DE102018108641A1 - Verfahren zum Erzeugen von Dampf und Dampferzeuger - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Dampf und Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102018108641A1
DE102018108641A1 DE102018108641.5A DE102018108641A DE102018108641A1 DE 102018108641 A1 DE102018108641 A1 DE 102018108641A1 DE 102018108641 A DE102018108641 A DE 102018108641A DE 102018108641 A1 DE102018108641 A1 DE 102018108641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure vessel
steam generator
heating element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018108641.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Denecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018108641.5A priority Critical patent/DE102018108641A1/de
Priority to EP19164945.8A priority patent/EP3553376B1/de
Priority to ES19164945T priority patent/ES2927129T3/es
Publication of DE102018108641A1 publication Critical patent/DE102018108641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/30Steam-separating arrangements using impingement against baffle separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf aus einer Flüssigkeit mittels eines Dampferzeugers (2), der wenigstens ein Heizelement (4) und wenigstens einen Druckbehälter (6) mit einer Austrittsöffnung (8) und einer Außenseite (12) aufweist, wobei die Flüssigkeit(a) in dem Druckbehälter (6) mittels des Heizelements (4) erhitzt wird und(b) durch die Austrittsöffnung (8) aus dem Druckbehälter (6) austritt, wobei ein erster Teil der Flüssigkeit verdampft und ein zweiter Teil der Flüssigkeit flüssig bleibt, wobei der Dampferzeuger (2) eine Umlenkhaube (10) aufweist, auf die der zweite Teil der Flüssigkeit trifft und von dort auf die Außenseite (12) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf aus einer Flüssigkeit mittels eines Dampferzeugers, der wenigstens ein Heizelement und wenigstens einen Druckbehälter mit einer Austrittsöffnung und einer Außenseite aufweist, wobei die Flüssigkeit in dem Druckbehälter mittels des Heizelementes erhitzt wird und durch die Austrittsöffnung aus dem Druckbehälter austritt, wobei ein erster Teil der Flüssigkeit verdampft und ein zweiter Teil der Flüssigkeit flüssig bleibt. Die Erfindung betrifft zudem einen Dampferzeuger zum Durchführen eines derartigen Verfahrens.
  • Dampf wird in einer Vielzahl von technischen Anwendungen benötigt und verwendet. Zumeist wird Wasserdampf verwendet, der entsteht, wenn Wasser verdampft. Es sind jedoch auch Dämpfe anderer Flüssigkeiten, beispielsweise organischer Flüssigkeiten oder von Flüssigkeitsgemischen, möglich und für technische Anwendungen sinnvoll.
  • Wasserdampf wird beispielsweise in Autoklaven zur Sterilisierung verwendet. Auch als Wärmeübertrager in technischen Einrichtungen oder als Betriebsmedium einer Turbine, beispielsweise zum Erzeugen elektrischen Stromes, wird Wasserdampf verwendet. Zudem ist es möglich, Wasserdampf bei der Herstellung von Reinstwasser, insbesondere destilliertem Wasser, zu verwenden, das für eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen, beispielsweise für Injektionszwecke, verwendet wird. Dabei wird zunächst Wasserdampf erzeugt, der anschließend wieder zu flüssigem Wasser rekondensiert wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen Dampf, insbesondere Wasserdampf, erzeugt werden kann. So wird beispielsweise bei einer Vakuumdestillation die Senkung des Siedepunktes unter verringertem Druck ausgenutzt. Der Siedepunkt einer Flüssigkeit hängt vom die Flüssigkeit umgebenden Druck ab. Je höher der Druck ist, desto höher ist auch der Siedepunkt. Der gegenteilige Effekt wird bei der sogenannten Flashverdampfung oder Entspannungsverdampfung verwendet. Dabei wird die Flüssigkeit unter einen hohen Druck gesetzt und auf eine Temperatur aufgeheizt, die über dem Siedepunkt bei Normaldruck liegt. Anschließend entweicht die so überhitzte Flüssigkeit beispielsweise durch eine Düse oder eine Austrittsöffnung aus dem Druckbehälter, und verdampf dabei schlagartig durch die plötzliche Veränderung des sie umgebenden Druckes und die dabei entstehende Entspannung.
  • Beide Verfahren führen zu einer schnellen Verdampfung, die jedoch in der Regel nicht vollständig ist. Insbesondere bei einer Entspannungsverdampfungsanlage tritt nicht nur Dampf aus, da nur ein erster Teil der Flüssigkeit verdampft und ein zweiter Teil der Flüssigkeit unverdampft, also flüssig bleibt.
  • In einer alternativen Verdampfungstechnologie wird ein Volumen von Wasser erhitzt, das unter Normaldruck steht. Der entstehende Dampf wird aufgefangen und verwendet. Aufgrund der großen Wassermenge, die gleichzeitig erhitzt werden muss, ist dieses Verfahren sehr zeit- und energieaufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf vorzuschlagen, mit dem schnell, kosten- und energieeffizient Dampf hergestellt werden kann, der kein oder nur sehr wenig unverdampfte Flüssigkeit enthält.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das sich dadurch auszeichnet, dass der Dampferzeuger eine Umlenkhaube aufweist, auf die der zweite Teil der Flüssigkeit trifft und von dort auf die Außenseite geleitet wird.
  • Die Flüssigkeit, insbesondere das Wasser, wird folglich zunächst in dem Druckbehälter mittels des Heizelementes erhitzt. Das Heizelement kann dabei beispielsweise ein elektrisches Heizelement sein, bei dem aus elektrischer Energie Wärmeenergie erzeugt wird. Selbstverständlich sind auch andere Heizelemente möglich. Das Heizelement selbst kann beispielsweise als Rohr oder Rohranordnung ausgebildet sein, wobei ein Wärmeträger, beispielsweise eine erhitzte Flüssigkeit, ein erhitztes Gas oder ein sonstiger Energieträger hindurchgeleitet wird. So können beispielsweise Thermoöle oder ein heißes Gas verwendet werden, das beispielsweise durch einen Verbrennungsprozess erzeugt wurde. Durch diese Medien können hohe Temperaturen übertragen werden.
  • Da die Flüssigkeit im Druckbehälter unter einem größeren Druck steht als der Umgebungsdruck außerhalb des Dampferzeugers, kann die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters auf eine höhere Temperatur erhitzt werden, ohne dass es zu Verdampfungen kommt. Diese überhitzte Flüssigkeit tritt dann durch die Austrittsöffnung aus dem Druckbehälter aus, wobei der erste Teil der Flüssigkeit verdampft und der zweite Teil flüssig bleibt. Insbesondere der zweite Teil der Flüssigkeit trifft dabei auf die Umlenkhaube und wird auf die Außenseite des Druckbehälters geleitet.
  • Der Druckbehälter ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass die sich in seinem Innern befindende erhitzte und erwärmte Flüssigkeit einen Teil der Wärme auf den Druckbehälter abgibt, so dass auch die Außenseite des Druckbehälters erwärmt ist. Vorzugsweise weist die Außenseite des Druckbehälters eine Temperatur auf, die höher ist als die Verdampfungstemperatur oder Siedetemperatur der Flüssigkeit, die auf die Außenseite geleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Flüssigkeit kontinuierlich durch den Druckbehälter hindurchgeleitet. Es wird folglich kontinuierlich Flüssigkeit in den Druckbehälter eingeleitet, die im Durchflussverfahren durch das wenigstens eine Heizelement so weit erwärmt wird, dass sie beim Erreichen der Austrittsöffnung des Druckbehälters eine Temperatur aufweist, die beim Austreten durch die auftretende Entspannung zu einer möglichst vollständigen Verdampfung führt. Der zweite Teil der Flüssigkeit, der unverdampft die Austrittsöffnung passiert, sollte möglichst klein sein.
  • Vorzugsweise wird die Außenseite ausschließlich mittels des Heizelementes, insbesondere über die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters, erwärmt. In dieser Ausgestaltung ist es nicht notwendig, die Außenseite zusätzlich zu der aus dem Innern des Druckbehälters übertragenen Wärmeenergie weiter aufzuheizen. Dadurch wird der Dampferzeuger konstruktiv vereinfacht und baulich klein ausgebildet. Zudem ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Energie- und Wärmequelle vorzusehen, so dass das Verfahren effizient durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise tritt die Flüssigkeit durch die zumindest eine Austrittsöffnung in einen Dampfraum aus, der von einem Dampfraumgehäuse des Dampferzeugers begrenzt wird. Der Druck innerhalb des Dampfraumes ist dabei vorzugsweise geringer als ein Druck innerhalb des Druckbehälters und größer als ein Umgebungsdruck außerhalb des Dampferzeugers. Der Druck innerhalb des Dampfraumes sollte geringer sein als der Druck innerhalb des Druckbehälters. Nur so kommt es beim Austritt der erhitzten Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung zu einer Entspannung und zu einer teilweisen Verdampfung. Zudem kann durch geschickte Wahl der unterschiedlichen Drücke erreicht werden, dass die Temperatur der Außenseite des Druckbehälters ausreichend ist, um die Flüssigkeit zu verdampfen, die auf diese Außenseite geleitet wird. Der Druck innerhalb des Dampfraums sollte jedoch größer sein als sein Umgebungsdruck, so dass der entstehende Dampf durch eine Austrittsöffnung des Dampferzeugers hinausströmt ohne, dass zusätzliche Pumpen oder Vorrichtungen nötig sind.
  • Das wenigstens eine Heizelement erreicht vorteilhafterweise Temperaturen von über 200°C, bevorzugt über 300°C. Die Flüssigkeit im Druckbehälter kann vorteilhafterweise auch Temperaturen von über 100°C, vorzugsweise über 150°C erhöht werden. Die Temperatur der Flüssigkeit, die beim kontinuierlichen Durchflussverfahren in Richtung auf die Austrittsöffnung zunimmt, liegt vorteilhafterweise unterhalb des druckabhängigen Siedepunktes. Vorteilhafterweise wird die Siedetemperatur der Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters bei dem herrschenden Druck um mehr als 1°C unterschritten. Zur effizienten Dampferzeugung ist es jedoch von Vorteil, die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters auf eine möglichst hohe Temperatur zu erhitzen, die möglichst nah, jedoch unterhalb der Siedetemperatur liegt. Ein maximaler Abstand von 1°C ist ausreichend, aber auch vorteilhaft, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer Verdampfung innerhalb des Druckbehälters kommt.
  • Vorteilhafterweise ist die Temperatur, auf die die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters erhitzt wird, daher um weniger als 10°C, vorteilhafterweise weniger als 5°C kleiner als die Siedetemperatur der Flüssigkeit bei dem im Druckbehälter herrschenden Druck.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform kann die Temperatur jedoch auch so eingestellt werden, dass es teilweise zu einer Verdampfung im Innern des Druckbehälters kommt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die eingespeiste Wärmemenge so groß ist, dass die zu verdampfende Flüssigkeit eine Temperatur erreicht, die über der bei dem herrschenden Druck in dem Druckbehälter herrschenden Verdampfungstemperatur liegt. Dazu ist es von Vorteil, wenn das wenigstens eine Heizelement so ausgebildet ist, den dabei entstehenden mechanischen und insbesondere thermischen Belastungen Stand zu halten. Wird die Temperatur so eingestellt, dass es zu einer Teilverdampfung kommt, entstehen kleine Gasblasen im Innern der Flüssigkeit im Druckbehälter. Da die Wand des Druckbehälters, die das Durchstromvolumen begrenzt, eine deutlich geringere Temperatur aufweist als das Heizelement, kommt es vorzugsweise zu einer Rekondensation des gerade entstandenen Gasvolumens, sobald das Gasbläschen mit der Wand des Druckbehälters in Kontakt kommt. Auf diese Weise wird ein besonders guter thermischer Kontakt zwischen dem Heizelement und der Wand des Druckbehälters erreicht, so dass die Temperatur der Außenseite des Druckbehälters auf diese Weise besonders effizient und schnell erhöht werden kann. Hierdurch kann ein Teil der zu verdampfenden Flüssigkeit, der in flüssiger Form auf der Außenseite des Druckbehälters als Fallfilm nach unten fließt, erhöht werden, wodurch sich die Gesamtleistung der Verdampfung erhöhen lässt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch einen Dampferzeuger zum Durchführen eines derartigen Verfahrens, der wenigstens ein Heizelement, wenigstens einen Druckbehälter mit einer Austrittsöffnung und einer Außenseite und wenigstens eine Umlenkhaube aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass aus der Austrittsöffnung austretende Flüssigkeit auf die Außenseite geleitet wird.
  • Vorzugsweise befindet sich das wenigstens eine Heizelement in dem Druckbehälter, der vorteilhafterweise als Ringspalt, insbesondere mit einem kreisringförmigen durchströmbaren Querschnitt, ausgebildet ist. Je kleiner die Dicke des Ringspaltes ausgebildet ist, desto besser ist der thermische Kontakt zwischen dem Heizelement im Innern des Druckbehälters und der Wand des Druckbehälters. Gleichzeitig wird auf diese Weise eine möglichst homogene Temperaturverteilung der Flüssigkeit im Innern des Druckbehälters erreicht.
  • Vorzugsweise verfügt der Dampferzeuger über ein Dampfvolumen, das durch die Außenseite des Druckbehälters und durch ein Dampfraumgehäuse begrenzt wird. In diesem Dampfraum tritt die überhitzte Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung des Druckbehälters ein, wobei die Umlenkhaube so angeordnet ist, dass sie sich vorteilhafterweise im Dampfraum befindet. Vorzugsweise ist sie so angeordnet, dass in flüssigem Zustand aus der Austrittsöffnung austretende Flüssigkeit auf die Umlenkhaube trifft und von ihr auf die Außenseite des Druckbehälters geleitet wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn ein möglichst großer Anteil, beispielsweise mehr als 85%, bevorzugt mehr als 90%, der im flüssigen Zustand aus der Austrittsöffnung des Druckbehälters austretenden Flüssigkeit auf die Umlenkhaube gelangt. Vorzugsweise wird die gesamte austretende Flüssigkeit durch die Umlenkhaube auf die Außenseite des Druckbehälters geleitet.
  • Vorzugsweise verfügt der Dampfraum über wenigstens einen Ablauf, durch den Flüssigkeit aus dem Dampfraum abführbar ist. Die von der Umlenkhaube auf die Außenseite des Druckbehälters geleitete Flüssigkeit läuft vorzugsweise der Schwerkraft folgend als Film an dieser Außenseite entlang. Da die Außenwand eine Temperatur aufweist, die vorteilhafterweise über der Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit liegt, kommt es hier zur Verdampfung. Dennoch ist es nicht notwendig, dass die Flüssigkeit vollständig verdampft. Flüssigkeit, die im flüssigen Zustand im Dampfraum verbleibt, kann über den Ablauf abgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt der Dampferzeuger über eine elektrische Steuerung, insbesondere eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung, die eingerichtet ist, wenigstens eine Betriebsgröße des Dampferzeugers, insbesondere eine Durchflussmenge von Flüssigkeit, die durch den Druckbehälter geleitet wird, eine Heizleitung und/oder eine Heiztemperatur des wenigstens einen Heizelementes zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise verfügt der Dampferzeuger über wenigstens einen Durchflussmengensensor, einen Temperatursensor, einen Voltmeter, einen Amperemeter und/oder einen Drucksensor. Mit Hilfe eines oder mehrerer dieser Sensoren werden Daten erfasst, die an die elektrische Steuerung übermittelt werden. Auf der Basis dieser Daten steuert und/oder regelt die elektrische Steuerung die wenigstens eine Betriebsgröße des Dampferzeugers.
  • Wichtig bei der Steuerung und/oder Regelung ist es beispielsweise, dafür zu sorgen, dass einerseits die durchströmende Wassermenge so groß ist, dass es durch die Wärmeenergie, die durch das wenigstens eine Heizelement in die Flüssigkeit eingebracht wird, nicht zu einer Verdampfung im Innern des Druckbehälters kommt. Andererseits sollte die Durchflussmenge auch so eingestellt werden, dass die Temperatur der Flüssigkeit an der Austrittsöffnung möglichst nah an der jeweils gültigen Verdampfungstemperatur liegt, diese jedoch nicht überschreitet.
  • Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnung wird nachfolgen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 - die schematische Darstellung eines Dampferzeugers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Der in 1 dargestellte Dampferzeuger 2 verfügt über einen zylindrisches Heizelement 4, welches als elektrisches Heizelement 4 ausgebildet ist. Es befindet sich in einem Druckbehälter 6, der so ausgebildet ist, dass sich zwischen dem Druckbehälter 6 und dem Heizelement 4 ein kreisringförmiger Ringspalt befindet. Im oberen Bereich befindet sich eine Austrittsöffnung 8, um die herum eine Ablenkhaube 10 angeordnet ist. Diese ist dabei so ausgebildet, dass ein flüssig austretender zweiter Anteil des zu verdampfendem Mediums zumindest zum großem Teil auf die Umlenkhaube 10 trifft und von ihr auf die Außenseite 12 des Druckbehälters 6 geleitet wird. Vorzugsweise ist die Umlenkhaube 10 dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass die gesamte austretende Flüssigkeit auf die Umlenkhaube 10 trifft und auf die Außenseite 12 des Druckbehälters 6 geleitet wird.
  • Zwischen der Außenseite 12 des Druckbehälters 6 und einem Druckraumgehäuse 16, das im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig das Gehäuse des Dampferzeugers ist, befindet sich ein Dampfraum 14. In ihm herrscht beim Betreiben der Vorrichtung ein höherer Druck als der Umgebungsdruck, der den Dampferzeuger 2 umgibt, und ein kleinerer Druck als er in dem Ringspalt zwischen dem Heizelement 4 und dem Druckbehälter 6 wirkt.
  • Über eine Zuleitung 18 wird Flüssigkeit einem Vorlaufbehälter 20 zugeführt. Dabei ist der Zufluss über ein Ventil 22 steuerbar. Über einen Füllstandsmesser 24 wird die eintretende Menge Flüssigkeit detektiert und über eine Steuerleitung 26 können entsprechende Steuersignale an das Ventil 22 übermittelt werden. Die Flüssigkeit wird über eine Pumpe 28 dem eigentlichen Dampferzeuger 2 zugeführt. Der Volumenstrom selbst ist über ein weiteres Ventil 30 steuerbar. In die entsprechende Leitung ist ein Durchflussanzeiger 32 integriert, der auch als Durchflusssensor ausgebildet sein kann.
  • Die Flüssigkeit wird im Dampferzeuger in dem Ringspalt zwischen dem Heizelement 4 und dem Druckbehälter 6 im gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben gedrückt und dabei erwärmt. Das Heizelement 4 ist dabei über eine elektrische Zuleitung 34 mit Strom versorgbar.
  • Die Flüssigkeit tritt dann durch die Austrittsöffnung 8 aus, wobei der flüssige Anteil durch die Umlenkhaube 10 auf die Außenseite 12 des Druckbehälters 6 geleitet wird. Da diese durch die sich im Innern nach oben bewegende Flüssigkeit erwärmt ist, verdampft zumindest ein Teil dieses zweiten Teils der Flüssigkeit und kann den Dampferzeuger durch einen Austrittsstutzen 36 verlassen. Der Teil der Flüssigkeit, der auch nach Kontakt mit der Außenseite 12 des Druckbehälters 6 nicht verdampft ist, wird über einen Ablauf 38 dem Dampferzeuger entzogen und dem Kreislauf wieder zugeführt. Die Menge ist über ein Ventil 30 steuerbar.
  • In der entsprechenden Rohrleitung befindet sich ein Druckmesssensor 40, der den aktuellen Druck misst und die entsprechenden Messwerte an eine nicht dargestellte elektrische Steuerung übermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dampferzeuger
    4
    Heizelement
    6
    Druckbehälter
    8
    Austrittsöffnung
    10
    Umlenkhaube
    12
    Außenseite
    14
    Dampfraum
    16
    Dampfraumgehäuse
    18
    Zuleitung
    20
    Vorlaufbehälter
    22
    Ventil
    24
    Füllstandsmesser
    26
    Steuerleitung
    28
    Pumpe
    30
    Ventil
    32
    Durchflussanzeige
    34
    elektrische Zuleitung
    36
    Austrittsstutzen
    38
    Ablauf
    40
    Durchmesssensor

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Dampf aus einer Flüssigkeit mittels eines Dampferzeugers (2), der wenigstens ein Heizelement (4) und wenigstens einen Druckbehälter (6) mit einer Austrittsöffnung (8) und einer Außenseite (12) aufweist, wobei die Flüssigkeit (a) in dem Druckbehälter (6) mittels des Heizelements (4) erhitzt wird und (b) durch die Austrittsöffnung (8) aus dem Druckbehälter (6) austritt, wobei ein erster Teil der Flüssigkeit verdampft und ein zweiter Teil der Flüssigkeit flüssig bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (2) eine Umlenkhaube (10) aufweist, auf die der zweite Teil der Flüssigkeit trifft und von dort auf die Außenseite (12) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit kontinuierlich durch den Druckbehälter (6) hindurchgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (12) ausschließlich mittels des Heizelements (4), insbesondere über die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters (6), erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch die zumindest eine Austrittsöffnung (8) in einen Dampfraum (14) austritt, der von einem Dampfraumgehäuse (16) des Dampferzeugers (2) begrenzt wird, wobei ein Druck innerhalb des Dampfraums (14) geringer ist als ein Druck innerhalb des Druckbehälters (6) und größer ist als ein Umgebungsdruck außerhalb des Dampferzeugers (2).
  5. Dampferzeuger (2) zum Durchführen eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, der (a) wenigstens ein Heizelement (4), (b) wenigstens einen Druckbehälter (6) mit einer Austrittsöffnung (8) und einer Außenseite (12), und (c) wenigstens eine Umlenkhaube (10) aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass aus der Austrittsöffnung (8) austretende Flüssigkeit auf die Außenseite (12) geleitet wird.
  6. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Heizelement (4) in dem Druckbehälter (6) befindet, der vorzugsweise als Ringspalt, insbesondere mit einem kreisringförmigen durchströmbaren Querschnitt, ausgebildet ist.
  7. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (2) ein Dampfvolumen (14) aufweist, das durch die Außenseite (12) des Druckbehälters (6) und von einem Dampfraumgehäuse (16) begrenzt wird.
  8. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfraum (14) einen Ablauf aufweist, durch den Flüssigkeit aus dem Dampfraum (14) abführbar ist.
  9. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (2) eine elektrische Steuerung insbesondere eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung, aufweist, die eingerichtet ist, wenigstens eine Betriebsgröße des Dampferzeugers (2), insbesondere eine Durchflussmenge von Flüssigkeit, die durch den Druckbehälter geleitet wird, eine Heizleistung und/oder eine Heiztemperatur des wenigstens einen Heizelementes (4) zu steuern und/oder zu regeln.
  10. Dampferzeuger (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (2) wenigstens einen Durchflussmengensensor, einen Temperatursensor, ein Voltmeter, ein Amperemeter und/oder einen Drucksensor aufweist.
DE102018108641.5A 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Erzeugen von Dampf und Dampferzeuger Pending DE102018108641A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108641.5A DE102018108641A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Erzeugen von Dampf und Dampferzeuger
EP19164945.8A EP3553376B1 (de) 2018-04-11 2019-03-25 Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger
ES19164945T ES2927129T3 (es) 2018-04-11 2019-03-25 Procedimiento para generar vapor y generador de vapor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108641.5A DE102018108641A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Erzeugen von Dampf und Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108641A1 true DE102018108641A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65955109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108641.5A Pending DE102018108641A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Erzeugen von Dampf und Dampferzeuger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3553376B1 (de)
DE (1) DE102018108641A1 (de)
ES (1) ES2927129T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365567A (en) * 1965-06-21 1968-01-23 Woodrow W. Smith Electric steam generator
US5337728A (en) * 1992-04-27 1994-08-16 Noboru Maruyama Liquid heating apparatus
US6427637B1 (en) * 1998-09-22 2002-08-06 Axair Ag Steam generator with at least partially double-walled evaporation tank
DE102007054457A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-29 Förster Technik GmbH Verfahren zum Erzeugen von Dampf
EP3225139A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verdampfereinrichtung für wasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478569A (en) * 1945-03-08 1949-08-09 Cooper Harry Peter Steam generator
US2458103A (en) * 1946-02-14 1949-01-04 Schwartz Emanuel Electric boiler
US2571462A (en) * 1949-01-10 1951-10-16 Ralph W Lohman Electric steam generator
SI23848A (sl) * 2011-08-22 2013-02-28 Gorenje Gospodinjski Aparati D.D. Izboljšani kuhalni aparat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365567A (en) * 1965-06-21 1968-01-23 Woodrow W. Smith Electric steam generator
US5337728A (en) * 1992-04-27 1994-08-16 Noboru Maruyama Liquid heating apparatus
US6427637B1 (en) * 1998-09-22 2002-08-06 Axair Ag Steam generator with at least partially double-walled evaporation tank
DE102007054457A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-29 Förster Technik GmbH Verfahren zum Erzeugen von Dampf
EP3225139A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verdampfereinrichtung für wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP3553376A1 (de) 2019-10-16
EP3553376B1 (de) 2022-08-24
ES2927129T3 (es) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653199A5 (de) Fluiddurchlaessiges, faseriges heizelement.
CH670311A5 (de)
DE102012102368A1 (de) Kombikraftwerk
DE2445525A1 (de) Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes
EP3553376B1 (de) Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger
DE2503411A1 (de) Heisswassererzeuger und verfahren zur schockpruefung von rohrleitungs- fertigteilen unter verwendung eines heisswassererzeugers
DE3307594C2 (de)
DE10015747A1 (de) Dampfgargerät
DE102015004735A1 (de) Quench-Kühler zur Aufheizung von Wasser
DE102011103748A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage
EP0084846B1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE2820638A1 (de) Dampferzeuger
DE202013011970U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Nebel sowie Verteilervorrichtung hierfür
DE912984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heizdampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
AT511485B1 (de) Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe
DE112017000640T5 (de) Wärmeaustausch-Vorrichtung
EP4136290A1 (de) Dampfblaskasten mit dampfkonditionierung
DE363079C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE532972C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwendung von Kohlensaeuredampf als Kraftmittel
DE570222C (de) Destillierapparat und Warmwassererzeuger
EP2893982A1 (de) Lackiervorrichtung
CH434798A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DE839264C (de) Klein-Dampferzeuger fuer Heizzwecke, insbesondere fuer Vulkanisierbetriebe
WO2024046648A1 (de) Heizeinrichtung zum erhitzen von flüssigkeit und verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung
DE102011056449A1 (de) Verdampfervorrichtung zum Sterilisieren von Behältern, Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication