DE102018122338A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018122338A1
DE102018122338A1 DE102018122338.2A DE102018122338A DE102018122338A1 DE 102018122338 A1 DE102018122338 A1 DE 102018122338A1 DE 102018122338 A DE102018122338 A DE 102018122338A DE 102018122338 A1 DE102018122338 A1 DE 102018122338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
main body
drive device
nut
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018122338.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018122338B4 (de
Inventor
Hiroyuki HATASAKO
Hidekazu Yoneyama
Takafumi Kasuga
Takahisa UEKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Sankyo Corp
Original Assignee
Nidec Sankyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Sankyo Corp filed Critical Nidec Sankyo Corp
Publication of DE102018122338A1 publication Critical patent/DE102018122338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018122338B4 publication Critical patent/DE102018122338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1821Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/23Optical features of instruments using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0159Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with mechanical means other than scaning means for positioning the whole image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0169Supporting or connecting means other than the external walls
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung enthält ein Antriebsteil und ein bewegbares Element, das so aufgebaut ist, dass es durch eine Antriebskraft des Antriebsteils bewegt werden kann. Das bewegbare Element umfasst ein Hauptkörperteil und ein Trägerteil, das ein getragenes Element trägt. Das Trägerteil enthält ein elastisches Trägerteil, das das gelagerte Element drückt, und ein festes Trägerteil, das so vorgesehen ist, dass er dem elastischen Trägerteil in einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements zugewandt ist und das getragene Element durch das elastische Trägerteil drückt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität unter 35 USC § 119 der japanischen Anmeldung Nr. 2017-177350 , eingereicht am 15. September 2017, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung, die so aufgebaut ist, dass sie ein bewegbares Element durch eine Antriebskraft eines Antriebselements bewegt.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise ist eine Head-Up-Anzeigevorrichtung bekannt, bei der ein Anzeigelicht von einem Anzeigebestandteil durch ein Reflexionselement (Konkavspiegel) reflektiert wird, um es auf eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs zu projizieren, und ein projiziertes Anzeigebild (virtuelles Bild) wird visuell von einem Fahrer des Fahrzeugs erkannt. In der Head-Up-Anzeigevorrichtung wird üblicherweise, um einen Reflexionswinkel des Anzeigelichts durch das Reflexionselement einzustellen, eine Antriebsvorrichtung verwendet, die so aufgebaut ist, dass sie einen Spiegelhalter dreht, der den Konkavspiegel mit einer vorbestimmten drehbaren Welle als ein Mittelpunkt hält.
  • In der Patentliteratur 1 (offengelegtes japanisches Patent Nr. 2015-102700 ) ist eine Antriebsvorrichtung beschrieben, bei der eine Antriebskraft auf ein vorstehendes Stück übertragen wird, das teilweise von einem Spiegelhalter zu einer Außenseite in einer radialen Richtung einer drehbaren Welle vorsteht, um den Spiegelhalter zu drehen. Die Antriebsvorrichtung enthält einen Schrittmotor, eine Gewindespindel (Förderschraube), die durch den Schrittmotor angetrieben und gedreht wird, eine Führungswelle, die parallel zu der Gewindespindel angeordnet ist, einen Rahmen, der die Gewindespindel und die Führungswelle trägt, und einen Schieber, der eine Mutter aufweist, die mit der Gewindespindel verschraubt ist und die mit einem Führungsloch ausgebildet ist, durch das die Führungswelle hindurchgeführt ist. Der Schieber bewegt sich entlang einer Axiallinienrichtung der Gewindespindel durch Drehung der Gewindespindel hin und her, und der Schieber ist mit einem Trägerteil versehen, der das vorstehendes Stück des Spiegelhalters trägt, der ein getragenes Element ist. Daher, wenn der Schieber, der das vorstehende Stück des Spiegelhalters trägt, sich hin und her bewegt, wird der Spiegelhalter gedreht.
  • In der in der Patentliteratur 1 beschriebenen Antriebsvorrichtung wird das hervorstehende Stück des Spiegelhalters von einem Paar Harzwänden ergriffen und gehalten. Wenn daher in dieser Struktur ein Fahrzeug vibriert, kann der Spiegelhalter beispielsweise in einer Bewegungsrichtung des Schiebers bewegt (gerüttelt) werden, und in einem Anzeigebild kann aufgrund eines Rüttelns des Spiegelhalters eine Unschärfe erzeugt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Hinblick auf das oben beschriebene Problem besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die ein Trägerteil umfasst, das in der Lage ist, die Positionierungsgenauigkeit eines getragenen Elements zu verbessern.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Antriebsvorrichtung bereit, die ein Antriebsteil und ein bewegbares Element umfasst, das so aufgebaut ist, dass es durch eine Antriebskraft des Antriebsteils bewegt werden kann. Das bewegbare Element umfasst ein Hauptkörperteil und ein Trägerteil, das ein getragenes Element trägt, und das Trägerteil enthält ein elastisches Trägerteil, der das getragene Element drückt, und ein festes Trägerteil, das so vorgesehen ist, dass es dem elastischen Trägerteil in einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements zugewandt ist und das getragene Element trägt, das durch das elastische Trägerteil gedrückt wird.
  • Gemäß der Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Positionierungsgenauigkeit des getragenen Elements verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das elastische Trägerteil vorzugsweise ein elastisches Element, das an das getragene Element anstößt, um das getragene Element in Richtung des festen Trägerteils zu drücken, und ein Befestigungsteil für das elastische Element, das das elastische Element hält, und wobei das Befestigungsteil für das elastische Element in dem Hauptkörperteil vorgesehen ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das elastische Element eine Blattfeder ist. Gemäß dieser Struktur kann das elastische Element leicht befestigt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das elastische Element vorzugsweise ein festes Plattenteil, das an dem Befestigungsteil für das elastische Element angebracht ist, und ein elastisch verformbares Plattenteil, das sich von einem Endteil des festen Plattenteils erstreckt und elastisch verformbar ist, wobei das elastisch verformbare Plattenteil mit einem ersten elastischen Teil, das sich von dem Endteil des festen Plattenteils erstreckt, und einem zweiten elastischen Teil versehen ist, das sich von einem Endteil des ersten elastischen Teils erstreckt, und wobei das zweite elastische Teil mit einem anstoßenden Teil bzw. Anstoßteil versehen ist, das an dem getragenen Teil anstößt. Gemäß dieser Struktur kann die Elastizität des elastisch verformbaren Plattenteils sichergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Anstoßteil vorzugsweise ein gebogenes Teil, das durch Biegen des zweiten elastischen Teils gebildet ist, so dass ein Spitzenendteil des zweiten elastischen Teils zu einer gegenüberliegenden Seite zu dem getragenen Element gerichtet ist. Gemäß dieser Struktur kann das getragene Element stabil gedrückt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das erste elastische Teil vorzugsweise auf einer Erstreckungslinie des festen Plattenteils und das zweite elastische Teil erstreckt sich in einem spitzen Winkel in Bezug auf das erste elastische Teil. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass ein erstes Tragepunktteil zwischen dem festen Plattenteil und dem ersten elastischen Teil gebildet ist, wobei sich das erste Tragepunktteil in einem Grenzteil zwischen einer Region, in der das elastische Element durch den Befestigungsteil für das elastische Element gehalten wird, und einer Region befindet, in der das elastische Element nicht durch das Befestigungsteil für das elastische Element gehalten wird, und wobei das erste elastische Teil elastisch verformbar in Bezug auf das feste Plattenteil ist, mit dem ersten Tragepunktteil als ein Tragepunkt. Gemäß dieser Struktur kann die Elastizität des elastisch verformbaren Plattenteils sichergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungsteil für das elastische Element vorzugsweise mit einem vorstehenden Teil, das von dem Hauptkörperteil vorsteht, und einem Begrenzungsteil versehen, das in dem vorstehenden Teil vorgesehen ist, wobei das Begrenzungsteil mit einer Zwischenraum zwischen dem vorstehenden Teil und dem Begrenzungsteil gebildet ist, in den das feste Plattenteil eingesetzt bzw. eingeführt ist, und wobei das Begrenzungsteil eine Bewegung des festen Plattenteils in einer Richtung begrenzt, die eine Einführungsrichtung des festen Plattenteils in den Zwischenraum schneidet. Gemäß dieser Struktur kann eine Verschiebung einer Position des elastischen Elements eingeschränkt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungsteil für das elastische Element mit einem Eingriffsteil versehen, das in dem vorstehenden Teil vorgesehen ist, und das Eingriffsteil steht in Eingriff mit dem festen Plattenteil, das in den Zwischenraum eingesetzt ist, und beschränkt eine Bewegung in einer Richtung entgegengesetzt zur Einsetzrichtung des festen Plattenteils in den Zwischenraum. Gemäß dieser Struktur kann eine Verschiebung der Position des elastischen Elements eingeschränkt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungsteil für das elastische Element mit einem vorstehenden Teil versehen, das von dem Hauptkörperteil vorsteht, und das vorstehende Teil ist mit einem Entlastungsteil versehen, um eine Interferenz bzw. einen Konflikt bzw. eine Störung mit dem elastisch verformbaren Plattenteil zu vermeiden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Entlastungsteil ein abgestuftes Teil ist, das in dem vorstehenden Teil gebildet ist, wobei das abgestufte Teil an einem Randteil des vorstehenden Teils gebildet ist, das dem zweiten elastischen Teil zugewandt ist, und wobei das abgestufte Teil eine Breite aufweist, die breiter ist als eine Breite des zweiten elastischen Teils. Gemäß dieser Struktur kann ein Bewegungsbereich des elastisch verformbaren Plattenteils erweitert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungsteil für das elastische Element mit einem hervorstehenden Teil, das von dem Hauptkörperteil hervorsteht, und einer Verstärkungsrippe versehen, die den vorstehenden Teil mit dem Hauptkörperteil verbindet, und wobei die Verstärkungsrippe in einer Plattenform gebildet ist, die sich zu dem festen Trägerteil auf einer Seite erstreckt, die dem festen Trägerteil des hervorstehenden Teils zugewandt ist. Gemäß dieser Struktur kann eine Festigkeit des Befestigungsteils für das elastische Element erhöht werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das feste Trägerteil aus einem Material gebildet, dessen Steifigkeit höher ist als eine Steifigkeit eines Material des Hauptkörperteils, und ist teilweise am Hauptkörperteil eingebettet und befestigt. Gemäß dieser Struktur kann eine Festigkeit des Trägerteils, das das getragene Element trägt, erhöht werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung trägt das feste Trägerteil das getragene Element an einer Position, die dem getragenen Element in einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements zugewandt ist.
  • Ferner ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass das feste Trägerteil mit einem Trägerhauptkörperteil, das sich in einer Richtung erstreckt, die die Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements schneidet, und einem verlängerten Teil versehen ist, das sich von einem Endteil des Trägerhauptkörperteil erstreckt in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements, und wobei mindestens ein Teil einer oberen Fläche des verlängerten Teils durch das Hauptkörperteil abgedeckt ist. Gemäß dieser Struktur kann eine Festigkeit zum Verhindern des Ablösens des festen Trägerteils von dem Hauptkörperteil erhöht werden.
  • Ferner ist es in der Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Antriebsvorrichtung eine Gewindespindel enthält, die von dem Antriebsteil angetrieben und gedreht wird, wobei das bewegbare Element ein Antriebskraftübertragungsteil umfasst, das strukturiert ist, um eine Antriebskraft des Antriebsteils an das Hauptkörperteil zu übertragen und ein Druckbeaufschlagungsteil, das getrennt von dem Hauptkörperteil vorgesehen ist. Das Antriebskraftübertragungsteil umfasst ein erstes Gewindeteil, das mit der Gewindespindel in Gewindeeingriff steht, um den Hauptkörperteil in einer Axiallinienrichtung der Gewindespindel zusammen mit einer Drehung der Gewindespindel zu bewegen, wobei das Druckbeaufschlagungsteil ein zweites Gewindeteil enthält, das mit der Gewindespindel in Gewindeeingriff steht und eine Druckbeaufschlagung wird zwischen dem ersten Gewindeteil und dem zweiten Gewindeteil ausgeübt. Gemäß dieser Struktur wird ein Spiel (totes Spiel) zwischen der Gewindespindel und den jeweiligen Gewindeteilen absorbiert, und ein Klappern in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements (axiale Linienrichtung der Gewindespindel) kann unterdrückt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Antriebskraftübertragungsteil vorzugsweise ein erstes Mutterelement, das mit dem ersten Gewindeteil versehen ist, das separat von dem Hauptkörperteil vorgesehen ist, wobei das Druckbeaufschlagungsteil ein zweites Mutterelement umfasst, der mit dem zweiten Gewindeteil und einem Druckelement versehen ist, das zwischen dem ersten Mutterelement und dem zweiten Mutterelement vorgesehen ist. Das Hauptkörperteil ist mit einem Mutteranordnungsteil ausgebildet, wo das erste Mutterelement und das zweite Mutterelement angeordnet sind, und das erste Mutterelement und das zweite Mutterelement sind in dem Mutteranordnungsteil in einem Zustand angeordnet, in dem sich die Drehungen des ersten Mutterelements und des zweiten Mutterelements in Bezug auf das Hauptkörperteil beschränkt sind. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Mutternanordnungsteil mit einem Antriebskraftaufnahmeteil versehen ist, das gebildet ist, um die Antriebskraft des Antriebsteils durch das erste Mutterelement aufzunehmen, und Druckbeaufschlagung wird auf das erste Mutterelement ausgeübt durch das Druckelement über das Antriebskraftaufnahmeteil. Gemäß dieser Struktur sind sowohl das erste Mutterelement als auch das zweite Mutterelement in einem Inneren des Hauptkörperteils angeordnet und somit kann eine Platzeinsparung der Vorrichtung erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Druckelement vorzugsweise eine Schraubenfeder, wobei die Gewindespindel durch eine Innenseite der Schraubenfeder hindurchdringt und wobei das Druckelement zwischen dem Antriebskraftaufnahmeteil und dem zweiten Mutterelement angeordnet ist.
  • Ferner ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass das getragene Element ein vorstehendes Stück ist, das von einem Reflektor vorsteht, der zum Reflektieren eines Anzeigelichts strukturiert ist, und wobei der Reflektor mit einer drehbaren Welle senkrecht zu einer optischen Achse des Anzeigelichts als eine Mitte gedreht werden kann. Das hervorstehende Stück wird elastisch zwischen dem elastischen Trägerteil und dem festen Trägerteil in einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements gehalten, und der Reflektor wird durch das vorstehende Stück gedreht, indem das bewegbare Element durch das Antriebsteil bewegt wird, um eine Projektionsrichtung des Anzeigelichts einzustellen. Gemäß dieser Struktur kann ein Vibrieren bzw. Rütteln des Reflektors in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements unterdrückt werden und eine Erzeugung einer Unschärfe des Anzeigelichts kann eingeschränkt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich sein, die beispielhaft verschiedene Merkmale von Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nun lediglich beispielhaft beschrieben werden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft sein sollen und nicht einschränkend, und in denen gleiche Bestandteile gleich nummeriert sind in mehreren Figuren, in denen:
    • 1 ist eine schematische Strukturansicht, die eine Head-Up-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Anzeigeeinheit der in 1 gezeigten Head-Up-Anzeigevorrichtung zeigt.
    • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Antriebsvorrichtung in dieser Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Antriebsvorrichtung in dieser Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine schematische vergrößerte perspektivische Ansicht, die ein bewegbares Element in dieser Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein elastisches Element in dieser Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Befestigungsteil für ein elastisches Element in dieser Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das Befestigungsteil für ein elastisches Element zeigt, das in 7 gezeigt ist, von einer anderen Richtung aus betrachtet.
    • 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Trageelement in dieser Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Seitenansicht, die das bewegbare Element in 5 zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Draufsicht, die das bewegbare Element in 5 zeigt.
    • 12A und 12B sind schematische Seitenansichten, die die Antriebsvorrichtung in dieser Ausführungsform zeigen, die von einer gegenüberliegenden Seite zu 4 betrachtet wird.
    • 13 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern des Betriebs einer Muttereinheit in dieser Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird eine Head-Up-Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nachstehend beschrieben, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, unter Bezugnahme auf die 1 und 2. 1 ist eine schematische Strukturansicht, die eine Head-Up-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Anzeigeeinheit in der Head-Up-Anzeigevorrichtung in dieser Ausführungsform zeigt.
  • Eine Head-Up-Anzeigevorrichtung 1000 enthält eine Anzeigeeinheit 102, die in einem Inneren eines Armaturenbretts 101 eines Fahrzeugs 100 vorgesehen ist, wie in 1 gezeigt, und ein Anzeigelicht „DL“, das durch die Anzeigeeinheit 102 projiziert wird, wird durch eine Windschutzscheibe 103 reflektiert, die ein Projektionselement in Richtung eines Fahrers 104 in dem Fahrzeug 100 ist, um ein virtuelles Bild (Anzeigebild) „V“ anzuzeigen. Mit anderen Worten ist die Head-Up-Anzeigevorrichtung 1000 so strukturiert, dass ein Anzeigelicht „DL“, das von einer nachstehend beschriebenen Flüssigkristallanzeige 110 der Anzeigeeinheit 102 emittiert wird, auf die Windschutzscheibe 103 abgestrahlt (projiziert) wird und das virtuelles Bild „V“, das durch die Strahlung erhalten wird, wird vom Fahrer 104 visuell erkannt. Auf diese Weise ist der Fahrer 104 in der Lage, das virtuelle Bild „V“ zu beobachten, das einer Landschaft überlagert ist.
  • Die Anzeigeeinheit 102 umfasst die Flüssigkristallanzeige 110, einen ersten Reflektor 120, einen zweiten Reflektor 130 und ein Gehäuse 140, wie in 2 gezeigt.
  • Die Flüssigkristallanzeige 110 umfasst eine Lichtquelle 111 und ein Flüssigkristallanzeigebauteil (Anzeigebauteil bzw. -element) 112. Die Lichtquelle 111 ist aus Leuchtdioden aufgebaut, die auf einer Leiterplatte „R“ montiert sind. Das Flüssigkristallanzeigebauteil 112 ist ein Flüssigkristallanzeigebauteil vom Dünnfilmtransistor- (TFT) -Typ, das sich auf einer Vorderseite (Oberseite) der Lichtquelle 111 befindet, um ein Beleuchtungslicht von der Lichtquelle 111 zu übertragen, um ein Anzeigelicht „DL“ zu bilden. Das Flüssigkristallanzeigebauteil 112 leuchtet und zeigt Informationen (beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs und seine Motordrehzahl), die angezeigt werden sollen, mit einem numerischen Wert oder dergleichen durch Licht, das von der Lichtquelle 111 emittiert wird, die auf einer hinteren Seite (untere Seite) angeordnet ist, basierend auf einem Ansteuersignal von einer Bauteilansteuerschaltung (nicht gezeigt). In diesem Fall ist die anzuzeigende Information nicht auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dessen Motordrehzahl beschränkt, und eine Anzeigeform ist nicht auf die Angabe eines numerischen Werts beschränkt, und jede Form kann angenommen werden. Die Flüssigkristallanzeige 110 ist strukturiert, um ein Anzeigelicht „DL“ auszugeben, das aus Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich zusammengesetzt ist. Zum Beispiel kann eine Lichtquelle 111 verwendet werden, die ein rotes Licht (hauptsächlich einen Lichtemissionswellenlängenbereich von 610 bis 640 nm) emittiert.
  • Die Flüssigkristallanzeige 110 ist in einem Inneren eines Gehäuses 140 vorgesehen, so dass ihre Fläche auf einer emittierenden Seite des Anzeigelichts „DL“ einem unten beschrieben Kaltlichtspiegel 121 des ersten Reflektors 120 zugewandt ist und die Flüssigkristallanzeige 110 ist an einer Position und in einer Stellung befestigt und gehalten, so dass eine optische Achse des Anzeigelichts „DL“ den Kaltlichtspiegel 121 schneidet.
  • Der erste Reflektor 120 enthält den Kaltlichtspiegel 121 und ein Befestigungselement 122 zum Befestigen des Kaltlichtspiegels 121 an dem Gehäuse 140. Der Kaltlichtspiegel 121 reflektiert das Anzeigelicht „DL“, das von der Flüssigkristallanzeige 110 zu dem zweiten Reflektor 130 (Konkavspiegel 131) emittiert wird. Der Kaltlichtspiegel 121 enthält ein Glassubstrat 121a, das im Wesentlichen rechteckig geformt gebildet ist, und eine erste Reflexionsschicht 121b, die aus mehrschichtigen Interferenzfilmen besteht, deren Filmdicken unterschiedlich sind und die auf einer Seite des Glassubstrats 121a (Fläche gegenüber dem unten beschriebenen Konkavspiegel 131 des zweiten Reflektors 130) gebildet sind durch Aufdampfen oder dergleichen. Ferner ist das Befestigungselement 122 zum Beispiel aus schwarzem Kunstharzmaterial hergestellt und an dem Gehäuse 140 befestigt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Kaltlichtspiegel 121 so strukturiert, dass Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich (450-750 nm) einschließlich eines Lichtemissionswellenlängenbereichs der Flüssigkristallanzeige 110 mit einem hohen Reflexionsvermögen (zum Beispiel 80 % oder mehr) reflektiert wird, und dass Licht, das nicht im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt, mit einem niedrigen Reflexionsvermögen reflektiert wird. In diesem Fall ist der Kaltlichtspiegel 121 mit einem Spiegel versehen, der Licht außerhalb eines sichtbaren Wellenlängenbereichs, insbesondere Licht in einem Infrarotwellenlängenbereich (Infrarotstrahlen oder Wärmestrahlung des Sonnenlichts) mit einem niedrigen Reflexionsvermögen (zum Beispiel 15% oder weniger) reflektiert. Licht, das nicht von der ersten Reflexionsschicht 121b reflektiert wird, wird durch den Kaltlichtspiegel 121 übertragen. In dieser Ausführungsform ist der Kaltlichtspiegel 121 ähnlich wie die Flüssigkristallanzeige 110 an einer Position angeordnet, die direkt unsichtbar ist, durch eine unten beschriebene lichtdurchlässige Abdeckung 144 des Gehäuses 140 und Licht (externes Licht) von außen, wie beispielsweise Sonnenlicht, fällt nicht direkt darauf.
  • Der zweite Reflektor 130 enthält den Konkavspiegel 131 und einen Spiegelhalter 132, der den Konkavspiegel 131 hält. Der Konkavspiegel 131 enthält eine zweite Reflexionsschicht 131a, die auf einer konkaven Oberfläche eines Harzsubstrats aus Polycarbonat aufgedampft ist. Der Konkavspiegel 131 ist so strukturiert, dass das Anzeigelicht „DL“ von dem Kaltlichtspiegel 121 (Flüssigkristallanzeigebauteil 112) vergrößert und durch die lichtdurchlässige Abdeckung 144 des Gehäuses 140 zu der Windschutzscheibe 103 reflektiert wird. Der Konkavspiegel 131 ist angeordnet, so dass die zweite Reflexionsschicht 131a dem Kaltlichtspiegel 121 und der lichtdurchlässigen Abdeckung 144 des Gehäuses 140 zugewandt ist und an einer Position angeordnet ist, die von der lichtdurchlässigen Abdeckung 144 sichtbar ist.
  • Der Spiegelhalter 132 ist aus Kunstharzmaterial hergestellt und ist mit einer drehbaren Welle „A“ versehen, die durch ein Lagerteil in dem Gehäuse 140 gelagert ist, und ist senkrecht zu einer optischen Achse des Anzeigelichts „DL“, das einfällt. Mit anderen Worten sind der Spiegelhalter 132 und der Konkavspiegel 131, der durch den Spiegelhalter 132 gehalten wird, mit der drehbaren Welle „A“ als eine Mitte drehbar und folglich kann eine Winkelposition des Spiegelhalters 132, mit anderen Worten, eine Projektionsrichtung des Anzeigelichts „DL“ eingestellt werden. Der Spiegelhalter 132 ist mit einem vorstehenden Stück 132a ausgebildet, das teilweise zu einer Außenseite in einer radialen Richtung der drehbaren Welle „A“ vorsteht. Das vorstehende Stück 132a wird durch eine Antriebskraft von der Antriebsvorrichtung 1 bewegt und dadurch wird der Spiegelhalter 132 gedreht. Eine detaillierte Struktur der Antriebsvorrichtung 1 wird nachstehend beschrieben.
  • Das Gehäuse 140 ist beispielsweise durch Aluminium-Druckguss gebildet und enthält einen oberen Seitengehäusekörper 141 und einen unteren Seitengehäusekörper 142, deren Querschnitte im Wesentlichen in einer „U“ -Form gebildet sind. Der obere Seitengehäusekörper 141 und der untere Seitengehäusekasten 142 bilden einen Innenraum 143, und die Flüssigkristallanzeige 110, der erste Reflektor 120 und der zweite Reflektor 130 sind in dem Innenraum 143 untergebracht.
  • Der obere Seitengehäusekörper 141 ist mit einem Öffnungsteil 141a an einer Position gebildet, die dem Konkavspiegel 131 zugewandt ist, und die lichtdurchlässige Abdeckung 144 ist so angeordnet, dass sie das Öffnungsteil 141a schließt. Die lichtdurchlässige Abdeckung 144 ist aus lichtdurchlässigem Kunstharzmaterial (zum Beispiel Acrylharz) hergestellt und ist mit einer Funktion als lichtdurchlässiges Element versehen, das das von dem Konkavspiegel 131 reflektierte Anzeigelicht „DL“ durchlässt (weiterleitet). In anderen Worten wird das von dem Konkavspiegel 131 reflektierte Anzeigelicht „DL“ durch die lichtdurchlässige Abdeckung 144, die in dem Gehäuse 140 vorgesehen ist, auf die Windschutzscheibe 103 projiziert, um ein virtuelles Bild „V“ anzuzeigen.
  • Als nächstes wird die Antriebsvorrichtung in dieser Ausführungsform im Folgenden unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Antriebsvorrichtung in dieser Ausführungsform zeigt und 4 ist eine schematische Seitenansicht, die die Antriebsvorrichtung in dieser Ausführungsform zeigt, in der das vorstehende Stück 132a des Spiegelhalters 132 getragen wird. In der folgenden Beschreibung wird in einer Richtung, in der sich eine axiale Linie „L“ einer Gewindespindel 4 (Welle 19) erstreckt, eine Seite, auf der die Gewindespindel 4 vorsteht, als eine Ausgangsseite „L1“ bezeichnet und eine entgegengesetzte Seite (die andere Seite) zu der Seite, wo die Gewindespindel 4 vorsteht, als eine der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ bezeichnet. Ferner wird eine Richtung, in die sich die Träger- bzw. Trägerteile 2c und 2b eines Rahmens 2 in Bezug auf die Richtung der Axiallinie „L“ erstrecken, als eine „X“ -Richtung bezeichnet und eine Richtung senkrecht zu der Richtung „X“ und der Richtung der Axiallinie „L“ als „Y“ -Richtung bezeichnet.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 enthält die Gewindespindel 4, deren Außenumfangsfläche mit einer Spiralnut gebildet ist, ein Antriebsteil 3, das so aufgebaut ist, dass er die Gewindespindel 4 um die Axiallinie „L“ antreibt, ein bewegbares Element 6, das mit Spiralnut in Eingriff steht und in der Richtung der Axiallinie „L“ bewegt wird, und den Rahmen 2, der das Antriebsteil 3 trägt und dergleichen. Der Rahmen 2 ist mit einer Führungswelle 5 befestigt, die parallel zur Gewindespindel 4 entlang der Richtung der Axiallinie „L“ angeordnet ist. Das Antriebsteil 3 ist ein Motor, wie ein Schrittmotor, das im Allgemeinen aus einem Stator 14 aufgebaut ist, der ein Motorgehäuse und einen Rotor (nicht gezeigt) aufbaut, angeordnet in einem Inneren des Stators 14. Der Rotor enthält eine Welle 19 und einen Permanentmagneten (nicht gezeigt), der an der Welle 19 befestigt ist.
  • Der Stator 14 ist an dem Trägerteil 2b des Rahmens 2 auf der der Ausgangsseite gegenüberliegenden Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ durch Schweißen oder dergleichen befestigt. Ein Leiterplattenhalter 60, der eine Stromzuführungsleiterplatte 70 hält, ist an dem Trägerteil 2b durch einen Bolzen befestigt.
  • Anschlussstifte 82 sind als ein Stromzuführungsteil auf einer Seitenfläche des Stators 14 vorgesehen und sind elektrisch mit der Stromzuführungsleiterplatte 70 verbunden. Ein Endabschnitt (nicht gezeigt) einer Antriebsspule des Stators 14 ist um den Anschlussstift 82 gewickelt, und die Stromzuführungsleiterplatte 7 0 und die Antriebsspule sind elektrisch miteinander durch Löten des Anschlussstifts 82 an die Stromzuführungsleiterplatte 70 verbunden.
  • Eine Schaltereinheit 50 ist an der Stromzuführungsleiterplatte 70 angebracht. Die Schaltereinheit 50 ist ein Pressschalter, der so aufgebaut ist, dass er eine Ausgangsposition in der Bewegungsrichtung (Richtung der Axiallinie „L“) des bewegbaren Elements 6 erfasst. Die elektrische Verbindung der Schaltereinheit 50 und der Stromzuführungsleiterplatte 70 wird durch Löten der Anschlussstifte 52a und 52b der Schaltereinheit 50 an die Stromzuführungsleiterplatte 70 durchgeführt.
  • Der Rahmen 2 ist mit einem plattenförmigen Rahmenhauptkörper 2a und einem Paar der Trägerteilen 2b und 2c vorgesehen, die durch Biegen beider Enden in einer Längsrichtung des Rahmenhauptkörper 2a gebildet sind. Der Rahmen 2 ist an dem Gehäuse 140 unter Verwendung eines Lochs 2g befestigt, das in dem Rahmenhauptkörper 2a gebildet ist. Das Antriebsteil 3 ist an dem Trägerteil 2b auf der der Ausgangsseite gegenüberliegenden Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ befestigt.
  • Die Gewindespindel 4 ist integral mit der Welle 19 des Antriebsteils 3 gebildet und wird durch Bilden einer Spiralnut an einer äußeren Umfangsfläche in einem Teil der Welle 19 strukturiert (der Abschnitt, der zu der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ von dem Stator 14 vorsteht). Daher wird die Gewindespindel 4 durch das Antriebsteil 3 angetrieben und gedreht. Die Gewindespindel 4 ist im Wesentlichen parallel zu dem Rahmenhauptkörper 2a angeordnet. Ein Spitzenende der Gewindespindel 4 auf der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ wird drehbar durch ein Lager 7a getragen, das in dem Trägerteil 2c des Rahmens 2 an der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ vorgesehen ist. Ferner ist ein Endteil der Welle 19 auf der der Ausgangsseite gegenüberliegenden Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ drehbar durch ein Lager 7b gelagert, das an dem Antriebsteil 3 angebracht ist. Ein Spitzenende der Welle 19 ist durch ein Druckelement 7c, das aus einer Blattfeder gefertigt ist, zu der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ gedrückt. Die Führungswelle 5 ist parallel zu der Gewindespindel 4 angeordnet, und die beiden Enden sind jeweils an den Trägerteilen 2b und 2c des Rahmens 2 befestigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Führungswelle 5 und die Gewindespindel 4 so angeordnet sich in der „X“ -Richtung überlappen.
  • Das bewegbare Element 6 enthält eine Muttereinheit 40, die mit der Gewindespindel 4 in Eingriff steht und in der Richtung der Axiallinie „L“ bewegt wird, ein Hauptkörperteil 9, das zusammen mit der Muttereinheit 40 in der Richtung der Axiallinie „L“ bewegt wird, und ein Trägerteil 10, das an einer oberen Seite des Hauptkörperteils 9 vorgesehen ist und das hervorstehende Stück 132a des Spiegelhalters 132 trägt, der ein getragenes Teil ist. Das Hauptkörperteil 9 ist mit einem Führungsloch 8, durch das die Führungswelle 5 hindurchgeführt ist, und einem Mutteranordnungsteil 11 gebildet, wo die Muttereinheit 40 angeordnet ist. Das bewegbare Element 6 wird in der Richtung der Axiallinie „L“ in einem durch die Führungswelle 5 geführten Zustand hin und her bewegt, wenn die Muttereinheit 40 in der Richtung der Axiallinie „L“ begleitet von der Drehung der Gewindespindel 4 durch das Antriebsteil 3 hin und her bewegt wird. Als ein Ergebnis kann, wenn das hervorstehende Stück 132a in der Richtung der Axiallinie „L“ hin und her bewegt wird, der Spiegelhalter 132 zu einem vorbestimmten Winkel mit der drehbaren Welle „A“ (siehe 2) als eine Mitte gedreht werden.
  • (Trägerteil)
  • Das Trägerteil 10 enthält ein elastisches Trägerteil 20, das das hervorstehende Stück 132a des Spiegelhalters 132 zu der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ drückt, und ein festes Trägerteil 30, das so vorgesehen ist, dass er dem elastischen Trägerteil 20 auf der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ zugewandt ist und das vorstehende Stück 132a, das durch das elastische Trägerteil 20 gedrückt wird, trägt. Gemäß dieser Struktur wird das vorstehende Stück 132a in einem elastisch gehaltenen Zustand gehalten, in dem das hervorstehende Stück 132a immer durch das elastische Trägerteil 20 gegen das feste Trägerteil 30 gepresst wird. Daher kann eine Position des hervorstehenden Stücks 132a immer mit dem festen Trägerteil 30 als Bezug bestimmt werden und, zum Beispiel, selbst wenn eine Bewegung oder Vibration auftritt, ist die Position des hervorstehenden Stücks 132a schwer zu verschieben. Zusätzlich, selbst wenn das Fahrzeug in Vibration versetzt wird, wird das Rattern des vorstehenden Stücks 132a durch eine Druckkraft des elastischen Trägerteils 20 eingeschränkt, und somit kann verhindert werden, dass ein unscharfes Anzeigebild erzeugt wird. Auf diese Weise ist das Trägerteil 10 in dieser Ausführungsform in der Lage, die Positionsgenauigkeit des vorstehenden Stücks 132a des Spiegelhalters 132 zu verbessern.
  • Das elastische Trägerteil 20 enthält ein elastisches Element 21, das mit dem vorstehenden Stück 132a des Spiegelhalters 132 anstößt, um das hervorstehende Stück 132a in Richtung des festen Trägerteils 30 zu drücken, und ein Befestigungsteil 22 für ein elastisches Element, an dem das elastische Element 21 befestigt ist. Das Befestigungsteil 22 für das elastische Element ist aus einem Kunstharzmaterial wie Polyacetal hergestellt und einstückig mit dem Hauptkörperteil 9 gebildet. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es so strukturiert sein, dass das Befestigungsteil 22 für das elastische Element separat von dem Hauptkörperteil 9 gebildet ist und an dem Hauptkörperteil 9 durch Adhäsion oder dergleichen befestigt ist.
  • Das feste Trägerteil 30 ist aus Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, hergestellt und ist aus einem Material gebildet, das eine Steifigkeit aufweist, die höher ist als eine Steifigkeit eines Material des Hauptkörperteils 9, das aus Harz hergestellt ist. Das feste Trägerteil 30 ist integral mit dem Hauptkörperteil 9 durch Einsatzgießen ausgebildet. Daher ist das feste Trägerteil 30 teilweise in dem Hauptkörperteil 9 eingebettet und an diesem befestigt. Gemäß dieser Struktur ist im Vergleich zu einem Fall, in dem das feste Trägerteil 30 unter Verwendung von Harz integral mit dem Hauptkörperteil 9 gebildet ist, kann eine Festigkeit des festen Trägerteils 30 vergrößert werden. Als Ergebnis kann eine Resonanzfrequenz in der gesamten Headup-Display Vorrichtung 1000 angehoben und erhöht werden und die Erzeugung einer Resonanz aufgrund von Vibrationen des Fahrzeugs wird beschränkt und die Erzeugung einer Unschärfe in einem Anzeigebild kann verhindert werden.
  • (Elastisches Trägerteil)
  • Eine detaillierte Struktur des elastischen Trägerteils 20 in dieser Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 beschrieben. 5 ist eine schematische vergrößerte perspektivische Ansicht, die das bewegbare Element 6 in dieser Ausführungsform zeigt. In 5 ist die Muttereinheit für eine einfachere Beschreibung nicht gezeigt. 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das elastische Element 21 in dieser Ausführungsform zeigt. 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das Befestigungsteil 22 für ein elastisches Elemente in dieser Ausführungsform zeigt. 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das Befestigungsteil 22 für ein elastisches Element zeigt, der in 7 gezeigt ist, die von einer anderen Richtung aus betrachtet wird. In den 7 und 8 ist das feste Trägerteil 30 für eine einfachere Beschreibung nicht gezeigt.
  • Das elastische Element 21 ist, wie in 5 und 6 gezeigt, versehen mit einem festen Plattenteil 23, das an dem Befestigungsteil 22 für das elastische Element angebracht und befestigt ist, und einem elastisch verformbaren Plattenteil 24, das sich von einem Endteil des festen Plattenteils 23 erstreckt und elastisch verformbar ist. Das elastische Element 21 in dieser Ausführungsform ist eine Blattfeder mit einer relativ breiten Breite (Länge in der „Y“ -Richtung). Das feste Plattenteil 23 ist mit einem ersten Eingriffsteil 23a gebildet, das mit einem zweiten Eingriffsteil 26b des Befestigungsteils 22 für das elastische Element in Eingriff steht, und das erste Eingriffsteil 23a ist in dieser Ausführungsform ein Öffnungsteil, das in der „X“-Richtung länglich ist. Das elastisch verformbare Plattenteil 24 ist strukturiert aus einem ersten elastischen Teil 24a, das sich von einem Endteil des festen Plattenteils 23 erstreckt und einem zweiten elastischen Teil 24b, das sich schräg zu der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in Richtung der Axiallinie „L“ von einem Endteil des ersten elastischen Teils 24a erstreckt. Das erste elastische Teil 24a erstreckt sich auf einer Erstreckungslinie des festen Plattenteils 23 („X“ -Richtung, in der sich das feste Plattenteil 23 erstreckt), und das zweite elastische Teil 24b erstreckt sich in einem spitzen Winkel in Bezug auf das erste elastische Teil 24a. Ein erstes Tragepunktteil 25a ist zwischen dem festen Plattenteil 23 und dem ersten elastischen Teil 24a ausgebildet. Das erste Tragepunktteil 25a ist, wie in 5 gezeigt ist, bestimmt als ein Kontaktteil des elastischen Elements 21 mit einem oberen Ende des Befestigungsteils 22 für das elastische Element. Mit anderen Worten, das erste Tragepunktteil 25a ist bestimmt als Grenzteil zwischen einer Region, in der das elastische Element 21 gehalten wird durch das Befestigungsteil für das elastische Element 22 und einer Region, in der das elastische Element 21 nicht durch das Befestigungsteil für das elastische Element 22 gehalten wird. Das erste elastische Teil 24a ist in Bezug auf das feste Plattenteil 23 elastisch verformbar mit dem ersten Tragepunktteil 25a als ein Tragepunkt. Ferner ist ein zweites Tragepunktteil 25b, das ein gebogener Teil des elastisch verformbaren Plattenteils 24 ist, zwischen dem ersten elastischen Teil 24a und dem zweiten elastischen Teil 24b gebildet und das zweite elastische Teil 24b ist in der Lage elastisch verformt zu werden in Bezug auf das erste elastische Teil 24a mit dem zweiten Tragepunktteil 25b als ein Tragepunkt.
  • Zusätzlich ist das zweite elastische Teil 24b des elastisch verformbaren Plattenteils 24 so gebogen, dass seine Spitzenendseite auf die Seite des festen Plattenteils 23 gerichtet ist. Das gebogene Teil wirkt als ein Anstoßteil 25c für das vorstehende Stück, das an das vorstehende Stück 132a des Spiegelhalters 132 anstößt. Ferner ist das Anstoßteil 25c für das vorstehende Stück als eine gekrümmte Fläche gebildet, die gebogen ist, und somit wird das vorstehende Stück 132a daran gehindert, gefangen bzw. verrastet zu werden, wenn das Anstoßteil 25c für das vorstehende Stück das vorstehende Stück 132a trägt. In diesem Fall ist es ausreichend, dass das Anstoßteil 25c für das vorstehende Stück in einer Form gebildet ist, so dass das vorstehende Stück 132a nicht verrastet wird und das vorstehende Stück 132a wird gleichmäßig bewegt. Daher kann das Anstoßteil 25c für das vorstehende Stück in einer abgeschrägten Form anstelle einer gekrümmten Fläche gebildet sein. Zusätzlich wirkt ein Spitzenende, das gebogen ist, als ein Anstoßteil 25d für das feste Teil, das an dem Befestigungsteil 22 für das elastische Element anstößt, wenn das elastisch verformbare Plattenteil 24 elastisch stark verformt wird. Das Anstoßteil 25d für das feste Teil stößt mit dem Befestigungsteil für das elastische Element 22 an, selbst wenn ein großer Stoß auf das elastisch verformbare Plattenteil 24 ausgeübt wird, beispielsweise aufgrund einer Kollision zwischen Fahrzeugen und dadurch übermäßiger Verformung, mit anderen Worten kann eine plastische Verformung des elastisch verformbaren Plattenteils 24 eingeschränkt werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Form des zweiten elastischen Teils 24b nicht auf das in der Zeichnung gezeigte Beispiel beschränkt, und es kann beispielsweise eine Kreisbogenform oder eine „S“ -Buchstabenform verwendet werden.
  • Das Befestigungsteil 22 für das elastische Element ist, wie in den 7 und 8 gezeigt, versehen mit einem hervorstehenden Teil 26, das in der „X“ -Richtung von dem Hauptkörperteil 9 hervorsteht, und einem Paar von Begrenzungsteilen 27, die an einem Spitzenende in einer Vorsprungrichtung („X“ -Richtung) des vorstehenden Teils 26 und an beiden Enden in einer Breitenrichtung („Y“ -Richtung) vorgesehen sind. Eine Verstärkungsrippe 26a, die das vorstehende Teil 26 mit dem Hauptkörperteil 9 verbindet, ist zwischen dem vorstehenden Teil 26 und dem Hauptkörperteil 9 vorgesehen. Die Verstärkungsrippe 26a ist zur Verstärkung eines Abschnitts vorgesehen, der in der Festigkeit am schwächsten ist, wenn eine Last an das Befestigungsteil 22 für das elastische Element angelegt wird. Mit anderen Worten wird eine Last auf das Befestigungsteil 22 für das elastische Element angelegt von der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ zu der Ausgangsseite „L1“ hin in Richtung der Axiallinie „L“. In diesem Fall ist der Abschnitt, der in der Festigkeit am schwächsten ist und der am leichtesten zu brechen ist, ein Wurzelabschnitt an der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ des vorstehenden Teils 26. Die Verstärkungsrippe 26a ist in diesem Abschnitt vorgesehen und in einer Plattenform gebildet, die sich in einer Richtung (Richtung der Axiallinie „L“) erstreckt, in der die Last angelegt wird. Das Paar der Begrenzungsteile 27 ist an einer Fläche des vorstehenden Teils 26 an der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ gebildet. Ein Zwischenraum „G“ ist zwischen dem Begrenzungsteil 27 und der Fläche des vorstehenden Teils 26 so gebildet, dass er im Wesentlichen eine gleiche Dicke wie eine Dicke des elastischen Elements 21 aufweist und in den das elastische Element 21 eingeführt wird. Jedes der Begrenzungsteile 27 ist versehen mit einem Seitenbegrenzungsteil 27a, das in der Richtung der Axiallinie „L“ von einer Fläche der Ausgangsseite „L1“ des vorstehenden Teils 26 hervorsteht, und einem hinteren Begrenzungsteil 27b, das sich von dem Seitenbegrenzungsteil 27a zu einer Innenseite entlang der „Y“ -Richtung erstreckt. Das Seitenbegrenzungsteil 27a begrenzt eine Bewegung in der „Y“ -Richtung des festen Plattenteils 23 des elastischen Elements 21, das in den Zwischenraum „G“ eingesetzt ist, und das hintere Begrenzungsteil 27b begrenzt eine Bewegung in der Richtung der Axiallinie „L“ des festen Plattenteils 23. Auf diese Weise ist das elastische Element 21 an dem Befestigungsteil 22 für das elastische Element in einem Zustand befestigt, in dem Bewegungen in Richtungen begrenzt sind („Y“ -Richtung und Richtung der Axiallinie „L“), die eine Einsetzrichtung des festen Plattenteils 23, der in den Zwischenraum „G“ eingesetzt ist, schneiden.
  • Außerdem ist das zweite Eingriffsteil 26b, das mit dem ersten Eingriffsteil 23a in Eingriff ist, das in dem festen Plattenteil 23 gebildet ist, an der Fläche auf der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ des vorstehenden Teils 26 gebildet. Das zweite Eingriffsteil 26b ist in einer sogenannten Schnappverbindungsform gebildet und ist mit einer Führungsfläche 26d an einer oberen Seite in der „X“ -Richtung versehen, die geneigt ist in Bezug auf die Fläche des vorstehenden Teils 26 auf der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ und eine Eingriffsfläche 26e auf einer unteren Seite in der „X“ -Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des vorstehenden Teils 26 auf der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ ist. Wenn das feste Plattenteil 23 in den Zwischenraum „G“ eingesetzt ist und das erste Eingriffsteil (Öffnungsteil) 23a mit der Eingriffsfläche 26e in Eingriff ist, ist auch eine Bewegung in der „X“ -Richtung des festen Plattenteils 23 beschränkt und das Ablösen des festen Plattenteils 23 wird verhindert. In dieser Ausführungsform wird ein Grenzteil zwischen einer Region, wo das elastische Element 21 durch das Befestigungsteil 22 für das elastische Element gehalten wird, und einer Region, wo das elastische Element 21 nicht durch das Befestigungsteil 22 für das elastische Element gehalten wird, wenn das feste Plattenteil 23 eingesetzt ist in und an dem Zwischenraum „G“ befestigt wird, zu dem ersten Tragepunktteil 25a, wie oben beschrieben.
  • Eine Fläche des vorstehenden Teils 26 auf der der Ausgangsseite gegenüberliegenden Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ ist mit einem abgestuften Teil 26c an einem Spitzenende in der „X“ -Richtung gebildet. Das abgestufte Teil 26c hat eine Breite (Länge in der „Y“ -Richtung), die breiter als eine Breite des zweiten elastischen Teils 24b des elastisch verformbaren Plattenteils 24 ist. Daher wirkt das abgestufte Teil 26c als ein Entlastungsteil, das einen Konflikt mit dem zweiten elastischen Teil 24b des elastisch verformbaren Plattenteils 24 vermeidet und somit ein Bewegungsbereich des elastisch verformbaren Plattenteils 24 erweitert sein. Mit anderen Worten befindet sich das abgestufte Teil 26c an einem Randteil des vorstehenden Teils 26, das dem zweiten elastischen Teil 24b zugewandt ist, und wenn das elastisch verformbare Plattenteil 24 elastisch gebogen ist, stößt das zweite elastische Teil 24b nicht an dem Randteil an. Ferner ist eine Aufnahmefläche 26f an einer unteren Seite in der „X“ -Richtung des abgestuften Teils 26c so gebildet, dass sie in der Lage ist, an dem Anstoßteil 25d für das feste Teil des elastisch verformbaren Plattenteils 24 anzustoßen. Mit anderen Worten ist es so aufgebaut, dass das Anstoßteil 25d für das feste Teil nicht an dem abgestuften Teil 26c anstößt. Infolgedessen kann ein Drehbereich des elastisch verformbaren Plattenteils 24 sichergestellt werden.
  • In der in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsform ist das elastische Element 21 an der Fläche an der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ des Befestigungsteils 22 für das elastische Element angebracht. Jedoch kann das elastische Element 21 an seiner Fläche in der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ angebracht sein, und sein Befestigungsverfahren ist nicht auf das in der Zeichnung beschriebene Einschnappverfahren beschränkt und es können beispielsweise eine Schraube oder einen Klebstoff genutzt werden. Ferner ist es ausreichend, dass das elastische Element 21 das hervorstehende Stück 132a des Spiegelhalters 132 in Richtung des festen Trägerteils 30 drückt. Daher ist das elastische Element 21 nicht auf eine Blattfeder beschränkt. Zum Beispiel kann ein anderes Federelement, wie zum Beispiel eine Schraubenfeder, verwendet werden, und alternativ kann ein Element verwendet werden, das aus einem Material aufgebaut ist, das eine Elastizität aufweist, wie zum Beispiel Gummi.
  • (Festes Trägerteil)
  • Als nächstes wird eine detaillierte Struktur des festen Trägerteils 30 in dieser Ausführungsform im Folgenden unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 und zusätzlich auf 5 beschrieben. 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das feste Trägerteil 30 in dieser Ausführungsform zeigt. 10 und 11 sind jeweils eine perspektivische Seitenansicht und eine perspektivische Draufsicht, die das bewegbare Element 6 in 5 zeigen.
  • Das feste Trägerteil 30 ist, wie in 9 gezeigt, versehen mit einem Tragehauptkörperteil 31, einem Paar von verlängerten Teilen 32 und 33 und einem Paar von Armteilen 34 und 35. Das Tragehauptkörperteil 31 erstreckt sich in der „X“ -Richtung, wobei das Paar von verlängerten Teilen 32 und 33 sich in der Richtung der Axiallinie „L“ erstreckt (Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements 6) von einem Endteil des Tragehauptkörperteils 31, und wobei sich das Paar der Armteile 34 und 35 in etwa in der Richtung der Axiallinie „L“ von beiden Endteilen in der „Y“ -Richtung des Tragehauptkörperteils 31 erstreckt.
  • Das Tragehauptkörperteil 31 ist mit einem Tragevorsprung 31a gebildet, der in Richtung des elastischen Trägerteils 20 vorsteht, das der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ zugewandt ist. Das hervorstehende Stück 132a des Spiegelhalters 132, das durch das elastische Trägerteil 20 gedrückt wird, kann durch den Tragevorsprung 31a getragen werden. Der Tragevorsprung 31a ist in einer halbkugelförmigen Form gebildet. Daher, selbst wenn eine Neigung des vorstehenden Stücks 132a des Spiegelhalters 132 durch eine Bewegung des bewegbaren Elements 6 stark variiert wird, kann das vorstehende Stück 132a auf ähnliche Weise getragen werden. Es ist jedoch ausreichend, dass ein Spitzenende des Tragevorsprungs 31a als eine gekrümmte Fläche gebildet ist und somit der Tragevorsprung 31a nicht auf die in der Zeichnung beschriebene Form beschränkt ist.
  • Das Tragehauptkörperteil 31 wird so gehalten, dass mindestens die oberen Flächen 32a und 33a der jeweiligen verlängerten Teile 32 und 33 mit dem Hauptkörperteil 9 bedeckt sind. Daher kann ein Ablösen des Hauptkörperteils 9in der „X“ -Richtung des festen Trägerteils 30 sicher verhindert werden.
  • Zusätzlich ist ein unteres Endteil 31b des Tragehauptkörperteils 31 auf der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ (gegenüberliegender Seitenabschnitt in der Richtung der Axiallinie „L“) von einem haltenden Befestigungsteil 9a des Hauptkörperteils 9 abgedeckt und wird von diesem gehalten. Als Ergebnis kann ein Ablösen des festen Trägerteils 30 in der Richtung der Axiallinie „L“ sicher verhindert werden, zusätzlich zur Verhinderung des Ablösens in „X“ -Richtung.
  • Das Hauptkörperteil 9 ist mit einem Führungsloch 8 gebildet, in das die Führungswelle 5 zum Führen einer Bewegung des bewegbaren Elements 6 eingepasst ist. Das Paar der verlängerten Teile 32 und 33 ist in dem Hauptkörperteil 9 angeordnet, um nicht mit dem Führungsloch 8 zu überlappen. Das Tragehauptkörperteil 31 ist mit einem ausgeschnittenen Teil 31c gebildet und ist so angeordnet, dass das ausgeschnittene Teil 31c und das Führungsloch 8 miteinander in der Richtung der Axiallinie „L“ überlappen. Daher erstreckt sich das Paar der verlängerten Teile 32 und 33 jeweils in der Richtung der Axiallinie „L“ von unteren Endteilen des Tragehauptkörperteils 31, durch das ausgeschnittene Teil 31c in der „Y“ -Richtung in zwei Abschnitte geteilt. Ferner ist das Paar der verlängerten Teile 32 und 33 parallel zu dem Führungsloch 8 auf beiden Seiten in der „Y“ -Richtung des Führungslochs 8 in dem Hauptkörperteil 9 angeordnet und ist so angeordnet, dass es teilweise mit dem Führungsloch 8 in der „X“ -Richtung überlappt. Auf diese Weise sind die verlängerten Teile 32 und 33 effektiv in einem begrenzten Raum angeordnet, und ein Ablösen des festen Trägerteils 30 kann wirksam verhindert werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann nur ein verlängertes Teil bereitgestellt werden.
  • In dieser Ausführungsform sind Spitzenenden der verlängerten Teile 32 und 33 in der Richtung der Axiallinie „L“ zu der Fläche auf der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ des vorstehenden Teils 26 des elastischen Trägerteils 20 erstreckt und die Breite der verlängerten Teile 32 und 33 in der „Y“ -Richtung (Länge von einem Endteil zu dem anderen Endteil in der „Y“ -Richtung) ist die gleiche wie diejenige des Tragehauptkörperteils 31. Ferner sind Unterflächen der verlängerten Teile 32 und 33 zu einem unteren Ende des Führungslochs 8 in der „X“ -Richtung verlängert. Die verlängerten Teile 32 und 33 sind wie oben beschrieben angeordnet und somit können die Kontaktbereiche der verlängerten Teile 32 und 33 mit dem Hauptkörperteil 9 vergrößert werden, und das feste Trägerteil 30 kann zudem fest gehalten werden. Als Ergebnis kann ein Ablösen des festen Trägerteils 30 ferner sicher verhindert werden.
  • Das Paar Armteile 34 und 35 ist teilweise in das Hauptkörperteil 9 eingebettet. Als ein Ergebnis kann eine Kontaktoberfläche des festen Trägerteils 30 mit dem Hauptkörperteil 9 weiter vergrößert werden und somit kann das feste Trägerteil 30 weiter fest gehalten werden. Wenn zum Beispiel in einem Fall, in dem das Paar der Armteile 34 und 35 nicht vorgesehen ist, eine übermäßige Belastung auf das Tragehauptkörperteil 31 in der Richtung der Axiallinie „L“ aufgebracht wird, konzentriert sich die Belastung auf ein Basisendteil 31d des Tragehauptkörperteils 31 (der von dem Hauptkörperteil 9 freiliegende Fußabschnitt) und somit kann das Basisendteil 31d brechen. Andererseits ist gemäß dieser Ausführungsform das Paar der Armteile 34 und 35 teilweise in dem Hauptkörperteil 9 eingebettet und somit kann eine Querschnittsoberfläche des festen Trägerteils 30 entlang einer oberen Fläche des Hauptkörperteils 9 erhöht werden. Als ein Ergebnis kann die auf das Tragehauptkörperteil 31 aufgebrachte Belastung verteilt werden, und somit kann die Haltbarkeit gegenüber der Belastung verbessert werden.
  • In dieser Ausführungsform erstreckt sich das Paar der Armteile 34 und 35 in Bezug auf die Richtung der Axiallinie „L“ schräg, so dass ein Abstand zwischen den Armteilen 34 und 35 kleiner und schmaler wird, wenn er sich von dem Tragehauptkörperteil 31 trennt. Daher wird selbst dann, wenn eine Größe des Hauptkörperteils 9 beschränkt ist, verhindert, dass ein dünner Abschnitt des Harzes an den Außenseiten des Paares der Armteile 34 und 35 gebildet wird. Zusätzlich erstreckt sich das Paar der Armteile 34 und 35 schräg und somit sind Abschnitte, die Harz halten (Abschnitte, die durch die schrägen Linien in 11 gezeigt sind) zwischen dem Paar der Armteile 34 und 35 und dem Tragehauptkörperteil 31 gebildet. Daher können das feste Trägerteil 30 und das Hauptkörperteil 9 ferner fest miteinander integriert sein. Jedoch sind die Formen des Paares der Armteile 34 und 35 nicht auf die in der Zeichnung beschriebenen Formen beschränkt. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem ein ausreichender Raum in dem Hauptkörperteil 9 in der „Y“ -Richtung vorhanden ist und Harz mit einer ausreichenden Dicke an den äußeren Seiten des Paars der Armteile 34 und 35 befestigt werden, können sich die Armteile 34 und 35 parallel zur Richtung der Axiallinie „L“ erstrecken.
  • In dieser Ausführungsform ist das feste Trägerteil 30 aus Metall hergestellt und ist an dem aus Harz hergestellten Hauptkörperteil 9 durch Einsetzspritzen bzw. Umspritzen bzw. Insert Molding befestigt. Das Material und das Befestigungsverfahren des festen Trägerteils 30 sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Als Material für das feste Trägerteil 30 kann Harz verwendet werden, wenn seine Steifigkeit höher als ein Material des Hauptkörperteils 9 ist und als das Befestigungsverfahren kann beispielsweise ein Presspassverfahren verwendet werden.
  • (Muttereinheit)
  • Als nächstes wird eine detaillierte Struktur der Muttereinheit 40, die in der Antriebsvorrichtung 1 in dieser Ausführungsform verwendet wird, nachstehend anhand der 12A und 12B beschrieben. 12A ist eine schematische Seitenansicht, die die Antriebsvorrichtung 1 in dieser Ausführungsform zeigt, die von einer zu 4 entgegengesetzten Seite betrachtet wird, und 12B ist eine vergrößerte Seitenansicht, die eine Region zeigt, der in 12A von dem Kreis „B“ umgeben ist. 13 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern des Betriebs der Muttereinheit 40 in dieser Ausführungsform.
  • Die Muttereinheit 40 enthält ein erstes Mutterelement 41, eine Schraubenfeder 42 und ein zweites Mutterelement 43, und die Muttereinheit 40 ist in dem Mutteranordnungsteil 11 in einer Nutform angeordnet, die in dem Hauptkörperteil 9 gebildet ist. Das erste Mutterelement 41 und das zweite Mutterelement 43 sind mit der Gewindespindel 4 in Gewindeeingriff und die Gewindespindel 4 ist durch eine Innenseite der Schraubenfeder 42 hindurchgeführt.
  • Das erste Mutterelement 41 ist versehen mit einem Flanschteil 41a, dessen äußere Form rechteckig ist, und einem Rohrteil 41b, das sich von dem Flanschteil 41a in der Richtung der Axiallinie „L“ erstreckt. Ein Gewindeteil, das mit der Gewindespindel 4 in Gewindeeingriff steht, ist an Innenseiten des Flanschteils 41a und des Rohrteils 41b gebildet. Das zweite Mutterelement 43 ist auch versehen mit einem Flanschteil 43a, dessen äußere Form rechteckig ist, und einem Rohrteil 43b, das sich von dem Flanschteil 43a in der Richtung der Axiallinie „L“ erstreckt. Ein Gewindeteil, das mit der Gewindespindel 4 in Gewindeeingriff steht, ist an Innenseiten des Flanschteils 43a und des Rohrteils 43b gebildet. Das erste Mutterelement 41 und das zweite Mutterelement 43 sind in dem Mutteranordnungsteil 11 angeordnet, so dass die Flanschteile 41a und 43a einander zugewandt sind. Das Flanschteil 41a des ersten Mutterelements 41 stößt an einem Paar gegenüberliegender Rippen 12a und 12b an, die von einer Innenfläche 11a des Mutteranordnungsteils 11 vorstehen. Bei dieser Ausführungsform ist ein weiteres Paar gegenüberliegender Rippen 13a und 13b der Innenfläche 11a des Mutternanordnungsteils 11 an der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ mit Bezug auf das erste Mutterelement 41 gebildet. Die gegenüberliegenden Rippen 13a und 13b sind zum einfachen Positionieren der Muttereinheit 40 (erstes Mutterelement 41) und des bewegbaren Elements 6 vorgesehen.
  • Die Schraubenfeder 42 ist in einem komprimierten Zustand zwischen dem Paar der gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b und dem zweiten Mutterelement 43 angeordnet. Daher stößt die Schraubenfeder 42 an einem Paar der gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b an einem Endteil an, um das Paar der gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b zu der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ zu drücken, so dass die gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b an das Flanschteil 41a des ersten Mutterelements 41 anstoßen. Zudem stößt das andere Endteil der Schraubenfeder 42 an das Flanschteil 43a des zweiten Mutterteils 43 an, um das Flanschteil 43a des zweiten Mutterteils 43 zur Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ zu drücken. In dieser Ausführungsform ist das Paar der gegenüberliegenden Rippen 13a und 13b vorgesehen und somit, wenn die Muttereinheit 40 in dem Mutternanordnungsteil 11 anzuordnen ist, kann verhindert werden, dass ein Abstand zwischen dem Paar der gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b und dem zweiten Mutterelement 43 zu klein wird. Daher kann verhindert werden, dass die Schraubenfeder 42 übermäßig zusammengedrückt wird oder von dem Rohrabschnitt 41b des ersten Mutterelements 41 gelöst wird.
  • Das Flanschteil 41a des ersten Mutterelements 41 stößt an der Innenfläche 11a des Mutteranordnungsteils 11 an, wodurch das Drehen des ersten Mutterelements 41 in Bezug auf das Hauptkörperteil 9 eingeschränkt wird. Mit anderen Worten wirkt die Innenfläche 11a des Mutteranordnungsteils 11 als ein Begrenzungsteil, das an das Flanschteil 41a des ersten Mutterelements 41 anstößt, um ein Drehen des ersten Mutterelements 41 zu beschränken. Außerdem wird, wie oben beschrieben, auf das erste Mutterelement 41 eine Druckkraft (Druckbeaufschlagung) durch die Schraubenfeder 42 in Richtung der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ durch das Paar der gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b ausgeübt, und das Flanschteil 41a stößt immer an dem Paar der gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b an. Daher wirkt das erste Mutterelement 41 als ein Antriebskraftübertragungsteil, das strukturiert ist, um eine Antriebskraft des Antriebsteils 3 auf das Hauptkörperteil 3 zu übertragen, und das Paar der gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b fungiert als ein Antriebskraftaufnahmeteil um die Antriebskraft des Antriebsteils 3 von dem ersten Mutterelement 41 zu empfangen. Als ein Ergebnis kann das Hauptkörperteil 9 in der Richtung der Axiallinie „L“ zusammen mit der Drehung der Gewindespindel 4 hin und her bewegt werden.
  • Das Flanschteil 43a des zweiten Mutterelements 43 stößt an der Innenfläche 11a des Mutteranordnungsteils 11 an, wodurch das Drehen des zweiten Mutterelements 43 in Bezug auf das Hauptkörperteil 9 eingeschränkt wird. Mit anderen Worten fungiert die innere Fläche 11a des Mutternanordnungsteils 11 als ein Begrenzungsteil, das an dem Flanschteil 43a des zweiten Mutterelements 43 anstößt, um ein Drehen des zweiten Mutterelements 43 zu beschränken. Andererseits wird das zweite Mutterelement 43 nicht durch das Hauptkörperteil 9 in der Richtung der Axiallinie „L“ getragen, und, wie oben beschrieben, auf das zweite Mutterelement 43 wird eine Druckkraft (Druckbeaufschlagung) in die Richtung der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ durch die Schraubenfeder 42 ausgeübt. Auf diese Weise wirkt das zweite Mutterelement 43 als ein Druckbeaufschlagungsteil, zusammen mit der Schraubenfeder 42 und, wie in 13 gezeigt ist, eine Druckbeaufschlagung „F“ kann zwischen einem Gewindeteil des ersten Mutterelements 41 und einem Gewindeteil des zweiten Mutterelements 43 in einer voneinander getrennten Richtung aufgebracht werden.
  • Wenn das bewegbare Element 3 durch das erste Mutterelement 41 bewegt werden soll, kann das Gewindeteil des ersten Mutterelements 41 durch die Druckbeaufschlagung „F“ immer mit einer Flankenfläche 4a an der der Ausgangsseite gegenüberliegenden Seite der Ausgangswelle 4 anstoßen. Zusätzlich kann das Gewindeteil des zweiten Mutterelements 43 mit einer Flankenfläche 4b an der Ausgangsseite der Gewindespindel 4 anstoßen. Als ein Ergebnis wird ein Spiel (totes Spiel) zwischen der Gewindespindel 4 und den jeweiligen Mutterelementen (Gewindeteilen) absorbiert und Rattern in der Bewegungsrichtung (Richtung der Axiallinie „L“) des bewegbaren Elements 6 kann unterdrückt werden.
  • Wie oben beschrieben, stößt ein Endteil der Schraubenfeder 42 an das bewegbare Element 6 (Paar der gegenüberliegenden Rippen 12a und 12b) an, und das andere Endteil der Schraubenfeder 42 stößt an dem zweiten Mutterelement 43 an und das bewegbare Element 6 stößt an das Flanschteil 41a des ersten Mutterelements 41 an. Daher, wenn das bewegbare Element 6 zu der Ausgangsseite „L1“ in der Richtung der Axiallinie „L“ bewegt werden soll, wird eine Bewegungskraft des ersten Mutterelements 41 durch das Flanschteil 41a als eine Antriebskraft an das bewegbare Element 6 übertragen, und wenn das bewegbare Element 6 zu der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ bewegt werden soll, wird die Antriebskraft durch eine Druckkraft der Schraubenfeder 42 ist als eine Antriebskraft auf das bewegbare Element 6 durch das erste Mutterelement 41 übertragen. Auf diese Weise kann das bewegbare Element 6 sowohl zu der Ausgangsseite „L1“ als auch zu der der Ausgangsseite gegenüberliegende Seite „L2“ in der Richtung der Axiallinie „L“ bewegt werden, und auch in diesem Fall, wie oben beschrieben, kann das Rattern bzw. Klappern des bewegbaren Elements 6 immer mit einer Schraubenfeder 42 verhindert werden.
  • In dieser Ausführungsform ist das Mutternanordnungsteil 11, in dem die Muttereinheit 40 untergebracht ist, nicht in einer Richtung („X“ -Richtung) geöffnet, in der das Hauptkörperteil 9 und der Rahmenhauptkörper 2a einander gegenüberliegen sondern ist in einer Richtung („Y“ -Richtung) geöffnet, die die „X“ -Richtung schneidet. Dies ist weiter bevorzugt, um die Bearbeitbarkeit zu verbessern, wenn die Muttereinheit 40 in einem Inneren des Mutternanordnungsteils 11 angeordnet werden soll. Mit anderen Worten, falls das Mutternanordnungsteil 11 in einer Richtung offen ist, die dem Rahmenhauptkörper 2a zugewandt ist, kann ein Inneres des Mutternanordnungsteils 11 aufgrund des Rahmenhauptkörpers 2a nicht durch visuelle Beobachtung bestätigt werden, und somit ist es schwierig, dass die Muttereinheit 40 in dem Mutteranordnungsteil 11 an einer geeigneten Anordnungsposition aufgenommen ist. Andererseits, gemäß dieser Ausführungsform, wenn die Muttereinheit 40 in dem Mutternanordnungsteil 11 untergebracht werden soll, wird die Muttereinheit 40 nicht durch den Rahmenhauptkörper 2a behindert, und somit kann die Muttereinheit 40 an einer geeigneten Position angeordnet werden während der Bestätigung durch visuelle Beobachtung, und eine Verringerung der Ausbeute zum Zeitpunkt des Zusammenbaus kann begrenzt werden.
  • In dieser Ausführungsform sind, wie oben beschrieben, die Führungswelle 5 und die Gewindespindel 4 so angeordnet, dass sie einander in der „X“ -Richtung überlappen. Das Trägerteil 10 ist so vorgesehen, dass er mit der Führungswelle 5 und der Gewindespindel 4 in der „X“ -Richtung überlappt. Daher kann das bewegbare Element 6 stabil bewegt werden. Ferner ist in dieser Ausführungsform ein Paar Stopper 9b und 9c (siehe 4 und 8) zum Beschränken der Drehung des Hauptkörperteils 9 in einem unteren Teil des Hauptkörperteils 9 vorgesehen und Abstände von der Führungswelle 5 zu den jeweiligen Stoppern 9b und 9c können im Wesentlichen gleich zueinander eingestellt werden. Daher kann das Rattern in einer Drehrichtung des bewegbaren Elements 6 minimiert werden und eine Bewegung des bewegbaren Elements 6 kann stabilisiert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist jedes von dem ersten Mutterelement 41 und dem zweiten Mutterelement 43 getrennt von dem Hauptkörperteil 9 vorgesehen. Es ist jedoch ausreichend, dass das erste Mutterelement 41 so strukturiert ist, dass es zusammen mit dem Hauptkörperteil 9 bewegt wird und somit das erste Mutterelement 41 nicht notwendigerweise separat von dem Hauptkörperteil 9 vorgesehen ist. Mit anderen Worten, das erste Mutterelement 41 kann direkt an dem Hauptkörperteil 9 durch ein Befestigungsmittel befestigt sein, wie beispielsweise ein Klebstoff, und alternativ kann es so strukturiert sein, dass das erste Mutterelement 41 und das Hauptkörperteil 9 integral miteinander gebildet sind und das Hauptkörperteil 9 selbst mit einem weiblichen bzw. Innengewindeteil versehen ist, das in Gewindeeingriff mit der Gewindespindel 4 steht.
  • Während sich die obige Beschreibung auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht, ist es selbstverständlich, dass viele Modifikationen vorgenommen werden können ohne von deren Grundgedanken abzuweichen. Die beigefügten Ansprüche sollen derartige Modifikationen abdecken, die in den wahren Umfang und Grundgedanken der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die vorliegend offenbarten Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht einschränkend zu verstehen, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche angegeben ist anstatt durch die vorhergehende Beschreibung und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche kommen, sollen daher darin eingeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017177350 [0001]
    • JP 2015102700 [0004]

Claims (20)

  1. Antriebsvorrichtung, umfassend: ein Antriebsteil; und ein bewegbares Element, das so aufgebaut ist, dass es durch eine Antriebskraft des Antriebsteils bewegt werden kann; wobei das bewegbare Element ein Hauptkörperteil und ein Trägerteil umfasst, der ein getragenes Element trägt; und wobei das Trägerteil umfasst: ein elastisches Trägerteil, das das getragene Element drückt, und ein festes Trägerteil, das so vorgesehen ist, dass es dem elastischen Trägerteil in einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements zugewandt ist und das getragene Element trägt, das durch das elastische Trägerteil gedrückt wird.
  2. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das elastische Trägerteil umfasst: ein elastisches Element, das an das getragene Element anstößt, um das getragene Element in Richtung des festen Trägerteils zu drücken; und ein Befestigungsteil für das elastische Element, das das elastische Element hält, und wobei das Befestigungsteil für das elastische Element in dem Hauptkörperteil vorgesehen ist.
  3. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das elastische Element eine Blattfeder ist.
  4. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das elastische Element umfasst ein festes Plattenteil, das an dem Befestigungsteil für das elastische Element angebracht ist, und ein elastisch verformbares Plattenteil, das sich von einem Endteil des festen Plattenteils erstreckt und elastisch verformbar ist, wobei das elastisch verformbare Plattenteil umfasst ein erstes elastisches Teil, das sich von dem Endteil des festen Plattenteils erstreckt, und ein zweites elastisches Teil, das sich von einem Endteil des ersten elastischen Teils erstreckt, und wobei das zweite elastische Teil umfasst ein Anstoßteil, das an dem getragenen Teil anstößt.
  5. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Anstoßteil ein gebogenes Teil ist, das durch Biegen des zweiten elastischen Teils gebildet ist, so dass ein Spitzenendteil des zweiten elastischen Teils zu einer gegenüberliegenden Seite zu dem getragenen Element gerichtet ist.
  6. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei sich das erste elastische Teil auf einer Erstreckungslinie des festen Plattenteils erstreckt, und wobei das zweite elastische Teil sich in einem spitzen Winkel in Bezug auf das erste elastische Teil erstreckt.
  7. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei ein erstes Tragepunktteil zwischen dem festen Plattenteil und dem ersten elastischen Teil gebildet ist, wobei sich das erste Tragepunktteil in einem Grenzteil zwischen einer Region, in der das elastische Element durch das Befestigungsteil für das elastische Element gehalten wird, und einer Region befindet, in der das elastische Element nicht durch das Befestigungsteil für das elastische Element gehalten wird, und wobei, mit dem ersten Tragepunktteil als einen Tragepunkt, das erste elastische Teil elastisch in Bezug auf das feste Plattenteil verformbar ist.
  8. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Befestigungsteil für das elastische Element umfasst ein vorstehendes Teil, das von dem Hauptkörperteil vorsteht, und ein Begrenzungsteil, das in dem vorstehenden Teil vorgesehen ist, wobei das Begrenzungsteil einen Zwischenraum zwischen dem vorstehenden Teil und dem Begrenzungsteil umfasst, in das das feste Plattenteil eingesetzt ist, und wobei das Begrenzungsteil eine Bewegung des festen Plattenteils in einer Richtung begrenzt, die eine Einsetzrichtung des festen Plattenteils zum Zwischenraum schneidet.
  9. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Befestigungsteil für das elastische Element umfasst ein Eingriffsteil, das in dem vorstehenden Teil vorgesehen ist, und wobei das Eingriffsteil in Eingriff mit dem festen Plattenteil steht, der in den Zwischenraum eingesetzt ist, und eine Bewegung in einer Richtung entgegengesetzt zur Einsetzrichtung des festen Plattenteils zum Zwischenraum einschränkt.
  10. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das Befestigungsteil für das elastische Element umfasst ein vorstehendes Teil, das von dem Hauptkörperteil vorsteht, und wobei das vorstehende Teil ein Entlastungsteil umfasst, der gebildet ist, um einen Konflikt mit dem elastisch verformbaren Plattenteil zu vermeiden.
  11. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Entlastungsteil ein abgestuftes Teil ist, das in dem vorstehenden Teil gebildet ist, wobei das abgestufte Teil an einem Randteil des vorstehenden Teils gebildet ist, das dem zweiten elastischen Teil zugewandt ist, und wobei das abgestufte Teil eine Breite aufweist, die breiter ist als eine Breite des zweiten elastischen Teils.
  12. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei das Befestigungsteil für das elastische Element umfasst ein hervorstehendes Teil, das von dem Hauptkörperteil hervorsteht, und eine Verstärkungsrippe, die das vorstehende Teil mit dem Hauptkörperteil verbindet, und wobei die Verstärkungsrippe in einer Plattenform gebildet ist, die sich zu dem festen Trägerteil auf einer Seite erstreckt, die dem festen Trägerteil des hervorstehenden Teils zugewandt ist.
  13. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das feste Trägerteil aus einem Material gebildet ist, dessen Steifigkeit höher ist als eine Steifigkeit des Hauptkörperteils, und teilteilweise am Hauptkörperteil eingebettet und befestigt ist.
  14. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das feste Trägerteil das getragene Element an einer Position trägt, die dem getragenen Element in einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements zugewandt ist.
  15. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei das feste Trägerteil umfasst ein Trägerhauptkörperteil, das sich in einer Richtung erstreckt, die die Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements schneidet, und ein verlängertes Teil, das sich von einem Endteil des Trägerhauptkörperteils in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements erstreckt, und wobei mindestens ein Teil einer oberen Fläche des verlängerten Teils durch das Hauptkörperteil abgedeckt ist.
  16. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner umfassend eine Gewindespindel, die von dem Antriebsteil angetrieben und gedreht wird, wobei das bewegbare Element umfasst ein Antriebskraftübertragungsteil, das strukturiert ist, um die Antriebskraft des Antriebsteils an das Hauptkörperteil zu übertragen und einen Druckbeaufschlagungsteil, das getrennt von dem Hauptkörperteil vorgesehen ist, wobei das Antriebskraftübertragungsteil umfasst ein erstes Gewindeteil, das mit der Gewindespindel in Gewindeeingriff steht, um das Hauptkörperteil in einer Richtung der Axiallinie der Gewindespindel zusammen mit einer Drehung der Gewindespindel zu bewegen, und wobei das Druckbeaufschlagungsteil umfasst ein zweites Gewindeteil, das mit der Gewindespindel in Gewindeeingriff steht und wobei eine Druckbeaufschlagung zwischen dem ersten Gewindeteil und dem zweiten Gewindeteil ausgeübt wird.
  17. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Antriebskraftübertragungsteil umfasst ein erstes Mutterelement, das das erste Gewindeteil umfasst, das separat von dem Hauptkörperteil vorgesehen ist, wobei das Druckbeaufschlagungsteil umfasst ein zweites Mutterelement, das das zweite Gewindeteil und ein Druckelement umfasst, das zwischen dem ersten Mutterelement und dem zweiten Mutterelement vorgesehen ist, wobei das Hauptkörperteil umfasst ein Mutteranordnungsteil, in dem das erste Mutterelement und das zweite Mutterelement angeordnet sind, und wobei das erste Mutterelement und das zweite Mutterelement in dem Mutteranordnungsteil in einem Zustand angeordnet sind, in dem die Drehungen des ersten Mutterelements und des zweiten Mutterelements in Bezug auf das Hauptkörperteil beschränkt sind.
  18. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei das Mutternanordnungsteil umfasst ein Antriebskraftaufnahmeteil, das gebildet ist, um die Antriebskraft des Antriebsteils durch das erste Mutterelement aufzunehmen, und wobei über das Antriebskraftaufnahmeteil Druckbeaufschlagung durch das Druckelement auf das erste Mutterelement ausgeübt wird.
  19. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei das Druckelement eine Schraubenfeder ist, wobei die Gewindespindel durch eine Innenseite der Schraubenfeder hindurchgeführt ist, und wobei das Druckelement zwischen dem Antriebskraftaufnahmeteil und dem zweiten Mutterelement angeordnet ist.
  20. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das getragene Element ein vorstehendes Stück ist, das von einem Reflektor vorsteht, der zum Reflektieren eines Anzeigelichts strukturiert ist, wobei der Reflektor in der Lage ist mit einer drehbaren Welle senkrecht zu einer optischen Achse des Anzeigelichts als eine Mitte gedreht zu werden, wobei das hervorstehende Stück elastisch zwischen dem elastischen Trägerteil und dem festen Trägerteil in einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements gehalten ist, und wobei der Reflektor durch das vorstehende Stück gedreht wird, indem das bewegbare Element durch das Antriebsteil bewegt wird, um eine Projektionsrichtung des Anzeigelichts einzustellen.
DE102018122338.2A 2017-09-15 2018-09-13 Antriebsvorrichtung Active DE102018122338B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-177350 2017-09-15
JP2017177350A JP6983593B2 (ja) 2017-09-15 2017-09-15 駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018122338A1 true DE102018122338A1 (de) 2019-03-21
DE102018122338B4 DE102018122338B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=65527097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122338.2A Active DE102018122338B4 (de) 2017-09-15 2018-09-13 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190086664A1 (de)
JP (1) JP6983593B2 (de)
CN (1) CN109507781B (de)
DE (1) DE102018122338B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130920A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verschiebevorrichtung zum Bewegen eines Spiegels eines Head-Up-Displays
DE102019122574A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einstellvorrichtung, Einstelleinheit, Head-Up-Display und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133447A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einstellvorrichtung für ein Head-Up-Display, Reflexionsvorrichtung für ein Head-Up- Display, Head-Up-Display und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015102700A (ja) 2013-11-26 2015-06-04 日本精機株式会社 表示装置
JP2017177350A (ja) 2016-03-28 2017-10-05 東レ株式会社 積層フィルム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4905983B2 (ja) * 2007-10-03 2012-03-28 北川工業株式会社 表面実装コンタクト
JP2009128736A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Seiko Instruments Inc 駆動モジュールおよびそれを備える電子機器
JP2011039485A (ja) * 2009-07-14 2011-02-24 Seiko Instruments Inc 駆動モジュール及び電子機器
JP2012053202A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 Nidec Copal Corp レンズ駆動装置
JP5848052B2 (ja) * 2011-07-21 2016-01-27 日本電産サンキョー株式会社 振れ補正機能付き光学ユニット
US9022624B2 (en) * 2011-08-10 2015-05-05 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
JP2013219240A (ja) * 2012-04-10 2013-10-24 Panasonic Corp 部品実装装置および方法
JP6270849B2 (ja) * 2013-08-09 2018-01-31 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP2015087444A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 セイコーエプソン株式会社 光スキャナー、画像表示装置、ヘッドマウントディスプレイおよびヘッドアップディスプレイ
JP6503717B2 (ja) * 2014-12-09 2019-04-24 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
US10353216B2 (en) * 2015-07-14 2019-07-16 Nidec Sankyo Corporation Optical unit with shake correction function and its manufacturing method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015102700A (ja) 2013-11-26 2015-06-04 日本精機株式会社 表示装置
JP2017177350A (ja) 2016-03-28 2017-10-05 東レ株式会社 積層フィルム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130920A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verschiebevorrichtung zum Bewegen eines Spiegels eines Head-Up-Displays
DE102018130920B4 (de) 2018-12-05 2024-03-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verschiebevorrichtung zum Bewegen eines Spiegels eines Head-Up-Displays, Verschiebeeinheit und Head-Up-Displaynspruch
DE102019122574A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einstellvorrichtung, Einstelleinheit, Head-Up-Display und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6983593B2 (ja) 2021-12-17
CN109507781B (zh) 2022-02-11
DE102018122338B4 (de) 2023-06-01
CN109507781A (zh) 2019-03-22
JP2019051825A (ja) 2019-04-04
US20190086664A1 (en) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122338B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013207136B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
EP2736769B1 (de) Befestigungsanordnung eines sensorelements an einem befestigungselement eines kraftwagens
DE102018122330B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012215893B4 (de) Instrumenteneinheit
DE112018006527T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE102014110876A1 (de) Vorrichtung zum Verringern eines Kupplungspedalkraftaufwands
DE112018005133T5 (de) Antriebsvorrichtung und in head-up-display-vorrichtung verwendete antriebsvorrichtung
DE102019132417B4 (de) Antriebsvorrichtung und head-up-display-vorrichtung
DE202019106172U1 (de) Head-up-Display für ein Fahrzeug
EP3032318A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit drehbar gelagerter spiegeleinrichtung, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016226227B4 (de) Wellenenergieabstrahlvorrichtung
DE102018130920B4 (de) Verschiebevorrichtung zum Bewegen eines Spiegels eines Head-Up-Displays, Verschiebeeinheit und Head-Up-Displaynspruch
DE202022100964U1 (de) Sensoreinrichtung für Lenkaktor
DE102014002613B3 (de) Projektionsspiegelanordnung für ein Head-up-Display
EP2530351A1 (de) Optikträger
DE202020005790U1 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE102009059932A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Schaltermoduls an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102010038103A1 (de) Kontaktloser Schalter
DE102006026871B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung
EP1375275A2 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
DE112019005376T5 (de) Head-up-Display
DE102007031645A1 (de) Kombinations-Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102016211136B4 (de) Schalthebel zum Betätigen eines elektrischen Kontaktes, ein Gehäuse mit einem derartigen Schalthebel und eine Anzeigevorrichtung mit einem derartigen Gehäuse
DE102023116730A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final