DE102018122787A1 - Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018122787A1
DE102018122787A1 DE102018122787.6A DE102018122787A DE102018122787A1 DE 102018122787 A1 DE102018122787 A1 DE 102018122787A1 DE 102018122787 A DE102018122787 A DE 102018122787A DE 102018122787 A1 DE102018122787 A1 DE 102018122787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
base plate
slide plate
linear actuator
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018122787.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018122787.6A priority Critical patent/DE102018122787A1/de
Priority to CN201980061200.9A priority patent/CN112739889B/zh
Priority to US17/274,945 priority patent/US11274576B2/en
Priority to PCT/DE2019/100504 priority patent/WO2020057684A1/de
Publication of DE102018122787A1 publication Critical patent/DE102018122787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein vormontiertes Modul (1) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zum Einbau in einen Zylinderkopf derselben, welches Modul (1) eine Grundplatte (2) mit einem auf deren Oberseite (3) liegenden e-Linearaktor (4) hat, auf welcher Oberseite (3) eine über eine Linearführung (6) längs zum e-Linearaktor (4) bewegliche Schieberplatte (7) liegt, wobei von einer Außenlängsseite (8) der Schieberplatte (7) eine unter der Unterseite (5) der Grundplatte (2) verlaufende Haltewand (9) mit zwei von dieser abhängenden Stellfingern (10) absteht, welcher jeweilige Stellfinger (10) an seinem freien Ende (11) eine Kontaktfläche (12) zur Verlagerung eines Koppelschiebers eines schaltbaren Schlepphebels hat, wobei im Bereich einer Außenquerseite (13) der Schieberplatte (7) eine dem e-Linearaktor (4) vorgelagerte Kontaktwand (14) hochsteht, deren Innenstirn (15) mit einem Stellpin (17) des e-Linearaktors (4) zur Verlagerung der Schieberplatte (7) in eine Längsrichtung in Kontakt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, welches Modul eine von einem e-Linearaktor in eine Richtung beaufschlagte Schieberplatte mit hiervon abhängenden Stellfingern hat, von denen jeder an seinem freien Ende eine Kontaktfläche zur Verlagerung eines Koppelschiebers eines schaltbaren Schlepphebels aufweist und wobei am Modul ein Rückstellfedermittel zur Verlagerung der Schieberplatte in deren andere Längsrichtung verbaut ist.
  • Ein derartiges Modul mit aktorbeaufschlagter Schieberplatte (Schubstange) und Stellfingern hieran wird auch als eRocker-Modul bezeichnet. Ein Beispiel hierfür geht aus der DE 10 2017 101 792 hervor. Einer Reihe Auslassventile einer 3-zylindrigen Brennkraftmaschine ist im Zylinderkopf eine gemeinsame Schubstange mit einem stirnseitigen e-Aktor zugeordnet. Je Zylinder sind zwei gleichwirkende Gaswechselventile vorgesehen. Eine Rückstellung der Schubstange bei nichtbestromtem e-Aktor erfolgt über die Kraft einer in Aktornähe angeordneten Druckfeder.
  • Die Komponenten des vorgenannten „Lang“-Moduls müssen aufwändig am Zylinderkopf montiert und für den jeweiligen Brennkraftmaschinentyp speziell hergerichtet werden. Hierfür weist der Zylinderkopf zur Führung der Schubstange im Abschnitt der Nockenwellenlager Schlitze auf, durch welche die vergleichsweise lange, filigrane sowie im Handling schwierige Schubstange im Montagefall geführt werden muss; bei anschließender Montage der Stellfinger an dieser. Der e-Aktor liegt hierbei fluchtend hinter der Schubstange und vergrößert den Bauraum der Brennkraftmaschine unnötig, zudem er separat befestigt werden muss.
  • Auch wird festgestellt, dass eine gleichzeitige Aktuierung der Reihe der Gaswechselventile einen hohen Strombedarf hat und dass hierbei nur ein kurzes Zeitfenster bedient werden kann. Zudem muss ein vergleichsweise starkes Rückstellfedermittel verbaut werden. Völlig klar ist, dass auch Brennkraftmaschinen mit einer Zylinderzahl >3 infrage kommen.
