/oder dass der wenigstens eine Steckverbinder (24, 26) in die Steckverbinderaufnahme (50) eingerastet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterglied (14) magnetisch am Deckelabschnitt (34) gehalten wird.
DE102018127396.7A 2018-11-02 2018-11-02 Bildschirm-Modul, Baugruppe sowie Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung Expired - Fee Related DE102018127396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127396.7A DE102018127396B4 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Bildschirm-Modul, Baugruppe sowie Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127396.7A DE102018127396B4 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Bildschirm-Modul, Baugruppe sowie Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018127396A1 DE102018127396A1 (de) 2020-05-07
DE102018127396B4 true DE102018127396B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=70469623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127396.7A Expired - Fee Related DE102018127396B4 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Bildschirm-Modul, Baugruppe sowie Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127396B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128352A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 HARTING Electronics GmbH LED-Panel mit Steckverbindern
DE102018116951B3 (de) 2018-04-10 2019-08-01 HARTING Electronics GmbH Verschiebeeinheit, Steckverbinderbaugruppe sowie LED-Modul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128352A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 HARTING Electronics GmbH LED-Panel mit Steckverbindern
DE102018116951B3 (de) 2018-04-10 2019-08-01 HARTING Electronics GmbH Verschiebeeinheit, Steckverbinderbaugruppe sowie LED-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127396A1 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046983B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
WO2018178401A1 (de) Baukastensystem für steckverbindermodule, steckverbindereinheit und modulare gehäuserahmen hierfür
DE102012100056B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE202016104271U1 (de) Steckverbindersystem
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
DE202018104599U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE102010045590A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Geräts an einem Flugzeugmonument
EP1578185A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektro-magnetisch abgeschirmten Verbindung
EP2007253A2 (de) Möbel
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE102018116951B3 (de) Verschiebeeinheit, Steckverbinderbaugruppe sowie LED-Modul
DE102018127396B4 (de) Bildschirm-Modul, Baugruppe sowie Verfahren zur Erweiterung einer Signaleinspeisung
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
EP2930809B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007037728B3 (de) Kontaktgehäuse für ein elektrisches Steckerelement
DE112016004637T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102012220951B4 (de) Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank
DE202018006353U1 (de) Bildschirm-Modul und Baugruppe
DE102020210278A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kamera und einem damit verbundenen Hinterlegteil, sowie Verfahren
DE202015103898U1 (de) Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung
DE60223782T2 (de) Kombination von Frontplatten
DE19601967C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013516000

Ipc: H01R0013514000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee