DE102018114469A1 - Faltbares tablett - Google Patents

Faltbares tablett Download PDF

Info

Publication number
DE102018114469A1
DE102018114469A1 DE102018114469.5A DE102018114469A DE102018114469A1 DE 102018114469 A1 DE102018114469 A1 DE 102018114469A1 DE 102018114469 A DE102018114469 A DE 102018114469A DE 102018114469 A1 DE102018114469 A1 DE 102018114469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
foldable tray
tray according
base plate
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018114469.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114469B4 (de
Inventor
Ralf Meckle
Tobias Hahn
Mirko Roman Tochtermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleantab GmbH
Original Assignee
Cleantab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cleantab GmbH filed Critical Cleantab GmbH
Priority to DE102018114469.5A priority Critical patent/DE102018114469B4/de
Priority to US16/441,496 priority patent/US11089895B2/en
Publication of DE102018114469A1 publication Critical patent/DE102018114469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114469B4 publication Critical patent/DE102018114469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/04Aprons; Fastening devices for aprons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/32Closures using hook and loop-type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/42Foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Im Stand der Technik sind zahlreiche Tabletts bekannt, um bei der Einnahme einer Mahlzeit während der Auto- oder Zugfahrt die Kleidung vor herabfallenden Krümeln oder Tropfen zu schützen. Diese Tabletts fangen zwar wie gewünscht alles auf, sind jedoch im Weiteren recht unpraktisch, weil das offene Tablett mit den Tropfen und Krümeln im Auto oder Zug steht und vor dem Verstauen gereinigt werden muss oder gar nur als Einweglösung zur Verfügung steht. Andere Lösungen sind zu groß um sie nach der Nutzung komfortabel zu verstauen.Daher wird ein faltbares Tablett vorgeschlagen, das nach der Benutzung zu einer kompakten Einheit dicht zusammengefaltet werden kann, ohne dass die Krümel oder Tropfen aus der Einheit austreten können. Dies gelingt durch die Unterteilung einer Basisplatte mit einer anverbundenen Schürze, wobei die Basisplatte aus zwei zusammenklappbaren Teilen besteht, zwischen welche die Schürze zwischengelegt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein faltbares Tablett, umfassend eine Basisplatte, welche entlang ihrer Außenkanten von einem Umfangsrand begrenzt ist eine an die Basisplatte anlegbare Schürze aufweist, welche entlang einer Bauchkante der Basisplatte mit dieser verbunden ist.
  • Derartige Tabletts sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So sieht die WO 2005/000693 A1 ein Tablett mit einer Basisplatte vor, welches ein Scharnierelement in seinem Randbereich innerhalb des Umfangsrandes besitzt. In dieses Scharnierelement kann eine Schürze in Form einer ein- oder mehrteiligen Kunststoffplatte eingeclipst werden, welche gegen den Oberkörper des Benutzers gelehnt werden kann und herunterfallende Krümel oder Tropfen auffängt, allenfalls in das Innere des Umfangsrandes auf das Tablett hinableitet.
  • Die US 5,209,370 A bietet eine ähnliche Lösung an, bei der allerdings am Umfangsrand selbst eine Schürze gelenkig anverbunden ist, so dass diese bei der Benutzung aufgerichtet oder gegen den Oberkörper des Benutzers gelehnt werden kann. Auch hier begrenzt ein Umfangsrand, wie bei Tabletts üblich, die Oberfläche des Tabletts ringsum und verhindert ein Herabfallen von Krümeln und dergleichen von dem Tablett.
  • Diese Lösungen fangen zwar in zufriedenstellender Weise herabfallende Krümel und Tropfen auf, müssen nach der Benutzung aber gereinigt werden um verstaut werden zu können. Der Benutzer muss sich also nun Gedanken machen, wohin er die Krümel entsorgen kann und gegebenenfalls einen Abfalleimer aufsuchen, um dort sein Tablett zu leeren. Sind auf dem Tablett Flüssigkeiten ausgelaufen, muss es dort auch abgewischt werden um verstaut werden zu können. Lässt der Benutzer das Tablett hingegen im Fahrzeug stehen, besteht bis zur Reinigung die Gefahr, dass der Inhalt des Tabletts im Fahrzeug versehentlich ausgeleert wird.
  • Der Gegenstand der FR 2 900 556 A1 ist demgegenüber wesentlich weniger kompakt und in der Art eines Bauchladens gestaltet. Der Benutzer hängt sich eine Art Latz um den Hals, an dem eine Kiste befestigt ist. Spanngurte halten die Gesamtkonstruktion in Position. Nach der Benutzung kann das Latz über die Öffnung der Kiste gelegt werden und diese dadurch verschließen.
  • Immerhin kann auf diese Weise eine Reinigung des Tabletts bis zum Abschluss der Fahrt warten, aber das Tablett ist während der gesamten Reise äußerst unpraktisch in der Handhabung, weil es sehr viel Platz einnimmt.
  • Eine ähnliche Lösung, jedoch als Einwegtablett ausgestaltet, ist aus der DE 20 2013 104 398 U1 bekannt. Dort wird ein Latz mit einem Tablett aus einem Faltbogen zusammengefaltet und nach der Benutzung entsorgt.
  • Ein sehr kompaktes Tablett mit anverbundener Schürze ist aus der US 5,671,479 A bekannt. Dieses Tablett ist aus einem flexiblen Material gefertigt, das nach der Benutzung durch Verdrehen eines steifen Randelements zusammengelegt werden kann. Dies bringt es jedoch mit sich, dass auch hier das Tablett bereits vor Krümeln befreit werden muss, bevor es zusammengefaltet wird, da sonst während des Zusammenfaltens auf dem Tablett liegende Krümel herabfallen können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein faltbares Tablett vorzuschlagen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet und sowohl kompakt ist, als auch in der Lage, das Tablett im ungereinigten Zustand zu verstauen ohne ein Herabfallen von Krümeln befürchten zu müssen.
  • Dies gelingt durch ein faltbares Tablett gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen eines solchen faltbaren Tabletts können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein faltbares Tablett wie auch im Stand der Technik eine Basisplatte aufweist, welche von einem Umfangsrand begrenzt ist. Im Unterschied zum Stand der Technik ist allerdings die Basisplatte aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Plattenteilen, welche vorzugsweise entlang einer Gelenkachse spiegelsymmetrisch geformt sind, hergestellt. Diese bilden, sobald sie gegeneinander zusammengeklappt werden, einen Hohlraum, in welchem eine mit der Basisplatte verbundene Schürze eingelegt und vollständig aufgenommen werden kann.
  • Hierdurch ist es möglich, nach der Benutzung des faltbaren Tabletts die Schürze auf das Tablett herunterzuklappen und anschließend oder gleichzeitig die beiden miteinander gelenkig verbundenen Plattenteile der Basisplatte zusammenzuklappen wie ein Buch, mit dem Effekt, dass die Schürze mit den darauf befindlichen Krümeln und Tropfen, sowie mit dem Inhalt des Tabletts eingepackt und in dem Hohlraum des zusammengefalteten Tabletts eingeschlossen ist. Ohne das Tablett bereits jetzt reinigen zu müssen, kann es nun weiter mitgeführt werden, ohne dass zu befürchten ist, dass Krümel austreten und sich verteilen.
  • Ein solches Tablett kann in verschiedenen Situationen Anwendung finden, insbesondere ist dies bei Fahrten im Auto, im Flugzeug, aber auch an Raststätten oder in Schnellrestaurants oder am Büroarbeitsplatz sinnvoll.
  • In konkreter Ausgestaltung kann die gelenkige Verbindung zwischen den wenigstens zwei Plattenteilen als ein erstes Filmscharnier ausgestaltet sein, so dass letztlich das Tablett mehr oder weniger die Anmutung einer DVD-Hülle besitzt. Außerdem kann an den Kontaktstellen der Umfangsränder jeweils ein zweites Filmscharnier vorgesehen sein, so dass der Umfangsrand im aufgeklappten Zustand des Tabletts vollständig umlaufend ist und gleichzeitig im zugeklappten Zustand dennoch den Hohlraum zwischen den Plattenteilen abdichtet.
