DE102018106994A1 - Rollhand - Google Patents

Rollhand Download PDF

Info

Publication number
DE102018106994A1
DE102018106994A1 DE102018106994.4A DE102018106994A DE102018106994A1 DE 102018106994 A1 DE102018106994 A1 DE 102018106994A1 DE 102018106994 A DE102018106994 A DE 102018106994A DE 102018106994 A1 DE102018106994 A1 DE 102018106994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
suction
hand
groups
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106994.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gianluca Bertinelli
Massimo Sartoni
Luca Federici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE102018106994A1 publication Critical patent/DE102018106994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollhand (4), beinhaltend eine Transportfläche (4a), die zur Aufnahme von Gruppen (100) geeignet ist, die jeweils zwei Zigarettenstöcke (101) beinhalten, die zueinander koaxial sind und durch zumindest einen doppelt langen Filterstopfen (102) und ein Verbindungsblättchen (103) voneinander getrennt sind. Die Transportfläche (4a) ist geeignet, gegenüber einem Rollabschnitt (2a) einer Fördertrommel (1) angeordnet zu werden, um einen Rollkanal (3) zu bilden, der geeignet ist, in Querrichtung von den Gruppen (100) entlang einer Rollrichtung (D) zwischen einer Einlaufstation (I) und einer Auslaufstation (U) durchlaufen zu werden. Die Rollhand (4) beinhaltet ferner eine Saugvorrichtung (6). die dafür ausgelegt ist, Tabakpartikel anzusaugen. Die Saugvorrichtung (6) weist zumindest eine Saugöffnung (6a) auf, die in der Rollhand (4) verwirklicht ist und einen Ansaugbereich (7) definiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollhand.
  • Unter dem darin enthaltenen Ausdruck „Rollung“ ist hierin eine Arbeitsphase der sogenannten Filteransetzmaschinen zu verstehen, bei dem jeder filterlose Zigarettenstab, im Folgenden mit dem Ausdruck „Zigarettenstock“ bezeichnet, mit dem zugehörigen Filterstopfen mittels eines Papierblättchens verbunden wird, das zuvor durch eine Beleimvorrichtung beleimt wurde.
  • Im Speziellen wird die Rollung in der Filteransetzmaschine im Inneren eines Kanals ausgeführt, entlang dessen, nach einem bewährten technischen Verfahren, gleichzeitig zwei Filterzigaretten auf einmal hergestellt werden. Dieses Verfahren sieht vor, vorab einen doppelt langen Filterstopfen zwischen zwei Zigarettenstöcken anzuordnen, das heißt einen Filterstopfen, der doppelt so lang ist wie die Filterlänge des Endprodukts. Anschließend wird ein doppelt langes Blättchen, das heißt ein Blättchen, das doppelt so lang ist wie das des Endproduktes, um den doppelt langen Filterstopfen und die daran angrenzenden Enden der Zigarettenstöcke herumgewickelt und gerollt, um ein Halbfertigprodukt zu erhalten, das aus einer Doppelzigarette besteht.
  • Nach erfolgter Rollung wird die Doppelzigarette an der Mittellinie des doppelt langen Filterstopfens durchgeschnitten, um zwei einzelne Zigaretten zu erhalten.
  • Stand der Technik
  • Nach dem bekannten Stand der Technik wird der Rollkanal durch zwei Wände definiert, die einander zugewandt und relativ zueinander beweglich sind. Die Höhe des Rollkanals nähert sich von unten dem Durchmesser der herzustellenden Filterzigaretten an, so dass auf die Filter, und die entsprechenden, daran angrenzenden Zigarettenstöcke, ein leichter Druck und somit eine Reibungskraft ausgeübt wird, die erforderlich und ausreichend sind, um eine korrekte Rollung und ein korrektes Ankleben der Blättchen zu gewährleisten.
  • Üblicherweise wird eine Wand des Kanals von dem Umfang einer Fördertrommel definiert, auf der die aus „Zigarettenstock - doppelt langer Filterstopfen - Zigarettenstock“ bestehenden Gruppen durch Saugwirkung in entsprechenden Aufnahmen gehalten werden; während die andere Wand durch eine feststehende Platte definiert sein kann, die dem Umfang der Fördertrommel zugewandt ist. Im Allgemeinen weist die feststehende Platte, am Eingang des Rollkanals, eine Stufe oder einen Zahn zur Rotationsauslösung auf, der es ermöglicht, die Gruppen aus den entsprechenden Aufnahmen der Zuführtrommel zu verdrängen und deren Drehung um die entsprechende Längsachse auszulösen.
  • Als Alternative zur feststehenden Platte ist der Einsatz eines flexiblen Förderers bekannt, wie beispielsweise in der WO2004073426 beschrieben, um den gesamten Rollkanal zu begrenzen.
  • Die Anmelderin hat beobachtet, dass während der Phase der Rollung die Zigarettenstöcke Fragmente oder Partikel von Tabak verlieren können.
  • Im Einzelnen war festzustellen, dass durch den Rollungsvorgang in den Gruppen interne zentrifugale Spannungen ausgelöst werden können, die dazu führen, dass an den Enden der Zigarettenstöcke einige Tabakpartikel oder -fragmente ausgeworfen werden.
  • Unvorteilhafterweise verteilen sich die aus den Gruppen austretenden Tabakpartikel im Arbeitsumfeld und können dadurch zwischen das Blättchen und den zu umhüllenden Abschnitt der Gruppe gelangen, so dass sie das korrekte Anhaften des beleimten Blättchens um die Gruppe verhindern.
  • So können selbst kleinste Tabakpartikel, die aus einem Zigarettenstock austreten, potentiell die korrekte Rollung einer Gruppe beeinträchtigen oder sich, da sie in jedem Fall einen Fremdkörper darstellen, in ästhetischer Hinsicht auf das Aussehen des Endproduktes auswirken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund besteht die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Rollhand vorzuschlagen, die einen oder mehrere der aufgeführten Nachteile des vorbekannten Standes der Technik überwindet.
  • Im Speziellen besteht der Zweck der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Rollhand, die in der Lage ist, die Wirksamkeit des Rollungsprozesses zu verbessern, indem sie verhindert, dass austretende Tabakpartikel sich zwischen dem Blättchen und dem zu umrollenden Abschnitt der Gruppe „Zigarettenstock - doppelt langer Filterstopfen - Zigarettenstock“ ablagern können.
  • Die angegebene technische Aufgabe und genannten Ziele werden im Wesentlichen mit einer Rollhand erreicht, welche die in einem oder mehreren der beigefügten Patentansprüche beschriebenen technischen Merkmale aufweist.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit keineswegs ausschließlichem Charakter einer Rollhand hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erstellt ist. Hierbei zeigen:
    • 1 in schematischer Schnittansicht eine erfindungsgemäße Rollvorrichtung;
    • 2 in perspektivischer schematischer Ansicht einen Teilabschnitt der Vorrichtung von 1;
    • 3 in perspektivischer schematischer Detailansicht eine erfindungsgemäße Rollhand;
    • 4 und 4A in perspektivischer schematischer Detailansicht beziehungsweise in schematischer Schnittansicht eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Rollhand; und
    • 5 und 5A in perspektivischer schematischer Detailansicht beziehungsweise in schematischer Schnittansicht eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Rollhand.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Mit Bezug auf die beigefügten Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine erfindungsgemäße Rollvorrichtung in ihrer Gesamtheit, im Folgenden der Einfachheit halber Vorrichtung 1 genannt.
  • Die Vorrichtung 1 ist dafür ausgelegt, Gruppen 100 aufzunehmen, die jeweils zwei Zigarettenstöcke 101 beinhalten, die zueinander koaxial und durch zumindest einen doppelt langen Filterstopfen 102 voneinander getrennt sind, und diese mit einem entsprechenden Verbindungsblättchen 103 zu umrollen, das tangential zu der Gruppe 100 angeordnet ist, ausgehend von einem seiner Enden, das vorzugsweise an der Gruppe 100 angeklebt ist.
  • Mit anderen Worten sind die zwei Zigarettenstöcke 101 mit ihren kopfseitigen Enden zueinander ausgerichtet, mit einem dazwischen angeordneten doppelt langen Filterstopfen 102.
  • Vorzugsweise wird zur Befestigung der Verbindungsblättchen 103 an den Gruppen 100 jedes Verbindungsblättchen 103 vorab durch eine hierin nicht dargestellte Beleimvorrichtung mit Leim bestrichen. Vorzugsweise wird jedes Verbindungsblättchen 103 „fahnenartig“ an der entsprechenden Gruppe 100 angebracht. Unter dem Ausdruck „fahnenartig“ ist hierin zu verstehen, dass das Verbindungsblättchen 103 nur mit einem kleinen Teilabschnitt davon, vorzugsweise an einem seiner Ränder, an der Gruppe 100 anhaftet. Der Rest des Verbindungsblättchens 103 bleibt angehoben, um das Ankleben des Verbindungsblättchens 103 zu verhindern.
  • Mit Bezug auf 1 beinhaltet, gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die Vorrichtung 1 eine Fördertrommel 2 und einen Rollkanal 3.
  • Die Fördertrommel 2 ist dafür ausgelegt, sich infolge des Antriebs durch hierin nicht dargestellte Antriebsmittel in dem in 1 durch die Pfeilrichtung F2 angegebenen Uhrzeigersinn um ihre Achse X zu drehen, um die Gruppen 100 in einen Rollkanal 3 einzuleiten.
  • Im Speziellen sind die Gruppen 100, die dem Rollkanal 3 zugeführt werden, diejenigen, an denen, wie zuvor beschrieben, ein entsprechendes Verbindungsblättchen 103 angebracht wurde, und die in Querrichtung zu ihrer Zuführrichtung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die Fördertrommel 2 eine drehende Trommel, die mit gleichmäßig über eine Umfangsoberfläche der Fördertrommel 2 verteilten und angeordneten Saugmulden versehen ist.
  • Jede Saugmulde der Fördertrommel 2 ist dafür ausgelegt, eine Gruppe 100 und das entsprechende Verbindungsblättchen 103 aufzunehmen und festzuhalten.
  • Der Rollkanal 3 ist dafür ausgelegt, das Verbindungsblättchen 103 um die von der Fördertrommel 2 kommenden entsprechenden Gruppen 100 zu rollen.
  • Im Speziellen erstreckt sich der Rollkanal 3 entlang einer, vorzugsweise kurvenförmigen, Rollrichtung „D“, zwischen einer Einlaufstation „I“ der Gruppen 100 und der entsprechenden Verbindungsblättchen 103 und einer Auslaufstation „U“ der mit den entsprechenden Verbindungsblättchen 103 umrollten Gruppen 100.
  • Unter dem Ausdruck Rollrichtung „D“ ist hierin eine Richtung zu verstehen, entlang derer sich die Gruppen 100 während der Rollphase bewegen, so dass die Längsachsen der Gruppen 100 orthogonal zu der Rollrichtung „D“ sind.
  • Der Rollkanal 3 ist auf einer Seite durch einen Rollabschnitt 2a der Fördertrommel 2 begrenzt, und auf der anderen Seite durch eine Rollhand 4, die in einer solchen Entfernung oder Höhe von dem Rollabschnitt 2a angeordnet ist, dass sich eine Weite des Rollkanals 3 ergibt, die sich dem Durchmesser der Gruppen 100 annähert oder geringfügig kleiner ist.
  • Die Breite des Rollkanals 3 ist so beschaffen, dass sie es ermöglicht, jede Gruppe 100 der Länge nach aufzunehmen.
  • Tatsächlich ist der Rollkanal 3 geeignet, in einer Gebrauchskonfiguration der Vorrichtung 1, von jeder Gruppe 100 durchlaufen zu werden, die in Querrichtung zur Rollrichtung „D“ angeordnet ist. Im Speziellen dreht sich jede Gruppe 100, während sie entlang einer durch den Pfeil der Rollrichtung „D“ angegebenen Durchlaufrichtung zwischen der Einlaufstation „I“ und der Auslaufstation „U“ vorgeschoben wird, um ihre eigene Längsachse, indem sie auf dem Rollabschnitt 2a und auf der Rollhand 4 rollt. Tatsächlich beinhaltet die Rollhand 4 eine Transportfläche 4a, die geeignet ist, die Gruppen 100 aufzunehmen und dem Rollabschnitt 2a der Fördertrommel 2 zugewandt zu sein, um den Rollkanal 3 zu bilden.
  • Die Einlaufstation „I“ des Rollkanals 3 entspricht also einem Einlaufabschnitt 4a' der Transportfläche 4a der Rollhand 4 und die Auslaufstation „U“ entspricht einem Auslaufabschnitt 4a" der Transportfläche 4a.
  • Vorzugsweise ist am Ende der Rollung, beim Auslauf aus dem Rollkanal 3, das Verbindungsblättchen 103 vollständig um die entsprechende Gruppe 100 herum gerollt, die am Auslaufabschnitt 4a" für die nachfolgenden Bearbeitungen von einer Übernahmerolle 5 entnommen wird, die sich infolge des Antriebs durch hierin nicht dargestellte Antriebsmittel in dem in 1 durch die Pfeilrichtung F5 angegebenen Gegenuhrzeigersinn dreht.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die Vorrichtung 1 erfindungsgemäß eine Saugvorrichtung 6, die dafür ausgelegt ist, Tabakpartikel anzusaugen, die in den beigefügten Figuren nicht dargestellt sind, aber während der Rollphase entstehen und aus den Zigarettenstöcken 101 austreten können. Im Speziellen weist die Saugvorrichtung 6 zumindest eine Saugöffnung 6a auf, die in den Rollkanal 3 mündet und einen Ansaugbereich 7 definiert, der im Rollkanals 3 aktiv ist.
  • Vorteilhafterweise ist ferner nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung der Ansaugbereich 7 in der Rollhand 4 verwirklicht.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Saugvorrichtung 6 zumindest eine mit dem Ansaugbereich 7 verbundene Saugleitung „OUT“, über die die Tabakpartikel abgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist der Ansaugbereich 7 durch eine kontinuierliche Saugöffnung 6a definiert, die schlitzförmig in der Rollhand 4 ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Ansaugbereich 7 in Längsrichtung zwischen dem Einlaufabschnitt 4a' und dem Auslaufabschnitt 4a" der Rollhand 4 entlang der Rollrichtung „D“ der Gruppen 100 und weist eine Breite auf, die, in Querrichtung zur Rollrichtung „D“ der Gruppen 100 gemessen, einen geringeren Wert als die Länge aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Ansaugbereich 7 an zumindest einem peripheren Randstreifen 8 der Rollhand 4 angeordnet, der geeignet ist, entsprechende in Rollung versetzte Endabschnitte der Zigarettenstöcke 101 der Gruppen 100 aufzunehmen.
  • Vorzugsweise weist, wie beispielsweise in der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsform gezeigt, die Saugvorrichtung 6 zwei Ansaugbereiche 7 auf, die einander gegenüberliegend an den einander gegenüberliegenden peripheren Randstreifen 8 der Rollhand 4 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Saugvorrichtung 6 zwei Saugleitungen „OUT“, die mit den entsprechenden Ansaugbereichen 7 verbunden sind.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Rollhand 4 eine Oberfläche mit verbesserter Haftung 9, wie beispielsweise eine gerändelte Fläche, die dafür ausgelegt ist, die in Rollung versetzten Gruppen 100 aufzunehmen.
  • Die Oberfläche mit verbesserter Haftung 9 ist mittig auf der Rollhand 4 angeordnet und wird, in Querrichtung zur Rollrichtung „D“ der Gruppen 100, von den peripheren Randstreifen 8 begrenzt.
  • Mit Bezug auf die 3 ist vorzugsweise jeder Ansaugbereich 7, in Querrichtung zur Rollrichtung „D“ der Gruppen 100, in einer Entfernung „h1“ von der Oberfläche mit verbesserter Haftung 9 und in einer Entfernung „h2“ von einer seitlichen Kante 10 der Rollhand 4 angeordnet. Das heißt der Ansaugbereich 7 ist zwischen der seitlichen Kante 10 der Rollhand 4 und der Oberfläche mit verbesserter Haftung 9 enthalten.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, die in den 4-4A dargestellt ist, weist die Saugvorrichtung 6 vorzugsweise zumindest eine weitere Saugöffnung 11 auf, die einen weiteren Ansaugbereich 12 definiert.
  • Im Speziellen ist die zumindest eine weitere Saugöffnung 11 der zumindest einen Saugöffnung 6a zugewandt und in einer Entfernung angeordnet, die zumindest gleich dem Durchmesser der Zigarettenstöcke 101 der Gruppen 100 ist.
  • Auf diese Weise erfolgt vorteilhafterweise, während des Durchlaufs der Gruppen 100 in dem Rollkanal 3, das Ansaugen der Tabakpartikel gleichzeitig sowohl von unten, mittels des Ansaugbereichs 7, als auch von oben, mittels des weiteren Ansaugbereichs 12, so dass die Effizienz der Ansaugung verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind der Ansaugbereich 7 und der weitere Ansaugbereich 12 an ein und dieselbe Saugleitung „OUT“ angeschlossen.
  • Vorzugsweise ist der weitere Ansaugbereich 12 durch eine weitere kontinuierliche Saugöffnung 11 definiert, die schlitzförmig in einer fest mit der Rollhand 4 verbundenen ersten Trägerstruktur 13 ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der weitere Ansaugbereich 12 in Längsrichtung zwischen der Einlaufstation „I“ und der Auslaufstation „U“ entlang der Rollrichtung „D“ der Gruppen 100 und weist eine Breite auf, die, in Querrichtung zur Rollrichtung „D“ der Gruppen 100 gemessen, einen geringeren Wert als die Länge aufweist.
  • Noch mehr vorzuziehen ist, dass die Saugvorrichtung 6 zwei weitere Ansaugbereiche 12 aufweist, die einander gegenüberliegen und jeweils den zwei Ansaugbereichen 7 zugewandt sind, wie in den 4 und 4A dargestellt.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante, die in den 5-5A dargestellt ist, weist die Saugvorrichtung 6 vorzugsweise zumindest eine Blasöffnung 14 auf, die der zumindest einen Saugöffnung 6a zugewandt ist und in einer Entfernung angeordnet ist, die zumindest gleich dem Durchmesser der Zigarettenstöcke 101 der Gruppen 100 ist. Vorteilhafterweise ist die Blasöffnung 14 dafür ausgelegt, einen Luftstrahl in Richtung der zumindest einen Saugöffnung 6a auszugeben, so dass, während des Durchlaufs der Gruppen 100 in dem Rollkanal 3, die Ansaugung der Tabakpartikel, mittels des Ansaugbereichs 7, gleichzeitig mit einem von oben nach unten gerichteten Luftstrahl (das heißt zum Ansaugbereich 7 hin), mittels der zumindest einen Blasöffnung erfolgt, die auf diese Weise deren Entfernung und Abführung erleichtert, so dass die Effizienz der Saugvorrichtung 6 verbessert wird.
  • Mit anderen Worten erzeugt die Blasöffnung 14 eine dünne Luftschicht, die bestrebt ist, die Tabakpartikel von den Enden der Zigarettenstöcke 101 abzulösen und sie in Richtung der darunterliegenden Saugöffnung 6a zu drücken.
  • Vorzugsweise ist die Blasöffnung 14 schlitzförmig in einer zweiten Trägerstruktur 15 ausgebildet, die fest mit der Rollhand 4 verbunden ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Trägerstruktur 15 eine Lufteintragsleitung „IN“, die mit der Blasöffnung 14 verbunden ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Blasöffnung 14 in Längsrichtung zwischen der Einlaufstation „I“ und der Auslaufstation „U“ entlang der Rollrichtung „D“ der Gruppen 100 und weist eine Breite auf, die, in Querrichtung zur Rollrichtung „D“ der Gruppen 100 gemessen, einen geringeren Wert als die Länge aufweist.
  • Noch mehr vorzuziehen ist, dass die Saugvorrichtung 6 zwei Blasöffnungen 14 aufweist, die einander gegenüberliegen und jeweils den zwei Ansaugbereichen 7 zugewandt sind, wie in den 5 und 5A dargestellt.
  • Gemäß einer hierin nicht dargestellten möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Rollhand 4 einen flexiblen Förderer, der entlang der Rollrichtung beweglich und dafür ausgelegt ist, die in Rollung versetzten Gruppen 100 aufzunehmen und der, in Querrichtung zur Rollrichtung „D“ der Gruppen 100, von zumindest einem Ansaugbereich 7, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegenden Ansaugbereichen 7, begrenzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die vorgegebenen Ziele, indem sie die Nachteile des vorbekannten Standes der Technik überwindet und dem Benutzer eine effiziente Rollvorrichtung bereitstellt, mit der die Produktivität des Rollungsprozesses verbessert werden kann.
  • Die Rollhand, die Gegenstand der Erfindung ist, gewährleistet die korrekte Rollung der Verbindungsblättchen um die Gruppen, dank der Verwendung einer im Rollkanal aktiven Saugvorrichtung, die durch Absaugen der Tabakpartikel, die sich von den Zigarettenstöcken der Gruppen abgelöst haben, den Arbeitsbereich sauber halten, in dem die Verbindungsblättchen auf die Gruppen aufgebracht werden.
  • Die beschriebene Erfindung ist offensichtlich für die gewerbliche Anwendung geeignet und kann außerdem zahlreiche Veränderungen und Varianten zulassen, die alle in den Bereich des erfinderischen Gedankens fallen. Ferner können alle Einzelheiten der Erfindung durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004073426 [0007]

Claims (14)

  1. Rollhand (4), beinhaltend eine Transportfläche (4a), die geeignet ist, Gruppen (100) aufzunehmen, die jeweils zwei Zigarettenstöcke (101) beinhalten, die zueinander koaxial sind und durch zumindest einen doppelt langen Filterstopfen (102) und ein Verbindungsblättchen (103) voneinander getrennt sind, wobei das Verbindungsblättchen (103) tangential zu der Gruppe (100) angeordnet ist, ausgehend von einem seiner Enden, das vorzugsweise an der Gruppe (100) angeklebt ist; wobei die Transportfläche (4a) geeignet ist, gegenüber einem Rollabschnitt (2a) einer Fördertrommel (2) angeordnet zu werden, um einen Rollkanal (3) zu bilden, der geeignet ist, in Querrichtung von den Gruppen (100) entlang einer Rollrichtung (D) zwischen einer Einlaufstation (I), die einem Einlaufabschnitt (4a') der Transportfläche (4a) entspricht, und einer Auslaufstation (U), die einem Auslaufabschnitt (4a") der Transportfläche (4a) entspricht, durchlaufen zu werden; wobei die Rollhand (4) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Saugvorrichtung (6) beinhaltet, die dafür ausgelegt ist, Tabakpartikel anzusaugen, wobei die Saugvorrichtung (6) zumindest eine Saugöffnung (6a) aufweist, die in der Rollhand (4) verwirklicht ist, und die zumindest eine Saugöffnung (6a) einen Ansaugbereich (7) definiert.
  2. Rollhand (4) nach Anspruch 1, wobei sich der Ansaugbereich (7) in Längsrichtung zwischen dem Einlaufabschnitt (4a') und dem Auslaufabschnitt (4a") der Rollhand (4) entlang der Rollrichtung (D) der Gruppen (100) erstreckt und eine Breite aufweist, die, in Querrichtung zur Rollrichtung (D) der Gruppen (100) gemessen, einen geringeren Wert als die Länge aufweist.
  3. Rollhand (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ansaugbereich (7) durch eine kontinuierliche Saugöffnung (6a) definiert ist, die sich zwischen dem Einlaufabschnitt (4a') und dem Auslaufabschnitt (4a") erstreckt.
  4. Rollhand (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ansaugbereich (7) an einem peripheren Randstreifen (8) der Rollhand (4) angeordnet ist, der geeignet ist, entsprechende in Rollung versetzte Endabschnitte der Zigarettenstöcke (101) der Gruppen (100) aufzunehmen.
  5. Rollhand (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend eine Oberfläche mit verbesserter Haftung (9), wie beispielsweise eine gerändelte Fläche, die dafür ausgelegt ist, die in Rollung versetzten Gruppen (100) aufzunehmen, die mittig auf der Rollhand (4) angeordnet ist, die, in Querrichtung zur Rollrichtung (D) der Gruppen (100), von peripheren Randstreifen (8) begrenzt wird, und in der der Ansaugbereich (7) an zumindest einem der peripheren Randstreifen (8) angeordnet ist.
  6. Rollhand (4) nach Anspruch 5, in der der genannte Ansaugbereich (7), in Querrichtung zur Rollrichtung (D) der Gruppen (100), in einer Entfernung (h1) von der Oberfläche mit verbesserter Haftung (9) angeordnet ist.
  7. Rollhand (4) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, beinhaltend einen flexiblen Förderer, der entlang der Rollrichtung (D) beweglich und dafür ausgelegt ist, die in Rollung versetzten Gruppen (100) aufzunehmen und der, in Querrichtung zur Rollrichtung (D) der Gruppen (100), von zumindest einem Ansaugbereich (7), vorzugsweise von zwei einander gegenüberliegenden Ansaugbereichen (7) begrenzt wird.
  8. Rollhand (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Saugvorrichtung (6) zwei einander gegenüberliegende Ansaugbereiche (7) aufweist, die an einander gegenüberliegenden peripheren Randstreifen (8) der Rollhand (4) angeordnet und dafür geeignet sind, in Rollung versetzte Endabschnitte der Zigarettenstöcke (101) der Gruppe (100) aufzunehmen.
  9. Rollhand (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ansaugbereich (7) durch eine kontinuierliche Saugöffnung (6a) definiert ist, die schlitzförmig in der Rollhand (4) ausgebildet ist.
  10. Rollhand (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Saugvorrichtung (6) zumindest eine weitere Saugöffnung (11) aufweist, die einen weiteren Ansaugbereich (12) definiert, wobei die zumindest eine weitere Saugöffnung (11) der zumindest einen Saugöffnung (6a) zugewandt ist und in einer Entfernung angeordnet ist, die zumindest gleich dem Durchmesser der Zigarettenstöcke (101) der Gruppen (100) ist.
  11. Rollhand (4) nach Anspruch 10, wenn dieser von Anspruch 7 abhängig ist, wobei die Saugvorrichtung (6) zwei weitere Ansaugbereiche (12) aufweist, die einander gegenüberliegen und jeweils den zwei Ansaugbereichen (7) zugewandt sind.
  12. Rollhand (4) nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1-9, wobei die Saugvorrichtung (6) zumindest eine Blasöffnung (14) aufweist, die der zumindest einen Saugöffnung (6a) zugewandt ist und in einer Entfernung angeordnet ist, die zumindest gleich dem Durchmesser der Zigarettenstöcke (101) der Gruppen (100) ist, wobei die zumindest eine Blasöffnung (14) dafür ausgelegt ist, einen Luftstrahl in Richtung der zumindest einen Saugöffnung (6a) auszugeben.
  13. Rollhand (4) nach Anspruch 11, wenn dieser von Anspruch 7 abhängig ist, wobei die Saugvorrichtung (6) zwei Blasöffnungen (14) aufweist, die einander gegenüberliegen und jeweils den zwei Ansaugbereichen (7) zugewandt sind.
  14. Rollvorrichtung (1), Folgendes beinhaltend: - eine Fördertrommel (2) für Gruppen (100), die jeweils zwei Zigarettenstöcke (101) beinhalten, die zueinander koaxial sind und durch zumindest einen doppelt langen Filterstopfen (102) und ein Verbindungsblättchen (103) voneinander getrennt sind, wobei das Verbindungsblättchen (103) tangential zu der Gruppe (100) angeordnet ist, ausgehend von einem seiner Enden, das vorzugsweise an der Gruppe (100) angeklebt ist, und - einen Rollkanal (3), der auf einer Seite durch einen Rollabschnitt (2a) der Fördertrommel (2) begrenzt ist, und auf der anderen Seite durch eine Rollhand (4) begrenzt ist, die in einer solchen Entfernung von dem Rollabschnitt (2a) angeordnet ist, dass sich eine Weite des Rollkanals (3) ergibt, die sich dem Durchmesser der Gruppen (100) annähert, wobei der Rollkanal (3) geeignet ist, in einer Gebrauchskonfiguration der Rollvorrichtung (1), in Querrichtung von jeder Gruppe (100) durchlaufen zu werden, die bei ihrem Vorschub entlang einer Rollrichtung (D) zwischen einer Einlaufstation (I) und einer Auslaufstation (U) des Rollkanals (3) auf dem Rollabschnitt (2a) und auf der Rollhand (4) rollt und sich dabei um ihre eigene Längsachse dreht; wobei die Rollvorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Saugvorrichtung (6) beinhaltet, die dafür ausgelegt ist, Tabakpartikel anzusaugen, wobei die Saugvorrichtung (6) zumindest eine Saugöffnung (6a) aufweist, die in den Rollkanal (3) mündet und einen aktiven Ansaugbereich (7) in dem Rollkanal (3) definiert.
DE102018106994.4A 2017-03-24 2018-03-23 Rollhand Pending DE102018106994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102016000103302A IT201600103302A1 (it) 2017-03-24 2017-03-24 Letto di rullatura
IT102016000103302 2017-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106994A1 true DE102018106994A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=58010183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106994.4A Pending DE102018106994A1 (de) 2017-03-24 2018-03-23 Rollhand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018106994A1 (de)
IT (1) IT201600103302A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073426A1 (en) 2003-02-20 2004-09-02 G.D S.P.A. A device for applying filters to cigarettes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847337A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Decoufle Sarl Vorrichtung zum Verbinden von axial fluchtenden Zigaretten-Filterstopfen-Gruppen
ITBO20050334A1 (it) * 2005-05-10 2005-08-09 Gd Spa Dispositivo per accoppiare spezzoni di baco di sigaretta a spezzoni di filtro
CN102309064B (zh) * 2011-06-25 2013-11-27 河南中烟工业有限责任公司 卷接机组搓板
ITBO20110419A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 Gd Spa Dispositivo e metodo di rullatura di sigarette con filtro.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073426A1 (en) 2003-02-20 2004-09-02 G.D S.P.A. A device for applying filters to cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
IT201600103302A1 (it) 2018-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659003C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zigaretten mit Mundstueckeinlagen
DE2445856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines tabakstranges aus zwei tabaksorten
DE102008063847A1 (de) Taumelscheibe, Fördertrommel und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2505998C2 (de)
DE1263565B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE2359193A1 (de) Zigarettenstrangmaschine
DE19507395A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2241525A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von fensterflecken an umschlagrohlingen
DE1258773B (de) Vorrichtung zum Umrollen von stabfoermigen Tabakartikeln, wie Zigaretten, und von Filtern mit einem Umhuellungsblatt
DE102009016311A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2622449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterzigaretten
DE1187534B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE102018106994A1 (de) Rollhand
EP1897454B1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
DE102012216857A1 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009015501A1 (de) Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011017581A1 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4036726A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1188997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE3013979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf einen bewegten verbindungsstreifen fuer rauchartikel
DE102011007430A1 (de) Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2513663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von mundstueckhuelsen fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE102011088747A1 (de) Betrieb einer Filteransetzmaschine
DE911954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE691600C (de) hlussklappengummierung versehenen Briefumschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed