DE102018114999A1 - Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz, wassergekühlte Stromkabelendstufe und Stromkabelverbindungsmethode - Google Patents

Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz, wassergekühlte Stromkabelendstufe und Stromkabelverbindungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE102018114999A1
DE102018114999A1 DE102018114999.9A DE102018114999A DE102018114999A1 DE 102018114999 A1 DE102018114999 A1 DE 102018114999A1 DE 102018114999 A DE102018114999 A DE 102018114999A DE 102018114999 A1 DE102018114999 A1 DE 102018114999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power cable
seat
water
cooled
cooled power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114999.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chao-Hsiung Chiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senter Enterprise Co Ltd
SENTER ENTPR CO Ltd
Original Assignee
Senter Enterprise Co Ltd
SENTER ENTPR CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senter Enterprise Co Ltd, SENTER ENTPR CO Ltd filed Critical Senter Enterprise Co Ltd
Publication of DE102018114999A1 publication Critical patent/DE102018114999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/03Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen wassergekühlten Stromkabelendstufensitz (1), eine wassergekühlte Stromkabelendstufe (A) sowie eine Stromkabelverbindungsmethode. Dabei ist der einzelne Sitzkörper des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) an eine Stromquelle angeschlossen. Des Weiteren ist die wassergekühlte Stromkabelendstufe (A) abnehmbar an ein Verbindungselement des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) angeschlossen, wodurch die Endstufensitz-Verbindungsfläche (122) des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) und eine Endstufenverbindungsfläche (32) der wassergekühlten Stromkabelendstufe (A) miteinander in Gegenkontakt gebracht werden. Danach wird eine Fixiereinheit (13) des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) mit einer fixierten Einheit der wassergekühlten Stromkabelendstufen verbunden und fixiert. Durch die Konfiguration des Verbindungselements des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) kann die wassergekühlte Stromkabelendstufe (A) einfach an den wassergekühlten Stromkabelendstufensitz (1) montiert bzw. von diesem entfernt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wassergekühlten Stromkabelendstufensitz, einer wassergekühlten Stromkabelendstufe sowie eine Stromkabelverbindungsmethode, und dabei insbesondere eine wassergekühlte Stromkabelendstufe, die abnehmbar am Verbindungselement eines wassergekühlten Stromkabelendstufensitz angeschlossen ist, wodurch in praktischer Weise eine Montage sowie Abnahme der Stromkabelendstufe erreichbar ist.
  • Herkömmliche Elektrolichtbogenöfen verwenden Elektrodenstäbe, um Hochtemperatur-Lichtbögen zu erzeugen, die in einem Elektroofen Metall schmelzen, wobei die Elektrizität des Elektrodenstabs durch ein wassergekühltes Stromkabel an einen mit einem Transformator versehene Stromquelle angeschlossen ist, die als Quelle der Antriebsenergie dient.
  • Siehe 9, wobei normalerweise an einer wassergekühlten Stromkabelendstufe (A) eine Vielzahl von Befestigungslöchern (A1) vorhanden ist, wobei unter Verwendung von einer Vielzahl von Schraubenbolzen (B), welche durch die Befestigungslöcher (A1) hindurchgehen, die wassergekühlte Stromkabelendstufe (A) an einem Stromleitungssitz (C) fixiert wird, wodurch der Stromleitungssitz (C) an die Stromleitungsendstufe (D) der Stromquelle angeschlossen wird.
  • Da bei den Elektroden im Elektrolichtbogenofen Hochspannung erforderlich ist und Elektrolichtbogenöfen bei Temperaturen über 1500 Grad Celsius Hitze betrieben werden, müssen wassergekühlte Stromkabel in regelmäßigen Abständen, z.B. jährlich, ausgetauscht werden. Elektrolichtbogenöfen sind jedoch sperrig und wassergekühlte Stromkabel sind relativ schwer, sind sehr lang und in ihrer Ablenkung uneinheitlich. Dies führt zu einer extrem schwierigen Installation. Die 3 Phasen eines Elektrolichtbogenofens weisen insgesamt 12 Kabel auf, wobei jeder Austausch eines wassergekühlten Stromkabels einige Stunden dauert, um die Schraubenbolzen der Endstufenfläche zu entfernen und dann das neue Stromkabel mit Schraubenbolzen neu festzumachen. Dies ist zeitaufwendig und mühsam. Darüber hinaus ist die Umgebung in Elektroofenfabriken sehr schlecht, heiß, staubig und es treten giftige Gase auf, wodurch viele Unfälle verursacht werden.
  • Daher ist die herkömmliche Art, wassergekühlte Stromkabel zu ersetzen, zeitaufwendig, arbeitsaufwendig und gefährlich, was zu einer schlechten Effizienz und kontinuierlich zu Arbeitsunfällen führt.
  • Zur Lösung bietet die vorliegende Erfindung eine Art eines wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes,aufweisend:
    einen Sitzkörper mit einem Verlängerungsteil; ein Verbindungselement, das an das Verlängerungsteil angeschlossen ist, wobei am Verbindungselement eine konische Endstufensitz-Verbindungsfläche vorhanden ist, und wobei an der Peripherie des Verbindungselements noch ein Endstufensitz-Verbindungsstück vorhanden ist; eine Fixiereinheit, welche am Verbindungselement angeschlossen ist.
  • Weiterhin handelt es sich bei dem Verbindungselement um eine Kappenabdeckung, wobei dieseeine Einkerbungbesitzt, wobei es sich bei der Endstufensitz-Verbindungsfläche um die Innenfläche der Einkerbung handelt, und wobei die in Richtung der Einkerbung weisende Öffnung eine sich schrittweise erweiternde Form aufweist.
  • Weiterhin beinhaltet die Fixiereinheit ein Befestigungsloch, welches am oberen Rand der Kappenabdeckung vorgesehen ist und zur Einkerbung hindurchgeht, sowie ein Schraubverbindungselement, welches durch das Befestigungsloch hindurchgehen kann.
  • Weiterhin handelt es sich bei dem Basiskörper um einen Kragenring.
  • Weiterhin handelt es sich bei dem Basiskörper um einen Plattenkörper, wobei am Plattenkörper mehr als ein hindurchgehendes Verbindungsloch vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung bietet des Weiteren eine Art einer wassergekühlten Stromkabelendstufe, aufweisend:
  • Einen Endstufenhauptkörper, welcher über eine konische Endstufenverbindungsfläche sowie über eine fixierte Einheit verfügt, wobei an der Peripherie des Endstufenhauptkörpers noch ein Endstufenverbindungsstück vorhanden ist.
  • Weiterhin handelt es sich bei dem Endstufenhauptkörper um eine konvexe Säule, wobei es sich bei der Endstufenverbindungsfläche um die äußere Oberfläche der konvexen Säule handelt, und wobei der Endteil, der in die Richtung der konvexen Säule weist, eine sich graduell verjüngende Form aufweist.
  • Weiterhin handelt es sich bei der fixierten Einheit um ein Schraubenloch.
  • Die vorliegende Erfindung bietet des Weiteren eine Art einer Stromkabelverbindungsmethode , aufweisend:
  • Die Verbindung eines Sitzkörpers des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes mit einer Stromquelle; die abnehmbare Verbindung einer wassergekühlten Stromkabelendstufe mit einem Verbindungselement eines Stromkabelendstufensitzes, wodurch eine Endstufensitz-Verbindungsfläche des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes mit einer Endstufenverbindungsfläche der wassergekühlten Stromkabelendstufe in Gegenkontakt gebracht werden kann, wodurch eine Fixiereinheit des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes mit einer fixierten Einheit der wassergekühlten Stromkabelendstufe verbunden und fixiert wird.
  • Weiterhin werden durch einen Verbindungshülsensitz ein Endstufensitz-Verbindungsstück der Peripherie des Verbindungselements mit einem Endstufenverbindungsstück der Peripherie des Endstufenhauptkörpers verbunden.
  • Weiterhin ist die Stromquelle an einen Stromleitungssitz angeschlossen, wobei außerdem der Basiskörper des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes vermittels eines Schraubenbolzens an den Stromleitungssitz angeschlossen wird.
  • Gemäß den obigen technischen Merkmalen können die folgenden Wirkungen erzielt werden:
    1. 1. Die wassergekühlte Stromkabelendstufe der vorliegenden Erfindung ist abnehmbar am Verbindungselement eines wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes angeschlossen, wodurch in praktischer Weise eine Montage sowie Abnahme erreichbar ist.
    2. 2. Bei dem Verbindungselement des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes handelt es sich um eine Kappenabdeckung, wobei diese eine Einkerbungbesitzt, wobei es sich bei der Endstufensitz-Verbindungsfläche um die Innenfläche der Einkerbung handelt, und wobei die in Richtung der Einkerbung weisende Öffnung eine sich schrittweise kegelförmig erweiternde Form aufweist; und weiterhin handelt es sich bei dem Endstufenhauptkörper um eine konvexe Säule, wobei es sich bei der Endstufenverbindungsfläche um die äußere Oberfläche der konvexen Säule handelt, und wobei der Endteil, der in die Richtung der konvexen Säule weist, eine sich graduell kegelförmig verjüngende Form aufweist. Durch die Koordination der vorstehend beschriebenen kegelförmigen Einkerbung und der kegelförmigen konvexen Säule, kann die Zeit für den Austausch eines wassergekühlten Stromkabels eines Elektrolichtbogenofens von ursprünglich 3 Stunden auf 30 Minuten verringert werden.
    3. 3. Der wassergekühlte Stromkabelendstufensitz gemäß der vorliegenden Erfindung kann direkt einen traditionellen Stromleitungssitz ersetzen und direkt an die Stromleitungsendstufe der Stromquelle angeschlossen werden, wodurch die Kosten für das Anbringen eines Stromleitungssitzes gespart werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • [1] eine schematische Darstellung des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes gemäß der vorliegenden Erfindung, die den Stromleitungssitz ersetzen und direkt mit der Stromleitungsendstufe verbunden werden kann.
    • [2] eine dreidimensionale Explosionsansicht der wassergekühlten Stromkabelendstufe und des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • [3] ein dreidimensionales Kombinationsdiagramm der wassergekühlten Stromkabelendstufe gemäß der vorliegenden Erfindung, die in den wassergekühlten Stromkabelendstufensitz gesteckt wird.
    • [4] eine dreidimensionale schematische Darstellung der wassergekühlten Stromkabelendstufe gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Verbindungshülsensitz mit dem wassergekühlten Stromkabelendstufensitz verbunden ist.
    • [5] eine dreidimensionale schematische Darstellung der wassergekühlten Stromkabelendstufe gemäß der vorliegenden Erfindung, die weiterhin mit einer Fixiereinheit, also etwa Schraubenbolzen, verbunden und fixiert wird.
    • [6] ein Schnittbild der Darstellung in 5.
    • [7] eine dreidimensionale schematische Darstellung einer weiteren Verbindung der wassergekühlten Stromkabelendstufe gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Wasserkühlungsrohrstrecke.
    • [8] eine schematische Darstellung der Verbindung des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes mit einem traditionellen Stromleitungssitz und
    • [9] eine dreidimensionale Explosionsansicht der Verbindung der Elektrodenbasis der wassergekühlten Stromkabelladestufe bei einem herkömmlichen Elektrolichtbogenofen.
  • Zusammenfassend kann man über die Besonderheiten der vorstehend dargestellten Technik sagen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung in Form eines wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes, einer wassergekühlten Stromkabelendstufe sowie einer Stromkabelverbindungsmethode mit ihren hauptsächlichen Wirkungen durch die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen verdeutlicht wird.
  • Siehe die Darstellungen in 1 und 2, wobei diese Ausführungsform das Folgende beinhaltet: Einem wassergekühlten Stromkabelendstufensitz (1)aufweisend: Einen Sitzkörper, wobei es sich bei dem Basiskörper um einen Kragenring (11) handelt, wobei außerdem am Kragenring (11) noch ein Verlängerungsteil (112) vorhanden ist, und außerdem ein Verbindungselement, wobei dieses am Verlängerungsteil (112) angeschlossen ist, und wobei gemäß der vorliegenden Ausführungsform es sich beim Verbindungselement um eine Kappenabdeckung (12) handelt, einem wassergekühlten Stromkabelendstufensitz (1) aufweisend: Einen Sitzkörper, wobei es sich bei dem Basiskörper um einen Kragenring (11) handelt, wobei die Innenfläche der Einkerbung (121) über eine konische Endstellensitz-Verbindungsfläche (122) verfügt, wobei die Öffnung der Endstufensitz-Verbindungsfläche (122), die in die Richtung der Einkerbung (121) weist, eine sich schrittweise erweiternde Form aufweist [In Bezug auf die Einkerbung (121) und die Endstufensitz-Verbindungsfläche (122) siehe 6], wobei an der Peripherie der Kappenabdeckung (12) noch ein Endstufensitz-Verbindungsstück (123) vorhanden ist; außerdem eine Fixiereinheit (13), beinhaltend ein Befestigungsloch (131), das zur Einkerbung (121) durchgeht, welches sich am oberen Rand der Kappenabdeckung (12) befindet, sowie ein Schraubverbindungselement (132), welches durch das Befestigungsloch (131) hindurchgehen kann.
  • Der Kragenring (11) kann direkt auf eine Stromleitungsendstufe (2) einer Stromquelle aufgesetzt werden.
  • Siehe die Darstellungen in 2 und 3, wobei die vorliegende Ausführungsform weiterhin das Folgende beinhaltet: Eine wassergekühlte Stromkabelendstufe (3),aufweisend: Einen Endstufenhauptkörper (31), wobei der Endstufenhauptkörper (31) eine konische konvexe Säule aufweist, und wobei eine konische Endstufenverbindungsfläche (32) vorhanden ist, wobei das Endteil der Endstufenverbindungsfläche (32), das in die Richtung des Endstufenhauptkörpers (31) weist, eine sich graduell verjüngende Form aufweist, und wobei die wassergekühlte Stromkabelendstufe (3) auch noch eine fixierte Einheit aufweist, wobei es sich bei der fixierten Einheit um ein Schraubenloch (33) handelt, und wobei außerdem noch an der Peripherie des Endstufenhauptkörpers (31) ein Endstufenverbindungsstück (34) vorhanden ist.
  • Die wassergekühlte Stromkabelendstufe (3) wird genutzt, um eine Stromkabelleitung (4) anzuschließen, wobei wiederum mit der Stromkabelleitung (4) ein Elektrodenstab eines Elektrolichtbogenofens angeschlossen wird, und dabei ist es so, dass es sich bei der Verbindung der Stromkabelleitung (4) mit dem Elektrodenstab des Elektrolichtbogenofens um eine konventionelle Technik handelt, weshalb dies in den Figuren nicht dargestellt wird. Dabei wird der Endstufenhauptkörper (31) in die Einkerbung (121) der Kappenabdeckung (12) eingesteckt, wodurch die Endstufensitz-Verbindungsfläche (122) und die Endstufenverbindungsfläche (32) miteinander in Gegenkontakt gebracht werden, und wodurch das Endstufensitz-Verbindungsstück (123) mit dem Endstufenverbindungsstück (34) Seite an Seite in Kontakt gebracht werden [Siehe für den Verbindungsanschluss des Endstufenhauptkörpers (31) durch Einstecken in die Kappenabdeckung (12) 6].
  • Siehe die Darstellungen in 4 bis 6, wobei durch einen Verbindungshülsensitz (5) das Endstufensitz-Verbindungsstück (123) der Kappenabdeckung (12) mit dem Endstufenverbindungsstück (34) der wassergekühlten Stromkabelendstelle (3) verbunden wird, wobei dadurch die wassergekühlte Stromkabelendstufe (3) am wassergekühlten Stromkabelendstufen (1) fixiert wird. Und außerdem wird zur noch stabileren Befestigung der wassergekühlten Stromkabelendstufe (3) noch das Schraubverbindungselement (132) durch das Befestigungsloch (131) der Kappenabdeckung (12) hindurchgesteckt und in schraubender Weise im Schraubenloch (33) der wassergekühlten Stromkabelendstufe (3) festgemacht.
  • Siehe die Darstellung in der 7, wobei weiterhin noch eine Wasserkühlungsrohrstrecke (6) an die wassergekühlte Stromkabelendstufe (3) angeschlossen werden kann, wobei während des Operationsprozesses des Elektrolichtbogenofens , eine Wasserkühlung durchgeführt werden kann, was eine zu starke Erhitzung der Stromkabelleitung verhindert.
  • Durch die Koordination der vorgenannten konischen Einkerbung und der konischen konvexen Säule kann der Austausch der Stromkabelleitung eines Elektrolichtbogenofens und der wassergekühlten Stromkabelendstufe in nur etwa zwei Stunden abgeschlossen werden und man muss nicht wie bei einem traditionellen Elektrolichtbogenofen die Schraubenbolzen an der wassergekühlten Stromkabelendstufe einen nach dem anderen abmontieren.
  • Siehe die Darstellungen in 1 und 2, wobei der wassergekühlte Stromkabelendstufensitz (1) direkt an die Stromleitungsendstufe (2) der Stromquelle angeschlossen werden kann, und wobei noch der wassergekühlte Stromkabelendstufensitz (1) mit der wassergekühlten Stromkabelendstufe (3) verbunden werden kann, wobei sich diese Ausführungsform einen Elektrolichtbogenofen in einem neuen Fabrikgebäude eignet.
  • Siehe weiterhin die Darstellung in 8, wobei es in Bezug auf einen Elektrolichtbogenofen in einem bereits errichteten Fabrikgebäude so ist, dass der Basiskörper als Plattenkörper (11A) erstellt wird, wobei am Plattenkörper (11A) mehr als ein durchgehendes Verbindungsloch (111A) vorhanden ist, wobei eine Vielzahl von Schraubenbolzen (14) genutzt wird, die durch das Verbindungsloch (111A) des Plattenkörpers (11A) hindurchgehen, und wodurch in schraubender Weise eine Befestigung an einem Stromleitungssitz (7) einer Stromquelle erreicht wird. Hierdurch können der wassergekühlte Stromkabelendstufensitz (1) mit dem Stromleitungssitz (7) verbunden und fixiert werden, womit dann eine Nutzung des Stromleitungssitzes (7) zum Anschluss an die Stromleitungsendstufe (2) einer Stromquelle möglich ist.
  • Als Zusammenfassung der Beschreibung der vorstehenden Ausführungsformen kann man sagen, dass sie es ermöglichen, die Funktion sowie den Effekt der vorliegenden Erfindung ausreichend zu verstehen. Dabei sind die vorstehenden Ausführungsformen jedoch nur als bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemeint und bedeuten in keiner Weise eine Einschränkung des Umfangs der Umsetzungsmöglichkeiten der Patentansprüche für die vorliegende Erfindung. Alle einfachen äquivalenten Änderungen und Modifikationen des Umfangs der Patentansprüche sowie der Inhalte der Beschreibung der Erfindung fallen daher gänzlich unter den beantragten Schutzanspruch für die vorliegende Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz
    (11)
    Kragenring
    (11A)
    Plattenkörper
    (111A)
    Verbindungsloch
    (112)
    Verlängerungsteil
    (12)
    Kappenabdeckung
    (121)
    Einkerbung
    (122)
    Endstufensitz-Verbindungsfläche
    (123)
    Endstufensitz-Verbindungsstück
    (13)
    Fixiereinheit
    (131)
    Befestigungsloch
    (132)
    Schraubverbindungselement
    (14)
    Schraubenbolzen
    (2)
    Stromleitungsendstufe
    (3)
    Wassergekühlte Stromkabelendstelle
    (31)
    Endstufenhauptkörper
    (32)
    Endstufenverbindungsfläche
    (33)
    Schraubenloch
    (34)
    Endstufenverbindungsstück
    (4)
    Stromkabelleitung
    (5)
    Verbindungshülsensitz
    (6)
    Wasserkühlungsrohrstrecke
    (7)
    Stromleitungssitz
    (A)
    Wassergekühlte Stromkabelendstufe
    (A1)
    Verlängerungselement
    (A2)
    Elektrodenbasis
    (A21)
    Befestigungsloch
    (B)
    Schraubenbolzen
    (C)
    Stromleitungssitz
    (D)
    Stromleitungsendstufe

Claims (11)

  1. Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz (1), aufweisend: Einen Sitzkörper mit einem Verlängerungsteil (112); ein Verbindungselement, welches mit dem Verlängerungsteil (112) verbunden ist, wobei auf dem Verbindungselement eine konische Endstufensitz-Verbindungsfläche (122) vorhanden ist, wobei an der Peripherie des Verbindungselements noch ein Endstufensitz-Verbindungsstück (123) vorhanden ist; und eine Fixiereinheit (13), welche mit dem Verbindungselement verbunden ist.
  2. Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbindungselement um eine Kappenabdeckung (12) handelt und über eine Einkerbung (121) verfügt, wobei es sich bei der Endstufensitz-Verbindungsfläche (122) um die Innenfläche der Einkerbung (121) handelt und die in die Richtung der Einkerbung (121) weisende Öffnung zeigt eine sich schrittweise erweiternde Form.
  3. Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (13) ein Befestigungsloch (131) beinhaltet, welches am oberen Rand der Kappenabdeckung (12) vorgesehen ist und zur Einkerbung (121) hindurchgeht, sowie ein Schraubverbindungselement (132), welches durch das Befestigungsloch (131) hindurchgehen kann.
  4. Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Basiskörper um einen Kragenring (11) handelt.
  5. Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Basiskörper um einen Plattenkörper (11A) handelt, wobei am Plattenkörper (11A) mehr als ein hindurchgehendes Verbindungsloch (111A) vorhanden ist.
  6. Wassergekühlte Stromkabelendstufe, aufweisend: Einen Endstufenhauptkörper (31), welcher über eine konische Endstufenverbindungsfläche (32) sowie über eine fixierte Einheit verfügt, wobei an der Peripherie des Endstufenhauptkörpers (31) noch ein Endstufenverbindungsstück vorhanden ist.
  7. Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Endstufenhauptkörper (31) um eine konvexe Säule handelt, wobei es sich bei der Endstufenverbindungsfläche (32) um die äußere Oberfläche der konvexen Säule handelt, und wobei der Endteil, der in die Richtung der konvexen Säule weist, eine sich graduell verjüngende Form aufweist.
  8. Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der fixierten Einheit um ein Schraubenloch (33) handelt.
  9. Stromkabelverbindungsmethode, beinhaltend: Einen Sitzkörper des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) mit Verbindung zu einer Stromquelle; die abnehmbare Verbindung einer wassergekühlten Stromkabelendstufe (A) mit einem Verbindungselement eines Stromkabelendstufensitzes (1), wodurch eine Endstufensitz-Verbindungsfläche (122) des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) mit einer Endstufenverbindungsfläche (32) der wassergekühlten Stromkabelendstufe in Gegenkontakt gebracht werden; Einen Sitzkörper des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzeses (1) mit Verbindung zu einer Stromquelle; die abnehmbare Verbindung einer wassergekühlten Stromkabelendstufe mit einem Verbindungselement eines Stromkabelendstufensitzes (1), wodurch eine Endstufensitz-Verbindungsfläche (112) des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) mit einer Endstufenverbindungsfläche (32) der wassergekühlten Stromkabelendstufe (A) in Gegenkontakt gebracht werden.
  10. Stromkabelverbindungsmethode nach Anspruch 9, wobei durch einen Verbindungshülsensitz (5) ein Endstufensitz-Verbindungsstück (123) der Peripherie des Verbindungselements mit einem Endstufenverbindungsstück (34) der Peripherie des Endstufenhauptkörpers (31) verbunden wird.
  11. Stromkabelverbindungsmethode nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle an einen Stromleitungssitz (7) angeschlossen ist, wobei außerdem der Basiskörper des wassergekühlten Stromkabelendstufensitzes (1) vermittels eines Schraubenbolzens (14) an den Stromleitungssitz (7) angeschlossen wird.
DE102018114999.9A 2017-06-22 2018-06-21 Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz, wassergekühlte Stromkabelendstufe und Stromkabelverbindungsmethode Withdrawn DE102018114999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106120871A TWI634713B (zh) 2017-06-22 2017-06-22 水冷電纜端子座、水冷電纜端子以及電纜連接方法
TW106120871 2017-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114999A1 true DE102018114999A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64452695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114999.9A Withdrawn DE102018114999A1 (de) 2017-06-22 2018-06-21 Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz, wassergekühlte Stromkabelendstufe und Stromkabelverbindungsmethode

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2019009992A (de)
DE (1) DE102018114999A1 (de)
TW (1) TWI634713B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114446543A (zh) * 2022-01-11 2022-05-06 韦伯斯特感应科技(常州)有限公司 一种水冷电缆的生产工艺、水冷电缆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393240A (en) * 1993-05-28 1995-02-28 Cooper Industries, Inc. Separable loadbreak connector
TW415694U (en) * 1999-05-28 2000-12-11 Elegant Electrotech Co Ltd Improved structure of cable plug
CN105811130A (zh) * 2016-05-23 2016-07-27 苏州宝联重工股份有限公司 一种水冷电缆用接头及采用该接头的短网结构

Also Published As

Publication number Publication date
TWI634713B (zh) 2018-09-01
JP2019009992A (ja) 2019-01-17
TW201906236A (zh) 2019-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393591T5 (de) Pumpensystem für geschmolzenes Metall
EP3161274B1 (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils an einer gasturbine
DE102016108314A1 (de) Umspritz-Adapter
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
DE102018114999A1 (de) Wassergekühlter Stromkabelendstufensitz, wassergekühlte Stromkabelendstufe und Stromkabelverbindungsmethode
DE2143379A1 (de) Drehmomentübertragende flexible Kupplung
DE6605743U (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung
DE102015111467A1 (de) Klemme einer Anschlusskabel
DE202016104373U1 (de) Drehübertrager
DE60216087T2 (de) Vorrichtung zum durchführen einer leitung oder dergleichen durch ein bauelement
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
WO2018166775A1 (de) Massenocken
DE102022108585A1 (de) Schraube für eine berührungssichere Schraubverbindung
DE202016102392U1 (de) Umspritzadapter
EP2642832A1 (de) Plasma-Elektrode für einen Plasmalichtbogenbrenner mit auswechselbarer Elektrodenspitze
DE102019128040A1 (de) Steckverbinder
DE2838976C2 (de) Dosierventil
DE10064048B4 (de) Schlackenstopper
EP4027043B1 (de) Vakuumventil
WO2019011459A1 (de) Fluidführender anschlussstecker für eine batterie
DE102013203835B4 (de) Lampe mit einem Edisonsockel mit einer Nut, in dem ein Kontaktfahnenelement angeordnet ist
DE202016106525U1 (de) Massenschnittstelle und Leitungsanordnung mit Steckverbinderanbindung
DE102014202435A1 (de) Modular ausgebildeter Schweißelektrodenhalter
DE102015103230A1 (de) Explosionsgeschützte Kabelverschraubung
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee