DE102018116125A1 - Pressenpartie - Google Patents

Pressenpartie Download PDF

Info

Publication number
DE102018116125A1
DE102018116125A1 DE102018116125.5A DE102018116125A DE102018116125A1 DE 102018116125 A1 DE102018116125 A1 DE 102018116125A1 DE 102018116125 A DE102018116125 A DE 102018116125A DE 102018116125 A1 DE102018116125 A1 DE 102018116125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
fibrous web
guide roller
guide
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018116125.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018116125B4 (de
Inventor
Daniel Gronych
Richard Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018116125.5A priority Critical patent/DE102018116125B4/de
Priority to CN201980044343.9A priority patent/CN112352077B/zh
Priority to EP19725705.8A priority patent/EP3818208A1/de
Priority to PCT/EP2019/062928 priority patent/WO2020007526A1/de
Publication of DE102018116125A1 publication Critical patent/DE102018116125A1/de
Priority to US17/134,613 priority patent/US11371187B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018116125B4 publication Critical patent/DE102018116125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn mit zwei in Bahnlaufrichtung (2) hintereinander liegenden und von jeweils zwei Presselementen gebildeten Pressspalten (3,4), wobei um jedes Presselement zumindest ein separates, endlos umlaufendes Pressband (5,6,7,8) jeweils über mehrere Leitwalzen (9,10,11) geführt ist, das obere Pressband (5) nach dem ersten Pressspalt (3) von der Faserstoffbahn (1) weggeführt, die Faserstoffbahn (1) danach vom unteren Pressband (6) des ersten Pressspaltes (3) an das obere, eine besaugte Leitwalze (12) umschlingende Pressband (7) des zweiten Pressspaltes (4) übergeben und danach das untere Pressband (8) des zweiten Pressspaltes (4) über eine Leitwalze (9) mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt gebracht wird, wonach die Faserstoffbahn (1) bis zum zweiten Pressspalt (4) über eine Führungsstrecke (13) gemeinsam mit den zwei gegenüber liegenden Pressbändern (7,8) läuft.
Dabei sollen die Einsatzmöglichkeiten der Pressenpartie bei möglichst großer Entwässerungsleistung dadurch verbreitert werden, dass die Lage der vom unteren Pressband (8) des zweiten Pressspaltes (4) vor Beginn der Führungsstrecke (13) umschlungenen Leitwalze (9) in einer die Länge der Führungsstrecke (13) ändernden Weise variierbar ist und vor diese variable Leitwalze (9) bei verkürzter Führungsstrecke (13) unterhalb der Faserstoffbahn (1) ein Dampfblaskasten (14) bewegbar ist, dessen Blasdüsen auf die Faserstoffbahn (1) gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn mit zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander liegenden und von jeweils zwei Presselementen gebildeten Pressspalten, wobei um jedes Presselement zumindest ein separates, endlos umlaufendes Pressband jeweils über mehrere Leitwalzen geführt ist, das obere Pressband nach dem ersten Pressspalt von der Faserstoffbahn weggeführt, die Faserstoffbahn danach vom unteren Pressband des ersten Pressspaltes an das obere, eine besaugte Leitwalze umschlingende Pressband des zweiten Pressspaltes übergeben und danach das untere Pressband des zweiten Pressspaltes über eine Leitwalze mit der Faserstoffbahn in Kontakt gebracht wird, wonach die Faserstoffbahn bis zum zweiten Pressspalt über eine Führungsstrecke gemeinsam mit den zwei gegenüber liegenden Pressbändern läuft.
  • Eine Presse der eingangsgenannten Art ist beispielsweise aus DE 10 2011 082 161 A1 bekannt. Die dort beschriebene Pressenpartie umfasst mehrere Pressspalte mit jeweils zwei bandförmigen, endlos umlaufenden Bespannungen in Form eines Unterfilzes und eines Oberfilzes, die über mehrere Leitwalzen geführt werden.
  • Nach jedem Pressspalt werden der Unterfilz und der Oberfilz an einer Trennstelle wieder auseinandergeführt, um die Faserstoffbahn auf dem Unterfilz weiterzuführen.
    Eine an der Trennstelle angeordnete Saugeinrichtung des Unterfilzes in Form einer besaugten Leitwalze oder eines Trennsaugers dient u.a. dazu, die Faserstoffbahn an der Trennstelle auf dem Unterfilz zu halten.
  • Nach der Übernahme der Faserstoffbahn durch den Oberfilz des folgenden Pressspaltes ergeben sich insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten und/oder hohen Flächengewichten und hohen Trockengehalten Probleme bei der Haftung derselben am Oberfilz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten der Pressenpartie bei möglichst sicherem Bahnlauf und/oder einer möglichst großen Entwässerungsleistung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Lage der vom unteren Pressband des zweiten Pressspaltes vor Beginn der Führungsstrecke umschlungenen Leitwalze in einer die Länge der Führungsstrecke ändernden Weise variierbar ist und vor diese variable Leitwalze bei verkürzter Führungsstrecke unterhalb der Faserstoffbahn ein Dampfblaskasten bewegbar ist, dessen Blasdüsen auf die Faserstoffbahn gerichtet sind.
  • Über die Dampfbeaufschlagung des Dampfblaskastens lassen sich der Trockengehalt der Faserstoffbahn und damit die Entwässerungsleistung der Pressenpartie wesentlich steigern. Eine Beeinträchtigung der Faserstoffbahn durch ein Heruntertropfen von Kondenswasser, wie bei über der Faserstoffbahn angeordneten Dampfblaskästen zu befürchten, ist hier ausgeschlossen.
  • Bei einer, durch eine entsprechende Lageveränderung der variablen Leitwalze kürzeren Führungsstrecke bleibt zwischen der besaugten Leitwalze und dem Beginn der Führungstrecke unterhalb der Faserstoffbahn genügend Raum für einen Dampfblaskasten.
    Die auf die Faserstoffbahn gerichteten Blasdüsen des Dampfblaskastens wirken dabei auch einem Abfallen der Faserstoffbahn vom unteren Pressband entgegen.
  • Ist jedoch wegen eines hohen Flächengewichtes der Faserstoffbahn und/oder hoher Maschinengeschwindigkeiten dennoch eine Ablösung der Faserstoffbahn, insbesondere an den Rändern zu befürchten, so kann der Dampfblaskasten wegbewegt und der Beginn der Führungsstrecke über eine Lageveränderung der variablen Leitwalze in Richtung der besaugten Leitwalze des oberen Pressbandes verlängert werden.
    In diesem Fall, d.h. bei verlängerter Führungsstrecke sollte das obere Pressband des zweiten Pressspaltes zwischen der besaugten Leitwalze und der Führungsstrecke eine Entfernung von maximal 500 mm, vorzugsweise weniger als 300 mm und insbesondere höchstens 200 mm überbrücken.
    Damit kann die Pressenpartie hinsichtlich der Faserstoffbahnsorten, dem Flächengewicht sowie der Maschinengeschwindigkeit mit relativ geringem Aufwand wesentlich flexibler gestaltet werden als bisher.
  • Für eine konstruktiv einfache Anpassung sollten die variable Leitwalze und der Dampfblaskasten mechanisch miteinander gekoppelt, vorzugsweise miteinander verbunden sein.
    Im Hinblick auf die Lageveränderung der variablen Leitwalze ist es, insbesondere wenn diese mit dem Dampfblaskasten gekoppelt ist, konstruktiv von Vorteil, die variable Leitwalze schwenkbar anzuordnen. Dabei sollte die variable Leitwalze gemeinsam mit dem Dampfblaskasten zwischen zwei Stellungen schwenkbar gelagert sein, wobei der Dampfblaskasten mit seinen Blasdüsen nur in einer Schwenk-Stellung, nämlich bei verkürzter Führungsstrecke auf die laufende Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung vor der Führungsstrecke gerichtet ist.
    Bei verlängerter Führungsstrecke wird der Dampfblaskasten aus diesem Übergabebereich der Faserstoffbahn herausgeschwenkt.
  • Um den Bandlauf des oberen Pressbandes während des Normalbetriebs nicht zu beeinträchtigen sollte
    die variable Leitwalze des unteren Pressbandes das obere Pressband des zweiten Pressspaltes möglichst wenig, vorzugsweise nur zwischen den beiden Schwenk-Stellungen umlenken. Die Schwenkbewegung sollte bevorzugt im Stillstand der Maschine oder bei reduzierter Maschinengeschwindigkeit erfolgen.
  • Wegen der Platzprobleme im Übergabebereich der Faserstoffbahn sollte die Entfernung des Dampfblaskastens zur Schwenkachse veränderbar sein. Auf diese Weise kann der Dampfblaskasten bei seiner Aktivierung möglichst nah an die Faserstoffbahn und beim Verschwenken möglichst nah an die Schwenkachse verschoben werden.
  • Insbesondere dann, wenn die Blasdüsen nicht aktiviert sind, können diese leicht verschmutzen, was die Einsatzdauer des Dampfblaskastens erheblich verkürzt. Daher ist es vorteilhaft, wenn dem Dampfblaskasten eine Abdeckung zugeordnet ist, welche seine Blasdüsen vorzugsweise nur dann freigibt, wenn diese auf die, vor der Führungsstrecke laufende Faserstoffbahn gerichtet sind und eine Aktivierung bevorsteht.
  • Soll die Geometrie des Bandlaufs bei einem Umbau einer Pressenpartie weitestgehend beibehalten werden, so ist dies über eine weitere Leitwalze möglich, welche mit der variablen Leitwalze gekoppelt und in Bandlaufrichtung vor der variablen Leitwalze und außerhalb des Bandlaufs angeordnet ist. Hierzu sollte die weitere Leitwalze nur bei verlängerter Führungsstrecke in den Lauf des unteren Pressbandes eintauchen.
  • Für einen sicheren Bahnlauf ist es von Vorteil, wenn die Faserstoffbahn vor beiden Pressspalten jeweils über eine Führungsstrecke gemeinsam mit zwei gegenüber liegenden Pressbändern läuft.
    Die beidseitige Führung der Faserstoffbahn in der Führungsstrecke ist selbst bei hohen Geschwindigkeiten sicher und stabil und verhindert Beschädigungen der Faserstoffbahn.
  • Zwecks intensiver aber schonender Entwässerung sollte wenigstens ein Presspalt verlängert ausgeführt sein und bevorzugt einen Pressdruck von > 900 kN/m und/oder eine Pressspaltlänge von > 200 mm haben.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Pressspaltbildung, wenn die Presselemente von Presswalzen gebildet werden.
  • Wegen des enormen Wasseranfalls während der Entwässerung in den Presspalten sollten die Pressbänder als endlos umlaufende, wasseraufnehmende Pressfilze ausgebildet sein.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    In der beigefügten Zeichnung zeigt:
    • 1: eine Pressenpartie mit langer Führungsstrecke 13 vor dem zweiten Pressspalt 4 und
    • 2: eine Pressenpartie mit verkürzter Führungsstrecke 13.
  • Dabei wird die Faserstoffbahn 1 zur Entwässerung durch zwei in Bahnlaufrichtung 2 hintereinander liegende und von jeweils zwei gegeneinander gedrückten Presswalzen gebildete Pressspalten 3,4 geführt. Jede Presswalze besitzt ein eigenes, endlos umlaufendes Pressband 5,6,7,8 in Form eines wasseraufnehmenden Pressfilzes zur Aufnahme und Wegführung des aus der Faserstoffbahn 1 gepressten Wassers, welches über mehrere Leitwalzen 9,10,11,12 geführt wird.
  • Zur Gewährleistung eines stabilen Bahnlaufs wird die Faserstoffbahn 1 vor und nach jedem Preßspalt 3,4 gemeinsam mit den beiden Pressbändern 5,6,7,8 des Pressspaltes 3,4 in einer Führungsstrecke 13 geführt.
  • Die Abnahme der Faserstoffbahn 1 erfolgt von einem Sieb 16 eines vorgelagerten Formers. Außerdem sind die Pressspalte 3,4 durch den Einsatz von hier oben angeordneten Presswalzen in Form von Schuhpresswalzen verlängert ausgeführt. Diese Schuhpresswalzen besitzen einen flexiblen Walzenmantel, der über einen Pressschuh mit konkaver Anpressfläche gegen die andere Presswalze gedrückt wird.
    Die Länge der Pressschuhe in Bahnlaufrichtung 2 liegt bei mindestens 200 mm. Der Pressdruck im Pressspalt 3,4 beträgt mindestens 900 kN/m.
  • Um die Übergabe der Faserstoffbahn 1 an eine folgende Einheit, beispielsweise einen weiteren Pressspalt oder eine Trockengruppe einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn zu ermöglichen, wird nach der jeweils auf einen Pressspalt 3,4 folgenden Führungstrecke 13 ein Pressband 5,7 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt. Während dieser Wegführung eines Pressbandes 5,7 läuft das gegenüberliegende, hier jeweils untere Pressband 6,8 gemeinsam mit der Faserstoffbahn 1 an einem Saugelement insbesondere in Form einer besaugten, rotierenden Leitwalze 12 entlang. Derartige Saugleitwalzen sind zwar teuer, gewährleisten aber einen sicheren Bahnlauf auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten von 1000 m/min und mehr sowie mittleren und hohen Flächengewichten von bis zu 250 g/m2.
    Zur Anpassung an die speziellen Anforderungen besitzt die besaugte Leitwalze 12 mehrere Saugzonen.
  • Nach dem ersten Pressspalt 3 und der Wegführung dessen oberem Pressbandes 5 wird die Faserstoffbahn 1 von dessen unterem Pressband 6 an das obere, eine besaugte Leitwalze 12 umschlingende Pressband 7 des zweiten Pressspaltes 4 übergeben.
  • Danach wird das untere Pressband 8 des zweiten Pressspaltes 4 über eine lageveränderliche Leitwalze 9, im Weiteren variable Leitwalze 9 genannt, mit der Faserstoffbahn 1 in Kontakt gebracht. Von da an läuft die Faserstoffbahn 1 bis zum zweiten Pressspalt 4 über die Führungsstrecke 13 gemeinsam mit den zwei gegenüber liegenden Pressbändern 7,8.
  • Die variable Leitwalze 9 ist über einen Schwenkarm 17 mit einer, unter der Leitwalze 9 befindlichen Schwenkachse 15 verbunden und so zwischen zwei Betriebsstellungen schwenkbar gelagert.
    In einer ersten Betriebsstellung gemäß 1 ist die variable Leitwalze 9 sehr nah zur, die Übernahme der Faserstoffbahn 1 durch das oberen Pressbandes 7 des zweiten Pressspaltes 4 unterstützenden, besaugten Leitwalze 12 angeordnet. Dementsprechend ist die Führungsstrecke 13 lang ausgebildet.
    In eine zweite Betriebsstellung entsprechend 2 wird die variable Leitwalze 9 durch ein Schwenken in Bahnlaufrichtung 2 gebracht. Hierdurch verkürzt sich die Führungsstrecke 13 bis zum zweiten Pressspalt 4 entsprechend.
  • Nur während des Schwenkens, d.h. zwischen den beiden Betriebsstellungen taucht die variable Leitwalze 9 in den Lauf des oberen Pressbandes 7 des zweiten Pressspaltes 4 ein, weswegen das Schwenken bei verminderter Maschinengeschwindigkeit oder beim Stillstand erfolgt.
  • Am Schwenkarm 17 der variablen Leitwalze 9 ist entgegen der Bahnlaufrichtung 2 ein Dampfblaskasten 14 gelagert, dessen Entfernung zur Schwenkachse 15 variierbar ist.
  • Die erste Betriebsstellung gemäß 1 mit langer Führungsstrecke 13 eignet sich insbesondere für schwere Faserstoffbahnen und/oder hohe Maschinengeschwindigkeiten von zum Beispiel über 1200 m/min. Nach der Übernahme der Faserstoffbahn 1 durch das obere Pressband 7 wird das untere Pressband 8 des zweiten Pressspaltes 4 frühzeitig zugeführt, so dass sich eine sehr sichere und stabile Bahnführung ergibt. Die nach unten ungestützte Strecke zwischen der übernehmenden Leitwalze 12 und der folgenden Führungsstrecke 13 ist hierbei maximal 500 mm, vorzugsweise höchstens 300 mm und insbesondere weniger als 200 mm lang.
    Da der Übernahmebereich sehr kompakt gestaltet ist, wird der Dampfblaskasten 14 bei dieser Betriebsstellung nach unten gefahren und dabei der Abstand zur Schwenkachse 15 vermindert.
  • Bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten und/oder leichten Faserstoffbahnen 1 von beispielsweise weniger als 160 g/m2 sollte die zweite Betriebsstellung entsprechend 2 mit verkürzter Führungsstrecke 13 gewählt werden. Da hier die Haftung der Faserstoffbahn 1 am oberen Pressband 7 relativ stark ist, kann diese nach der Umschlingung der, die Übernahme unterstützenden, besaugten Leitwalze 12 noch eine relativ lange Strecke bis zur Führungsstrecke 13 nach unten ungestützt laufen. Diese ungestützte Strecke bietet ausreichend Platz für den Dampfblaskasten 14, der bei dieser Betriebsstellung von unten zur Faserstoffbahn 1 hin und damit von der Schwenkachse 15 weg verschoben wird.
    Zur Beaufschlagung der Faserstoffbahn 1 mit Dampf besitzt der Dampfblaskasten 14 mehrere auf die Faserstoffbahn 1 gerichtete Blasdüsen. Dabei kann die Dampfbeaufschlagung in separaten Zonen quer zur Bahnlaufrichtung 2 erfolgen, was die Beeinflussung des Feuchtequerprofils der Faserstoffbahn 1 erlaubt. Darüber hinaus kann über die Dampfbeaufschlagung die Entwässerungsleistung der Pressenpartie um 1 bis 2 % erhöht werden.
  • Wegen der großen Verschmutzungsgefahr besitzt der Dampfblaskasten 14 eine Abdeckung, die die Blasdüsen nur dann freigibt, wenn diese auf die, vor der Führungsstrecke 13 laufende Faserstoffbahn 1 gerichtet sind, d.h. nur in der Betriebsstellung mit verkürzter Führungsstrecke 13.
  • Um die Bandlaufgeometrie auch bei Umbauten beibehalten zu können, ist am Schwenkarm 17 unterhalb der Schwenkachse 15 eine weitere Leitwalze 10 befestigt, welche somit in Bandlaufrichtung unmittelbar vor der variablen Leitwalze 9, aber außerhalb des Laufs des unteren Pressbandes 8 angeordnet ist.
    Diese weitere Leitwalze 10 taucht nur bei der Betriebsstellung mit verlängerter Führungsstrecke 13 in den Lauf des unteren Pressbandes 8 ein und lenkt dieses dabei um.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082161 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn mit zwei in Bahnlaufrichtung (2) hintereinander liegenden und von jeweils zwei Presselementen gebildeten Pressspalten (3,4), wobei um jedes Presselement zumindest ein separates, endlos umlaufendes Pressband (5,6,7,8) jeweils über mehrere Leitwalzen (9,10,11,12) geführt ist, das obere Pressband (5) nach dem ersten Pressspalt (3) von der Faserstoffbahn (1) weggeführt, die Faserstoffbahn (1) danach vom unteren Pressband (6) des ersten Pressspaltes (3) an das obere, eine besaugte Leitwalze (12) umschlingende Pressband (7) des zweiten Pressspaltes (4) übergeben und danach das untere Pressband (8) des zweiten Pressspaltes (4) über eine Leitwalze (9) mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt gebracht wird, wonach die Faserstoffbahn (1) bis zum zweiten Pressspalt (4) über eine Führungsstrecke (13) gemeinsam mit den zwei gegenüber liegenden Pressbändern (7,8) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der vom unteren Pressband (8) des zweiten Pressspaltes (4) vor Beginn der Führungsstrecke (13) umschlungenen Leitwalze (9) in einer die Länge der Führungsstrecke (13) ändernden Weise variierbar ist und vor diese variable Leitwalze (9) bei verkürzter Führungsstrecke (13) unterhalb der Faserstoffbahn (1) ein Dampfblaskasten (14) bewegbar ist, dessen Blasdüsen auf die Faserstoffbahn (1) gerichtet sind.
  2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Leitwalze (9) und der Dampfblaskasten (14) mechanisch miteinander gekoppelt, vorzugsweise miteinander verbunden sind.
  3. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Leitwalze (9) schwenkbar ist.
  4. Pressenpartie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Leitwalze (9) gemeinsam mit dem Dampfblaskasten (14) zwischen zwei Stellungen schwenkbar gelagert ist, wobei der Dampfblaskasten (14) mit seinen Blasdüsen nur in einer Schwenk-Stellung auf die, vor der Führungsstrecke (13) laufende Faserstoffbahn (1) gerichtet ist.
  5. Pressenpartie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Leitwalze (9) das obere Pressband (7) des zweiten Pressspaltes (4) möglichst wenig, vorzugsweise nur zwischen den beiden Schwenk-Stellungen umlenkt.
  6. Pressenpartie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Dampfblaskastens (14) zur Schwenkachse (15) veränderbar ist.
  7. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dampfblaskasten (14) eine Abdeckung zugeordnet ist, welche seine Blasdüsen vorzugsweise nur dann freigibt, wenn diese auf die, vor der Führungsstrecke (13) laufende Faserstoffbahn (1) gerichtet sind.
  8. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Leitwalze (10) mit der variablen Leitwalze (9) gekoppelt ist, welche in Bandlaufrichtung vor der variablen Leitwalze (9) und außerhalb des Bandlaufs angeordnet ist.
  9. Pressenpartie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Leitwalze (10) nur bei verlängerter Führungsstrecke (13) in den Lauf des unteren Pressbandes (8) eintaucht.
  10. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Pressband (7) des zweiten Pressspaltes (4) bei verlängerter Führungsstrecke (13) zwischen der besaugten Leitwalze (12) und der Führungsstrecke (13) eine Entfernung von maximal 500 mm, vorzugsweise weniger als 300 mm und insbesondere höchstens 200 mm überbrückt.
  11. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Presspalt (3,4) verlängert ausgeführt ist.
  12. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presselemente von Presswalzen gebildet werden.
DE102018116125.5A 2018-07-04 2018-07-04 Pressenpartie Active DE102018116125B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116125.5A DE102018116125B4 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Pressenpartie
CN201980044343.9A CN112352077B (zh) 2018-07-04 2019-05-20 压榨部
EP19725705.8A EP3818208A1 (de) 2018-07-04 2019-05-20 Pressenpartie
PCT/EP2019/062928 WO2020007526A1 (de) 2018-07-04 2019-05-20 Pressenpartie
US17/134,613 US11371187B2 (en) 2018-07-04 2020-12-28 Press section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116125.5A DE102018116125B4 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Pressenpartie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018116125A1 true DE102018116125A1 (de) 2020-01-09
DE102018116125B4 DE102018116125B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=66625971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116125.5A Active DE102018116125B4 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Pressenpartie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11371187B2 (de)
EP (1) EP3818208A1 (de)
CN (1) CN112352077B (de)
DE (1) DE102018116125B4 (de)
WO (1) WO2020007526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110544A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Voith Patent Gmbh Dampfblaskasten mit Dampfkonditionierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340041A1 (de) * 1993-11-24 1994-04-07 Voith Gmbh J M Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE102004042637A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Voith Paper Patent Gmbh Pressvorrichtung für eine Papiermaschine
DE102011082161A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112391B (fi) * 1993-12-08 2003-11-28 Metso Paper Inc Paperikoneen puristinosa, jossa käytetään pitkänippipuristinta
FI114227B (fi) * 1995-04-24 2004-09-15 Metso Paper Inc Paperikone, jossa on puristinosa ja kuivatusosa
FI105706B (fi) * 1999-04-29 2000-09-29 Valmet Corp Sovitelma paperi- tai kartonkikoneen rainan kuumennuslaitteen yhteydessä
US6730192B1 (en) * 1999-05-14 2004-05-04 Metso Paper, Inc. Method and machine for manufacturing printing paper or paperboard
FI113973B (fi) * 1999-12-02 2004-07-15 Metso Paper Inc Menetelmä rainan tukemiseksi ja rainantuentalaite
CN101529018B (zh) * 2006-10-27 2013-03-27 梅特索·佩珀·卡尔斯塔德公司 造纸机中具有非渗透性传送带的设备以及相关方法
AT15442U1 (de) * 2015-03-26 2017-09-15 Voith Patent Gmbh Pressenvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340041A1 (de) * 1993-11-24 1994-04-07 Voith Gmbh J M Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE102004042637A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Voith Paper Patent Gmbh Pressvorrichtung für eine Papiermaschine
DE102011082161A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110544A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Voith Patent Gmbh Dampfblaskasten mit Dampfkonditionierung
WO2021209232A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Voith Patent Gmbh Dampfblaskasten mit dampfkonditionierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112352077A (zh) 2021-02-09
US11371187B2 (en) 2022-06-28
WO2020007526A1 (de) 2020-01-09
EP3818208A1 (de) 2021-05-12
CN112352077B (zh) 2023-06-23
US20210115625A1 (en) 2021-04-22
DE102018116125B4 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE3742848C2 (de)
EP3837394B1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
DE102016123433B4 (de) Pressanordnung
DE102008043294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
DE102018116125B4 (de) Pressenpartie
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
EP0837181A1 (de) Pressenpartie
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
DE4301751C2 (de) Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern
DE19861407B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1819872B1 (de) Trockenpartie
EP0803604B1 (de) Nasspresse
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
EP2391769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
DE102018119381A1 (de) Pressanordnung
EP1136619A2 (de) Pressanordnung
EP1838919B1 (de) Pressanordnung
EP1420111B1 (de) Pressenanordnung
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
DE10306247A1 (de) Pressanordnung
DE10314296A1 (de) Bahnübergabe
DE10022605A1 (de) Pressenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final