DE102018111322A1 - Orthese mit zirkulärem Gurt - Google Patents

Orthese mit zirkulärem Gurt Download PDF

Info

Publication number
DE102018111322A1
DE102018111322A1 DE102018111322.6A DE102018111322A DE102018111322A1 DE 102018111322 A1 DE102018111322 A1 DE 102018111322A1 DE 102018111322 A DE102018111322 A DE 102018111322A DE 102018111322 A1 DE102018111322 A1 DE 102018111322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
belt
orthosis
circular belt
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018111322.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Strobel
Karl Hausladen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottobock SE and Co KGaA
Original Assignee
Ottobock SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottobock SE and Co KGaA filed Critical Ottobock SE and Co KGaA
Priority to DE102018111322.6A priority Critical patent/DE102018111322A1/de
Publication of DE102018111322A1 publication Critical patent/DE102018111322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • A61F5/0113Drop-foot appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0151Additional features of the articulation combining rotational and torsional movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F2005/0197Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces with spring means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Orthese mit einer Fußplatte (2) zur Auflage eines Fußes, mit einer davon in proximaler Richtung abstehenden Fußstrebe (3) und einer an der Fußstrebe (3) befestigten Unterschenkelschiene (4), die über ein Gelenk (5) um eine Gelenkachse (51) relativ zu der Fußstrebe (3) schwenkbar daran gelagert ist, wobei an der Fußplatte (2) ein zirkulärer Gurt (9) zur Umschlingung des aufgelegten Fußes und der Fußplatte (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Orthese mit einer Fußplatte zur Auflage eines Fußes, mit einer davon in proximaler Richtung abstehenden Fußstrebe und einer an der Fußstrebe befestigten Unterschenkelschiene, die über ein Gelenk um eine Gelenkachse relativ zu der Fußstrebe schwenkbar daran gelagert ist. Die Orthese ist insbesondere als eine Gonarthrosenorthese ausgebildet, über die auf den Unterschenkel im angelegten Zustand eine Querkraft aufgebracht wird, die aus einer eingestellten Vorspannung der Unterschenkelschiene relativ zu dem Unterschenkel resultiert.
  • Fußplatten dienen zur Auflage eines Fußes, beispielsweise in einem Schuh als Einlegesohle oder als Auflager bei Orthesen. Sie können aus einem flexiblen Material oder einer Materialkombination bestehen, ebenso können die Fußplatten elastisch ausgebildet sein und/oder eine Stabilität oder Steifigkeit aufweisen, die es ermöglicht, einen auf der Fußplatte befindlichen Fuß abzustützen und gegebenenfalls die notwendigen Kräfte und Momente zu übertragen und aufzunehmen, die bei der Benutzung der Fußplatte auftreten.
  • Orthesen sind orthopädietechnische Einrichtungen, die an dem Körper getragen werden, beispielsweise an einer Gliedmaße oder an dem Rumpf und über Befestigungselemente wie Manschetten, Schuhe oder Klammern an dem jeweiligen Körperteil befestigt werden. Sie dienen grundsätzlich zur Unterstützung, Stabilisierung, Entlastung, Abstützung oder auch Bewegungseinschränkung der jeweiligen Gliedmaße oder Gelenke, ebenso zur Korrektur von Fehlstellungen, zur korrekten Ausrichtung oder Beibehaltung einer bestimmten Orientierung sowie zu dem Schutz von Gelenken und Gliedmaßen.
  • Im Bereich der unteren Extremitäten sind Orthesen beispielsweise als Knie-Knöchel-Fuß-Orthesen (KAFO) oder als Knöchel-Fuß-Orthesen (AFO) ausgebildet und können beispielsweise zur Verringerung der Auswirkungen einer Schwächung oder eines Ausfalls der Fußhebermuskulatur eingesetzt werden. Dazu kann ein federbelastetes Gelenk im Bereich des natürlichen Knöchelgelenkes vorgesehen sein, die die Fußplatte gegenüber der Unterschenkelschiene vorspannt, um in der Schwungphase eine Dorsalflexion durchzuführen, so dass weiterhin ein Durchschwingen des Fußes möglich ist, ohne dass die Zehen oder Fußspitze auf dem Boden schleift. Statt eines federbelasteten Gelenkes kann auch eine Feder die Fußplatte mit der Unterschenkelschiene verbinden.
  • Bei einer Gonarthrose liegt ein Verschleiß der Knorpeloberflächen und der darunterliegenden Knochen des Kniegelenks vor. Häufige Ursache einer Gonarthrose ist eine Beinfehlstellung in Form einer Valgusstellung oder Varusstellung des Kniegelenks. Eine Gonarthrosenorthese kann den betroffenen Bereich im Kniegelenk entlasten.
  • Aus der EP 2 563 300 B1 ist eine Orthese zur Korrektur einer Beinfehlstellung bekannt, die einen Auflageschenkel aufweist, der einen Fuß einer Person untergreift und einen Kontakt mit einer Lauffläche herstellt. Um die Orthese an dem versorgten Fuß des Orthesenträgers zu befestigen, wird der Auflageschenkel gemeinsam mit dem versorgten Fuß in einen Schuh eingebracht. Die Orthese wird dann gemeinsam mit dem Schuh getragen. Die Orthese weist eine seitlich nach oben ragende Schienenanordnung auf, die mit einer Befestigungseinrichtung mit dem Unterschenkel der Person verbindbar ist, wobei ein bei Belastung starres Winkelstück an dem Übergang von dem Auflageschenkel zu der Schienenanordnung ausgebildet ist. Die Schienenanordnung ist durch ein etwa in Höhe des Kompromissdrehpunktes des Knöchelgelenkes angeordnetes Drehgelenk in einen zur seitlichen Anlage an dem Fuß vorgesehenen Anlageschenkel und in eine zur seitlichen Anlage an dem Unterschenkel vorgesehene Schiene unterteilt. Die Schiene ist als federndes Element ausgebildet. Über ein aus einer eingestellten Vorspannung des federnden Elementes relativ zu dem Unterschenkel resultierendes Drehmoment wird eine seitlich wirkende Korrekturkraft auf den Unterschenkel ausgeübt. Es ergibt sich eine kleine Orthese, die im Fuß- und Unterschenkelbereich relativ unauffällig getragen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Orthese bereitzustellen, die die Möglichkeiten zu dem Tragen einer Orthese an einem Fuß erweitert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Orthese mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
  • Die Orthese mit einer Fußplatte zur Auflage eines Fußes, mit einer davon in proximaler Richtung abstehenden Fußstrebe und einer an der Fußstrebe befestigten Unterschenkelschiene, die über ein Gelenk um eine Gelenksachse relativ zu der Fußstrebe schwenkbar daran gelagert ist, sieht vor, dass an der Fußplatte ein zirkulärer Gurt zur Umschlingung des aufgelegten Fußes und der Fußplatte angeordnet ist. Der zirkuläre Gurt bildet hierdurch eine im Wesentlichen zirkuläre Öffnung für den Fuß aus, die der Fuß ausfüllt, wenn der Gurt den Fuß und die Fußplatte umschlingt. Der zirkuläre Gurt weist eine Außenseite und eine in Richtung der zirkulären Öffnung zeigende Innenseite auf, die bei dem Umschlingen an den Fuß und zumindest teilweise an die Fußplatte angelegt wird. Da die Fußplatte der Orthese mittels des zirkulären Gurtes an dem Fuß des Orthesenträgers festgelegt wird, kann die Orthese barfuß oder an einem Fuß mit Strumpf getragen werden, ohne dass zu der Fixierung an dem Fuß ein Schuh getragen werden müsste. Die Fußplatte der Orthese kann aber auch gemeinsam mit einem von dem zirkulären Gurt umschlungenen Fuß in eine Fußbekleidung, das heißt in einen Schuh und/oder in einen Strumpf, eingebracht und gemeinsam mit diesem getragen werden. Da die Orthese mit ausreichenden Befestigungsmittel ausgestattet ist, um eigenständig an dem Fuß und Unterschenkel des Nutzers gehalten zu werden, kann sie auch zusammen mit jeder beliebigen Schuhform und jedem beliebigen Schuhmodell getragen werden. Neben Schuhen mit einem geschlossenen Schuhoberteil wie beispielsweise Halbschuhen, Stiefeln und Sneakern können auch offene Schuhe wie beispielsweise Hausschuhe, Sandalen und Pantoffeln mit der Orthese getragen werden.
  • Damit die erfindungsgemäße Orthese sich leicht in eine Fußbekleidung einführen lässt, kann der zirkuläre Gurt aus einem sehr dünnen Material ausgebildet sein, beispielsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm, so dass ein mit einer erfindungsgemäßen Orthese versorgter Fuß nur unwesentlich mehr Fußraum in der Fußbekleidung einnimmt, als ein Fuß mit einer daran angelegten Orthese ohne Gurt. Ein auf den unversorgten Fuß eines Orthesenträgers passender Schuh bietet daher genügend Freiraum für einen mit der erfindungsgemäßen Orthese versorgten Fuß, so dass der Schuh von dem Orthesenträger nicht als zu eng empfunden wird. Schuhe für einen mit der erfindungsgemäßen Orthese versorgten Fuß und einen unversorgten Fuß können daher die gleiche Schuhgröße aufweisen. Je nach Material des zirkulären Gurtes kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den zirkulären Gurt vergleichsweise dick oder stark auszubilden, um eine bessere Stabilität und Langlebigkeit zu erzielen.
  • Der zirkuläre Gurt kann auch sehr schmal ausgebildet sein, beispielsweise zwischen 10mm und 60mm, so dass nur eine kleine Oberfläche des zirkulären Gurtes gegen das innenseitige Obermaterial eines Schuhs anliegt, die das Einführen eines von einem zirkulären Gurt umschlungenen Fußes in den Schuh ggf. erschweren kann. Es kann aber auch vorteilhaft sein, den zirkulären Gurt breiter auszubilden, um einen besseren Halt der Orthese an dem Fuß durch die größere Anlagefläche zwischen zirkulärem Gurt, Fußplatte und Fuß zu gewährleisten. Auch kann das Material des zirkulären Gurtes über einen geringen Reibungskoeffizienten für die Materialpaarung mit üblichen Obermaterialien und Innenfuttern von Schuhen oder Strümpfen verfügen, um die Einführbarkeit eines mit einer Orthese versorgten Fußes in eine Fußbekleidung zu erleichtern.
  • Bevorzugt ist der zirkuläre Gurt flexibel ausgebildet. Hierdurch kann sich der Gurt bei dem Umschlingen des Fußes in optimaler Weise der Kontur des Fußrückens anpassen. Der zirkuläre Gurt kann aber auch halbstarr oder starr ausgebildet sein, damit der Gurt individuell und passgenau für die Fußform eines Orthesenträgers hergestellt oder gewählt werden kann.
  • Bevorzugt ist der zirkuläre Gurt elastisch ausgebildet. Dadurch kann eine Einheitsgröße eines Gurtes für die Fußkonturen aller Orthesenträger, insbesondere unabhängig von der Höhe des Fußrückens und der Breite des Fußes, bereitgestellt werden. Die Elastizität des zirkulären Gurtes wird vorzugsweise durch ein elastisches Material ausgebildet, aus dem der Gurt teilweise, überwiegend oder vollständig besteht. Der zirkuläre Gurt kann abschnittsweise aus verschiedenen Materialien bestehen, die über unterschiedliche Elastizitäten verfügen. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Gurtes, beispielsweise in dem Bereich der Fußplatte, steifer als die anderen Abschnitte des Gurtes ausgebildet sein. Für den Gurt können textile Materialien, zum Beispiel Gewebe, aus einer Mischung aus oder allein aus Baumwolle, Polyester, Polyamid, Elastan, Polyurethan und andere Fasermaterialien verwendet werden. Auch kann ein Textil des zirkulären Gurtes mit anderen Materialien wie Leder kombiniert werden, um eine höhere Langlebigkeit, verbesserte Optik oder bessere Haptik zu erzielen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem zirkulären Gurt ein Befestigungselement angeordnet. Bevorzugt ist das Befestigungselement reversibel ausgebildet, so dass sich der zirkuläre Gurt schließen und wieder öffnen lässt. Sowohl das Anlegen der Orthese an den Fuß als auch das Ablegen der Orthese werden hierdurch erleichtert. In einem geschlossenen Zustand des zirkulären Gurtes muss der Fuß bei Auflage auf die Fußplatte durch die vom zirkulären Gurt ausgebildete Öffnung hindurchgeführt werden, bevor er mit seiner gesamten Fußsohle auf die Oberseite der Fußplatte aufgelegt werden kann. In der Ausführung mit einem reversiblen Befestigungselement kann der Fuß unmittelbar mit seiner gesamten Fußsohle auf die Fußplatte mit dem daran angeordneten offenen Gurt aufgelegt werden und der Gurt anschließend um den Fuß herumgelegt, ggf. festgezogen und verschlossen werden. Umgekehrt kann die Orthese durch Öffnen des Befestigungselements leicht vom Fuß gelöst werden. Das Befestigungselement kann lösbar oder unlösbar an dem Gurt angeordnet sein. Durch eine lösbare Ausgestaltung des Befestigungselements wird ein Austausch des Befestigungselements ermöglicht. Dem Orthesenträger wird es hierdurch ermöglicht, entsprechend seiner Anforderungen hinsichtlich Komfort, Befestigungsstärke und Optik des Befestigungselements zu wählen oder Befestigungselemente zu tauschen.
  • Das Befestigungselement kann als ein Klettverschluss oder eine Schnalle ausgebildet sein, so dass der zirkuläre Gurt entsprechend dem Umfang des versorgten Fußes, der im Wesentlichen durch die Höhe des Fußrückens und die Fußbreite bestimmt wird, um den Fuß geschlungen werden kann. Außerdem kann mit einer Schnalle und mit einem Klettverschluss einfach eingestellt werden, wie fest der Gurt und somit die Fußplatte an dem Fuß sitzt. Als Klettverschluss kann beispielsweise ein gewebtes Klettband aus Polyamid-, Polyester- und/oder Polyolefinfasern genutzt werden. Beispielsweise kann ein Abschnitt einer Seite des Gurtes als Klettband mit Widerhaken (Hakenband) und ein Abschnitt des Gurtes auf der gegenüberliegenden Seite als Klettband mit Schlaufen (Flauschband) ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist der zirkuläre Gurt reversibel an der Fußplatte festgelegt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Orthese sowohl mit als auch ohne den zirkulären Gurt getragen werden kann. Wenn beispielsweise die Orthese in Verbindung mit einem Schuh getragen wird, kann es für einen besseren Tragekomfort und zur Vermeidung von Abnutzungen in Form von beispielsweise eines Abriebs des Gurtes vorteilhaft sein, den zirkulären Gurt nicht an der Fußplatte und an dem Fuß festzulegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in dem zirkulären Gurt zumindest ein Schlitz und/oder an dem zirkulären Gurt zumindest ein Band angeordnet, das einen Spalt zwischen dem Band und dem zirkulären Gurt ausbildet, in Richtung der Längserstreckung des zirkulären Gurtes angeordnet. Das Band kann hierzu an seinen beiden Schmalseiten an dem zirkulären Gurt befestigt sein. Beispielsweise kann das Band angeklebt, angenäht, eingewebt oder einstückig mit dem Gurt ausgebildet sein. Durch den zumindest einen Schlitz oder den zumindest einen Spalt kann die Fußplatte hindurchgeführt werden, um die Fußplatte mit dem zirkulären Gurt zu verbinden. Dadurch verläuft ein Teil des Gurtes oberhalb und ein anderer Teil des Gurtes unterhalb der Fußplatte, so dass bei einem aufgesetzten Fuß und einem geschlossenen Gurt beides umschlungen ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Fußplatte mit ihrer Vorderfußseite voraus in den Schlitz oder die Spalte einzuführen, wenn die Fußstrebe einstückig mit der Fußplatte ausgebildet ist oder demontiert werden müsste, so dass ein Einführen der Fußplatte mit ihrer Fersenseite voraus in den Schlitz oder die Spalte nicht oder nur mit einem zusätzlichen Aufwand möglich ist. Das zumindest eine Band kann aus demselben oder einem anderen Material als der zirkuläre Gurt bestehen. Es kann gleiche Eigenschaften wie der zirkuläre Gurt aufweisen, beispielsweise ebenfalls flexibel und/oder elastisch sein, aber auch starr und/oder steif sein. Es können zwei Schlitze in dem Gurt angeordnet sein, die im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sein können, so dass wahlweise ein oder zwei Gurtbereiche oberhalb oder unterhalb der Fußplatte angeordnet sind. Die Schlitze können schräg zu der Längserstreckung des Gurtes angeordnet sein, um so das Einführen der Fußplatte in den Schlitz oder die Schlitze zu erleichtern. Wird nach dem Einführen der Fußplatte in den Schlitz oder in die Schlitze der Gurt um eine Achse senkrecht zu der Fußplatte verschwenkt, kann darüber Verlagerung durch eine formschlüssige Anlage an der Fußplatte, beispielsweise an einer konischen Erweiterung oder in einer Ausnehmung, erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Länge des zumindest einen Schlitzes und/oder der zumindest einen Spalte einer Breite der Fußplatte entspricht. Jene Länge kann beispielsweise der größten Breite der Fußplatte entsprechen, die sich üblicherweise im Vorderfußbereich einer Fußplatte befindet, damit die Fußplatte mit ihrem Vorderfußteil voraus durch den zumindest einen Schlitz oder den zumindest einen Spalt eingeführt werden kann. Die Länge kann aber auch einer kleineren Breite als der größten Breite der Fußplatte entsprechen. Die Fußplatte kann abschnittsweise unterschiedlich breit ausgebildet sein, insbesondere kann sich die Fußplatte in posterior-anteriorer Richtung konisch erweitern. Wenn der zumindest eine Schlitz oder der zumindest eine Spalt kleiner als eine Breite im Vorderfußteil der Fußplatte ist, kann die sich in posterior-anteriorer Richtung erweiternde Fußplatte dennoch durch den Schlitz oder den Spalt in anterior-posteriorer Richtung über den Vorfußteil der Fußplatte hinaus eingeführt werden, wenn der zirkuläre Gurt und/oder das Band elastisch ist. Hierzu wird der Gurt und/oder das Band in Längsrichtung gespannt, um den Schlitz oder die Spalte zu weiten, damit der relativ gegenüber der Länge des nicht geweiteten Schlitzes oder Spaltes breitere Vorderfußteil der Fußplatte dennoch in den Schlitz oder die Spalte eingeführt werden kann. Wenn die Fußplatte durch den Schlitz oder die Spalte des zirkulären Gurtes bis zu der Position geführt wird, an der die Länge des Schlitzes oder der Spalte einer Breite der Fußplatte entspricht und der zirkuläre Gurt den Fuß an dieser Position umschlingt, kann der zirkuläre Gurt bei dem Gehen mit der Orthese im Wesentlichen nicht mehr von der Fußplatte rutschen. Dies verhindern in anteriorer Richtung der Fußplatte die zunehmende Breite der Fußplatte und in posteriorer Richtung die Fußstrebe und/oder das Sprunggelenk bzw. Schienbein.
  • Der zumindest eine Schlitz und/oder der zumindest eine Spalt sind vorzugsweise bogenförmig ausgebildet, insbesondere mit einem Kreisbogen, der einem Kreisbogen der Fußplatte an der Position entspricht, in der der zirkuläre Gurt den Fuß umschlingt. Bei einer sich konisch erweiternden Fußplatte wird hierdurch sichergestellt, dass der zirkuläre Gurt optimal an der Fußplatte anliegt.
  • Auf den zirkulären Gurt können zumindest eine haftungsvergrößernde Beschichtung und/oder zumindest eine Polsterung aufgebracht sein. Diese können sich nur auf der Innenseite des zirkulären Gurtes befinden. Auch können unterschiedliche Beschichtungen und Polsterungen auf der Innenseite und der Außenseite des zirkulären Gurtes aufgebracht sein. Eine haftungsvergrößernde Beschichtung auf der Innenseite des zirkulären Gurtes kann die Haftung zwischen zirkulärem Gurt und dem Fuß des Orthesenträgers sowohl barfuß als auch mit angezogenem Strumpf verstärken, so dass der zirkuläre Gurt fest an dem Fuß anliegt und bei dem Bewegen nicht von der Position abrutscht, in dem er auf dem Fuße festgelegt wurde. Eine Polsterung auf der Innenseite kann den Tragekomfort des zirkulären Gurtes verbessern, insbesondere wenn der Orthesenträger den Gurt sehr eng um den Fuß legt, so dass es ohne Polsterung zu einer Einschnürung des Fußes kommen könnte.
  • Eine Sohlenplatte oder Sohlenbeschichtung kann auf der Außenseite des zirkulären Gurtes angeordnet sein. Die Sohlenplatte oder Beschichtung kann insbesondere dort angeordnet sein, wo der zirkuläre Gurt die Unterseite bzw. Sohle der Fußplatte umschlingt. Die Sohlenplatte oder Sohlenbeschichtung weist bevorzugt die Kontur des umschlungenen Teils der Sohle der Fußplatte auf. Die Sohlenplatte oder Sohlenbeschichtung entspricht bevorzugt der Sohlenplatte oder Beschichtung der Unterseite der Fußplatte. Die Sohle der Fußplatte ist durch diese Weiterbildung trotz umschlungenen zirkulären Gurtes einheitlich ausgebildet und die Hafteigenschaften der Fußplatte an dem Fußboden werden durch den zirkulären Gurt nicht negativ beeinträchtigt.
  • Der zirkuläre Gurt kann allein oder in Kombination mit einem Schlitz mittels eines Formschlusselements an der Fußplatte befestigt sein. Hierdurch ist eine sichere Festlegung des Gurtes an einer Position der Fußplatte gegeben, von der sich der zirkuläre Gurt bei dem Gehen mit der Orthese nicht wegbewegen kann.
  • Das Formschlusselement kann als Klettverschluss, Widerhaken und Schlitze und/oder Noppen und Löcher ausgeführt sein. In der Ausführungsform mit Klettverschluss können Widerhaken an der Fußplatte angebracht sein, z.B. kann ein Hakenband auf die Fußplatte geklebt sein, das mit einem Flausch an dem zirkulären Gurt in Eingriff tritt und so für einen Formschluss sorgt. Auch können an der Fußplatte angeordnete Widerhaken mit dem zirkulären Gurt verbunden werden, wenn in diesem oder einem Bereich des Gurtes Schlitze eingebracht sind, in die die Widerhaken eingreifen. Umgekehrt können Widerhaken an dem zirkulären Gurt und Schlitze in der Fußplatte angeordnet sind. Außerdem können Noppen an der Fußplatte angeordnet sein, die in Löcher des zirkulären Gurtes eingreifen. Umgekehrt können auch Löcher in der Fußplatte ausgebildet sein, in die Noppen des zirkulären Gurtes eingreifen.
  • Die Fußplatte kann flächig und parallel zu der Lauffläche, beispielsweise in Form einer Sohle, ausgebildet sein. Die Fußplatte kann auf seiner zu der Lauffläche gerichteten Fläche aber auch leicht ballig ausgeführt sein, um eine geringfügige seitliche Beweglichkeit in dem Knöchelgelenk, beispielsweise zur Ausbalancierung des Körpergewichts zu erhalten.
  • In der Fußplatte der Orthese kann zumindest eine Schwächung ausgebildet sein, die sich in medial-lateraler Richtung der Fußplatte erstreckt, wobei die Schwächung zu der Vorderkante beabstandet ausgebildet ist. Durch die von der Vorderkante beabstandete Schwächung innerhalb der Fußplatte ist es möglich, entlang der Schwächung eine einfache Anpassung der Kontur oder Länge der Fußplatte vorzunehmen, so dass eine erleichterte Individualisierung der Orthese erfolgen kann. Dazu wird entlang der jeweiligen Schwächung die Fußplatte durchtrennt und das vor der Schwächung liegende Material entfernt. Die Fußplatte kann somit in Form und Länge an den jeweiligen Nutzer und/oder den Schuh angepasst werden, in dem die Orthese getragen werden soll.
  • Die Schwächung kann durchgängig ausgebildet sein, so dass entlang der in der Regel als Linie ausgebildeten Schwächung eine leichte Anpassbarkeit erfolgen kann. Ebenso ist es möglich, dass die Schwächung als unterbrochene Linie ausgebildet ist, ähnlich einer Perforation. Die Ausbildung der Schwächung als durchgängige Linie hat den Vorteil einer gleichmäßigen Formgebung der Außenkante hat, wodurch sich ein angenehmeres Trageverhalten ergibt und darüber hinaus keine oder nur noch geringe Nacharbeiten an der verbliebenen Fußplatte zur Glättung der neuen Vorderkante notwendig sind. Darüber hinaus kann der Gurt in die Schwächung eingelegt oder daran angelegt werden, wodurch sich eine verbesserte Positionierung des Gurtes an der Fußplatte erzielen lässt.
  • Die Schwächung kann sich über die gesamte Breite der Fußplatte erstrecken, wodurch insbesondere eine Kürzung der Fußplatte und eine Anpassung an die Wünsche oder Gegebenheiten des jeweiligen Orthesennutzers erfolgen können.
  • Die Schwächung oder die Schwächungen können der Kontur der Vorderkante der Ausgangsform der Orthese folgen, so dass die grundsätzliche Formgebung beibehalten wird, lediglich eine Längenanpassung der Fußplatte erfolgt. Alternativ kann jede Schwächung eine von der davor oder dahinter angeordneten Schwächung abweichende Kontur oder Form und/oder Verlauf aufweisen, um so neben der Länge auch eine andere Form in Abhängigkeit von der Länge zu erhalten.
  • Mehrere Schwächungen können in gleichmäßigen Abständen hintereinander angeordnet sein, also von anteriorer Richtung in posteriorer Richtung der Fußplatte, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen, voreingestellten Längen und/oder Formen auswählbar sind, wodurch die Orthese an viele Fußgrößen oder Fußformen oder Schuhgrößen oder Schuhformen anpassbar ist.
  • Die Schwächung kann als Schlitz, Ausnehmung und/oder Materialverringerung der Fußplatte ausgebildet sein. Über einen Schlitz oder eine Vielzahl von in einer Linie hintereinander angeordneten Schlitzen ist es einfach möglich, eine gewünschte Vorderkontur voreinzustellen, die durch Vertiefung des Schlitzes über die gesamte Materialstärke der Fußplatte finalisiert wird. Ebenso kann die Schwächung als Ausnehmung ausgebildet sein, beispielsweise als nachträglich durch Schleifen, Fräsen oder andere Trennverfahren eingebrachte Materialabtragungen, insbesondere an der Unterseite der Fußplatte. Auch durch Materialverringerungen, die bei der Herstellung der Fußplatte bereits vorgesehen ist, können Schwächungen in der Fußplatte eingearbeitet werden. Der zirkuläre Gurt kann zumindest teilweise in zumindest einem Schlitz oder zumindest einer Ausnehmung der Fußplatte festgelegt werden oder dazu ausgebildet sein, sich in zumindest einen Schlitz oder zumindest eine Ausnehmung der Fußplatte zu bewegen. Beispielsweise kann dies mit einem flexiblen Gurt erreicht werden. Hierdurch erfüllen die Schlitze und Ausnehmungen in der Fußplatte zusätzlich die Funktion, den Gurt gegen ein unerwünschtes Rutschen oder Lösen von der Fußplatte zu sichern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der Schwächung ein Material angeordnet ist, das von einem Grundmaterial der Fußplatte abweicht. Da die Schwächung beispielsweise als eine Nut oder eine Materialverringerung in dem Grundmaterial der Fußplatte ausgebildet ist, kann die Schwächung zur Vergleichmäßigung der Oberfläche der Fußplatte, insbesondere der Unterseite der Fußplatte, mit einem abweichenden Material gefüllt sein, das beispielsweise farblich abgesetzt ist oder auch nur teilweise mit dem Grundmaterial der Fußplatte verbunden ist. Der zirkuläre Gurt kann zumindest teilweise zwischen der Schwächung und dem Material angeordnet sein, um den Gurt zu sichern.
  • Die Schwächung kann eine von anterior nach posterior schräg nach unten gerichtete Orientierung aufweisen, so dass die Vorderkante der Fußplatte nach Kürzung oder Konturanpassung eine schräg nach unten weisende, geradlinige oder abgerundete Orientierung aufweist, wodurch das Abrollen des Fußes entlang der Fußplatte erleichtert wird. Darüber hinaus wird eine abgeschrägte oder abgerundete Vorderkante einer angepassten Orthese, also auch bei einer abgerundeten Kontur mit einer Außenwölbung die Vorderkante als weniger störend empfunden, als wenn sie eine senkrecht zur Unterseite oder Oberseite verlaufende Orientierung haben würde. Bevorzugt läuft die Vorderkante der Schwächung nach der Kürzung oder Anpassung der Kontur in eine Materialdicke aus, die kleiner als 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
  • Die Fußplatte kann im Rahmen einer Kurzfußvariante nicht über die gesamte Fußlänge ausgebildet, sondern sich nicht über das Zehengrundgelenk hinaus nach vorn erstrecken. Grundsätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine Vollfußversion der Fußplatte mit Schwächungen ausgebildet ist, um eine entsprechende Anpassung an die Schuhform und/oder Fußform zu ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Fußplatte einen formstabilen Abschnitt im Bereich der Fußstrebe und einen flexiblen Abschnitt im Bereich der Vorderkante aufweist. Die Fußplatte muss nicht über die gesamte Länge formstabil sein, um die aufzunehmenden Kräfte auf den Fuß zu übertragen oder ein stabilisierendes, haltendes oder unterstützendes Moment auf den Fuß aufzubringen. Vielmehr reicht es häufig aus, wenn nur im Bereich des Knöchelgelenks bis zu dem Mittelfuß eine erhöhte Formstabilität vorhanden ist, so dass die Ferse und der Mittelfuß eine flächige Abstützung erfahren, während durch eine flexible Ausgestaltung im vorderen Bereich der Fußplatte ein verbessertes Abrollverhalten gewährleistet werden kann. Insbesondere für das Tragen innerhalb eines Schuhs ist ein flexibler Abschnitt im Bereich der Vorderkante vorteilhaft. Darüber hinaus wird bei einer flexiblen und gegebenenfalls elastischen Ausgestaltung eine erhöhte Nachgiebigkeit und Kompressibilität im vorderen Bereich der Fußplatte verwirklicht, was eine Erhöhung des Tragekomforts zur Folge hat. Ebenso kann es ausreichen, wenn die Breite des zirkulären Gurtes so gewählt ist, dass sie sich von posterior nach anterior nicht über den Mittelfuß hinaus erstreckt. Dadurch kann die Flexibilität im vorderen Bereich der Fußplatte erhalten bleiben.
  • Die Schwächung oder die Schwächungen können in dem flexiblen Abschnitt ausgebildet sein, wodurch auch eine leichte Anpassbarkeit oder Kürzbarkeit der Fußplatte erfolgen kann, beispielsweise durch Entlangfahren eines Messers entlang der Schwächung oder durch Ausschneiden mittels einer Schere oder einem geeigneten Trennwerkzeug.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren bezeichnen gleiche Bauteile oder Komponenten. Es zeigen:
    • 1 - eine Orthese als AFO in perspektivischer Gesamtansicht;
    • 2 - ein Fußteil der Orthese ohne Unterschenkelschiene in Seitenansicht;
    • 3 - ein Fußteil in Unteransicht;
    • 4 - ein Fußteil in Draufsicht;
    • 5 - ein Fußteil in perspektivischer Schrägansicht;
    • 6 - ein Fußteil in Rückansicht;
    • 7 - eine schematische Darstellung eines Fußes;
    • 8 - eine Orthese als AFO mit einem zirkulären Gurt in Seitenansicht;
    • 9 - eine Orthese als AFO mit einem zirkulären Gurt an einem Fuß in Seitenansicht;
    • 10 - eine schematische Darstellung der Innenseite eines zirkulären Gurtes in Draufsicht;
    • 11 - eine schematische Darstellung der Außenseite eines zirkulären Gurtes in Draufsicht;
    • 12 - eine Variante der 1;
    • 13 - eine Orthese gemäß 12 mit einem Gurt im Vorderfußbereich;
    • 14 - eine Variante der 13 mit einem zusätzlichen Gurt im Fersenbereich
    • 15 - eine Variante der 13 mit einem geöffneten Gurt; sowie
    • 16 - eine Variante der 13 mit einem die Ferse umfassenden Halteband.
  • 1 zeigt eine Orthese 1 in Gestalt einer Knöchel-Fuß-Orthese mit einer Fußplatte 2 zur Auflage eines nicht dargestellten Fußes, von der in proximaler Richtung eine Fußstrebe 3 absteht. Die Fußstrebe 3 ist an ihrem distalen Endbereich 33 an der Fußplatte 2 befestigt oder einstückig damit ausgebildet. Die Befestigung der Fußstrebe 3 kann durch Einlaminieren, separate Befestigungselemente wie Schrauben oder Nieten, Einkleben, Einrasten oder andere formschlüssige oder stoffschlüssige Befestigungsarten erfolgen. Ebenso ist es möglich, dass an der Fußstrebe 3 eine sich in der Ebene der Fußplatte 2 erstreckende Bodenstrebe 7, die in der 2 gezeigt ist, angeformt oder befestigt ist, die sich in, auf oder unter der Fußplatte 2 erstreckt und somit einen Winkel bildet, der eine starre, gelenklose Anbindung der Fußstrebe 3 an der Fußplatte 2 ermöglicht.
  • An dem proximalen Endbereich 31 der Fußstrebe 3 ist ein Gelenk 5 befestigt, das als flaches Gelenk ausgebildet ist und über das eine Unterschenkelschiene 4, an dessen proximalen Ende eine Befestigungseinrichtung 6 zur Festlegung an einem nicht dargestellten Unterschenkel angeordnet ist, schwenkbar an der Fußstrebe 3 befestigt ist. Die Befestigungseinrichtung 6 umschließt den Unterschenkel vollumfänglich und weist eine Manschette mit einem Schließgurt auf. Über zwei gebogene Streben der Unterschenkelschiene 4 ist die Neigung des oberen Anlagepunktes der Unterschenkelschiene 4 relativ zu dem Unterschenkel bzw. relativ zu der Orientierung der Fußstrebe 3 einstellbar. Neben der dargestellten Orthese zur Korrektur einer Beinfehlstellung kann die Fußstrebe 3 gegenüber der Unterschenkelschiene 4 federnd vorgespannt sein, beispielsweise über eine in dem Gelenk 5 angeordnete Feder, um eine Fußheberorthese bereitzustellen.
  • Die Unterschenkelschiene 4 ist über das Gelenk 5 relativ zu der Fußstrebe 3 um eine Gelenkachse 51 verschwenkbar, eine gelenkige Verschwenkung um eine andere Achse ist nicht vorgesehen.
  • Die Fußplatte 2 weist eine Ummantelung 82 auf, die aus einem flexiblen, gegebenenfalls elastischen Werkstoff bestehen kann. An der Unterseite der Fußplatte 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel drei hintereinander angeordnete Schwächungen 10 ausgebildet, entlang der die Fußplatte 2 einfach kürzbar ist.
  • Auch an der Fußstrebe 3 ist eine Ummantelung 83 angeordnet, die sich bis zu dem proximalen Ende 31 der Fußstrebe 3 erstreckt und lediglich die Gelenkeinrichtung 5 und den angrenzenden Bereich des proximalen Endbereiches 31 freilässt, so dass eine freie Verschwenkung der Unterschenkelschiene relativ zu der Fußstrebe 3 nicht behindert wird. Die Ummantelung 82, 83 verbessert den Tragekomfort, da die gegebenenfalls scharfkantigen Werkstoffe der Fußstrebe 3 und/oder der Fußplatte 2 dadurch nicht in direkten Kontakt mit dem Körper des Orthesennutzers kommen.
  • An der Fußstrebe 3 ist im proximalen Endbereich 31 ein Absatz 32 ausgebildet, der von der Fußplatte 2 weg weist, so dass der proximale Endbereich 31 der Fußstrebe 3 versetzt und weiter entfernt von der Fußplatte 2 als der distale Bereich 33 der Fußstrebe 3 ist. Über den Absatz 32 wird der Bereich, in dem oder an dem das Gelenk 5 angeordnet ist, von der Fußplatte 2 entfernt, so dass bei einer medialen Anordnung der Fußstrebe 3 der proximale Endbereich 31 medial versetzt zu der Fußplatte 2 befindlich ist. Bei einer lateralen Anordnung der Fußstrebe 3 erfolgt über den Absatz 32 ein Versatz in lateraler Richtung, also von dem Fuß weg. Durch den Absatz 32 und die dadurch vergrößerte Entfernung des proximalen Endbereiches 31 der Fußstrebe 3 im Vergleich zu einem distalen Endbereich 33 der Fußstrebe, beispielsweise im Bereich des Überganges von der Fußplatte 2 zur Fußstrebe 3, ist es möglich, dass die Fußstrebe 3 sehr nah an der knöchernen Struktur des Fußes entlanggeführt werden kann, ohne dass das Gelenk 5 im Bereich des Knöchels an dem knöchernen Knöchelvorsprung scheuert oder unangenehm anliegt.
  • Die Fußstrebe 3 weist in dem Ausführungsbeispiel einen distalen Endbereich 33 auf, der sich im Wesentlichen geradlinig von der Fußplatte 2 weg erstreckt, der distale Endbereich 33 und der proximale Endbereich 31 sind durch den Absatz 32 hinsichtlich einer Sagittalebene versetzt zueinander. Zumindest der distale Endbereich 33 der Fußstrebe 3 ist als Flachmaterial ausgebildet, im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gesamte Fußstrebe 3 mit distalem Endbereich 33, Absatz 32 und proximalem Endbereich 31 aus einem Flachmaterial, insbesondere einem Metall ausgebildet.
  • 2 zeigt das Fußteil der Orthese ohne die Unterschenkenschiene 4 und ohne die Gelenkeinrichtung mit der Fußplatte 2, die eine im Wesentlichen ebene Oberseite und eine Unterseite mit Schwächungen 10 im vorderen Bereich aufweist. Die Schwächungen 10 sind sägezahnförmig ausgebildet und bilden Sollschnittstellen, entlang derer eine Kürzung der Fußplatte 2 und damit eine Anpassung an verschiedene Schuhformen oder Fußformen erfolgen kann. Die Schwächungen 10 weisen eine Schräge auf, die von vorn nach hinten in einer schräg nach unten geneigten Richtung verlaufen, so dass ein Abrollen erleichtert wird. Sofern die Schräge in einer Spitze ausläuft, ist an der Vorderkante der Fußplatte 2 kein Absatz ausgebildet. Nach Möglichkeit wird ein Absatz von kleiner 2 mm, vorzugsweise kleiner 0,5 mm angestrebt, um auch im empfindlichen Fußbereich keine störenden Einflüsse bei dem Abrollen zu erzeugen. In der seitlichen Schnittdarstellung gemäß 2 ist die Bodenstrebe 7 zu erkennen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Fußstrebe 3 ausgebildet ist und ein gelenkloses Winkelstück darstellt. Die Bodenstrebe 7 ist mit einer Ummantelung 82 versehen, so dass aus der Bodenstrebe 7 und der Ummantelung 82 die Fußplatte 2 gebildet wird. Die Ummantelung 82 erstreckt sich auch über einen Teil der Fußstrebe 3 und ist dort mit dem Bezugszeichen 83 versehen.
  • Der distale Abschnitt 33 der Fußstrebe 3 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht nach oben von der Fußplatte 2, daran schließt sich ein Absatz 32 an, in dem das Material der Fußstrebe 3 zunächst nach außen und dann nach oben gebogen ist, so dass im proximalen Endbereich 31 eine Gelenkeinrichtung in einer Aufnahme 34, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als runde Ausnehmung ausgebildet ist, oder das Lager für die schwenkbare Befestigung der Unterschenkelschiene 4 angeordnet werden kann. Der proximale Endbereich 31 ist flächig ausgebildet und verläuft im Wesentlichen in einer Schwenkebene, die durch die Gelenkachse 51 definiert wird. Die Schwenkebene steht orthogonal zu der Gelenkachse 51 und gibt die Schwenkrichtung S des Gelenks vor. Die Hauptebene des proximalen 31 Endbereiches liegt in der Schwenkebene oder parallel dazu. Die Schwenkebene ist im Wesentlichen in der normalen Laufrichtung L orientiert.
  • 3 zeigt das Fußteil gemäß 2 in Untenansicht, die Schwächungen 10, im Ausführungsbeispiel drei Schwächungen 10, verlaufen korrespondierend zu der Vorderkante der Fußplatte 2, die Fußstrebe 3 ist aus der Fußplatte 2 herausgebogen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf das Fußteil mit der Fußplatte 2 und der senkrecht aus der Blattebene herausstehenden Fußstrebe 3. Die Fußstrebe 3 ist, wie bei allen anderen dargestellten Ausführungsformen, medial angeordnet, ungefähr im Bereich des knöchernen Knöchelvorsprunges des Schienbeins, und erstreckt sich senkrecht nach oben. Es ist ein minimaler Biegeradius vorgesehen, mit dem die Fußstrebe 3 über den distalen Bereich 33 mit der Fußplatte 2 verbunden ist, so dass der distale Bereich 33 der Fußstreber 3 möglichst nah an der knöchernen Struktur des Fußes anliegen kann.
  • Der Absatz 32 ist asymmetrisch ausgebildet. Das vordere Ende des Absatzes 32 ist weiter nach medial gebogen als das hintere Ende, so dass sich in Draufsicht eine Verschwenkung oder eine winklige Orientierung des distalen Endbereiches 31 relativ zu der angedeuteten natürlichen Knöchelgelenksachse 55 und relativ zu einer Fußmittelachse oder einer Fußmittellinie 21 der Fußplatte 2 ergibt. Die winkelige Orientierung weicht von einem rechten Winkel ab. Die Gelenkachse 51 des Gelenks 5 ist in einem Winkel Δ zu der natürlichen Gelenkachse orientiert ausgerichtet und in einer horizontalen Ebene nach vorn, also in anteriorer Richtung verkippt. Der Winkel Δ zwischen der natürlichen Gelenksache 55 und der Gelenkachse 51 der Gelenkeinrichtung 5 beträgt zwischen 5° und 20°, bevorzugt zwischen 7° und 15°, insbesondere 12°, um eine Außenrotation bei dem Gehen oder Stehen zu kompensieren. Dementsprechend beträgt der Winkel Δ zwischen der Schwenkrichtung S und der Fußmittellinie 21 zwischen 5° und 20°, bevorzugt zwischen 7° und 15°, insbesondere 12°. Dadurch ist die Gelenkachse 51 in der Horizontalebene gesehen geneigt zu der Mittellinie 21 der Fußplatte 2, die im Wesentlichen der Mittellinie eines Fußes entspricht und von dem mittleren Fersenbereich senkrecht zu der Knöchelgelenkachse 55 in anterior-posterior-Richtung verläuft, orientiert. Der Winkel α der Gelenkachse 51 zur Fußmittellinie 21 beträgt somit zwischen 85° und 70° und ist dabei nach anterior gerichtet, also nach vorn verdreht orientiert. Die Fußmittellinie 21 ist relativ zu der Laufrichtung L, die der Schwenkrichtung S entspricht, in einem Winkel zwischen 20° und 5° nach außen rotiert.
  • 5 zeigt das Fußteil in einer perspektivischen Schrägdraufsicht, in der zu erkennen ist, dass die Fußstrebe 3 mit dem distalen Abschnitt 33 im Wesentlichen senkrecht von der Fußplatte 2 absteht. Der Absatz 32 führt dazu, dass der proximale Endbereich 31 mit der Ausnehmung 34 als Befestigungsaufnahme für die Gelenkeinrichtung 5 ebenfalls senkrecht nach oben orientiert ist, allerdings in Längserstreckung der Fußstrebe 3 nach vorn oder in anterior-Richtung verdreht.
  • 6 zeigt das Fußteil in Hintenansicht, der Winkel φ zwischen der Fußplatte 2 und dem distalen Bereich der Fußstrebe 3 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 90°, was bei einer medialen Anordnung der Fußstrebe 3 zu einer guten Anlage an dem Fußknochen führt. Eine individuelle Anpassung kann durch eine plastische Verformung der Fußstrebe 3 relativ zu der Fußplatte 2 erfolgen, so dass die Fußstrebe 3 möglichst nahe an dem Fuß anliegt. Der distale Endbereich 31 der Fußstrebe 3 kann neben einer Verdrehung um die Längserstreckung in anteriorer Richtung ebenfalls eine Neigung aufweisen, so dass sich ein Winkel β zwischen der Gelenkachse 51 und der dargestellten Horizontalen ergibt. Der Winkel β kann bevorzugt zwischen 10° und 20° betragen. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Gelenkachse 51 des nicht dargestellten Gelenkes individuell anpassbar ist. Die Gelenkachse 51 ist bevorzugt so positioniert, dass sie mit der natürlichen Knöchelgelenkachse zusammenfällt. Eine Höheneinstellung kann sich durch eine Winkeleinstellung der Fußstrebe 3, durch eine Änderung des Absatzes 32, durch Distanzelemente oder durch Einsätze oder Aufsätze bei der Befestigung der Unterschenkelschiene 4 ergeben. Die Gelenkachse 51 ist im angelegten Zustand ungefähr, bevorzugt genau auf der Höhe des Kompromissdrehpunktes des natürlichen Knöchelgelenks positioniert.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Fußes, in der die Laufrichtung L und die Fußlängsachse FL eingezeichnet sind. Bei einer normalen Fußstellung fallen die Laufrichtung L und die Fußlängsachse FL auseinander, in der Regel ist die Fußlängsachse FL gegenüber der Laufrichtung L außenrotiert orientiert.
  • 8 zeigt eine Orthese 1 mit einer im Wesentlichen geraden, nicht abgewinkelten Fußstrebe 3 an einem Fuß 11 in einer Seitenansicht, an dessen Fußplatte 2 ein zirkulärer Gurt 9 angeordnet ist, der den auf der Fußplatte 2 aufgesetzten Fuß 11 und die Fußplatte 2 umschlingt. Die Fußplatte 2 ist durch zwei Schlitze 92a, 92b des zirkulären Gurtes 9 geführt, so dass ein mittleres Segment des Gurtes 9 auf der Oberseite der Fußplatte 2 aufliegt, während die beiden äußeren, von dem mittleren Segment getrennten Segmente des Gurtes 9 an der Unterseite der Fußplatte 2 anliegen. In dieser Ausführungsform ist der Gurt 9 mit einem geschlossenen Querschnitt ausgebildet und weist keine Befestigungselemente auf, über die der Gurt 9 geöffnet und nach dem Anlegen um den Fuß 11 wieder geschlossen werden könnte. Um eine ausreichende Fixierung des Fußes 11 an der Fußplatte 2 zu erreichen, ist der Gurt 9 elastisch ausgebildet, so dass der Umfang an die jeweilige Fußgröße angepasst werden kann. Dazu ist die Elastizität des Gurtes 9 in einem hierfür geeigneten Maße ausgebildet. Sollte der Gurt 9 flexibel aber nicht oder nur geringfügig elastisch ausgebildet sein, kann der Umfang des Fußes 11 in dem Bereich, in dem der Gurt 9 den Fuß 11 umschlingen soll, ausgemessen und ein Gurt 9 mit einem zu dem gemessenen Fußumfang korrespondierenden Umfang gewählt werden. Der gewählte Gurt 9 kann angelegt werden, indem die Fußplatte 2 mit seinem Vorderfußteil voraus in die beiden Schlitze 92a, 92b des Gurtes 9 eingeführt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel liegt das mittlere Segment des Gurtes 9 auf der Oberseite der Fußplatte 2 auf, alternativ kann das mittlere Segment auch auf der Unterseite der Fußplatte 2 aufliegen, während die äußeren Segmente an der Oberseite aufliegen. Die jeweils auf der Unterseite der Fußplatte 2 aufliegenden Segmente des Gurtes 9 können über eine hier nicht gezeigte, der Sohle der Fußplatte 2 gleichende Sohlenbeschichtung- oder platte 93 auf der Außenseite des Gurtes 9 verfügen, so dass sich die Haftung der Fußplatte 2 an dem Fußboden durch das Anlegen des Gurtes 9 nicht verschlechtert und der Gurt 9 gegen Verschleiß geschützt wird. Der zirkuläre Gurt 9 kann zudem elastisch ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Gurtumfang in einem entspannten Zustand kleiner als der Fußumfang eines Orthesenträgers ist und bei dem Anlegen der Orthese gespannt wird. Die auf den Gurt 9 aufgebrachte Spannung sorgt dafür, dass der Gurt 9 die Fußplatte 2 fest an dem Fuß 11 fixiert. Zudem kann der Gurt 9 derart elastisch ausgebildet sein, dass er für die meisten Fußgrößen passend ist. Es können aber auch Gurte 9 mit unterschiedlichen Umfängen bereitgestellt werden, beispielsweise zwei unterschiedliche Umfänge für Männer und Frauen oder drei unterschiedliche Umfänge für kleine, mittlere und große Füße 11.
  • Die Fußplatte 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kurzfußvariante dargestellt, kann sich aber auch über die gesamte Länge des Fußes erstrecken und über ihre Länge dieselbe Breite oder unterschiedliche Breiten aufweisen, insbesondere kann sie sich zum vorderen Ende hin konisch erweitern.
  • 9 zeigt die Orthese 1 mit dem zirkulären Gurt 9 in der Ausführungsform der 8 mit dem Unterschied, dass ein Klettverschluss als Befestigungselement 91 an dem offenen Gurt 9 angeordnet ist und die Orthese nicht an einen Fuß 11 angelegt dargestellt ist. Der zirkuläre Gurt 9 ist flexibel ausgebildet und der Klettverschluss 91 ist geöffnet, so dass der Gurt 9 sich flächig und quer zu der Fußplatte 2 erstreckt, die durch die zwei Schlitze 92a, 92b des Gurtes 9 geführt ist. Zu erkennen ist in dieser Darstellung das Hakenband 91a des Klettverschlusses 91. Das Flauschband 91b des Klettverschlusses 91 ist auf der der Fußplatte 2 gegenüberliegenden Seite angeordnet, wo es mit der Seite des Flauschbandes auf dem Boden aufliegt. Zum Festlegen der Orthese 1 an einen Fuß 11 wird der Gurt 9 mit seinen beiden Enden über den Fuß 11 geschlungen und das Hakenband 91a über das Flauschband 91b gelegt, so dass sich die Haken des Hakenbandes 91a in den Schlaufen des Flauschbandes 91b verhaken und einen Formschluss ausbilden. Auch andere Anordnungen sind möglich, beispielsweise kann der zirkuläre Gurt 9 so ausgebildet sein, dass das Flauschband 91b über das Hakenband 91a gelegt wird. Die Größe des Hakenbandes 91a und des Flauschbandes 91b können sich unterscheiden, beispielsweise kann der Bereich des Flauschbandes 91b größer als der Bereich des Hakenbandes 91a sein, so dass das Hakenband 91a in vielen verschiedenen Positionen des Flauschbandes 91b festgelegt werden kann. Hierdurch kann eine Einheitsgröße eines Gurtes 9 bereitgestellt werden, die sich für alle oder nahezu alle Fußgrößen von Orthesenträgern eignet, und ein Orthesenträger kann hierdurch bestimmen, wie fest die Orthese 1 an seinem Fuße 11 sitzen soll. Die Fußplatte 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel keine Schwächungen 10 auf. Schwächungen 10 können allerdings vorgesehen sein und sich insbesondere in einem vorderen Bereich der Fußplatte 2 befinden. Sofern sich Schwächungen 10 in dem Bereich befinden, in dem die Fußplatte 2 vom zirkulären Gurt 9 umschlungen wird, kann ein Bereich oder Segment des Gurtes 9 mit einer Schwächung 10, z.B. in Form einer Ausnehmung, in Eingreifen treten, so dass sich der Gurt 9 nicht über die Schwächung 10 hinaus in posterior-anteriorer Richtung bewegen kann.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung der Innenseite eines zirkulären Gurtes 9 in einer Ausführung mit einem Klettverschluss 91 und zwei Schlitzen 92a, 92b in der Draufsicht. Zu erkennen ist in dieser Darstellung das Hakenband 91a des Klettverschlusses 91, während das Flauschband 91b des Klettverschlusses 91 auf der dem Boden zugewandten Seite des Gurtes 9 angeordnet ist, so dass sich der Gurt 9 zirkulär schließen lässt. Die Breite des Querschnitts des Hakenbandes 91a nimmt entlang einer Diagonalen in Längsrichtung des Gurtes 9 ab und mündet in einem schmalen und runden Abschnitt des Gurtes 9, während das andere Ende des zirkulären Gurtes 9, an dem sich das Flauschband 91b befindet, eine Kombination aus einem rechteckigen und halbrunden Querschnitt aufweist. Das Hakenband 91a lässt sich in dieser Ausgestaltung, sobald es einmal an dem Flauschband 91b festgelegt wurde, besonders einfach vom Flauschband 91b lösen, weil die zum Lösen des Formschlusses aufzubringende Kraft im Endbereich des Hakenbandes 91a wegen des schmaleren Querschnitts gering ist und erst in Richtung des zunehmenden Querschnittes zunimmt. Es können dennoch genug Widerhaken und Schlaufen einen Formschluss im Bereich des größeren Querschnitts ausbilden, um einen sicheren Halt des Klettverschlusses 91 zu ermöglichen. Alternativ können allerdings auch andere Querschnitte für das Hakenband 91a und das Flauschband 91b gewählt werden, beispielsweise rechteckige Querschnitte. Das Hakenband 91a und das Flauschband 91b reichen bis an die Schmalenden des Gurtes 9. Sie können aber auch nur einen davor angeordneten Bereich ausmachen, so dass an den Schmalenden des Gurtes 9 keine Haken oder Schlaufen ausgebildet sind. Der geradlinige Schlitz 92a ist länger als der geradlinige Schlitz 92b und in einem gewissen Abstand parallel zu diesem ausgebildet. Der zirkuläre Gurt 9 eignet sich somit zur Festlegung an eine sich konisch erweiternde Fußplatte 2, die über zumindest zwei den Längen der Schlitze 92a, 92b entsprechende Breiten verfügt, die denselben Abstand wie die Schlitze 92a, 92b voneinander aufweisen. Die beiden Schlitze 92a, 92b können aber auch dieselbe Länge aufweisen und/oder bogenförmig ausgebildet sein, insbesondere mit einem Kreisbogen, der einem Kreisbogen der Fußplatte an der Position entspricht, in der der zirkuläre Gurt den Fuß umschlingt. Alternativ können auch nur ein Schlitz 92 oder mehr als zwei Schlitze 92 ausgebildet sein. Auch kann der zirkuläre Gurt 9 mit Ausnahme des Bereichs des Hakenbands mit einer Polsterung und/oder haftungsvergrößernden Beschichtung ausgebildet sein, so dass der Gurt an der Fußplatte und ggf. an dem Fuß 11 sicher und rutschfest anliegt.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung der Außenseite eines zirkulären Gurtes 9 in einer Ausführung mit einem Klettverschluss 91 und mit einer Sohlenplatte oder Sohlenbeschichtung 93. Sichtbar ist in dieser Darstellung nur das Flauschband 91b des Klettverschlusses 91, während das Hakenband 91a des Klettverschlusses 91 auf der dem Boden zugewandten Seite des Gurtes 9 angeordnet ist. Die Sohlenplatte oder Sohlenbeschichtung 93 entspricht in seiner geometrischen Form einem Abschnitt einer sich in anterior-posteriorer Richtung konisch erweiternden Fußplatte 2, an dem der zirkuläre Gurt 9 festgelegt wird. Andere geometrische Formen der Sohlenplatte oder Sohlenbeschichtung 93 können für andere Formen von Fußplatten 2 gewählt werden. Der Gurt 9 kann zudem nur bereichsweise elastisch ausgebildet sein, während er in anderen Bereich im Wesentlichen steif ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Bereich des Hakenbandes 91a des zirkulären Gurtes 9 steif ausgebildet sein, weil eine Elastizität in diesem Bereich den Halt des Klettverschlusses 91 verschlechtern könnte. Insbesondere in dem Bereich der Sohlenplatte 93 kann eine steife Ausgestaltung des Gurtes 9 vorteilhaft sein, um die Stabilität der Gesamtorthese zu erhöhen. Der Gurt 9 kann in diesem Bereich aus einem anderen Material bestehen, als der restliche Teil des Gurtes 9. Es kann aber auch ein weiteres Material, z.B. Leder oder ein steifes und flexibles Gewebe aus textilen Materialien, in dem Bereich auf der Außenseite des Gurtes 9 angeordnet werden, in dem auf der Innenseite des Gurtes 9 das Hakenband 91a ausgebildet ist, um die notwendige Steifigkeit auszubilden. Das Hakenband 91a ist folglich so steif, wie das auf den Gurt 9 geklebte oder genähte oder anderweitig aufgebrachte Leder oder steife Gewebe, aber dennoch flexibel, um der Kontur des Fußrückens zu folgen.
  • In der 12 ist eine Variante der Erfindung, wie sie in der 1 dargestellt ist, gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen auch hier gleiche Komponenten. Abweichend zu einer gekröpften oder abgeknickten Fußstrebe 3, wie sie in der 1 dargestellt und erläutert wurde, ist in der Ausführungsform gemäß 12 eine im Wesentlichen gerade Fußstrebe 3 vorgesehen, die sich seitlich neben der Fußplatte 2 in proximale Richtung erstreckt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Ausgestaltung gemäß 12 mit einer Fußstrebe gemäß 1 ausgestattet ist. Auch in der Ausführungsform gemäß 12 weist die Fußplatte 2 an ihrer Unterseite Schwächungen 10 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind. Die Kontur der Schwächungen 10 folgt im Wesentlichen der Kontur einer Vorderkante 20 der Fußplatte 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 12 erstreckt sich die Fußplatte 20 über die gesamte Länge des aufzunehmenden Fußes, so dass die Fußplatte 2 den nicht dargestellten, aufgesetzten Fuß vollständig untergreifen kann. Der Verlauf der vordersten Schwächung 10 ist auf der proximalen Oberfläche der Fußplatte 20 angedeutet. Entlang der Schwächungen 10 kann die Fußplatte 2 bei Bedarf gekürzt werden, beispielsweise um an unterschiedliche Fußgrößen oder Schuhformen angepasst zu werden.
  • 13 zeigt die Ausgestaltung der Orthese 1 gemäß 12 mit einem im Bereich der ersten Schwächung 20 angeordneten Gurt 9, der zur Umschlingung des nicht dargestellten, aufgesetzten Fußes und der Fußplatte 2 daran angeordnet ist. Durch den Gurt 9 wird der aufgesetzte Fuß sicher auf der Fußplatte 2 gehalten. Der Gurt 9 kann in seiner Position entlang der Längserstreckung der Fußplatte 2 verschieblich sein und in der jeweils gewünschten Position festgelegt werden. Eine Möglichkeit zur Festlegung oder zumindest Positionierung des Gurtes 9 an der Fußplatte 2 besteht in dem Eingreifen eines Gurtabschnittes in die Schwächung 10, so dass der Gurt 9 beispielsweise in dem Vorderfußbereich, insbesondere in dem Mittelfußbereich vor dem Zehengrundgelenk, so dass die Beweglichkeit der Zehen nicht eingeschränkt wird und der Gurt 9 durch die Vorsprünge der Grundgelenke der Großzehe und der Kleinzehe gegen ein Verrutschen in Gehrichtung hindert oder zumindest daran behindert wird.
  • Eine Variante der Ausführungsform gemäß 13 ist in der 14 gezeigt, bei der zusätzlich zu dem Gurt 9 im Vorderfußbereich ein zweiter Gurt 9 im Fersenbereich, also in Laufrichtung hinter der Fußstrebe 3 angeordnet ist. Die Festlegung und Fixierung kann analog zu dem Gurt 9 im Vorderfußbereich erfolgen. Der Fersengurt 9 kann fixiert an der Fußplatte 2 befestigt sein und verhindert insbesondere, dass der aufgesetzte Fuß nach hinten von der Fußplatte 2 rutscht, also eine Bewegung entgegen der Gehrichtung nach hinten ausführt. Über die beiden Gurte 9 wird der Fuß sicher auf der Fußplatte 2 gehalten und gegen ein Abheben und ein Verrutschen gesichert.
  • Eine Variante der 13 ist in der 15 gezeigt, bei der der Gurt nicht geschlossen ausgebildet ist, sondern geöffnet. Auf der Innenseite eines Gurtabschnittes ist ein Hakenband 91a angeordnet, das auf der Außenseite des gegenüberliegenden Gurtendes festlegbar ist, so dass der Gurtumfang an den jeweils aufgesetzten Fuß anpassbar ist.
  • Das Gurtband aller beschriebenen Gurte ist flexibel, es kann zusätzlich auch elastisch ausgebildet sein.
  • In der 16 ist eine weitere Variante der Erfindung gezeigt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem der 13 entspricht. Der Gurt 9 im Vorderfußbereich, der als zirkulärer Verschluss ausgebildet ist, kann wie in den anderen Ausführungsformen einstückig ausgebildet oder mit einem Verschluss versehen sein, um geöffnet und über dem Fuß angelegt geschlossen zu werden. Darüber hinaus ist ein Halteband 95 an dem Gurt 9 angeordnet, das im angelegten Zustand der Orthese 1 um den Hacken oder die Ferse eines Fußes gelegt werden kann. Das Halteband 95 kann einstückig mit dem Gurt 9 im Vorderfußbereich ausgebildet sein, alternativ kann das Halteband 95 an dem Gurt 9 angenäht, angeschweißt oder angeklebt oder lösbar daran befestigt sein. Es ist weiterhin möglich, dass das Halteband 95 zwar einstückig mit dem Gurt 9 ausgebildet ist, jedoch ein Ende des Haltebandes 95 nicht permanent an dem Gurt 9 fixiert ist, sondern über ein Befestigungselement, beispielsweise ein Klettverschluss, ein Druckknopf oder ähnliches an dem Gurt 9 festlegbar ist. Dadurch ist es möglich, das Halteband 95 an unterschiedliche Fußlängen oder Fußformen anzupassen. Mit einem separaten Halteband 95, das über Befestigungselemente an dem Gurt 9 festlegbar ist, kann eine Anpassung an die unterschiedlichen Fußformen oder Fußgrößen einfach durch das Festlegen des Haltebandes 95 an unterschiedlichen Stellen an dem Gurt 9 erfolgen.
  • Das Halteband 95 kann als Band oder Gurt ausgebildet sein, es ist vorteilhafterweise flexibel ausgebildet, um sich an unterschiedliche Fußformen anpassen und gegebenenfalls in einem Schuh getragen werden zu können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das Halteband 95 elastisch ausgebildet ist oder elastische Bereiche aufweist, um stets eine ausreichende Spannung aufzubringen, um den Fuß relativ zu dem Gurt 9 und damit zu der Orthese 1 zu positionieren.
  • Das Halteband 95 kann auch in Gestalt von zwei Bändern oder Gurtteilen von dem Gurt 9 in rückwärtige Richtung abragen und seitlich medial oder lateral des Fußes miteinander gekoppelt werden. Eine seitliche Schließe, ein Klettverschluss oder ähnliches kann vorgesehen sein, um die Haltebandteile miteinander zu verbinden und ein geschlossenes, jedoch öffnenbares Halteband 95 auszubilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2563300 B1 [0006]

Claims (12)

  1. Orthese mit einer Fußplatte (2) zur Auflage eines Fußes, mit einer davon in proximaler Richtung abstehenden Fußstrebe (3) und einer an der Fußstrebe (3) befestigten Unterschenkelschiene (4), die über ein Gelenk (5) um eine Gelenkachse (51) relativ zu der Fußstrebe (3) schwenkbar daran gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fußplatte (2) ein zirkulärer Gurt (9) zur Umschlingung des aufgelegten Fußes und der Fußplatte (2) angeordnet ist.
  2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zirkuläre Gurt (9) flexibel und/oder elastisch ist.
  3. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zirkulären Gurt (9) ein Befestigungselement (91) angeordnet ist.
  4. Orthese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (91) als ein Klettverschluss oder eine Schnalle ausgebildet ist.
  5. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zirkuläre Gurt (9) reversibel an der Fußplatte (2) festgelegt ist.
  6. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zirkulären Gurt (9) zumindest ein Schlitz (92) und/oder an dem zirkulären Gurt (9) zumindest ein Band, das einen Spalt zwischen dem Band und dem zirkulären Gurt ausbildet, in Richtung der Längserstreckung des zirkulären Gurts (9) angeordnet ist.
  7. Orthese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zumindest einen Schlitzes (92) und/oder des zumindest einen Spaltes einer Breite der Fußplatte (2) entspricht.
  8. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine haftungsvergrößernde Beschichtung und/oder Polsterung an dem zirkulären Gurt (9) angeordnet ist.
  9. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sohlenplatte oder -beschichtung (93) auf der Außenseite des zirkulären Gurts (9) angeordnet ist.
  10. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zirkuläre Gurt (9) mittels eines Formschlusselements an der Fußplatte (2) befestigt ist.
  11. Orthese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement als Klettverschluss, Haken und Schlitze und/oder Noppen und Löcher ausgeführt ist.
  12. Orthese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gonarthrosenorthese ausgebildet ist, bei der die Unterschenkelschiene (4) als Federschiene ausgebildet ist, die in einem angelegten Zustand eine Querkraft auf den Unterschenkel aufgrund einer eingestellten Vorspannung ausübt.
DE102018111322.6A 2018-05-11 2018-05-11 Orthese mit zirkulärem Gurt Withdrawn DE102018111322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111322.6A DE102018111322A1 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Orthese mit zirkulärem Gurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111322.6A DE102018111322A1 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Orthese mit zirkulärem Gurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111322A1 true DE102018111322A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111322.6A Withdrawn DE102018111322A1 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Orthese mit zirkulärem Gurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018111322A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101021A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Berthold Kraus Orthese zur stabilisierung des fusses
EP2637612A2 (de) * 2010-11-08 2013-09-18 C-Pro Direct Ltd Orthopädische fussgelenkvorrichtungen
US20150164673A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Thomas Rhodes Leg Brace and Walking Aid with Retractable Wheels
DE102016108055A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Fußplatte und Orthese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101021A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Berthold Kraus Orthese zur stabilisierung des fusses
EP2637612A2 (de) * 2010-11-08 2013-09-18 C-Pro Direct Ltd Orthopädische fussgelenkvorrichtungen
US20150164673A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Thomas Rhodes Leg Brace and Walking Aid with Retractable Wheels
DE102016108055A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Fußplatte und Orthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688106B1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP2219568B1 (de) Sprunggelenkorthesensystem
DE4318588C1 (de) Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg
DE60315698T2 (de) FUßGELENKORTHOSE
EP0121725B1 (de) Vorrichtung zur Anhebung des Vorderfusses
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
DE112007003134T5 (de) Fußstützvorrichtung
EP3448326B1 (de) Orthese mit fussplatte
EP2858606B1 (de) Orthese
DE102016108049A1 (de) Orthese
EP1280487B1 (de) Bandage für das sprunggelenk
EP3713523A1 (de) Orthesenfussteil
DE102011051083A1 (de) Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE2913606C2 (de)
DE102018111322A1 (de) Orthese mit zirkulärem Gurt
DE3537360A1 (de) Orthopaedisches stuetzelement
DE3916091C2 (de)
EP3068351B1 (de) Orthese
DE102019135178A1 (de) Orthese
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person
DE102020134118A1 (de) Vorrichtung zur Anlage an einem Unterschenkel
DE202015100331U1 (de) Schuh für Kinder mit Fußdeformitäten
DE2733357A1 (de) Orthese zur nachbehandlung von vorfussoperationen
DE202020106089U1 (de) Kurze Orthese mit Einlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned