DE102018119612A1 - Abutmentsystem - Google Patents

Abutmentsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018119612A1
DE102018119612A1 DE102018119612.1A DE102018119612A DE102018119612A1 DE 102018119612 A1 DE102018119612 A1 DE 102018119612A1 DE 102018119612 A DE102018119612 A DE 102018119612A DE 102018119612 A1 DE102018119612 A1 DE 102018119612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
adhesive
abutment
adhesive body
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119612.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018119612.1A priority Critical patent/DE102018119612A1/de
Publication of DE102018119612A1 publication Critical patent/DE102018119612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abutmentsystem (100), mit einem Abutmentaufsatz (105) mit einer Klebebasis (115) zum Aufsetzen eines Klebekörpers (103), die einen seitlich abstehenden Nocken (107) zum Eingreifen in den Klebekörper (103) umfasst; einem Klebekörper (103) für den Abutmentaufsatz (105) mit einer Aussparung (111) zum Einsetzen eines seitlich abstehenden Nockens einer Klebebasis (115); wobei der aufgesetzte Klebekörper (103) an einem ersten Kontaktbereich (113-1) an der einen Seite des Nockens (107), einen zweiten Kontaktbereich (113-2) an der anderen Seite des Nockens (107) und an einem dritten Kontaktbereich (113-3) an der gegenüberliegenden Seite des Nockens (107) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zahnmedizinisches Abutmentsystem, einen Abutmentaufsatz und einen Klebekörper.
  • Beim Aufsetzen und Befestigen eines Klebekörpers auf einen Abutmentaufsatz kommt es regelmäßig zu einem Spiel und mechanischen Toleranzen, durch die die genaue Positionierung des Klebekörpers beeinträchtigt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stabiles, zentriertes und spielfreies Befestigen eines Klebekörpers auf einem Abutmentaufsatz zu ermöglichen.
  • Diese technische Aufgabe wird durch Gegenstände nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Abutmentsystem gelöst, mit einem Abutmentaufsatz mit einer Klebebasis zum Aufsetzen eines Klebekörpers, die einen seitlich abstehenden Nocken zum Eingreifen in den Klebekörper umfasst; einem Klebekörper für den Abutmentaufsatz mit einer Aussparung zum Einsetzen des seitlich abstehenden Nockens einer Klebebasis; wobei der aufgesetzte Klebekörper an einem ersten Kontaktbereich an der einen Seite des Nockens, einem zweiten Kontaktbereich an der anderen Seite des Nockens und an einem dritten Kontaktbereich an der gegenüberliegenden Seite des Nockens anliegt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Klebekörper an drei vorgegebenen Punkten um die Klebebasis herum mit der Klebebasis in Berührungskontakt steht. Hierdurch wird eine stabile, zentrierte und spielfreie Befestigung des Klebekörpers ermöglicht.
  • In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems umfasst der Klebekörper eine zylinderförmige Aussparung zum Aufnehmen der Klebebasis, in der eine Auswölbung zum Bilden des dritten Kontaktbereiches gebildet ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Kontaktbereich exakt und zentriert anordnen lässt.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems umfasst der Abutmentaufsatz einen umlaufenden Stützabschnitt zum Abstützen des aufgesetzten Klebekörpers. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Aufsetzen des Klebekörpers begrenzt wird und der Nocken präzise in der vorgesehenen Aussparung sitzt.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems ist der Nocken auf dem Stützabschnitt angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine hohe Stabilität der mechanischen Verbindung gewährleitet werden kann und der Nocken die Stabilität des Stützabschnittes verbessert.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems weist der Nocken im Querschnitt eine konvexe Form auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Nocken Kräfte effizient aufnehmen kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems nimmt die Wandstärke der Klebebasis zur Mitte des Nockens hin kontinuierlich zu. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Nocken auf einfache Weise zusammen mit dem Klebebasisabschnitt hergestellt werden kann. Die Herstellung kann beispielsweise durch Fräsen des Abutmentaufsatzes aus einem Rohling erfolgen.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems erstreckt sich der Nocken in Längsrichtung der Klebebasis in höchstens dem unteren Drittel der Klebebasis. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Klebekörper von dem oberen Bereich der Klebebasis beim Aufsetzen ohne Eingreifen des Nockens geführt wird. Durch die plane Fläche des Nockens, die größer als der Klebespalt ist, lässt sich der Klebekörper einfach rotieren, bis der Nocken in die Aussparung einrastet.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems steht der Nocken mindestens 0,5 mm von der Klebebasis ab. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine stabile Befestigung des Klebekörpers erreicht wird.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems weist die Klebebasis eine zylindrische Grundform auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich Kräfte gleichmäßig auf die Klebebasis übertragen.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems sind der erste und der zweite Kontaktbereich durch Bereiche des Nockens mit gleicher Krümmung gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich Kräfte symmetrisch übertragen lassen.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems sind der erste und der zweite Kontaktbereich in einem Winkel von 10° bis 90° voneinander getrennt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kräfte gut auf die Klebebasis verteilen und eine hohe Abstützung durch die Kontaktbereiche erzielt wird. Bei einem Winkel von 20° bis 60° Grad entsteht Kante, die sich im Klebekörper verkeilen kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentsystems verbreitert sich der Nocken in Aufsetzrichtung des Klebekörpers. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Klebekörper mit einer mechanischen Spannung an der Klebebasis anliegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch einen Abutmentaufsatz mit einer Klebebasis zum Aufsetzen eines Klebekörpers, die einen seitlich abstehenden Nocken zum Eingreifen in den Klebekörper umfasst. Durch den Abutmentaufsatz werden die gleichen technischen Vorteile wie durch das Abutmentsystem nach dem ersten Aspekt erreicht.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe durch einen Klebekörper für einen Abutmentaufsatz gelöst, mit einer Aussparung zum Einsetzen eines seitlich abstehenden Nockens einer Klebebasis. Durch den Klebekörper werden die gleichen technischen Vorteile wie durch das Abutmentsystem nach dem ersten Aspekt erreicht.
  • In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform des Klebekörpers weist die Aussparung im Querschnitt eine konkave Form auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Aussparung Kräfte effizient aufnehmen kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Klebekörpers nimmt die Wandstärke des Klebekörpers zur Mitte der Aussparung hin kontinuierlich ab. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Aussparung auf einfache Weise hergestellt werden kann und die zylindrische Außenfläche des Klebekörpers erhalten bleibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Abutmentsystems;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Abutmentaufsatzes;
    • 3 zwei perspektivische Ansichten eines Klebekörpers;
    • 4 eine Querschnittsansicht durch das Abutmentsystem;
    • 5 eine weitere Querschnittsansicht durch das Abutmentsystem;
    • 6 eine weitere, vergrößertes Querschnittsansicht durch das Abutmentsystem; und
    • 7 eine Querschnittsansicht durch das Abutmentsystem.
  • 1 zeigt perspektivische Ansichten eines Abutmentsystems 100 mit einem Abutmentaufsatz 105 und einem Klebekörper 103. Der Abutmentaufsatz 105 wird auf einem nicht gezeigten Kieferimplantat befestigt und dient zum Aufsetzen des Klebekörpers 103. Auf den Klebekörper 103 wird wiederum ein Kronenklebekörper einer Zahnkrone aufgeklebt. Der Klebekörper 103 ist aus einem weißen Material gebildet, wie beispielsweise durchgefärbtem Zirkon oder einer Keramik. Durch den weißen Klebekörper 103 entsteht ein natürlicheres Bild des Zahnersatzes.
  • Der Abutmentaufsatz 105 ist einstückig aus Metall gefertigt und kann mit Titannitrid beschichtet sein. Der Abutmentaufsatz 105 wird mittels einer Befestigungsschraube auf dem eingeschraubten Kieferimplantat befestigt. Die Befestigungsschraube wird hierzu in eine Öffnung 117 des Abutmentaufsatzes 105 eingesetzt und in das Kieferimplantat eingeschraubt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Abutmentaufsatzes 105. Der Abutmentaufsatz 105 umfasst eine zylindrische Klebebasis 115 zum Aufsetzen des Klebekörpers 103, die einen seitlich abstehenden Nocken 107 zum Eingreifen in den Klebekörper 103 umfasst. Der Nocken 107 ist ein gerundeter Vorsprung, der über die übrige zylindrische Klebebasis 115 hinausragt und zudem als Verdrehsicherung für den Klebekörper 103 dient.
  • Der Abutmentaufsatz 105 umfasst einen umlaufenden Stützabschnitt 109 zum Abstützen des aufgesetzten Klebekörpers 103. Der Stützabschnitt 109 ist durch einen umlaufenden Rand gebildet, der senkrecht von dem Abutmentaufsatz 105 absteht. Beim Aufsetzen stößt der Klebekörper 103 an den Rand des Stützabschnittes 109. Der Nocken 107 ist angrenzend und integral an dem Stützabschnitt 109 angeordnet und erstreckt sich über eine Länge von 0,5 mm in Längsrichtung der Klebebasis 115. Dadurch wird die Stabilität des Stützabschnittes 109 erhöht. An dem Nocken 107 befinden sich zwei Kontaktbereiche 113-1 und 113-2, an denen der aufgesetzte Klebekörper 103 aufliegt.
  • 3 zeigt perspektivische Ansichten des Klebekörpers 103. Der Klebekörper 103 ist durch einen Hohlzylinder gebildet, der auf die Klebebasis 115 des Abutmentaufsatzes 105 aufsetzbar ist und mit dieser verklebt werden kann. Im Inneren des Hohlzylinders befindet sich eine zylinderförmige Aussparung 119, in die der Abutmentaufsatz 105 eingesetzt wird. Der Innendurchmesser des Hohlzylinders mit der Aussparung 119 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Abutmentaufsatzes 105. Allerdings befindet sich im Allgemeinen zwischen dem Abutmentaufsatz 105 und dem Klebekörper 103 ein kleiner Spalt, in den der Kleber zum Befestigen des Klebekörpers 103 eindringen kann. Der Spalt beträgt beispielsweise mehrere Mikrometer.
  • An der Innenseite des Hohlzylinders ist im unteren Bereich der Aussparung 119 eine weitere Aussparung 111 angeordnet, die im Wesentlichen den Abmessungen des Nockens 107 entspricht. Die Wandstärke des Hohlzylinders nimmt zur Mitte der Aussparung 111 hin kontinuierlich ab. Beim Aufsetzen gleitet der Nocken 107 in die Aussparung 111. Im zusammengesetzten Zustand befindet sich der Nocken 107 in dieser Aussparung 111. In der Aussparung 119 ist eine Auswölbung oder Ausbuchtung 121 gebildet, die in das Innere der zylinderförmigen Aussparung 119 hineinragt. Diese Auswölbung 121 erzeugt den dritten Kontaktbereich 113-3, der diametral gegenüber der Aussparung 111 liegt. In diesem Kontaktbereich 113-3 berühren sich der Abutmentaufsatz 105 und der Klebekörpers 103.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht durch das Abutmentsystem 100 im Bereich des Nockens 107. Die Wandstärke des Abutmentaufsatzes 105 erhöht sich bis zur Mitte des Nockens 107 kontinuierlich. Dementsprechend verringert sich die Wandstärke des Klebekörpers 103 zur Mitte der Aussparung 111 hin. Durch die kontinuierliche Verbreiterung des Nockens 107 wird ein gerundeter Vorsprung gegenüber der übrigen Klebebasis 115 realisiert. Der Nocken 107 weist im Querschnitt eine konvexe Form ohne konkave Einbuchtung auf.
  • Zwischen dem Abutmentaufsatz 105 und der Klebebasis 103 ergeben sich drei Kontaktbereiche 113-1, 113-2 und 113-3. An diesen Kontaktbereichen 113-1, 113-2 und 113-3 berühren sich der Abutmentaufsatz 105 und die Klebebasis 103 unmittelbar und liegen aneinander an. Durch die Kontaktbereiche 113-1, 113-2 und 113-3 wird eine dreiecksmäßige Abstützung des Klebekörpers 103 an dem Abutmentaufsatz 105 erreicht.
  • Der erste Kontaktbereich 113-1 befindet sich an der einen Seite des Nockens 107. Der zweite Kontaktbereich 113-2 befindet sich an der anderen Seite des Nockens 107. Der dritte Kontaktbereich 113-3 befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Nockens 107. Durch die Kontaktbereiche 113-1, 113-2 und 113-3 wird ein vorgegebenes Dreipunktsystem realisiert, an dem sich der Klebekörper 103 an der Klebebasis 103 abstützt und das eine genaue und spielfreie und zentrierte Positionierung des Klebekörpers 103 ermöglicht. Durch das Dreipunktsystem wird eine stabile mechanische Verbindung erreicht, die nach allen Seiten hin abgestützt ist und kein mechanisches Spiel aufweist. Ansonsten ist zwischen dem Abutmentaufsatz 105 und dem umgebenden Klebekörper 103 ein Spalt 123 gebildet, in den der Kleber zum Befestigen des Klebekörpers 103 eindringen kann. Durch das Dreipunktesystem kann der Spalt 123 in einer beliebigen Breite ausgebildet sein, ohne dass eine zentrale Positionierung des Klebekörpers 103 verloren geht.
  • 5 zeigt eine weitere Querschnittsansicht durch das Abutmentsystem 100. Der Klebekörper 103 ist auf die zylindrische Klebebasis 115 gesteckt und durch den Nocken 107 gegen Verdrehen gesichert. Die Aussparung 111 verjüngt sich im oberen Bereich und geht dabei kontinuierlich in die Zylinderform der Aussparung 119 über. Durch die sich verjüngende Aussparung 111 wird das Aufsetzen des Klebekörpers 103 und eine weitere Bewegung in Längsrichtung begrenzt, so dass sich zwischen dem aufgesetzten Klebekörper 103 und einem umlaufenden Stützabschnitt 109 ebenfalls ein Spalt 125 ergibt, in den der Kleber zum Befestigen eindringen kann. Der Spalt 125 weist beispielsweise einen Abstand von mehreren Mikrometern auf.
  • Der Nocken 107 ragt beispielsweise mindestens 0,5 mm in radialer Richtung über die übrige Klebebasis 115 hinaus. Der Nocken 107 kann sich zudem in Aufsetzrichtung des Klebekörpers 103 verbreitern, so dass der Klebekörper 103 bei Aufsetzen zunehmend an der Klebebasis 115 anliegt. Auch hierdurch wird die Festigkeit der mechanischen Verbindung erhöht.
  • 6 zeigt eine weitere, vergrößerte Querschnittsansicht durch das Abutmentsystem 100. Die Kontaktbereiche 113-1 und 113-2 sind im Bereich des Nockens gebildet und weisen jeweils eine gleiche Krümmung auf. Der Kontaktbereich 113-3 befindet sich an der Seite der Klebebasis 115, die dem Nocken 107 gegenüberliegt. Der Winkel α zwischen den beiden Kontaktbereichen 113-1 und 113-2 beträgt beispielsweise zwischen 10° und 90°.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht durch das Abutmentsystem 100 im Bereich des Kontaktbereichs 113-1. Im Kontaktbereich 113-2 ist das Abutmentsystem 100 entsprechend gestaltet.
  • Die Aussparung 111 verjüngt sich Längsrichtung und geht dabei kontinuierlich in die Zylinderform der Aussparung 119 über. Die sich verjüngende Aussparung 111 ist derart gestaltet, dass diese im Zusammenspiel mit dem Abutmentaufsatz 105 eine Aufsetzbewegung des Klebekörpers 103 auf den Abutmentaufsatz 105 derart begrenzt, dass sich zwischen dem Stützabschnitt 109 und dem Klebekörper 103 der Spalt 125 ergibt. In den Spalt 125 kann ein Kleber zum Befestigen des Klebekörpers 103 auf dem Abutmentaufsatz 105 eindringen. Dadurch erhöht sich die Stabilität der Verbindung zwischen dem Klebekörper 103 und dem Abutmentaufsatz 105.
  • Zwischen der zylindrischen Außenfläche des Abutmentaufsatzes 105 und dem umgebenden Klebekörper 103 ist der Spalt 123 gebildet, in den ebenfalls Kleber zum Befestigen des Klebekörpers 103 auf dem Abutmentaufsatz 105 eindringen kann.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Abutmentsystem
    103
    Klebekörper
    105
    Abutmentaufsatz
    107
    Nocken
    109
    Stützabschnitt
    111
    Aussparung
    113
    Kontaktbereich
    115
    Klebebasis
    117
    Öffnung
    119
    Aussparung
    121
    Auswölbung
    123
    Spalt
    125
    Spalt

Claims (15)

  1. Abutmentsystem (100), mit: einem Abutmentaufsatz (105) mit einer Klebebasis (115) zum Aufsetzen eines Klebekörpers (103), die einen seitlich abstehenden Nocken (107) zum Eingreifen in den Klebekörper (103) umfasst; einem Klebekörper (103) für den Abutmentaufsatz (105) mit einer Aussparung (111) zum Einsetzen des seitlich abstehenden Nockens einer Klebebasis (115); wobei der aufgesetzte Klebekörper (103) an einem ersten Kontaktbereich (113-1) an der einen Seite des Nockens (107), einem zweiten Kontaktbereich (113-2) an der anderen Seite des Nockens (107) und an einem dritten Kontaktbereich (113-3) an der gegenüberliegenden Seite des Nockens (107) anliegt.
  2. Abutmentsystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Klebekörper (103) eine zylinderförmige Aussparung (119) zum Aufnehmen der Klebebasis (115) umfasst, in der eine Auswölbung (121) zum Bilden des dritten Kontaktbereiches (113-3) gebildet ist.
  3. Abutmentsystem (100) nach Anspruch 2, wobei der Nocken (107) auf dem Stützabschnitt (109) angeordnet ist.
  4. Abutmentsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nocken (107) im Querschnitt eine konvexe Form aufweist.
  5. Abutmentsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wandstärke der Klebebasis (115) zur Mitte des Nockens (107) hin kontinuierlich zunimmt.
  6. Abutmentsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Nocken (107) in Längsrichtung der Klebebasis (115) in höchstens dem unteren Drittel der Klebebasis (115) erstreckt.
  7. Abutmentsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nocken (107) mindestens 0,5 mm von der Klebebasis absteht.
  8. Abutmentsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klebebasis (115) eine zylindrische Grundform aufweist.
  9. Abutmentsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Kontaktbereich (113-1, 113-2) durch Bereiche des Nockens (107) mit gleicher Krümmung gebildet sind.
  10. Abutmentsystem (100) nach Anspruch 9, wobei der erste und der zweite Kontaktbereich (113-1, 113-2) in einem Winkel von 10° bis 90° voneinander getrennt sind.
  11. Abutmentsystem (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Nocken (107) in Aufsetzrichtung des Klebekörpers (103) verbreitert.
  12. Abutmentaufsatz (105), mit: einer Klebebasis (115) zum Aufsetzen eines Klebekörpers (103), die einen seitlich abstehenden Nocken (107) zum Eingreifen in den Klebekörper (103) umfasst.
  13. Klebekörper (103) für einen Abutmentaufsatz (105), mit: einer Aussparung (111) zum Einsetzen eines seitlich abstehenden Nockens einer Klebebasis (115).
  14. Klebekörper (103) nach Anspruch 13, wobei die Aussparung im Querschnitt eine konkave Form aufweist.
  15. Klebekörper (103) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Wandstärke des Klebekörpers (103) zur Mitte der Aussparung (111) hin kontinuierlich abnimmt.
DE102018119612.1A 2018-08-13 2018-08-13 Abutmentsystem Pending DE102018119612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119612.1A DE102018119612A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Abutmentsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119612.1A DE102018119612A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Abutmentsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119612A1 true DE102018119612A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69185863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119612.1A Pending DE102018119612A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Abutmentsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018119612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000954A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Vivienne Demeter Klebebasis, zahnersatz und deren kombination

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102411A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Curd Gadau Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
WO2018007316A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-11 Euroteknika Embase de pilier pour une restauration dentaire
DE102016008669A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Bruno Spindler Suprastrukturträger mit besonderer Implantatpfostengeometrie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102411A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Curd Gadau Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
WO2018007316A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-11 Euroteknika Embase de pilier pour une restauration dentaire
DE102016008669A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Bruno Spindler Suprastrukturträger mit besonderer Implantatpfostengeometrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000954A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Vivienne Demeter Klebebasis, zahnersatz und deren kombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687293T2 (de) Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung.
EP1105057B1 (de) Knochenschraube
DE602005000399T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Stabes einer Osteosynthesevorrichtung für die Wirbelsäule an einem Wirbelknochen und Osteosynthesesystem mit dieser Vorrichtung
DE212007000106U1 (de) Anordnung zur Bildung einer Stegkonstuktion und Fixationsschraube dafür
DE10065398A1 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE3936703A1 (de) Knochenschraube
DE69303670T2 (de) Kugelbefestigung für Fahrzeugscheinwerferreflektor
WO2013135687A1 (de) Haltevorrichtung für abutment-rohlinge
DE852319C (de) Sicherungsring
DE19509118A1 (de) Zahnimplantatanordnung
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
DE102018119612A1 (de) Abutmentsystem
DE10129684B4 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
DE102016216383A1 (de) Kippsegmentlager
DE9308677U1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
EP3215048B1 (de) Abutmentaufsatz
DE202020004636U1 (de) Gehäuse sowie ein Zuschnitt zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE2543690B1 (de) Haltekoerper aus Kunststoff
EP3777752B1 (de) Orthodontische dehnschraube
EP0761179B1 (de) Steckriegel für eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines herausnehmbaren Zahnersatzes an einem festsitzenden Zahnersatz
DE202022105390U1 (de) Stützvorrichtung für eine elektronische Komponente
DE836548C (de) Gelenkstueck fuer chirurgische Instrumente od. dgl.
DE19751793B4 (de) Modellstift mit Führungshülse zur lösbaren Befestigung und exakten Positionierug von Zahnkranz- bzw. Kiefersegmenten auf einer Modellbasis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEITINGER, THOMAS HEINZ, DIPL.-ING. DIPL.-WIRT, DE

Representative=s name: BALDUS, OLIVER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: MEITINGER, THOMAS, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-I, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEITINGER, THOMAS HEINZ, DIPL.-ING. DIPL.-WIRT, DE

Representative=s name: MEITINGER, THOMAS, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-I, DE