DE102018113853A1 - Cloud-basierter Konnektivitätsenergiehaushaltsmanager - Google Patents

Cloud-basierter Konnektivitätsenergiehaushaltsmanager Download PDF

Info

Publication number
DE102018113853A1
DE102018113853A1 DE102018113853.9A DE102018113853A DE102018113853A1 DE 102018113853 A1 DE102018113853 A1 DE 102018113853A1 DE 102018113853 A DE102018113853 A DE 102018113853A DE 102018113853 A1 DE102018113853 A1 DE 102018113853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
cadence
diagnostic data
criteria
dtc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113853.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David Randolph Roberts
Robert STANKO
Mark Anthony ROCKWELL
Benjamin M. Rocci
Christian Krozal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018113853A1 publication Critical patent/DE102018113853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Ein Speicher verwaltet Energieschätzungen, die Funktionsanforderungen für Fahrzeuge entsprechen. Ein Prozessor eines Servers ist programmiert, um eine Funktionsanforderung für ein Fahrzeug zu empfangen und das Fahrzeug anzuleiten, um die Funktionsanforderung durchzuführen, als Reaktion auf ein Bestimmen, in Übereinstimmung mit Batterieinformationen, die von dem Fahrzeug empfangen werden, und einer Energieschätzung entsprechend der Funktionsanforderung, dass das Fahrzeug ausreichend Energie aufweist, um die Funktionsanforderung durchzuführen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der Offenbarung betreffen im Allgemeinen einen cloud-basierten Energiehaushaltsmanager für Konnektivitätsfunktionen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Diagnosedaten eines Autos, wie etwa Diagnose-Fehlercodes (Diagnostic Trouble Code - DTC) bilden kompakte informative Nachrichten. Diagnosedaten wurden konzipiert, um zu ermöglichen, dass Fahrzeugsteuerungen einen Systemfehler und/oder eine Notwendigkeit einer Reparatur anzugeben. Auch wenn der DTC für den Zündungszyklus, in dem der Fehler auftrat, in einem ,aktiven‘ oder ,bestätigten‘ Zustand ist, kehren die meisten DTC dann für eine Anzahl von Zündungszyklen zu einem ,Verlaufs-, oder ,Auslagerungs'-Zustand zurück, so dass ein Nachweis des Fehlers weiterhin verfügbar ist, auch wenn das Fahrzeug Wochen nach dem Fehler von einem Techniker überprüft wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen beinhaltet ein System einen Speicher, der dazu konfiguriert ist, Diagnosedaten, Kadenzauslöserkriterien, die eine periodische Übertragung der Diagnosedaten definieren, und Prioritätsauslöserkriterien, die eine Außerkadenzübertragung der Diagnosedaten definieren, zu verwalten; und einen Prozessor, der programmiert ist, um periodisch Diagnosedaten, die sich während einer vorherigen Kadenzübertragung angesammelt haben, an einen Remote-Server aufgrund der Kadenzauslöserkriterien zu senden und um Außerkadenzdiagnosedaten, die die Prioritätsauslöserkriterien für den Server erfüllen, an den Remote-Server zu senden.
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen beinhaltet ein Verfahren Speichern von Diagnose-Fehlercode (DTC)-Daten, die über einen Fahrzeugbus von anderen Steuerungen empfangen werden, in einer Telematiksteuerung; Senden der DTC-Daten, die die Prioritätsauslöserkriterien erfüllen, von der Telematiksteuerung an den Remote-Server; Löschen der gesendeten DTC-Daten aufgrund Prioritätsauslöserkriterien; periodisches Senden aller gespeicherten DTC-Daten von der Steuerung an einen Remote-Server aufgrund der Kadenzauslöserkriterien; und Löschen der gesendeten DTC-Daten aufgrund der Kadenzauslöserkriterien.
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen beinhaltet ein nichttransitorisches computerlesbares Medium Anweisungen, die bei Ausführung durch einen Prozessor einer Telematiksteuerung die Telematiksteuerung dazu veranlassen, Diagnose-Fehlercode (DTC)-Daten, die über einen Fahrzeugbus von anderen Steuerungen empfangen werden, zu speichern; die DTC-Daten, die die Prioritätsauslöserkriterien erfüllen, von der Telematiksteuerung an den Remote-Server zu senden; die gesendeten DTC-Daten aufgrund der Prioritätsauslöserkriterien zu löschen; periodisch alle gespeicherten DTC-Daten von der Steuerung an einen Remote-Server aufgrund Kadenzauslöserkriterien zu senden; und die gesendeten DTC-Daten aufgrund der Kadenzauslöserkriterien zu löschen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System, das eine effiziente verbundene Fahrzeugdiagnosedatenüberwachung implementiert; und
    • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess für die effiziente verbundene Fahrzeugdiagnosedatenüberwachung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich werden hierin detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Dementsprechend sind hier offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Der DTC-Standard wurde vor der Allgegenwart verbundener Fahrzeuge geschaffen. Mit den verbundenen Fahrzeugen können nun DTC-Daten erfasst und bei jedem Zündungszyklus oder sogar mehrere Male pro Zündungszyklus übertragen werden. Diese Fähigkeit schafft eine Chance und eine Herausforderung. Wenn OEM oder Drittanbieter für Konnektivität ihre Systeme konzipieren, um DTC bei jedem Zündungszyklus zu erfassen und zu senden, kann die Menge an Daten, die erfasst wird, hinsichtlich Größe und Wiederholung überwältigend werden. Wenn das Konnektivitätssystem alternativ konzipiert ist, um nur ,aktive‘/,bestätigte‘ DTC zu erfassen, dann können wichtige Informationen verloren gehen (z. B. Verlaufs-DTC).
  • Somit können einige Vorteile der allgegenwärtigen Konnektivität verloren gehen, da das ,Rauschen‘ in den Daten aus einer sehr häufigen Erfassung von ,historischen‘ DTC die Effektivität eines frühen Warn-/Qualitätssignals reduzieren kann, das durch die weniger häufig auftretenden ,aktiven‘/,bestätigten‘ DTC bereitgestellt werden.
  • Ein effektives verbundenes Fahrzeugdiagnosedaten-Überwachungssystem kann genutzt werden, um diese Probleme mit zu viel oder zu wenig Daten, die erfasst werden, mittels eines Hybridansatzes anzugehen. Dieser Ansatz führt eine regelmäßige Erfassung von DTC-Daten mit fahrzeuginterner Logik ein, um Daten bei zwei Szenarien effizient zu senden. Bei einem ersten Szenario, z. B. ein Zeitszenario, wird eine regelmäßige Kadenz der DTC-Übertragung auf Grundlage einer Zeit oder Anzahl von Zündungszyklen definiert. Bei einem Beispiel könnte ein Zeitszenario Datenübertragung zu jeder vordefinierten Periode (z. B. 30 Tage, 40 Zündungszyklen usw.) beinhalten, ungeachtet des Status der erfassten DTC. Bei einem zweiten Szenario, z. B. einem Auslöserszenario, kann bzw. können ein oder mehrere Auslöser für die Übertragung von Daten gemäß DTF-Status definiert werden. Bei einem Beispiel kann ein Auslöserszenario Logik beinhalten, die als Reaktion auf Erfassung eines ,aktiven‘ oder ,bestätigten‘ DTC eine DTC-Übertragung auslösen, so dass diese an einen Remote-Server gesendet wird. Dies kann ermöglichen, dass auch andere DTC-Statusauslöser eingerichtet werden können, wie etwa Übertragung von DTC-Daten, wenn ein DTC in einem Status ,unerledigt‘ erfasst wird.
  • Die zwei Szenarien, die zusammenarbeiten, erreichen zwei Ziele. Erstens sind regelmäßige Übertragungen erforderlich, um einen regelmäßigen Heartbeat der Daten für Analysezwecke zu beziehen und die Entwicklung der DTC im Status ,Verlauf‘/,Auslagerung‘ zu überwachen. Zweitens ermöglichen Datenübertragungen, die durch den DTC-Status, wie etwa ,aktiv‘/,bestätigt‘, ausgelöst werden, dass sich das System aller ,aktiven‘ DTC in dem Zündungszyklus bewusst ist, in dem der Fehler bestätigt wurde.
  • Da die ,aktiven‘ DTC relativ selten und die wichtigsten DTC-Informationen sind, die von einem verbundenen Fahrzeug zu übertragen sind, dünnt dieser duale Ansatz die Daten auf nur die wertvollsten Diagnoseinformationen aus. Zusätzlich reduziert dies die von verbundenen Fahrzeugen übertragenen Daten durch Bereitstellen einer weniger häufigen, regelmäßigen DTC-Datenerfassung von ,Verlaufs'-DTC. Weitere Aspekte der Offenbarung werden nachstehend genauer beschrieben.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System 100, das eine effiziente verbundene Fahrzeugdiagnosedatenüberwachung implementiert. Wie veranschaulicht, beinhaltet das Fahrzeug 102 eine Vielzahl von Fahrzeugsteuerungen 104 in Kommunikation über einen oder mehrere Fahrzeugbusse 106. Das System 100 beinhaltet zudem einen Fahrzeugdatenserver 122, der dazu konfiguriert ist, Diagnosedaten 120, die von verschiedenen Fahrzeugen 102 empfangen werden, zu verwalten. Das Fahrzeug 102 beinhaltet ferner eine Telematiksteuereinheit (telematics control unit - TCU) 108, die dazu konfiguriert ist, Diagnosedaten 120 einschließlich Diagnoseinformationen an den Fahrzeugdatenserver 122 zu senden. Die TCU 108 kann eine Diagnoseanwendung 118 nutzen, die in der TCU 108 installiert ist, um eine regelmäßige Kadenz der Diagnosedaten 120 zu senden sowie um ausgelöste Diagnosedaten 120 als Reaktion darauf, dass Auslöserkriterien 124 erfüllt wurden, zu senden. Es ist anzumerken, dass es sich bei dem System 100 lediglich um ein Beispiel handelt und andere Anordnungen oder Kombinationen von Elementen verwendet werden können.
  • Bei dem Fahrzeug 102 kann es sich um verschiedene Arten von Automobilen, Softroadern (crossover utility vehicle - CUV), Geländelimousinen (sport utility vehicle - SUV), Lastwagen, Wohnmobilen (recreational vehicle - RV), Booten, Flugzeugen oder anderen mobilen Maschinen zum Befördern von Personen oder Transportieren von Gütern handeln. In vielen Fällen kann das Fahrzeug 102 von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Als weitere Möglichkeit kann das Fahrzeug 102 ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) sein, das sowohl durch einen Verbrennungsmotor als auch durch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird, wie zum Beispiel ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug (series hybrid electric vehicle - SHEV), ein Parallelhybrid-Elektrofahrzeug (parallel hybrid electrical vehicle - PHEV) oder ein Parallel-/Serienhybrid-Elektrofahrzeug (parallel/series hybrid electric vehicle - PSHEV). Da die Art und Konfiguration des Fahrzeugs 102 variieren können, können entsprechend auch die Fähigkeiten des Fahrzeugs 102 variieren. Als weitere Möglichkeiten können die Fahrzeuge 102 unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf die Fahrgastkapazität, Schleppfähigkeit und -kapazität und das Lagervolumen aufweisen. Für Eigentums-, Bestands- und andere Zwecke können die Fahrzeuge 102 mit einzigartigen Kennungen, wie etwa VIN (vehicle identification number = Fahrgestellnummer), verknüpft sein.
  • Das Fahrzeug 102 kann eine Vielzahl von Steuerungen 104 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, unterschiedliche Funktionen des Fahrzeugs 102 bei einem Antrieb durch die Fahrzeugbatterie und/oder den Fahrzeugantrieb durchzuführen und zu verwalten. Wie dargestellt, werden die beispielhaften Fahrzeugsteuerungen 104 als einzelne Steuerungen 104-A bis 104-G dargestellt. Die Fahrzeugsteuerungen 104 können jedoch physische Hardware, Firmware und/oder Software gemeinsam nutzen, so dass die Funktionen mehrerer Steuerungen 104 in einer einzigen Steuerung 104 zusammengefasst werden können und die Funktionen von derartigen unterschiedlichen Steuerungen 104 über eine Vielzahl von Steuerungen 104 verteilt sein können.
  • Nicht einschränkende Beispiele einiger Fahrzeugsteuerungen 104: eine Antriebsstrangsteuerung 104-A kann dazu konfiguriert sein, eine Steuerung der Motorbetriebskomponenten (z. B. Leerlaufsteuerkomponenten, Kraftstoffzufuhrkomponenten, Emissionssteuerkomponenten usw.) bereitzustellen und zum Überwachen des Status solcher Motorbetriebskomponenten (z. B. Status der Motorcodes); eine Karosseriesteuerung 104-B kann dazu konfiguriert sein, verschiedene Leistungssteuerfunktionen zu verwalten, wie etwa Außenbeleuchtung, Innenbeleuchtung, schlüsselloser Zutritt, Fernstart und Statusverifizierung des Zugangspunkts (z. B. Schließstatus von Motorhaube, Türen und/oder Kofferraum des Fahrzeugs 102); eine Funksendeempfängersteuerung 104-C kann dazu konfiguriert sein, mit Schlüsselanhängern, mobilen Vorrichtungen oder anderen lokalen Vorrichtungen des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren; eine Entertainmentsteuerung 104-D kann dazu konfiguriert sein, Sprachbefehl und Bluetooth-Schnittstellen mit dem Fahrer und vom Fahrer getragenen Vorrichtungen zu unterstützen; eine Klimaanlagenverwaltungssteuerung 104-E kann dazu konfiguriert sein, eine Steuerung von Heizungs- und Kühlungssystemkomponenten bereitzustellen (z. B. Verdichterkupplung, Lüftergebläse, Temperatursensoren usw.); eine Steuerung 104-F eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) kann dazu konfiguriert sein, Fahrzeugpositionsdaten bereitzustellen; und eine Steuerung 104-G einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (human-machine interface - HMI) kann dazu konfiguriert sein, Benutzereingaben über verschiedene Tasten oder andere Bedienelemente zu empfangen sowie Fahrzeugstatusinformationen für einen Fahrer bereitzustellen, wie etwa Kraftstoffstandinformationen, Motorbetriebstemperaturinformationen und aktuelle Position des Fahrzeugs 102.
  • Der Fahrzeugbus 106 kann unterschiedliche Verfahren der Kommunikation beinhalten, die zwischen den Fahrzeug-ECU 104 sowie zwischen der TCU 108 und den Fahrzeug-ECU 104 verfügbar sind. Als einige nicht beschränkende Beispiele kann der Fahrzeugbus 106 ein oder mehrere Fahrzeugsteuergerätenetzwerke (CAN), ein Ethernet-Netzwerk oder ein mediengebundenes Systemübertragungs-(MOST - Media Oriented System Transport)-Netzwerk beinhalten. Weitere Aspekte der Auslegung und Anzahl von Fahrzeugbussen 106 sind nachstehend ausführlich weiter beschrieben.
  • Die TCU 108 kann Netzwerkhardware umfassen, die dazu konfiguriert ist, die Kommunikation zwischen den Fahrzeug-ECU 104 und sonstigen Vorrichtungen des Systems 100 zu ermöglichen. Zum Beispiel kann die TCU 108 ein Mobilfunkmodem 110 beinhalten oder anderweitig darauf zugreifen, das dazu konfiguriert ist, die Kommunikation mit dem Wide Area Network 112 zu ermöglichen. Das Wide Area Network 112 kann ein oder mehrere miteinander verbundene Kommunikationsnetzwerke, wie etwa als einige nicht einschränkende Beispiele das Internet, ein Kabelfernsehverteilungsnetzwerk, ein Satellitenverbindungsnetzwerk, ein Local Area Network, ein Wide Area Network und ein Telefonnetzwerk, beinhalten. Als weiteres Beispiel kann die TCU 108 eine oder mehrere einer Bluetooth-, WiFi- und drahtgebundenen USB-Netzwerkkonnektivität nutzen, um Kommunikation mit dem Wide Area Network 112 über die mobile Vorrichtung des Benutzers zu ermöglichen.
  • Die TCU 108 kann ferner verschiedene Arten von Rechenvorrichtungen zur Unterstützung der Leistung der hierin beschriebenen Funktionen der TCU 108 beinhalten. Bei einem Beispiel kann die TCU 108 einen oder mehrere Prozessoren 114, die dazu konfiguriert sind, Computeranweisungen auszuführen, und ein Speichermedium 116, auf dem die computerausführbaren Anweisungen und/oder Daten verwaltet werden können, beinhalten. Ein computerlesbares Speichermedium (auch als prozessorlesbares Medium oder Speicher 116 bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von dem/den Prozessor(en)) gelesen werden können. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor 114 Anweisungen und/oder Daten, z. B. vom Speicher 116 usw., an einen Arbeitsspeicher und führt die Anweisungen unter Verwendung der Daten aus, wodurch sie einen oder mehrere Prozesse durchführen, darunter einen oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Reihe von Programmiersprachen und/oder - technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java, C, C++, C#, Fortran, Pascal, Visual Basic, Python, Java Script, Perl, PL/SQL usw.
  • Die TCU 108 kann dazu konfiguriert sein, eine oder mehrere Schnittstellen zu beinhalten, von denen aus Fahrzeuginformationen gesendet und empfangen werden können. Bei einem Beispiel kann die TCU 108 dazu konfiguriert sein, die Erfassung von DTC-Daten und/oder anderen Fahrzeuginformationen von den Fahrzeug-ECU 104, die mit dem einen oder den mehreren Fahrzeugbussen 106 verbunden sind, zu ermöglichen. Diese erfassten Informationen können als Diagnosedaten 120 bezeichnet werden. Die TCU 108 kann die erfassten Diagnosedaten 120 in den Speicher 116 der TCU 108 oder, bei anderen Beispielen, in einen anderen Speicher in Kommunikation mit der TCU 108 speichern. Die Fahrzeuginformationen, die durch die TCU 108 abgerufen werden, können, als einige nicht einschränkende Beispiele, Gaspedalposition, Lenkradwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugposition (z. B. GPS-Koordinaten usw.), eindeutige Fahrzeugkennung (z. B. die VIN), Motorumdrehungen pro Minute (U/min) und Fahrzeug-HMI-Informationen, wie etwa Lenkradtastendruckinformationen, beinhalten. Somit können die Diagnosedaten 120 erfasste DTC-Informationen und/oder andere Fahrzeuginformationen, die in den Speicher 116 der TCU 108 gespeichert sind, beinhalten.
  • Die Diagnoseanwendung 118 kann eine Anwendung sein, die in dem Speicher 116 der TCU 108 beinhaltet ist. Die Diagnoseanwendung 118 kann Anweisungen beinhalten, die bei Ausführung durch den Prozessor 114 der TCU 108 die TCU 108 veranlassen, periodisch die Informationen der Diagnosedaten 120 von den Steuerungen 104 (z. B. einschließlich der DTC-Informationen) zu erfassen, die Informationen für eine Übertragung zu speichern und die Diagnosedaten 120 über das Wide Area Network 122 an den Fahrzeugdatenserver 112 zu übertragen.
  • Der Fahrzeugdatenserver 122 kann verschiedene Typen von Rechenvorrichtung umfassen, wie etwa eine Computer-Arbeitsstation, einen Server, einen Desktop-Computer, eine virtuelle Serverinstanz, die von einem Großrechner-Server ausgeführt wird, oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung. Ähnlich wie die TCU 108 beinhaltet der Fahrzeugdatenserver 122 im Allgemeinen einen Arbeitsspeicher, auf dem computerausführbare Anweisungen gespeichert werden können, wobei die Anweisungen von einem oder mehreren Prozessoren (der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigt) ausführbar sind. Solche Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien gespeichert werden. Bei einem Beispiel kann der Fahrzeugdatenserver 122 dazu konfiguriert sein, die Diagnosedaten 120, die von der TCU 108 der Fahrzeuge 102 über das Netzwerk 112 empfangen werden, zu verwalten.
  • Die Diagnoseanwendung 118 kann zudem Anweisungen zum Durchführen von Funktionen als Reaktion auf Auslöserkriterien 124 beinhalten. Die Auslöserkriterien 124 können eine oder mehrere Bedingungen beinhalten, die, wenn sie erfüllt sind, verursachen, das zumindest eine Untermenge der Diagnosedaten 120 übertragen wird. Die Auslöserkriterien 124 können zudem Informationen beinhalten, die angeben, welche erfassten Diagnosedaten 120 auf Grundlage der Erfüllung der Bedingung(en) der Auslöserkriterien 124 an den Fahrzeugdatenserver 122 übertragen werden sollen.
  • Die Auslöserkriterien 124 können Kadenzauslöserkriterien 124 beinhalten. Die Kadenzauslöserkriterien 124 können Bedingungen beinhalten, die verursachen, dass der Großteil der erfassten Diagnosedaten 120 übertragen wird. Die Kadenzauslöserkriterien 124 können ein Zeitszenario beinhalten, bei dem bestimmt wird, dass eine Datenübertragung zu jedem vordefinierten Zeitraum vorgenommen wird (z. B. 30 Tage). Zusätzlich oder alternativ können die Kadenzauslöserkriterien 124 ein Zeitszenario beinhalten, bei dem bestimmt wird, dass eine Datenübertragung nach Auftreten einer vordefinierten Anzahl eines konkreten Ereignisses (z. B. 40 Zündungszyklen) vorgenommen wird.
  • Die Auslöserkriterien 124 können auch Prioritätsauslöserkriterien 124 beinhalten. Die Prioritätsauslöserkriterien 124 können Bedingungen beinhalten, die verursachen, dass die Daten, die die Bedingung auslösen, übertragen werden. Zum Beispiel kann bzw. können ein oder mehrere der Auslöserkriterien 124 für die Übertragung von Daten gemäß DTC-Status definiert werden. Als eine Möglichkeit können die Auslöserkriterien 124 als Reaktion auf eine Erfassung eines ,aktiven‘ oder ,bestätigten‘ DTC einen Übertragungsauslöser beinhalten. Als weitere Möglichkeit können die Auslöserkriterien 124 einen Übertragungsauslöser als Reaktion auf einen anderen DTC-Status beinhalten, wie etwa Übertragung der DTC-Daten, wenn ein DTC in einem Status ,unerledigt‘ erfasst wird.
  • Der Fahrzeugdatenserver 122 dazu ferner dazu konfiguriert sein, einen Analysedienst 126 zu verwalten, der dazu konfiguriert ist, die verwalteten Diagnosedaten 120, die von den Fahrzeugen 102 bereitgestellt werden, zu analysieren. Der Analysedienst 126 kann Anweisungen beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor des Fahrzeugdatenservers 122 den Fahrzeugdatenserver 122 veranlassen, die Diagnosedaten 120 zu überprüfen und Statistischen bezüglich häufiger DTC oder anderer Bedingungen bereitzustellen.
  • Abwandlungen des Systems 100 sind möglich. Beispielsweise kann die TCU 108, statt oder zusätzlich zu der Verwendung der TCU 108, um Fernkonnektivität zu dem Fahrzeugdatenserver 122 bereitzustellen, Kommunikationsmerkmale eines Modems einer mobilen Vorrichtung des Benutzers, gekoppelt mit der Entertainmentsteuerung 104-D, nutzen, um eine Kommunikation über das Wide Area Network 112 durchzuführen.
  • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 200 für die effiziente verbundene Fahrzeugdiagnosedatenüberwachung. Bei einem Beispiel kann der Prozess 200 durch die Diagnoseanwendung 118, die durch die TCU 108 ausgeführt wird, durchgeführt werden.
  • Bei Vorgang 202 erfasst die TCU 108 Diagnosedaten 120. Bei einem Beispiel erfasst die TCU 108 DTC-Daten und/oder anderen Fahrzeuginformationen von den Fahrzeug-ECU 104, die mit dem einen oder den mehreren Fahrzeugbussen 106 verbunden sind. Bei einem weiteren Beispiel erfasst die TCU 108 andere Fahrzeuginformationen, die den einen oder die mehreren Fahrzeugbusse 106 durchlaufen.
  • Bei Vorgang 204 bestimmt die TCU 108, ob eine Kadenzübertragung fällig ist. Bei einem Beispiel kann die TCU 108 bestimmen, ob Kadenzauslöserkriterien 124 erfüllt wurden. Die Kadenzauslöserkriterien 124 können ein Zeitszenario beinhalten, bei dem bestimmt wird, dass eine Datenübertragung zu jedem vordefinierten Zeitraum (z. B. 30 Tage) vorgenommen wird. Zusätzlich oder alternativ können die Kadenzauslöserkriterien 124 ein Zeitszenario beinhalten, bei dem bestimmt wird, dass eine Datenübertragung nach Auftreten einer vordefinierten Anzahl eines festgelegten Ereignisses (z. B. 40 Zündungszyklen) vorgenommen wird. Wenn die Kadenzauslöserkriterien 124 erfüllt wurden, geht die Steuerung weiter zu Vorgang 206. Anderenfalls kehrt die Steuerung zu Vorgang 202 zurück.
  • Bei 206 sendet die TCU 108 den erfassten Verlauf der Diagnosedaten 120. Bei einem Beispiel sendet die TCU 108 die erfassten Diagnosedaten 120 an den Fahrzeugdatenserver 122, ungeachtet des Status der erfassten DTC. Zum Beispiel können die Diagnosedaten 120 DTC beinhalten, die ,aktive‘/,bestätigte‘ DTC sowie auch ,historische‘ DTC sind. Nach Vorgang 206 geht die Steuerung weiter zu Vorgang 208.
  • Bei 208 bestimmt die TCU 108, ob eine ausgelöste Übertragung erforderlich ist. Bei einem Beispiel kann die TCU 108 bestimmen, ob Prioritätsauslöserkriterien 124 erfüllt wurden. Zum Beispiel kann bzw. können ein oder mehrere der Auslöserkriterien 124 für die Übertragung von Daten gemäß DTC-Status definiert sein. Als eine Möglichkeit können die Auslöserkriterien 124 als Reaktion auf eine Erfassung eines ,aktiven‘ oder ,bestätigten‘ DTC einen Übertragungsauslöser beinhalten. Als weitere Möglichkeit können die Auslöserkriterien 124 einen Übertragungsauslöser als Reaktion auf einen anderen DTC-Status beinhalten, wie etwa Übertragung der DTC-Daten, wenn ein DTC in einem Status ,unerledigt‘ erfasst wird. Wenn die Prioritätsauslöserkriterien 124 erfüllt wurden, geht die Steuerung weiter zu Vorgang 210. Anderenfalls kehrt die Steuerung zu Vorgang 202 zurück.
  • Bei 210 sendet die TCU 108 die Informationen, die die Übertragung ausgelöst haben. Bei einem Beispiel sendet die TCU 108 den einen oder die mehreren DTC, die bei Vorgang 208 zur Übertragung ausgelöst wurden, an den Fahrzeugdatenserver 122. Bei anderen Beispielen kann die TCU 108 zusätzlich oder alternativ weitere Informationen an den Fahrzeugdatenserver 122 senden. Beispielsweise kann die TCU 108 ferner zusätzliche gespeicherte Diagnosedaten 120 an den Fahrzeugdatenserver senden 122, die seit der vorherigen Kadenzübertragung erfasst wurden. Nach Vorgang 210 kehrt die Steuerung zu Vorgang 202 zurück.
  • Hierin beschriebene Rechenvorrichtungen, wie etwa die Steuerungen 104, die TCU 108 und der Fahrzeugdatenserver 122, beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, von denen die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen wie die vorstehenden aufgelisteten ausgeführt werden können. Die computerausführbaren Anweisungen, wie diejenigen der Diagnoseanwendung 118, können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, darunter unter anderem, entweder einzeln oder in Kombination, Java™, C, C++, C#, Visual Basic, JavaScript, Python, JavaScript, Perl, PL/SQL usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, darunter einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte solcher Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse aber mit den beschriebenen Schritten in einer Reihenfolge durchgeführt werden könnten, die von der hier beschriebenen Reihenfolge abweicht. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen hier die Beschreibungen von Prozessen dem Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Ansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die vorgestellten Beispiele handelt, würden beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Der Umfang sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung ermittelt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Ansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erläuterten Technologien künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Allen in den Ansprüchen verwendeten Ausdrücken sollen deren umfassendste nachvollziehbare Konstruktionen und deren allgemeine Bedeutung zugeordnet werden, wie sie mit den hier beschriebenen Technologien vertrauten Fachleuten bekannt sind, sofern hier kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel wie etwa „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt werden, sofern ein Anspruch nicht eine ausdrücklich gegenteilige Einschränkung enthält.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um dem Leser einen schnellen Überblick über den Charakter der technischen Offenbarung zu ermöglichen. Sie wird in der Auffassung eingereicht, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Schutzumfang oder die Bedeutung der Patentansprüche auszulegen oder einzuschränken. Des Weiteren geht aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung hervor, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Vereinfachung der Offenbarung zusammengefasst sind. Dieses Offenbarungsverfahren ist nicht dahingehend auszulegen, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale als ausdrücklich im jeweiligen Patentanspruch genannt erfordern. Vielmehr liegt der Gegenstand der Erfindung in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform, wie die folgenden Patentansprüche widerspiegeln. Somit werden die folgenden Patentansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Patentanspruch für sich als separat beanspruchter Gegenstand steht.
  • Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind beschreibende und keine einschränkenden Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können die Merkmale verschiedener umsetzender Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen zu bilden.

Claims (15)

  1. System, umfassend: einen Speicher, der dazu konfiguriert ist, Diagnosedaten, Kadenzauslöserkriterien, die eine periodische Übertragung der Diagnosedaten definieren, und Prioritätsauslöserkriterien, die eine Außerkadenzübertragung der Diagnosedaten definieren, zu verwalten; und einen Prozessor, der programmiert ist, um Diagnosedaten, die sich seit einer vorherigen Kadenzübertragung angesammelt haben, aufgrund der Kadenzauslöserkriterien periodisch an einen Remote-Server zu senden, und Außerkadenzdiagnosedaten, die die Prioritätsauslöserkriterien erfüllen, an den Remote-Server zu senden.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner programmiert ist, um die Diagnosedaten, die sich seit einer vorherigen Kadenz angesammelt haben, als Reaktion auf Senden der Diagnosedaten zu löschen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Kadenzauslöserkriterien festlegen, die Diagnosedaten bei Vollendung einer vordefinierten Anzahl von Fahrzeugzündungszyklen periodisch zu senden.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Kadenzauslöserkriterien festlegen, die Diagnosedaten nach Ablauf einer vordefinierten Anzahl von Tagen periodisch zu senden.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Prioritätsauslöserkriterien festlegen, die Diagnosedaten aus dem Speicher, die ,aktive‘ Diagnosecodes angeben, als die Außerkadenzdiagnosedaten zu senden.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Prioritätsauslöserkriterien festlegen, die Diagnosedaten aus dem Speicher, die ,unerledigte‘ Diagnosecodes angeben, als die Außerkadenzdiagnosedaten zu senden.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner programmiert ist, um die Außerkadenzdiagnosedaten aus dem Speicher zu löschen, um ein erneutes Senden der Außerkadenzdiagnosedaten in einer nächsten Kadenzübertragung zu vermeiden.
  8. Verfahren, umfassend: Speichern von Diagnose-Fehlercode (DTC)-Daten, die von anderen Steuerungen über einen Fahrzugdatenbus empfangen werden, in eine Telematiksteuerung; Senden der DTC-Daten, die Prioritätsauslöserkriterien erfüllen, von der Telematiksteuerung an einen Remote-Server; Löschen der gesendeten DTC-Daten aufgrund der Prioritätsauslöserkriterien; periodisches Senden aller gespeicherten DTC-Daten aufgrund Kadenzauslöserkriterien von der Steuerung an den Remote-Server; und Löschen der gesendeten DTC-Daten aufgrund der Kadenzauslöserkriterien.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend Festlegen der Kadenzauslöserkriterien, um die Diagnosedaten bei Vollendung einer vordefinierten Anzahl von Fahrzeugzündungszyklen periodisch zu senden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend Festlegen der Kadenzauslöserkriterien, um die Diagnosedaten nach Ablauf einer vordefinierten Anzahl von Tagen periodisch zu senden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend Festlegen der Prioritätsauslöserkriterien, um die Diagnosedaten, die ,aktive‘ DTC angeben, zu senden.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend Festlegen der Prioritätsauslöserkriterien, um die Diagnosedaten, die ,unerledigte‘ DTC angeben, zu senden.
  13. Nichttransitorisches computerlesbares Medium, umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch einen Prozessor einer Telematiksteuerung die Telematiksteuerung zu Folgendem veranlassen: Speichern von Diagnose-Fehlercode (DTC)-Daten, die von anderen Steuerungen über einen Fahrzeugdatenbus empfangen werden; Senden der DTC-Daten, die Prioritätsauslöserkriterien erfüllen, von der Telematiksteuerung an einen Remote-Server; Löschen der gesendeten DTC-Daten aufgrund der Prioritätsauslöserkriterien; periodisches Senden aller gespeicherten DTC-Daten aufgrund Kadenzauslöserkriterien von der Steuerung an den Remote-Server; und Löschen der gesendeten DTC-Daten aufgrund der Kadenzauslöserkriterien.
  14. Medium nach Anspruch 13, ferner umfassend Anweisungen, um die Telematiksteuerung zu veranlassen, die Kadenzauslöserkriterien festzulegen, um die Diagnosedaten bei Vollendung einer vordefinierten Anzahl von Fahrzeugzündungszyklen periodisch zu senden.
  15. Medium nach Anspruch 13, ferner umfassend Anweisungen, um die Telematiksteuerung zu veranlassen, die Kadenzauslöserkriterien festzulegen, um die Diagnosedaten nach Ablauf einer vordefinierten Anzahl von Tagen periodisch zu senden.
DE102018113853.9A 2017-06-12 2018-06-11 Cloud-basierter Konnektivitätsenergiehaushaltsmanager Pending DE102018113853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/620,139 2017-06-12
US15/620,139 US10510194B2 (en) 2017-06-12 2017-06-12 Cloud-based connectivity energy budget manager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113853A1 true DE102018113853A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113853.9A Pending DE102018113853A1 (de) 2017-06-12 2018-06-11 Cloud-basierter Konnektivitätsenergiehaushaltsmanager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10510194B2 (de)
CN (1) CN109060367A (de)
DE (1) DE102018113853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111376849A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 驭势科技(北京)有限公司 一种车辆底盘老化检测方法、装置、车载设备及存储介质

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11014532B2 (en) * 2018-05-14 2021-05-25 Gentex Corporation Vehicle control module for smart home control system
CN114526925B (zh) * 2022-02-21 2024-06-14 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆的下线检测方法、装置、电子设备及存储介质
CN114677779B (zh) * 2022-03-30 2024-05-28 广州文远知行科技有限公司 车辆配置状态监测方法、装置、存储介质、计算机设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050060070A1 (en) * 2000-08-18 2005-03-17 Nnt, Inc. Wireless communication framework
WO2005069203A2 (en) * 2004-01-09 2005-07-28 United Parcel Service Of America, Inc. System, method and apparatus for capturing telematics data with an active rfid tag
JP4419720B2 (ja) * 2004-07-02 2010-02-24 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧警報システム
WO2007079418A2 (en) * 2005-12-31 2007-07-12 General Motors Corporation Vehicle email notification using data from different sources
JP4453764B2 (ja) * 2008-02-22 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両診断装置、車両診断システム、診断方法
US8285439B2 (en) * 2009-04-07 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for performing vehicle diagnostics
US8825270B2 (en) 2010-03-10 2014-09-02 Innova Electronics, Inc. Method and apparatus for indicating an automotive diagnostic urgency
US10665040B2 (en) * 2010-08-27 2020-05-26 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus for remote vehicle diagnosis
JP5439522B2 (ja) * 2012-02-22 2014-03-12 本田技研工業株式会社 車両データ収集装置及び車両データ収集方法
US9100804B2 (en) * 2013-02-08 2015-08-04 Verizon Patent And Licensing Inc. Proactive diagnostics
US20150094903A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle diagnostic and prognostic systems and methods
US9990781B2 (en) * 2014-09-05 2018-06-05 Vinli Vehicle information system
US10706642B2 (en) * 2015-09-24 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Efficient telematics data upload
US10657450B2 (en) * 2015-09-30 2020-05-19 Deere & Company Systems and methods for machine diagnostics based on stored machine data and available machine telematic data

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111376849A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 驭势科技(北京)有限公司 一种车辆底盘老化检测方法、装置、车载设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN109060367A (zh) 2018-12-21
US20180357838A1 (en) 2018-12-13
US10510194B2 (en) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113853A1 (de) Cloud-basierter Konnektivitätsenergiehaushaltsmanager
DE112018004312T5 (de) Fahrzeugdiagnoseapparat, Fahrzeugdiagnosesystem und Fahrzeugdiagnoseprogramm
DE102016112166A1 (de) Verbundene Dienste zur Fahrzeugdiagnose und -reparatur
DE102018117910A1 (de) Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
DE112017002919T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102017128500A1 (de) Selbstdiagnose eines Prozessors eines autonomen Fahrzeugs
DE102017113435A1 (de) Fahrzeug-Gateway-Netzwerkschutz
DE112017002909T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102010040679A1 (de) Verfahren und System zum Durchführen von Funktionen der Wartung und Betriebstechnik von einer nomadischen Vorrichtung oder einem Computer aus
DE102014217389A1 (de) Autonomes fahren in gebieten für nichtfahrer
DE102016100302A1 (de) Effizientes Telematikdaten-Upload
DE102020214378A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von aktualisierungen von ecus von einem fahrzeug
DE102021116643A1 (de) Detektieren eines abnormalen can-bus-aktivierungsmusters
DE102017100380A1 (de) Diagnostiktest-durchführungssteuersystem und verfahren
DE112012001923T5 (de) Zur Zusammenarbeit fähiges Multi-Agentensystem zur Fehlerdiagnose an einem Fahrzeug sowie zugehöriges Verfahren
DE102016200075A1 (de) Fahrzeugtausch- und fahrerstatistik
DE102019120601A1 (de) Über cloud abgefertigte validierung und ausführung betreffs diagnoseanfragen
DE102019116747A1 (de) Systeme und verfahren für verriegelungs-/entriegelungsmeldungen eines fahrzeugs
DE102018109410A1 (de) Cloudbasierte konnektivitätsenergiebilanzverwaltungsvorrichtung
DE102020123095A1 (de) Bordeigene genehmigungsverwaltung von datenanforderungen
DE102019130665A1 (de) Durch eine cloud konfigurierbare diagnose über anwendungsberechtigungssteuerung
DE102017122074A1 (de) Fahrzeuginterne zusatzspeicherspeicherung
DE102020104555A1 (de) Planung und ausführung einer bordeigenen diagnostischen überwachung
DE102014204762A1 (de) Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten
DE102018103418A1 (de) Meldung und automatische aufladung der fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R084 Declaration of willingness to licence