DE102018106924A1 - Airbageinrichtung - Google Patents

Airbageinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018106924A1
DE102018106924A1 DE102018106924.3A DE102018106924A DE102018106924A1 DE 102018106924 A1 DE102018106924 A1 DE 102018106924A1 DE 102018106924 A DE102018106924 A DE 102018106924A DE 102018106924 A1 DE102018106924 A1 DE 102018106924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
elastically deformable
airbag
area
holding portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106924.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Shigemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102018106924A1 publication Critical patent/DE102018106924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Airbageinrichtung (S) weist einen Airbag (90), einen Gasgenerator (40) und einen Halter (55) auf. Der Halter (55) weist einen im Allgemeinen rohrförmigen Halteabschnitt (56) zum Aufnehmen und Halten des Gasgenerators darin und ein Montagemittel (85), das aus dem Halteabschnitt (56) in einer Richtung im Allgemeinen senkrecht zu einer Achse des Gasgenerators hervorsteht und das angepasst ist, dass es an einem Fahrzeugkarosserieelement (29) montiert wird, auf, so dass der Airbag und der Gasgenerator an der Fahrzeugkarosseriestruktur montiert werden. Der Halteabschnitt (56) weist ein elastisch verformbares Stützgebiet (58) auf, das elastisch verformt wurde und mit einem äußeren Umfang (41c) des Gasgenerators (40) in Anlage gebracht wurde, wenn der Gasgenerator in den Halteabschnitt eingeführt wurde und den Gasgenerator in dem elastisch verformten Zustand an einer Innenseite des Halteabschnitts abstützt. Der Halteabschnitt (56) weist ferner einen Stützvorsprung (70) auf, der eine höhere Steifigkeit aufweist als das elastisch verformbare Stützgebiet (58) und der an dem äußeren Umfang des Gasgenerators an der Innenseite des Halteabschnitts anliegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbageinrichtung, die einen Airbag, einen Gasgenerator zum Versorgen des Airbags mit einem Befüllungsgas und einen Halter, der zum Montieren des Airbags und des Gasgenerators an der Fahrzeugkarosseriestruktur verwendet wird, aufweist.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Das japanische eingetragene Gebrauchsmuster Nr. 3039217 offenbart eine bekannte Airbageinrichtung, die einen Airbag, einen im Allgemeinen zylindrischen Gasgenerator zum Versorgen des Airbags mit einem Befüllungsgas und einen Halter aufweist, der den Gasgenerator hält und den Airbag und den Gasgenerator an einem Fahrzeugkarosserieelement durch die Verwendung von Montagemitteln montiert. Der Halter weist einen im Allgemeinen rohrförmig Halteabschnitt zum Aufnehmen und Halten des Gasgenerators darin auf. Um den Gasgenerator darin zu halten, ist der Halteabschnitt mit einem Stützgebiet versehen, das eine Steifigkeit aufweist und zum Anliegen an dem Gasgenerator nach innen hervorsteht.
  • Genauer ist in der oben erwähnten herkömmlichen Airbageinrichtung das Stützgebiet an zwei Positionen ausgebildet, die in einer axialen Richtung des Halteabschnitts voneinander beabstandet sind, und jedes der Stützgebiete ist aus einem Paar Stützvorsprünge gebildet, die an diametral gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind. Der Gasgenerator ist nur über den Klemmeingriff durch die Stützgebiete abgestützt. Solche Stützvorsprünge dürfen angesichts eines erleichterten Einführens des Gasgenerators in den Halter nicht zu sehr hervorstehen. Hingegen wird ein unzureichender Vorsprungsbetrag der Vorsprünge die Stützeigenschaft des Halters wahrscheinlich ungünstig beeinflussen. Es ist daher wünschenswert, eine Airbageinrichtung vorzusehen, die ein erleichtertes Einführen eines Gasgenerators in einen Halter hinein aufweist und auch eine ausreichende Abstützung des Gasgenerators durch den Halter gewährleistet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Airbageinrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die ein erleichtertes Zusammenbauen eines Gasgenerators mit einem Halter aufweist und eine ausreichende Abstützung des Gasgenerators durch den Halter gewährleistet.
  • Die Airbageinrichtung der Erfindung weist einen Airbag, der mit einem Befüllungsgas befüllbar ist, einen Gasgenerator, der den Airbag mit dem Befüllungsgas versorgt, und einen Halter, der den Gasgenerator hält und den Airbag und den Gasgenerator an einem Fahrzeugkarosserieelement montiert, auf.
  • Der Gasgenerator ist im Allgemeinen zylindrisch in einer äußeren Kontur.
  • Der Halter weist einen Halteabschnitt, der im Allgemeinen rohrförmig in einer äußeren Kontur ist zum Aufnehmen und Halten des Gasgenerators darin, und ein Montagemittel, das aus dem Halteabschnitt in einer Richtung im Allgemeinen senkrecht zu einer Achse des Gasgenerators hervorsteht, auf und ist angepasst, dass er an dem Fahrzeugkarosserieelement montiert wird, so dass er den Airbag und den Gasgenerator an dem Fahrzeugkarosserieelement montiert.
  • Der Halteabschnitt des Halters weist an der Innenseite ein elastisch verformbares Stützgebiet und einen Stützvorsprung zum Abstützen des Gasgenerators auf. Das elastisch verformbare Stützgebiet ist derart ausgebildet, dass es sich elastisch verformt und mit einem äußeren Umfang des Gasgenerators in Anlage gebracht wird, wenn der Gasgenerator in den Halteabschnitt eingeführt wird, und stützt den Gasgenerator in dem elastisch verformten Zustand ab. Der Stützvorsprung weist eine höhere Steifigkeit als das elastisch verformbare Stützgebiet auf und liegt an dem äußeren Umfang des Gasgenerators an. Das elastisch verformbare Stützgebiet und der Stützvorsprung stützen den Gasgenerator an der Innenseite des Halteabschnitts ab.
  • Bei der Airbageinrichtung der Erfindung kann der Gasgenerator leichtgängig bzw. problemlos in den Halteabschnitt des Halters angesichts der elastischen Verformung des elastisch verformbaren Stützgebiets eingeführt werden, wenn der Gasgenerator mit dem Halter zusammengebaut wird. Nachdem der Gasgenerator eingeführt worden ist, liegt das elastisch verformbare Stützgebiet an dem äußeren Umfang des Gasgenerators in dem elastisch verformten Zustand an. Ferner weist der Halteabschnitt den Haltevorsprung auf, der eine höhere Steifigkeit als das elastisch verformbare Stützgebiet aufweist und an dem äußeren Umfang des Gasgenerators anliegt. Entsprechend stützen das elastisch verformbare Stützgebiet und der Stützvorsprung den Gasgenerator geeignet an gewünschten Positionen im Inneren des Halteabschnitts ab, nachdem der Gasgenerator einmal in den Halteabschnitt eingeführt worden ist.
  • Folglich sieht die Airbageinrichtung der Erfindung ein erleichtertes Zusammenbauen des Gasgenerators mit dem Halteabschnitt des Halters vor und gewährleistet eine geeignete Abstützung des Gasgenerators durch den Halteabschnitt des Halters.
  • Wenn entweder das elastisch verformbare Stützgebiet oder der Stützvorsprung in einer axialen Richtung des Gasgenerators an zwei voneinander beabstandeten Positionen angeordnet ist, stützt der Halteabschnitte den Gasgenerator an den zwei voneinander beabstandeten Positionen noch stabiler, ohne eine Befürchtung, dass sich die Mittelachse des Gasgenerators mit Bezug auf die des Halteabschnitts neigen kann.
  • Darüber hinaus, wenn das elastisch verformbare Stützgebiet und der Stützvorsprung an drei im allgemeinen radialen Positionen insgesamt um die Achse des Gasgenerators herum ausgebildet sind, wird der äußere Umfang des Gasgenerators auf eine ausgeglichene Art und Weise an den drei radialen Positionen abgestützt, und eine axiale Mitte des Gasgenerators und die des Halteabschnitts (d.h. die Mitte, an der der Halteabschnitt den Gasgenerator hält) stimmen bei dem Einführen des Gasgenerators leicht miteinander überein bzw. passen leicht zusammen. Wenn dieses elastisch verformbare Stützgebiet und die Stützvorsprünge im Allgemeinen an derselben Position in der axialen Richtung des Gasgenerators angeordnet sind, werden das elastisch verformbare Stützgebiet und die Stützvorsprünge den äußeren Umfang des Gasgenerators an drei Positionen um die Achse des Gasgenerators herum an einer Position in der axialen Richtung des Gasgenerators abstützen. Folglich ist der Halteabschnitt zum Halten des Gasgenerators noch stabiler geeignet.
  • In der Airbageinrichtung der Erfindung ist es gewünscht, den Halteabschnitt aus einem Metallblech zu formen und das elastisch verformbare Stützgebiet durch Ausschneiden und Anheben bzw. Hochziehen eines Bereichs des Halteabschnitts zu formen. Bei dieser Ausgestaltung kann das elastisch verformbare Stützgebiet zu derselben Zeit gebildet werden, zu der der Halter hergestellt wird. Diese Ausgestaltung trägt auch zu einer Reduzierung der Anzahl von Teilen und der Herstellungskosten der Airbageinrichtung bei.
  • In diesem Fall, wenn das Schneiden und Anheben eine Öffnung in dem Umfang des elastisch verformbaren Stützgebiets auf dem Halteabschnitt vorsieht, wird es gewünscht sein, die Öffnung zu schließen, um ein Befüllungsgas, das aus dem Gasgenerator austritt, daran zu hindern, aus dem Halter über den Umfang des elastisch verformbaren Stützgebiets auszuströmen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische vertikale Schnittansicht einer knieschützenden Airbageinrichtung, die die Erfindung verkörpert, wie an dem Fahrzeug montiert und betätigt, aufgenommen entlang einer vorderen und hinteren Richtung des Fahrzeugs;
    • 2 ist eine schematische vergrößerte vertikale Schnittansicht der Airbageinrichtung aus 1, aufgenommen entlang einer vorderen und hinteren Richtung des Fahrzeugs;
    • 3 ist eine schematische horizontale Schnittansicht der Airbageinrichtung aus 1, aufgenommen entlang einer linken und rechten Richtung;
    • 4 ist eine schematische Vorderansicht der Airbageinrichtung aus 1, wie betätigt, die von der Rückseite betrachtet wird;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses für eine Verwendung in der Airbageinrichtung aus 1, die von der Vorderseite betrachtet wird;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters für eine Verwendung in der Airbageinrichtung aus 1, die von der Rückseite betrachtet wird.
    • 7 ist eine Vorderansicht des Halters aus 6, die von der Rückseite betrachtet wird;
    • 8 ist eine Draufsicht auf den Halter aus 6;
    • 9 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Halters aus 6, die von der rechten Seite betrachtet wird;
    • 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines elastisch verformbaren Stützgebiets des Halters aus 6;
    • 11 ist eine Schnittansicht des Halters, aufgenommen entlang der Linie XI-XI aus 7;
    • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Halters, aufgenommen entlang der Linie XII-XII aus 7;
    • 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Halters, aufgenommen entlang der Linie XIII-XIII aus 7;
    • 14 ist eine Schnittansicht des Halters, wie an dem Gasgenerator montiert;
    • 15 ist eine Schnittansicht des Halters, wie mit dem Gasgenerator zusammengebaut, die an der Stelle eines Pressabschnitts aufgenommen ist;
    • 16 ist eine Schnittansicht des Halters, wie mit dem Gasgenerator zusammengebaut, die an der Stelle des elastisch verformbaren Stützgebiets und der Stützvorsprünge aufgenommen ist;
    • 17 ist eine Rückansicht eines Airbags für eine Verwendung in der Airbageinrichtung der Ausführungsform;
    • 18 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Airbags aus 17, die entlang der Linie XVIII-XVIII ausgenommen ist;
    • 19 ist eine teilweise vergrößerte Rückansicht des Airbags, die insbesondere eine Einführöffnung zeigt;
    • 20 ist eine teilweise vergrößerte vertikale Schnittansicht des Airbags, die insbesondere ein Montagegebiet zeigt;
    • 21 und 22 zeigen Basismaterialien des Airbags aus 17 durch Draufsichten;
    • 23 ist ein Schaubild, das die Einführöffnung des Airbags zeigt, wenn der Halter in das Innere des Airbags eingesetzt ist;
    • 24 ist eine schematische Schnittansicht, die die Einführöffnung des Airbags zeigt, wie der Halter in das Innere des Airbags eingesetzt ist;
    • 25 ist eine schematische teilweise Schnittansicht, die den Gasgenerator zeigt, wenn in den Halter eingeführt;
    • 26 ist eine teilweise vergrößerte horizontale Schnittansicht der Airbageinrichtung der dargestellten Ausführungsform bei einer Airbagentfaltung; und
    • 27 ist eine teilweise vergrößerte vertikale Schnittansicht der Airbageinrichtung der dargestellten Ausführungsform bei einer Airbagentfaltung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, ist eine Airbageinrichtung S, die die Erfindung verkörpert, unterhalb einer Lenksäule 7 vor einem Fahrersitz eines Fahrzeugs als eine knieschützende Airbageinrichtung zum Schützen der Knie K (KL und KR) eines Fahrers (als ein Insasse) D montiert. Soweit nicht anders spezifiziert, sind die obere/untere, linke/rechte und vordere/hintere Richtung in dieser Spezifikation angedacht, dass sie sich auf die obere/untere, linke/rechte und vordere/hintere Richtung der Airbageinrichtung S, wenn an dem Fahrzeug montiert, beziehen.
  • Die Lenksäule 7 weist einen Säulenkörper 8 und eine Säulenabdeckung 11 auf, die einen äußeren Umfang des Säulenkörpers 8 bedeckt. Wie in 1 gezeigt, weist der Säulenkörper 8 eine Hauptwelle 9 und ein Säulenrohr 10, das die Hauptwelle 9 bedeckt, auf.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, weist die Airbageinrichtung S einen Airbag 90, der sich in einer zusammengefalteten Ausgestaltung befindet, einen Gasgenerator 40 zum Versorgen des Airbags 90 mit einem Befüllungsgas, ein Gehäuse (Fahrzeugkarosserieelement) 28 zum Aufnehmen des Airbags 90 und des Gasgenerators 40, einen Halter 55, der zum Montieren des Airbags 90 und des Gasgenerators 40 an dem Gehäuse 28 verwendet wird, und eine Airbagabdeckung 16 zum Bedecken der hinteren Seite des Airbags 90 auf.
  • Die Airbagabdeckung 16 ist aus einem thermoplastischen Elastomer (TPO) hergestellt und bedeckt die hintere Seite des Gehäuses 28. Wie in 1 bis 4 gezeigt, ist die Airbagabdeckung 16 in einer unteren Wand 12b eines Armaturenbretts oder einer Instrumententafel 12, die aus einer oberen Wand 12a und einer unteren Wand 12b gebildet ist, angeordnet. Die Airbagabdeckung 16 weist ein türbildendes Gebiet 17, das in einer Nähe einer später beschriebenen Austrittsöffnung 28a des Gehäuses 28 angeordnet ist, und ein Umfangsgebiet 26, das um das türbildende Gebiet 17 herum angeordnet ist, auf.
  • Bezogen auf 2 und 3 weist das türbildende Gebiet 17 eine Tür 18, Montagegebiete 21 und 22, die sich von dem oberen und unteren Endbereich der Tür 18 für eine Verbindung mit dem Gehäuse 28 nach vorne erstrecken, und Seitenwände 23 und 24, die sich von linken und rechten Endbereichen der Tür 18 nach vorne erstrecken, auf. Die Tür 18 ist an der Rückseite der Austrittsöffnung 28a angeordnet und in eine im Allgemeinen rechteckige Platte geformt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Tür 18 mit einem ver-/ausgedünnten zerreißbaren Gebiet 19 versehen, das im Allgemeinen in ein H (19) geformt ist, wie von der Rückseite betrachtet, so dass es sich um Scharniere 20, die an den oberen und unteren Enden der Tür 18 angeordnet sind, nach oben und nach unten öffnen kann. Jedes der Montagegebiete 21 und 22 erstreckt sich derart nach vorne, dass es an eine später beschriebene obere Wand 32/untere Wand 33 des Gehäuses 28 auf der Außenseite angrenzt, und ist an dem vorderen Ende mit einer Vielzahl von rechteckigen Haltelöchern 21a und 22a für einen Eingriff durch später beschriebene Haken 32a/33a des Gehäuses 28 versehen. Die Haltelöcher 21a und 22a sind entlang einer linken und rechten Richtung ausgebildet. Die Seitenwände 23 und 24 erstrecken sich nach vorne und grenzen an eine später beschriebene linke Wand 34L und rechte Wand 34R des Gehäuses 28 auf der Innenseite an.
  • Das Umfangsgebiet 26 der Airbagabdeckung 16 ist um das türformende Gebiet 17 herum angeordnet. Wie in 2 und 3 gezeigt, erstreckt sich das Umfangsgebiet 26 der dargestellten Ausführungsform von der Tür 18 derart nach außen, dass die hintere Fläche im Allgemeinen bündig bzw. fluchtend mit der Tür 18 ist.
  • Das Gehäuse 28 ist aus einem Metallblech hergestellt. Wie in 2, 3 und 5 gezeigt, ist das Gehäuse 28 der dargestellten Ausführungsform im Allgemeinen in solch einen Kasten geformt, der eine im Allgemeinen rechtwinklige Bodenwand 29, die angepasst ist, dass sie nach vorne gerichtet ist, wie an dem Fahrzeug montiert, eine im Allgemeinen rechtwinklige rohrförmige Umfangswand 31, die sich von einem Umfangsrand der Bodenwand 29 nach hinten erstreckt, und eine Austrittsöffnung 28a, über die der Airbag 90 aus dem Gehäuse 28 für eine Entfaltung austritt, aufweist.
  • Die Bodenwand 29 ist in ein allgemeines Rechteck geformt, das in einer linken und rechten Richtung langgestreckt ist. Die Bodenwand 29 weist eine Öffnung 29a zum Aufnehmen einer Schraube (bolt) (Montagemittel) 85 des Halters 55 und eine Öffnung 29b zum Aufnehmen einer Schraube 45 des Gasgenerators 40 an voneinander beabstandeten Positionen in einer linken und rechten Richtung auf. In der dargestellten Ausführungsform dient die Bodenwand 29 des Gehäuses 28 als ein Fahrzeugkarosserieelement, an dem der Gasgenerator 40 und der Airbag 90 montiert sind.
  • Die Umfangswand 31 weist eine obere Wand 32 und eine untere Wand 33, die einander in einer oberen und unteren Richtung gegenüberliegen, und eine linke Seitenwand 34L und eine rechte Seitenwand 34R, die einander in einer linken und rechten Richtung gegenüberliegen, auf. Jede aus der oberen Wand 32 und der unteren Wand 33 ist mit einer Vielzahl von Haken 32a/33a für einen Eingriff in die Umfänge der Haltelöcher 21a/22a der Montagegebiete 21/22 der Airbagabdeckung 16 versehen. Jeder der Haken 32a/33a steht nach außen hervor und ist derart gebogen, dass das vordere Ende nach vorne gerichtet ist, und weist folglich eine im Allgemeinen L-förmige Querschnittsform auf. In der dargestellten Ausführungsform sind die obere Wand 32 und die untere Wand 33 jeweils mit fünf Haken 32a/33a versehen, die in einer Reihe in einer linken und rechten Richtung angeordnet sind (lined up).
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die linken Seitenwand 34L und die rechte Seitenwand 34R in zweiseitig symmetrischen Konturen ausgebildet. Die rechte Seitenwand 34R wird nachfolgend, stellvertretend für beide, im Detail beschrieben.
  • Die rechte Seitenwand 34R weist solch eine gestufte Kontur auf, dass das vordere Gebiet, das an die Bodenwand 29 angrenzt, weiter nach innen (oder in Richtung nach links) angeordnet ist als das hintere Gebiet, das an die Austrittsöffnung 28a angrenzt. Wie in 5 gezeigt, ist die rechte Seitenwand 34R mit einer Durchgangsöffnung 35R versehen, die rechteckig ist, wie von der linken oder rechten Seite betrachtet. Die Durchgangsöffnung 35R ermöglicht es einem später beschriebenen Verbindungsanschluss 43 des Gasgenerators 40, dass er in das Gehäuse 28 derart eingesetzt wird, dass er für eine Verbindung mit einem Verbinder 47 freigelegt ist.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt, weist das Gehäuse 28 der dargestellten Ausführungsform weiter ein Paar Montageabschnitte 37L und 37R auf, von denen sich jeder in einer linken und rechten Richtung von dem hinteren Rand der linken Seitenwand 34L/der rechten Seitenwand 34R nach außen erstreckt. Die Montageabschnitte 37L und 37R werden zum Montieren des Gehäuses 28 an der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 verwendet. Die Montageabschnitte 37L und 37R werden mit Klammern 4 verbunden, die sich von der Instrumententafelverstärkung 2, einem Teil der Fahrzeugkarosserie 1, an der Vorderseite der unteren Wand 12b der Instrumententafel 12 erstrecken.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Gasgenerator 40 der dargestellten Ausführungsform einen im Allgemeinen zylindrischen Körper 41 und eine Schraube 45, die von dem Körper 41 vorsteht, auf. Der Gasgeneratorkörper 41 ist derart angepasst, dass er entlang einer linken und rechten Richtung des Fahrzeugs angeordnet wird, und weist einen Gasauslassabschnitt 42 an dem Gebiet des linken Endes 41a (d.h. an dem Gebiet des vorderen Endes) auf. Wie in 3 gezeigt, weist der Gasauslassabschnitt 42 zahlreiche Gasauslassanschlüsse/ -öffnungen 42a auf, die in mehr als einer Reihe in einer radial beabstandeten Art und Weise angeordnet sind. An dem rechten Ende (Fußende) 41b des Gasgeneratorkörpers 41 ist ein Verbindungsanschluss 43 zum Verbinden mit einem Verbinder 47 vorgesehen, mit dem Anschlussdrähte 48 zum Zuführen eines Betätigungssignals verbunden sind. Die Schraube 45 steht aus dem Gebiet des rechten Endes 41b des Gasgeneratorkörpers 41 im Allgemeinen orthogonal zu der Achse des Gasgeneratorkörpers 41 hervor. Genauer ist die Schraube 45 an einer Position in etwa ein Fünftel der Länge des Gasgeneratorkörpers 41 von der Endfläche des rechten Endes 41b angeordnet.
  • Bezogen auf 6 weist der Halter 55 einen im Allgemeinen rohrförmigen Halteabschnitt 56, der einen äußeren Umfang des Gasgenerators 40 bedeckt und den Gasgenerator 40 abstützt, eine Schraube (Montagemittel) 85, die aus dem Halteabschnitt 56 im Allgemeinen orthogonal zu der Achse des Gasgenerators 40 hervorsteht, einen Verstauwölbungsabschnitt 78 zum Aufnehmen der Schraube 45 des Gasgeneratorkörpers 41 und einen Pressabschnitt 82, der auf den äußeren Umfang des Gasgeneratorkörpers 41 gepresst wird, wenn er bordseitig montiert ist, auf. In der dargestellten Ausführungsform sind die Elemente des Halters 55, außer der Schraube 85, (d.h. der Halteabschnitt 56, ein später beschriebenes verlängertes Gebiet 77 zum Bilden des Verstauwölbungsabschnitts 78 und der Pressabschnitt 82) integral und aus einem Metallblech gebildet.
  • Bezogen auf 6 bis 11 ist der Halteabschnitt 56 in einer im Allgemeinen rechtwinkligen rohrförmigen Kontur ausgebildet, die in einer linken und rechten Richtung langgestreckt ist, und ist sowohl an einem linken als auch an einem rechten Ende offen. Der Halteabschnitt 56 weist eine Bodenwand 57, die im Allgemeinen entlang der Bodenwand 29 des Gehäuses 28 angeordnet ist, eine obere Wand 65, die sich von einer Nähe des oberen Rands der Bodenwand 57 nach hinten erstreckt und die obere Seite des Gasgeneratorkörpers 41 bedeckt, eine untere Wand 66, die sich von einer Nähe des unteren Rands der Bodenwand 57 erstreckt und die untere Seite des Gasgeneratorkörpers 41 bedeckt, und eine hintere Wand 67, die die hinteren Enden der oberen Wand 65 und der unteren Wand 66 verbindet und die Rückseite des Gasgeneratorkörpers 41 bedeckt, auf. Genauer weist die hintere Wand 67 an dem oberen Bereich und dem unteren Bereich ein oberes schräges Gebiet 67a und ein unteres schräges Gebiet 67b auf, die auf solch eine Art und Weise ausgebildet sind, dass sie die Ecken des Halteabschnitts 56 anschrägen. Der Halteabschnitt 56 weist ferner eine Auslassöffnung 56b und eine Auslassöffnung 56c zum Auslassen eines Befüllungsgases, das aus dem Gasauslassabschnitt 42 des Gasgeneratorkörpers 41 in den Airbag 90 ausgestoßen wird, auf. Jede der Auslassöffnungen 56b und 56c ist durch Ausschneiden eines Bereichs des Halteabschnitts 56, der die Rückseite des Gasauslassabschnitts 42 des Gasgenerators 40 (d.h. einen Bereich der hinteren Wand 67) bedeckt, gebildet. Eine Öffnung, die an dem rechten Ende 56a des Halteabschnitts 56 gebildet ist, dient als eine Einführöffnung 56d, über die der Gasgeneratorkörper 41 über (from) den Gasauslassabschnitt 42 eingeführt wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die Bodenwand 57 in eine flache Platte geformt, die in einer linken und rechten Richtung langgestreckt ist. In der dargestellten Ausführungsform sind die Elemente des Halters 55, bis auf die Schraube 85, (d.h. der Halteabschnitt 56, das verlängerte Gebiet 77 zum Bilden des Verstauwölbungsabschnitts 78 und der Pressabschnitt 82) aus einem Metallblech gebildet, wie oben beschrieben. Das Metallblech ist durch Pressen oder Ähnliches in eine vorgegebene Form geformt, und dann werden die gegenüberliegenden Ränder des Metallblechs gefalzt (are lapped) und durch eine geeignete Falztechnik (clinching technique) an der Bodenwand 57 verbunden. Folglich weist die Bodenwand 57 eine Doppelwandstruktur eines äußeren Gebiets 57a und eines inneren Gebiets 57b auf, wie in 11 und 13 gezeigt.
  • Die Bodenwand 57 weist ein elastisch verformbares Stützgebiet 58 auf, das sich elastisch verformt, wenn der Gasgeneratorkörper 41 in den Halteabschnitt 56 eingeführt wird und an dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 anliegt. Das elastische verformbare Stützgebiet 58 ist in ein Band geformt, das sich im Allgemeinen entlang einer linken und rechten Richtung erstreckt. Wie in 10 und 11 gezeigt, ist das rechte Ende (oder Fußende) des elastisch verformbaren Stützgebiets 58, das näher an der Einführöffnung 56d ist, kontinuierlich bzw. fortlaufend zu bzw. mit der Bodenwand 57, während das vordere Ende 58c von der Bodenwand 57 getrennt ist. Genauer erstreckt sich das elastisch verformbare Stützgebiet 58 schräg nach innen (d.h. in Richtung nach hinten, wenn bordseitig montiert) in Richtung nach links und ist an dem vorderen Ende 58c nach vorne gebogen und weist folglich eine J-ähnliche gebogene Querschnittsform auf. Das heißt, das elastisch verformbare Stützgebiet 58 weist ein schräges Gebiet 58a, das aus dem Fußgebiet gebildet ist, das vordere Endgebiet 58c und einen Stützkörper 58b, der zwischen dem schrägen Gebiet 58a und dem vorderen Endgebiet 58c angeordnet ist und im Allgemeinen in einer Bogenform gekrümmt ist und nach innen hervorsteht, auf. Das elastisch verformbare Stützgebiet 58 ist derart entworfen, dass es sich an dem schrägen Gebiet 58a biegt und an dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 durch den Stützkörper 58 anliegt, wenn der Gasgeneratorkörper 41 durch den Halteabschnitt 56 eingeführt ist, wie in 14 gezeigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das elastisch verformbare Stützgebiet 58 durch Beschneiden eines Bereichs des inneren Gebiets 57b der doppelwandigen Bodenwand 57 gebildet. Das Beschneiden sieht ein Formgebiet 60 (doppelt punktierte Linie in 10) vor, das das elastisch verformbare Stützgebiet 58 und eine Öffnung 61 aufweist, die um das Stützgebiet 58 herum angeordnet ist. Diese Öffnung 61 ist gänzlich durch ein Abdeckgebiet 62 versperrt, das aus dem äußeren Gebiet 57a der Bodenwand 57 gebildet ist, wie in 10, 11 und 13 gezeigt.
  • Ein Vorsprungsbetrag des Stützkörpers 58b des elastisch verformbaren Stützgebiets 58 aus der Bodenwand 57 heraus ist derart festgelegt, dass er das schräge Gebiet 58a veranlasst, sich zu biegen oder elastisch zu verformen, und den Stützkörper 58b veranlasst, an dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 anzuliegen, wenn der Gasgeneratorkörper 41 in den Halteabschnitt 56 eingesetzt ist, wie in 14 gezeigt. Genauer ist der Vorsprungsbetrag des Stützkörpers 58b derart festgelegt, dass der Gasgeneratorkörper 41 von dem Stützkörper 58b und vorderen Enden von später beschriebenen Stützvorsprüngen 70 gehalten wird, wobei das schräge Gebiet 58a gebogen (oder elastisch verformt) gehalten wird, und gehindert wird, sich in der axialen Richtung in Bezug auf den Halteabschnitt 56 zu bewegen, wenn der Gasgeneratorkörper 41 in den Halteabschnitt 56 eingesetzt ist. Wie in 14 gezeigt, befindet sich das vordere Ende 58c des elastisch verformbaren Stützgebiets 58 in einem Abstand von dem äußeren Gebiet 57a (oder einem Bedeckungsgebiet 62) der Bodenwand 57, wie in 11 gezeigt, zum Vorsehen einer Möglichkeit für eine elastische Verformung des Stützgebiets 58 (14).
  • Ferner ist das schräge Gebiet 58a des elastisch verformbaren Stützgebiets 58 zum Vorstehen schräg nach innen in Richtung nach links (d.h. in einer Richtung weg von der Einführöffnung 56d) ausgebildet, so dass es bei einem leichtgängigen Einführen des Gasgeneratorkörpers 41 in den Halteabschnitt 56 hinein über die Einführöffnung 56d hilft.
  • Das elastisch verformbare Stützgebiet 58 ist mit einem später beschriebenen Stoßgebiet 69 (oder einem Stützvorsprung 70) zusammenwirkend zum Halten des Gasgeneratorkörpers 41 vorgesehen, wie in den Halter 55 eingeführt. Wie in 7, 11 und 13 gezeigt, ist das Stützgebiet 58 der dargestellten Ausführungsform im Allgemeinen an derselben Position in einer linken und einer rechten Richtung (in einer axialen Richtung des Gasgenerators 40), wie das Stoßgebiet 69 (oder der Stützvorsprung 70), und an einer in einer vorderen und hinteren Richtung dem Stoßgebiet 69 (oder dem Stützvorsprung 70) gegenüberliegenden Position angeordnet. Darüber hinaus weist der Halter 55 der dargestellten Ausführungsform zwei solcher elastisch verformbaren Stützgebiete 58L und 58R auf. Beide der elastisch verformbaren Stützgebiete 58L und 58R sind auf der rechten Seite der Mitte in einer linken und rechten Richtung der Bodenwand 57 mit einem Abstand in der linken und rechten Richtung angeordnet. Genauer ist das Stützgebiet 58R, das sich weiter zu der rechten Seite befindet, in einer Nähe eines rechten Endes 56a des Halteabschnitts 56 angeordnet, mit anderen Worten in einer Nähe der Einführöffnung 56d oder in einer Nähe des Pressabschnitts 82 und links von dem Pressabschnitt 82.
  • Die hintere Wand 67 des Halteabschnitts 56 weist ein Stoßgebiet 69 auf, das an dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 anliegt, wenn durch den Halteabschnitt 56 eingeführt. Die hintere Wand 67 der dargestellten Ausführungsform weist zwei solcher Stoßgebiete 69L und 69R auf, die mit einem Abstand in einer linken und rechten Richtung angeordnet sind. Wie in 6, 7, 11 und 13 gezeigt, ist jedes der Stoßgebiete 69L und 69R im Allgemeinen an derselben Position in einer linken und rechten Richtung (in der axialen Richtung des Gasgenerators 40), wie das elastisch verformbare Stützgebiet 58L/58R, gegenüber dem Stützgebiet 58L/58R in einer vorderen und hinteren Richtung, angeordnet. Das heißt, das Stoßgebiet 69 und das elastisch verformbare Stützgebiet 58 sind an derselben Umfangsposition um die Achse des Gasgeneratorkörpers 41 herum angeordnet, wenn der Halter 55 den Gasgeneratorkörper 41 hält. Wie in 13 gezeigt, weist in einer Schnittansicht, die entlang einer vorderen und hinteren Richtung aufgenommen ist, jedes der Stoßgebiete 69L und 69R zwei Stützvorsprünge 70 auf, die voneinander in einer Umfangsrichtung (in einer oberen und unteren Richtung) beabstandet angeordnet sind. Jeder der Stützvorsprünge 70 ist durch Ausbeulen jedes aus dem oberen schrägen Gebiet 67a und dem unteren schrägen Gebiet 67b der hinteren Wand 67 nach innen (d.h. in Richtung zu dem Gasgeneratorkörper 41 oder in Richtung nach vorne) geformt. Die Stützvorsprünge 70 weisen eine höhere Steifigkeit als die Stützgebiete 58 auf. Das Gebiet des vorderen Endes 70a jedes der Stützvorsprünge 70 ist in einer im Allgemeinen gebogenen Kurve geformt und stößt an den äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 an. Das heißt, in der dargestellten Ausführungsform, sind das elastisch verformbare Stützgebiet 58 und zwei Stützvorsprünge 70 an derselben Umfangsposition des Gasgeneratorkörpers 41 im Allgemeinen radial um die Achse des Gasgeneratorkörpers 41 herum angeordnet.
  • Der Halteabschnitt 56 weist ferner zwischen den Stützgebieten 69L und 69R eine Sickenöffnung (crimp opening) 72 auf, an der ein später beschriebenes Zungenelement 110 des Airbags 90 gegen den äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 zum Abdichten einer später beschriebenen Einführöffnung 94 des Airbags 90 (26 und 27) bei einer Airbagentfaltung gepresst wird. Genauer, wie in 6 bis 8 und 11 gezeigt, ist die Sickenöffnung 72 auf solch eine Art und Weise gebildet, dass ein kontinuierlicher Bereich auf der oberen Wand 65, der hinteren Wand 67 und der unteren Wand 66 des Halteabschnitts 56 ausgeschnitten wird. Die Breite in einer linken und rechten Richtung der Sickenöffnung 72 ist derart festgelegt, dass sie es dem Zungenelement 110, dessen linker Rand 110c ein freies Ende ist, ermöglicht, direkt gegen den äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 gepresst zu werden, wenn bei einer Airbagentfaltung ein Druck eines Befüllungsgases G darauf aufgebracht wird.
  • An dem rechten Ende 56a des Halteabschnitts 56 (oder in dem Umfang der Einführöffnung 56d) sind zwei Halteklauen 74 ausgebildet, die aus einer später beschriebenen Einführöffnung 94 des Airbags 90 hervorstehen, wenn der Halter 55 im Inneren des Airbags 90 verstaut ist und der Airbag 90 zusammengefaltet ist. Die Halteklauen 74 sind in einer Umfangsrichtung des Gasgeneratorkörpers 41 voneinander beabstandet angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform, wie in 9 gezeigt, steht jede der Halteklauen 74 aus dem Rand jedes des oberen schrägen Gebiets 67a und des unteren schrägen Gebiets 67b nach hinten hervor. Das heißt, die Halteklauen 74 sind an dem hinteren Bereich des Halteabschnitts 56, abseits von der Bodenwand 57, angeordnet. Genauer befinden sich die Halteklauen 74 an zwei Umfangspositionen des Gasgenerators 40 (oder des Halteabschnitts 56), die im Allgemeinen über/um einen Durchmesser des Gasgeneratorkörpers 41 entfernt sind. Das heißt, die Öffnung H1 zwischen den Halteklauen 74 (9) passt im Allgemeinen mit dem Durchmesser D1 des Gasgeneratorkörpers 41 (14) zusammen. Wenn die Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform zusammengebaut wird, wird der Halter 55 zunächst im Inneren des Airbags 90 verstaut, und der Airbag 90 wird zusammengefaltet. Danach wird der Körper 41 des Gasgenerators 40 über die Einführöffnung 94 derart in den Airbag 90 eingeführt, dass der Gasgenerator 40 in das Innere des Halters 55 über die Einführöffnung 56d eingesetzt wird. Für ein leichtgängiges Einführen des Gasgeneratorkörpers 41 in den Halter 55 helfen die Halteklauen 74 bei der Ausrichtung der Positionen der Einführöffnung 94 des Airbags 90 und der Einführöffnung 56d des Halters 55 (mit anderen Worten bei der Ausrichtung einer Einführmitte C2 der Einführöffnung 56d des Halters 55 und einer Einführmitte C3 der Einführöffnung 94 des Airbags 90, siehe 9, 19 und 23).
  • Die Schraube 85, die als ein Montagemittel dient, ist in einem Bereich links von der Mitte in einer linken und rechten Richtung der Bodenwand 57 angeordnet, d.h. in einem Bereich entfernt von den elastisch verformbaren Stützgebieten 58 in einer linken und rechten Richtung. Genauer ist die Stelle der Schraube 85 von dem linken Ende der Bodenwand 57 um ein Viertel der Länge der Bodenwand 57 entfernt bzw. abseits. Die Schraube 85 steht im Allgemeinen vertikal aus der Bodenwand 57 hervor, so dass sie im Allgemeinen senkrecht zu der Achse des Gasgeneratorkörpers 41 ist (mit anderen Worte, im Allgemeinen senkrecht zu dem Gasgeneratorkörper 41).
  • Der Verstauwölbungsabschnitt 78 zum Verstauen der Schraube 45 des Gasgenerators 40 ist in einer Nähe des rechten Endes 57c der Bodenwand 57 auf der rechten Seite des Halteabschnitts 56 angeordnet. Genauer ist der Verstauwölbungsabschnitt 78 in einem verlängerten Gebiet 77 angeordnet, das sich von der Bodenwand 57 fortsetzt. Der Verstauwölbungsabschnitt 78 weist eine Ausbeulung 79, die von dem rechten Rand 77a des verlängerten Gebiets 77 eingebeult ist, und ein Umfangsgebiet 80 auf, das den Umfang der Ausbeulung 79 bildet. Das verlängerte Gebiet 77 ist in eine flache Platte geformt, die sich im Allgemeinen entlang der Bodenwand 29 des Gehäuses 28 erstreckt. Das heißt, das verlängerte Gebiet 77 ist im Allgemeinen in eine Verlängerung der Bodenwand 57 des Halteabschnitts 56 geformt. Die Ausbeulung 79 weist ihre Öffnung 79a an dem rechten Rand 77a des verlängerten Gebiets 77 auf und erstreckt sich in einer linken und rechten Richtung, wie in 7 gezeigt, und nimmt die Schraube 45 des Gasgenerators 40 auf, wenn der Gasgeneratorkörper 41 in den Halteabschnitt 56 eingesetzt wird. Die Breite in einer vorderen und hinteren Richtung der Ausbeulung 79 ist etwas größer als ein Durchmesser der Schraube 45. In der dargestellten Ausführungsform ist die Ausbeulung 79 derart ausgebildet, dass das rechte Endgebiet sich in Richtung zu der Öffnung 79a für ein leichtes Einführen der Schraube 45 vergrößert, wie in 7 gezeigt. Wenn die Schraube 45 des Gasgeneratorkörpers 41 über die Öffnung 79a bei dem Einsetzen des Gasgenerators 41 in das Innere des Halteabschnitts 56 des Halters 55 in die Ausbeulung 79 eingeführt wird, hilft das Umfangsgebiet 80 (genauer ein oberes Umfangsgebiet 80b und unteres Umfangsgebiet 80c, siehe 7) dabei, die Schraube 45 in einer geeigneten Haltung zum Vorstehen im Allgemeinen in derselben Richtung wie die Schraube 85 des Halters 55 einzusetzen, wie in 14 gezeigt. Und wenn die Schraube 45 in die Ausbeulung 79 eingeführt wird, bis sie an dem linken Rand 80a des Umfangsgebiets 80 anliegt, ist die Schraube 45 mit einem geeigneten bzw. angemessenen Abstand von der Schraube 85 des Halters 55 derart positioniert, dass die Schraube 45 und die Schraube 85 leichtgängig in die Öffnungen 29a und 29b, die auf der Bodenwand 29 des Gehäuses 28 ausgebildet sind, zu einem Zeitpunkt hineingehen.
  • Der Pressabschnitt 82 ist zwischen der Bodenwand 57 des Halteabschnitts 56 und dem verlängerten Gebiet 77 angeordnet. Genauer ist der Pressabschnitt 82 in einer Nähe des Verstauwölbungsabschnitts 78 zwischen der Schraube 85 und dem Verstauwölbungsabschnitt 78 angeordnet. Der Pressabschnitt 82 ist derart entworfen, dass er auf den äußeren Umfang des Körpers 41 des Gasgenerators 40 gedrückt wird, wenn die Schraube 45 des Gasgenerators 40 an der Bodenwand 29 des Gehäuses 28 befestigt wird. Genauer ist der Pressabschnitt 82 derart entworfen, dass er mit einem ausgedehnten Bereich in einer Umfangsrichtung eines vorderen Bereichs des äußeren Umfangs 41c des Gasgeneratorkörpers 41, wie bordseitig montiert, in Berührung gebracht wird. Wie von links oder rechts betrachtet, wie bordseitig montiert, erstreckt sich der Pressabschnitt 82 von der Schraube 45 nach oben und nach unten, wie in 15 gezeigt. Genauer, wenn von links oder rechts betrachtet, weist der Pressabschnitt 82 solch eine gebogene Form auf, dass er geeignet ist, einen allgemeinen Viertelumfangsbereich des Umfangs 41c des Gasgeneratorkörpers 41 zu berühren. Darüber hinaus, wie in 11 gezeigt, weist der Pressabschnitt 82 in einer Schnittansicht, die entlang der axialen Richtung des Gasgeneratorkörpers 41 (oder des Halteabschnitts 56) aufgenommen ist, solch eine Schnittkontur auf, die sich aus der Bodenwand 57 heraus sacht erhebt. Wie in 11 gezeigt, ist der Vorsprungsbetrag des Pressabschnitts 82 aus der Bodenwand 57 heraus kleiner als der des Stützgebiets 58, wenn er noch nicht mit dem Gasgenerator 40 zusammengebaut worden ist. Wenn der Gasgeneratorkörper 41 in den Halter 55 eingesetzt wird und die elastisch verformbaren Stützgebiete 58 verformt werden, wird das vordere Endgebiet 82a des Pressabschnitts 82 mit dem äußeren Umfang 41c des Gasgenerators 40 in Berührung gebracht, wie in 14 gezeigt. Um es genauer zu beschreiben, wie in 12 gezeigt, ist die Schnittkontur des vorderen Endgebiets 82a des Pressabschnitts 82 in einer vorderen und hinteren Richtung nicht ein im Allgemeinen kreisförmiger Bogen, obwohl es in einer vorderen und hinteren Richtung sacht gebogen ist. Jedoch, wenn der Airbag 90, wie er den Gasgenerator und den Halter 55 im Inneren hält, in dem Gehäuse 28 untergebracht ist und die Schraube 45 des Gasgenerators 40 mit einer Mutter 86 befestigt ist, wird der Pressabschnitt 82 von dem Gasgeneratorkörper 41 gepresst und derart verformt, dass der obere und der untere Rand 82b des vorderen Endgebiets 82a abgeflacht werden, wie in 15 gezeigt. Das vordere Endgebiet 82a des Pressabschnitts 82 wird dann mit dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 40 insgesamt in Berührung gebracht, während der Gasgenerator 40 im Inneren des Gehäuses 28 untergebracht ist. Das heißt, während die Airbageinrichtung S an dem Fahrzeug montiert wird, bleibt ein im Allgemeinen gesamter Bereich in der Umfangsrichtung des vorderen Endgebiets 82a des Pressabschnitts 82 auf den vorderen Bereich (d.h. den Bereich, der in Richtung der Bodenwand 57 gerichtet ist) des äußeren Umfangs 41c des Gasgeneratorkörpers 41 gepresst. Der Pressabschnitt 82 befindet sich an die Einführöffnung 56d des Halteabschnitts 56 angrenzend. Mit anderen Worten, wie in 3 und 25 gezeigt, wenn der Halter 55 im Inneren des Airbags 90 verstaut ist, ist der Pressabschnitt 82 außerhalb des Airbags 90 in einer Nähe der Einführöffnung 94 des Airbags 90 angeordnet. Da der Pressabschnitt 82 mit dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 durch seinen ausgedehnten und kontinuierlichen Bereich in der Umfangsrichtung in enger Berührung ist, wie in 15 gezeigt, ist der Pressabschnitt 82 geeignet, ein Befüllungsgas daran zu hindern, in Richtung der Einführöffnung 94 des Airbags 90 zu strömen. Entsprechend ist der Pressabschnitt 82 ferner geeignet, das Befüllungsgas, das durch einen Spalt zwischen der Bodenwand 57 und dem Gasgeneratorkörper 41 strömt, daran zu hindern, in Richtung der Schraube 45 zu strömen, wie in 3 und 25 gezeigt. Folglich wird sich der Airbag 90 schnell aufblasen mit einer geringen Befürchtung einer Gasleckage trotz der Ausgestaltung, dass ein Bereich des Gasgenerators 40, der die Schraube 45 aufweist, außerhalb des Airbags 90 angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, sind in dem Halter 55 der dargestellten Ausführungsform das elastisch verformbare Stützgebiet 58 und zwei Stützvorsprünge 70 an drei im Allgemeinen radialen Positionen um die Achse des Gasgenerators 40 (d.h. den Gasgeneratorkörper 41) herum angeordnet, und der äußere Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 wird von dem Stützkörper 58b des elastisch verformbaren Stützgebiets 58 und den Gebieten des vorderen Endes 70a der Stützvorsprünge 70 an drei entlang des Umfangs beabstandeten Positionen gestützt, wenn der Gasgeneratorkörper 41 in das Innere des Halteabschnitts 56 eingesetzt ist, wie in 16 gezeigt. Diese Ausgestaltung hilft dabei, dass die axiale Mitte C1 des Gasgeneratorkörpers 41 (15) und die axiale Mitte des Halteabschnitts 56 zusammenpassen, wenn der Gasgeneratorkörper 41 in das Innere des Halteabschnitts 56 eingesetzt wird. Hier ist die axiale Mitte des Halteabschnitts 56 der Einführmitte C2 gleich der Einführöffnung 56d des Halters 55, wie in 9 gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt darüber hinaus, da der Satz aus dem elastisch verformbaren Stützgebiet 58 und dem Stoßgebiet 69 an in einer linken und rechten Richtung (in der axialen Richtung des Gasgeneratorkörpers 40) zwei voneinander beabstandeten Positionen angeordnet sind, das Abstützen an zwei längsbeabstandeten Positionen, wie oben beschrieben. Diese Ausgestaltung wird dabei helfen, die Mittelachse X1 (14) des Gasgeneratorkörpers 41 und die Mittelachse X2 (11) des Halteabschnitts 56 zusammenpassend zu halten, während der Gasgeneratorkörper 41 von dem Halteabschnitt 56 gehalten wird. Ferner, da jedes der elastisch verformbaren Stützgebiete 58L und 58R den Gasgeneratorkörper 41 in einem elastisch verformten Zustand stützt, wird der Gasgeneratorkörper 41 daran gehindert, sich in der axialen Richtung zu bewegen. Entsprechend wird lediglich durch Einsetzen des Gasgeneratorkörpers 41 in den Halteabschnitt 56 über die Einführöffnung 56d und Drücken der Schraube 45 in die Ausbeulung 79 des Verstauwölbungsabschnitts 78, bis die Schraube 45 an dem linken Rand 80a des Umfangsgebiets 80 anliegt, der äußere Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 vorläufig von den Stützkörpern 58b der elastisch verformbaren Stützgebiete 58L und 58R und den Gebieten des vorderen Endes 70a der Stützvorsprünge 70 abgestützt, wodurch eine geringe Befürchtung besteht, dass sich der Gasgeneratorkörper 41 mit Bezug auf den Halteabschnitt 56 bewegt. Darüber hinaus, obwohl die Schraube 45 lediglich in die Ausbeulung 79 über die Öffnung 79a eingeführt wird, wird die Schraube 45 leicht und geeignet mit Bezug auf die Schraube 85 des Halters 55 positioniert und wird daran gehindert, sich in das Innere der Ausbeulung 79 zu bewegen.
  • In der Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform sind der Halter 55 und der Gasgeneratorkörper 41 vorläufig im Inneren des Airbags 90 untergebracht, und der Airbag 90 ist in dem Gehäuse 28 verstaut, so wie er ist, so dass die Schraube 85 des Halters 55 und die Schraube 45 des Gasgenerators 40 aus der Bodenwand 29 des Gehäuses 28 hervorstehen. Dann werden die Schrauben 45 und 85 mit Muttern 86 derart befestigt, dass der Gasgenerator 40 und der Airbag 90 an der Bodenwand (d.h. dem Fahrzeugkarosserieelement) 29 des Gehäuses 28 montiert sind. Wenn die Schrauben 45 und 85 mit Muttern 86 befestigt werden, stützt der Pressabschnitt 82 des Halters 55 den Gasgeneratorkörper 41 in einer Nähe der Schraube 45 ab, und folglich wird der Gasgeneratorkörper 41 sicher von dem Halter 55 gehalten, so dass die Mittelachse mit Bezug auf den Halteabschnitt 56 ohne eine Neigung fixiert ist (d.h. derart, dass die Mittelachse nicht in einer senkrechten Richtung rutschen kann).
  • Wie in 17, 18 und 20 gezeigt, weist der Airbag 90 der dargestellten Ausführungsform einen Taschenkörper 91, ein Zungenelement 110, das im Inneren des Taschenkörpers 91 angeordnet ist, und zwei Gurte 120 und 121, die im Inneren des Taschenkörpers 91 angeordnet sind, auf.
  • Der Taschenkörper 91 ist derart entworfen, dass er in eine im Allgemeinen rechteckige Platte zum Schützen eines linken und rechten Knies K (KL und KR) des Fahrers D aufgeblasen wird, wie in 4 (doppelt gepunktete Linien) und 17 gezeigt. Wie in 17 gezeigt, ist der Taschenkörper 91 durch Verbinden von Umfangsrändern von zwei Wänden mit im Allgemeinen identischen Konturen miteinander gebildet; eine Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a, die in Richtung der Lenksäule 7 entfaltbar ist, und eine Insassenseitenwand 91b, die in Richtung des Fahrersitzes entfaltbar ist. Der Taschenkörper 91 weist ein Montagegebiet 92, das in Richtung des Gehäuses 28 angeordnet ist, wenn entfaltet, und ein Schutzgebiet 102, das in der Breite in einer linken und rechten Richtung größer als das Montagegebiet 92 ist und die Knie K (KL und KR) des Fahrers schützt, auf.
  • Wie in 17 und 19 gezeigt, weist das Montagegebiet 92 auf der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a eine Einführöffnung 94, über die der Gasgeneratorkörper 41 in den Taschenkörper 91 eingeführt wird, und ein Montageloch 93, aus dem die Schraube 85 des Halters 55 hervorsteht, auf. Die Einführöffnung 94 ist in einer Nähe des rechten Endes des Montagegebiets 92 ausgebildet, und das Montageloch 93 ist links von der Einführöffnung 94 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich das Montageloch 93 etwas rechts von der Mitte in einer linken und rechten Richtung des Taschenkörpers 91.
  • Die Einführöffnung 94 besteht aus einem eine Öffnung bildenden Gebiet, das eine Vielzahl von Schlitzen 95 aufweist, die auf der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a ausgebildet sind. In der dargestellten Ausführungsform weist die Einführöffnung 94 genauer eine kleine runde Öffnung 94a auf, die eine Einführmitte C3 der Öffnung 94 bildet, wenn der Gasgeneratorkörper 41 eingeführt wird, und die Schlitze 95 erstrecken sich von der Öffnung 94a, wie in 19 gezeigt. Die Schlitze 95 der dargestellten Ausführungsform weisen zwei Halteschlitze 96, einen ersten Hilfsschlitz 97 und zwei zweite Hilfsschlitze 98 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist der Satz aus Schlitzen 95 im Allgemeinen symmetrisch mit Bezug auf eine horizontale Linie, die durch die Einführmitte C3 läuft (d.h. im Allgemeinen symmetrisch in einer oberen und unteren Richtung, wenn bordseitig montiert), wenn der Taschenkörper 91 flach entfaltet ist.
  • Wenn der Taschenkörper 91 flach entfaltet ist, wie in 19 gezeigt, erstrecken sich die zwei Halteschlitze 96 diagonal in Richtung nach rechts von der Öffnung 94a (d.h. der Einführmitte C3), so dass die Endstellen 96a voneinander in einer vorderen und hinteren Richtung wegzeigen. Das heißt, die Halteschlitze 96 überschneiden einander an der Öffnung 94a und grenzen auf der rechten Seite der Öffnung 94a aneinander an. Ferner sind die Halteschlitze 96 derart ausgebildet, dass sie es den Halteklauen 74 des Halters 55 ermöglichen, aus den Endstellen 96a hervorzustehen, wie in 23 gezeigt, wenn der Halter 55 im Inneren des Airbags 90 angeordnet ist. Das heißt, der Abstand H2 (19) zwischen den Endstellen 96a der Halteschlitze 96 ist derselbe wie die Lücke H1 zwischen den Halteklauen 74 und im Allgemeinen dieselbe wie der Durchmesser D1 des Gasgeneratorkörpers 41. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Überschneidungswinkel θ (19) zwischen den zwei Halteschlitzen 96 in etwa 80°. Wenn bordseitig montiert, erstrecken sich die Halteschlitze 96 aus der Öffnung 94a diagonal nach hinten auf solch eine Art und Weise, dass sie in einer oberen und unteren Richtung voneinander weg zeigen.
  • Wenn der Taschenkörper 91 flach entfaltet ist, wie in 19 gezeigt, erstreckt sich der erste Hilfsschlitz 97 in Richtung nach links von der Öffnung 94a (d.h. der Einführmitte C3) auf solch eine Art und Weise, dass er von den Halteschlitzen 96 weg zeigt. Der erste Hilfsschlitz 97 der dargestellten Ausführungsform ist in einer geraden Linie geformt, die sich im Allgemeinen in einer linken und rechten Richtung erstreckt. Die Länge L1 des ersten Hilfsschlitzes 97 beträgt in etwa eine Hälfte des Durchmessers D1 des Gasgeneratorkörpers 41. Wenn bordseitig montiert, erstreckt sich der erste Hilfsschlitz 97 im Allgemeinen entlang einer vorderen und hinteren Richtung zu der Bodenwand 29 des Gehäuses 28, d.h. zu der Vorderseite, von der Öffnung 94a. Die zwei zweiten Hilfsschlitze 98 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen von der Öffnung 94a, im Allgemeinen senkrecht zu dem ersten Hilfsschlitz 97. Wenn der Taschenkörper 91 flach entfaltet ist, wie in 19 gezeigt, erstreckt sich der zweite Hilfsschlitz 98 von der Öffnung 94a (d.h. der Einführmitte C3) nach vorne und nach hinten. Jeder der zweiten Hilfsschlitze 98 der dargestellten Ausführungsform ist eine gerade Linie, die sich im Allgemeinen in der vorderen und hinteren Richtung erstreckt. Die Länge L2 jedes der zweiten Hilfsschlitze 98 ist im Allgemeinen dieselbe wie die Länge L1 des ersten Hilfsschlitzes 97, d.h. in etwa eine Hälfte des Durchmessers D1 des Gasgeneratorkörpers 41. Das heißt, in der dargestellten Ausführungsform, befinden sich die Endstellen 98a der zweiten Hilfsschlitze 98 auf derselben horizontalen Linie wie die Endstellen 96a der Halteschlitze 96. Wenn bordseitig montiert, erstrecken sich die zweiten Hilfsschlitze 98 von der Öffnung 94a (d.h. der Einführmitte C3) im Allgemeinen entlang einer oberen und unteren Richtung nach oben und nach unten. Um einen falschen oder unkorrekten Zusammenbau des Halters 55 zu vermeiden, ist es bevorzugt, dass der erste Hilfsschlitz 97 und zweite Hilfsschlitze 98 von den Halteschlitzen 96 entfernt angeordnet werden, genauer in einer entgegengesetzten Seite der Halteschlitze 96 mit Bezug auf die Einführmitte C3 (d.h. auf einer Vorderseite der Einführmitte C3, wenn bordseitig montiert, oder an einer Position 180° entfernt bzw. abseits von den Halteschlitzen 96).
  • Wenn der Gasgeneratorkörper 41 über die Einführöffnung 94 in den Airbag 90 eingeführt wird, werden Bereiche aus den Halteschlitzen 96, dem ersten Hilfsschlitz 97 und den zweiten Hilfsschlitzen 98 derart nach innen gefaltet, dass sie mit dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 in Berührung gebracht werden, und jeder dient als ein gefaltetes Dichtgebiet 100 zum Bedecken des äußeren Umfangs 41c des Gasgeneratorkörpers 41. Wie in 19 gezeigt, sind fünf gefaltete Dichtgebiete 100A, 100B, 100C, 100D und 100E in der dargestellten Ausführungsform vorgesehen. Jedes der gefalteten Dichtgebiete 100 wird auf einer geraden Linie gefaltet, die aneinander angrenzende vordere Enden 96a, 97a oder 98a verbindet, und ist im Allgemeinen in ein Dreieck geformt. Um es genauer zu beschreiben, sind in der dargestellten Ausführungsform die gefalteten Dichtgebiete 100D und 100E, die aus den Bereichen zwischen dem ersten Hilfsschlitz 97 und den zweiten Hilfsschlitzen 98 gebildet sind (d.h. die Bereiche, die vor der Einführmitte C3 angeordnet sind, wenn bordseitig montiert), nach innen gefaltet und mit der äußeren Fläche des vorderen Bereichs (d.h. der Bodenwand 57 und vorderen Bereichen der oberen Wand 65 und der unteren Wand 66) des Halteabschnitts 56 des Halters 55 in Berührung gebracht, wenn der Halter 55 in das Innere des Airbags 90 eingesetzt ist, bevor der Gasgenerator 40 eingesetzt wird, wie in 24 gezeigt.
  • Bezogen auf 19 und 20 ist das Zungenelement 110 im Inneren des Taschenkörpers 91 derart angeordnet, dass es die Einführöffnung 94 bedeckt. Der äußere Umfangsrand des Zungenelements 110, außer der linke Rand 110c, ist mit der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a des Taschenkörpers 91 verbunden. Genauer weist das Zungenelement 110 in einem abgeflachten Zustand eine derartige Außenkontur auf, dass der vordere Rand 110a und der hintere Rand 110b gerade Linien sind, die sich im Allgemeinen entlang einer linken und rechten Richtung erstrecken, wobei der linke Rand 110c eine gerade Linie ist, die sich im Allgemeinen entlang einer vorderen und hinteren Richtung erstreckt, und der rechte Rand 110d ein im Allgemeinen halbkreisförmiger Bogen ist. Der linke Rand 110c des Zungenelements 110, der ein freies Ende ist, befindet sich etwas links (d.h. in Richtung zu dem Montageloch 93) von der Mitte einer Lücke zwischen dem Montageloch 93 und der Einführmitte C3 (oder Öffnung 94a) der Einführöffnung 94. Der vordere Rand 110a, der rechte Rand 110d und der hintere Rand 110b des Zungenelements 110 sind mit der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a des Taschenkörpers 91 über einen einzigen kontinuierlichen Saum 111 verbunden, so dass das Zungenelement 110 die Einführöffnung 94 auf den drei Seiten, außer der linken Seite, verriegelt bzw. verschließt. Der Saum 111 erstreckt sich weiter in Richtung nach links über die Einführöffnung 94 hinaus. Wenn der Halter 55 in dem Inneren des Taschenkörpers 91 untergebracht ist, bedeckt das Zungenelement 110 den äußeren Umfang des Halteabschnitts 56. Wenn die Airbageinrichtung S bordseitig montiert ist, wie in 26 gezeigt, ist der linke Rand 100c des Zungenelements 110 in der Sickenöffnung 72 des Halters 55 angeordnet, an der hinteren Seite des Halteabschnitts 56. Bei einer Airbagentfaltung wird das Zungenelement 110 einer Presskraft eines Befüllungsgases G unterworfen und schiebt sich in die Sickenöffnung 72 hinein und wird auf den äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 gepresst, wie in 26 und 27 gezeigt. Folglich wird das Gebiet des linken Rands 110c des Zungenelements 110 kraftvoll auf den äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 gepresst und verhindert eine Gasleckage aus der Einführöffnung 94 hinaus.
  • Die Gurte 120 und 121 sind einer über dem anderen im Inneren des Taschenkörpers 91 angeordnet und erstrecken sich jeweils im Allgemeinen entlang einer linken und rechten Richtung. Die Gurte 120 und 121 sind derart vorgesehen, dass sie die Dicke des Taschenkörpers 91 bei einer Entfaltung beschränken. Der Gurt 120, der auf der unteren Seite angeordnet ist, trennt das Schutzgebiet 102 von dem Montagegebiet 92. Der Gurt 121, der auf der oberen Seite angeordnet ist, teilt das Schutzgebiet 102 in der Mitte in zwei. Jeder der Gurte 120 und 121 ist mit einer Vielzahl von Gasverbindungslöchern 120a/121a zum Ermöglichen einer Gasverbindung versehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Airbag 90 aus einer Vielzahl von Basismaterialien gebildet, die in vorgegebene Konturen geschnitten sind. Die Basismaterialien sind aus einem Stoff gebildet, der mit Polyester-, Polyamidgarnen oder Ähnlichem gewebt ist, und der Airbag 90 ist durch Nähen der Basismaterialien aneinander mit einem Nähgarn gebildet. Wie in 21 und 22 gezeigt, ist der Airbag 90 der dargestellten Ausführungsform aus drei Körperbasistüchern 125, 126 und 127 zum Bilden der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a und der Insassenseitenwand 91b, zwei Gurtbasistüchern 129 und 130, dem Zungenelement 110 und einem Verstärkungstuch 132 gebildet.
  • Das Körperbasistuch 125 bildet einen Bereich der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a von dem Montagegebiet 92 zu der Stelle des oberen Gurts 120 (d.h. einen Bereich der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a, der unterhalb des oberen Gurts 120 angeordnet ist). Das Körperbasistuch 126 bildet einen Bereich der Insassenseitenwand 91b von dem Montagegebiet 92 zu der Stelle des Gurts 120 (d.h. einen Bereich der Insassenseitenwand 91b unter dem Gurt 120). Das Körperbasistuch 127 bildet Bereiche der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a und der Insassenseitenwand 91b über dem Gurt 120. Die Gurtbasistücher 129 und 130 bilden die Gurte 120 und 121 jeweils in einem doppelten Zustand. Das Verstärkungstuch 132 wird zum Verstärken eines Bereichs verwendet, der das Montageloch 93 und die Einführöffnung 94 umschließt, und ist an dem Umfang des Montagelochs 93 und an dem Umfang der Einführöffnung 94 mit der Fahrzeugkarosserieseitenwand 91a vernäht.
  • Das Montieren der Airbageinrichtung S an dem Fahrzeug wird nun beschrieben. Zunächst wird der Halter 55 im Inneren des Airbags 90 über die Einführöffnung 94 untergebracht und derart angeordnet, dass die Schraube 85 aus dem Montageloch 93 hervorsteht. Dann wird jede der Halteklauen 74 des Halters 55 aus eine Nähe jedes der Endstellen 96a der Halteschlitze 96 der Einführöffnung 94 herausgenommen. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 24 gezeigt, werden die gefalteten Dichtgebiete 100D und 100E, die aus den Bereichen zwischen dem ersten Hilfsschlitz 97 und den zweiten Hilfsschlitzen 98 gebildet sind, derart nach innen gefaltet, dass sie die äußere Fläche des vorderen Bereichs (d.h. die Bodenwand 57 und die vorderen Bereiche der oberen Wand 65 und der unteren Wand 66) des Halteabschnitts 56 des Halters 55 bedecken, so dass der vordere Bereich der Einführöffnung 94 geöffnet ist, wie in 23 gezeigt. Dann wird der Airbag 90 zusammengefaltet, so dass er in das Gehäuse 28 hineinpasst, und wird mit einem Umwicklungselement (nicht gezeigt) zum Halten der zusammengefalteten Ausgestaltung umwickelt. Die Schraube 85 des Halters 55 und der Bereich um die Einführöffnung 94 herum werden aus dem Umwicklungselement herausgenommen, und die Halteklauen 74 des Halters 55 werden außerhalb der Halteschlitze 96 gelassen bzw. gehalten.
  • Dann wird der Körper 41 des Gasgenerators 40 im den Airbag 90 (d.h. in den Halteabschnitt 56 des Halters 55) über die Einführöffnung 94 ab dem Gasauslassabschnitt 42 eingesetzt, und die Schraube 45 des Körpers 41 wird in die Ausbeulung 79 des Verstauwölbungsabschnitts 78 des Halters 55 hineingedrückt, bis sie an dem linken Rand 80a des Umfangsgebiets 80 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt werden die gefalteten Dichtgebiete 100A, 100B und 100C, die aus den Halteschlitzen 96 und zweiten Hilfsschlitzen 98 geformt sind, nach innen gefaltet und zwischen dem Gasgeneratorkörper 41 und dem Halteabschnitt 56 des Halters 55 derart angeordnet, dass sie den äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 bedecken, wie in 25 gezeigt. Die Stützkörper 58b der elastisch verformbaren Stützgebiete 58 und die vorderen Enden der Stützvorsprünge 70 der Stoßgebiete 69 halten den Gasgeneratorkörper 41 zum Hindern am Bewegen sowohl in die axiale Richtung als auch in eine Richtung senkrecht zu der Achse, und folglich stützt der Halteabschnitt 56 den Gasgeneratorkörper 41 provisorisch. Danach werden der Airbag 90 und der Gasgenerator 40 in dem Gehäuse 28 derart verstaut, dass die Schrauben 45 und 85 aus den Öffnungen 29a und 29b der Bodenwand 29 herausstehen, und die Schrauben 45 und 85 werden mit den Muttern 86 befestigt. Folglich sind der Airbag 90 und der Gasgenerator 40 an der Bodenwand (d.h. dem Fahrzeugkarosserieelement) 29 des Gehäuses 28 montiert. Zu diesem Zeitpunkt, aufgrund des Befestigens mit den Muttern 86, werden die Ränder 82b des vorderen Endgebiets 82a des Pressabschnitts 82 in dem Halter 55 verformt, und ein im Allgemeinen gesamter kontinuierlicher Bereich des vorderen Endgebiets 82a des Pressabschnitts 82 wird auf den äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 gepresst (genauer auf den äußeren Umfang 41c des vorderen Bereichs des Gasgeneratorkörpers 41, der auf die Bodenwand 57 gerichtet ist). Der Körper 41 des Gasgenerators 40 wird folglich durch die Schraube 45 und den Pressabschnitt 82, der sich nahe der Schraube 45 befindet, daran gehindert, mit Bezug auf den Halter 55 zu rutschen, und wird fest an der Bodenwand 29 gesichert.
  • Danach wird die Airbagabdeckung 16 mit dem Gehäuse 28 dadurch, dass die Haken 32a und 33a in Umfangsbereiche der Haltelöcher 21a und 22a eingreifen, zusammengebaut, so dass ein Airbagmodul vervollständigt ist. Das Airbagmodul wird an dem Fahrzeug mit Hilfe der Klammern 4 montiert. In der Zwischenzeit wird der Verbinder 47, der mit einem Anschlussdraht 48, der zu einem Airbagbetätigungsschaltkreis führt, mit dem Verbindungsanschluss 43 des Gasgeneratorkörpers 41, der durch die Durchgangsöffnung 35R des Gehäuses 28 freigelegt ist, verbunden. Wenn dann die Instrumententafel 12 und eine untere Abdeckung (undercover) 13 (1 und 2) montiert sind, ist die Airbageinrichtung S an dem Fahrzeug montiert.
  • Nachdem die Airbageinrichtung S an dem Fahrzeug montiert ist, wird der Gasgeneratorkörper 41, wenn ein Betätigungssignal dem Gasgeneratorkörper 41 über den Anschlussdraht 48 zugeführt wird, ein Befüllungsgas aus den Gasablassanschlüssen 42a in den Airbag 90 hinein über die Auslassöffnungen 56b und 56c des Halteabschnitts 56 des Halters 55 ausstoßen. Dann wird sich der Airbag 90 aufblasen und das Umwicklungselement zerreißen, die Tür 18 der Airbagabdeckung 16 drücken, und die Tür 18 wird sich nach oben und nach unten um die Scharniere 20 unter einem Bersten des zerreißbaren Gebiets 19 öffnen, so dass der Airbagkörper 91 aus der Austrittsöffnung 28a des Gehäuses 28 austreten wird und sich, wie durch doppelt gestrichelte Linien in 1 und 4 gezeigt, nach hinten entfalten wird.
  • Bei der Ausgestaltung der Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform kann der Gasgeneratorkörper 41 leichtgängig in den Halteabschnitt 56 des Halters 55 aufgrund einer elastischen Verformung der elastisch verformbaren Stützgebiete 58 bei einem Einführen des Gasgeneratorkörpers 41 in den Halteabschnitt 56 hinein eingeführt werden. Nachdem der Gasgeneratorkörper 41 eingeführt wurde, liegen die elastisch verformbaren Stützgebiete 58 an dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 in dem elastisch verformten Zustand an. Ferner weist der Halteabschnitt 56 die Stützvorsprünge 70 auf, von denen jeder eine höhere Steifigkeit aufweist als das elastisch verformbare Stützgebiet 58 und an dem äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 anliegt. Entsprechend, nachdem der Gasgeneratorkörper 41 einmal in den Halteabschnitt 56 eingeführt worden ist, stützen die Stützkörper 58b der elastisch verformbaren Stützgebiete 58 und die vorderen Enden der Stützvorsprünge 70 der Stoßgebiete 69 den Gasgeneratorkörper 41 angemessen bzw. geeignet an gewünschten Positionen im Inneren des Halteabschnitts 56.
  • Folglich vereinfacht die Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform ein Einführen des Gasgeneratorkörpers 41 in den Halteabschnitt 56 des Halters 55 und gewährleistet ein angemessenes Stützen des Gasgeneratorkörpers 41 durch den Halteabschnitt 56 des Halters 55.
  • In der Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform weist der Halteabschnitt 56 zwei elastisch verformbare Stützgebiete 58 (58L und 58R) und zwei Stoßgebiete 69 (69L und 69R, die jeweils zwei Stützvorsprünge 70 aufweisen), die jeweils in der axialen Richtung des Gasgenerators 40 (oder des Gasgeneratorkörpers 41) beabstandet sind, auf. Folglich stützt der Halteabschnitt 56 den Gasgeneratorkörper 41 stabil, ohne eine Befürchtung, dass die Mittelachse X1 des Gasgenerators 40 sich mit Bezug auf die Mittelachse X2 des Halteabschnitts 56 neigen kann. Falls solch ein vorteilhafter Effekt nicht zu berücksichtigen ist, ist es auch denkbar, ein jedes elastisch verformbares Stützgebiet und Stoßgebiet (mit zwei Stützvorsprüngen) voneinander in der axialen Richtung des Gasgenerators beabstandet anzuordnen. Weiter alternativ kann der Halteabschnitt 56 mit zwei aus entweder einem des elastisch verformbaren Stützgebiets oder dem Stützvorsprung und einem aus dem anderen ausgebildet sein.
  • In der Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform sind darüber hinaus eines der elastisch verformbaren Stützgebiete 58 und ein Paar von Stützvorsprünge 70 im Allgemeinen radial um die Achse des Gasgenerators 40 (oder Gasgeneratorkörper 41) herum angeordnet. Diese Ausgestaltung hilft dabei, dass die axiale Mitte C1 des Gasgeneratorkörpers 41 und die axiale Mitte des Halteabschnitts 56 (die im Allgemeinen gleich der Mitte, die der Halteabschnitt 56 den Gasgenerator 40 hält, oder der Einführmitte C2 der Einführöffnung 56d des Halters 55 ist) beim Einführen des Gasgeneratorkörpers 41 zusammenpassen, und wenn der Gasgeneratorkörper 41 einmal eingeführt ist, stützen das elastisch verformbare Stützgebiet 58 und die Stützvorsprünge 70 den äußeren Umfang 41c des Gasgeneratorkörpers 41 in einer ausgeglichenen Art und Weise in der Umfangsrichtung. Falls solch ein vorteilhafter Effekt nicht zu berücksichtigen ist, ist es auch denkbar, ein elastisch verformbares Stützgebiet und einen Stützvorsprung an diametral gegenüberliegenden Positionen anzuordnen.
  • Ferner sind in der Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform jedes der elastisch verformbaren Stützgebiete 58L oder 58R und der Stützvorsprünge 70 von jedem der Stoßgebiete 69L oder 69R im Allgemeinen an derselben Position in der axialen Richtung des Gasgenerators 40 (oder des Gasgeneratorkörpers 41) angeordnet. Das heißt, das elastisch verformbaren Stützgebiet 58 und die Stützvorsprünge 70 stützen den äußeren Umfang 41c des Gasgenerators 40 (oder des Gasgeneratorkörpers 41) an drei Punkten um die Achse des Gasgenerators 40 herum an einer (one) Position in der axialen Richtung des Gasgenerators 40 ab. Folglich hält der Halteabschnitt 56 den Gasgeneratorkörper 41 noch stabiler. Falls solch ein vorteilhafter Effekt nicht zu berücksichtigen ist, können sich das elastisch verformbare Stützgebiet und ein Paar der Stützvorsprünge an voneinander beabstandeten Positionen in der axialen Richtung des Gasgenerators befinden.
  • Darüber hinaus ist in der Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform jedes der elastisch verformbaren Stützgebiete 58 durch Schneiden und Anheben eines Bereichs des Innengebiets 57b der Bodenwand 57 des Halteabschnitts 56 gebildet. Folglich kann das elastisch verformbare Stützgebiet 58 zu derselben Zeit gebildet werden, zu der der Halter 55 hergestellt wird. Diese Ausgestaltung trägt auch zu einer Reduzierung der Anzahl von Teilen und der Herstellkosten der Airbageinrichtung S bei. Das elastisch verformbare Stützgebiet kann aus einem elastischen Element getrennt von dem Halteabschnitt gebildet werden, wenn solch ein vorteilhafter Effekt nicht zu berücksichtigen ist. In der dargestellten Ausführungsform, wenn jedes der elastisch verformbaren Stützgebiete 58 gebildet ist, wird die Öffnung 61 um das elastisch verformbare Stützgebiet 58 herum gebildet. Jedoch werden diese Öffnungen 61 von den Abdeckgebieten 62 verriegelt, von denen jedes aus dem äußeren Gebiet 57a der Bodenwand 57 gebildet ist, so dass das Befüllungsgas, das aus dem Gasgenerator 40 austritt, daran gehindert wird, aus dem Halter 55 über die Umgebung der elastisch verformbaren Stützgebiete 58 auszuströmen. Diese Ausgestaltung verhindert entsprechend weiter, dass das Befüllungsgas die Fahrzeugkarosserieseitenwand 51a des Airbags 90 berührt, die zwischen der Bodenwand 57 des Halteabschnitts 56 des Halters 55 und der Bodenwand 29 des Gehäuses 28 angeordnet ist (siehe 2 und 3).
  • Die Airbageinrichtung S der dargestellten Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass der Airbag 90 und der Gasgenerator 40 an der Bodenwand 29 des Gehäuses 28 durch die Verwendung der Schraube 85 des Halters 55 und der Schraube 45 des Gasgenerators 40 montiert werden, und die Schraube 45 des Gasgenerators 40 ist ausgebildet, dass sie in den Verstauwölbungsabschnitt 78 des Halters 55 eingeführt wird, so dass sie in einer Vorsprungsrichtung mit der Schraube 85 des Halters 55 übereinstimmend (konsistent) ist, wenn der Gasgeneratorkörper 41 in den Halteabschnitt 56 des Halters 55 eingesetzt ist. Die Ausbeulung 79 des Verstauwölbungsabschnitts 78 zum Aufnehmen der Schraube 45 wird in eine reine Vertiefung geformt, deren rechtes Ende als die Öffnung 79a offengelassen wird. Jedoch halten bei der Ausgestaltung der dargestellten Ausführungsform, wenn der Gasgeneratorkörper 41 einmal durch den Halteabschnitt 56 hindurch eingesetzt ist und an einer vorgegebenen Position positioniert ist (d.h. so dass die Schraube 45 an dem linken Rand 80a des Umfangsgebiets 80 des Verstauwölbungsabschnitts 78 anliegt), die elastisch verformbaren Stützgebiete 58 und die Stützvorsprünge 70 (oder Stoßgebiete 69) den Gasgeneratorkörper 41 provisorisch zum Hindern, dass er sich in der axialen Richtung bewegt, und hindern auch die Schraube 45 daran, sich in das Innere der Ausbeulung 79 zu bewegen. Folglich wird die Schraube 45 leicht mit Bezug auf die Schraube 85 des Halters 55 ohne eine Befürchtung eines Rutschens positioniert. Folglich, trotz der Ausgestaltung, dass eine Schraube 45 aus den zwei auf dem Gasgenerator 40 angeordnet wird, während die andere Schraube 85 auf dem Halter 55 angeordnet wird, wird die Vorsprungsrichtung der und der Abstand zwischen den Schrauben 45 und 85 bei im Allgemeinen allen Produkten gleich sein, so dass die Schrauben 45 und 85 leichtgängig in die Öffnungen 29a und 29b der Bodenwand 29 des Gehäuses 28 zu einem (einzigen) Zeitpunkt hineingehen. Die Ausgestaltung der dargestellten Ausführungsform wird folglich einen vereinfachten Zusammenbau nicht behindern.
  • Obwohl die dargestellte Ausführungsform beschrieben wurde, dass sie auf die Airbageinrichtung S für einen Knieschutz angewendet wird, soll die Anwendung der Erfindung nicht darauf beschränkt sein. Die Erfindung kann beispielsweise auch auf eine Seitenairbageinrichtung angewendet werden, die angepasst ist, dass sie an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes montiert wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist jeder aus dem Halter 55 und dem Gasgenerator 40 mit einer Schraube 45/85 versehen, so dass er damit an der Bodenwand (Fahrzeugkarosserieelement) 29 des Gehäuses 28 montiert wird. Jedoch ist es auch denkbar, dass keine Schraube an dem Gasgenerator vorgesehen ist, sondern zwei Schrauben auf dem Halter vorgesehen sind, die zum Montieren an dem Fahrzeugkarosserieelement verwendet werden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder Ansprüchen offenbarten Merkmalen als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert und Untergruppen von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (7)

  1. Airbageinrichtung (S), die angepasst ist, dass sie an einem Fahrzeug montiert wird, mit: einem Airbag (90), der mit einem Befüllungsgas aufblasbar ist; einem Gasgenerator (40), der den Airbag mit Befüllungsgas versorgt, wobei der Gasgenerator im Allgemeinen in einer äußeren Kontur zylindrisch ist; einem Halter (55), der den Gasgenerator hält und den Airbag und den Gasgenerator an einem Fahrzeugkarosserieelement (29) montiert, wobei der Halter (55) aufweist: einen Halteabschnitt (56), der im Allgemeinen in einer äußeren Kontur rohrförmig ist zum Aufnehmen und Halten des Gasgenerators darin; und ein Montagemittel (85), das aus dem Halteabschnitt (56) in eine Richtung im Allgemeinen senkrecht zu einer Achse des Gasgenerators (40) hervorsteht und angepasst ist, dass es an dem Fahrzeugkarosserieelement (29) montiert wird, so dass es den Airbag und den Gasgenerator an dem Fahrzeugkarosserieelement montiert, dadurch gekennzeichnet, dass: der Halteabschnitt (56) aufweist: wenigstens ein elastisch verformbares Stützgebiet (58), das an einer Innenseite des Halteabschnitts angeordnet ist, wobei das elastisch verformbare Stützgebiet (58) ausgebildet ist, dass es sich elastisch verformt und mit einem äußeren Umfang (41c) des Gasgenerators (40) in Anlage gebracht wird, wenn der Gasgenerator in den Halteabschnitt eingeführt wird, und das elastisch verformbare Stützgebiet (58) den Gasgenerator in dem elastisch verformten Zustand stützt; wenigstens ein Stützvorsprung (70), der an der Innenseite des Halteabschnitts (56) zum Halten des Gasgenerators (40) angeordnet ist, wobei der Stützvorsprung (70) eine höhere Steifigkeit aufweist als das elastisch verformbare Stützgebiet (58) und an dem äußeren Umfang (41c) des Gasgenerators anliegt; und das elastisch verformbare Stützgebiet (58) und der Stützvorsprung (70) den Gasgenerator (40) an der Innenseite des Halteabschnitts (56) abstützen.
  2. Airbageinrichtung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elastisch verformbare Stützgebiet (58) und der wenigstens eine Stützvorsprung (70) an zwei voneinander beabstandeten Positionen in einer axialen Richtung des Gasgenerators (40) angeordnet sind.
  3. Airbageinrichtung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: das wenigstens eine elastisch verformbare Stützgebiet (58) zwei elastisch verformbare Stützgebiete aufweist, die an zwei voneinander beabstandeten Positionen in einer axialen Richtung des Gasgenerators (40) angeordnet sind, und/oder der wenigstens eine Stützvorsprung (70) zwei Stützvorsprünge aufweist, die an zwei voneinander beabstandeten Positionen in einer axialen Richtung des Gasgenerators (40) angeordnet sind.
  4. Airbageinrichtung (S) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elastisch verformbare Stützgebiet (58) und der wenigstens eine Stützvorsprung (70) im Allgemeinen radial um die Achse des Gasgenerators (40) herum angeordnet sind.
  5. Airbageinrichtung (S) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: der wenigstens eine Stützvorsprung (70) zwei Stützvorsprünge aufweist, die an zwei in einer axialen Richtung des Gasgenerators (40) voneinander beabstandeten Positionen angeordnet sind, und die zwei Stützvorsprünge und das elastisch verformbare Stützgebiet (58) im Allgemeinen radial um die Achse des Gasgenerators herum im Allgemeinen an derselben Position in der axialen Richtung des Gasgenerators angeordnet sind.
  6. Airbageinrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass: der Halteabschnitt (56) aus einem Metallblech gebildet ist; und das elastisch verformbare Stützgebiet (58) durch Schneiden und Anheben eines Bereichs des Halteabschnitts gebildet ist.
  7. Airbageinrichtung (S) nach Anspruch 6, bei der: das elastisch verformbare Stützgebiet (58) durch Schneiden und Anheben eines Bereichs des Halteabschnitts (56) derart gebildet ist, dass eine Öffnung (61) in einem Umfang des elastisch verformbaren Stützgebiets auf dem Halteabschnitt gebildet ist; und die Öffnung (61) in dem Umfang des elastisch verformbaren Stützgebiets geschlossen ist.
DE102018106924.3A 2017-03-30 2018-03-23 Airbageinrichtung Pending DE102018106924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017068789A JP6760181B2 (ja) 2017-03-30 2017-03-30 エアバッグ装置
JP2017-068789 2017-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106924A1 true DE102018106924A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106924.3A Pending DE102018106924A1 (de) 2017-03-30 2018-03-23 Airbageinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10780858B2 (de)
JP (1) JP6760181B2 (de)
CN (1) CN108819896B (de)
DE (1) DE102018106924A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6740947B2 (ja) * 2017-03-30 2020-08-19 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6699613B2 (ja) * 2017-03-30 2020-05-27 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6756291B2 (ja) * 2017-03-30 2020-09-16 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6769422B2 (ja) * 2017-10-23 2020-10-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP7087814B2 (ja) * 2018-08-10 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車室前部構造
DE102020104986A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul, Verfahren zum Austausch eines Gasgenerators eines Gassackmoduls sowie Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls
US11708043B2 (en) * 2021-04-20 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Inflator bracket
US11718263B2 (en) * 2021-09-02 2023-08-08 ZF Passive Safety Systems US Inc. Fill tube adaptor for inflator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415374A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
US5611563A (en) 1996-01-05 1997-03-18 Morton International, Inc. Airbag inflator attachment with snap-in sleeve
JP3903801B2 (ja) * 2002-01-28 2007-04-11 タカタ株式会社 インフレータの固定方法及び構造並びにエアバッグ装置
US6976700B2 (en) * 2002-11-12 2005-12-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator bracket
JP4424048B2 (ja) * 2004-04-20 2010-03-03 タカタ株式会社 ニーバッグモジュール
JP4466467B2 (ja) * 2005-05-13 2010-05-26 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US7703797B2 (en) * 2006-02-07 2010-04-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Mounting bracket for rail mounted airbag inflator
JP4853215B2 (ja) * 2006-10-10 2012-01-11 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP2008273250A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Takata Corp 歩行者用エアバッグ装置
KR20090062657A (ko) * 2007-12-13 2009-06-17 현대자동차주식회사 에어백 인플레이터의 스퀴브커넥터 연결구조
DE102008056946A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Takata-Petri Ag Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
JP5924217B2 (ja) * 2012-09-28 2016-05-25 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6760181B2 (ja) 2020-09-23
JP2018167794A (ja) 2018-11-01
US20180281734A1 (en) 2018-10-04
CN108819896B (zh) 2021-10-12
US10780858B2 (en) 2020-09-22
CN108819896A (zh) 2018-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106924A1 (de) Airbageinrichtung
DE102007047855B4 (de) Knieairbagvorrichtung
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
US7712769B2 (en) Airbag device
DE102007000069A1 (de) Knie-Schützendes Airbaggerät
DE102008039327B4 (de) Umhüllungstuch
DE10125034B4 (de) Airbag-Vorrichtung
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE102005043635B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz
DE102015002408A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz
DE102015008801B4 (de) Airbag
DE102007000617B4 (de) Knieairbagvorrichtung
DE10225677A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
EP0999101A1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE602004005282T2 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102009042546A1 (de) Kopfschutzairbag
DE112012004483T5 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE602004001383T2 (de) Gasgenerator
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102008039934A1 (de) Airbag für einen Insassenvordersitz
DE102008006133A1 (de) Kopfschützende Airbag-Vorrichtung
DE102017124579A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed