DE102018113583A1 - Anordnung und Verfahren zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum Download PDF

Info

Publication number
DE102018113583A1
DE102018113583A1 DE102018113583.1A DE102018113583A DE102018113583A1 DE 102018113583 A1 DE102018113583 A1 DE 102018113583A1 DE 102018113583 A DE102018113583 A DE 102018113583A DE 102018113583 A1 DE102018113583 A1 DE 102018113583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
measuring device
cradle
process space
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018113583.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113583B4 (de
Inventor
Harri Salo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaisala Oy
Original Assignee
Janesko Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI20175540A external-priority patent/FI127673B/en
Application filed by Janesko Oy filed Critical Janesko Oy
Publication of DE102018113583A1 publication Critical patent/DE102018113583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113583B4 publication Critical patent/DE102018113583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • F16M11/425Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels along guiding means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/83Testing, e.g. methods, components or tools therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • G01N2021/9542Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores using a probe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/30End effector
    • Y10S901/44End effector inspection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0458Tapping pipe, keg, or tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum. Die Anordnung (1) weist einen Prozessraum (3), eine Messvorrichtung (4), die einen Messkopf (2) an dessen einem Ende aufweist, und ein Retraktorwerkzeug (5) auf, wobei ein Ventilbauteil (6) mit dem Prozessraum (3) verbunden ist und das Retraktorwerkzeug (5) mit dem Ventilbauteil (6) verbunden ist. Das Retraktorwerkzeug (5) weist Schienen (7), eine Wiege (8) zum Aufnehmen der Messvorrichtung (4) und die angeordnet ist, um entlang den Schienen (7) zu gleiten, und einen Antriebsmechanismus (9) zum Bewegen der Wiege (8) auf. Die Anordnung (1) weist einen Ventilsperrmechanismus auf, der eine Öffnung des Ventilbauteils (6) verhindert, falls die Messvorrichtung (4) nicht an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung aus dem Prozessraum (3) blockiert, und der Kopf der Messvorrichtung (2) ist in dem Prozessraum (3) einsetzbar und aus dem Prozessraum (3) entfernbar, wenn die Messvorrichtung (4) in die Wiege (8) aufgenommen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum, und insbesondere eine Anordnung und ein Verfahren zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum, der ein Retraktorwerkzeug bzw. einen Aufroller aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Messvorrichtungen werden zum Überwachen und Verwalten von Prozessen verwendet, in denen das Prozessmedium heiß, mit Druck beaufschlagt, aggressiv oder anderweitig gefährlich sein kann. Falls der Prozess ein kontinuierlicher Prozess mit gelegentlichen Stillständen ist, besteht eine Notwendigkeit zur Wartung und Instandhaltung der Messvorrichtungen, während die Prozesslinie unter vollem Prozessverlauf und -druck ist. Die Wartung und Instandhaltung kann ein Modifizieren, Beibehalten, Schmieren, Reinigen und Entstören der Messvorrichtungen umfassen.
  • Es gibt eine Notwendigkeit für ausfallsichere und narrensichere Lösungen für Wartungs- und Instandhaltungsaktivitäten von Messvorrichtungen, um Verletzungen zu verhindern, die aus einem Fehler eines Verwendens von nötigen Praktiken und Prozeduren resultieren. Ferner sollten die Werkzeuge, die bei einer Handhabung einer Messvorrichtung verwendet werden, während die Prozesslinie in vollem Prozessablauf und -druck ist, entworfen sein, um den Verwender zu schützen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren zu bieten, um die vorangehenden Probleme zu lösen. Die Aufgaben der Erfindung werden durch eine Anordnung und ein Verfahren zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum reicht, welche gekennzeichnet sind durch das, was in den unabhängigen Ansprüchen genannt ist. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee eines Vorsehens einer Anordnung zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum. Die Anordnung weist einen Prozessraum auf, eine Messvorrichtung weist einen Messkopf an deren einem Ende und ein Retraktorwerkzeug auf, wobei ein Ventilbauteil mit dem Prozessraum verbunden ist und das Retraktorwerkzeug mit dem Ventilbauteil verbunden ist. Das Retraktorwerkzeug weist Schienen, wobei die ersten Enden der Schienen an dem Ventilbauteil angebracht sind und die zweiten Enden der Schienen mit einem Querträger verbunden sind, eine Wiege, die die Messvorrichtung aufnimmt und die angeordnet ist, um entlang den Schienen zu gleiten, wobei die Messvorrichtung angeordnet ist, um zwischen den Schienen zu gleiten, wenn sie in der Wiege aufgenommen ist, und einen Antriebsmechanismus zum Bewegen der Wiege auf, und wobei die Anordnung einen Ventilsperrmechanismus aufweist, der die Öffnung des Ventilbauteils verhindert, wenn die Messvorrichtung nicht an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung von dem Prozessraum aus blockiert, und der Kopf der Messvorrichtung ist in den Prozessraum einsetzbar und aus dem Prozessraum entfernbar, wenn die Messvorrichtung in der Wiege aufgenommen ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee eines Vorsehens eines Verfahrens zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum. Das Verfahren weist einen Prozessraum auf, eine Messvorrichtung weist einen Messkopf an dessen einem Ende und ein Retraktorwerkzeug auf, wobei ein Ventilbauteil mit dem Prozessraum verbunden ist und das Retraktorwerkzeug mit dem Ventilbauteil verbunden ist. Das Retraktorwerkzeug weist Schienen, wobei die ersten Enden der Schienen an dem Ventilbauteil angebracht sind und die zweiten Enden der Schienen mit einem Querbalken bzw. Querträger verbunden sind, eine Wiege und einen Antriebsmechanismus auf, wobei die Wiege die Messvorrichtung aufnimmt und entlang den Schienen gleitet, wobei in dem Verfahren die Messvorrichtung zwischen den Schienen gleitet, wenn sie in der Wiege aufgenommen ist, und der Antriebsmechanismus die Wiege bewegt. Das Verfahren weist einen Ventilsperrmechanismus auf, der eine Öffnung des Ventilbauteils verhindert, wenn die Messvorrichtung nicht an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung aus dem Prozessraum heraus blockiert, und der Kopf der Messvorrichtung ist bzw. wird in den Prozessraum eingesetzt und aus dem Prozessraum entfernt durch ein Setzen der Messvorrichtung in die Wiege und ein Betätigen des Antriebsmechanismus und des Ventilbauteils.
  • Die Anordnung und das Verfahren bieten einen ausfallsicheren Betrieb und eine narrensichere Konstruktion. Die Anordnung und das Verfahren schützen Verwender von Verschüttungen und Spritzern während des Einsatzes und der Entfernung der Messvorrichtung.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung in größeren Details mittels bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
    • 1 eine Anordnung zeigt, in der eine Messvorrichtung an einem Retraktorwerkzeug deinstalliert wird;
    • 2 zeigt die Anordnung zu Beginn des Einsetzens eines Kopfes einer Messvorrichtung in einen Prozessraum;
    • 3 zeigt die Anordnung in der Phase des Einsetzens des Kopfes einer Messvorrichtung in den Prozessraum;
    • 4 zeigt die Anordnung in der Phase der Öffnung eines Isolationsventils;
    • 5 zeigt die Anordnung, wenn der Kopf einer Messvorrichtung in den Prozessraum eingesetzt wird;
    • 6 zeigt die Anordnung in der Phase des Entfernens des Kopfes der Messvorrichtung aus dem Prozessraum;
    • 7 zeigt die Anordnung in der Phase des Entfernens des Kopfes der Messvorrichtung aus dem Prozessraum;
    • 8 zeigt eine Anordnung, bei der eine Messvorrichtung an einem Retraktorwerkzeug deinstalliert wird;
    • 9 zeigt die Anordnung zu Beginn des Einsetzens eines Kopfes einer Messvorrichtung in einem Prozessraum;
    • 10 zeigt eine Aufwärtsansicht der Anordnung zu Beginn des Einsetzens des Kopfes einer Messvorrichtung in einen Prozessraum;
    • 11 zeigt die Anordnung in der Phase des Beginns einer Öffnung des Isolationsventils;
    • 12 zeigt die Anordnung in der Phase der Öffnung eines Isolationsventils;
    • 13 zeigt die Anordnung in der Phase, in der das Isolationsventil offen ist;
    • 14 zeigt eine Abwärtsansicht der Anordnung in der Phase, in der das Isolationsventil offen ist;
    • 15 zeigt die Anordnung, wenn der Kopf einer Messvorrichtung in den Prozessraum eingesetzt ist bzw. wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung 1 zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung 2 in und aus einem Prozessraum 3. Die Anordnung 1 weist einen Prozessraum 3, eine Messvorrichtung 4, die einen Messkopf 2 an deren einem Ende aufweist, und ein Retraktorwerkzeug 5 auf. In 1 ist die Messvorrichtung 4 uninstalliert bzw. deinstalliert von einem Retraktorwerkzeug 5 der Klarheit wegen gezeigt. Ein Ventilbauteil 6 ist mit dem Prozessraum 3 verbunden und das Retraktorwerkzeug 5 ist mit dem Ventilbauteil 6 verbunden. Das Retraktorwerkzeug 5 weist Schienen 7, eine Liege 8 zum Aufnehmen der Messvorrichtung 4, und die anordnet ist, um entlang den Schienen 7 zu gleiten, und einen Antriebsmechanismus 9 zum Bewegen der Wiege 8 auf. Die Anordnung weist einen Ventilsperrmechanismus auf, der eine Öffnung des Ventilbauteils 6 verhindert, falls die Messvorrichtung 4 nicht in der Wiege 8 vorhanden ist, und der Kopf der Messvorrichtung 2 ist in dem Prozessraum 3 einsetzbar und aus dem Prozessraum 3 entfernbar durch Einsetzen der Messvorrichtung 4 in die Wiege 8 und ein Betätigen des Antriebsmechanismus 9 und des Ventilbauteils 6.
  • Der Prozessraum 3 kann zum Beispiel ein Prozessrohr sein. In den Figs. ist der abgebildete Prozessraum 3 ein Teil eines Prozessrohrs. Der Prozessraum 3 enthält das Fluid 10, das mit der Messvorrichtung 4 zu messen ist. Das Fluid 10 kann mit Druck beaufschlagt, heiß und/oder aggressiv sein. Ein Beispiel des Prozessraums 3 und des Fluids 10 ist eine Leitung, die Schwarzlauge aufweist.
  • Das Ventilbauteil 6 schließt die Öffnung des Prozessraums 3. Das Ventilbauteil 6, das ein Isolationsventil 11 aufweist, kann an dem Prozessraum 3 in einer beliebigen Art und Weise, die per se bekannt ist, zum Beispiel mittels einer geschweißten Stichleitung und einer Flanschverbindung an dem Prozessraum 3 angebracht sein. Das Isolationsventil 11 selbst kann eine beliebige Art von Ventil sein, das für den Prozessdruck und das Prozessfluid geeignet ist, zum Beispiel ein Kugelventil, ein geeignetes Gleitventil, etc. Das Isolationsventil 11 isoliert ein Prozessfluid 10 von der Umgebung. Das Ventilbauteil 6 weist einen Ventilgriff 12 auf, der das Isolationsventil 11 betätigt, zum Beispiel wird das Ventilbauteil 6 geschlossen oder geöffnet durch ein Drehen des Ventilgriffs 12. Das Ventilbauteil weist einen Dichtungsteil 13 auf zum Abdichten des Spalts zwischen der Messvorrichtung 4 und dem Ventilkörper.
  • Das Öffnen und Schließen des Ventilbauteils 6, während die Prozesslinie in vollem Prozessablauf und -druck ist, kann eine Gefahr für den Verwender verhindern. Deshalb weist die Anordnung 1 einen Ventilsperrmechanismus auf, der ein Öffnen des Ventilbauteils 6 verhindert, falls die Messvorrichtung 4 nicht in der Wiege 8 vorhanden ist.
  • Eine Messvorrichtung 4 kann ein Sensor, eine Analysevorrichtung oder eine optische Analysevorrichtung beispielsweise sein. Die Messvorrichtung 4 wird zum Überwachen eines Prozesses und/oder zum Verwalten eines Prozesses beispielsweise verwendet. Der Kopf der Messvorrichtung 2 wird in dem Prozessraum 3 eingesetzt, um mit dem Fluid 10, das zu messen ist, in Kontakt zu sein und der Körper der Messvorrichtung 4 erstreckt sich aus dem Prozessraum 3 heraus. Der Körper 14 weist typischerweise ein Gehäuse auf, das eine Elektronik, eine Verarbeitungseinheit oder eine Ausgabeeinheit oder eine beliebige Kombination von diesen aufweist.
  • Eine optische Analysevorrichtung oder ein optischer Sensor kann ein Refraktometer sein. Refraktometer sind gewöhnlicherweise bekannt, um die Konzentration eines gelösten Feststoffs durch ein Vornehmen einer optischen Messung eines Brechungsindexes der Lösung zu bestimmen. Der Kopf einer optischen Analysevorrichtung oder eines Sensors weist typischerweise ein optisches Fenster, zum Beispiel ein Prisma, und einen Temperatursensor auf, die in den Prozessraum eingesetzt werden, um mit dem zu messenden Fluid in Kontakt zu sein. Der Körper einer optischen Analysevorrichtung oder eines Sensors weist typischerweise eines oder mehrere von den Folgenden auf: eine Lichtquelle, eine Kamera, einen Analysekreis bzw. eine Analyseschaltung und eine Prozessorkarte.
  • Das Retraktorwerkzeug 5 ist eine Ausrüstung zum Einsetzen und Entfernen der Messvorrichtung 4 in und aus dem Prozessraum 3. Der Kopf der Messvorrichtung 2 wird in den Prozessraum 3 eingesetzt oder aus diesem entfernt und der Körper der Messvorrichtung 14 erstreckt sich außerhalb bzw. aus dem Prozessraum 3 auch dann heraus, wenn der Kopf 2 in einer eingesetzten Position ist. Die Messvorrichtung 4 wird durch das Retraktorwerkzeug 5 geführt und gestützt.
  • Das Retraktorwerkzeug 5 ist an dem Ventilbauteil 6 fixiert. Falls das Retraktorwerkzeug 5 permanent an dem Ventilbauteil 6 fixiert ist, wird das Herabfallen des Retraktorwerkzeugs 5 und der Messvorrichtung 4 vollständig verhindert. Das Retraktorwerkzeug 5 erlaubt synchronisierte Bewegungen zwischen dem Ventilbauteil 6 und der Messvorrichtung 4 während des Einsetzens und Entfernens des Kopfs der Messvorrichtung 2 an und aus dem Prozessraum 3.
  • Das Retraktorwerkzeug 5 weist einen Schienenteil auf. In dem Schienenteil bilden die Schienen 7 die langen Seiten des Retraktorwerkzeugs 5 und die Schienen 7 sind mit einem Querträger 15 verbunden. Das Retraktorwerkzeug 5 kann außerdem mehr als zwei Schienen 7 aufweisen, wobei eine dritte Schiene unterhalb und zwischen den zwei Schienen 7 beispielsweise vorgesehen sein kann. In den Figs. ist das Retraktorwerkzeug 5 an dem Ventilbauteil 6 durch ein Anbringen der Enden 34 der Schienen 7 an dem Flansch des Isolationsventils 25 fixiert. Das Retraktorwerkzeug 5 weist ein Bewegungsbauteil, eine Wiege 8, die angeordnet ist, um entlang den Schienen 7 zu gleiten, auf. Die Messvorrichtung 4 ist in die Wiege 8 gelegt bzw. angebracht. Wenn die Messvorrichtung 4 zwischen den Schienen 7 gleitet, bieten die Schienen 7 eine axiale Führung, was in einer guten Ausrichtung der Messvorrichtung 4 resultiert.
  • Das Retraktorwerkzeug 5 weist einen offenen Aufbau auf. Der offene Aufbau des Retraktorwerkzeugs 5 bietet eine verbesserte Sichtbarkeit auf die Messvorrichtung 4. Das Retraktorwerkzeug 5 kann einen leichten rostfreien Aufbau vorsehen.
  • Das Retraktorwerkzeug 5 weist einen Antriebsmechanismus 9 zum Bewegen der Wiege 8 auf. Ein Beispiel des Antriebsmechanismus 9 ist in den Figs. gezeigt. Eine Gewindewelle 26, zum Beispiel ein Schraubenstab, ist an der Wiege 8 fixiert. Ein Handrad 17 ist an dem Schienenteil angebracht. Das Handrad 17 hat eine Gewindemutter und der Betrieb des Handrads 17 veranlasst die Wiege dazu, sich entlang den Schienen 7 zu bewegen, wenn die Gewindewelle 16 die Endplatte der Wiege 18 zieht oder drückt. Das Handrad 17 kann zum Beispiel lösbar sein und von der Anordnung 1 entfernt werden, wenn es nicht benötigt wird.
  • Der Antriebsmechanismus 9 hat vorzugsweise eine selbstsperrende Eigenschaft, was bedeutet, dass die axiale Belastung, die auf die Wiege 8 durch einen Prozessraumdruck verursacht wird, die Wiege 8 nicht veranlassen wird, sich nach hinten hin zu bewegen.
  • 2 zeigt die Anordnung 1 in dem Anfang des Einsetzens eines Kopfes einer Messvorrichtung 2 in einen Prozessraum 3.
  • Die Messvorrichtung 4 wird auf die Wiege 8 gesetzt, wobei der Kopf der Messvorrichtung 2 den Prozessraum 3 zugewandt ist. Die Messvorrichtung 4 weist vorzugsweise vorragende Teile 19, 19a, 19b auf und die Wiege 8 weist Vertiefungen 20, 20a, 20b auf, die einen Formschluss, das heißt eine Formschlussverbindung vorsehen, die durch zumindest ein teilweises Umschließen der äußeren Kontur des vorragenden Teils 19, 19a, 19b mit der Vertiefung 20, 20a, 20b hergestellt wird. Die vorragenden Teile 19, 19a, 19b können unterschiedliche Größen wie auch die entsprechenden Vertiefungen 20, 20a, 20b aufweisen. Dann ist die Messvorrichtung 4 lediglich in einer Position an der Wiege 8 installierbar, zum Beispiel den Ventilsperroperator 24 aufwärts. Die Endplatte 18 der Wiege 8 verhindert ein Neigen der Messvorrichtung 4, wenn die Messvorrichtung 4 in der Wiege 8 verbleibt. Die Endplatte 18 der Wiege 8 bietet außerdem eine Abstützung an der Messvorrichtung 4 gegen eine kompressive axiale Belastung F, die durch einen Druck des Prozessraums 3 verursacht wird. Es ist außerdem möglich, andere Anbringungsmittel zum Halten der Messvorrichtung 4 innerhalb der Wiege 8 zusätzlich oder anstelle der präsentierten Formschlussverbindung zu verwenden. Beispiele von anderen Anbringungsmitteln sind Feststellmuttern.
  • Die Schienen 7 weisen Öffnungen 21 an den entsprechenden Stellen auf, an denen die Vertiefungen 20 der Wiege 8 sich befinden, wenn die Wiege 8 in einer Position ist, in der die Belastung der Messvorrichtung 4 an der Wiege 8 vorgenommen werden kann. Diese Stellen sind in 1, 2 und 15 gezeigt.
  • Die Schienen 7, die in den Figs. gezeigt sind, haben eine Form eines C-Kanals, wobei zwei Seiten gebogen sind, um ein C auszubilden. Die Wiege 8, die in den Figs. gezeigt ist, weist zwei Seiten 22 auf, die mit einer Endplatte 18 verbunden sind. Die Seiten 22 der Wiege 8 gleiten innerhalb der Schienen 7, wobei der untere Teil der Schiene 7 verhindert, dass die Wiege 8 herabfällt, und der obere Teil der Schiene 7 verhindert, dass die Wiege 8 aufwärts gezogen wird.
  • Zu Beginn des Einsetzens eines Kopfs einer Messvorrichtung 2 an einem Prozessraum 3 ist das Isolierventil bzw. Isolationsventil 11 in einer geschlossenen Position. Der Ventilschließmechanismus bzw. Ventilsperrmechanismus verhindert die Öffnung des Isolationsventils 11. Der Ventilsperrmechanismus weist einen Ventilsperrteil 23 und einen Ventilsperroperator bzw. eine Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 auf. Der Ventilsperrteil 23 ist an dem Ventilbauteil 6 angeordnet und er verhindert mechanisch eine Drehung des Ventilgriffs 12. Der Ventilgriff 12 wird als ein Teil eines Sicherheitssperrsystems der Anordnung 1, da das Ventilbauteil 6 nicht geöffnet werden sollte, wenn die Messvorrichtung 4 nicht an einer Stelle ist, an der sie die Fluidströmung von dem Prozessraum 3 aus blockiert. Die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 ist an der Messvorrichtung 4 angeordnet. Der Ventilsperrteil 23 erstreckt sich über den Schienen 7.
  • Der Ventilsperrmechanismus wird durch ein Bewegen der Wiege 8, die die Messvorrichtung 4 enthält, zu dem Prozessraum 3 hin und ein Drücken des Ventilsperrteils 23 mit der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 gelöst, die eine Drehung des Ventilsperrbauteils 23 verursacht, was eine Drehung des Ventilgriffs 12 entsperrt.
  • In den Figs. ist der Ventilsperrteil 23 ein schwenkender länglicher Teil, der an einen Isolationsventilflansch 25 angeschlossen ist. Die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 weist einen vorragenden Teil, einen Stift, auf. Der vorragende Teil ist an dem Körper der Messvorrichtung 4 ausgebildet, die sich auswärts von dem Ventilbauteil 6 erstreckt, wenn der Kopf der Messvorrichtung 2 in der eingesetzten Position in dem Prozessraum 3 ist. In den Figs. ist der vorragende Teil an einer Außenfläche eines Flansches der Messvorrichtung 26 ausgebildet. Der Ventilsperrmechanismus sieht eine synchronisierte Betätigung zwischen der Drehung des Ventilgriffs 12 und der axialen Bewegung der Messvorrichtung 4 vor.
  • 3 zeigt die Anordnung in der Phase des Einsetzens eines Kopfs einer Messvorrichtung 2 in einem Prozessraum 3. Der Antriebsmechanismus 9 hat die Wiege 8, die die Messvorrichtung 4 enthält, zu dem Prozessraum 3 hin bewegt. Der Kopf der Messvorrichtung 2 ist in dem Dichtungsteil 13 des Ventilbauteils 6 angekommen. Der Dichtungsteil 13 sieht eine Dichtung zwischen der Messvorrichtung 4 und dem Isolationsventilkörper vor.
  • Das Isolationsventil 11 ist noch immer in einer geschlossenen Position. Wenn die Messvorrichtung 4 den Dichtungsteil 13 des Ventilbauteils 6 betreten hat, ist es sicher, ein Öffnen des Isolationsventils 11 zu starten, und der Ventilsperrmechanismus kann gelöst werden.
  • Der Ventilsperrmechanismus wird mit dem vorragenden Teil der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 gelöst. Wenn der vorragende Teil der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 den Ventilsperrteil 23 erreicht und sich vorwärts bewegt, drückt er den Ventilsperrteil 23. Das Drücken des Ventilsperrteils 23 veranlasst den Ventilsperrteil 23 dazu, sich zu drehen, welche Drehung das Ende des Ventilsperrteils 23 weg von einem Blockieren der Drehung des Ventilgriffs 12 bewegt.
  • Die Anordnung 1 weist vorzugsweise eine Führungsplatte 27 auf, die eine Führungsnut 28 aufweist, die sich über den Schienen 7 erstreckt. Der vorragende Teil der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 kann sich in der Führungsnut 28 bewegen, was eine seitliche Abstützung bietet.
  • Die Anordnung 1 weist vorzugsweise einen Kollisionsverhinderungsteil 29 auf, der die Messvorrichtung 4 daran hindert, mit einem geschlossenen Ventilbauteil 6 in der Einsetzphase zu kollidieren. Der Kopf der Messvorrichtung 2 weist empfindliche Teile auf und es besteht ein Risiko eines Schadens, falls eine Kollision auftritt. Der Kollisionsverhinderungsteil 29 ist an dem Ventilgriff 12 angebracht, und wenn das Isolationsventil 11 geschlossen ist, gleitet es über die Führungsnut 28.
  • 4 zeigt die Anordnung in der Phase des Öffnens des Isolationsventils. In 4 wird der Ventilgriff 12 des Isolationsventils 11 gedreht. Wenn das Isolationsventil 11 geöffnet wird, drückt der Druck von dem Prozessraum 3 die Messvorrichtung 4 gegen die Wiege 8 und den Antriebsmechanismus 9.
  • Der Kollisionsverhinderungsteil 29, der zu dem Ventilgriff 12 hin geschwenkt wird, hat sich entlang des Ventilgriffs 12 bewegt, der die Führungsnut 28 freilegt. Der Kopf der Messvorrichtung 2 bewegt sich durch das Ventilbauteil 6, wenn das Isolationsventil 11 offen ist.
  • In 5 ist der Messkopf der Messvorrichtung 2 in den Prozessraum 3 eingesetzt. Der Messkopf 2 erstreckt sich in den Prozessraum 3 und der Messkopf 2 ist in Kontakt mit dem Fluid 10, das zu messen ist, welches in dem Prozessraum 3 enthalten ist oder dort hinein strömt.
  • Der Flansch der Messvorrichtung 26 ist an dem Isolationsventilflansch 25 angebracht. Die Verbindung kann eine Bolzen- und Schraubenverbindung beispielsweise umfassen. Die Verbindung zwischen der Messvorrichtung 4 und dem Isolationsventil 11 nimmt den Druck von dem Prozessraum 3 auf.
  • 6 und 7 zeigen das Entfernen des Kopfes der Messvorrichtung 2 aus dem Prozessraum 3. 4-1 werden außerdem verwendet, um das Entfernen des Kopfes der Messvorrichtung 2 aus dem Prozessraum 3 zu beschreiben, da selbst obwohl die Betätigung der Anordnung 1 die entgegengesetzte ist, die Stellen der Anordnungsteile in dem Entfernungs- und Einsetzprozess ähnlich sind.
  • In 6 ist das Isolationsventil 1 vollständig offen. Die Verbindung zwischen der Messvorrichtung 4 und dem Isolationsventil 11 ist entsperrt und der Druck von dem Prozessraum 3 drückt die Messvorrichtung 4 gegen die Wiege 8 und den Antriebsmechanismus 9. Der Antriebsmechanismus 9 bewegt die Wiege 8 weg von dem Prozessraum 3.
  • Der Ventilgriff 12 weist vorzugsweise einen Anschlagstab 30 an dessen axialer Seite auf. Der Anschlagstab 30 weist einen Schlitz 31 an dessen Ende für die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 auf. Der Ventilgriff 12 kann gedreht werden, wenn die vorragende Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 durch den Schlitz 31 treten kann. An der Stelle, an der die vorragende Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 durch die Öffnung des Kopfes der Messvorrichtung 2 passieren kann, ist in dem Dichtteil 13 des Ventilbauteils 6. Diese Stelle der vorragenden Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 ist in 7 gezeigt. Andererseits blockiert der Anschlagstab 30 die Bewegung des Ventilgriffs 12, wenn er die vorragende Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 trifft.
  • Die Zielsetzung des Anschlagstabs 30 ist es, das Schließen des Verschlusselements 33 des Ventilbauteils 6 durch ein Drehen des Ventilgriffs 12 zu verhindern, wenn die Messvorrichtung 4 in dem Betätigungsbereich des Verschlusselements 33 ist. Der Anschlagstab 30 schützt sowohl das Ventilverschlusselement 33 als auch die Messvorrichtung 4, da beide von diesen beschädigt werden könnten, falls das Verschlusselement 33 versucht, zu schließen, während die Messvorrichtung 4 in der Verschlusselementöffnung ist.
  • Der Anschlagstab 30 erstreckt sich in einer axialen Richtung, wenn das Ventilbauteil 6 offen ist und es außerdem eine Führung an der Messvorrichtung 4 vorsieht, die die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 aufweist, durch ein Stützen der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 seitwärts.
  • In 7 ist das Isolationsventil 11 noch immer vollständig offen. Der Ventilgriff 12 weist vorzugsweise einen Anschlag 32 an dessen Ende auf. Der Anschlag 32 stoppt die Bewegung der Messvorrichtung 4 und der Wiege 8 an einer Stelle, wenn der Kopf der Messvorrichtung 2 außerhalb des Isolationsventils 11 ist. An der Stelle des Stoppens ist der Kopf der Messvorrichtung 2 in dem Dichtteil 13 des Ventilbauteils 6, an der er die Fluidströmung von dem Prozessraum 3 aus blockiert. Der Anschlag 32 verhindert die Entfernung des Kopfes der Messvorrichtung 2 aus dem Ventilbauteil 6, wenn das Verschlusselement 33 des Ventilbauteils 6 offen ist, wodurch der Verwender vor einem Fluidspritzer aus dem Prozessraum 3 geschützt wird.
  • In 7 ist der Ventilgriff 12 parallel zu der Führungsnut 28 und über der Führungsnut 28. Das Ende des Ventilgriffs 12 weist einen Wandteil auf, wobei der Anschlag 32 sich zu der Messvorrichtung 4 hin nach unten erstreckt. Wenn sich der vorragende Teil der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 in der Führungsnut 28 bewegt, wird er durch den Wandteil gestoppt.
  • Der Ventilgriff 12 wird dann gedreht, um das Isolationsventil 11 zu schließen. Diese Phase ist in 4 gezeigt, in der die Drehung des Ventilgriffs 12 nun vorgenommen wird zu einer entgegengesetzten Richtung hin wie in dem Fall eines Einsetzens. Durch die Drehung des Ventilgriffs 12 wird der Anschlag 32 aus einem Weg heraus bewegt, um der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 ein weiteres Bewegen in der Führungsnut 28 weg von dem Prozessraum 3 zu ermöglichen.
  • Wenn das Isolationsventil 11 geschlossen ist, drückt der Druck von dem Prozessraum 3 gegen das Verschlusselement 33 des Ventilbauteils 6. Das Verschlusselement 33 des Ventilbauteils 6 ist in 7 gezeigt durch ein Wegschneiden eines Teils des Körpers des Ventilbauteils 6, der das Verschlusselement 33 umgibt. Das gezeigte Isolationsventil 11 ist ein Kugelventil, bei dem das Verschlusselement 33 eine Kugel aufweist.
  • Wenn der Ventilgriff 12 gedreht wird, um das Ventilbauteil 6 zu schließen, gleitet der Kollisionsverhinderungsteil 29, der zu dem Ventilgriff 12 hin schwenkt, über die Führungsnut, wie in 3 gezeigt ist. Außerdem erreicht der vorragende Teil des Ventilsperroperators bzw. der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 den Ventilsperrteil 23 und erdrückt den Ventilsperrteil 23, was eine Drehung des Ventilsperrteils 23 verursacht, was die Drehung des Ventilgriffs 12 sperrt, wie in 2 gezeigt ist. Der Ventilsperrteil 23 kann federbelastet sein, um dessen Betrieb zu gewährleisten.
  • In 2 hat der Antriebsmechanismus 9 die Wiege 8, die die Messvorrichtung 4 enthält, an eine Stelle bewegt, an der die Formschlussverbindung offen ist und die Messvorrichtung 4 aus der Wiege 8 herausgezogen werden kann.
  • Die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 wirkt in mehreren sicherheitserzeugenden Funktionen in der Anordnung 1. Die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 betätigt den Ventilsperrmechanismus und arbeitet mit dem Anschlagstab 30 und dem Anschlag 32 zusammen. In den Figs. ist die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 als ein Teil gezeigt. Jedoch kann die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 zwei Teile aufweisen, die zum Beispiel axial eines nach dem anderen angeordnet sind. Die axiale Länge der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 hängt von der axialen Länge des Dichtungsteils 13 ab, da sie relevant ist, dass der Kopf der Messvorrichtung 2 innerhalb des Dichtungsteils 13 ist, wenn das Ventilbauteil 6 sich öffnet und schließt.
  • 8 bis 15 zeigen eine andere Ausführungsform der Anordnung. In 8 bis 15 werden die gleichen Bezugszeichen wie in 1 bis 7 an entsprechenden Punkten verwendet.
  • 8 zeigt die Anordnung, wo die Messvorrichtung 4 an einem Retraktorwerkzeug 5 deinstalliert ist. 8 zeigt eine Anordnung 1 zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung 2 in und aus einem Prozessraum 3. Die Anordnung 1 weist einen Prozessraum 3, eine Messvorrichtung 4, die einen Messkopf 2 an deren einem Ende aufweist, und ein Retraktorwerkzeug 5 auf. Ein Ventilbauteil 6 ist mit dem Prozessraum 3 verbunden und das Retraktorwerkzeug 5 ist mit dem Ventilbauteil 6 verbunden. Das Retraktorwerkzeug 5 weist Schienen 7 und eine Wiege (cradle) 8 zum Aufnehmen der Messvorrichtung 4 auf, die angeordnet ist, um entlang den Schienen 7 zu gleiten. Die Wiege 8 ist bereit, die Messvorrichtung 4 aufzunehmen oder zu liefern, wenn die Wiege 8 an deren äußersten Position ist und die Öffnungen 21 der Schienen und der Vertiefungen 20a,b der Wiege 8 überlappen.
  • Der Flansch der Messvorrichtung 26 ist an den Isolationsventilflansch 25 angebracht. In den 8 bis 15 sind die Schrauben an dem Isolationsventilflansch 25 fixiert und der Flansch der Messvorrichtung 26 weist Schraublöcher auf. Die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24, die an der Messvorrichtung 4 angeordnet ist, entspricht der Ventilsperrbetätigungsvorrichtung, die in der vorangehenden Ausführungsform beschrieben ist.
  • 12 zeigt den Aufbau des Schienenteils des Retraktorwerkzeugs 5. Die ersten Enden 34a der Schienen 7 sind an dem Ventilbauteil 6 angebracht. Die Schienen 7 sind an einem Isolationsventilflansch 25 des Ventilbauteils 6 angebracht. Die zweiten Enden der Schienen 34b sind mit einem Querträger 15 verbunden. Der Schienenteil bildet einen schützenden Rahmen aus, der die Wiege 8 und die Messvorrichtung 4 in der Längsrichtung L und in der Breitenrichtung w der Messvorrichtung 4 umgibt, wenn die Messvorrichtung 4 in der Wiege 8 aufgenommen ist. Die Wiege 8 ist innerhalb der Schienen 7 angeordnet und durch die Schienen 7 umgeben, was der Wiege 8 ermöglicht, lediglich durch ein Zerlegen des Retraktorwerkzeugs 5 entfernt zu werden. In einer Fehlersituation kann der Druck des Prozessraums 3 die Wiege 8 und die Messvorrichtung 4 nicht aus dem Schienenteil ausstoßen, da die Schienen 7, die auf beiden Seiten der Messvorrichtung 4 angeordnet sind, seitlichen Stütz bieten und der Querträger 15 eine Abstützung gegen eine kompressive bzw. zusammendrückende Axialbelastung F vorsieht.
  • Die ersten Enden 34a der Schienen 7 sind an einem Isolationsventilflansch 25 mit einer Formschlussverbindung und mit einer Bolzenverbindung beispielsweise angebracht. In gezeigter 12 ist eine Formschlussverbindung vorgenommen durch ein Vorsehen des Isolationsventilflansches 25 mit Vorsprüngen, die an den Umfang des Flansches 25 angeordnet sind, und ein Vorsehen der unteren Teile der ersten Enden 34a der Schienen 7 mit Öffnungen. Die Schienen 7 werden dann von oberhalb aus installiert. Die Oberseite der Bolzenverbindung bzw. Schraubenverbindung kann zusätzlich abgedeckt werden, was die Öffnung der Bolzenverbindung bzw. Schraubenverbindung behindert bzw. hemmt. Die Verwendung von zwei separaten Anbringungsmitteln erhöht eine Verwendersicherheit. In dem Schienenteilaufbau entsprechen die Schienen 7 und die Wiege 8 dem Schienenteilaufbau, wobei Schienen 7 und die Wiege 8 in der vorangehenden Ausführungsform beschrieben sind.
  • Das Retraktorwerkzeug 5 weist einen Antriebsmechanismus 9 zum Bewegen der Wiege 8 auf. Der Antriebsmechanismus entspricht dem Antriebsmechanismus, der in einer vorangehenden Ausführungsform beschrieben ist.
  • Das Ventilbauteil 6 weist ein Isolationsventil 11, einen Ventilgriff 12 zum Betätigen des Isolationsventils 11 und einen Dichtungsteil 13 auf. In der Ausführungsform, die in 8 bis 15 beschrieben ist, sind einige der Sicherheitsmerkmale, die mit dem Ventilgriff 12 zusammenarbeiten, in einer anderen Weise beschrieben. In 8 bis 15 ist ein gebogener Führungsstab 35 mit dem Ventilgriff 12 verbunden. Der Führungsstab 35 weist eine Führungsnut 28a an dessen unterer Fläche auf, wo die vorragende Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 in der Lage ist, sich zu bewegen. Das erste Ende des gebogenen Führungsstabs 36a ist mit dem Anschlagstab 30 des Ventilgriffs 12 zu dem Schlitz 31 in dem Anschlagstab 30 hin verbunden, um der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24, die sich in der Führungsnut 28a bewegt, zu ermöglichen, durch den Schlitz 31 zu passen. Das zweite Ende des gebogenen Führungsstabs 36b ist mit einem Versteifungsbalken 37 verbunden, der sich zwischen dem gebogenen Führungsstab 34 und dem Ventilgriff 12 erstreckt.
  • 9 zeigt die Anordnung zu Beginn des Einsetzens eines Kopfes einer Messvorrichtung in einem Prozessraum und 10 zeigt eine aufwärts gerichtete Ansicht der Anordnung. Das Isolationsventil 11 ist in einer geschlossenen Position. Der Ventilsperrmechanismus verhindert die Öffnung des Isolationsventils 11, wenn die Messvorrichtung 4 nicht an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung von dem Prozessraum 3 aus blockiert. Der Ventilsperrmechanismus weist einen gebogenen Führungsstab 35, einen länglichen Ventilsperrteil 23a und eine Ventilsperrbetätigungseinrichtung bzw. einen Ventilsperroperator 24 auf. Der Ventilsperrteil 23a ist an der Wiege 8 angeordnet, um sich mit der Wiege 8 zu bewegen, und er verhindert mechanisch eine Drehung des Ventilgriffs 11, wenn die Wiege 8 an deren äußerster Position ist, durch ein sich Ausdehnen durch eine Kerbe 38, die in dem gebogenen Führungsstab 35 ausgebildet ist. Die Messvorrichtung 4 ist in der Wiege 8 aufgenommen. Die Messvorrichtung 4 ist zwischen den Innenflächen der zwei Schienen 7 derart positioniert, dass sie in der Lage ist, zwischen den Schienen 7 zu gleiten.
  • 11 zeigt die Anordnung in der Phase des Anfangs einer Öffnung des Isolationsventils. Der Antriebsmechanismus 9 hat die Wiege 8, die die Messvorrichtung 4 enthält, entlang den Schienen 7 zu dem Prozessraum 3 hin bewegt. Das Isolationsventil 11 ist noch immer in einer geschlossenen Position. Der Kopf der Messvorrichtung 2 ist in dem Dichtungsteil 13 des Ventilbauteils 6 angekommen, das heißt die Messvorrichtung 4 ist an einer Stelle, die eine Fluidströmung aus dem Prozessraum 3 heraus blockiert. Wenn die Fluidströmung aus dem Prozessraum 3 heraus mit der Messvorrichtung 4 blockiert ist, ist es sicher, eine Öffnung des Isolationsventils 11 zu starten.
  • Der Ventilsperrmechanismus wird durch ein Bewegen der Wiege 8, die die Messvorrichtung 4 enthält, zu dem Prozessraum 3 hin gelöst, was den Ventilsperrteil 23a veranlasst, durch eine Kerbe 38 in dem gebogenen Führungsstab 35 hindurch vorzurücken. Der Ventilsperrteil 23a, dessen oberster Teil, ist dimensioniert, um sich durch die Kerbe 38 hindurch zu erstrecken, wenn die Wiege 8 in deren äußerster Position und zwischen der äußersten Position und einer Position ist, an der die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24, die an der Messvorrichtung 4 angeordnet ist, die in der Wiege 8 aufgenommen ist, den Einlass 39 nicht erreicht hat, der in die Führungsnut 28a hinein führt.
  • Wie in 11 gezeigt ist, hat sich die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 durch den Einlass 39 hindurch bewegt und ist in der Führungsnut 28a und der Ventilsperrteil 23a durch die Kerbe 38 hindurch getreten. Der Ventilsperrmechanismus wird gelöst, das heißt die Drehung des Ventilgriffs 12 wird entsperrt.
  • Der gebogene Führungsstab 35, der an dem Ventilgriff 12 angebracht ist, bildet einen Kollisionsverhinderungsteil 29a, der verhindert, dass die Messvorrichtung 4 mit einem geschlossenen Ventilbauteil 6 in der Einsetzphase kollidiert. Die vertikale Fläche des Führungsstabs 35, der dem Ventilbauteil 6 zugewandt ist, bildet den Kollisionsverhinderungsteil 29a durch ein Blockieren der axialen Bewegung der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 zu dem Prozessraum 3 hin, falls das Ventilbauteil 6 nicht offen ist.
  • 12 zeigt die Anordnung in der Phase des Öffnens des Isolationsventils. In 12 wird der Ventilgriff 12 des Isolationsventils 11 gedreht und das erste Ende des gebogenen Führungsstabs 36a bewegt sich zu der Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24, wobei die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 in der Führungsnut 28a ist. In dieser Phase ist die axiale Bewegung der Wiege 8 vernachlässigbar.
  • 13 zeigt die Anordnung in der Phase, in der das Isolationsventil vollständig offen ist, und 12 zeigt eine abwärts gerichtete Ansicht der Anordnung. Durch ein Drehen des Ventilgriffs 12 hat sich die vorragende Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 in der Führungsnut 28a zu dem ersten Ende des gebogenen Führungsstabs 36a hin bewegt und ist durch den Schlitz 31 in den Anschlagstab 30 getreten. Die Wiege 8 hat sich nach vorne hin zu dem Prozessraum 3 bewegt durch ein Betätigen des Antriebsmechanismus 9. Der Anschlagstab 30, der sich in axialer Richtung erstreckt, stützt die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 seitlich.
  • 15 zeigt die Anordnung, wenn der Kopf einer Messvorrichtung 2 in den Prozessraum 3 eingesetzt ist. Der Flansch der Messvorrichtung 26 und der Isolationsventilflansch 25 sind aneinander angebracht.
  • 15-8 werden ebenfalls verwendet, um das Entfernen des Kopfes der Messvorrichtung 2 aus dem Prozessraum 3 zu beschreiben, selbst obwohl die Betätigung der Anordnung, die in den Figs. gezeigt ist, die entgegengesetzte ist, sind die Stellen der Anordnungsteile in den Entfernungs- und Einsetzprozessen ähnlich.
  • In 14 und 13 ist das Isolationsventil 11 vollständig offen. Die Verbindung zwischen der Messvorrichtung 4 und dem Isolationsventil 11 ist entsperrt und der Druck aus dem Prozessraum 3 drückt die Messvorrichtung 4 gegen die Wiege 8 und den Antriebsmechanismus 9. Der Antriebsmechanismus 9 bewegt die Wiege 8 weg von dem Prozessraum 3.
  • Die Anordnungen weisen einen Schließmechanismus auf, der ein Schließen des Ventilbauteils 6 ermöglicht, wenn die Messvorrichtung 4 an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung aus dem Prozessraum 3 blockiert und außerhalb eines Isolationsventils 11 eines Ventilbauteils 6. Der schützende Schließmechanismus verhindert das Schließen des Ventilbauteils 6, während die Messvorrichtung 4 in das Ventilbauteil 6 eingesetzt ist und verhindert das Entfernen der Messvorrichtung 4 von der fluidströmungsblockierenden Position, während das Ventilbauteil 6 offen ist. Der Schließmechanismus weist den Anschlagstab 30 und den Anschlag 32 auf, die an dem Ventilgriff 12 angeordnet sind. Der Anschlagstab 30 und der Anschlag 32 entsprechen dem Anschlagstab und dem Anschlag, die in der vorangehenden Ausführungsform beschrieben sind.
  • Der Ventilgriff 12 kann gedreht werden, wenn die Wiege 8 zurück zu einer Position bewegt wurde, an der die vorragende Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 durch den Schlitz 31 treten kann. Andererseits blockiert der Anschlagstab 30 die Bewegung des Ventilgriffs 12, wenn er die vorragende Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 trifft.
  • Der Anschlag 32 stoppt die axiale Bewegung der Messvorrichtung 4 und der Wiege 8 an einer Stelle, an der der Kopf der Messvorrichtung 2 in dem Dichtungsteil 13 des Ventilbauteils 6 ist.
  • Wie in 12 gezeigt ist, wird dann der Ventilgriff 12 gedreht, um das Isolationsventil 11 zu schließen. Die Drehung des Ventilgriffs 12 wird nun in eine entgegengesetzte Richtung bezüglich des Falls eines Einsetzens vorgenommen. Durch ein Drehen des Ventilgriffs 12 tritt die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 durch den Schlitz 31 in der Führungsnut 28a an dem ersten Ende des gebogenen Führungsstabs 36a.
  • 11 zeigt die Phase, in der der Ventilgriff 12 derart gedreht wurde, dass die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 das zweite End des Führungsstabs 36b erreicht hat. Die Ventilsperrbetätigungseinrichtung 24 ist bereit, um den Führungsstab 35 durch den Einlass 39 durch ein Betätigen des Antriebsmechanismus 9, der die Wiege 8 zieht, zu verlassen.
  • In 10 und 9 hat der Antriebsmechanismus 9 die Wiege 8, die die Messvorrichtung 4 enthält, zu deren äußersten Position hin bewegt und die Messvorrichtung 4 kann aus der Wiege 8 heraus gezogen werden. Der Ventilsperrteil 23a erstreckt sich durch die Kerbe 38, die in dem gebogenen Führungsstab 35 ausgebildet ist, und blockiert die Drehbewegung des Ventilgriffs 12.
  • In 8 bis 15, die gezeigt sind, bilden der Ventilgriff 12, der gebogene Führungsstab 35 und der Verstärkungsbalken 37, die miteinander verbunden sind, eine Form eines Kreissektors.
  • Die Wiege 8 kann einen gebogenen Stützbalken zwischen den zwei Seiten der Wiege 22 zum Stützen der Messvorrichtung 4 von unterhalb aus aufweisen. Ferner kann die Messvorrichtung 4 eine Verrippung der Abdeckung an dem anderen Ende entgegengesetzt zu dem Messkopf 2 aufweisen. Die Verrippung kann dem Zwecke eines Erhöhens der Außenfläche der Messvorrichtung 4 zum Erhöhen eines Wärmetransfers dienen. Dann stützt der gebogene Stützbalken, der zwischen zwei benachbarten Rippen positioniert ist, die Messvorrichtung4 von unterhalb und außerdem in der axialen Richtung.
  • In der Anordnung sind das Ventilbauteil 6, die Messvorrichtung 4 und das Retraktorwerkzeug 5 auf einer Seite des Prozessraums 3 positioniert. In der Anordnung 1, die in den Figs. gezeigt ist, weist der Prozessraum 3 eine Öffnung für die Verbindung zwischen dem Fluid 10 in den Prozessraum 3 und dem Kopf der Messvorrichtung 2 auf. Die Betätigung von einer Seite des Prozessraums 3 aus spart außerdem einen Raum, der für eine Betätigung der Anordnung benötigt wird.
  • Die Anordnung ist vorteilhaft für Messvorrichtungen, die in In-Line-Messungen verwendet werden. Die Anordnung bietet eine narrensichere und ausfallsichere Konstruktion.
  • Es wird einem Fachmann ersichtlich sein, dass das erfinderische Konzept in verschiedenartiger Weise implementiert werden kann, wenn die Technologie voranschreitet. Die Erfindung und deren Ausführungsformen sind nicht auf die vorangehend beschriebenen Beispiele begrenzt, sondern können innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche variiert werden.
  • Liste von Teilen: 1 eine Anordnung; 2 ein Kopf einer Messvorrichtung; 3 ein Prozessraum; 4 eine Messvorrichtung; 5 ein Retraktorwerkzeug; 6 ein Ventilbauteil; 7 Schienen; 8 eine Wiege; 9 ein Antriebsmechanismus; 10 Fluid; 11 ein Isolationsventil; 12 ein Ventilgriff; 13 Dichtungsteil; 14 ein Körper einer Messvorrichtung; 15 ein Querträger; 16 Gewindewelle; 17 ein Handrad; 18 eine Endplatte; 19, 19a, 19b ein vorragender Teil; 20, 20a, 20b eine Vertiefung; 21 eine Öffnung; 22 eine Seite einer Wiege; 23, 23a ein Ventilsperrteil; 24 Ventilsperrbetätigungseinrichtung; 25 ein Isolationsventilflansch; 26 ein Flansch der Messvorrichtung; 27 eine Führungsplatte; 28, 28a eine Führungsnut; 29, 29a ein Kollisionsverhinderungsteil; 30 ein Anschlagstab; 31 ein Schlitz; 32 ein Anschlag; 33 ein Verschlusselement; 34a,b ein Ende einer Schiene; 35 ein Führungsstab; 36a,b ein Ende eines Führungsstabs; 37 ein Verstärkungsbalken; 38 eine Kerbe; 39 ein Einlass; F eine Axialbelastung; L eine Längsrichtung; w eine Breitenrichtung.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum. Die Anordnung (1) weist einen Prozessraum (3), eine Messvorrichtung (4), die einen Messkopf (2) an dessen einem Ende aufweist, und ein Retraktorwerkzeug (5) auf, wobei ein Ventilbauteil (6) mit dem Prozessraum (3) verbunden ist und das Retraktorwerkzeug (5) mit dem Ventilbauteil (6) verbunden ist. Das Retraktorwerkzeug (5) weist Schienen (7), eine Wiege (8) zum Aufnehmen der Messvorrichtung (4) und die angeordnet ist, um entlang den Schienen (7) zu gleiten, und einen Antriebsmechanismus (9) zum Bewegen der Wiege (8) auf. Die Anordnung (1) weist einen Ventilsperrmechanismus auf, der eine Öffnung des Ventilbauteils (6) verhindert, falls die Messvorrichtung (4) nicht an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung aus dem Prozessraum (3) blockiert, und der Kopf der Messvorrichtung (2) ist in dem Prozessraum (3) einsetzbar und aus dem Prozessraum (3) entfernbar, wenn die Messvorrichtung (4) in die Wiege (8) aufgenommen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum.

Claims (15)

  1. Anordnung zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum, wobei die Anordnung (1) einen Prozessraum (3), eine Messvorrichtung (4), die einen Messkopf (2) an deren einem Ende aufweist, und ein Retraktorwerkzeug (5) aufweist, wobei ein Ventilbauteil (6) mit dem Prozessraum (3) verbunden ist und das Retraktorwerkzeug (5) mit dem Ventilbauteil (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Retraktorwerkzeug (5) Schienen (7), wobei erste Enden der Schienen (34a) an dem Ventilbauteil (6) angebracht sind und die zweiten Enden der Schienen (7) mit einem Querträger (15) verbunden sind, eine Wiege (8), die die Messvorrichtung aufnimmt (4) und die angeordnet ist, um entlang den Schienen (7) zu gleiten, wobei die Messvorrichtung (4) angeordnet ist, um zwischen den Schienen (7) zu gleiten, wenn sie in der Wiege (8) aufgenommen ist, und einen Antriebsmechanismus (9) zum Bewegen der Wiege (8) aufweist und die Anordnung (1) einen Ventilsperrmechanismus aufweist, der eine Öffnung des Ventilbauteils (6) verhindert, wenn die Messvorrichtung (4) nicht an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung aus dem Prozessraum (3) blockiert, und der Kopf der Messvorrichtung (2) in den Prozessraum (3) einsetzbar und aus dem Prozessraum (3) entfernbar ist, wenn die Messvorrichtung (4) in der Wiege (8) aufgenommen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbauteil (6) ein Isolationsventil (11), einen Ventilgriff (12) zum Betätigen des Isolationsventils (11) und einen Dichtteil (13) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsperrmechanismus einen gebogenen Führungsstab (35), der mit dem Ventilgriff (12) verbunden ist, einen Ventilsperrteil (23, 23a) und eine Ventilsperrbetätigungseinrichtung (24) aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsperrbetätigungseinrichtung (24) einen vorragenden Teil aufweist, der an der Messvorrichtung (4) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Führungsstab (35) eine Führungsnut (28a) aufweist, an der der vorragende Teil der Ventilsperrbetätigungseinrichtung (24) beweglich ist.
  6. Anordnung nach einem von Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Kollisionsverhinderungsteil (29, 29a) aufweist, der verhindert, dass die Messvorrichtung (4) mit dem geschlossenen Ventilbauteil (6) kollidiert, durch ein Blockieren einer Axialbewegung der Ventilsperrbetätigungseinrichtung (24).
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollisionsverhinderungsteil (29a) eine vertikale Fläche des Führungsstabs (35) aufweist, die dem Ventilbauteil (6) zugewandt ist.
  8. Anordnung nach einem von Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) einen Schließmechanismus aufweist, der ein Schließen des Ventilbauteils (6) ermöglicht, wenn die Messvorrichtung (4) an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung aus dem Prozessraum (3) blockiert, und außerhalb eines Isolationsventils (11) und des Ventilbauteils (6) ist.
  9. Anordnung nach einem von Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgriff (12) einen Anschlag (32) aufweist, wobei der Anschlag (32) in der Lage ist, die Bewegung der Messvorrichtung (4) zu stoppen und dadurch die Entfernung des Kopfes der Messvorrichtung (4) aus dem Ventilbauteil (6) verhindert, wenn ein Verschlusselement (33) des Ventilbauteils (6) offen ist.
  10. Anordnung nach einem von Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgriff (12) einen Anschlagstab (30) an dessen axialer Seite aufweist und der Anschlagstab (30) einen Schlitz (31) an dessen Ende für die Ventilsperrbetätigungseinrichtung (24) aufweist.
  11. Anordnung nach einem von Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (4) vorragende Teile (19) aufweist und die Wiege (8) Vertiefungen (20) aufweist, die eine Formschlussverbindung zwischen der Messvorrichtung (4) und der Wiege (8) vorsehen.
  12. Anordnung nach einem von Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbauteil (6), die Messvorrichtung (4) und das Retraktorwerkzeug (5) auf einer Seite des Prozessraums (3) positioniert sind.
  13. Anordnung nach einem von Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (4) ein Sensor, eine Analysevorrichtung oder eine optische Analysevorrichtung ist.
  14. Verfahren zum Einsetzen und Entfernen eines Kopfes einer Messvorrichtung in und aus einem Prozessraum, wobei das Verfahren einen Prozessraum (3), eine Messvorrichtung (4), die einen Messkopf (2) an deren einem Ende aufweist, und ein Retraktorwerkzeug (5) aufweist, wobei ein Ventilbauteil (6) mit dem Prozessraum (3) verbunden ist und das Retraktorwerkzeug (5) mit dem Ventilbauteil (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Retraktorwerkzeug (5) Schienen (7), wobei erste Enden der Schienen (34a) an dem Ventilbauteil (6) angebracht sind und die zweiten Enden der Schienen (7) mit einem Querbalken bzw. Querträger (15) verbunden sind, eine Wiege (8) und einen Antriebsmechanismus (9) aufweist, wobei die Wiege (8) die Messvorrichtung (4) aufnimmt und entlang den Schienen (7) gleitet, wobei in dem Verfahren die Messvorrichtung (4) zwischen den Schienen (7) gleitet, wenn in der Wiege (8) aufgenommen, und der Antriebsmechanismus (9) die Wiege (8) bewegt, und wobei das Verfahren einen Ventilsperrmechanismus aufweist, der eine Öffnung des Ventilbauteils (6) verhindert, wenn die Messvorrichtung (4) nicht an einer Stelle ist, die eine Fluidströmung aus dem Prozessraum (3) blockiert, und der Kopf der Messvorrichtung (2) in den Prozessraum (3) eingesetzt wird und aus dem Prozessraum (3) entfernt wird durch Einsetzen der Messvorrichtung (4) in die Wiege (8) und ein Betätigen des Antriebsmechanismus (9) und des Ventilbauteils (6).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsperrmechanismus einen Ventilgriff (12), einen gebogenen Führungsstab (35), der mit dem Ventilgriff (12) verbunden ist, einen Ventilsperrteil (23a), der an der Wiege (8) angeordnet ist, und eine Ventilsperrbetätigungseinrichtung (24) aufweist, die an der Messvorrichtung (4) angeordnet ist, und der Ventilsperrmechanismus gelöst wird durch ein Bewegen der Wiege (8), die die Messvorrichtung (4) enthält, zu dem Prozessraum (3) hin mit dem Antriebsmechanismus (9), bis der Ventilsperrteil (23a) durch eine Kerbe (38), die an dem gebogenen Führungsstab (35) ausgebildet ist, vorgerückt ist und die Ventilsperrbetätigungseinrichtung (24) in einer Führungsnut (28a) des gebogenen Führungsstabs (35) ist, was eine Drehung des Ventilgriffs (12) entsperrt.
DE102018113583.1A 2017-06-12 2018-06-07 Anordnung zum einsetzen und entfernen eines messkopfes einer messvorrichtung in und aus einem prozessraum Active DE102018113583B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20175540A FI127673B (en) 2017-06-12 2017-06-12 An arrangement and method for positioning and removing a measuring device head from a process space
FI20175540 2017-06-12
FI20185464 2018-05-18
FI20185464A FI127748B (en) 2017-06-12 2018-05-18 Arrangement and method for inserting and removing a measuring device head in a process space, respectively

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113583A1 true DE102018113583A1 (de) 2018-12-13
DE102018113583B4 DE102018113583B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=64332821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113583.1A Active DE102018113583B4 (de) 2017-06-12 2018-06-07 Anordnung zum einsetzen und entfernen eines messkopfes einer messvorrichtung in und aus einem prozessraum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10866078B2 (de)
CN (1) CN109029523B (de)
DE (1) DE102018113583B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111365619B (zh) * 2020-03-31 2021-11-12 广东中检检测技术有限公司 一种自来水监测方法及装置
DE102022129631A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-16 Endress+Hauser Flowtec Ag Montagewerkzeug zur Montage eines einsteckbaren Durchflussmessgeräts und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Durchflussmessgerät
CN116398797B (zh) * 2023-04-19 2023-12-19 苏州市建科检测技术有限公司 一种室内环境检测用手持装置及其使用方法
CN116538397B (zh) * 2023-06-02 2024-05-10 河南省焦作生态环境监测中心 一种碳中和能源调控环境检测装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152479A (en) 1963-03-04 1964-10-13 United States Steel Corp Blast furnace probe
US3648970A (en) * 1970-02-27 1972-03-14 Stile Craft Mfg Inc Handle assmebly for a rotatable ball valve
JPS5471705A (en) 1977-11-18 1979-06-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Sampling apparatus for gas in blast furnace
FR2600758B1 (fr) 1986-06-27 1988-10-07 Siderurgie Fse Inst Rech Procede d'alignement axial d'un ensemble d'implantation d'une sonde parietale dans un four de fusion-reduction et ensemble d'implantation associe
US4823623A (en) 1988-04-06 1989-04-25 Norton Company Device for transfer of fluid into sealable vials
DE10054272A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Wechselarmatur
FI118442B (fi) 2005-06-17 2007-11-15 Janesko Oy Sovitelma mittausvälineen mittapään siirtämiseksi prosessitilaan ja pois prosessitilasta
WO2007135914A1 (ja) * 2006-05-23 2007-11-29 Kirin Techno-System Company, Limited 表面検査装置における検査ヘッドの支持構造及び表面検査装置
US8061683B2 (en) * 2009-03-30 2011-11-22 Fisher Controls International, Llc Manual valve operators having a lockout device
WO2011143285A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Master Lock Company Llc Valve lockout device
US8573078B2 (en) 2010-11-23 2013-11-05 General Electric Company System and method for positioning a sensor
US9140586B2 (en) * 2012-09-25 2015-09-22 General Electric Company Removable sensor port insert apparatus
US9513146B2 (en) 2013-10-01 2016-12-06 Hach Company Insertion mount device
US9810098B2 (en) * 2014-07-11 2017-11-07 General Electric Company System and method for inspecting turbomachines
CN104159184B (zh) * 2014-08-13 2017-09-15 南京声准科技有限公司 自插拔音频测试治具及方法
CN204064360U (zh) * 2014-08-18 2014-12-31 浙江迪元仪表有限公司 插入式超声波流量传感器侧开口接线盒
CN204382205U (zh) * 2014-12-02 2015-06-10 浙江吉利汽车研究院有限公司 传感器插拔工具
CN104515551A (zh) * 2015-01-22 2015-04-15 北京中科博联环境工程有限公司 一种自动伸缩检测仪
US10088075B2 (en) * 2015-08-20 2018-10-02 Ok International Inc. Disposable diaphragm valve
CN105997143A (zh) * 2016-06-13 2016-10-12 杭州融超科技有限公司 一种超声探头自动装卸装置及其操作方法
CN106052409B (zh) * 2016-07-18 2018-04-24 宗品禾 一种熔炉测量控制器及测量控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180356315A1 (en) 2018-12-13
DE102018113583B4 (de) 2022-02-24
CN109029523A (zh) 2018-12-18
CN109029523B (zh) 2021-05-04
US10866078B2 (en) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113583B4 (de) Anordnung zum einsetzen und entfernen eines messkopfes einer messvorrichtung in und aus einem prozessraum
DE2603003A1 (de) Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
EP0803697B1 (de) Hochdruck-Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Rohren eines Wärmetauschers
EP1203949A1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE1257106B (de) Filter fuer ein hydraulisches System
CH675139A5 (en) Hydrant with frost protection device - with shut-off valve which ensures that stand-pipe is drained before cover can be replaced
CH687160A5 (de) Klammerartiger Schnellverschluss.
EP0004326A2 (de) Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank
DE709513C (de) Tuerabdichtung mittels eines Druckluftschlauches und mit einer Druckluftspeisevorrichtung
DE102005003054B3 (de) Vorrichtung zum Abriegeln eines Medieneinlaufs
DE102005045916B4 (de) Pumpeneinbauvorrichtung
DE4319528A1 (de) Spülmaschine mit Hubtüre
DE2635604C2 (de) Papierschneidmaschine
DE636162C (de) Steuervorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen
DE4342453C2 (de) Flüssigkeitsablaßeinrichtung, insbesondere zum Ablassen von Fett aus der Fettwanne einer Friteuse
DE102007003959B4 (de) Zerlege-Sicherungs-Vorrichtung für Pistolen
DE10317352A1 (de) Wasserkocher mit Deckelverriegelung
AT507343B1 (de) Zerlege-sicherungs-vorrichtung für pistolen
DE202020103410U1 (de) Absicherung von Handschuheingriffen
DE69303295T2 (de) Vorrichtung zum automatischen betreiben von schieberverschlüssen für metallurgische gefässe
EP0901916A1 (de) Anhängekupplung für ein Zugfahrzeug
DE7827244U1 (de) Automatisches absperrventil
DE2450058C2 (de) Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE2044470C3 (de) AutoklavenverschluB
DE202010013961U1 (de) Mechanische Fangvorrichtung für den Austritt des Düsenkopfes aus der Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAISALA OYJ, FI

Free format text: FORMER OWNER: JANESKO OY, VANTAA, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final