  • Im Bereich der Bauchkante, an welcher die Schürze angebracht sein kann, kann der Umfangsrand ausgespart sein, so dass der Anschlussbereich der Schürze selbst den Umfangsrand bildet. Alternativ setzt die Schürze einfach innerhalb des Umfangsrandes an, so dass die Schürze vollständig in dem Hohlraum aufgenommen sein kann. Die Anbindung der Schürze kann wiederum über ein drittes und ein viertes Filmscharnier erfolgen, welche jeweils mit den betreffenden Plattenteilen an deren Abschnitt der Bauchkante verbunden sind.
  • Zunächst einmal kann die Schürze aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Insbesondere sollte sich abwaschbar und lebensmittelecht sein. Soweit sie aus einem weichen, nicht formstabilen Material besteht, kann sie randständige Aussteifungsschienen besitzen um zu verhindern, dass sie während des Essens auf das Tablett herabfällt.
  • Alternativ kann die Schürze jedoch auch aus einem steifen, wenngleich vorzugsweise elastischen, Material hergestellt sein. Dann jedoch sollte die Schürze ihrerseits aus zwei benachbarten Schürzenteilen hergestellt sein, welche vorzugsweise über ein fünftes Filmscharnier miteinander verbunden sind. In dieser Konfiguration ist es besonders vorteilhaft, die Bauchkante der Basisplatte konkav auszubilden. Hierdurch stützt die hochgeklappte Schürze die Offenstellung der Plattenteile, so dass die Gesamtkonstruktion stabiler wird. Beim Herunterklappen der Schürze werden dann umgekehrt auch die Plattenteile zusammengeklappt, was den geschlossenen Zustand ebenfalls zusätzlich absichert.
  • Im zusammengeklappten Zustand kann ein Verschluss des Hohlraums zwischen den Plattenteilen dadurch gewährleistet sein, dass die Umfangsränder direkt aufeinanderfallen. Alternativ ist es aber auch möglich, die Umfangsränder ebenfalls spiegelsymmetrisch gegenüber der Gelenkachse zwischen den Plattenteilen auszuformen, so dass die Umfangsränder nicht einander überlappen, sondern deckungsgleich Kante auf Kante aufeinander zum Liegen kommen.
  • Mit einigem Vorteil kann im zusammengeklappten Zustand auch eine gegenseitige Fixierung der Plattenteile dadurch erfolgen, dass an den umfangsrändern einander gegenüberliegende Verschlussmittel in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Magneten, die in die Umfangsränder integriert werden können, oder aber auch andere Verschlussmittel wie Haken und Ösen, Klettverschlüsse, Clipsverschlüsse und dergleichen mehr.
  • Während die Faltscharniere der Gesamtkonstruktion sicher verhindern können, dass Krümel aus dem Hohlraum zwischen den Plattenteilen herausfallen können, ist es wesentlich schwieriger, eine Dichtheit für Flüssigkeiten zu erzeugen. Daher kann statt einer flüssigkeitsdichten Außenwand auch auf den Innenseiten der Plattenteil ein Vliestuch vorgesehen sein, welches Flüssigkeiten direkt in sich aufsaugt und dadurch ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Hohlraum zwischen den Plattenteilen verhindert. Ein solches Vliestuch kann hierbei mit der Basisplatte lösbar verbunden sein, beispielsweise über ein Klettband, Klebestreifen oder auch über Einstecklaschen, Klemmelement oder Spannelemente.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Faltscharniere können diesen Federelemente zugeordnet sein, welche die Plattenteile in einer definierten Position halten können. Diese können in Form von mono- oder bistabilen Federn realisiert werden, letztere so, dass sie einen labilen Gleichgewichtspunkt besitzen. Hierdurch wird das Tablett in einem aufgeklappten Zustand in einer Endlage festgehalten, ebenso wie in einem zugeklappten Zustand.
  • Da die Schürze aufgrund der Vorgabe, dass diese in den Hohlraum zwischen den Plattenteilen passen muss, nur eine beschränkte Größe aufweisen kann, sieht die Erfindung vor, optional der Schürze zusätzliche Verbindungselemente zuzuordnen, mit denen ein zusätzlicher Latz mit der Schürze verbunden werden kann. Es kann sich hierbei um beliebige Verbindungsmittel handeln, solange dem Latz die entsprechend gegenwirkenden Elemente zugeordnet sind. Insbesondere eignen sich hierfür Magnetverbinder oder Klettverbinder, mit denen eine Verbindung zwischen Latz und Schürze realisiert werden kann, um die Übergänge abzudichten.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. 1 zeigt hierzu ein faltbares Tablett in einem aufgeklappten Zustand in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben.
  • 1 zeigt ein faltbares Tablett 1, welches im Wesentlichen aus einer Basisplatte 2 und einer Schürze 10 hergestellt ist. Die Basisplatte 2 ist an drei Au-ßenkanten 17 von einem Umfangsrand 6 umgriffen, so dass auf das Tablett 1 fallende Krümel oder Essensreste auf dem Tablett 1 zu halten und deren Herabfallen aufgrund einer Schrägstellung des Tabletts 1 zu verhindern.
  • Die Außenkanten 17 sind weitgehend gerade geschnitten, mit Ausnahme der bestimmungsgemäß dem Benutzer zugewandten Außenkante, der Bauchkante 18. Diese ist konkav geschnitten, so dass das Tablett 1 auch körpernah auf dem Schoß des Benutzers platziert werden kann. Entlang der Bauchkante 18 ist ferner auch der Umfangsrand 6 ausgespart und es ist der Basisplatte 2 eine Schürze 10 zugeordnet, die an die Basisplatte 2 anklappbar ist und im aufgeklappten Zustand einen Schirm vor dem Oberkörper des Benutzers darstellt.
  • Mittig in der Basisplatte 2 ist ein erstes Filmscharnier 5 vorgesehen, welches ein erstes Plattenteil 3 der Basisplatte 2 mit einem zweiten Plattenteil 4 der Basisplatte 2 verbindet. Die Verbindung erfolgt derart flexibel, dass das erste Plattenteil 3 in der Endlage parallel zu dem zweiten Plattenteil 4 herübergeklappt werden kann, bis die Plattenteile 3 und 4 unter Einschluss eines Hohlraums zwischen sich übereinander zum Liegen kommen.
  • Auch die Schürze 10 ist entsprechend in einen ersten Schürzenteil 13 und einen zweiten Schürzenteil 14 unterteilt und besteht aus einem elastischen, aber steifen Material. Dennoch weisen die Schürzenteile 13 und 14 randständige Aussteifungsschienen 16 auf, welche den freien Rändern der Schürze 10 mehr Stabilität verleihen sollen. Zwischen den Schürzenteilen 13 und 14 und den Plattenteilen 3 und 4 sind dritte und vierte Filmscharniere 11 und 12 angeordnet, so dass die Schürze 10 auf die Basisplatte 2 angeklappt werden kann. Aufgrund der konkaven Form der Bauchkante 18 wird bei einem Anklappen der Schürze 10 an die Basisplatte 2 sich auch die Basisplatte entlang des ersten Filmscharniers zusammenfalten, was auch die Schürze 10 entlang eines zwischen den Schürzenteilen 13 und 14 angeordneten fünften Filmscharniers 15 tun wird. Liegen endlich das fünfte Filmscharnier 15 und das erste Filmscharnier 5 direkt aufeinander, so ist aufgrund des Schnitts das Tablett 1 bereits weitgehend zusammengeklappt.
  • Hierbei verhindert die Schürze 10 anstelle des entlang der Bauchkante 18 ausgesparten Umfangsrandes 6 das Herausfallen von Krümeln aus dem zusammengeklappten Tablett 1. An der Kontaktstelle zwischen den Umfangsrändern 6 der einzelnen Plattenteilen 3 und 4 ist ein zweites Filmscharnier 7 vorgesehen, das auch diese Kontaktstellen abdichtet. Dieses Filmscharnier wölbt sich einfach nach innen und die Umfangsränder 6 dichten diesen Bereich anschließend von selbst ab.
  • In dem zusammengeklappten Zustand liegen schließlich die Umfangsränder 6 beider Plattenteile 3 und 4 deckungsgleich aufeinander und werden mithilfe über die Umfangsränder 6 verteilter Magnetverschlüsse 8 miteinander fixiert. Das zusammengeklappte Tablett 1 ähnelt in der Anmutung einer DVD-Hülle und schließt die Schürze 10 sowie die auf das Tablett 1 herabgefallenen Krümel oder Essensreste in sich ein. Hierdurch kann es nach der Mahlzeit wieder eingesteckt werden und kann bei anderer Gelegenheit gereinigt werden. Über eine Griffmulde 9 kann es dann wieder geöffnet werden. Auf der Fläche der Basisplatte 2 kann ferner ein Vliestuch lösbar angeordnet werden, welches auch anfallende Flüssigkeiten sicher aufnehmen und ein Austropfen aus dem zusammengeklappten Tablett 1 verhindern kann.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein faltbares Tablett, welches zwischen einem aufgeklappten einsatzbereiten Zustand und einem zusammengeklappten, kompakten Verschlusszustand hin und herwechseln kann, wobei in dem Verschlusszustand auf das Tablett herabgefallene Krümel und Essensreste eingeschlossen bleiben, bis das Tablett gelegentlich wieder gereinigt wird. Ein unsicherer Transport des verschmutzten Tabletts wird ebenso vermieden wie ein unhandlicher Transport, so dass weder auf Sicherheit, noch auf Komfort verzichtet werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tablett
    2
    Basisplatte
    3
    erstes Plattenteil
    4
    zweites Plattenteil
    5
    erstes Filmscharnier
    6
    Umfangsrand
    7
    zweites Filmscharnier
    8
    Magnetverschluss
    9
    Griffmulde
    10
    Schürze
    11
    drittes Filmscharnier
    12
    viertes Filmscharnier
    13
    erstes Schürzenteil
    14
    zweites Schürzenteil
    15
    fünftes Filmscharnier
    16
    Aussteifungsschiene
    17
    Außenkante
    18
    Bauchkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/000693 A1 [0002]
    • US 5209370 A [0003]
    • FR 2900556 A1 [0005]
    • DE 202013104398 U1 [0007]
    • US 5671479 A [0008]

Claims (12)

  1. Faltbares Tablett umfassend eine Basisplatte (2), welche entlang ihrer Außenkanten (17) von einem Umfangsrand (6) begrenzt ist eine an die Basisplatte (2) anlegbare Schürze (10) aufweist, welche entlang einer Bauchkante (18) der Basisplatte (2) mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) aus mehreren Plattenteilen (3, 4) hergestellt ist, welche untereinander derart gelenkig verbunden sind, dass die Plattenteile (3, 4) in einem zusammengeklappten Zustand zwischen sich einen geschlossenen Hohlraum zur Aufnahme der Schürze (10) bilden.
  2. Faltbares Tablett gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Plattenteile (3, 4) über wenigstens ein erstes Filmscharnier (5) miteinander verbunden sind.
  3. Faltbares Tablett gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderstoßenden Umfangsränder (6) benachbarter Plattenteile (3, 4) jeweils mittels eines Filmscharniers (7) miteinander verbunden sind.
  4. Faltbares Tablett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand (6) im Bereich der Bauchkante (18) unterbrochen und die Schürze (10) mittels wenigstens eines Filmscharniers (11, 12) mit der Bauchkante (18) der Basisplatte (2) verbunden ist.
  5. Faltbares Tablett gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (10) aus einem steifen Material hergestellt ist und/oder beiderseits randständige Aussteifungsschienen (16) aufweist.
  6. Faltbares Tablett gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauchkante (18) konkav geformt und die Schürze (10) aus zwei benachbarten, vorzugsweise über ein fünftes Filmscharnier (15) verbundenen, Schürzenteilen (13, 14) hergestellt ist.
  7. Faltbares Tablett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsränder (6) im zusammengeklappten Zustand aufeinanderliegender Plattenteile (3, 4) deckungsgleich aufeinanderliegen.
  8. Faltbares Tablett gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsränder (6) Verschlussmittel, vorzugsweise magnetische Verschlussmittel (8), zur gegenseitigen Fixierung der Plattenteile (3, 4) im zusammengeklappten Zustand aufweisen.
  9. Faltbares Tablett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Innenseiten der Plattenteile (3, 4) zumindest ein Vliestuch lösbar zugeordnet ist.
  10. Faltbares Tablett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelnen Faltscharnieren (5, 7, 11, 12, 15) Federelemente zugeordnet sind, gegen deren Widerstand die Plattenteile (3, 4) aus einem aufgeklappten Zustand heraus zusammengeklappt werden können.
  11. Faltbares Tablett gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente einen Punkt labilen Gleichgewichts aufweisen, von dem aus die Federelemente sich selbsttätig einerseits in einen stabilen offenen Zustand des Tabletts und andererseits in einen stabilen zusammengeklappten Zustands des Tabletts bewegen.
  12. Faltbares Tablett gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schürze (10) Verbindungselemente, vorzugsweise Magnetverbinder oder Klettverbinder, zur Verbindung mit Gegenverbindungselementen eines Latzes zugeordnet sind.
DE102018114469.5A 2018-06-15 2018-06-15 Faltbares tablett Expired - Fee Related DE102018114469B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114469.5A DE102018114469B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Faltbares tablett
US16/441,496 US11089895B2 (en) 2018-06-15 2019-06-14 Foldable tray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114469.5A DE102018114469B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Faltbares tablett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114469A1 true DE102018114469A1 (de) 2019-12-19
DE102018114469B4 DE102018114469B4 (de) 2020-04-09

Family

ID=68724464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114469.5A Expired - Fee Related DE102018114469B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Faltbares tablett

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11089895B2 (de)
DE (1) DE102018114469B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200187639A1 (en) * 2017-06-28 2020-06-18 Vincent Walter Kovalick Foldable, mobile shelf unit
US11284714B2 (en) * 2018-10-22 2022-03-29 Richard C Rayos Food and drink drip guard and utility top and method for making the same
USD943496S1 (en) * 2020-09-02 2022-02-15 Nancy O. Brumby Car seat tray
USD940057S1 (en) * 2021-02-24 2022-01-04 Jinda Guo Car console organizer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209370A (en) 1992-07-16 1993-05-11 Pickett Ralph E Lap tray
US5642674A (en) * 1996-06-17 1997-07-01 Fredlane Enterprises, Inc. Portable eating table
US5671479A (en) 1995-05-01 1997-09-30 Dedrick; Ted Randall Reversibly collapsible lap tray
WO2005000693A1 (en) 2003-06-06 2005-01-06 Kulp Iii George R Lap shield
FR2900556A1 (fr) 2006-05-02 2007-11-09 Shimon Buch Protege-vetements pour des repas dans des conditions precaires
DE202013104398U1 (de) 2013-09-26 2013-10-28 Johann Zwanzgleitner Faltbares Tablett
US20170265632A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 S. Jermikko Johnson Wearable food tray

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US126213A (en) * 1872-04-30 Improvement in lap-boards
US151090A (en) * 1874-05-19 Improvement in lap-tables
US3125825A (en) * 1964-03-24 Portable table
US106016A (en) * 1870-08-02 Improved lap-board for dress-makers
US322942A (en) * 1885-07-28 Lap-board
US297219A (en) * 1884-04-22 Lap-board
US696044A (en) * 1901-05-04 1902-03-25 William R Hoffmann Lap-board.
US1336954A (en) * 1920-02-02 1920-04-13 Gillies Robert Angus Collapsible table-top
US1462471A (en) * 1921-05-13 1923-07-24 Benjamin W Alpiner Collapsible lapboard for card players
US1851600A (en) * 1930-04-11 1932-03-29 Caroline Z Stanley Lap board
US3172636A (en) * 1964-04-17 1965-03-09 J P Collier Portable desk
US5106156A (en) * 1990-07-30 1992-04-21 Marquis James R Detachable foldable tray for child vehicle safety seats
US5221032A (en) * 1991-09-16 1993-06-22 Bott Glenn R Torso-mounted holder tray assembly
US5285940A (en) * 1992-08-03 1994-02-15 Goulter Victor H Folding neck-supported food tray
US5558026A (en) * 1993-09-26 1996-09-24 Seibert; David S. Motor vehicle tray
US5429057A (en) * 1994-04-04 1995-07-04 Buescher; John C. Cantilevered snack tray buttressed by lower torso
US5845585A (en) * 1996-06-20 1998-12-08 Meeus; Emmanuel Motor vehicle tray
US6243869B1 (en) * 1999-06-14 2001-06-12 Steven M. Ekovich Food supporting apron
US20030230220A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Evans Barbara J. Portable desk
US20060237518A1 (en) * 2003-04-23 2006-10-26 Josef Hageneder Folder for use as a knee board
GB2411102B (en) * 2004-02-19 2006-02-08 John Carpenter Collapsible Food tray
US20070119348A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Evans Frank L Portable desk for use in vehicles
US7363865B2 (en) * 2006-08-21 2008-04-29 Jason Rubenstein Tray adapted for mounting on a railing method of fabrication of same
US7806305B1 (en) * 2007-02-08 2010-10-05 Moore Jr Nathaniel Travel tray
US20100236452A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Daniel James Ruddy Waist-supported Writing Surface
US8091486B1 (en) * 2009-08-20 2012-01-10 Juanita Broaddrick Adjustable tray
EP2827739B1 (de) * 2012-03-22 2018-08-08 B/E Aerospace, Inc. Faltbarer flugzeugpassagiertisch
FR2990338B1 (fr) * 2012-05-11 2015-01-02 Arnaud Vahedi Dispositif sous forme d'un plateau personnel ambulant permettant de manger en position non attablee en ayant les mains libres et la boisson a portee de main

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209370A (en) 1992-07-16 1993-05-11 Pickett Ralph E Lap tray
US5671479A (en) 1995-05-01 1997-09-30 Dedrick; Ted Randall Reversibly collapsible lap tray
US5642674A (en) * 1996-06-17 1997-07-01 Fredlane Enterprises, Inc. Portable eating table
WO2005000693A1 (en) 2003-06-06 2005-01-06 Kulp Iii George R Lap shield
FR2900556A1 (fr) 2006-05-02 2007-11-09 Shimon Buch Protege-vetements pour des repas dans des conditions precaires
DE202013104398U1 (de) 2013-09-26 2013-10-28 Johann Zwanzgleitner Faltbares Tablett
US20170265632A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 S. Jermikko Johnson Wearable food tray

Also Published As

Publication number Publication date
US11089895B2 (en) 2021-08-17
DE102018114469B4 (de) 2020-04-09
US20190380401A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114469B4 (de) Faltbares tablett
DE2708288A1 (de) Geraet zum aufheben und aufnehmen von gegenstaenden
DE4233920C2 (de) Abfallbehälter zur Verwendung in Fahrzeugen
EP0971675B1 (de) Asservations- und auffangvorrichtung
DE102008004123A1 (de) Faltmechanismus für Sitzbezüge
DE19625980A1 (de) Wegwerf-Toilette
DE2303795A1 (de) Selbstschliessender beutel
DE7806533U1 (de) Wuerfelkette
AT9182U1 (de) Möbel
DE215109C (de)
DE660853C (de) Behaeltnis mit Abfalltasche
DE898577C (de) Zerlegbare Kiste
DE664952C (de) Taschentuch
DE19831968A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Autostoßstangen
DE1953680C (de) Zur Aufnahme von Urin geeigneter Einmalbeutel
DE202007018145U1 (de) Beutel
DE1937483C (de) Phantasieverkleidung
DE1755747C (de) Ablagevorrichtung fur kleinere Ge brauchsgegenstande, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE229441C (de)
DE7228453U (de) Abfallbehältnis
DE6803481U (de) Putzvorrichtung
AT12115U1 (de) Umhang zum sauberen essen
WO2016173731A1 (de) Reinigungsutensil und kennzeichnungssystem
DE3715004A1 (de) Sammelordner
DE202008002639U1 (de) Etui mit Aufbewahrungs- und Spender-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee