DE102018126398A1 - Socke - Google Patents

Socke Download PDF

Info

Publication number
DE102018126398A1
DE102018126398A1 DE102018126398.8A DE102018126398A DE102018126398A1 DE 102018126398 A1 DE102018126398 A1 DE 102018126398A1 DE 102018126398 A DE102018126398 A DE 102018126398A DE 102018126398 A1 DE102018126398 A1 DE 102018126398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
sock
foot
leg
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018126398.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gjevdet Zeciri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifan Media GmbH
Original Assignee
Ifan Media GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifan Media GmbH filed Critical Ifan Media GmbH
Priority to DE102018126398.8A priority Critical patent/DE102018126398A1/de
Publication of DE102018126398A1 publication Critical patent/DE102018126398A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/10Stocking protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/003Hosiery with intermediate sections of different elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/12Means at the upper end to keep the stockings up
    • A41B11/121Elastic or flexible yarns knitted into the upper end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Socke aus einer textilen, schlauchförmigen Maschenware, z. B. aus einem Gestrick, miteinem Fußbereich (1) mit einem einen Spitzenbereich (2) bildenden, geschlossener unteren Ende undeinem sich an das obere Ende des Fußbereichs (1) anschließenden Beinbereich (3), der eine über den Fußknöchel (F) hinausgehende Länge (L) aufweist und ein oberes offenes Ende aufweist, das bevorzugt von einem elastischen Bund (4) gebildet wird,wobei die Socke unterhalb des Bundes (4) einen um den Umfang umlaufenden Umschlagbereich (5) aufweist, an dem die Socke unter Verkürzung ihrer Länge z. B. nach außen umschlagbar ist. Diese Socke ist dadurch gekennzei chnet, dassder Umschlagbereich (5) am Übergang zwischen Fußbereich (1) und Beinbereich (3) und - bezogen auf den auf einen Fuß aufgezogenen Socken - unterhalb des Fußknöchels (F) angeordnet ist,wobei der Beinbereich (3) unter Bildung einer unterhalb des Fußknöchels (F) endenden Fußsocke (Sneakersocke) im Umschlagbereich bis in den Fußbereich umschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Socke aus einer textilen, schlauchförmigen Maschenware, z. B. aus einem Gestrick oder alternativ auch Gewirke, mit
    einem Fußbereich mit einem einen Spitzenbereich bildenden, geschlossenen unteren Ende,
    und einem sich an das obere Ende des Fußbereichs anschließenden Beinbereich, der (im getragenen Zustand am Fuß) eine über den Fußknöchel hinausgehende Länge aufweist und ein oberes offene Ende aufweist, das bevorzugt von einem elastischen Bund gebildet wird,
    wobei die Socke unterhalb des Bundes einen um den Umfang umlaufenden Umschlagbereich aufweist, an dem die Socke unter Verkürzung der Länge umschlagbar ist.
  • Bei einer Socke (bzw. einem Socken) handelt es sich um ein textiles Beinbekleidungsstück, das aus einer schlauchförmigen Maschenware besteht, die aus zumindest einem Grundfaden durch Maschenbildung hergestellt wird. Insofern werden Maschenwaren von anderen textilen Flächengebilden und insbesondere Geweben und Vliesstoffen unterschieden. Bei der Maschenware kann es sich insbesondere um ein Gestrick handeln, das heißt die Socke wird bevorzugt durch Stricken, besonders bevorzugt mittels einer Strickmaschine hergestellt. Grundsätzlich erfasst die Erfindung aber auch Maschenwaren, die auf andere Art, z. B. als Gewirke auf einer Wirkmaschine hergestellt sind.
  • Eine Socke weist - wie ein Strumpf - einen Fußbereich und einen sich daran anschließenden Beinbereich auf, wobei sich die Socke von einem Strumpf durch ihre Länge unterscheidet. Socke meint im Rahmen der Erfindung ein Beinbekleidungsstück mit einer über den Fußknöchel hinausgehenden und unterhalb des Knies endenden Länge des Beinbereichs, wobei die Länge des Beinbereichs bevorzugt 5 cm bis 20 cm beträgt. Dabei wird das obere, offene Ende des Beinbereichs von einem Abschlussbund, bevorzugt einem elastischen Bund gebildet. Dieser kann als Doppelrand oder Umhängebund hergestellt sein. Der Fußbereich und/oder der Beinbereich sind aus zumindest einem Grundfaden hergestellt, z. B. durch Stricken, wobei der Grundfaden bevorzugt aus einem natürlichen Material, z. B. als Baumwollfaden hergestellt ist. Dieser Grundfaden ist in der Regel nicht elastisch ausgebildet. In das Gestrick kann zusätzlich zum Grundfaden ein elastischer Faden eingearbeitet sein, z. B. ebenfalls als maschenbildender Faden oder auch zusätzlich als Schussfaden. Die Einarbeitung solcher elastischen, zusätzlichen Fäden verbessert den Sitz der Socke und erleichtert das An- und Ausziehen. Dabei werden zusätzliche elastische Fäden in der Regel zumindest im Bereich des elastischen Bundes, zum Teil aber auch im Beinbereich selbst eingesetzt.
  • Die Herstellung solcher Socken, insbesondere als Gestrick ist aus dem Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Dabei besteht zum Teil das Bedürfnis, die Socke oder auch einen Strumpf an unterschiedliche Gegebenheit anzupassen und in diesem Zusammenhang die Socke unterhalb des Bundes zur Verkürzung der Länge umzuschlagen.
  • So wird in der DE 558 737 erwähnt, dass es bei Kinderstrümpfen bekannt ist, eine oder mehrere dünne oder Durchbruchreihen in Abständen zwecks Veränderung der Strumpflänge durch Umschlagen an diesen Stellen einzuarbeiten. Davon ausgehend wird bei einem Damenstrumpf vorgeschlagen, im Doppelrand dünne oder Durchbruchreihen zur Veränderung seiner Länge einzuarbeiten. Dadurch soll ein gut sitzender Rand erzielt werden, in den ein Strumpfhalter eingesetzt werden kann. In die Umbruchreihen können auch noch Gummi- oder Metallfäden oder dergleichen eingearbeitet sein. Im Übrigen kann zur Kenntlichmachung der dünnen Umbruchreihe diese einerseits oder beiderseits von andersfarbigen Maschenreihen eingefasst sein.
  • Aus der DE 20 2013 101 111 U1 ist eine Socke bekannt, die einen als Füßling ausgebildeten Bereich und einen als Beinling ausgebildeten Bereich aufweist, wobei in einem Bereich des Beinlings in einem Abstand unterhalb des offenen Endes auf der Außenseite zumindest ein umlaufendes Bündchen vorgesehen ist, das aus einem elastisch ausgebildeten doppellagigen textilen Flächengebilde besteht. Nach Anziehen der Socke und des Schuhs kann das Bündchen um den oberen Bereich des Schuhs, das heißt um den Schaft des Schuhs umgelegt und so ein Eindringen von Steinen oder dergleichen verhindert werden.
  • In ähnlicher Weise beschreibt die CN 205409694 U eine Socke, die ebenfalls durch einen Umschlag nach außen in ihrer Länge veränderbar ist, wobei diese zusätzlich zu dem üblichen, oberen Bund einen weiteren elastischen Bund aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Socke ist aus der CN 107212473 A bekannt.
  • Schließlich wird in der US 5 417 091 eine Freizeit- und Sportsocke beschrieben, deren unterer Beinbereich aus einem ersten Strickmuster und deren oberer Beinbereich aus einem davon abweichenden zweiten Strickmuster hergestellt ist, wobei der obere Beinbereich ebenfalls nach außen umschlagbar ist.
  • Neben den bekannten, herkömmlichen Socken, deren Beinbereich oberhalb des Knöchels und unterhalb des Knies endet, sind kürzere Socken bekannt, die auch als Söckchen bezeichnet werden und etwa in Knöchelhöhe enden. Davon unterscheiden sind Fußsocken, die auch als Sneakersocken bezeichnet werden und die ohne einen Beinbereich unmittelbar mit dem Fußbereich unterhalb des Fußknöchels enden. Sie werden insbesondere in Halbschuhen und sogenannten Sneakern getragen, um nicht über diese hinauszuragen. Im Gegensatz zu sogenannten Füßlingen, die den Fuß von den Zehen bis zur Verse bedecken und am Spann bzw. Rist ausgeschnitten sind, bedecken die Sneakersocken den gesamten Fuß und folglich auch den Spann, so dass der oberseitige, offene Rand, der den Fußbereich und damit die Sneakersocke abschließt, in der Regel in den getragenen Halbschuhen/Sneakern sichtbar bleibt.
  • Solche Sneakersocken (Socken mit vollständigem Fußbereich ohne Beinbereich, die unterhalb des Knöchels enden) erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit, da sie sich - im Gegensatz zu einfachen Füßlingen - durch einen sehr hohen Tragekomfort im Schuh auszeichnen, jedoch den Beinbereich vollständig freilassen. Die Tatsache, dass der obere umlaufende Rand der Sneakersocke gegebenenfalls im Schuh sichtbar bleibt, kann auch unter modischen Gesichtspunkten ausgenutzt werden, z. B. durch farbliche Anpassung des Abschlussrandes. Nachteilig ist bei solchen Sneakersocken, dass sie - im Gegensatz zu herkömmlichen Socken - aufgrund des fehlenden Beinbereichs keinen Schutz des Beines, z. B. gegen Kälte, bieten. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Socke der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch hohen Tragekomfort und flexiblen Einsatz auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Socke der eingangs beschriebenen Art, dass der Umschlagbereich am Übergang zwischen Fußbereich und Beinbereich und - bezogen auf den auf einen Fuß aufgezogenen Socken - unterhalb des Fußknöchels angeordnet ist,
    wobei der Beinbereich unter Bildung einer unterhalb des Fußknöchels endenden Fußsocke (Sneakersocke) im Umschlagbereich bis in den Fußbereich umschlagbar ist, z. B. nach außen umschlagbar ist. Die Erfindung stellt damit eine variabel verwendbare Socke zur Verfügung, die - ausgehend von einer klassischen Socke mit Beinbereich auf einfache Weise zu einer Fußsocke bzw. Sneakersocke umwandelbar ist, so dass die erfindungsgemäße Socke wahlweise als Sneakersocke (ohne Beinbereich) oder als herkömmliche Socke (mit Beinbereich) getragen werden kann. So weist die Socke in grundsätzlich bekannter Weise einen sich an den Fußbereich anschließenden Beinbereich auf, der im getragenen Zustand einen Teil des Beins abdeckt und sich zumindest bis über den Fußknöchel erstreckt. Ausgehend von dieser ersten Trageweise lässt sich der Beinbereich bei der erfindungsgemäße Socke nun jedoch vollständig bis in den Fußbereich umschlagen, so dass die Socke insgesamt unterhalb des Fußknöchels in der Art einer Sneakersocke endet. Dabei ist der Beinbereich bevorzugt derart umschlagbar, dass er sich im umgeschlagenen Zustand bis in dem Mittelfußbereich, das heißt bis unter die Fußsohle erstreckt. Überraschend wird der Tragekomfort dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Bevorzugt erfolgt in grundsätzlich bekannter Weise ein Umschlag des Beinbereichs nach außen, so dass die Innenseite des Beinbereichs im umgeschlagenen Zustand die Außenseite bildet, die sich über den Fußbereich erstreckt.
  • Umschlagbare Strümpfe und Socken sind zwar aus dem Stand der Technik bekannt, die Umwandlung einer herkömmlichen Socke in eine „echte“ Sneakersocke ist im Stand der Technik bislang jedoch nicht in Betracht gezogen worden. Erfindungsgemäß wird nun nicht lediglich eine Socke mit längenveränderbarem Beinbereich zur Verfügung gestellt, sondern die Socke lässt sich tatsächlich in eine „echte“ Sneakersocke umwandeln.
  • So besteht z. B. die Möglichkeit, die Socke variabel an sich verändernde Temperaturen oder Bedingungen anzupassen, so dass die Socke zunächst als Sneakersocke getragen werden kann und z. B. in den Abendstunden bei sinkenden Temperaturen in eine herkömmliche Socke umgewandelt werden kann. Damit kann z. B. auch mit ein und derselben Socke in Kombination mit langer Beinbekleidung ein wirksamer Schutz gegen Insekten im Bereich der unteren Beine erreicht werden. Unabhängig von der Möglichkeit der kurzfristigen Anpassung der Socke in besonderen Situationen bietet die Erfindung die Möglichkeit, ein einheitliches Produkt zur Verfügung zu stellen, das in unterschiedlichen Situationen einsetzbar ist, so dass der Nutzer nicht mehr einerseits herkömmliche Socken und andererseits Sneakersocken vorhalten muss.
  • Der Umschlagbereich bildet erfindungsgemäß eine vordefinierte Umschlagfalte bzw. einen ringförmig umlaufenden Umschlagstreifen, der konstruktiv so ausgebildet ist, dass sich die Socke an diesem Umschlagstreifen definiert umschlagen lässt, und zwar vorzugsweise nach außen umschlagen lässt, so dass die im ungefalteten Zustand innenliegende Innenseite des Beinbereichs im umgeschlagenen Zustand die Außenseite bildet, und zwar die in den Fußbereich umgeschlagene Außenseite. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Umschlagbereich nicht durch zusätzlich auf die Maschenware aufgesetzte Mittel realisiert ist, sondern dass der Umschlagbereich im Zuge des maschenbildenden Herstellungsverfahrens in die Maschenware eingearbeitet ist. Die Socke wird bevorzugt in einer grundsätzlich bekannten und für die Sockenherstellung ausgelegten Rundstrickmaschine hergestellt und im Zuge dieses Herstellungsvorgangs wird der Umschlagbereich unmittelbar in die Maschenware mit eingearbeitet.
  • Dabei besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die Maschenware im Fußbereich eine bestimmte erste Maschenstruktur bzw. ein bestimmtes Strickmuster aufweist und im Beinbereich eine zweite Maschenstruktur bzw. ein zweites Strickmuster aufweist, wobei diese beiden Bereiche auch identisch ausgebildet sein können. Stets ist es zweckmäßig, wenn die Maschenware in dem erfindungswesentlichen Umschlagbereich bzw. Umschlagstreifen, der zwischen dem unteren Ende des Beinbereichs und dem oberen Ende des Fußbereichs angeordnet ist, eine sowohl von dem Beinbereich als auch von dem Fußbereich abweichende Maschenstruktur bzw. ein abweichendes Strickmuster und insbesondere eine gegenüber den angrenzenden Bereichen reduzierte Dicke aufweist. Damit wird zwischen dem unteren Ende des Beinbereichs und dem oberen Ende des Fußbereichs ein dünner Umschlagstreifen zur Verfügung gestellt, der ein einwandfreies Umschlagen und insbesondere auch einen festen Sitz der Sneakersocke im umgeschlagenen Zustand gewährleistet.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform mit besonderer Bedeutung ist vorgesehen, dass der Umschlagbereich bzw. Umschlagstreifen elastisch ausgebildet ist, das heißt die hergestellte Maschenware ist in diesem Umschlagbereich elastisch ausgebildet. Der Umschlagbereich weist folglich bevorzugt eine höhere Elastizität auf als der daran angrenzende untere Beinbereich und/oder der daran angrenzende obere Fußbereich. Dabei kann der Umschlagbereich quer zur Umfangsrichtung (das heißt quer zu den die Maschen bildenden Reihen) und/oder entlang der Umfangsrichtung (das heißt entlang der die Maschen bildenden Reihen) elastisch ausgebildet sein.
  • In grundsätzlich bekannter Weise ist vorgesehen, dass der Beinbereich bzw. dessen unteres Ende und der Fußbereich bzw. dessen oberes Ende aus nichtelastischen Fäden, z. B. aus Baumwollfäden hergestellt ist/sind oder zumindest zu einem überwiegenden Teil nichtelastische Fäden, z. B. Baumwollfäden, aufweist. Die Socke wird folglich in grundsätzlich bekannter Weise aus zumindest einem nichtelastischen Grundfaden gestrickt, z. B. aus einem Baumwollfaden. Dennoch kann zusätzlich ein zusätzlicher elastischer Faden eingearbeitet sein, z. B. als ebenfalls maschenbildender Faden und/oder als zusätzlich eingesetzter elastischer Schussfaden. Diese elastischen Fäden können z. B. aus Elastan bestehen. Stets überwiegen jedoch die nichtelastischen Baumwollfäden im Fußbereich und im Beinbereich. Demgegenüber ist der dazwischen angeordnete Umschlagbereich bzw. (dünne) Umschlagstreifen aus elastischen Fäden oder zumindest überwiegend aus elastischen Fäden hergestellt. Bei diesen elastischen Fäden kann es sich um grundsätzlich bekannte elastische Kunstfasern, z. B. aus Elastan, handeln. Insofern kann bei der Herstellung des Umschlagbereiches auf grundsätzlich bekannte Materialien und grundsätzlich bekannte Herstellungstechnischen zurückgegriffen werden, die insbesondere im Bereich eines elastischen Bundes bzw. Randes herkömmlicher Socken zum Einsatz kommen. Dazu wird beispielhaft auch auf die Figurenbeschreibung verwiesen. Es besteht z. B. die Möglichkeit, dass in dem Umschlagbereich in die nichtelastischen Maschen ein oder mehrere elastische Schussfäden eingearbeitet werden, die sich z. B. entlang der Umfangsrichtung erstrecken. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Maschen selbst im Umschlagbereich aus elastischem Faden hergestellt werden, so dass gegebenenfalls im Umschlagbereich ein oder mehrere Reihen gestrickt sind, die teilweise oder auch vollständig aus elastischem Faden hergestellt sind.
  • Besonders bevorzugt ist der Umschlagbereich so ausgebildet, dass er sich in der Umfangsrichtung und quer zur Umfangsrichtung elastisch dehnen lässt. Ferner ist es besonders zweckmäßig, wenn der Umschlagbereich im ungedehnten Zustand eine sehr geringe Höhe bzw. Höhenerstreckung (entlang der Längsrichtung des Beines und folglich quer zur Umfangsrichtung) aufweist, wobei die Höhe bevorzugt weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, gegebenenfalls sogar weniger als 0,5 mm (jeweils im ungedehnten Zustand) aufweist. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass ein Umschlagstreifen zur Verfügung gestellt werden kann, der einen einwandfreien Umschlag gewährleistet und dennoch eine lediglich sehr geringe Erstreckung in der Höhenrichtung aufweist, und zwar insbesondere dann, wenn der Umschlagbereich in dieser Höhenrichtung elastisch ausgebildet ist. So ist gewährleistet, dass der Umschlagbereich bzw. die Umschlagfalte im ungefalteten Zustand und folglich in einem herkömmlichen Zustand der Socke unsichtbar oder zumindest nahezu unsichtbar und jedenfalls sehr unauffällig ist. In diesem ungefalteten Zustand ist die Socke folglich nicht oder lediglich kaum als variable Socke erkennbar, sondern es entsteht der Eindruck einer herkömmlichen Socke. Zum Umwandeln in einer Sneakersocke lässt sich der Beinbereich jedoch in der beschriebenen Weise sehr einfach an der elastischen Umschlagstelle falten, so dass der Umschlagbereich zum Vorschein kommt.
  • Dabei kann es aus modischen Gründen zweckmäßig sein, dass der Umschlagbereich eine von dem unteren Beinbereich und/oder dem oberen Beinbereich abweichende Farbe aufweist, wobei im umgeschlagenen Zustand ein farblich abgesetzter, umlaufender Rand gebildet ist, der den oberen Rand der umgeschlagenen Sneakersocke bildet.
  • Die erfindungsgemäße Socke ist im Übrigen so dimensioniert, dass sie im ungefalteten Zustand eine herkömmliche Socke bildet, die einen Beinbereich mit einer Länge von z. B. 5 cm bis 20 cm aufweist. Im umgeschlagenen Zustand entspricht die Socke einer herkömmlichen Sneakersocke, die unmittelbar mit dem Fußbereich und folglich unterhalb des Knöchels ohne Beinbereich endet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Socke in einem ersten, ungefalteten Zustand,
    • 2 die Socke nach 1 in einem zweiten, umgeschlagenen bzw. gefalteten Zustand, und
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt A aus der Socke nach 1 mit lokaler Dehnung entlang der Längsrichtung Y.
  • In den Figuren ist eine Socke aus einem textilen Material, nämlich einer textilen, schlauchförmigen Maschenware dargestellt. Bei dieser Maschenware kann es sich bevorzugt um ein Gestrick handeln, das heißt die Socke wird bevorzugt mit einer Strickmaschine, z. B. Rundstrickmaschine hergestellt.
  • Die Socke weist einen Fußbereich 1 auf, der ein unteres, geschlossenes Ende als Spitzenbereich 2 der Socke aufweist. An das obere Ende des Fußbereichs 1 schließt sich ein Beinbereich 3 mit vorgegebener Länge L an, wobei diese Länge sich über den lediglich angedeuteten Fußknöchel F hinaus erstreckt. Der Beinbereich 3 weist ein oberes Ende auf, das im Ausführungsbeispiel von einem elastischen Bund 4 gebildet wird.
  • Die Socke ist als Gestrick aus einer Vielzahl von Reihen mit Maschen hergestellt, und zwar aus zumindest einem die Maschen bildenden Grundfaden. Dabei sind der Fußbereich 1 und der Beinbereich 3 aus zumindest einem Baumwollfaden oder zumindest überwiegend aus zumindest einem Baumwollfaden gebildet. Zur Erhöhung des Trage- und Nutzungskomforts kann im Fußbereich 1 und/oder im Beinbereich 3 zusätzlich ein elastischer Faden vorgesehen werden, und zwar als zusätzlicher maschenbildender elastischer Faden oder auch als zusätzlicher Schussfaden, der in die Maschen (aus Baumwollfaden) eingearbeitet ist. Jedenfalls ist im Bereich des elastischen Bundes 4 ein elastischer Faden eingearbeitet, in dem z. B. elastische Reihen eingestrickt sind und/oder elastische Schussfäden eingebracht sind.
  • Die erfindungsgemäße Socke weist am Übergang zwischen dem Fußbereich 1 und dem Beinbereich 3 einen streifenförmigen Umschlagbereich 5 auf, der erfindungsgemäß unterhalb des Fußknöchels F angeordnet ist. Die Socke lässt sich in diesem Umschlagbereich 5 umschlagen und damit die Länge im getragenen Zustand verringern. Erfindungsgemäß ist der Umschlagbereich 5 derart ausgestaltet bzw. derart in die Socke integriert, dass der Beinbereich 3 bis in den Fußbereich 1 umgeschlagen wird, so dass eine unterhalb des Fußknöchels F endende Fußsocke gebildet wird, die auch als Sneakersocke bezeichnet wird und keinen Beinbereich aufweist. Der Umschlag erfolgt dabei bevorzugt nach außen, das heißt die in 1 die Innenseite des Beinbereichs bildende Fläche wird in 2 zur Außenseite, die im Fußbereich angeordnet ist. Dabei wird der Beinbereich derart vollständig (nach außen) umgeschlagen, dass er sich im nach außen umgeschlagenen Zustand bis in den Mittelfußbereich, das heißt bis unter die Fußsohle und bis über den Spann und gegebenenfalls bis an die Fußspitze heran erstrecken kann.
  • Der Umschlagbereich 5 wird dabei nicht von einer auf die Maschenware aufgesetzten oder an die Maschenware angenähten Struktur gebildet, sondern der Umschlagbereich 5 ist streifenförmig in das Gestrick eingearbeitet, das heißt der Umschlagbereich 5 wird im Zuge des maschenbildenden Herstellungsverfahrens mit der Rundstrickmaschine automatisiert eingearbeitet. Dies erfolgt derart, dass der Umschlagbereich bzw. die Maschenware in diesem Umschlagbereich zwischen dem unteren Ende des Beinbereichs 3 und dem oberen Ende des Fußbereichs 1 eine gegenüber diesen beiden angrenzenden Bereichen reduzierte Dicke aufweist.
  • Der Umschlagbereich 5 ist elastisch ausgebildet, das heißt er weist eine höhere Elastizität als die Maschenware im darin angrenzenden unteren Beinbereich 3 und/oder im daran angrenzenden oberen Fußbereich 1 auf, und zwar bevorzugt eine höhere Elastizität sowohl in Längsrichtung Y als auch in Querrichtung X. Dieses lässt sich z. B. dadurch realisieren, dass der Umschlagbereich 5 aus elastischen Fäden oder überwiegend aus elastischen Fäden, z. B. aus elastischen Kunstfasern (bevorzugt Elastan) gebildet ist. Dieses gelingt z. B. dadurch, dass im Zuge des maschenbildenden Herstellungsverfahrens im Umschlagbereich 5 eine oder mehrere Maschenreihen aus elastischem Faden hergestellt werden, so dass der Umschlagbereich gegebenenfalls vollständig aus elastischem Faden bestehen kann. Diese Ausführungsform ist in 3 vereinfacht angedeutet. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass der Umschlagbereich 5 aus dem gleichen Faden bzw. den gleichen Fäden bzw. Grundfäden wie der Fußbereich und/oder der Beinbereich gestrickt werden und dass im Umschlagbereich zusätzlich ein elastischer Faden eingearbeitet wird, z. B. ebenfalls als maschenbildender elastischer Faden und/oder als zusätzlicher Schussfaden.
  • Dabei ist in 3 angedeutet, dass der Umschlagbereich 5 im ungedehnten Zustand eine sehr geringe Höhe von weniger als 1 mm aufweist. Aufgrund der Elastizität in der Längsrichtung Y und gegebenenfalls in der Querrichtung X lässt sich der Umschlagbereich aufweiten und umfalten.
  • Jedenfalls lässt sich die erfindungsgemäße Socke variabel nutzen, und zwar entweder in der herkömmlichen Variante gemäß 1 mit entsprechendem herkömmlichen Beinbereich oder in der Variante als Sneakersocke gemäß 2.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Umschlagstreifen 5 eine von dem Fußbereich 1 und/oder dem Beinbereich 3 abweichende Farbe aufweist, so dass im umgeschlagenen Zustand gemäß 2 ein farblich abgesetzter umlaufender Rand 6 gebildet ist.
  • Stets ist der das obere Ende der Sneakersocke im umgeschlagenen Zustand bildende Rand 6 unterhalb des Fußknöchels F angeordnet. Die Sneakersocke deckt gemäß 2 den gesamten Fußbereich einschließlich des Spanns ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 558737 [0005]
    • DE 202013101111 U1 [0006]
    • CN 205409694 U [0007]
    • CN 107212473 A [0008]
    • US 5417091 [0009]

Claims (9)

  1. Socke aus einer textilen, schlauchförmigen Maschenware, z. B. aus einem Gestrick, mit einem Fußbereich (1) mit einem einen Spitzenbereich (2) bildenden, geschlossenen unteren Ende und einem sich an das obere Ende des Fußbereichs (1) anschließenden Beinbereich (3), der eine über den Fußknöchel (F) hinausgehende Länge (L) aufweist und ein oberes offenes Ende aufweist, das bevorzugt von einem elastischen Bund (4) gebildet wird, wobei die Socke unterhalb des Bundes (4) einen um den Umfang umlaufenden Umschlagbereich (5) aufweist, an dem die Socke unter Verkürzung ihrer Länge z. B. nach außen umschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlagbereich (5) am Übergang zwischen Fußbereich (1) und Beinbereich (3) und - bezogen auf den auf einen Fuß aufgezogenen Socken - unterhalb des Fußknöchels (F) angeordnet ist, wobei der Beinbereich (3) unter Bildung einer unterhalb des Fußknöchels (F) endenden Fußsocke (Sneakersocke) im Umschlagbereich bis in den Fußbereich umschlagbar ist.
  2. Socke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinbereich (3) derart vollständig (z. B. nach außen) umschlagbar ist, dass er sich im (nach außen) umgeschlagenen Zustand bis in den Mittelfußbereich bzw. bis unter die Fußsohle erstreckt.
  3. Socke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlagbereich (5) in die Maschenware, insbesondere in das Gestrick, im Zuge des maschenbildenden Herstellungsverfahrens, z. B. im Zuge des Strickens eingearbeitet ist.
  4. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlagbereich (5), z. B. die Maschenware in diesem Umschlagbereich zwischen dem unteren Ende des Beinbereichs (3) und dem oberen Ende des Fußbereichs (1) eine gegenüber diesen beiden angrenzenden Bereichen reduzierte Dicke aufweist.
  5. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlagbereich (5), z. B. die Maschenware im Umschlagbereich, elastisch ausgebildet ist und vorzugsweise eine höhere Elastizität als die Maschenware im daran angrenzenden unteren Beinbereich (3) und/oder im daran angrenzenden oberen Fußbereich (1) aufweist.
  6. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlagbereich (5) quer zur Umfangsrichtung und/oder entlang der Umfangsrichtung elastisch ist.
  7. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinbereich (3) bzw. dessen unteres Ende und der Fußbereich (1) bzw. dessen oberes Ende aus oder überwiegend mit nichtelastischen Fäden, z. B. Baumwollfäden gebildet ist und dass der Umschlagbereich (5) aus oder überwiegend mit elastischen Fäden, z. B. aus elastischen Kunststoffasern gebildet ist.
  8. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlagbereich (5) eine von dem unteren Beinbereich (3) und/oder dem oberen Fußbereich (1) abweichende Farbe aufweist, wobei im umgeschlagenen Zustand ein farblich abgesetzter umlaufender Rand (6) gebildet ist.
  9. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlagbereich (5) im ungedehnten Zustand eine Höhe (H) von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, aufweist.
DE102018126398.8A 2018-10-23 2018-10-23 Socke Ceased DE102018126398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126398.8A DE102018126398A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Socke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126398.8A DE102018126398A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Socke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126398A1 true DE102018126398A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126398.8A Ceased DE102018126398A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Socke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126398A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558737C (de) 1931-02-17 1932-09-10 Richard Dietzsch E Damenstrumpf
US3449766A (en) * 1967-04-24 1969-06-17 Nat Garber Article of apparel usable as dickey or as head covering
DE2909426A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Pschorr Gmbh & Co Kg K Maschenstrumpf sowie verfahren zu seiner herstellung
US5417091A (en) 1994-06-10 1995-05-23 Knit-Tech, Inc. Reverse pattern turn cuff sock and method of forming same
DE202013101111U1 (de) 2013-03-14 2013-04-30 Kolb Cleaning Technology Gmbh Socke
CN205409694U (zh) 2016-03-08 2016-08-03 诸暨双金针纺织品有限公司 一种新型运动袜
CN107212473A (zh) 2017-07-27 2017-09-29 浙江圣麦斯针织有限公司 一种多功能袜

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558737C (de) 1931-02-17 1932-09-10 Richard Dietzsch E Damenstrumpf
US3449766A (en) * 1967-04-24 1969-06-17 Nat Garber Article of apparel usable as dickey or as head covering
DE2909426A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Pschorr Gmbh & Co Kg K Maschenstrumpf sowie verfahren zu seiner herstellung
US5417091A (en) 1994-06-10 1995-05-23 Knit-Tech, Inc. Reverse pattern turn cuff sock and method of forming same
DE202013101111U1 (de) 2013-03-14 2013-04-30 Kolb Cleaning Technology Gmbh Socke
CN205409694U (zh) 2016-03-08 2016-08-03 诸暨双金针纺织品有限公司 一种新型运动袜
CN107212473A (zh) 2017-07-27 2017-09-29 浙江圣麦斯针织有限公司 一种多功能袜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895020B2 (de) Beinbekleidungsstück
DE3872178T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen socke.
DE1920791A1 (de) Aus drei Teilen zusammengesetzte Strumpfhose
DE10316979A1 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE102015115228B3 (de) Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils, kompressive Hose umfassend ein solches Flachgestrick sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks
DE202013101111U1 (de) Socke
DE102018126398A1 (de) Socke
DE102011001779B3 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE7433912U (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
DE19503459C1 (de) Thrombosestrumpf oder Strumpfteil einer Thrombosestrumpfhose und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102015122018B4 (de) Kompressives Strickteil
DE202005019392U1 (de) Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
DE1710405A1 (de) Strumpfhose
DE684178C (de) Strumpfware
WO2007065730A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE102018130930A1 (de) Gestricktes Bekleidungsteil
AT241664B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf oder Strumpfhose und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1538247A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE19544439B4 (de) Faltenfreier Strumpf und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2199445A1 (de) Beinbekleidungsstück aus Maschenware und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1537793A2 (de) Beinbekleidungsstück
AT242851B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635891B1 (de) Damenstrumpf
EP1537792A1 (de) Beinbekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final