DE102018111876B4 - Eimer - Google Patents

Eimer Download PDF

Info

Publication number
DE102018111876B4
DE102018111876B4 DE102018111876.7A DE102018111876A DE102018111876B4 DE 102018111876 B4 DE102018111876 B4 DE 102018111876B4 DE 102018111876 A DE102018111876 A DE 102018111876A DE 102018111876 B4 DE102018111876 B4 DE 102018111876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bucket
wall
pouring
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018111876.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018111876A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Patrick Spielbusch
Sylvia Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE102018111876.7A priority Critical patent/DE102018111876B4/de
Priority to PL19174950T priority patent/PL3569133T3/pl
Priority to EP19174950.6A priority patent/EP3569133B1/de
Publication of DE102018111876A1 publication Critical patent/DE102018111876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111876B4 publication Critical patent/DE102018111876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eimer mit einer Wandung (1) und mit zumindest einem, mit der Wandung (1) schwenkbar in Henkelanlenkungen (6) verbundenen Henkel (2) zum Tragen des Eimers, wobei die Wandung (1) eine, von einer Schmalseite zu einer gegenüberliegenden Schmalseite verlaufende Erstreckung in eine Längsrichtung sowie eine, von einer Breitseite zu einer gegenüberliegenden Breitseite der Wandung (1) verlaufende Erstreckung in eine Querrichtung aufweist und die Erstreckung in Längsrichtung größer als die Erstreckung in Querrichtung ist und wobei der Henkel (2) mit einem vom Benutzer zu greifenden Anfassbereich in Längsrichtung verläuft.Die bekannten Eimer weisen zum Entleeren eine unter einer der Henkelanlenkungen (6) vorgesehene Ausschüttöffnung auf, was aber den Nachteil hat, dass die Füllhöhe begrenzt ist und der Bereich der Henkelanlenkungen (6) vergleichsweise massiv ausgebildet sein muss. Dies verbessert die Erfindung dadurch, dass der Henkel (2) derart ausgebildet ist, dass wenigsten an einem Ende des Henkels (2) in dem Henkel (2) eine Ausschüttöffnung (3) vorgesehen ist, durch die eine Auslaufströmung bei gekipptem Eimer zu strömen vermag oder dass eine Ausschüttöffnung (3) von Abschnitten zweier, auf der Schmalseite der Wandung in benachbarten Henkelanlenkungen (6) gelagerten Henkeln (2) und einem oberen Eimerrand (7) begrenzt ist, wobei der obere Rand der Wandung (1) im Bereich der Ausschüttöffnung (3) in Richtung eines Eimerbodens abgesenkt ist, so dass die Auslaufströmung über den Rand der Wandung (1) zu strömen vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eimer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Eimer besitzen einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt, so dass sie einen länglichen Querschnitt mit einer längeren Querschnittssachse und einer kürzeren Querschnittsachse aufweisen. Die längere Querschnittsachse ist bevorzugt etwa anderthalb Mal oder doppelt so lang wie die kürzere Querschnittsachse.
  • Ein oben genannter Eimer ist aus der US 8 056 179 B2 bekannt. Dieser Eimer weist zum leichteren Tragen einen Henkel auf, der an zwei Henkelanlenkungen schwenkbar am oberen Rand der Wandung des Eimers angelenkt ist. Dadurch, dass der Henkel längs der längeren Querschnittsachse verläuft, ist die Gefahr, dass der Eimer beim Tragen in Schwingung gerät oder gar umschlägt auch bei großer Füllhöhe deutlich reduziert.
  • Oft, aber nicht notwendigerweise, werden solche Eimer in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Trocknen eines Mopps oder einer Wischplatte kombiniert, wobei dann auf der einen Seite des langgezogenen Eimers ein über das Wischgerät selbst oder über einen Pedalantrieb antreibbares Trockensieb angeordnet ist und auf der gegenüberliegenden Seite ein Eintunkbereich zum Ausspülen und Befeuchten des Wischbelages zur Verfügung steht.
  • Der Nachteil des bekannten Eimers besteht aber darin, dass dieser recht schwer ausgeleert werden kann. Hierzu muss der Benutzer mit einer Hand den Henkel greifen mit der anderen Hand den Eimer um die Drehachse des Henkels schwenken, wobei die Flüssigkeit dann über die breitere Seite der Wandung des Eimers herausfließt. Dies ergibt eine breite Auslaufströmung oder erfordert einen in den oberen Rand der Wandung eingeformten Giesschnabel, wobei auch dann, wenn der Benutzer den Eimer zu stark kippt, eine breite Auslaufströmung auftreten kann, die dann das Ausleeren in einen kleinen Ausguss oder ein kleines Becken erschwert. Insbesondere dann, wenn sich auf einer Seite des Eimers zusätzlich das drehbare Trockensieb zum Trocknen eines Wischbelags eines Wischgerätes befindet, stört dieses zusätzlich die abfließende Strömung des Schmutzwassers, was zu einem unbefriedigenden Abfließen, zum Spritzen oder einer Tropfenbildung führen kann.
  • Ein gattungsgemäßer Eimer, der das oben genannte Problem löst, ist aus der DE 10 2015 014 122 B3 bekannt. Dieser Eimer verbessert das Ablaufen des Schmutzwassers dadurch, dass auf einer Seite des Eimers, unterhalb der Henkelanlenkung eine Ausschüttungsöffnung vorgesehen ist, so dass der Benutzer den Eimer durch Drehen des Henkels rechtwinklig zur Schwenkachse der Henkelanlenkung unter Absenken dieser Ausschüttöffnung ausschütten kann. Dies ermöglicht es, trotz des in Längsrichtung des Eimers verlaufenden Henkels den Eimer über die Schmalseite der Wandung mit einer weniger breiten Auslaufströmung zu entleeren.
  • Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist aber, dass die Ausschüttöffnung die Füllhöhe begrenzt. In Verbindung mit einer in den Eimer integrierten Vorrichtung zum Trocknen besteht ein weiterer Nachteil darin, dass durch beim Trockenschleudern des Wischbelags oder durch das Eintunken des Wischgerätes in die Flüssigkeit eine Schwapp- oder Wellenbewegung auftreten kann, so dass der Eimerinhalt aus der Ausschüttöffnung auch dann herausschwappen kann, wenn die Füllhöhe relativ gering ist.
  • Schließlich besteht in fertigungstechnischer Hinsicht das Problem, dass der Bereich oberhalb der Ausschüttöffnung, an dem der Henkel angelenkt ist, so massiv ausgestaltet werden muss, dass dieser Bereich die Gewichtskraft des Eimers aufzunehmen vermag. Da derartige Eimer üblicherweise aus Kunststoff gefertigt sind, muss hier die Materialdicke deutlich erhöht werden bzw. die auftretenden Kräfte stehen dem Bestreben des Fachmanns, die Wandstärke zu verringern, entgegen.
  • Aus der EP 1 013 214 A1 ist ein Eimer bekannt, der, wenn auch in geringerem Ausmaß, ebenfalls eine ovale Form mit einer längeren Querschnittsachse und einer kürzeren Querschnittsachse aufweist, wobei dieser Eimer über die schmaleren Bereiche der Seitenwandung entleert werden kann. Damit dies möglich ist, weist der Eimer zwei gegenüberliegende Henkel auf, die beide vom Benutzer gegriffen werden können. Eine ähnliche Lösung ist auch in der DE 10 2015 014 122 B3 als weitere Ausgestaltung beschrieben. Seitlich und einander gegenüberliegend an den längeren Abschnitten der Wandung angelenkte Henkel haben aber den Nachteil, dass zum einen vier Anlenkungen für die beiden Henkel vorgesehen sein müssen und zum anderen der Tragekomfort darunter leidet, dass die Henkel an den längeren Seitenwänden angelenkt sind. Ferner müssen zur Benutzung des Eimers beide Henkel heruntergeklappt und zum Tragen dann wieder mit zwei Händen angehoben werden. Die EP 2 702 920 A1 beschreibt zudem eine paarweise Anordnung von Griffen für einen Eimer, wobei die Griffe, derart eingerichtet sind, dass sie einen hervorstehenden Griff eines Reinigungsgerätes, beispielsweise von einem Wischmopp, welcher von dem Eimer aufgenommen ist, im Raum zwischen den beiden Griffen aufnehmen und halten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Eimer mit einem länglichen Eimervolumen und einem längs der längeren Querschnittsachse verlaufendem Henkel zu schaffen, der bei möglichst großer zur Verfügung stehender Füllhöhe möglichst sicher getragen, möglichst einfach entleert und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Eimer nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Henkelanordnung so gewählt und ausgebildet, dass die Ausschütt- bzw. Ausgießöffnung nicht mehr in der Wandung des Eimers, sondem in der Henkelanordnung vorgesehen ist. Im einfachsten Fall wird als Henkelanordnung ein einzelner Henkel verwendet, der zunächst, wie auch schon bei den bekannten Eimern, längs der Längserstreckung der Wandung des Eimers verläuft. Der Henkel kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung in der Mitte der beiden Schmalseiten gelenkig gelagert sein, so dass der Benutzer zum Tragen des Eimers mit einer Hand den Henkel anheben und den Eimer anschließend tragen kann. Damit er nun, ohne, dass der Henkel dem ausströmenden Schmutzwasser im Wege stünde, mit einer reinen Kippbewegung des Eimers diesen entleeren kann, ist bei dieser Ausgestaltung im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Ausschüttöffnung in der Wandung des Eimers angeordnet ist, die Ausschüttöffnung im Henkel vorgesehen. Dies ermöglicht es, die Ausschüttöffnung wesentlich höher anzuordnen, so dass der gesamte Teil der Wandung als Auslaufschutz für die Flüssigkeit zur Verfügung steht.
  • Der Henkel weist also an mindestens einem seiner Endbereiche eine Art Auge auf, dass die Ausschüttöffnung bildet. Die Ausschüttöffnung kann jede beliebige Form aufweisen, insbesondere rund, dreieckig oder rechteckig sein. Unterhalb der Ausschüttöffnung ist bei dieser Ausgestaltung das Lager der Henkelanlenkung vorgesehen. Ausgehend von dieser Henkelanlenkung verbreitert sich zunächst der Henkel um eine Breite zu schaffen, die die Ausschüttöffnung ermöglicht. Oberhalb der Ausschüttöffnung wird der Henkel dann wieder schmaler um eine griffgünstige Dicke zu erreichen.
  • Grundsätzlich kann der Henkel jede Form aufweisen, die das Passieren des ausströmenden Schmutzwassers erlaubt. Grundgedanke der Erfindung ist also die Tatsache, dass oberhalb des Randes der Wandung das Schmutzwasser ablaufen kann und dass der Henkel bzw. die Henkelanordnung um den Strömungsweg des Schmutzwassers herum verläuft.
  • Im Falle einer weiteren Ausgestaltung ist daher der Henkel so gestaltet, dass er keine rundum geschlossene Ausschüttöffnung definiert, sondern dass er einseitig um den Strömungsweg des abströmenden Schmutzwassers herum verläuft. Hierzu ist der untere Bereich des Henkels sichelförmig gebogen. Am Ende dieser Sichel ist auch dieser Henkel gelenkig in der Henkelanlenkung gehalten. Natürlich kann anstelle der gerundeten Sichel auch jede andere Geometrie gewählt werden, beispielsweise geradlinige Bereiche, die wie ein eckiges, nach rechts oder links offenes „U“ zusammengesetzt sind um den unteren Bereich des Henkels um den Strömungsweg herum zu führen.
  • Die Wandung des Eimers kann im einfachsten Fall unabhängig von der Position des abströmenden Schmutzwassers rund mit einem in einer Ebene liegenden Rand ausgebildet sein. Bevorzugt wird aber die Wandung an der Stelle, an der das Schmutzwasser ausgegossen werden soll, an die Strömung angepasst sein. Hierzu bietet sich das Formen einer Ausgussschnute bzw. eines Gießschnabels an. Aber auch ein reines Absenken des oberen Randes kann gewählt werden, um eine definierte Abflussposition aus dem Eimer zu schaffen, so dass sichergestellt ist, dass die Strömungsrichtung durch die Ausschüttöffnung hindurch verläuft.
  • Anstelle des Herumführens eines einzelnen Henkels um den Strömungsweg des Schmutzwassers können auch zwei Henkel gewählt werden, die zu beiden Seiten der Wandung gelenkig an dieser Wandung so angeordnet werden, dass nach Aufklappen der Henkel diese längs einer Mittellinie aneinander anliegen, so dass die beiden sich parallel zur Längsrichtung erstreckenden Teile des Henkels den Anfassbereich für den Benutzer bilden. Sind diese Henkel dann im Wesentlichen U-förmig, ergibt sich zusammen mit dem oberen Rand der Wandung des Eimers von vorne gesehen eine dreieckige Ausschüttöffnung, durch die das Schmutzwasser über den Rand hinweg ausgegossen werden kann. Durch die Lagerung der Henkel an den längeren Breitseiten des Eimers kann auch bei dieser Ausgestaltung mit einer Hand der Eimer gekippt werden, dass sich die vordere Schmalseite absenkt und das Schmutzwasser durch die von den beiden Henkel offen gelassene Öffnung hindurchströmt.
  • In allen Fällen kann die Bewegungsmöglichkeit des Henkels durch Anschläge begrenzt sein. Dieser Anschlag kann von einer klassischen Widerlagerkante gebildet sein, die sich an einer korrespondierenden Widerlagerkante des jeweils anderen Bauteils bei Erreichen des Anschlages abstützt. Er kann aber auch im Gelenk der Henkelanlenkung selbst realisiert sein, das dann nur einen begrenzten Schwenkwinkel zulässt. Ferner kann auch eine Nut-Federverbindung nach der Art einer Kulissenführung genutzt werden, so dass ein hervorspringender Anschlagbolzen in einer Führungsnut geführt ist und sich während der Schwenkbewegung des Henkels längs der Nut bewegt. Die Enden dieser Führungsnut stellen dann die Schwenkwinkelbegrenzungen dar.
  • Der Henkel bzw. die Henkel müssen nicht parallel zur Längsrichtung verlaufen, sie können auch in einem Winkel hierzu angeordnet werden. Wesentlich für die Funktion wird aber sein, dass der Henkel oder gegebenenfalls die Henkel von einer Schmalseite zur gegenüberliegenden Schmalseite verlaufen, so dass beim Tragen des Eimers eine Pendelbewegung weitgehend vermieden werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine erste Ausgestaltung eines Erfindungsgemäßen Eimers,
    • 2 den in 1 dargestellten Eimer in einer Seitenansicht,
    • 3 eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Eimers,
    • 4 eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Eimers,
    • 5 eine vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Eimers,
    • 6 eine Variante der in 1 dargestellten Ausgestaltung des Eimers mit einer Schwenkwinkelbegrenzung des Henkels und
    • 7 eine andere Ausgestaltung der Schwenkwinkelbegrenzung.
  • In 1 ist eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Eimers wiedergegeben. Dieser Eimer weist eine Wandung 1 auf, wobei der Eimer nicht rund ausgebildet ist, sondern im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist. Hierzu erstreckt sich die Wandung des Eimers von einer Schmalseite in einer Längsrichtung zur gegenüberliegenden Schmalseite bzw. von einer Breitseite in einer Querrichtung zur gegenüberliegenden Breitseite. Die Längsrichtung ist etwa doppelt so groß wie die Querrichtung, wobei die Erfindung auf dieses Größenverhältnis nicht beschränkt sein soll.
  • In den meisten Fällen wird jedoch, wie hier dargestellt, im Eimer ein Funktionselement vorgesehen sein, so dass sich zwei wesentliche Bereiche ergeben: Zum einen die hier beispielhaft dargestellte Schleudersiebaufnahme 4, in die ein Schleudersieb zum Trockenschleudern eines Wischbezugs eines Wischgerätes eingesetzt werden kann. Durch eine Trennwand 5 von diesem Bereich getrennt ist ein vorderer Eintunkbereich, in den der Benutzer das Wischgerät zum Spülen des Wischbelages eintunken kann. Diese funktionale Zweiteilung wird in der Regel eine etwa doppelt so große Ausdehnung in Längsrichtung im Vergleich zur Querrichtung mit sich bringen. Letztlich ist dies aber wunsch- und anwendungsabhängig.
  • Der Eimer weist einen Henkel 2 auf, der sich von der Mitte der vorderen Schmalseite zur Mitte der hinteren Schmalseite erstreckt. Der Henkel 2 ist an der Wandung 1 in deren oberen Bereich um eine Drehachse D in Henkelanlenkungen 6, die als Drehlager fungieren, gelagert. Damit der Benutzer nun zum einen den Eimer nicht über die Breitseite entleeren muss und zum anderen keine Öffnung in der Wandung vorgesehen werden muss, ist der Henkel 2 im unteren Bereich des vorderen Endes mit der maulartigen Ausschüttöffnung 3 versehen. Hierzu erweitert sich die Breite des unteren Endes des Henkels 2, so dass Platz für die Ausschüttöffnung 3 geschaffen wird. Diese ist hier im Wesentlichen in Form eines Dreieckes mit abgerundeten Ecken ausgebildet.
  • Im unteren Bereich ist die als gelenkausgebildete Henkelanlenkung 6 vorgesehen, die den Henkel 2 um die Drehachse D schwenkbar mit der Wandung 1 des Eimers verbindet. Auf gleiche Weise der hintere Teil des Henkels 2, der keine Ausschüttöffnung 3 aufweist, mit der Wandung 1 auf der Rückseite verbunden. Im oberen Bereich weist der Henkel 2 eine Stielaufnahme 8 auf, in der ein im Eintunkbereich stehender Stil eines Wischgerätes festgeklemmt werden kann.
  • 2 zeigt die Ausgestaltung aus 1 in einer Ansicht von vorne. Hier sind die Lage der Henkelanlenkung 6 und die Form der Ausschüttöffnung 3 gut zu erkennen. Der Eimer weist eine Wandung 1 auf, die im oberen Bereich einen um 180° umgebogen Eimerrand 7 aufweist, was die Stabilität der Wandung 1 vergrößert. Im unteren Bereich ist in die Wandung 1 ein querschnittsverringemder Absatz eingeformt, der neben einer optischen Funktion ebenfalls zur Erhöhung der Klickstabilität beiträgt. Insbesondere ist in 2 auch zu erkennen, dass der obere Eimerrand 7 im Bereich der Ausschüttöffnung 3 etwas abgesenkt ist, um eine definierte Abflussposition zu schaffen. Dieser abgesenkte Bereich des Eimerrandes 7 lenkt die Strömung des abfließenden Schmutzwassers bei gekipptem Eimer durch die Ausschüttöffnung 3. Dies ist auch 3 zu entnehmen, die jedoch eine etwas andere Ausgestaltung der Erfindung zeigt.
  • Die in 3 dargestellte Variante weist keine augenförmige Ausschüttöffnung 3 auf, hier ist der Henkel 2 gebogen ausgebildet, um mit dem unteren Teil in einer hier nicht sichtbaren gegenüberliegenden Henkelanlenkung 6 um die Drehachse D schwenkbar an der Wandung 1 gelagert zu sein. Auch bei dieser Ausgestaltung ergibt sich trotz der vorderen Anlenkung des Henkels 2 die Möglichkeit den Eimer nach vorne zu entleeren, ohne dass eine fensterartige Ausnehmung in der Wandung 1 vorgesehen werden müsste.
  • 4 zeigt eine dritte Ausgestaltung der Erfindung, die zwei Henkel 2 verwendet. Bei dieser Ausgestaltung sind die beiden Henkel 2 ebenfalls an der vorderen Schmalseite angelenkt, wobei sich die Henkelanlenkungen 6 im äußeren Bereich der Schmalseiten im Bereich des umgeschlagenen Eimerrandes 7 befinden. Die Henkel 2 weisen im Wesentlichen die Form (hier nicht sichtbar) eines nach unten geöffneten U auf. Hierdurch liegen geradlinige mittlere Bereiche der Henkel 2 in der dargestellten aufgestellten Position parallel aneinander an und bilden den Anfassbereich für den Benutzer. Im vorderen Bereich bilden die nach unten hervorspringenden Schenkel der Henkel 2 zusammen mit dem oberen Eimerrand 7 eine 3-eckige Ausschüttöffnung 3, durch die der Eimer entleert werden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der vordere Teil des Eimerrandes 7 leicht abgesenkt. Zusammen mit einer in die Wandung 1 eingeformten Ausgussschnute oder Gießschnabel 12 ergibt sich so eine definierte Abflussposition beim Kippen des Eimers für das auszugießende Schmutzwasser.
  • Die Ausgussschnute bzw. der Gießschnabel 12 können sich auch durch die Ausschüttöffnung 3 hindurch erstrecken, was insbesondere in Verbindung mit der in 3 dargestellten Ausführungsform einfach realisierbar ist. In diesem Fall kann die Ausgussschnute auch gleichzeitig den Anschlag 9 zur Schwenkwinkelbegrenzung für den Henkel 2 bilden. Bei einer weiteren Ausgestaltung kann am oberen Eimerrand 7 auch ein Gießschnabel 12 vorgesehen sein, der über ein Filmscharnier und eine ähnliche gelenkige Lagerung mit dem oberen Eimerrand 7 verbunden sein kann und sich bei Kippen des Eimers in Ausgussposition in die Ausschüttöffnung 3 hineinlegt, während er bei stehendem Eimer in das Innere des Eimers zurückfällt.
  • 5 wiederum zeigt ein weiteres Merkmal, das in Verbindung mit der Erfindung genutzt werden kann. Hier ist an den äußeren Rand der Ausschüttöffnung 3 des Henkels 2 eine Strömungsführung 11 in Form eines kleinen Kanalstummels eingeformt. Diese erleichtert zusätzlich das Entleeren des Eimers durch die gezielte Führung der Strömung. Diese Strömungsführung 11 kann, wie hier dargestellt, umlaufend ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, dass nur der untere Teil der Ausschüttöffnung 3 mit einer Strömungsführung 11 versehen ist.
  • In den 6 und 7 wiederum sind Schwenkwinkelbegrenzungen für den Henkel 2 dargestellt. In 6 ist ein Anschlag 9 vorgesehen, der mit einer Widerlagerkante am Henkel 2 im Bereich der Ausschüttöffnung 3 zusammenwirkt. Der Anschlag 9 ist hier an der Wandung 1 des Eimers angeordnet und springt nach vorne hervor.
  • Auf diese Weise wird der Schwenkwinkel um die Drehachse D des Henkels 2 in die linke Richtung begrenzt, so dass sich der Henkel 2 nur nach rechts absenken kann.
  • 7 wiederum ist eine etwas andere Ausgestaltung der Schwenkwinkelbegrenzung dargestellt, die hier als Kulissenführung 10 ausgebildet ist. Diese Kulissenführung 10 wird von einem Führungszapfen gebildet, der in einer Nut geführt ist, wobei die Enden der Nut jeweils die Begrenzung der Schwenkwinkels bilden. Der Führungszapfen kann am Eimerrand 7 nach vorne hervorspringend angeordnet sein, alternativ kann er auch am Henkel 2 in Richtung des Eimers hervorspringend vorgesehen werden. An dem jeweils anderen Bauteil ist dann die Führungsnut vorzusehen. Alternativ zu den beiden hier dargestellten Schwenkwinkelbegrenzungen kann die Schwenkwinkelbegrenzung auch im Gelenk der Eimer an Lenkung 6 selbst vorgesehen werden, so dass sich hier ein Gelenk mit begrenztem Schwenkwinkel bzw. Drehwinkel ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandung
    2
    Henkel
    3
    Ausschüttöffnung
    4
    Schleudersiebaufnahme
    5
    Trennwand
    6
    Henkelanlenkung
    7
    Eimerrand
    8
    Stielaufnahme
    9
    Anschlag
    10
    Kulissenführung
    11
    Strömungsführung
    12
    Gießschnabel
    D
    Drehachse des Henkels

Claims (13)

  1. Eimer mit einer Wandung (1) und mit einer, von zumindest einem, mit der Wandung (1) um eine Drehachse (D) schwenkbar in Henkelanlenkungen (6) verbundenen Henkel (2) gebildeten Henkelanordnung zum Tragen des Eimers, wobei die Wandung (1) eine, von einer Schmalseite zu einer gegenüberliegenden Schmalseite verlaufende Erstreckung in eine Längsrichtung sowie eine, von einer Breitseite zu einer gegenüberliegenden Breitseite der Wandung (1) verlaufende Erstreckung in eine Querrichtung aufweist, wobei die Erstreckung in Längsrichtung größer als die Erstreckung in Querrichtung ist und der Henkel (2) mit einem vom Benutzer zu greifenden Anfassbereich in Längsrichtung verläuft und derart an der Wandung (1) angelenkt ist, dass durch Verkippen des Henkels (2) um eine zur Querrichtung parallele Achse ein Kippmoment auf den Eimer aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Henkelanordnung derart ausgebildet ist, dass wenigstens an einem Ende des Henkels (2) • in dem Henkel (2) eine Ausschüttöffnung (3) vorgesehen ist, durch die eine Auslaufströmung bei gekipptem Eimer zu strömen vermag oder dass • eine Ausschüttöffnung (3) von Abschnitten zweier, auf der Schmalseite der Wandung in benachbarten Henkelanlenkungen (6) gelagerten Henkeln (2) und einem oberen Eimerrand (7) begrenzt ist, wobei der obere Rand der Wandung (1) im Bereich der Ausschüttöffnung (3) in Richtung eines Eimerbodens abgesenkt ist, so dass die Auslaufströmung über den Rand der Wandung (1) zu strömen vermag.
  2. Eimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (2) an zumindest einer Seite einen quer zur Drehachse (D) verbreiterten Bereich aufweist, in dem eine Ausschüttöffnung (3) vorgesehen ist, wobei die Wandung (1) derart ausgebildet ist, dass bei entsprechend gekipptem Eimer die Auslaufströmung über den oberen Rand der Wandung (1) durch die Ausschüttöffnung (3) auszutreten vermag.
  3. Eimer nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (2) zur Bildung der Ausschüttöffnung (3) wenigstens einseitig einen Bereich aufweist, der die Ausschüttöffnung (3) vollumfänglich, insbesondere kreisringförmig umschließt und im unteren Bereich drehbar an der Henkelanlenkung (6) gelagert ist.
  4. Eimer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (2) zur Bildung der Ausschüttöffnung (3) wenigstens einseitig einen um die Ausschüttöffnung (3) herumverlaufenden, insbesondere gebogenen Endbereich aufweist, der die Ausschüttöffnung (3) nur einseitig umgibt und mit seinem Ende drehbar an der Henkelanlenkung (6) gelagert ist.
  5. Eimer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer an beiden Breitseiten jeweils einen Henkel (2) aufweist, die zum Tragen in aufgestellter Position mit zwei zur Längserstreckung parallelen Bereichen den Anfassbereich bilden, wobei die Henkel (2) an den Außenseiten der Schmalseiten oder der Breitseiten gelagert sind.
  6. Eimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Wandung (1) im Bereich der Ausschüttöffnung in Richtung eines Eimerbodens abgesenkt ist.
  7. Eimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) einen in die Wandung (1) eingeformten Giesschnabel (12) aufweist, der sich in Richtung der beiden Teilbereiche, bevorzugt mit einem vorderen Rand durch die von den beiden Teilbereichen aufgespannte Ebene hindurcherstreckt.
  8. Eimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (2) von einer umgelegten Stellung, in der er nach unten gerichtet an dem äußeren Teil der Wandung (1) anliegt, in eine aufgestellte Tragestellung beweglich ist, wobei die Schwenkbewegung des Henkels (2) in der Tragestellung oder beim Überschreiten der Tragestellung um maximal 20° durch eine Schwenkwinkelbegrenzung begrenzt ist.
  9. Eimer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkelbegrenzung von einem von der Wandung (1) in Richtung des Henkels (2) herspringenden Anschlag (9) gebildet ist, der bei Erreichen des maximalen Schwenkwinkels des Henkels (2) mit einer Anschlagkante des Henkels (2) in Anlage kommt.
  10. Eimer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkelbegrenzung von einer Kulissenführung (10) gebildet ist, die wenigstens einen, in einer Führungsnut beweglichen Führungszapfen umfasst, wobei der Führungszapfen an der Wandung (1) und die Führungsnut an dem Henkel (2) oder der Führungszapfen an dem Henkel (2) und die Führungsnut an der Wandung (1) angeordnet sind.
  11. Eimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschüttöffnung (3) zumindest im unteren Bereich eine kanal- oder röhrenartige Strömungsführung (11) aufweist, die nach der Art einer Rinne oder einer Leitung das ausströmende Schmutzwasser von dem Henkel (2) weggerichtet in eine Ausgießrichtung zu lenken vermag.
  12. Eimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager der Henkelanlenkung (6) derart ausgebildet ist, dass die Lagerenden des Henkels (2) bei Anheben des Eimers um einen vertikalen Weg nach oben beweglich sind und die Drehbarkeit der Lagerenden nur in der abgesenkten Position gegeben ist und der Henkel (2) in der angehobenen Position gegen eine Drehung festgelegt ist.
  13. Eimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer durch eine im Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel, zur Längserstreckung verlaufende Trennwand (5) zumindest über einen Teilbereich der Höhe des Innenvolumens in zwei Teilbereiche unterteilt ist, wobei in einem Teilbereich eine Vorrichtung zum Ausspülen und/oder Reinigen eines Wischbelags eines Wischgerätes in Form einer Schleudersiebaufnahme (4) oder einer Bürsten- oder Abstreiferanordnung zum Abstreifen von Schmutz von dem Wischbelag vorgesehen ist.
DE102018111876.7A 2018-05-17 2018-05-17 Eimer Active DE102018111876B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111876.7A DE102018111876B4 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Eimer
PL19174950T PL3569133T3 (pl) 2018-05-17 2019-05-16 Wiadro
EP19174950.6A EP3569133B1 (de) 2018-05-17 2019-05-16 Eimer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111876.7A DE102018111876B4 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Eimer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018111876A1 DE102018111876A1 (de) 2019-11-21
DE102018111876B4 true DE102018111876B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=66589358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111876.7A Active DE102018111876B4 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Eimer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3569133B1 (de)
DE (1) DE102018111876B4 (de)
PL (1) PL3569133T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810034U (de) * 1960-01-27 1960-04-21 Mausser Kommandit Ges Tragkorb.
EP1013214A1 (de) 1998-12-18 2000-06-28 A.Z. International S.A. Reinigungseimer mit Griffen mit einer besonderen Form
DE202009007441U1 (de) * 2009-05-25 2009-08-13 Liieh Chaeng Development Corp., Daya Zentrifugalwasserabscheider für einen Mopp
US8056179B2 (en) 2009-05-14 2011-11-15 Hsing Yuan Hsu Centrifugal water separator for mop
EP2702920A1 (de) 2012-09-04 2014-03-05 FILMOP S.r.l. Griffe für Reinigungseimer
US20150282689A1 (en) * 2012-08-08 2015-10-08 E.D. Oates Pty Ltd Mop bucket
DE102015014122B3 (de) 2015-11-04 2017-02-09 Carl Freudenberg Kg Eimer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627273A (en) * 1899-06-20 Rigid bail for coal-scuttles or other receptacles
US1698915A (en) * 1927-04-13 1929-01-15 West Bend Aluminum Co Means for supporting kettle bails
FR2730626A1 (fr) * 1995-02-22 1996-08-23 Badosa Ferrer Miguel Balai serpilliere perfectionne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810034U (de) * 1960-01-27 1960-04-21 Mausser Kommandit Ges Tragkorb.
EP1013214A1 (de) 1998-12-18 2000-06-28 A.Z. International S.A. Reinigungseimer mit Griffen mit einer besonderen Form
US8056179B2 (en) 2009-05-14 2011-11-15 Hsing Yuan Hsu Centrifugal water separator for mop
DE202009007441U1 (de) * 2009-05-25 2009-08-13 Liieh Chaeng Development Corp., Daya Zentrifugalwasserabscheider für einen Mopp
US20150282689A1 (en) * 2012-08-08 2015-10-08 E.D. Oates Pty Ltd Mop bucket
EP2702920A1 (de) 2012-09-04 2014-03-05 FILMOP S.r.l. Griffe für Reinigungseimer
DE102015014122B3 (de) 2015-11-04 2017-02-09 Carl Freudenberg Kg Eimer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3569133A1 (de) 2019-11-20
PL3569133T3 (pl) 2021-06-28
DE102018111876A1 (de) 2019-11-21
EP3569133B1 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401718B (de) Auswringvorrichtung, insbesondere für wischlappen
DE2551678C3 (de) Fußbodenwischer
DE19925917A1 (de) Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
DE69936560T2 (de) Kombination eines Eimers und einer Auswringvorrichtung
DE60209372T2 (de) Hinten offenes bügeleisen
DE2843164A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
EP1965686B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter anordnung der zugabeeinrichtung in der tür
EP3370593B1 (de) Eimer
AT395675B (de) Kaffeemaschine
DE102018111876B4 (de) Eimer
DE2525267C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
DE10139104A1 (de) Wischblatt, insbesondere Flachwischblatt
EP0133587B1 (de) Käsefertiger
EP1055615B1 (de) Müllbehälter mit Griff unterhalb der Frontaufnahme
DE19805804B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19843976A1 (de) Spülmittel-Abgabevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE19602215C2 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE102013107316B3 (de) Bodenwischer mit schwenkbaren Seitenflügeln
EP3936023B1 (de) Eimer
DE102013103250B3 (de) Eimer
DE4041006C1 (de)
WO2002085758A2 (de) Müllbehälter mit sekundärdeckel
DE2703295C2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung an der Beschickungsöffnung eines Geschirrspülmaschinenbehälters
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
DE202005018765U1 (de) Kehrschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final