DE102018121578B4 - Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Barrierepanel - Google Patents

Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Barrierepanel Download PDF

Info

Publication number
DE102018121578B4
DE102018121578B4 DE102018121578.9A DE102018121578A DE102018121578B4 DE 102018121578 B4 DE102018121578 B4 DE 102018121578B4 DE 102018121578 A DE102018121578 A DE 102018121578A DE 102018121578 B4 DE102018121578 B4 DE 102018121578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
channel electrodes
electrodes
display device
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018121578.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018121578A1 (de
Inventor
You-Yong JIN
Wook Jeon
Ju-Hoon Jang
Dong-Yeon Kim
Woon-Chan MOON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102018121578A1 publication Critical patent/DE102018121578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018121578B4 publication Critical patent/DE102018121578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/31Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers involving active parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/315Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being time-variant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Eine stereoskopische Anzeigevorrichtung, aufweisend:
ein Anzeigepanel (100);
ein Barrierepanel (200) auf dem Anzeigepanel (100), wobei das Barrierepanel (200) erste Kanalelektroden (241), zweite Kanalelektroden (242) und dritte Kanalelektroden (243), die übereinandergestapelt sind, aufweist; und
einen Barrieretreiber (600), der dazu eingerichtet ist, die ersten Kanalelektroden (241), die zweiten Kanalelektroden (242) und die dritten Kanalelektroden (243) zu steuern,
wobei jede der ersten Kanalelektroden (241) einen ersten Bereich (241a), der einen Endbereich einer zweiten Kanalelektrode (242) überlappt, und einen zweiten Bereich (241b), der außerhalb des ersten Bereichs (241a) angeordnet ist, aufweist,
wobei jede der dritten Kanalelektroden (243) zumindest teilweise zwischen den zweiten Kanalelektroden (242) angeordnet ist,
wobei ein Abstand (d3) zwischen den dritten Kanalelektroden (243) der gleiche ist wie eine horizontale Breite (w3) jeder dritten Kanalelektrode (243),
wobei das Barrierepanel (200) ein Barrieresubstrat (210) und eine Flüssigkristallschicht (230) aufweist, und
wobei die ersten Kanalelektroden (241), die zweiten Kanalelektroden (242) und die dritten Kanalelektroden (243) zwischen dem Barrieresubstrat (210) und der Flüssigkristallschicht (230) angeordnet sind.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2017-0114892 , eingereicht am 8. September 2017.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine stereoskopische Anzeigevorrichtung, die ein stereoskopisches Bild unter Verwendung eines Barrierepanels darstellt.
  • Diskussion verwandter Technik
  • Im Allgemeinen weist eine Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel, das ein Bild darstellt, auf. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung ein Flüssigkristallpanel, das Flüssigkristall aufweist, und/oder ein OLED (organische lichtemittierende Diode)-Panel, das ein organisches lichtemittierendes Bauteil aufweist, aufweisen.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ein stereoskopisches Bild unter Verwendung einer Positionsdifferenz der Augen eines Betrachters darstellen. Beispielsweise kann eine stereoskopische Anzeigevorrichtung dem linken Auge und dem rechten Auge des Betrachters unter Ausnutzung des binokularen Unterschieds ein mittels des Anzeigepanels dargestelltes Bild unterschiedlich bereitstellen.
  • Die stereoskopische Anzeigevorrichtung kann einen Brillentyp aufweisen, der eine Verschlussklappe verwendet, und einen Nicht-Brillen-Typ, der ein Barrierepanel verwendet. Das Barrierepanel kann das dem linken Auge und dem rechten Auge des Betrachters bereitgestellte Bild unter Verwendung eines Pfadunterschieds des Lichts, das von dem Anzeigepanel emittiert wird, voneinander trennen. Beispielsweise kann das Barrierepanel durchlässige Bereiche und sperrende Bereiche mittels Anpassens einer Spannung, die an Kanalelektroden, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, angelegt wird, bilden. Jeder der sperrenden Bereiche kann zwischen den durchlässigen Bereichen angeordnet sein.
  • Das Barrierepanel kann einen guten Betrachtungsbereich für ein stereoskopisches Bild entsprechend einer Position des Betrachters verschieben. Beispielsweise kann das Barrierepanel die Spannung, die an jede Kanalelektrode zum Verschieben der durchlässigen Bereiche und der sperrenden Bereiche entsprechend der Position des Betrachters anpassen. Die Verschiebestrecke der durchlässigen Bereiche und der sperrenden Bereiche kann mittels des Abstands der Kanalelektroden beeinflusst werden. Beispielsweise kann der gute Betrachtungsbereich entsprechend der Position des Betrachters sanft verschoben werden, wenn sich die Kanalelektroden des Barrierepanels konzentrieren.
  • Jedoch muss, um eine Fehlfunktion aufgrund der Spannung, die an benachbarte Kanalelektroden angelegt wird, zu vermeiden, ein Abstand zwischen den Kanalelektroden größer sein als ein bestimmter Wert. Somit kann das Verschieben des guten Betrachtungsbereichs in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung unnatürlich werden.
  • Die stereoskopische Anzeigevorrichtung kann die Kanalelektroden aufweisen, die in einer mehrlagigen Struktur derart angeordnet sind, dass der Abstand zwischen benachbarten Kanalelektroden genügend sichergestellt ist, und der gute Betrachtungsbereich kann sanft verschoben werden. Da jedoch ein Schritt des Bildens der Kanalelektroden einen Strukturierungsvorgang, wie beispielsweise einen Photolithographieprozesses, aufweisen kann, kann ein Verfahren zum Bilden der stereoskopischen Anzeigevorrichtung, die die gestapelten Kanalelektroden aufweist, kompliziert sein. Außerdem kann, wenn die Anzahl von gestapelten Schichten der Kanalelektroden erhöht ist, die Möglichkeit einer Fehlausrichtung erhöht sein, so dass die Prozesseffizienz der stereoskopischen Anzeigevorrichtung abgesenkt sein kann.
  • DE 10 2011 057 102 A1 beschreibt einen Strahlenteller, der einander gegenüberliegendes oberes Substrat und unteres Substrat, eine zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eingefügte Flüssigkristallschicht, eine Mehrzahl von zueinander parallel in einer Ebene verlaufenden, auf dem oberen Substrat gebildeten oberen Elektroden und eine Mehrzahl von auf dem unteren Substrat gebildeten, in einer anderen Ebene parallel zu den oberen Elektroden verlaufenden unteren Elektroden aufweist, wobei die oberen Elektroden und die unteren Elektroden abwechselnd angeordnet sind.
  • US 2017 / 0 219 836 A1 beschreibt ein Parallaxen-Barrierepanel, das ein erstes Substrat, ein dem ersten Substrat gegenüberliegendes zweites Substrat, eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat, eine Mehrzahl von ersten Elektroden, die zwischen dem ersten Substrat und der Flüssigkristallschicht angeordnet sind, wobei sich die Mehrzahl von ersten Elektroden in einer ersten Richtung erstrecken, eine Mehrzahl von zweiten Elektroden, die zwischen der Mehrzahl von ersten Elektroden und der Flüssigkristallschicht angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von zweiten Elektroden sich in der ersten Richtung erstrecken und in einer Draufsicht abwechselnd mit den ersten Elektroden angeordnet sind, und einer Gegenüber-Elektrode, die der Mehrzahl von ersten Elektroden und der Mehrzahl von zweiten Elektroden gegenüberliegt, aufweist, wobei die zweite Elektrode von der ersten Elektrode isoliert ist und eine Breite der zweiten Elektrode in der zweiten Richtung, die die erste Richtung überkreuzt, kleiner ist als eine Breite der ersten Elektrode in der zweiten Richtung.
  • CN 106 932 911 A beschreibt ein Anzeigepanel und ein optisches Steuersystem davon, wobei das optische Steuersystem für das Anzeigepanel mindestens ein erstes Substrat, eine Gitterschicht und eine Anzeigemedium-Schicht aufweist, wobei das erste Substrat mindestens eine erste Oberfläche aufweist und die erste Oberfläche mindestens einen Anzeigebereich aufweist, die Gitterschicht auf der ersten Oberfläche gebildet ist und mindestens eine erste Gitterelektrodenschicht, eine zweite Gitterelektrodenschicht und eine dritte Gitterelektrodenschicht aufweist und eine Projektion der ersten Gitterelektrodenschicht, der zweiten Gitterelektrodenschicht und der dritten Gitterelektrodenschicht auf der ersten Oberfläche mindestens den Anzeigebereich überdeckt, und die Anzeigemedium-Schicht auf der Gitterschicht gebildet ist und eine Projektion der Anzeigemedium-Schicht auf der ersten Oberfläche mindestens den Anzeigebereich überdeckt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Offenbarung darauf gerichtet, eine stereoskopische Anzeigevorrichtung, die im Wesentlichen ein oder mehr Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen der bezogenen Technik verhindert, bereitzustellen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine stereoskopische Anzeigevorrichtung bereitzustellen, in der ein guter Betrachtungsbereich entsprechend einer Position eines Betrachters sanft verschoben werden kann, ohne die Absenkung der Prozesseffizienz.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine stereoskopische Anzeigevorrichtung bereitzustellen, in der Flüssigkristallbereiche, die mittels jeder Kanalelektrode angesteuert werden, in regelmäßigen Abständen angeordnet sein können und die Anzahl der gestapelten Schichten von Kanalelektroden minimiert sein kann.
  • Zusätzliche Vorteile, Ziele und Merkmale der Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung bekannt gemacht und sind dem gewöhnlichen Fachmann teilweise aus dem Studium des Folgenden ersichtlich oder können durch Anwendung der Offenbarung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Offenbarung können mittels der in der schriftlichen Beschreibung und den sich daraus ergebenden Ansprüchen sowie den angehängten Zeichnungen besonders hervorgehobenen Struktur darstellt und erreicht werden.
  • Zum Erreichen dieser Ziele und anderer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Ziel der Erfindung, wie hierin ausgeführt und ausführlich beschrieben, ist eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis der Offenbarung zu liefern, und die eingefügt sind in und einen Teil dieser Anmeldung darstellen, illustrieren Ausführungsform(en) der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung, um die Prinzipien der Offenbarung zu erklären. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht, die schematisch eine stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 eine Ansicht, die ein Anzeigepanel und ein Barrierepanel der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs P1 in 2;
    • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs P2 in 2;
    • 5 eine Ansicht, die schematisch Verdrahtungsleitungen in dem Barrierepanel der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs R in 5;
    • 7 eine Ansicht entlang II-II' der 6; und
    • 8 und 9 Ansichten, die jeweils die Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Im Folgenden werden auf die oben genannten Ziele bezogene Details, technische Konfigurationen und betriebsbedingte Auswirkungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mittels der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verdeutlichen, klar verständlich werden. Hierbei sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dafür bereitgestellt, dass der technische Geist der vorliegenden Offenbarung dem Fachmann verständlich vermittelt werden können und somit die vorliegende Offenbarung in anderen Formen ausgeführt werden kann und nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Außerdem können die gleichen oder sehr ähnliche Elemente mittels der gleichen Bezugszeichen in der gesamten Beschreibung bezeichnet werden, und in den Zeichnungen können die Längen und die Dicke von Schichten und Bereichen für eine einfachere Beschreibung übertrieben dargestellt sein. Es wird verständlich sein, dass, wenn ein erstes Bauteil als „auf“ einem zweiten Bauteil angeordnet beschrieben wird, obwohl das erste Bauteil derart auf dem zweiten Bauteil angeordnet sein kann, dass es das zweite Bauteil berührt, ein drittes Bauteil zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil eingeschoben sein kann.
  • Hierbei können Begriffe, wie beispielsweise „erste(r)“ und „zweite(r)“ verwendet werden, um ein Bauteil von einem anderen Bauteil zu unterscheiden. Jedoch können das erste Bauteil und das zweite Bauteil im Sinne einer Bequemlichkeit des Fachmanns willkürlich bezeichnet werden, ohne damit von dem technischen Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die in der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung verwendeten Begriffe werden lediglich zum Beschreiben bestimmter Ausführungsformen verwendet, und es ist nicht beabsichtigt, den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung damit zu beschränken. Beispielsweise ist beabsichtigt, dass ein Bauteil, das in der Einzahlform verwendet wird, eine Mehrzahl von Bauteilen umfasst, wenn nicht der Kontext klar anderes benennt. Außerdem sollte es in der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung verständlich sein, dass die Begriffe „aufweisen“ und „umfassen“ die Anwesenheit von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Bauteilen, Komponenten und/oder Kombinationen davon spezifizieren, jedoch nicht die Anwesenheit oder ein Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Bauteilen, Komponenten und/oder Kombinationen davon von vornherein ausschließen.
  • Wenn nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung auf, wie sie von einem Fachmann des Gebiets, auf das sich beispielhafte Ausführungsformen beziehen, gewöhnlich verstanden werden. Es sollte des Weiteren verständlich sein, dass Begriffe, wie beispielsweise solche, die in gemeinhin verwendeten Wörterbüchern definiert sind, derart interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung in dem Kontext der bezogenen Technik übereinstimmt, und sollten nicht in einer idealisierten oder überformalen Bedeutung interpretiert werden, soweit nicht ausdrücklich hierin definiert.
  • (Beispielhafte Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Ansicht, die schematisch eine stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 2 zeigt eine Ansicht, die ein Anzeigepanel und ein Barrierepanel der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs P1 in 2. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs P2 in 2.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 kann die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigepanel 100, ein Barrierepanel 200, einen Anzeigetreiber 300, eine Zeitablaufsteuerung 400, ein Betrachtungsposition-Ermittlungsbauteil 500 und einen Barrieretreiber 600 aufweisen.
  • Das Anzeigepanel 100 kann ein Bild, das einem Betrachter bereitgestellt wird, darstellen. Beispielsweise kann das Anzeigepanel 10 ein unteres Anzeigesubstrat 110, ein lichtemittierendes Bauteil 140 und ein oberes Anzeigesubstrat 180, die übereinandergestapelt sind, aufweisen. Das lichtemittierende Bauteil 140 kann Licht zum Anzeigen einer bestimmten Farbe zum Darstellen des Bildes erzeugen. Beispielsweise kann das lichtemittierende Bauteil 140 eine untere Emissionselektrode 141, eine lichtemittierende Schicht 142 und eine obere Emissionselektrode 143, die übereinandergestapelt sind, aufweisen. Die lichtemittierende Schicht 142 kann ein organisches Emissionsmaterial oder ein anorganisches Emissionsmaterial aufweisen. Beispielsweise kann das Anzeigepanel 100 der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein OLED-Panel, das ein organisches lichtemittierendes Bauteil aufweist, sein.
  • Das Anzeigepanel 100 kann des Weiteren einen Dünnschichttransistor 120 zwischen dem unteren Anzeigesubstrat 110 und dem lichtemittierenden Bauteil 140, eine Überzugschicht 130, die den Dünnschichttransistor 120 überdeckt, und eine Damm-isolierende Schicht 150, die eine Kante der unteren Emissionselektrode 141 überdeckt, aufweisen. Die Überzugschicht 130 kann einen Dickenunterschied aufgrund des Dünnschichttransistors 120 beseitigen. Das lichtemittierende Bauteil 140 kann auf der Überzugschicht 130 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Überzugschicht 130 ein Kontaktloch, das eine Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors 120 freilegt, aufweisen.
  • Das Anzeigepanel 100 kann ferner eine obere Passivierungs-Schicht 160 und eine Adhäsionsschicht 170, die zwischen dem lichtemittierenden Bauteil 140 und dem oberen Anzeigesubstrat 180 angeordnet sind, aufweisen. Die obere Passivierungs-Schicht 160 kann Beschädigungen des lichtemittierenden Bauteils 140 aufgrund von äußeren Einwirkungen und Feuchtigkeit verhindern. Die Adhäsionsschicht 170 kann zwischen der oberen Passivierungs-Schicht 160 und dem oberen Anzeigesubstrat 180 angeordnet sein. Das obere Anzeigesubstrat 180 kann mit dem unteren Anzeigesubstrat 110, in dem die obere Passivierungs-Schicht 160 gebildet ist, mittels der Adhäsionsschicht 170 gekoppelt sein. Die Adhäsionsschicht 170 kann eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise kann die Adhäsionsschicht 170 eine untere Adhäsionsschicht 171 und eine obere Adhäsionsschicht 172 aufweisen. Die obere Adhäsionsschicht 172 kann zwischen der unteren Adhäsionsschicht 171 und dem oberen Anzeigesubstrat 180 angeordnet sein. Die obere Adhäsionsschicht 172 kann ein Feuchtigkeit absorbierendes Material 170p aufweisen. Die untere Adhäsionsschicht 171 kann aufgrund der Ausdehnung des Feuchtigkeit absorbierenden Materials 170p auf das lichtemittierende Bauteil 140 einwirkende Belastung verringern.
  • Das Barrierepanel 200 kann auf dem Anzeigepanel 100 angeordnet sein. Das Barrierepanel 200 kann das mittels des Anzeigepanels 100 dargestellte Bild derart voneinander trennen, dass das Bild dem linken Auge und dem rechten Auge des Betrachters unterschiedlich bereitgestellt wird. Beispielsweise kann das mittels des Anzeigepanels 100 dargestellte Bild mittels des Barrierepanels 200 von dem Betrachter stereoskopisch wahrgenommen werden.
  • Das Barrierepanel 200 kann selektiv Licht hindurch lassen oder sperren. Beispielsweise kann das Barrierepanel 200 ein unteres Barrieresubstrat 210, ein oberes Barrieresubstrat 220, eine Flüssigkristallschicht 230, Kanalelektroden 240, Barriere-isolierende Schichten 250 und eine gemeinsame Elektrode 260 aufweisen. Die Flüssigkristallschicht 230 kann Flüssigkristall des TN-Typs oder Flüssigkristall des ECP-Typs aufweisen.
  • Das untere Barrieresubstrat 210 und das obere Barrieresubstrat 220 können ein isolierendes Material aufweisen. Das untere Barrieresubstrat 210 und das obere Barrieresubstrat 220 können ein lichtdurchlässiges Material aufweisen. Beispielsweise können das untere Barrieresubstrat 210 und das obere Barrieresubstrat 220 Glas aufweisen.
  • Die Kanalelektroden 240 können zwischen dem unteren Barrieresubstrat 210 und der Flüssigkristallschicht 230 angeordnet sein. Die Kanalelektroden 240 können eine dreilagige Struktur aufweisen. Beispielsweise können die Kanalelektroden 240 erste Kanalelektroden 241, zweite Kanalelektroden und dritte Kanalelektroden 243, die übereinandergestapelt sind, aufweisen.
  • Jede Lage der Kanalelektroden 240 kann mittels der Barriere-isolierenden Schichten 250 isoliert sein. Beispielsweise können die Barriere-isolierenden Schichten 250 eine ersten Barriere-isolierende Schicht 251 zwischen den ersten Kanalelektroden 241 und den zweiten Kanalelektroden 242, und eine zweiten Barriere-isolierende Schicht 252 zwischen den zweiten Kanalelektroden 242 und den dritten Kanalelektroden 243 aufweisen. Die Barriere-isolierende Schicht 250 kann ein isolierendes Material aufweisen. Beispielsweise kann die Barriere-isolierende Schicht 250 Siliziumoxid oder Siliziumnitrid aufweisen. Die zweite Barriere-isolierende Schicht 252 kann ein gleiches Material aufweisen wie die erste Barriere-isolierende Schicht 251.
  • Jede der ersten Kanalelektroden 241 kann einen ersten Bereich 241a und einen zweiten Bereich 241b aufweisen. Eine horizontale Strecke x2 des zweiten Bereichs 241b kann die gleiche sein wie eine horizontale Strecke x1 des ersten Bereichs 241a. Beispielsweise können die erste horizontale Strecke x1 des ersten Bereichs 241a und die zweite horizontale Strecke x2 des zweiten Bereichs 241b eine Hälfte einer horizontalen Breite w1 der ersten Kanalelektrode 241 betragen.
  • Die ersten Kanalelektroden 241 können in regelmäßigen Abständen angeordnet sein. Die ersten Kanalelektroden 241 können ein leitfähiges Material aufweisen. Die ersten Kanalelektroden 241 können ein lichtdurchlässiges Material aufweisen. Beispielsweise können die ersten Kanalelektroden 241 aus ITO (Indiumzinnoxid) oder IZO (Indiumzinkoxid) gebildet sein.
  • Jede der zweiten Kanalelektroden 242 kann einen Endbereich, der den ersten Bereich 241a der ersten Kanalelektrode 241 überlappt, aufweisen. Die zweiten Bereiche 241b der ersten Kanalelektroden 241 können mittels der zweiten Kanalelektroden 242 freigelegt sein. Beispielsweise kann ein anderer Endbereich von jeder zweiten Kanalelektrode 242 die ersten Kanalelektroden 241 nicht überlappen.
  • Eine horizontale Breite w2 von jeder zweiten Kanalelektrode 242 kann größer sein als die horizontale Breite w1 von jeder ersten Kanalelektrode 241. Die zweiten Kanalelektroden 242 können in regelmäßigen Abständen angeordnet sein. Beispielsweise kann ein Abstand d1 zwischen den ersten Kanalelektroden 241 größer sein als ein Abstand d2 zwischen den zweiten Kanalelektroden 242.
  • Die zweiten Kanalelektroden 242 können ein leitfähiges Material aufweisen. Die zweiten Kanalelektroden 242 können ein lichtdurchlässiges Material aufweisen. Beispielsweise können die zweiten Kanalelektroden 242 aus ITO oder IZO gebildet sein. Die zweiten Kanalelektroden 242 können ein gleiches Material aufweisen wie die ersten Kanalelektroden 241.
  • Jede der dritten Kanalelektroden 243 kann zwischen den zweiten Kanalelektroden 242 angeordnet sein. Jede der dritten Kanalelektroden 243 kann einen Endbereich, der den zweiten Bereich 241b der ersten Kanalelektrode 241 überlappt, aufweisen. Der Endbereich von jeder dritten Kanalelektrode 243, der den zweiten Bereich 241b überlappt, kann dem Endbereich von jeder zweiten Kanalelektrode 242, der den ersten Bereich 241a der entsprechenden ersten Kanalelektrode 241 überlappt, gegenüberliegen. Der Endbereich von jeder zweiten Kanalelektrode 242, der den ersten Bereich 241a überlappt, kann die dritten Kanalelektroden 243 nicht überlappen. Beispielsweise kann jede der dritten Kanalelektroden 243 eine Seitenoberfläche, die die erste Kanalelektrode 241 überlappt, aufweisen.
  • Jede der dritten Kanalelektroden 243 kann einen Zwischenraum zwischen den zweiten Kanalelektroden 242 überdecken. Beispielsweise kann ein anderes Ende von jeder dritten Kanalelektrode 243 die zweite Kanalelektrode 242 überlappen. Beispielsweise kann jede der zweiten Kanalelektroden 242 einen Überlappungsbereich 242a, der die dritte Kanalelektrode 243 überlappt, und einen Ansteuerungsbereich 242b, der mittels der dritten Kanalelektroden 243 freigelegt ist, aufweisen. Der Ansteuerungsbereich 242b von jeder zweiten Kanalelektrode 242 kann den Endbereich des entsprechenden zweiten Kanalbereichs 242, der den ersten Bereich 241a überlappt, aufweisen.
  • Ein Abstand d3 zwischen den dritten Kanalelektroden 243 kann der gleiche sein wie eine horizontale Breite w3 jeder dritten Kanalelektrode 243. Beispielsweise kann die horizontale Breite w2 von jeder zweiten Kanalelektrode 242 größer sein als der Abstand d3 zwischen den dritten Kanalelektroden 243. Somit kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Flüssigkristallbereich, der mittels jeder dritten Kanalelektrode 243 angesteuert wird, einen gleichen horizontalen Abstand wie ein horizontaler Abstand eines Flüssigkristallbereichs, der mittels eines Ansteuerungsbereichs 242b von jeder zweiten Kanalelektrode 242, die mittels der dritten Kanalelektroden 243 freigelegt ist, angesteuert wird, aufweisen. Deshalb können in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die durchlässigen Bereiche und/oder die sperrenden Bereiche des Barrierepanels mittels Anpassens einer an die Kanalelektroden 240 angelegten Spannung um eine vorher festgelegte horizontale Strecke verschoben werden.
  • Da die zweiten Kanalelektroden 242 oder die dritten Kanalelektroden 243 zwischen den ersten Kanalelektroden 241 und der Flüssigkristallschicht 230 angeordnet sein können, können die ersten Kanalelektroden 241 die Bildung der durchlässigen Bereiche und der sperrenden Bereiche nicht beeinflussen. Das bedeutet, dass die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die durchlässigen Bereiche und die sperrenden Bereiche, die mittels der zweiten Kanalelektroden 242 und der dritten Kanalelektroden 243, die mittels der zweiten Barriere-isolierenden Schicht 252 isoliert sind, gebildet sind, aufweisen kann. Außerdem kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung jede der dritten Kanalelektroden 243 eine Seitenoberfläche, die zu einer Seitenoberfläche der zweiten Kanalelektrode 242 auf der ersten Kanalelektrode 241 vertikal ausgerichtet ist, aufweisen. Somit kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Abstand d2 zwischen den zweiten Kanalelektroden 242 und der Abstand d3 zwischen den dritten Kanalelektroden 243 hinreichend sichergestellt sein. Deshalb können in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die durchlässigen Bereiche und die sperrenden Bereiche, die nicht mittels benachbarter Kanalelektroden 240 beeinflusst werden, nur mittels der Kanalelektroden 240, die die 2-lagige Struktur aufweisen, derart gebildet werden, dass die Dickenzunahme aufgrund des Stapelns der Kanalelektroden 240 minimiert sein kann.
  • Die horizontale Strecke x1 des ersten Bereichs 241a kann die gleiche sein wie die horizontale Strecke y des Überlappungsbereichs 242a. Beispielsweise kann die horizontale Breite w1 von jeder ersten Kanalelektrode 241 das Doppelte der horizontalen Strecke y des Überlappungsbereichs 242a betragen. Somit kann die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, selbst wenn eine Seitenoberfläche des Ansteuerungsbereichs 242b von jeder zweiten Kanalelektrode 242 aufgrund der Falschausrichtung der dritten Kanalelektroden 243 in einem Abstand von der entsprechenden Seitenoberfläche der dritten Kanalelektroden 243 angeordnet ist, alle Bereiche der Flüssigkristallschicht 230 unter Verwendung der ersten Kanalelektroden 241 ansteuern. Deshalb kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Prozessausbeute verbessert sein. Die horizontale Breite w1 von jeder ersten Kanalelektrode 241 kann größer sein als der Abstand d2 zwischen den zweiten Kanalelektroden 242. Dadurch können in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführung der vorliegenden Offenbarung, selbst wenn ein Abstand zwischen den zweiten Kanalelektroden 242 nicht mittels der entsprechenden dritten Kanalelektrode 243 überdeckt ist, alle Bereiche der Flüssigkristallschicht 230 angesteuert werden.
  • Die dritten Kanalelektroden 243 können ein leitfähiges Material aufweisen. Die dritten Kanalelektroden 243 können ein lichtdurchlässiges Material aufweisen. Beispielsweise können die dritten Kanalelektroden 243 aus ITO oder IZO gebildet sein. Die dritten Kanalelektroden 243 können ein gleiches Material wie die ersten Kanalelektroden 241 und die zweiten Kanalelektroden 242 aufweisen.
  • Die gemeinsame Elektrode 260 kann zwischen der Flüssigkristallschicht 230 und dem oberen Barrieresubstrat 220 angeordnet sein. Beispielsweise kann die gemeinsame Elektrode 260 das obere Barrieresubstrat 220 berühren. Die gemeinsame Elektrode 260 kann mit den Kanalelektroden 240 ein vertikales elektrisches Feld ausbilden. Der Flüssigkristall in der Flüssigkristallschicht 230 kann mittels des vertikalen elektrischen Feldes, das zwischen den Kanalelektroden 240 und der gemeinsamen Elektrode 260 ausgebildet ist, gedreht werden.
  • Die gemeinsame Elektrode 260 kann ein leitfähiges Material aufweisen. Die gemeinsame Elektrode 260 kann ein lichtdurchlässiges Material aufweisen. Beispielsweise kann die gemeinsame Elektrode 260 aus ITO oder IZO gebildet sein.
  • Der Anzeigetreiber 300 kann das Anzeigepanel 100 ansteuern. Das Anzeigepanel 100 kann von dem Anzeigetreiber 300 Signale zum Darstellen des Bildes empfangen. Beispielsweise kann der Anzeigetreiber 300 einen Datentreiber 310 und einen Abtasttreiber 320 aufweisen.
  • Der Datentreiber 310 kann dem Anzeigepanel 100 ein Datensignal zuführen. Der Abtasttreiber 320 kann an dem Anzeigepanel 100 sequenziell ein Abtastsignal anlegen. Das mittels des Datentreibers 310 bereitgestellte Datensignal kann mit dem Abtastsignal, das mittels des Abtasttreibers 320 angelegt wird, synchronisiert sein.
  • Die Zeitablaufsteuerung 400 kann ein Signal für den Betrieb des Anzeigetreibers 300 bereitstellen. Beispielsweise kann die Zeitablaufsteuerung 400 dem Datentreiber 310 digitale Videodaten und ein Source-Zeitablauf-Steuerungssignal zuführen. Der Abtasttreiber 320 kann Zeittaktsignale empfangen, Zeittaktsignale zurücksetzen und Signale von der Zeitablaufsteuerung 400 starten.
  • Das Betrachtungsposition-Ermittlungsbauteil 500 kann die Position des Betrachters ermitteln. Beispielsweise kann das Betrachtungsposition-Ermittlungsbauteil 500 die Positionsinformation des Betrachters, der das mittels des Anzeigepanels 100 und des Barrierepanels 200 dargestellte Bild betrachtet, ermitteln. Das Betrachtungsposition-Ermittlungsbauteil 500 kann eine Kamera aufweisen.
  • Der Barrieretreiber 600 kann das Barrierepanel 200 ansteuern. Beispielsweise kann der Barrieretreiber 600 an den Kanalelektroden 240 individuell oder bereichsweise eine Spannung anlegen. Der Barrieretreiber 600 kann das Barrierepanel 200 entsprechend der Position des Betrachters steuern. Beispielsweise kann der Barrieretreiber 600 eine an die Kanalelektroden 240 angelegte Spannung entsprechend einem Signal des Betrachtungsposition-Ermittlungsbauteils 500 derart anpassen, dass die durchlässigen Bereiche und die sperrenden Bereiche des Barrierepanels 200 verschoben sein können.
  • 5 zeigt eine Ansicht, die schematisch Verdrahtungsleitungen in dem Barrierepanel der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 können Verbindungsleitungen BL1-BLn, die mit dem Barrieretreiber 600 verbunden sind, auf dem Barrierepanel 200 angeordnet sein. Die Verbindungsleitungen BL1-BLn können auf einem Randbereich PA des Barrierepanels 200 angeordnet sein. Der Randbereich PA des Barrierepanels 200 kann außerhalb eines aktiven Bereichs AA des Barrierepanels 200 angeordnet sein. Der aktive Bereich AA kann ein Bereich sein, in dem die durchlässigen Bereiche und die sperrenden Bereiche mittels der Kanalelektroden 240 gebildet werden können. Beispielsweise können die Kanalelektroden 240 den aktiven Bereich AA überkreuzen.
  • Die Verbindungsleitungen BL1-BLn können sich entlang einer Kante des aktiven Bereichs AA erstrecken. Jede der Kanalelektroden 240 kann mit einer der Verbindungsleitungen BL1-BLn derart verbunden sein, dass jede Kanalelektrode 240 mit der entsprechenden Verbindungsleitung BL1-BLn eine geschlossene Schleife bilden kann.
  • Verdrahtungsleitungen zum Zuführen von Energie können auf dem Randbereich PA des Barrierepanels 200 angeordnet sein. Beispielsweise können eine gemeinsame Spannungsversorgungsleitung Vcom und eine Masseleitung GND in dem Randbereich PA des Barrierepanels 200 angeordnet sein. Die gemeinsame Spannungsversorgungsleitung Vcom und die Masseleitung GND können außerhalb der Verbindungsleitungen BL1-BLn angeordnet sein. Die gemeinsame Spannungsversorgungsleitung Vcom und die Masseleitung GND können sich entlang der Verbindungsleitungen BL1-BLn erstrecken.
  • In der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jede der ersten Kanalelektroden 241 mit der Verbindungsleitung BL1-BLn, die mit der zweiten Kanalelektrode 242 nahe der entsprechenden ersten Kanalelektrode 241 verbunden ist, verbunden sein, wie in 5 dargestellt. Somit kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, selbst wenn die Seitenoberfläche des Ansteuerungsbereichs 242b von jeder zweiten Kanalelektrode 242 aufgrund von Fehlausrichtung nicht zu der Seitenoberfläche der dritten Kanalelektrode 243 ausgerichtet ist, ein Bereich der Flüssigkristallschicht 230 zwischen den dritten Kanalelektroden 243 mittels der ersten Kanalelektroden 241 als ein einzelner durchlässiger Bereich oder ein sperrender Bereich betrieben werden. Deshalb kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Anteil von Defekten aufgrund von Fehlausrichtung wesentlich verringert sein, und die Prozessausbeute kann wesentlich erhöht sein.
  • Dementsprechend können in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Kanalelektroden 240 zum Bilden der durchlässigen Bereiche und der sperrenden Bereiche des Barrierepanels 200 die zweilagige Struktur aufweisen, und die Seitenoberfläche von jeder dritten Kanalelektrode 243 kann der Seitenoberfläche der zweiten Kanalelektrode 242, die einen Endbereich, der der entsprechenden Seitenoberfläche der entsprechenden dritten Kanalelektrode 243 auf der ersten Kanalelektrode 241 gegenüberliegend angeordnet ist, aufweist, vertikal ausgerichtet sein. Somit kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Dickenzunahme minimiert sein, der Abstand zwischen benachbarten Kanalelektroden 240 kann hinreichend sichergestellt sein, und der Defekt aufgrund von Fehlausrichtung kann wesentlich verringert sein. Dadurch kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der gute Betrachtungsbereich für das stereoskopische Bild entsprechend der Position des Betrachters sanft verschoben werden. Außerdem kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Prozesseffizienz erhöht sein.
  • In der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Verbindungsleitungen BL1-BLn, die sich entlang einer Kante des aktiven Bereichs AA erstrecken, in Bezug auf die Mitte des aktiven Bereichs AA eine asymmetrische Form einnehmen. Beispielsweise können Endbereiche der Verbindungsleitungen BL1-BLn, die mit dem Barrieretreiber 600 verbunden sind, von der Mitte des Barrierepanels 200 leicht in einer Richtung einer Seitenoberfläche des Barrierepanels 200 verschoben sein, wie in 5 dargestellt. Somit können in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Endbereiche der Verbindungsleitungen BL1-BLn, die mit dem Barrieretreiber 600 verbunden sind, die Verbindungsstruktur der Kanalelektroden 240 nicht beeinflussen. Deshalb kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Prozesseffizienz verbessert sein.
  • Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist dahingehend beschrieben, dass die erste Kanalelektrode 241 mit der gleichen Verbindungsleitung BL1-BLn wie die zweite Kanalelektrode 242, die nahe der entsprechenden ersten Kanalelektrode 241 angeordnet ist, verbunden ist, um die gleiche Spannung an die erste Kanalelektrode 241 und die zweite Kanalelektrode 242, die einen Endbereich, der den ersten Bereich 241a der entsprechenden ersten Kanalelektroden 241 überlappt, anzulegen. Jedoch kann die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine andere Struktur zum Anlegen der gleichen Spannung an die erste Kanalelektrode 241 und die zweite Kanalelektrode 242, die benachbart zu der entsprechenden ersten Kanalelektrode 241 angeordnet ist, aufweisen. Beispielsweise können in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Verbindungsleitungen BL1-BLn und eine Barriere-Pufferschicht 215, die die Verbindungsleitungen BL1-BLn überdeckt, zwischen dem unteren Barrieresubstrat 210 und den ersten Kanalelektroden 241 angeordnet sein, wie in 6 und 7 dargestellt. Die Barriere-Pufferschicht 215 kann ein isolierendes Material aufweisen. Beispielsweise kann die Barriere-Pufferschicht 215 Siliziumoxid aufweisen.
  • Die Barriere-Pufferschicht 215 kann ein ersten unteres Kontaktloch 215a und ein zweites Kontaktloch 215b aufweisen. Die ersten Kanalelektroden 241 können durch das erste untere Kontaktloch 215a hindurch mit der entsprechenden Verbindungsleitung BLn-1 verbunden sein. Das zweite untere Kontaktloch 215b kann einen Bereich der Verbindungsleitung BLn, die mit der dritten Kanalelektrode 243 verbunden ist, freilegen. Die auf der Barriere-Pufferschicht 215 angeordnete erste Barriere-isolierende Schicht 251 kann ein erstes mittleres Kontaktloch 251a und ein zweites mittleres Kontaktloch 251b aufweisen. Das erste mittlere Kontaktloch 251a kann das erste untere Kontaktloch 215a überlappen. Die zweiten Kanalelektroden 242 können durch das erste mittlere Kontaktloch 251a hindurch mit der entsprechenden ersten Kanalelektrode 241 verbunden sein. Beispielsweise kann ein erstes Elektrodenkontaktloch CH1, das aus dem ersten unteren Kontaktloch 215a und dem ersten mittleren Kontaktloch 251a besteht, eine Form aufweisen, die sich in einer Breitenausdehnungsrichtung der zweiten Kanalelektroden 242 erstreckt. Das zweite mittlere Kontaktloch 251b kann das zweite untere Kontaktloch 215b überlappen. Die auf der ersten Barriere-isolierenden Schicht 251 angeordnete zweite Barriere-isolierende Schicht 252 kann ein oberes Kontaktloch 252h aufweisen. Das obere Kontaktloch 252h kann das zweite mittlere Kontaktloch 251b überlappen. Die dritte Kanalelektrode 243 kann durch ein zweites Elektrodenkontaktloch CH2 hindurch, das aus dem zweiten unteren Kontaktloch 215b, dem zweiten mittleren Kontaktloch 251b und dem oberen Kontaktloch 252h besteht, mit der entsprechenden Verbindungsleitung BLn verbunden sein. Somit kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Struktur, die die erste Kanalelektrode 241 und die zweite Kanalelektrode 242, die benachbart zu der entsprechenden ersten Kanalelektrode 241 angeordnet ist, mit der gleichen Verbindungsleitung BL1-BLn verbindet, vereinfacht sein. Deshalb kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Prozesseffizienz wesentlich erhöht sein.
  • Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Struktur zum Verhindern der Reflexion von externem Licht aufweisen. Beispielsweise kann die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung des Weiteren eine Viertelwellenplatte 800 zwischen dem Anzeigepanel 100 und einem vorderen Linearpolarisator 710 aufweisen, wie in 2 dargestellt. Die Viertelwellenplatte 800 kann das Anzeigepanel 100 und den vorderen Linearpolarisator 710 berühren.
  • Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist dahingehend beschrieben, dass das Barrierepanel 200 auf dem Anzeigepanel 100, das das lichtemittierende Bauteil 140 aufweist, angeordnet ist. Jedoch kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Barrierepanel 200 zwischen dem Anzeigepanel 100 und dem lichtemittierenden Bauelement 900 angeordnet sein, wie in 8 dargestellt. Beispielsweise kann das Anzeigepanel 100 der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Flüssigkristallpanel sein. Das lichtemittierende Bauteil 900 kann als eine Hintergrundbeleuchtungseinheit fungieren. Ein vorderer Linearpolarisator 710 kann zwischen dem Barrierepanel 200 und dem lichtemittierenden Bauteil 900 angeordnet sein und kann das Barrierepanel 200 berühren. Ein hinterer Linearpolarisator 720 kann zwischen dem Barrierepanel 200 und dem Anzeigepanel 100 angeordnet sein und kann das Barrierepanel 200 berühren. Ein Bild-Linearpolarisator 730 kann auf einer äußeren Oberfläche des Anzeigepanels 100 angeordnet sein. Somit kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der gute Betrachtungsbereich für das stereoskopische Bild entsprechend der Position des Betrachters unabhängig von der relativen Position des Anzeigepanels 100 und des Barrierepanels 200 sanft verschoben werden.
  • Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist dahingehend beschrieben, dass das Barrierepanel 200 zwischen dem lichtemittierenden Bauteil 900 und dem Anzeigepanel 100 angeordnet ist. Jedoch kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß einer zusätzlichen weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Anzeigepanel 100 zwischen dem lichtemittierenden Bauteil 900 und dem Barrierepanel 200 angeordnet sein, wie in 9 dargestellt. Ein Bild-Linearpolarisator 740 kann zwischen dem lichtemittierenden Bauteil 900 und dem Anzeigepanel 100 angeordnet sein. Der Bild-Linearpolarisator 740 und der vordere Linearpolarisator 710 können das Anzeigepanel 100 berühren. Somit kann die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß der zusätzlichen weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dem sich bewegenden Betrachter in dem Anzeigepanel 100 und dem Barrierepanel 200 an verschiedenen Positionen das stereoskopische Bild sanft bereitstellen.
  • Als ein Ergebnis kann die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erste Kanalelektroden, zweite Kanalelektroden, die jeweils einen Endbereich, der einen Bereich der ersten Kanalelektrode überlappt, aufweisen, und dritte Kanalelektroden, die einen Zwischenraum zwischen den zweiten Kanalelektroden überdecken, aufweisen, wobei ein Abstand zwischen den dritten Kanalelektroden der gleiche sein kann wie eine horizontale Breite von jeder dritten Kanalelektrode. Somit können in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Flüssigkristallbereiche, die mittels der Kanalelektroden angesteuert werden, in regelmäßigen Abständen angeordnet sein. Ebenso kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung der Defekt aufgrund der Fehlausrichtung der zweiten Kanalelektroden und der dritten Kanalelektroden verhindert sein. Deshalb kann in der stereoskopischen Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Anzahl der gestapelten Schichten der Kanalelektroden minimiert sein, und der gute Betrachtungsbereich für das stereoskopische Bild kann sanft verschoben werden.

Claims (14)

  1. Eine stereoskopische Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Anzeigepanel (100); ein Barrierepanel (200) auf dem Anzeigepanel (100), wobei das Barrierepanel (200) erste Kanalelektroden (241), zweite Kanalelektroden (242) und dritte Kanalelektroden (243), die übereinandergestapelt sind, aufweist; und einen Barrieretreiber (600), der dazu eingerichtet ist, die ersten Kanalelektroden (241), die zweiten Kanalelektroden (242) und die dritten Kanalelektroden (243) zu steuern, wobei jede der ersten Kanalelektroden (241) einen ersten Bereich (241a), der einen Endbereich einer zweiten Kanalelektrode (242) überlappt, und einen zweiten Bereich (241b), der außerhalb des ersten Bereichs (241a) angeordnet ist, aufweist, wobei jede der dritten Kanalelektroden (243) zumindest teilweise zwischen den zweiten Kanalelektroden (242) angeordnet ist, wobei ein Abstand (d3) zwischen den dritten Kanalelektroden (243) der gleiche ist wie eine horizontale Breite (w3) jeder dritten Kanalelektrode (243), wobei das Barrierepanel (200) ein Barrieresubstrat (210) und eine Flüssigkristallschicht (230) aufweist, und wobei die ersten Kanalelektroden (241), die zweiten Kanalelektroden (242) und die dritten Kanalelektroden (243) zwischen dem Barrieresubstrat (210) und der Flüssigkristallschicht (230) angeordnet sind.
  2. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Barrieretreiber (600) dazu eingerichtet ist, eine Spannung an jede erste Kanalelektrode (241) anzulegen, die gleich ist einer Spannung, die an die zweite Kanalelektrode (242), die einen Endbereich aufweist, der den ersten Bereich (241a) der entsprechenden ersten Kanalelektrode (241) überlappt, angelegt wird.
  3. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jede der zweiten Kanalelektroden (242) einen Überlappungsbereich (242a), der eine der dritten Kanalelektroden (243) überlappt, aufweist.
  4. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei eine horizontale Strecke (y) des Überlappungsbereichs (242a) die gleiche ist wie eine horizontale Strecke (x1) des ersten Bereichs (241a).
  5. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine horizontale Strecke (x2) des zweiten Bereichs (241b) die gleiche ist wie eine horizontale Strecke (x1) des ersten Bereichs (241a).
  6. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei eine horizontale Breite (w1) von jeder ersten Kanalelektrode (241) größer ist als ein Abstand (d2) zwischen den zweiten Kanalelektroden (242).
  7. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei jede der dritten Kanalelektroden (243) eine Seitenoberfläche, die die erste Kanalelektrode (241) überlappt, aufweist.
  8. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Seitenoberfläche von jeder dritten Kanalelektrode (243) zu einer Seitenoberfläche der zweiten Kanalelektrode (242) vertikal ausgerichtet ist.
  9. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine horizontale Breite (w2) von jeder zweiten Kanalelektrode (242) größer ist als ein Abstand (d3) zwischen den dritten Kanalelektroden (243).
  10. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Abstand (d1) zwischen den ersten Kanalelektroden (241) größer ist als ein Abstand (d2) zwischen den zweiten Kanalelektroden (242).
  11. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend ein Betrachtungsposition-Ermittlungsbauteil (900), das dazu eingerichtet ist, eine Position eines Betrachters zu ermitteln, wobei der Barrieretreiber (600) dazu eingerichtet ist, eine Spannung, die an die ersten Kanalelektroden (241), die zweiten Kanalelektroden (242) und die dritten Kanalelektroden (243) angelegt wird, entsprechend einem Signal des Betrachtungsposition-Ermittlungsbauteils (500) anzupassen.
  12. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Anzeigepanel (100) ein unteres Anzeigesubstrat (110), eine untere Emissionselektrode (141), eine lichtemittierende Schicht (142), eine obere Emissionselektrode (143) und ein oberes Anzeigesubstrat (180), die übereinandergestapelt sind, aufweist.
  13. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Barrierepanel (200) ferner Verbindungsleitungen (BL1-BLn), die außerhalb eines aktiven Bereichs (AA), den die ersten Kanalelektroden (241), die zweiten Kanalelektroden (242) und die dritten Kanalelektroden (243) überkreuzen, angeordnet sind, aufweist, wobei sich die Verbindungsleitungen (BL1-BLn) entlang einer Kante des aktiven Bereichs (AA) erstrecken, und wobei die Verbindungsleitungen (BL1-BLn) in Bezug auf die Mitte des aktiven Bereichs (AA) asymmetrisch angeordnet sind.
  14. Die stereoskopische Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei jede der ersten Kanalelektroden (241), der zweiten Kanalelektroden (242) und der dritten Kanalelektroden (243) mit einer der Verbindungsleitungen (BL1-BLn) verbunden ist, und wobei jede der ersten Kanalelektroden (241), der zweiten Kanalelektroden (242) und der dritten Kanalelektroden (243) mit der entsprechenden Verbindungsleitung eine geschlossene Schleife bildet.
DE102018121578.9A 2017-09-08 2018-09-04 Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Barrierepanel Active DE102018121578B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170114892A KR101960391B1 (ko) 2017-09-08 2017-09-08 배리어 패널을 포함하는 입체 영상 표시 장치
KR10-2017-0114892 2017-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018121578A1 DE102018121578A1 (de) 2019-03-14
DE102018121578B4 true DE102018121578B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=63921360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121578.9A Active DE102018121578B4 (de) 2017-09-08 2018-09-04 Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Barrierepanel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11150487B2 (de)
JP (1) JP6698768B2 (de)
KR (1) KR101960391B1 (de)
CN (1) CN109471268B (de)
DE (1) DE102018121578B4 (de)
GB (1) GB2568360B (de)
TW (1) TWI672551B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102056677B1 (ko) * 2017-09-07 2019-12-17 엘지디스플레이 주식회사 배리어 패널을 포함하는 입체 영상 표시 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057102A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Lg Display Co., Ltd. Strahlenteiler-paneel und dasselbe verwendende anzeigevorrichtung für dreidimensionale bilder
US20160291358A1 (en) * 2013-11-15 2016-10-06 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
CN106932911A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 深圳莱宝高科技股份有限公司 一种显示面板及其光学控制系统
US20170219836A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-03 Japan Display Inc. Parallax barrier panel and display device using parallax barrier panel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101249988B1 (ko) 2006-01-27 2013-04-01 삼성전자주식회사 사용자의 위치에 따른 영상을 디스플레이하는 장치 및 방법
US7359105B2 (en) * 2006-02-07 2008-04-15 Sharp Kabushiki Kaisha Spatial light modulator and a display device
KR100839414B1 (ko) * 2007-04-19 2008-06-19 삼성에스디아이 주식회사 전자 영상 기기
US9036013B2 (en) * 2011-06-20 2015-05-19 Electronics And Telecommunications Research Institute Segmented dual layer parallax barrier-based 3D display device and method
JP5907758B2 (ja) 2012-03-02 2016-04-26 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置および液晶バリア素子
KR101899135B1 (ko) * 2012-04-03 2018-09-17 삼성디스플레이 주식회사 시분할 액정 배리어 및 이를 포함하는 입체 영상 표시 장치
JP6057647B2 (ja) 2012-09-27 2017-01-11 三菱電機株式会社 表示装置
KR102142250B1 (ko) 2013-08-30 2020-08-07 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치 및 이의 구동방법
TWI507737B (zh) 2014-04-18 2015-11-11 Au Optronics Corp 可切換視差屏障面板及立體與平面可切換顯示面板
TWI509290B (zh) * 2014-05-09 2015-11-21 Au Optronics Corp 視差光柵面板、應用其之立體顯示器與其顯示方法
JP6427341B2 (ja) * 2014-06-11 2018-11-21 株式会社ジャパンディスプレイ 3次元表示装置
KR102199610B1 (ko) 2014-09-03 2021-01-08 엘지디스플레이 주식회사 영상 표시 장치
KR101888568B1 (ko) 2016-04-04 2018-08-14 안건준 휴대용 전자기기용 금속프레임의 제조방법 및 휴대용 전자기기용 금속프레임

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057102A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Lg Display Co., Ltd. Strahlenteiler-paneel und dasselbe verwendende anzeigevorrichtung für dreidimensionale bilder
US20160291358A1 (en) * 2013-11-15 2016-10-06 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
CN106932911A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 深圳莱宝高科技股份有限公司 一种显示面板及其光学控制系统
US20170219836A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-03 Japan Display Inc. Parallax barrier panel and display device using parallax barrier panel

Also Published As

Publication number Publication date
CN109471268B (zh) 2021-04-27
DE102018121578A1 (de) 2019-03-14
KR20190028019A (ko) 2019-03-18
GB201814610D0 (en) 2018-10-24
JP6698768B2 (ja) 2020-05-27
TW201913204A (zh) 2019-04-01
JP2019049710A (ja) 2019-03-28
CN109471268A (zh) 2019-03-15
US20190079307A1 (en) 2019-03-14
GB2568360A (en) 2019-05-15
GB2568360B (en) 2021-06-16
US11150487B2 (en) 2021-10-19
KR101960391B1 (ko) 2019-03-20
TWI672551B (zh) 2019-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057102B4 (de) Barrieren-Paneel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder
DE102014117761B4 (de) Stereobild-Anzeigevorrichtung
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012108165B4 (de) Array-Substrat für Streufeldschaltung-Modus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014116263B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102009044335B4 (de) Flexibles Flüssigkristalldisplay
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE102012108010B4 (de) Anzeigevorrichtung mit strukturierter Verzögerungseinrichtung mit schwarzen Streifen und Herstellungsverfahren dafür
DE102020133363B4 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
US9013645B2 (en) Polarizing panel and display device having the same
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69433614T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE102015117817A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102020135056A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014202206B4 (de) Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige
DE112019003817T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112020005892T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE112020004935T5 (de) Lichtsteuergerät und Beleuchtungseinrichtung
DE102018121578B4 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Barrierepanel
DE102020124659A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018209721A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102022208374A1 (de) Bildfeldwinkel-steuervorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102021210501A1 (de) Flüssigkristalldisplay

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001133300

Ipc: G02F0001134300

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final