  • Aufgabe ist es, ein einfach aufgebautes und montierbares Modul zu kreieren, welches vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die neuen Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach betreffen die neuen Merkmale ein „extern“ vormontiertes Modul zum Einbau in einen Zylinderkopf der Brennkraftmaschine. Das Modul hat eine Grundplatte mit einem auf deren Oberseite liegenden e-Linearaktor. Auf der Ober- oder einer Unterseite der Grundplatte liegt eine über eine Linearführung längs zum e-Linearaktor bewegliche Schieberplatte. Von einer Außenlängsseite der Schieberplatte steht eine hauptsächlich unter der Unterseite der Grundplatte verlaufende Haltewand mit lediglich einem oder zwei von dieser abhängenden Stellfingern vorzugsweise orthogonal ab. Im Bereich einer Außenquerseite der Schieberplatte ragt des Weiteren eine dem e-Linearaktor vorgelagerte Kontaktwand hoch, deren Innenstirn mit einem Stellpin des e-Linearaktors zur Verlagerung der Schieberplatte in die eine Längsrichtung in Kontakt ist und das Rückstellfedermittel zur Verlagerung der Schieberplatte in deren andere Längsrichtung ist zumindest mittelbar zwischen der Schieber- und der Grundplatte eingespannt.
  • Somit liegt ein Modul ohne die vorgenannten Nachteile vor. Das nunmehr kurzbauende und leicht handhabbare Modul zur Aktuierung von 1 oder 2 Schaltschlepphebeln (Auslass- oder Einlassreihe) nur eines Zylinders der Brennkraftmaschine (denkbar ferner auch 3 Schaltschlepphebel bei drei gleichwirkenden Gaswechselventilen des Zylinders) kann komplett extern vormontiert an die Brennkraftmaschine geliefert und dort „von oben“ automatisiert oder von Hand montiert werden. Dessen Transport und Handling gestalten sich vergleichsweise einfach. Der Fachmann erkennt, dass dieses Modul nunmehr universell über einen breiten Bereich von Brennkraftmaschinentypen verwendet werden kann. Auch bietet sich nur eine Teilbestückung eines Zylinderkopfes mit den Modulen an. Zudem ist klar, dass das einzelne Modul nur einen vergleichsweise geringen Energiebedarf bei ausreichend großem Schaltzeitfenster hat.
  • Die Stellfinger sollen im Übrigen vorzugsweise auf Querkoppelschieber ihrer zugeordneten Schaltschlepphebel einwirken.
  • Klar ist, dass die Schieberplatte auch eine massive, klotzähnliche Gestaltung haben kann. Gleiches gilt für die Haltewand, welche gemäß einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung als einfaches Winkelblech vorliegt. Ggf. kann die Haltewand auch einteiliger Bestandteil der Grundplatte sein. Ansonsten ist eine Verbindung dieser mit der Grundplatte bspw. durch Schweißen, Nieten, Schnappen, Kleben oder eine Steckverbindung denkbar und vorgesehen. Im Fall der Ausbildung als Winkelblech ist eine besonders biegesteife und stabile Anordnung auf der Grundplatte festzustellen. Klar ist zudem, dass die Haltewand auch einfach gesagt „nach oben“ abstehen kann, und somit nicht mehr von der Schieberplatte abhängt bzw. dass die Haltewand im Querschnitt T-förmig vorliegt.
  • Eine Vereinigung der Schieberplatte mit der Halte- und Kontaktwand in einem Blechteil ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Somit liegt ein preiswertes und einfach zu fertigendes Bauteil vor, was sich zudem leicht montieren lässt.
  • In weiterer Konkretisierung der Erfindung ist die Grundplatte bspw. aus zwei simplen Winkelstreifen dargestellt (einteilig), vorzugsweise zwischen deren Enden der e-Linearaktor liegt. Zur Befestigung der Grundplatte am Zylinderkopf hat jeder Winkelstreifen an seinem Ende bspw. eine Bohrung. Hierüber kann die Grundplatte, parallel zur Nockenwelle oder zur Längswandung der Brennkraftmaschine, an geeigneten Kontaktpunkten des Zylinderkopfes wie Nockenwellenlagerschalen oder diesen naheliegenden Bauteilen verschraubt werden. Klar ist, dass die Geometrie der Grundplatte nicht auf die oben genannte Streifenform beschränkt ist. Sie kann auch eine rechteck- oder generell vieleckförmige Gestaltung aufweisen oder auch ausgeformte Bereiche haben.
  • Eine „interne“ Führung der Schieberplatte am Modul ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach ist einfach gesagt eine Linearführung in Aktorrichtung vorgesehen. Zu deren Darstellung hat die Schieberplatte einen Längsschlitz. Hierbei verlaufen in diesem Längsschlitz von der Grundplatte wegragende Stifte oder ein Gleitstein oder dergleichen, an welchen Bauteilen die Schieberplatte somit eine „schienenartige“ und verdrehgesicherte Längsführung erfährt. Alternativ kann der Längschlitz auch in der Grundplatte liegen, in welche dann die Stifte oder der Gleitstein von der Schieberplatte einragen. Ggf. kann auch ein wälzgelagerte Linearführung (Rollenumlauf, Kugelumlauf) verbaut sein.
  • Zudem ist es in Fortbildung der Erfindung vorgesehen, die Rückstellfedermittel für die Schieberplatte im Modul zu integrieren. Hierfür ist zumindest eine simple Schraubendruckfeder vorgesehen, welche zwischen der Kontaktwand und einem Kragen eines Stützstumpfes eingespannt ist, welcher Stützstumpf von der Schraubendruckfeder umfasst ist und an seiner kragenfernen Seite, die Kontaktwand beweglich durchdringend, auf der Haltewand steht sowie an dieser auch feinjustiert werden kann. Alternativ kann auch wiederum eine elektromagnetische oder anderweitige Rückstellung über ein Servomittel erfolgen.
  • Vorzugsweise sollen die aus Federstahl bestehenden flexiblen Stellfinger als separat mit der Haltewand gefügte Bauteile vorliegen. Hier ist an ein einfaches Einhängen dieser auf einer Oberstirn der Haltewand gedacht. Es ist jedoch auch denkbar und vorgesehen, die Stellfinger ggf. als einteiligen Bestandteil der Haltewand auszuführen.
  • Der jeweilige Stellfinger hat eine gewundene Geometrie und ist somit geschickt in dem beengten Zylinderkopfbereich zum jeweiligen Schaltschlepphebel geführt.
  • Alternativ kann anstelle des e-Linearaktors auch generell ein e-Aktor oder ein hydraulisches oder pneumatisches Stellorgang verwendet werden. Auch ist klar, dass ggf. eine Rückstellung des Schieberstücks über den gleichen eLinearaktor oder das gleiche Stellorgan erfolgen kann oder es wird je Verschieberichtung genau ein Aktor eingesetzt.
  • Zu den Figuren:
    • 1 zeigt eine räumliche Frontansicht auf das Modul mit „untenliegender“ Schieberplatte;
    • 2 zeigt eine räumliche Rückansicht auf das vorgenannte Modul und
    • 3 zeigt eine räumliche Frontansicht auf die Variante des Moduls mit „obenliegender“ Schieberplatte.
  • Dargestellt ist ein kurzbauendes Modul 1 für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Das Modul 1 kann mit sämtlichen nachfolgend beschriebenen Komponenten hieran fertig vormontiert an einen Zylinderkopf der Brennkraftmaschine geliefert und dort verschraubt werden.
  • Das Modul 1 hat eine Grundplatte 2 aus Stahlblech, bestehend im Wesentlichen aus zwei aufeinander zu laufenden Winkelstreifen, an deren freien Enden 23 Bohrungen 24 zum Verbinden des Moduls 1 mit dem Zylinderkopf vorgesehen sind.
  • Auf einer Oberseite 3 der Grundplatte 2 liegt ein e-Linearaktor 4, dessen elektrischer Anschluss (Stecker 16) hierbei abgewinkelt nach oben steht, was Bauraum in Modullängsrichtung spart. Gemäß einer ersten Variante nach den 1, 2 liegt an einer Unterseite 5 eine über eine Linearführung 6 längs zum e-Linearaktor 4 bewegliche Schieberplatte 7.
  • Zu erkennen ist, dass von einer Außenlängsseite 8 der Schieberplatte 7 einteilig eine Haltewand 9 mit zwei von dieser abhängenden separaten Stellfingern 10 aus Federstahl orthogonal nach unten absteht. Die Stellfinger 10 sind längs zueinander beabstandet an der Haltewand 9 eingehängt und hieran befestigt (verschraubt / verclincht) und haben einen gewundenen Verlauf. Jeder hiervon hat an seinem freien Ende 11 eine Kontaktfläche 12 zur Verlagerung eines Querkoppelschiebers eines schaltbaren Schlepphebels (nicht dargestellt).
  • An einer Außenquerseite 13, hinter der Grundplatte 2, steht von der Schieberplatte 7 eine dem e-Linearaktor 4 vorgelagerte Kontaktwand 14 einteilig abgebogen hoch. Eine Innenstirn 15 ist hierbei von einem zentralen Stellpin 17 (s. 2) des e-Linearaktors 4 zur Verlagerung der Schieberplatte 7 (mit Halte- und Kontaktwand 9, 14 sowie Stellfingern 10 hieran) in eine Längsrichtung (gemäß 1 nach rechts, gemäß 2 nach links) kontaktiert.
  • Zur Rückstellung der Schieberplatte 7 hat das Modul 1 ein Rückstellfedermittel 18. Dieses liegt bei beiden Varianten (1, 2 Variante 1; 3 Variante 2) als eine Schraubendruckfeder vor. Gemäß der Lösung nach den 1, 2 wirkt sie hierbei einenends gegen eine aktorabgewandte Außenstirn 27 der vorgenannten Kontaktwand 14. Anderenends agiert sie gegen einen Kragen 28 eines von der Schraubendruckfeder 18 umfassten Stützstumpfes 29. Der Stützstumpf 29 durchdringt hierbei die Kontaktwand 14 längsbeweglich und wirkt aktorseitig gegen eine separate Haltewand 19.
  • Die letztgenannte Haltewand 19 steht bei beiden Lösungen orthogonal auf der Grundplatte 2. An einer Hinterseite 20 der Haltewand 19 liegt der e-Linearaktor 4 fest an. Hierfür ist ein Flanschstück 22 vorgesehen, das an einer aktorfernen Vorderseite 21 der Haltewand 19 sitzt und Letztgenannte durchdringt. Der e-Linearaktor 4 ist somit über das Flanschstück 22 mit der Haltewand 19 fest verspannt. Ggf. kann der e-Linearaktor 4 auch selbst Befestigungsmittel für die Grundplatte 2 aufweisen.
  • Gemäß der Lösung nach den 1, 2 mit der an der Unterseite 5 der Grundplatte 2 verlaufenden Schieberplatte 7 stehen von der Grundplatte 2 zwei Stifte 25 nach unten ab. An diesen ist die Schieberplatte 7 mit einem nicht gezeichneten Längsschlitz translatorisch geführt. Beabstandet zur Grundplatte 2 ist an den Stiften 25 eine Gleitplatte 26 befestigt. Zwischen dieser und der Grundplatte 2 ist somit die Schieberplatte 7 geführt und gehalten (Stichwort: Linearführung 6). Nicht gezeichnet ist eine alternative Gestaltung, bei welcher anstelle der vorgenannten Stiftführung eine Feder-NutVerbindung appliziert ist. Hierbei kann bspw. von der Unterseite 5 der Grundplatte 2 eine Längsnase wegragen, in welcher die Schieberplatte 7 mit einem komplementären Längsschlitz geführt ist. Je nach Ausführung (gestufte Längsnase) ist dann noch die Gleitplatte 26 erforderlich oder nicht. Gleiches gilt für eine Ausführung mit optional gestuften Stiften 25 (Entfall bei Stufung).
  • Gemäß der in 3 dargestellten Variante mit der an der Oberseite 3 der Grundplatte 2 verlaufenden Schieberplatte 7 stehen von der Grundplatte 2 zwei Stifte 25 nach oben ab. An diesen ist wiederum die Schieberplatte 7 mit einem nicht gezeichneten Längsschlitz translatorisch geführt. Beabstandet zur Grundplatte 2 ist an den Stiften 25 hierbei erneut die Gleitplatte 26 befestigt, zwischen welcher und der Grundplatte 2 die Schieberplatte 7 somit wieder längs geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Modul
    2)
    Grundplatte
    3)
    Oberseite
    4)
    e-Linearaktor
    5)
    Unterseite
    6)
    Linearführung
    7)
    Schieberplatte
    8)
    Außenlängsseite
    9)
    Haltewand
    10)
    Stellfinger
    1 1)
    Ende
    12)
    Kontaktfläche
    13)
    Außenquerseite
    14)
    Kontaktwand
    15)
    Innenstirn
    16)
    Stecker
    17)
    Stellpin
    18)
    Rückstellfedermittel
    19)
    Haltewand
    20)
    Hinterseite
    21)
    Vorderseite
    22)
    Flanschstück
    23)
    Ende
    24)
    Bohrung
    25)
    Stift
    26)
    Gleitplatte
    27)
    Außenstirn
    28)
    Kragen
    29)
    Stützstumpf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017101792 [0002]

Claims (9)

  1. Vormontiertes Modul (1) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zum Einbau in einen Zylinderkopf derselben, welches Modul (1) eine Grundplatte (2) mit einem auf deren Oberseite (3) liegenden e-Linearaktor (4) hat, auf welcher Ober- oder deren abgewandter Unterseite (3, 5) eine über eine Linearführung (6) längs zum e-Linearaktor (4) bewegliche Schieberplatte (7) liegt, wobei von einer Außenlängsseite (8) der Schieberplatte (7) eine unter der Unterseite (5) der Grundplatte (2) verlaufende Haltewand (9) mit einem oder zwei von dieser abhängenden Stellfingern (10) absteht, welcher jeweilige Stellfinger (10) an seinem freien Ende (11) eine Kontaktfläche (12) zur Verlagerung eines Koppelschiebers eines schaltbaren Schlepphebels hat, wobei im Bereich einer Außenquerseite (13) der Schieberplatte (7) eine dem e-Linearaktor (4) vorgelagerte Kontaktwand (14) hochsteht, deren Innenstirn (15) mit einem Stellpin (17) des e-Linearaktors (4) zur Verlagerung der Schieberplatte (7) in eine Längsrichtung in Kontakt ist und wobei das Modul (1) ein Rückstellfedermittel (18) zur Verlagerung der Schieberplatte (7) in deren andere Längsrichtung hat, das zumindest mittelbar zwischen der Schieber- und der Grundplatte (7, 2) eingespannt ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, wobei auf der Oberseite (3) der Grundplatte (2) eine Haltewand (19) ein- oder mehrteilig angebunden ist, mit deren aktorseitiger Hinterseite (20) der e-Linearaktor (4) über ein von einer aktorfernen Vorderseite (21) der Haltewand (19) ausgehendes sowie Letztgenannte durchdringendes Flanschstück (22) gefügt ist.
  3. Modul nach Anspruch 1, wobei die Haltewand (19) ein Winkelblech ist.
  4. Modul nach Anspruch 1, wobei die Schieberplatte (7) einteilig mit der Halte- und Kontaktwand (9, 14) ausgebildet und stanz-biegetechnisch aus Stahlblech dargestellt ist.
  5. Modul nach Anspruch 1, wobei die Grundplatte (2) im Wesentlichen aus zwei aufeinander zu laufenden Winkelstreifen besteht, an deren freien Enden (23) Bohrungen (24) zum Verbinden des Moduls (1) mit dem Zylinderkopf vorgesehen sind.
  6. Modul nach Anspruch 1, wobei zur Darstellung der Linearführung (6) von der Oberseite (3) der Grundplatte (2) (Lösung mit auf der Oberseite (3) der Grundplatte (2) liegender Schieberplatte (7)) oder von der Unterseite (5) der Grundplatte (2) (Lösung mit auf der Unterseite (5) der Grundplatte (2) liegender Schieberplatte (7)) Stifte (25) oder ein Gleitstück wegragen / wegragt, welche / welches in einem Längsschlitz der Schieberplatte (7) verlaufen / verläuft.
  7. Modul nach Anspruch 6, wobei, zumindest bei der Lösung mit den Stiften (25), an diesen eine zur Grundplatte (2) beabstandete Gleitplatte (26) befestigt ist, zwischen welcher und der Grundplatte (2) die Schieberplatte (7) geführt und gehalten ist.
  8. Modul nach Anspruch 1, wobei als Rückstellfedermittel (18) wenigstens eine Schraubendruckfeder appliziert ist, welche einenends zumindest mittelbar gegen eine aktorabgewandte Außenstirn (27) der Kontaktwand (14) und anderenends gegen einen Kragen (28) eines von der Schraubendruckfeder (18) umfassten Stützstumpfes (29) agiert, welcher Stützstumpf (29) die Kontaktwand (14) längsbeweglich durchdringt und zumindest mittelbar gegen den e-Linearaktor (4) oder die Grundplatte (2) abgestützt ist.
  9. Modul nach Anspruch 1, wobei der jeweilige Stellfinger (10) ein separates Federstahlbauteil ist, welches von der Haltewand (9) abgebogen abhängt.
DE102018122787.6A 2018-09-18 2018-09-18 Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102018122787A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122787.6A DE102018122787A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN201980061200.9A CN112739889B (zh) 2018-09-18 2019-06-05 用于内燃发动机的可变升程气门机构的模块
US17/274,945 US11274576B2 (en) 2018-09-18 2019-06-05 Module for a variable-lift valve train of an internal combustion engine
PCT/DE2019/100504 WO2020057684A1 (de) 2018-09-18 2019-06-05 Modul für einen hubvariablen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122787.6A DE102018122787A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122787A1 true DE102018122787A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=66999538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122787.6A Withdrawn DE102018122787A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11274576B2 (de)
CN (1) CN112739889B (de)
DE (1) DE102018122787A1 (de)
WO (1) WO2020057684A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221201A (en) * 1976-03-30 1980-09-09 Eaton Corporation Control means for valve disabler
US4305356A (en) * 1980-01-24 1981-12-15 Eaton Corporation Valve selector assembly
DE102007036679A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Schaeffler Kg Innenhebel für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7712449B1 (en) * 2009-05-06 2010-05-11 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Lost motion variable valve actuation system for engine braking and early exhaust opening
DE102011079189A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit zwei Pin Aktoreinheiten
FR2990464B1 (fr) * 2012-05-14 2016-01-22 Valeo Sys Controle Moteur Sas Platine de montage d'actionneurs d'un systeme de deconnexion de soupape
US9157339B2 (en) * 2012-10-05 2015-10-13 Eaton Corporation Hybrid cam-camless variable valve actuation system
JP2015010553A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 ヤマハ発動機株式会社 エンジン
DE102017101792B4 (de) 2017-01-31 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018112811A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018116070A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018120270A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US11274576B2 (en) 2022-03-15
US20220034242A1 (en) 2022-02-03
CN112739889A (zh) 2021-04-30
WO2020057684A1 (de) 2020-03-26
CN112739889B (zh) 2022-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116070A1 (de) Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018103961A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017129420A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102009035531A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
DE102018108271A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018122787A1 (de) Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018117234A1 (de) Modul für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017130277A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102018112811A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE202019101482U1 (de) Baugruppe eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE202021101222U1 (de) Vormontiertes Modul eines hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018120542A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102010005825A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Montage eines Schlepphebels
DE102022105945B3 (de) Baugruppe für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012219381A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE102020100622A1 (de) Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb
DE102018111103A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102019104317A1 (de) Schubstange eines hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102016203072A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102018125437A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018123725A1 (de) Variabler Ventiltrieb in Modulbauweise
DE102013222436A1 (de) Betätigungshebel für Gaswechselventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee