EP3553376A1 - Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP3553376A1
EP3553376A1 EP19164945.8A EP19164945A EP3553376A1 EP 3553376 A1 EP3553376 A1 EP 3553376A1 EP 19164945 A EP19164945 A EP 19164945A EP 3553376 A1 EP3553376 A1 EP 3553376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
pressure vessel
steam generator
steam
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19164945.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3553376B1 (de
Inventor
Knut Denecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3553376A1 publication Critical patent/EP3553376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3553376B1 publication Critical patent/EP3553376B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/30Steam-separating arrangements using impingement against baffle separators

Definitions

  • the invention relates to a method for producing steam from a liquid by means of a steam generator having at least one heating element and at least one pressure vessel having an outlet opening and an outer side, wherein the liquid is heated in the pressure vessel by means of the heating element and through the outlet opening from the pressure vessel exits, wherein a first part of the liquid evaporates and a second part of the liquid remains liquid.
  • the invention also relates to a steam generator for carrying out such a method.
  • Steam is used, for example, in autoclaves for sterilization. Also as a heat exchanger in technical facilities or as the operating medium of a turbine, for example, to generate electricity, water vapor is used. In addition, it is possible to use steam in the production of ultrapure water, especially distilled water, which is used for a variety of different requirements, such as for injection purposes. In the process, steam is first generated, which is subsequently recondensed to liquid water.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a method for producing steam, with the fast, cost and energy efficient steam can be produced, which contains no or only very little unvaporized liquid.
  • the invention solves the stated object by a method for generating steam according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the steam generator has a Umlenkhaube, which meets the second part of the liquid and is directed from there to the outside.
  • the liquid, in particular the water, is therefore initially heated in the pressure vessel by means of the heating element.
  • the heating element may be, for example, an electric heating element, in which heat energy is generated from electrical energy. Of course, other heating elements are possible.
  • the heating element itself may be formed, for example, as a pipe or pipe arrangement, wherein a heat transfer medium, for example a heated liquid, a heated gas or another energy source is passed therethrough.
  • a heat transfer medium for example a heated liquid, a heated gas or another energy source is passed therethrough.
  • thermal oils or a hot gas generated by, for example, a combustion process may be used. These media can transmit high temperatures.
  • the liquid in the pressure vessel is under a greater pressure than the ambient pressure outside the steam generator, the liquid within the pressure vessel can be heated to a higher temperature without causing any evaporation.
  • These Overheated liquid then exits the pressure vessel through the outlet opening, whereby the first part of the liquid evaporates and the second part remains liquid.
  • the second part of the liquid strikes the Umlenkhaube and is directed to the outside of the pressure vessel.
  • the pressure vessel is preferably designed so that the heated and heated liquid located in its interior releases a portion of the heat to the pressure vessel, so that the outside of the pressure vessel is heated.
  • the outside of the pressure vessel has a temperature which is higher than the evaporation temperature or boiling temperature of the liquid which is directed to the outside.
  • the liquid is passed continuously through the pressure vessel. Consequently, liquid is continuously introduced into the pressure vessel, which is heated by the at least one heating element to such an extent that, when it reaches the outlet opening of the pressure vessel, it has a temperature which leads to as complete a vaporization as possible due to the relaxation occurring.
  • the second part of the liquid, which passes through the outlet unevaporated, should be as small as possible.
  • the outside is heated exclusively by means of the heating element, in particular via the liquid within the pressure vessel.
  • the heating element it is not necessary to further heat the outside in addition to the heat energy transferred from the inside of the pressure vessel.
  • the steam generator is structurally simplified and designed structurally small.
  • the liquid preferably exits through the at least one outlet opening into a vapor space, which is delimited by a steam space housing of the steam generator.
  • the pressure within the vapor space is preferably less than a pressure within the pressure vessel and greater than an ambient pressure outside the steam generator.
  • the pressure within the vapor space should be less than the pressure inside the pressure vessel. Only then does it come at the outlet of the heated liquid from the outlet to a relaxation and partial evaporation.
  • the pressure within the vapor space should be greater be as its ambient pressure, so that the resulting steam flows out through an outlet opening of the steam generator without that additional pumps or devices are necessary.
  • the at least one heating element advantageously reaches temperatures of over 200 ° C, preferably over 300 ° C.
  • the liquid in the pressure vessel can advantageously also temperatures above 100 ° C, preferably above 150 ° C can be increased.
  • the temperature of the liquid which increases in the direction of the outlet opening in the continuous flow method, is advantageously below the pressure-dependent boiling point.
  • the boiling temperature of the liquid within the pressure vessel at the prevailing pressure is exceeded by more than 1 ° C.
  • a maximum distance of 1 ° C is sufficient, but also advantageous to ensure that there is no evaporation within the pressure vessel.
  • the temperature to which the liquid is heated within the pressure vessel therefore less than 10 ° C, advantageously less than 5 ° C is less than the boiling temperature of the liquid at the pressure prevailing in the pressure vessel.
  • the temperature can also be adjusted so that partial evaporation occurs inside the pressure vessel. This is achieved, for example, in that the quantity of heat fed in is so great that the liquid to be evaporated reaches a temperature which is above the evaporation temperature prevailing in the pressure vessel at the prevailing pressure.
  • the at least one heating element is designed to withstand the resulting mechanical and in particular thermal stresses. If the temperature is adjusted so that it comes to a partial evaporation, small gas bubbles arise in the interior of the liquid in the pressure vessel.
  • the gas volume just formed is preferably recondensed as soon as the gas bubbles come into contact with the wall of the pressure vessel.
  • a particularly good thermal contact between the heating element and the wall of the pressure vessel is achieved, so that the temperature of the outside of the pressure vessel can be increased particularly efficiently and quickly in this way.
  • This can be a Part of the liquid to be evaporated, which flows down in liquid form on the outside of the pressure vessel as a falling film, can be increased, whereby the overall performance of the evaporation can be increased.
  • the invention also achieves the stated object by means of a steam generator for carrying out such a method which has at least one heating element, at least one pressure vessel with an outlet opening and an outside and at least one deflection hood, which is arranged and constructed in such a way that liquid emerging from the outlet opening the outside is conducted.
  • the at least one heating element is located in the pressure vessel, which is advantageously designed as an annular gap, in particular with an annular flow-through cross-section.
  • the pressure vessel which is advantageously designed as an annular gap, in particular with an annular flow-through cross-section.
  • the smaller the thickness of the annular gap is formed the better the thermal contact between the heating element in the interior of the pressure vessel and the wall of the pressure vessel. At the same time the most homogeneous possible temperature distribution of the liquid inside the pressure vessel is achieved in this way.
  • the steam generator has a vapor volume bounded by the outside of the pressure vessel and by a vapor space housing.
  • the deflection hood is arranged so that it is advantageously in the vapor space.
  • it is arranged so that in the liquid state emerging from the outlet opening liquid strikes the Umlenkhaube and is directed by her to the outside of the pressure vessel. It is advantageous if the largest possible proportion, for example more than 85%, preferably more than 90%, of the liquid emerging from the outlet opening of the pressure vessel in the liquid state reaches the deflection hood.
  • the entire exiting liquid is passed through the Umlenkhaube on the outside of the pressure vessel.
  • the vapor space has at least one drain through which liquid can be discharged from the vapor space.
  • the liquid conducted by the deflection hood onto the outside of the pressure vessel preferably runs as a film along this outside, following the force of gravity. Since the outer wall has a temperature which is advantageously above the evaporation temperature of the liquid, it comes to evaporation here. Nevertheless, it is not necessary that the liquid evaporates completely. Liquid that remains in the liquid state in the vapor space can be removed via the drain.
  • the steam generator has an electrical control, in particular an electronic data processing device which is set up, at least one operating variable of the steam generator, in particular a flow rate of liquid, which is passed through the pressure vessel, a heating line and / or a heating temperature of the at least one To control and / or regulate heating element.
  • the steam generator has at least one flow rate sensor, a temperature sensor, a voltmeter, an ammeter and / or a pressure sensor. With the help of one or more of these sensors, data is transmitted, which is transmitted to the electrical control. On the basis of these data, the electrical control controls and / or regulates the at least one operating variable of the steam generator.
  • the flow rate should also be adjusted so that the temperature of the liquid at the outlet opening as close as possible to the valid evaporation temperature, but does not exceed.
  • the in FIG. 1 illustrated steam generator 2 has a cylindrical heating element 4, which is designed as an electric heating element 4. It is located in a pressure vessel 6, which is formed so that there is an annular annular gap between the pressure vessel 6 and the heating element 4. In the upper area there is an outlet opening 8, around which a deflecting hood 10 is arranged. This is designed so that a liquid emerging second portion of the medium to be evaporated at least largely meets the Umlenkhaube 10 and is directed by her to the outside 12 of the pressure vessel 6.
  • the deflecting hood 10 is designed and arranged in such a way that the entire outflowing liquid strikes the deflecting hood 10 and is guided onto the outer side 12 of the pressure vessel 6.
  • a vapor space 14 Between the outer side 12 of the pressure vessel 6 and a pressure chamber housing 16, which is the housing of the steam generator in the embodiment shown, there is a vapor space 14. In it prevails when operating the device, a higher pressure than the ambient pressure surrounding the steam generator 2, and a smaller pressure than it acts in the annular gap between the heating element 4 and the pressure vessel 6.
  • liquid is supplied to a supply container 20.
  • the inflow via a valve 22 is controllable.
  • a level gauge 24 the incoming amount of liquid is detected and via a control line 26 corresponding control signals can be transmitted to the valve 22.
  • the liquid is fed via a pump 28 to the actual steam generator 2.
  • the volume flow itself is controllable via a further valve 30.
  • a flow indicator 32 is integrated, which can also be designed as a flow sensor.
  • the liquid is pressed in the steam generator in the annular gap between the heating element 4 and the pressure vessel 6 in the illustrated embodiment upwards and thereby heated.
  • the heating element 4 is supplied via an electrical supply line 34 with power.
  • the liquid then exits through the outlet opening 8, wherein the liquid portion is passed through the deflection hood 10 on the outer side 12 of the pressure vessel 6. Since this is heated by the upwardly moving liquid inside, at least a portion of this second part of the liquid evaporates and can leave the steam generator through an outlet nozzle 36.
  • the part of the liquid which has not evaporated even after contact with the outer side 12 of the pressure vessel 6 is withdrawn via an outlet 38 to the steam generator and fed back to the circuit.
  • the amount is controllable via a valve 30.
  • a pressure measuring sensor 40 which measures the current pressure and transmits the corresponding measured values to an electrical control, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf aus einer Flüssigkeit mittels eines Dampferzeugers (2), der wenigstens ein Heizelement (4) und wenigstens einen Druckbehälter (6) mit einer Austrittsöffnung (8) und einer Außenseite (12) aufweist, wobei die Flüssigkeit(a) in dem Druckbehälter (6) mittels des Heizelements (4) erhitzt wird und(b) durch die Austrittsöffnung (8) aus dem Druckbehälter (6) austritt, wobei ein erster Teil der Flüssigkeit verdampft und ein zweiter Teil der Flüssigkeit flüssig bleibt,wobei der Dampferzeuger (2) eine Umlenkhaube (10) aufweist, auf die der zweite Teil der Flüssigkeit trifft und von dort auf die Außenseite (12) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf aus einer Flüssigkeit mittels eines Dampferzeugers, der wenigstens ein Heizelement und wenigstens einen Druckbehälter mit einer Austrittsöffnung und einer Außenseite aufweist, wobei die Flüssigkeit in dem Druckbehälter mittels des Heizelementes erhitzt wird und durch die Austrittsöffnung aus dem Druckbehälter austritt, wobei ein erster Teil der Flüssigkeit verdampft und ein zweiter Teil der Flüssigkeit flüssig bleibt. Die Erfindung betrifft zudem einen Dampferzeuger zum Durchführen eines derartigen Verfahrens.
  • Dampf wird in einer Vielzahl von technischen Anwendungen benötigt und verwendet. Zumeist wird Wasserdampf verwendet, der entsteht, wenn Wasser verdampft. Es sind jedoch auch Dämpfe anderer Flüssigkeiten, beispielsweise organischer Flüssigkeiten oder von Flüssigkeitsgemischen, möglich und für technische Anwendungen sinnvoll.
  • Wasserdampf wird beispielsweise in Autoklaven zur Sterilisierung verwendet. Auch als Wärmeübertrager in technischen Einrichtungen oder als Betriebsmedium einer Turbine, beispielsweise zum Erzeugen elektrischen Stromes, wird Wasserdampf verwendet. Zudem ist es möglich, Wasserdampf bei der Herstellung von Reinstwasser, insbesondere destilliertem Wasser, zu verwenden, das für eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen, beispielsweise für Injektionszwecke, verwendet wird. Dabei wird zunächst Wasserdampf erzeugt, der anschließend wieder zu flüssigem Wasser rekondensiert wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen Dampf, insbesondere Wasserdampf, erzeugt werden kann. So wird beispielsweise bei einer Vakuumdestillation die Senkung des Siedepunktes unter verringertem Druck ausgenutzt. Der Siedepunkt einer Flüssigkeit hängt vom die Flüssigkeit umgebenden Druck ab. Je höher der Druck ist, desto höher ist auch der Siedepunkt. Der gegenteilige Effekt wird bei der sogenannten Flashverdampfung oder Entspannungsverdampfung verwendet. Dabei wird die Flüssigkeit unter einen hohen Druck gesetzt und auf eine Temperatur aufgeheizt, die über dem Siedepunkt bei Normaldruck liegt. Anschließend entweicht die so überhitzte Flüssigkeit beispielsweise durch eine Düse oder eine Austrittsöffnung aus dem Druckbehälter, und verdampf dabei schlagartig durch die plötzliche Veränderung des sie umgebenden Druckes und die dabei entstehende Entspannung.
  • Beide Verfahren führen zu einer schnellen Verdampfung, die jedoch in der Regel nicht vollständig ist. Insbesondere bei einer Entspannungsverdampfungsanlage tritt nicht nur Dampf aus, da nur ein erster Teil der Flüssigkeit verdampft und ein zweiter Teil der Flüssigkeit unverdampft, also flüssig bleibt.
  • In einer alternativen Verdampfungstechnologie wird ein Volumen von Wasser erhitzt, das unter Normaldruck steht. Der entstehende Dampf wird aufgefangen und verwendet. Aufgrund der großen Wassermenge, die gleichzeitig erhitzt werden muss, ist dieses Verfahren sehr zeit- und energieaufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf vorzuschlagen, mit dem schnell, kosten- und energieeffizient Dampf hergestellt werden kann, der kein oder nur sehr wenig unverdampfte Flüssigkeit enthält.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das sich dadurch auszeichnet, dass der Dampferzeuger eine Umlenkhaube aufweist, auf die der zweite Teil der Flüssigkeit trifft und von dort auf die Außenseite geleitet wird.
  • Die Flüssigkeit, insbesondere das Wasser, wird folglich zunächst in dem Druckbehälter mittels des Heizelementes erhitzt. Das Heizelement kann dabei beispielsweise ein elektrisches Heizelement sein, bei dem aus elektrischer Energie Wärmeenergie erzeugt wird. Selbstverständlich sind auch andere Heizelemente möglich. Das Heizelement selbst kann beispielsweise als Rohr oder Rohranordnung ausgebildet sein, wobei ein Wärmeträger, beispielsweise eine erhitzte Flüssigkeit, ein erhitztes Gas oder ein sonstiger Energieträger hindurchgeleitet wird. So können beispielsweise Thermoöle oder ein heißes Gas verwendet werden, das beispielsweise durch einen Verbrennungsprozess erzeugt wurde. Durch diese Medien können hohe Temperaturen übertragen werden.
  • Da die Flüssigkeit im Druckbehälter unter einem größeren Druck steht als der Umgebungsdruck außerhalb des Dampferzeugers, kann die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters auf eine höhere Temperatur erhitzt werden, ohne dass es zu Verdampfungen kommt. Diese überhitzte Flüssigkeit tritt dann durch die Austrittsöffnung aus dem Druckbehälter aus, wobei der erste Teil der Flüssigkeit verdampft und der zweite Teil flüssig bleibt. Insbesondere der zweite Teil der Flüssigkeit trifft dabei auf die Umlenkhaube und wird auf die Außenseite des Druckbehälters geleitet.
  • Der Druckbehälter ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass die sich in seinem Innern befindende erhitzte und erwärmte Flüssigkeit einen Teil der Wärme auf den Druckbehälter abgibt, so dass auch die Außenseite des Druckbehälters erwärmt ist. Vorzugsweise weist die Außenseite des Druckbehälters eine Temperatur auf, die höher ist als die Verdampfungstemperatur oder Siedetemperatur der Flüssigkeit, die auf die Außenseite geleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Flüssigkeit kontinuierlich durch den Druckbehälter hindurchgeleitet. Es wird folglich kontinuierlich Flüssigkeit in den Druckbehälter eingeleitet, die im Durchflussverfahren durch das wenigstens eine Heizelement so weit erwärmt wird, dass sie beim Erreichen der Austrittsöffnung des Druckbehälters eine Temperatur aufweist, die beim Austreten durch die auftretende Entspannung zu einer möglichst vollständigen Verdampfung führt. Der zweite Teil der Flüssigkeit, der unverdampft die Austrittsöffnung passiert, sollte möglichst klein sein.
  • Vorzugsweise wird die Außenseite ausschließlich mittels des Heizelementes, insbesondere über die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters, erwärmt. In dieser Ausgestaltung ist es nicht notwendig, die Außenseite zusätzlich zu der aus dem Innern des Druckbehälters übertragenen Wärmeenergie weiter aufzuheizen. Dadurch wird der Dampferzeuger konstruktiv vereinfacht und baulich klein ausgebildet. Zudem ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Energie- und Wärmequelle vorzusehen, so dass das Verfahren effizient durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise tritt die Flüssigkeit durch die zumindest eine Austrittsöffnung in einen Dampfraum aus, der von einem Dampfraumgehäuse des Dampferzeugers begrenzt wird. Der Druck innerhalb des Dampfraumes ist dabei vorzugsweise geringer als ein Druck innerhalb des Druckbehälters und größer als ein Umgebungsdruck außerhalb des Dampferzeugers. Der Druck innerhalb des Dampfraumes sollte geringer sein als der Druck innerhalb des Druckbehälters. Nur so kommt es beim Austritt der erhitzten Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung zu einer Entspannung und zu einer teilweisen Verdampfung. Zudem kann durch geschickte Wahl der unterschiedlichen Drücke erreicht werden, dass die Temperatur der Außenseite des Druckbehälters ausreichend ist, um die Flüssigkeit zu verdampfen, die auf diese Außenseite geleitet wird. Der Druck innerhalb des Dampfraums sollte jedoch größer sein als sein Umgebungsdruck, so dass der entstehende Dampf durch eine Austrittsöffnung des Dampferzeugers hinausströmt ohne, dass zusätzliche Pumpen oder Vorrichtungen nötig sind.
  • Das wenigstens eine Heizelement erreicht vorteilhafterweise Temperaturen von über 200°C, bevorzugt über 300°C. Die Flüssigkeit im Druckbehälter kann vorteilhafterweise auch Temperaturen von über 100°C, vorzugsweise über 150°C erhöht werden. Die Temperatur der Flüssigkeit, die beim kontinuierlichen Durchflussverfahren in Richtung auf die Austrittsöffnung zunimmt, liegt vorteilhafterweise unterhalb des druckabhängigen Siedepunktes. Vorteilhafterweise wird die Siedetemperatur der Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters bei dem herrschenden Druck um mehr als 1°C unterschritten. Zur effizienten Dampferzeugung ist es jedoch von Vorteil, die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters auf eine möglichst hohe Temperatur zu erhitzen, die möglichst nah, jedoch unterhalb der Siedetemperatur liegt. Ein maximaler Abstand von 1°C ist ausreichend, aber auch vorteilhaft, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer Verdampfung innerhalb des Druckbehälters kommt.
  • Vorteilhafterweise ist die Temperatur, auf die die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters erhitzt wird, daher um weniger als 10°C, vorteilhafterweise weniger als 5°C kleiner als die Siedetemperatur der Flüssigkeit bei dem im Druckbehälter herrschenden Druck.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform kann die Temperatur jedoch auch so eingestellt werden, dass es teilweise zu einer Verdampfung im Innern des Druckbehälters kommt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die eingespeiste Wärmemenge so groß ist, dass die zu verdampfende Flüssigkeit eine Temperatur erreicht, die über der bei dem herrschenden Druck in dem Druckbehälter herrschenden Verdampfungstemperatur liegt. Dazu ist es von Vorteil, wenn das wenigstens eine Heizelement so ausgebildet ist, den dabei entstehenden mechanischen und insbesondere thermischen Belastungen Stand zu halten. Wird die Temperatur so eingestellt, dass es zu einer Teilverdampfung kommt, entstehen kleine Gasblasen im Innern der Flüssigkeit im Druckbehälter. Da die Wand des Druckbehälters, die das Durchstromvolumen begrenzt, eine deutlich geringere Temperatur aufweist als das Heizelement, kommt es vorzugsweise zu einer Rekondensation des gerade entstandenen Gasvolumens, sobald das Gasbläschen mit der Wand des Druckbehälters in Kontakt kommt. Auf diese Weise wird ein besonders guter thermischer Kontakt zwischen dem Heizelement und der Wand des Druckbehälters erreicht, so dass die Temperatur der Außenseite des Druckbehälters auf diese Weise besonders effizient und schnell erhöht werden kann. Hierdurch kann ein Teil der zu verdampfenden Flüssigkeit, der in flüssiger Form auf der Außenseite des Druckbehälters als Fallfilm nach unten fließt, erhöht werden, wodurch sich die Gesamtleistung der Verdampfung erhöhen lässt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch einen Dampferzeuger zum Durchführen eines derartigen Verfahrens, der wenigstens ein Heizelement, wenigstens einen Druckbehälter mit einer Austrittsöffnung und einer Außenseite und wenigstens eine Umlenkhaube aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass aus der Austrittsöffnung austretende Flüssigkeit auf die Außenseite geleitet wird.
  • Vorzugsweise befindet sich das wenigstens eine Heizelement in dem Druckbehälter, der vorteilhafterweise als Ringspalt, insbesondere mit einem kreisringförmigen durchströmbaren Querschnitt, ausgebildet ist. Je kleiner die Dicke des Ringspaltes ausgebildet ist, desto besser ist der thermische Kontakt zwischen dem Heizelement im Innern des Druckbehälters und der Wand des Druckbehälters. Gleichzeitig wird auf diese Weise eine möglichst homogene Temperaturverteilung der Flüssigkeit im Innern des Druckbehälters erreicht.
  • Vorzugsweise verfügt der Dampferzeuger über ein Dampfvolumen, das durch die Außenseite des Druckbehälters und durch ein Dampfraumgehäuse begrenzt wird. In diesem Dampfraum tritt die überhitzte Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung des Druckbehälters ein, wobei die Umlenkhaube so angeordnet ist, dass sie sich vorteilhafterweise im Dampfraum befindet. Vorzugsweise ist sie so angeordnet, dass in flüssigem Zustand aus der Austrittsöffnung austretende Flüssigkeit auf die Umlenkhaube trifft und von ihr auf die Außenseite des Druckbehälters geleitet wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn ein möglichst großer Anteil, beispielsweise mehr als 85%, bevorzugt mehr als 90%, der im flüssigen Zustand aus der Austrittsöffnung des Druckbehälters austretenden Flüssigkeit auf die Umlenkhaube gelangt. Vorzugsweise wird die gesamte austretende Flüssigkeit durch die Umlenkhaube auf die Außenseite des Druckbehälters geleitet.
  • Vorzugsweise verfügt der Dampfraum über wenigstens einen Ablauf, durch den Flüssigkeit aus dem Dampfraum abführbar ist. Die von der Umlenkhaube auf die Außenseite des Druckbehälters geleitete Flüssigkeit läuft vorzugsweise der Schwerkraft folgend als Film an dieser Außenseite entlang. Da die Außenwand eine Temperatur aufweist, die vorteilhafterweise über der Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit liegt, kommt es hier zur Verdampfung. Dennoch ist es nicht notwendig, dass die Flüssigkeit vollständig verdampft. Flüssigkeit, die im flüssigen Zustand im Dampfraum verbleibt, kann über den Ablauf abgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt der Dampferzeuger über eine elektrische Steuerung, insbesondere eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung, die eingerichtet ist, wenigstens eine Betriebsgröße des Dampferzeugers, insbesondere eine Durchflussmenge von Flüssigkeit, die durch den Druckbehälter geleitet wird, eine Heizleitung und/oder eine Heiztemperatur des wenigstens einen Heizelementes zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise verfügt der Dampferzeuger über wenigstens einen Durchflussmengensensor, einen Temperatursensor, einen Voltmeter, einen Amperemeter und/oder einen Drucksensor. Mit Hilfe eines oder mehrerer dieser Sensoren werden Daten erfasst, die an die elektrische Steuerung übermittelt werden. Auf der Basis dieser Daten steuert und/oder regelt die elektrische Steuerung die wenigstens eine Betriebsgröße des Dampferzeugers.
  • Wichtig bei der Steuerung und/oder Regelung ist es beispielsweise, dafür zu sorgen, dass einerseits die durchströmende Wassermenge so groß ist, dass es durch die Wärmeenergie, die durch das wenigstens eine Heizelement in die Flüssigkeit eingebracht wird, nicht zu einer Verdampfung im Innern des Druckbehälters kommt. Andererseits sollte die Durchflussmenge auch so eingestellt werden, dass die Temperatur der Flüssigkeit an der Austrittsöffnung möglichst nah an der jeweils gültigen Verdampfungstemperatur liegt, diese jedoch nicht überschreitet.
  • Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnung wird nachfolgen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    - die schematische Darstellung eines Dampferzeugers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Dampferzeuger 2 verfügt über einen zylindrisches Heizelement 4, welches als elektrisches Heizelement 4 ausgebildet ist. Es befindet sich in einem Druckbehälter 6, der so ausgebildet ist, dass sich zwischen dem Druckbehälter 6 und dem Heizelement 4 ein kreisringförmiger Ringspalt befindet. Im oberen Bereich befindet sich eine Austrittsöffnung 8, um die herum eine Ablenkhaube 10 angeordnet ist. Diese ist dabei so ausgebildet, dass ein flüssig austretender zweiter Anteil des zu verdampfendem Mediums zumindest zum großem Teil auf die Umlenkhaube 10 trifft und von ihr auf die Außenseite 12 des Druckbehälters 6 geleitet wird. Vorzugsweise ist die Umlenkhaube 10 dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass die gesamte austretende Flüssigkeit auf die Umlenkhaube 10 trifft und auf die Außenseite 12 des Druckbehälters 6 geleitet wird.
  • Zwischen der Außenseite 12 des Druckbehälters 6 und einem Druckraumgehäuse 16, das im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig das Gehäuse des Dampferzeugers ist, befindet sich ein Dampfraum 14. In ihm herrscht beim Betreiben der Vorrichtung ein höherer Druck als der Umgebungsdruck, der den Dampferzeuger 2 umgibt, und ein kleinerer Druck als er in dem Ringspalt zwischen dem Heizelement 4 und dem Druckbehälter 6 wirkt.
  • Über eine Zuleitung 18 wird Flüssigkeit einem Vorlaufbehälter 20 zugeführt. Dabei ist der Zufluss über ein Ventil 22 steuerbar. Über einen Füllstandsmesser 24 wird die eintretende Menge Flüssigkeit detektiert und über eine Steuerleitung 26 können entsprechende Steuersignale an das Ventil 22 übermittelt werden. Die Flüssigkeit wird über eine Pumpe 28 dem eigentlichen Dampferzeuger 2 zugeführt. Der Volumenstrom selbst ist über ein weiteres Ventil 30 steuerbar. In die entsprechende Leitung ist ein Durchflussanzeiger 32 integriert, der auch als Durchflusssensor ausgebildet sein kann.
  • Die Flüssigkeit wird im Dampferzeuger in dem Ringspalt zwischen dem Heizelement 4 und dem Druckbehälter 6 im gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben gedrückt und dabei erwärmt. Das Heizelement 4 ist dabei über eine elektrische Zuleitung 34 mit Strom versorgbar.
  • Die Flüssigkeit tritt dann durch die Austrittsöffnung 8 aus, wobei der flüssige Anteil durch die Umlenkhaube 10 auf die Außenseite 12 des Druckbehälters 6 geleitet wird. Da diese durch die sich im Innern nach oben bewegende Flüssigkeit erwärmt ist, verdampft zumindest ein Teil dieses zweiten Teils der Flüssigkeit und kann den Dampferzeuger durch einen Austrittsstutzen 36 verlassen. Der Teil der Flüssigkeit, der auch nach Kontakt mit der Außenseite 12 des Druckbehälters 6 nicht verdampft ist, wird über einen Ablauf 38 dem Dampferzeuger entzogen und dem Kreislauf wieder zugeführt. Die Menge ist über ein Ventil 30 steuerbar.
  • In der entsprechenden Rohrleitung befindet sich ein Druckmesssensor 40, der den aktuellen Druck misst und die entsprechenden Messwerte an eine nicht dargestellte elektrische Steuerung übermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dampferzeuger
    4
    Heizelement
    6
    Druckbehälter
    8
    Austrittsöffnung
    10
    Umlenkhaube
    12
    Außenseite
    14
    Dampfraum
    16
    Dampfraumgehäuse
    18
    Zuleitung
    20
    Vorlaufbehälter
    22
    Ventil
    24
    Füllstandsmesser
    26
    Steuerleitung
    28
    Pumpe
    30
    Ventil
    32
    Durchflussanzeige
    34
    elektrische Zuleitung
    36
    Austrittsstutzen
    38
    Ablauf
    40
    Durchmesssensor

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Dampf aus einer Flüssigkeit mittels eines Dampferzeugers (2), der wenigstens ein Heizelement (4) und wenigstens einen Druckbehälter (6) mit einer Austrittsöffnung (8) und einer Außenseite (12) aufweist, wobei die Flüssigkeit
    (a) in dem Druckbehälter (6) mittels des Heizelements (4) erhitzt wird und
    (b) durch die Austrittsöffnung (8) aus dem Druckbehälter (6) austritt, wobei ein erster Teil der Flüssigkeit verdampft und ein zweiter Teil der Flüssigkeit flüssig bleibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dampferzeuger (2) eine Umlenkhaube (10) aufweist, auf die der zweite Teil der Flüssigkeit trifft und von dort auf die Außenseite (12) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit kontinuierlich durch den Druckbehälter (6) hindurchgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (12) ausschließlich mittels des Heizelements (4), insbesondere über die Flüssigkeit innerhalb des Druckbehälters (6), erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch die zumindest eine Austrittsöffnung (8) in einen Dampfraum (14) austritt, der von einem Dampfraumgehäuse (16) des Dampferzeugers (2) begrenzt wird, wobei ein Druck innerhalb des Dampfraums (14) geringer ist als ein Druck innerhalb des Druckbehälters (6) und größer ist als ein Umgebungsdruck außerhalb des Dampferzeugers (2).
  5. Dampferzeuger (2) zum Durchführen eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, der
    (a) wenigstens ein Heizelement (4),
    (b) wenigstens einen Druckbehälter (6) mit einer Austrittsöffnung (8) und einer Außenseite (12), und
    (c) wenigstens eine Umlenkhaube (10) aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass aus der Austrittsöffnung (8) austretende Flüssigkeit auf die Außenseite (12) geleitet wird.
  6. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Heizelement (4) in dem Druckbehälter (6) befindet, der vorzugsweise als Ringspalt, insbesondere mit einem kreisringförmigen durchströmbaren Querschnitt, ausgebildet ist.
  7. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (2) ein Dampfvolumen (14) aufweist, das durch die Außenseite (12) des Druckbehälters (6) und von einem Dampfraumgehäuse (16) begrenzt wird.
  8. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfraum (14) einen Ablauf aufweist, durch den Flüssigkeit aus dem Dampfraum (14) abführbar ist.
  9. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (2) eine elektrische Steuerung insbesondere eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung, aufweist, die eingerichtet ist, wenigstens eine Betriebsgröße des Dampferzeugers (2), insbesondere eine Durchflussmenge von Flüssigkeit, die durch den Druckbehälter geleitet wird, eine Heizleistung und/oder eine Heiztemperatur des wenigstens einen Heizelementes (4) zu steuern und/oder zu regeln.
  10. Dampferzeuger (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (2) wenigstens einen Durchflussmengensensor, einen Temperatursensor, ein Voltmeter, ein Amperemeter und/oder einen Drucksensor aufweist.
EP19164945.8A 2018-04-11 2019-03-25 Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger Active EP3553376B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108641.5A DE102018108641A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Erzeugen von Dampf und Dampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3553376A1 true EP3553376A1 (de) 2019-10-16
EP3553376B1 EP3553376B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=65955109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164945.8A Active EP3553376B1 (de) 2018-04-11 2019-03-25 Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3553376B1 (de)
DE (1) DE102018108641A1 (de)
ES (1) ES2927129T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458103A (en) * 1946-02-14 1949-01-04 Schwartz Emanuel Electric boiler
US2478569A (en) * 1945-03-08 1949-08-09 Cooper Harry Peter Steam generator
US2571462A (en) * 1949-01-10 1951-10-16 Ralph W Lohman Electric steam generator
US6427637B1 (en) * 1998-09-22 2002-08-06 Axair Ag Steam generator with at least partially double-walled evaporation tank
DE112012003492T5 (de) * 2011-08-22 2014-05-08 Gorenje D.D. Verbessertes Kochgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365567A (en) * 1965-06-21 1968-01-23 Woodrow W. Smith Electric steam generator
JPH07109299B2 (ja) * 1992-04-27 1995-11-22 昇 丸山 液体加熱装置
DE102007054457A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-29 Förster Technik GmbH Verfahren zum Erzeugen von Dampf
EP3225139B1 (de) * 2016-03-30 2020-04-29 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verdampfereinrichtung für wasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478569A (en) * 1945-03-08 1949-08-09 Cooper Harry Peter Steam generator
US2458103A (en) * 1946-02-14 1949-01-04 Schwartz Emanuel Electric boiler
US2571462A (en) * 1949-01-10 1951-10-16 Ralph W Lohman Electric steam generator
US6427637B1 (en) * 1998-09-22 2002-08-06 Axair Ag Steam generator with at least partially double-walled evaporation tank
DE112012003492T5 (de) * 2011-08-22 2014-05-08 Gorenje D.D. Verbessertes Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018108641A1 (de) 2019-10-17
ES2927129T3 (es) 2022-11-02
EP3553376B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653199A5 (de) Fluiddurchlaessiges, faseriges heizelement.
DD241941A1 (de) Kleindampferzeuger fuer industrie und haushalt
DE102007052234A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks und solarthermisches Kraftwerk
DE102012102368A1 (de) Kombikraftwerk
DE19511371A1 (de) Differenzdruck- bzw. Wasserpegel-Messeinrichtung
EP3553376B1 (de) Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger
WO2006050714A2 (de) Vorrichtung zur überführung eines arbeitsmediums aus einem flüssigen in einen dampfförmigen zustand
DE2503411A1 (de) Heisswassererzeuger und verfahren zur schockpruefung von rohrleitungs- fertigteilen unter verwendung eines heisswassererzeugers
DE3307594C2 (de)
DE10015747A1 (de) Dampfgargerät
DE102011103748A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage
DE102014105779A1 (de) Dampf/Wasser-Wärmeübertragungseinrichtung
DE102009011953A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers
WO2008098758A1 (de) Erdwärmesonde und verfahren zum betreiben einer erdwärmesonde
EP0084846B1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE112017000640T5 (de) Wärmeaustausch-Vorrichtung
DE912984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heizdampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE102013102479B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE202013011970U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Nebel sowie Verteilervorrichtung hierfür
AT511485B1 (de) Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe
DE102009038348A1 (de) Temperiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE10334436A1 (de) Solaranlage
DE363079C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von ueberhitztem Dampf
WO2021209232A1 (de) Dampfblaskasten mit dampfkonditionierung
EP2893982A1 (de) Lackiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927129

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005383

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6