AT511485B1 - Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe - Google Patents

Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
AT511485B1
AT511485B1 ATA790/2011A AT7902011A AT511485B1 AT 511485 B1 AT511485 B1 AT 511485B1 AT 7902011 A AT7902011 A AT 7902011A AT 511485 B1 AT511485 B1 AT 511485B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
combustion chamber
boiler
steam generator
generator according
Prior art date
Application number
ATA790/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511485A1 (de
Inventor
Klaus Ing Voelkerer
Arno Past
Josef Koglbauer
Willibald Eidler
Original Assignee
Klaus Ing Voelkerer
Willibald Eidler
Arno Past
Josef Koglbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Ing Voelkerer, Willibald Eidler, Arno Past, Josef Koglbauer filed Critical Klaus Ing Voelkerer
Priority to ATA790/2011A priority Critical patent/AT511485B1/de
Priority to SI201230344T priority patent/SI2715229T1/sl
Priority to DK12724986.0T priority patent/DK2715229T3/en
Priority to PCT/EP2012/060127 priority patent/WO2012163961A1/de
Priority to PL12724986T priority patent/PL2715229T3/pl
Priority to HUE12724986A priority patent/HUE026453T2/en
Priority to EP12724986.0A priority patent/EP2715229B1/de
Publication of AT511485A1 publication Critical patent/AT511485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511485B1 publication Critical patent/AT511485B1/de
Priority to HRP20151149TT priority patent/HRP20151149T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • F22B21/341Vertical radiation boilers with combustion in the lower part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type
    • F22B29/023Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type without drums, i.e. without hot water storage in the boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/062Construction of tube walls involving vertically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/02Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
    • F22B33/10Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common of two or more superposed boilers with separate water volumes and operating with two or more separate water levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • F22D1/04Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways the tubes having plain outer surfaces, e.g. in vertical arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/02Steam superheating characterised by heating method with heat supply by hot flue gases from the furnace of the steam boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/001Steam tube arrangements not dependent of location
    • F22G3/002Steam tube arrangements not dependent of location with helical steam tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger mit einem Brennraum (1), zumindest einem Rauchgaskanal (10) und einer Kesselbaugruppe (2), wobei jede Kesselbaugruppe (2) eine Vielzahl an einzelnen, gleichartig ausgebildeten Dampfkesseln (3) mit geschlossenem Wasserkreislauf aufweist, von welchen jeder eine Rohrkonstruktion aufweist, die zumindest ein durch den Brennraum (1) geführtes Steigrohre (4), ein Dampfablassrohr (5), ein Fallrohr (6) und ein von diesem zum Steigrohr (4) führendes Verbindungsrohr (7) aufweist. Um, mit einem Dampferzeuger niedrigen Gefahrenpotentials große Mengen an hochwertigem Dampf erzeugen zu können, ist jeder der Dampfkessel (3) zur Erreichung eines niedrigen Gefahrenpotentials gemäß §5 der österreichischen Druckgeräteüberwachungs-Verordnung (DGÜW-V) aus Rohren bis einschließlich maximal DN 32 aufgebaut, wobei das Druckinhaltsprodukt (p x V) weniger als 350 [bar x 1] beträgt.

Description

österreichisches psiiötsnit AT511 485B1 2013-09-15
Beschreibung [0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Dampferzeuger mit einem Brennraum, zumindest einem Rauchgaskanal und einer Kesselbaugruppe wobei jede Kesselbaugruppe eine Vielzahl an einzelnen, gleichartig ausgebildeten Dampfkesseln mit geschlossenem Wasserkreislauf aufweist, von welchen jeder eine Rohrkonstruktion aufweist, die zumindest ein durch den Brennraum geführtes Steigrohre, ein Dampfablassrohr, ein Fallrohr und ein von diesem zum Steigrohr führendes Verbindungsrohr aufweist.
[0002] Die Erzeugung von Dampf ist seit dem Beginn der industriellen Revolution eine wesentliche Notwendigkeit zahlreicher industrieller Einrichtungen. Trotz der langjährigen Erfahrung im Umgang mit Dampferzeugern ist deren Betrieb immer noch risikobehaftet, da es bei Unachtsamkeit oder technischem Versagen zu gefährlichen Dampfexplosionen kommen kann. Daher ist die Aufstellung, der Betrieb und die Wartung von Dampferzeugern strengen behördlichen Regelungen unterworfen, wie etwa in Österreich der „Druckgeräteüberwachungsverordnung" (DGÜW-V), der „Aufstellung und Betrieb von Dampfkessel Verordnung" (ABV) und dem „Dampfkesselbetriebsgesetz" (DKBG).
[0003] Das Gefahrenpotential einer Dampfkesselanlage ist vor allem vom Volumen der Druckbehälter und vom maximalen Betriebsdruck abhängig, wobei sich die Anlagen anhand bestimmter Merkmale, etwa des Druckinhaltsprodukts (Produkt aus Betriebsdruck mal Volumen) in verschiedene Gefahrenklassen einordnen lassen.
[0004] Für Dampfkessel, Druckbehälter oder Rohrleitung mit hohem Gefahrenpotential sind umfangreiche und kostenintensive Bestimmungen über die erste Betriebsprüfung, regelmäßige Betriebsprüfungen, Art der Überwachung, Revisionsfristen und Überwachungsmaßnahmen (Maßnahmen im Rahmen der wiederkehrenden Untersuchungen und Überprüfungen) sowie deren Dokumentation einzuhalten.
[0005] Anlagen mit geringem Gefahrenpotential sind von diesen strengen Regelungen ausgenommen und haben unter anderem den Vorteil, dass beispielsweise die Überwachung vom Betreiber selbst vorgenommen werden kann. Zu den Druckbehältern mit niedrigem Gefahrenpotential zählen etwa überhitzungsgefährdete Dampfkessel oder überhitzungsgefährdete Druckbehälter, deren Druckinhaltsprodukt kleiner als 200 [bar x 1] ist, oder, wenn sie aus Rohren mit Nennweiten bis maximal einschließlich DN 32 bestehen, deren Druckinhaltsprodukt kleiner als 350 [bar x 1] ist. Dazu zählen beispielsweise sogenannte „Schnelldampferzeuger". Schnelldampferzeuger liefern jedoch nur geringe Dampfmengen von meist geringer Qualität und sind daher für viele Anwendungen ungeeignet.
[0006] Dampferzeuger der eingangs genannten Art sind z.B. aus CH-349 997 oder DE-465 425 bekannt. Bei diesen Ausbildungen handelt es sich um herkömmliche Dampfkessel mit mehreren Wasserkreisläufen.
[0007] Es besteht jedoch ein Bedarf an kostengünstigen Dampferzeugern mit einem geringen Gefahrenpotential, welche auch große Mengen qualitativ hochwertigen Dampfes erzeugen können. Dies reduziert bei größtmöglicher Betriebssicherheit die Kosten für die Dampferzeugung erheblich.
[0008] Die gegenständliche Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Dampferzeuger der eingangs genannten Art, bei welchem jeder der Dampfkessel zur Erreichung eines niedrigen Gefahrenpotentials gemäß §5 der österreichischen Druckgeräteüberwachungs-Verordnung (DGÜW-V) aus Rohren bis einschließlich maximal DN 32 aufgebaut ist, wobei das Druckinhaltsprodukt (p x V) weniger als 350 [bar x 1] beträgt. Die erzeugbare Dampfmenge wird nicht durch eine Erhöhung von Kesselvolumen und Maximaldruck gesteigert, sondern sie bestimmt sich aus der Anzahl an Dampfkesseln, die über den Brennraum betrieben werden. Je nach Bedarf können die Dampfkessel als Naturumlauf-, Zwangsumlauf- oder Zwangsdurchlaufkessel ausgebildet sein. Zwangsdurchlaufkessel können beispielsweise wendelförmige Steigrohre aufweisen, die durch den Brennraum geführt sind. 1 /17
Bstereidissdiis KSieftis.Tif: AT511 485B1 2013-09-15 [0009] Vorzugsweise kann in einer Ausführungsform der Erfindung im Rauchgaskanal ein Wärmetauscher zur Speisewasservorwärmung angeordnet sein. Dies verbessert die Energieeffizienz des Systems.
[0010] Dabei kann der Wärmetauscher in vorteilhafter Weise Rohre aufweist, deren Rohrachsen im Wesentlichen in derselben Ebene wie die Rohrachsen des Dampfkessels angeordnet sind. Dies ermöglicht eine äußerst kompakte Bauweise von Dampfkessel und Wärmetauscher, wobei die Rohre des Wärmetauschers beispielsweise innerhalb eines von Steigrohr, Dampfablassrohr, Fallrohr und Verbindungsrohr gebildeten Rahmens angeordnet sein können. Mehrere flach nebeneinander angeordnete Wärmetauscher von mehreren nebeneinander angeordneten, flachen Dampfkesseln können in vorteilhafter Weise im gleichen Rauchgaskanal angeordnet sein. Leitbleche im Rauchgaskanal können den Strömungsweg des Rauchgases im Bereich der Wärmetauscher vergrößern und somit die Wärmeübertragung verbessern.
[0011] In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zur Kühlung der Brennraumwände zumindest ein weiterer Dampfkessel vorgesehen sein, dessen Steigrohre im Bereich der Brennraumwände angeordnet sind. Die Steigrohre solcher Brennraumwand-Dampfkessel können beispielsweise in den Bereichen, wo keine Steigleitungen der erstgenannten gleichartig aufgebauten Dampfkessel vorgesehen sind, käfigartig um die Brennraumwand angeordnet sein, sodass die Wand in allen Bereichen gekühlt und zur Dampferzeugung genutzt wird. Dies verbessert die Dampfausbeute und die Energieeffizienz des Systems und sorgt gleichzeitig für eine Kühlung der Brennraumwände.
[0012] Vorzugsweise können die von den jeweiligen Dampfentnahme-Anschlüssen der Dampfkessel wegführenden Dampfentnahmeleitungen in einer Dampfsammelleitung münden. Dies ist möglich, da die Dampfsammelleitung, aus sicherheitstechnischen Überlegungen heraus, nicht mehr zum Volumen der Dampfkessel zu zählen ist. Mehrere Dampfkessel, deren Dampf in eine gemeinsame Dampfsammelleitung eingeleitet wird, sind daher für die Auslegung der Sicherheitskriterien nicht als Gesamtvolumen, sondern jeweils einzeln zu betrachten. Somit ist es möglich, große Dampfmengen mit einem erfindungsgemäßen Dampferzeuger herzustellen, der hinsichtlich der Sicherheit und der gesetzlichen Betriebsbestimmungen einem Schnelldampferzeuger entspricht.
[0013] Andererseits können die von den jeweiligen Dampfentnahme-Anschlüssen der Dampfkessel wegführenden Dampfentnahmeleitungen, gegebenenfalls über jeweils einen Dampfstrahlverdichter, jeweils in ein im Brennraum angeordnetes Überhitzerrohr münden. Eine Dampfüberhitzung ist beispielsweise für die Beschickung von Dampfmotoren oder -turbinen günstig. Der erfindungsgemäße Dampferzeuger kann dadurch vorteilhaft zum Betrieb eines Kraftwerks, etwa zur Stromerzeugung aus Biomasse oder -gas, auch in verhältnismäßig kleinem Maßstab verwendet werden. Die Dampfstrahlverdichter können zur Speisung mehrstufiger Dampfmaschinen, beispielsweise einer Turbine oder eines mehrstufigen Axialkolbenmotors, verwendet werden, wobei aus dem Motor stammender, entspannter Abdampf einer Stufe im Dampfstrahlverdichter mit dem vom Dampfkessel zugeleiteten Frischdampf auf das jeweils gewünschte Druckniveau und im Überhitzer auf die erforderliche Temperatur für die nächste Stufe gebracht wird.
[0014] Die einzelnen Überhitzerrohre können in vorteilhafter Weise im Bereich des Brennraums schraubenlinienförmig gewunden und zylinderartig angeordnet sein. Dadurch kann der im Brennraum zur Verfügung stehende Platz optimal genutzt werden.
[0015] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Dampfkessel auf dem Betriebsniveau des Wasserspiegels ein horizontal angeordnetes Verdampferrohr aufweisen. Dadurch wird die Wasseroberfläche, an der der erzeugte Dampf aus dem Wasser entweichen kann, erheblich vergrößert. Die erzielbare Dampfqualität kann dadurch verbessert werden.
[0016] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann schließlich vorsehen, dass die Rohrachsen eines Dampfkessels im Wesentlichen in derselben, vorzugsweise vertikalen Ebene 2/17 österreichisches fKäteatamt AT511 485B1 2013-09-15 angeordnet sind. Durch die dadurch erzielte flache Konstruktion ist es möglich, mehrere Dampferzeuger auf engem Raum nebeneinander anzuordnen, sodass der im Brennraum verfügbare Platz optimal genutzt werden kann.
[0017] Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei [0018] [0019] [0020] [0021] [0022] [0023] [0024]
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kesselbaugruppe in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 und 3 die Kesselbaugruppe der Fig. 1 in jeweils einer Seitenansicht und Fig. 4 die selbe Kesselbaugruppe in einer Draufsicht;
Fig. 5 einen der gleichartig ausgebildeten Dampfkessel in einer Seitenansicht und
Fig. 6 en Dampfkessel der Fig. 5 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 7 einen Brennraumwand-Dampfkessel in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 8 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kesselbaugruppe, bei welcher die Dampfentnahmeleitungen in einer Dampfsammelleitung münden, und [0025] Fig. 9 die Kesselbaugruppe der Fig. 8 mit der Brennraumwand und den Rauchgaskanälen zeigt.
[0026] In der folgenden Beschreibung sind gleichartige Bauteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Sofern dies für die Beschreibung erforderlich ist, werden die Bezugszeichen von Bauteilen, die in einer Figur mehrfach vorhanden sind, durch Kleinbuchstaben ergänzt.
[0027] Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform des Dampferzeugers in schaubildlicher Darstellung (Fig. 1), in zwei Seitenansichten (Fig.2 und 3) und einer Draufsicht (Fig. 4). Zur besseren Sichtbarkeit der einzelnen Bauelemente wurde auf eine Darstellung der Wände des Brennraums und des Rauchgaskanals verzichtet. Die Figuren zeigen somit in erster Linie die Kesselbaugruppe 2 der Erfindung.
[0028] Die einzelnen Bauelemente sind auf einem Rahmen 18 montiert, wobei sich der Brennraum 1 in der Mitte der im Wesentlichen symmetrischen Konstruktion befindet. Auf beiden Seiten sind je fünf Dampfkessel angeordnet, wobei der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 nur die Dampfkessel 3a bis 3e der rechten Seite mit Bezugszeichen versehen sind.
[0029] Der Aufbau der einzelnen Dampfkessel 3 wird nunmehr mit Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 näher erläutert. Der dargestellte Dampfkessel 3 ist ein Naturumlaufkessel, wobei das Speisewasser über eine Speisewasserzuführung 23 eingebracht und über einen Wärmetauscher 11 vorgewärmt wird, welcher sich im Rauchgaskanal 10 befindet. Gegenüber der Speisewasserzuführung 23 ist zur Regelung des Betriebsdrucks eine Druckmesseinrichtung 19 angeordnet. Der Rauchgaskanal 10 ist in Fig. 5 nur schematisch durch Strichlinien dargestellt, wobei im Inneren des Rauchgaskanals 10 mehrere Umlenkbleche 20 angeordnet sind, welche den Weg des Rauchgases im Bereich des Wärmetauschers 11 verlängern. Die Umlenkbleche 20 sind in Fig. 5 schräg angeordnet, sie können jedoch auch quer zu den Rohren des Wärmetauschers 11 verlaufen, wenn dies konstruktiv einfacher umzusetzen ist. Das Speisewasser steigt in den Rohren des Wärmetauschers 11 hoch, wird dabei bei gleichzeitiger Kühlung der Rauchgase vorgewärmt und wird im oberen Bereich des Steigrohrs 4 dem Wasserkreislauf zugefügt. Das Steigrohr 4 ist im Brennraum 1 angeordnet und verläuft darin vertikal entlang einer Brennraumwandung. (Eine entsprechende Brennraumwand ist beispielsweise in der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform gezeigt). Das Steigrohr 4 kann jedoch auch einen schrägen oder gewundenen Verlauf aufweisen, sofern dies die Anordnung der weiteren Dampfkessel nicht beeinträchtigt. Im oberen Bereich des Steigrohrs 4 befindet sich im Brennraum 1 eine Abzugsöffnung 21, über welche die Rauchgase aus dem Brennraum 1 in den Rauchgaskanal 10 eintreten. Die Zuleitung 22 für das Speisewasser aus dem Wärmetauscher 11 befindet sich knapp oberhalb dieser Abzugsöffnung 21. 3/17
steipscfefe; psieRtämt AT511 485B1 2013-09-15 [0030] Oberhalb der Zuleitung 22 verzweigt sich das Steigrohr 4 in ein horizontal angeordnetes Verdampferrohr 9 und ein parallel darüber liegendes Dampfablassrohr 5. Im Betrieb befindet sich der Wasserspiegel 8 in etwa in der Mitte des Verdampferrohrs 9, sodass die für das Ausdampfen zur Verfügung stehende Wasseroberfläche maximiert wird. Dies verhindert, dass Dampfblasen, die sich weiter unterhalb im Steigrohr 4 bilden können, beim Aufsteigen einen „Wasserpfropfen" bis zum Dampfentnahme-Anschluss 14 nach oben drücken, was die Qualität und die Trockenheit des entnommenen Dampfes beeinträchtigen würde. Im Verdampferrohr 9 kann hingegen der Dampf in einem breiten Bereich aus dem Wasser austreten und entweder über die Verlängerung des Steigrohres 4 oder über ein zusätzliches Ausdampfrohr 24 in das Dampfablassrohr 5 aufsteigen. Der Dampfentnahme-Anschluss 14, an dem der Dampf an eine Dampfentnahmeleitung 15 (Fig. 1 bis 4) abgegeben wird, befindet sich am Dampfablassrohr 5 an der obersten Stelle des Dampfkessels 3. Weiters ist am Dampfablassrohr 5 ein Sicherheitsventil 25 angeordnet.
[0031] Das Dampfablassrohr 5 mündet in einem vertikalen Füllstandsrohr 28, an dessen oberem Ende ein Füllstandssensor 26 eingesetzt ist, über den der Wasserspiegel kontrolliert werden kann.
[0032] Zusätzlich ist am Füllstandsrohr 28 in der Höhe des Betriebs-Wasserspiegels 8 ein Schauglas 27 zur Sichtkontrolle angeordnet. Das untere Ende des Füllstandsrohrs 28 mündet in ein Fallrohr 6, welches sich vom brennraumfernen Ende des Verdampferrohrs 9 nach unten erstreckt. Der Wasserkreislauf wird durch ein Verbindungsrohr 7 geschlossen, welches im unteren Bereich in den Brennraum 1 eintritt und in das Steigrohr 4 mündet. Am Verbindungsrohr 7 ist weiters im tiefstgelegenen Bereich des Dampfkessel ein Ablassventil 29 angeordnet, über welches das System entleert werden kann.
[0033] Um anstelle eines Naturumlaufs einen Zwangsumlauf vorzusehen, müsste lediglich zusätzlich eine Umwälzpumpe eingebaut werden, beispielsweise im Bereich des Fallrohrs 6 oder des Verbindungsrohrs 7. Dies kann von einem Fachmann konstruktiv ohne Weiteres umgesetzt werden.
[0034] Um die Erfindung mit Zwangsdurchlaufkesseln zu betreiben, wären etwas weitergehende konstruktive Änderungen erforderlich, die jedoch auch dem Können eines Durchschnittsfachmanns entsprechen. Ein Zwangsumlaufkessel würde kein Fallrohr 6 enthalten, sondern das im Wärmetauscher 11 vorgewärmte Speisewasser würde direkt über ein Verbindungsrohr dem Steigrohr 4 zugeführt.
[0035] Das Steigrohr 4 kann verlängert werden, indem es beispielsweise wendel- oder mäanderförmig im Brennraum 1 geführt wird. Dies kann vor allem bei Dampferzeugern ohne Vorwärmung oder bei Zwangsumlaufkesseln vorteilhaft sein. Die gewundenen Steigrohre mehrerer Dampferzeuger könnten in Form einer Mehrfachhelix übereinander gelegt im Brennraum eine Zylinderform ausbilden, wodurch sich eine gleichmäßige Erwärmung aller Steigrohre erzielen ließe. Es ist weiters nicht zwingend erforderlich, dass die Steigrohre vertikal und gerade ausgebildet sein müssen. Vielmehr können beispielsweise auch mäandrierende Rohre oder diagonal durch den Brennraum 1 verlaufende Rohre als Steigleitungen verwendet werden, sofern dies mit der Anordnung der anderen Dampfkessel vereinbar ist.
[0036] Wie in Fig. 6 gut zu erkennen ist, sind in der dargestellten Ausführungsform alle Rohre des Dampfkessels 3 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet, sodass der im Wesentlichen rechteckige Dampfkessel 3 eine flache Form aufweist. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, mehrere gleichartige Dampfkessel eng nebeneinander anzuordnen, wie dies beispielsweise in Fig. 1 zu sehen ist, in der auf beiden Seiten des Brennraums jeweils fünf Dampfkessel 3a-3e flach nebeneinander angeordnet sind.
[0037] Die dargestellte Ausführungsform des Dampfkessels ist ausschließlich aus genormten Rohren, beispielsweise mit einem Nenndurchmesser von DN 32 und DN 25, aufgebaut, sodass im Sinne der österreichischen Druckgeräteüberwachungsverordnung (DGÜW-V) ein aus solchen Rohren bestehender Dampfkessel erst ab einem Druckinhaltsprodukt von über 350 [bar x 4/17
ösferreech Iscites p3?e«l{irnt: AT511 485B1 2013-09-15 1] ein Dampfkessel mit hohem Gefahrenpotential darstellt. Bei der Verwendung größerer Rohrdurchmesser würde bereits ein Druckinhaltsprodukt von über 200 [bar x 1] ein hohes Gefahrenpotential des Kessels bedingen. Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform kann bei einer maximalen Höhe von etwa 190-200 cm und einer maximalen Breite von etwa 70-90 cm durch eine geeignete Dimensionierung der Rohre ein Dampfkesselvolumen von etwa 10 Liter erreicht werden. Bei einem maximalen Betriebdruck von 32 bar ergibt sich ein Druckinhaltsprodukt von ca. 320 [bar x 1], sodass dem Dampfkessel gemäß DGÜW-V ein geringes Gefahrenpotential zukommt.
[0038] Wieder unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ist zu erkennen, dass die zehn Steigrohre 4 der Dampfkessel 3 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Brennraums 1 stabgitterartig angeordnet sind. Um auch die restlichen Seitenflächen des Brennraums zur Dampferzeugung zu nutzen und die Schamottverkleidung der Brennraumwände zu kühlen, sind zwei weitere Dampfkessel, die Brennraumwand-Dampfkessel 12, vorgesehen, deren Steigrohre 13 stabgitterförmig vertikal an den Seitenflächen der Brennraumwand verlaufen und neben der zusätzlichen Dampfausbeute eine Kühlung der Brennraumwände bewirken.
[0039] In Fig. 7 ist ein Brennraumwand-Dampfkessel 12 herausgelöst dargestellt. Der Brennraumwand-Dampfkessel 12 weist eine Vielzahl an parallelen Steigrohren 13 auf, die am Rahmen 18 befestigt sind und über Verteilerrohre 30 mit Speisewasser versorgt werden. Die Verteilerrohre 30 werden wiederum über ein Zuleitungsrohr 31 gespeist, an welchem eine Speisewasserzuführung 23 und eine Druckmesseinrichtung 19 vorgesehen sind. Weiters weist der Brennraumwand-Dampfkessel 12 ein vertikales Füllstandsrohr 28 mit einem Füllstandssensor 26 und einem Schauglas 27 auf. Das Schauglas 27 ist auf dem Niveau des Betriebswasserspiegels angeordnet. An ihrem oberen Ende münden die Steigrohre 13 in Sammelrohren 32, über welche der Dampf in ein Dampfablassrohr 5 geleitet wird, an dem sich ein Sicherheitsventil 25 und ein Dampfentnahme-Anschluss 14 befinden.
[0040] Die Steigleitungen 13 bilden zwei Gruppen, die jeweils in einer Ecke der Brennraumwand angeordnet sind. Die erste Gruppe der Steigleitungen 13a-13g sind jeweils gleich lang und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Brennraumwand. Die Steigleitungen 13h-13o der zweiten Gruppe sind unterschiedlich lang, da an der Brennraumvorderseite ein Raum für eine Feuerungsöffnung 34 frei gehalten sein muss. Die Steigleitungen 13h bis 131 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Brennraumwand, die Steigleitungen 13m bis 13o erstrecken sich hingegen zwischen einem oberhalb der Feuerungsöffnung befindlichen Zwischenrohr 35, das mit den zwei Steigleitungen 13k und 131 verbunden ist, und einem der oberen Sammelrohre 32. Beide Gruppen erstrecken sich an der Brennraumvorder- und -rückwand jeweils im Wesentlichen bis zur Hälfte des Brennraums, von wo aus die entsprechenden Steigleitungen des gegenüberliegenden Brennraumwand-Dampfkessels 12 beginnen. Somit wird im Wesentlichen die gesamte Brennraumwand zur Dampferzeugung genutzt.
[0041] Die beiden Steigleitungsgruppen eines Brennraumwand-Dampfkessels 12 sind voneinander beabstandet, wobei in der Lücke dazwischen die Steigleitungen 4 der fünf gleichartig ausgebildeten Dampfkessel 3 verlaufen. Am Rahmen 18 sind mehrere Aufnahmen 33 für die Steigrohre 4 der fünf gleichartig ausgebildeten Dampfkesseln 3 vorgesehen.
[0042] Der in Fig. 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Dampferzeuger ist in der Lage, überhitzten Dampf in zwölf verschiedenen Druckstufen einem Verbraucher zuzuführen. Als Verbraucher kann beispielsweise eine mehrstufige Turbine oder ein mehrstufiger Achsialkolbenmotor angetrieben werden. Zur Erzeugung der unterschiedlichen Dampfqualitäten dienen kaskadie-rend geschaltete Dampfstrahlverdichter 16, die oberhalb des Brennraums angeordnet sind. Jeder Dampfstrahlverdichter 16 wird über eine Dampfentnahmeleitung 15 mit dem in einem der zwölf Dampfkessel 3, 12 erzeugten Dampf beschickt, wobei der in jedem Dampfkessel erzeugte Dampf im Wesentlichen die gleiche Qualität aufweist, beispielsweise einen Druck von 32 bar und eine Temperatur von etwa 240° C (Sattdampf). Den zweite Eingang des Dampfstrahlverdichters 16 wird mit dem in der nachfolgenden Arbeitsstufe entspannten Dampf beschickt. 5/17 psiiötsnit AT511 485B1 2013-09-15
Dieser teilentspannte Dampf wird dann im Dampfstrahlverdichter 16 mit dem Frischdampf aufbereitet und in ein Überhitzerrohr 17 eingeleitet, in dem der Dampf auf beispielsweise etwa 420°C überhitzt und der nachgeschalteten Arbeitsstufe zugeführt wird. Wie in den Fig. 1 bis 4 zu erkennen ist, sind die Überhitzerrohre 17 der verschiedenen Stufen parallel übereinanderliegend wendelförmig angeordnet, sodass die Gesamtheit der Überhitzerrohre eine Zylinderform ausbilden.
[0043] Die dargestellte Ausführungsform kann Dampf in zwölf unterschiedlichen Druckstufen erzeugen. Es ist jedoch auch problemlos möglich, mehrere Stufen zusammenzufassen und beispielsweise mit je drei parallel zusammengeschalteten Dampfstrahlverdichtern 16 vier unterschiedliche Druckstufen zu erzeugen. Es könnten auch mehrere Dampfentnahmeleitungen 15 zusammengefasst einem Dampfstrahlverdichter 16 zugeleitet werden. Beispielsweise könnten zur Erzeugung von drei Druckstufen jeweils vier Dampfentnahmeleitungen zusammengefasst in einen von insgesamt drei Dampfstrahlverdichtern eingespeist werden. In Fällen, in denen keine unterschiedlichen Dampfstufen benötigt werden, könnte auf die Dampfstrahlverdichter auch gänzlich verzichtet werden, wobei der Dampf von den Dampfentnahmeleitungen 15 direkt in die Überhitzerrohre 17 eingeleitet würde. Es ist auch möglich unterschiedliche Dampfdrücke zu erzeugen, indem den Druck in den einzelnen Dampfkesseln unterschiedliche geregelt wird. Der erfindungsgemäße Dampferzeuger kann somit flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden.
[0044] In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dampferzeugers dargestellt, der keinen Überhitzer aufweist. Diese Ausführungsform ist für alle Einsatzbereiche vorteilhaft, bei denen nicht überhitzter Sattdampf benötigt wird, etwa zur Dampfreinigung oder zur Temperaturregelung in der chemischen Industrie und der Nahrungsmittelindustrie (z.B. in Brauereien). Wie in Fig. 8 zu erkennen ist, werden die einzelnen Dampfentnahmeleitungen 15 der zwölf Dampfkessel 3, 12 zu einer einzigen Dampfsammelleitung 36 zusammengefasst und dem Verbraucher zugeleitet. Die weiteren in Fig. 8 gezeigten Bauteile entsprechen im Wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, sodass keine weiter detaillierte Erläuterung erforderlich ist.
[0045] Fig. 9 zeigt den Dampferzeuger der Fig. 8, wobei jedoch in Fig. 9 auch die Brennraumwände 37 und der Rauchgaskanal 10 dargestellt sind. In den Brennraumwänden 37 ist eine Feuerungsöffnung 34 vorgesehen, in welche der Brenner eingesetzt wird. Die seitliche Öffnung im Rauchgaskanal 10 wird durch eine einfache angeschraubte Abdeckung verschlossen. 6/17 österreichisches AT511 485B1 2013-09-15 {KtfeftMt BEZUGSZEICHENLISTE:
Brennraum 1 Kesselbaugruppe 2 Dampfkessel 3 Steigrohr 4 Dampfablassrohr 5 Fallrohr 6
Verbindungsrohr 7
Wasserspiegel 8
Verdampferrohr 9
Rauchgaskanal 10 Wärmetauscher 11
Brennraumwand-Dampfkessel 12
Steigrohre 13 des Brennraumwand-Dampfkessels
Dampfentnahme-Anschluss 14
Dampfentnahmeleitungen 15
Dampfstrahlverdichter 16 Überhitzerrohr 17
Rahmen 18
Druckmesseinrichtung 19 Umlenkbleche 20 Abzugsöffnung 21 Zuleitung 22
Speisewasserzuführung 23 Ausdampfrohr 24 Sicherheitsventil 25 Füllstandssensor 26 Schauglas 27 Füllstandsrohr 28 Ablassventil 29 Verteilerrohre 30 Zuleitungsrohr 31 Sammelrohre 32 Aufnahmen 33 Feuerungsöffnung 34 Zwischenrohr 35 Dampfsammelleitung 36 Brennraumwände 37 7/17

Claims (9)

  1. Österreichisches P'iimiiiatt AT511 485B1 2013-09-15 Patentansprüche 1. Dampferzeuger mit einem Brennraum (1), zumindest einem Rauchgaskanal (10) und einer Kesselbaugruppe (2), wobei jede Kesselbaugruppe (2) eine Vielzahl an einzelnen, gleichartig ausgebildeten Dampfkesseln (3) mit geschlossenem Wasserkreislauf aufweist, von welchen jeder eine Rohrkonstruktion aufweist, die zumindest ein durch den Brennraum (1) geführtes Steigrohre (4), ein Dampfablassrohr (5), ein Fallrohr (6) und ein von diesem zum Steigrohr (4) führendes Verbindungsrohr (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Dampfkessel (3) zur Erreichung eines niedrigen Gefahrenpotentials gemäß §5 der österreichischen Druckgeräteüberwachungs-Verordnung (DGÜW-V) aus Rohren bis einschließlich maximal DN 32 aufgebaut ist, wobei das Druckinhaltsprodukt (p x V) weniger als 350 [bar x 1] beträgt.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rauchgaskanal (10) ein Wärmetauscher (11) zur Speisewasservorwärmung angeordnet ist.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (11) Rohre aufweist, deren Rohrachsen im Wesentlichen in derselben Ebene wie die Rohrachsen des Dampfkessels (3) angeordnet sind.
  4. 4. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Brennraumwände (37) zumindest ein weiterer Dampfkessel (12) vorgesehen ist, dessen Steigrohre (13) im Bereich der Brennraumwände angeordnet sind.
  5. 5. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den jeweiligen Dampfentnahme-Anschlüssen (14) der Dampfkessel (3,12) wegführenden Dampfentnahmeleitungen (15) in einer Dampfsammelleitung (36) münden.
  6. 6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet; dass die von den jeweiligen Dampfentnahme-Anschlüssen (14) der Dampfkessel (3,12) wegführenden Dampfentnahmeleitungen (15), gegebenenfalls über jeweils einen Dampfstrahlverdichter (16), jeweils in ein im Brennraum angeordnetes Überhitzerrohr (17) münden.
  7. 7. Dampferzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Überhitzerrohre (17) im Bereich des Brennraums schraubenlinienförmig gewunden und zylinderartig angeordnet sind.
  8. 8. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkessel (3) auf dem Betriebsniveau des Wasserspiegels (8) ein horizontal angeordnetes Verdampferrohr (9) aufweisen.
  9. 9. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrachsen eines Dampfkessels (3) im Wesentlichen in derselben, vorzugsweise vertikalen Ebene angeordnet sind. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen 8/17
ATA790/2011A 2011-05-30 2011-05-30 Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe AT511485B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA790/2011A AT511485B1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe
SI201230344T SI2715229T1 (sl) 2011-05-30 2012-05-30 Generator pare
DK12724986.0T DK2715229T3 (en) 2011-05-30 2012-05-30 steam Generator
PCT/EP2012/060127 WO2012163961A1 (de) 2011-05-30 2012-05-30 Dampferzeuger
PL12724986T PL2715229T3 (pl) 2011-05-30 2012-05-30 Wytwornica pary
HUE12724986A HUE026453T2 (en) 2011-05-30 2012-05-30 steam generator
EP12724986.0A EP2715229B1 (de) 2011-05-30 2012-05-30 Dampferzeuger
HRP20151149TT HRP20151149T1 (hr) 2011-05-30 2015-10-29 Parni generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA790/2011A AT511485B1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511485A1 AT511485A1 (de) 2012-12-15
AT511485B1 true AT511485B1 (de) 2013-09-15

Family

ID=46201627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA790/2011A AT511485B1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2715229B1 (de)
AT (1) AT511485B1 (de)
DK (1) DK2715229T3 (de)
HR (1) HRP20151149T1 (de)
HU (1) HUE026453T2 (de)
PL (1) PL2715229T3 (de)
SI (1) SI2715229T1 (de)
WO (1) WO2012163961A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524791B1 (de) * 2021-12-09 2022-09-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Waermeuebertragerelement und dessen verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465425C (de) * 1926-11-07 1928-09-24 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
CH349997A (de) * 1956-06-27 1960-11-15 Rossi Giovanni Dampferzeuger
WO2007135239A2 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Foster Wheeler Energia Oy Evaporator surface structure of a circulating fluidized bed boiler and a circulating fluidized bed boiler with such an evaporator surface structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499583A (de) *
FR1120404A (fr) * 1954-05-03 1956-07-05 Siemens Ag Chaudière à haute pression avec surchauffe intermédiaire simple ou multiple par les gaz et fumées
JPS61130705A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 三菱重工業株式会社 ボイラ装置
JPS61191803A (ja) * 1985-02-20 1986-08-26 三菱重工業株式会社 ボイラ
JPH0692803B2 (ja) * 1988-04-26 1994-11-16 株式会社ヒラカワガイダム ボイラ
US5005530A (en) * 1990-06-08 1991-04-09 Tsai Frank W Furnace radiant sections with vertical heat exchanger tubing, and convection section

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465425C (de) * 1926-11-07 1928-09-24 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
CH349997A (de) * 1956-06-27 1960-11-15 Rossi Giovanni Dampferzeuger
WO2007135239A2 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Foster Wheeler Energia Oy Evaporator surface structure of a circulating fluidized bed boiler and a circulating fluidized bed boiler with such an evaporator surface structure

Also Published As

Publication number Publication date
PL2715229T3 (pl) 2016-04-29
EP2715229B1 (de) 2015-07-29
EP2715229A1 (de) 2014-04-09
AT511485A1 (de) 2012-12-15
DK2715229T3 (en) 2015-11-09
SI2715229T1 (sl) 2015-12-31
WO2012163961A1 (de) 2012-12-06
HUE026453T2 (en) 2016-05-30
HRP20151149T1 (hr) 2015-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104756B4 (de) Anlage zur berührungslosen Schlammtrocknung mittels Rauchgasabwärme
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
EP2180250A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP2440847A2 (de) Durchlaufverdampfer
EP2438352B1 (de) Durchlaufverdampfer
AT511485B1 (de) Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe
DE3636491C2 (de) Würzekochvorrichtung
WO2008101830A2 (de) Dampfturbinenanlage, kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk sowie dampfkraftwerk
EP3014177B1 (de) Durchlaufdampferzeuger in zweizugkesselbauweise
EP2676072B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers
DE102010038883B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE102010006892B4 (de) Vorrichtung zur Erhitzung von Erdgas
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
EP1174672A2 (de) Kombi- oder Dampfkraftanlage
EP3048366A1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP4134609A1 (de) Dampferzeuger
DE102012106121B3 (de) Dampferzeuger mit einem in einem Gehäuse aufgenommenen ersten Behälter
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE300931C (de)
DE102018132746A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Fluids in Form von Dampf und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, sowie Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Fluids in Form von Dampf und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE1751842B1 (de) Gasbeheizter waermetauscher
CH270650A (de) Röhrengaserhitzer, insbesondere für feste Brennstoffe.
DE102016111637A1 (de) Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: VEP UMWELTTECHNIK - NEUMOT - PRODUKTIONS- UND , AT

Effective date: 20160202

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160530