DE102018106821A1 - Signalverstärker - Google Patents

Signalverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102018106821A1
DE102018106821A1 DE102018106821.2A DE102018106821A DE102018106821A1 DE 102018106821 A1 DE102018106821 A1 DE 102018106821A1 DE 102018106821 A DE102018106821 A DE 102018106821A DE 102018106821 A1 DE102018106821 A1 DE 102018106821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
output
pulse width
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018106821.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Azuhata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102018106821A1 publication Critical patent/DE102018106821A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • H03F3/2171Class D power amplifiers; Switching amplifiers with field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • H03F3/2173Class D power amplifiers; Switching amplifiers of the bridge type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/03Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being designed for audio applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/279Indexing scheme relating to amplifiers the level shifting stage between two amplifying stages being realised by an explicit differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/351Pulse width modulation being used in an amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/504Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Ein Signalverstärker enthält einen Pulsweitenmodulator, einen Pegelumsetzer und einen Leistungsverstärker. Der Pulsweitenmodulator wird durch eine positive Spannungsversorgung und eine negative Spannungsversorgung betrieben, und ein Bezugspotenzial des Pulsweitenmodulators ist auf GND festgelegt. Der Leistungsverstärker wird durch eine positive Spannungsversorgung betrieben, und ein Bezugspotenzial des Leistungsverstärkers ist auf einen Mittelwert zwischen der positiven Spannungsversorgung und GND festgelegt. Der Pegelumsetzer verschiebt einen Spannungspegel eines ersten PWM-Signals, dessen High-Pegel der positiven Spannungsversorgung des Pulsweitenmodulators entspricht, und dessen Low-Pegel der negativen Spannungsversorgung des Pulsweitenmodulators entspricht, auf einen Spannungspegel eines zweiten PWM-Signals, dessen High-Pegel der positiven Spannungsversorgung des Leistungsverstärkers entspricht, und dessen Low-Pegel GND entspricht.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen der ausländischen Priorität der japanischen Patentanmeldung 2017-069934 , eingereicht am 31. März 2017, deren Inhalt hier durch Bezug darauf aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Signalverstärker, verwendet für eine Audio-Vorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlich wurde in einer in einem Fahrzeug montierte Audio-Vorrichtung ein Klasse-D-Audio-Verstärker als Signalverstärker verwendet (siehe beispielsweise die ungeprüfte japanische Patentschrift Nr. 2004-48333 ). Bei einem Klasse-D-Audio-Verstärker ist es erforderlich, ein als ein Bezug für die Verstärkung benutztes Bezugspotenzial zu erzeugen. Verschiedene Schaltkreisanordnungen sind vorgeschlagen, um das Bezugspotenzial zu erzeugen. Wenn, wie zum Beispiel in 8 dargestellt, eine Schaltkreisanordnung mit einer einzigen Spannungsversorgung verwendet ist, um das Bezugspotenzial zu erzeugen, ist das Bezugspotenzial gleich einer Mittelwertspannung zwischen einer positiven Spannungsversorgung (VDD) und einer Masse (GND) (siehe 9).
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung schafft einen Signalverstärker, der ein Auftreten von Rauschen oder eine Erhöhung der Ausgangsimpedanz verhindern kann, die durch die Verwendung einer Mittelwertspannung als ein Bezugspotenzial verursacht werden würden, um eine Beeinträchtigung einer Audio-Charakteristik zu verhindern. Der Signalverstärker kann auch eine Verschlechterung des Wirkungsgrads und eine Erhöhung der Kosten und des Schaltkreis-Flächenbedarfs verhindern, die durch die Verwendung einer negativen Spannungsversorgung verursacht werden, die einen großen Strom liefert.
  • Ein Signalverstärker gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält eine Signaleingabeeinheit, einen Pulsweitenmodulator, einen Pegelumsetzer, einen Leistungsverstärker und eine Signalausgabeeinheit. Ein analoges Eingangssignal wird in die Signaleingabeeinheit eingegeben. Der Pulsweitenmodulator führt eine Pulsweitenmodulation an dem in die Signaleingabeeinheit eingegebenen analogen Eingangssignal durch, um das analoge Eingangssignal in ein erstes Pulsweitenmodulationssignal (PWM-Signal) umzuwandeln. Der Pegelumsetzer verschiebt einen Spannungspegel des vom Pulsweitenmodulator ausgegebenen ersten PWM-Signals, um das erste PWM-Signal in ein zweites PWM-Signal umzuwandeln. Der Leistungsverstärker führt eine Leistungsverstärkung des vom Pegelumsetzer ausgegebenen zweiten PWM-Signals durch, um ein analoges Ausgangssignal aus dem zweiten PWM-Signal zu erzeugen. Die Signalausgabeeinheit gibt das analoge Ausgangssignal aus. Der Pulsweitenmodulator wird durch eine positive Spannungsversorgung und eine negative Spannungsversorgung betrieben, und ein Bezugspotenzial des Pulsweitenmodulators ist auf GND festgelegt. Der Leistungsverstärker wird durch eine positive Spannungsversorgung betrieben, und ein Bezugspotenzial des Leistungsverstärkers ist auf einen Mittelwert zwischen der positiven Spannungsversorgung und GND festgelegt. Der Pegelumsetzer verschiebt den Spannungspegel des ersten PWM-Signals, dessen High-Pegel der positiven Spannungsversorgung des Pulsweitenmodulators entspricht, und dessen Low-Pegel der negativen Spannungsversorgung des Pulsweitenmodulators entspricht, auf einen Spannungspegel des zweiten PWM-Signals, dessen High-Pegel der positiven Spannungsversorgung des Leistungsverstärkers entspricht, und dessen Low-Pegel GND entspricht.
  • Bei dieser Anordnung führt der Pulsweitenmodulator die Pulsweitenmodulation mit GND als ein Bezugspotenzial durch. Daher kann diese Anordnung ein Auftreten von Rauschen oder eine Erhöhung der Ausgangsimpedanz verhindern, die durch die Verwendung einer Mittelwertspannung als das Bezugspotenzial verursacht werden würden, um eine Beeinträchtigung einer Audio-Charakteristik zu verhindern. Andererseits führt der Leistungsverstärker die Leistungsverstärkung nur mit der positiven Spannungsversorgung durch (Einzel-Spannungsversorgung). Es ist daher nicht nötig, eine negative Spannungsversorgung zu verwenden, die einen großen Strom liefert, was zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads und einer Erhöhung der Kosten und des Schaltkreis-Flächenbedarfs führen würde.
  • Weiter kann der Signalverstärker gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Fehlerverstärkungseinheit enthalten, in die das analoge Eingangssignal eingegeben wird, und in die das von der Signalausgabeeinheit ausgegebene analoge Ausgangssignal eingegeben wird, indem es rückgekoppelt wird. Die Fehlerverstärkungseinheit kann ein Fehlerverstärkungssignal ausgeben, das durch ein Verstärken einer Fehlerkomponente zwischen dem in die Fehlerverstärkungseinheit eingegebenen analogen Eingangssignal und dem rückgekoppelten und in die Fehlerverstärkungseinheit eingegebenen analogen Ausgangssignal erzeugt ist. Der Pulsweitenmodulator kann das erste PWM-Signal mit einer Pulsweite ausgeben, die einem Signalpegel des Fehlerverstärkungssignals entspricht.
  • Bei dieser Anordnung wird das analoge Ausgangssignal in die Fehlerverstärkungseinheit eingegeben, indem es rückgekoppelt wird, und das Fehlerverstärkungssignal, das durch ein Verstärken der Fehlerkomponente zwischen dem analogen Eingangssignal und dem analogen Ausgangssignal erzeugt ist, wird ausgegeben. Die Pulsweitenmodulation mit der Pulsweite, die dem Signalpegel des Fehlerverstärkungssignals entspricht, wird dann durchgeführt. Diese Anordnung kann eine Regelung erzielen.
  • Weiter kann bei dem Signalverstärker gemäß der vorliegenden Offenbarung das analoge Eingangssignal in einer differenziellen Form in die Signaleingabeeinheit eingegeben werden, und das analoge Ausgangssignal in der differenziellen Form kann aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben werden.
  • Wenn bei dieser Anordnung das analoge Eingangssignal in der differenziellen Form aus der Signaleingabeeinheit eingegeben wird, wird das analoge Ausgangssignal in der differenziellen Form aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben. Diese Anordnung kann einen Verstärker mit differenziellem Eingang und differenziellem Ausgang erzielen.
  • Weiter kann bei dem Signalverstärker gemäß der vorliegenden Offenbarung das analoge Eingangssignal in einer unsymmetrischen Form in die Signaleingabeeinheit eingegeben werden, und das analoge Ausgangssignal in einer differenziellen Form kann aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben werden.
  • Wenn bei dieser Anordnung das analoge Eingangssignal in der unsymmetrischen Form aus der Signaleingabeeinheit eingegeben wird, wird das analoge Ausgangssignal in der differenziellen Form aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben. Diese Anordnung kann einen Verstärker mit unsymmetrischem Eingang und differenziellem Ausgang erzielen.
  • Weiter kann bei dem Signalverstärker gemäß der vorliegenden Offenbarung das analoge Eingangssignal in einer unsymmetrischen Form in die Signaleingabeeinheit eingegeben werden, und das analoge Ausgangssignal in einer unsymmetrischen Form kann aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben werden.
  • Wenn bei dieser Anordnung das analoge Eingangssignal in der unsymmetrischen Form aus der Signaleingabeeinheit eingegeben wird, wird das analoge Ausgangssignal in der unsymmetrischen Form aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben. Diese Anordnung kann einen Verstärker mit unsymmetrischem Eingang und unsymmetrischem Ausgang erzielen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann ein Auftreten von Rauschen oder eine Erhöhung der Ausgangsimpedanz verhindern, die durch die Verwendung einer Mittelwertspannung als ein Bezugspotenzial verursacht werden würden, um eine Beeinträchtigung einer Audio-Charakteristik zu verhindern. Die vorliegende Offenbarung kann auch eine Verschlechterung des Wirkungsgrads und eine Erhöhung der Kosten und des Schaltkreis-Flächenbedarfs verhindern, die durch die Verwendung einer negativen Spannungsversorgung verursacht werden würden, die einen großen Strom liefert.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Signalverstärkers gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 ist ein Diagramm, das Spannungswellenformen jeweiliger Punkte (der Punkte A bis D) in 1 darstellt;
    • 3 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Signalverstärkers gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 4 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Signalverstärkers gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 5 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Signalverstärkers gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 6 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Fehlerverstärkers gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 7 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel des Fehlerverstärkers gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 8 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines herkömmlichen Signalverstärkers darstellt;
    • 9 ist ein Diagramm, das Spannungswellenformen jeweiliger Punkte (der Punkte A bis D) in 8 darstellt; und
    • 10 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel des herkömmlichen Signalverstärkers darstellt.
  • Genaue Beschreibung
  • Vor dem Beschreiben beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hier kurz Probleme beschrieben, die in einer herkömmlichen Technik auftraten. Wenn eine Schaltungsanordnung mit einer einzigen Spannungsversorgung verwendet ist, um ein Bezugspotenzial zu erzeugen, wie bei dem herkömmlichen Signalverstärker (wenn das Bezugspotenzial gleich einer Mittelwertspannung zwischen VDD und GND ist), wird das Bezugspotenzial typischerweise durch die Verwendung eines Widerstands-Spannungsteilers oder eines Ausgangs eines Puffers erzeugt, der aus einem Operationsverstärker gebildet ist. Daher neigt das Bezugspotenzial dazu, instabil zu sein. Dies verursacht Probleme, wie etwa ein Auftreten von Rauschen oder eine Erhöhung der Ausgangsimpedanz, und übt dadurch eine Beeinträchtigung einer Audio-Charakteristik aus.
  • Daher ist es vorstellbar, wie in 10 dargestellt, eine einfache Schaltungsanordnung mit einer positiven und einer negativen Spannungsversorgung zu benutzen, um das Bezugspotenzial zu erzeugen. Jedoch ist in diesem Fall eine negative Spannungsversorgung (VSS) benötigt, die einem Leistungsverstärker (einer Leistungsstufe) zum Ansteuern eines Lautsprechers einen großen Strom liefert. Dies verursacht eine Verschlechterung des Wirkungsgrads und eine Erhöhung von Kosten und Schaltkreisfläche, was Probleme darstellt.
  • Signalverstärker gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. Bei den vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen ist ein Fall eines Signalverstärkers (eines Klasse-D-Audio-Verstärkers) dargestellt, der für eine in einem Fahrzeug montierte Audio-Vorrichtung verwendet ist.
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • Eine Anordnung eines Signalverstärkers gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. 1 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel des Signalverstärkers gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform darstellt. Wie in 1 dargestellt, enthält der Signalverstärker 1 eine Signaleingabeeinheit 2, einen Pulsweitenmodulator 3 (eine Einheit mit niedriger Leistung), einen Pegelumsetzer 4, einen Leistungsverstärker 5 (eine Leistungsstufe) und eine Signalausgabeeinheit 6. Ein analoges Eingangssignal in einer differenziellen Form (differenzielle Eingangssignale IN+, IN-) wird in die Signaleingabeeinheit 2 eingegeben. Ein analoges Ausgangssignal in einer differenziellen Form (differenzielle Ausgangssignale OUT+, OUT-) wird aus der Signalausgabeeinheit 6 ausgegeben. Demgemäß kann der Signalverstärker 1 als ein Verstärker mit differenziellem Eingang und differenziellem Ausgang bezeichnet werden. Zu beachten ist, dass das analoge Eingangssignal (die differenziellen Eingangssignale IN+, IN-) ein Signal mit GND als ein Bezugspotenzial ist. Weiter enthält der Signalverstärker 1 eine positive Spannungsversorgung (VDD) und eine negative Spannungsversorgung (VSS).
  • Der Pulsweitenmodulator 3 enthält einen Fehlerverstärker 7 (eine Fehlerverstärkungseinheit), eine Dreieckswellen-Erzeugungsschaltung 8 und einen Komparator 9. Das analoge Eingangssignal von der Signaleingabeeinheit 2 wird in den Fehlerverstärker 7 eingegeben, und das von der Signalausgabeeinheit 6 ausgegebene analoge Ausgangssignal wird in den Fehlerverstärker 7 eingegeben, indem es rückgekoppelt wird. Der Fehlerverstärker 7, der als eine Fehlerverstärkungseinheit dient, wird durch die positive Spannungsversorgung (VDD) und die negative Spannungsversorgung (VSS) betrieben und gibt ein Fehlerverstärkungssignal aus, das durch ein Verstärken einer Fehlerkomponente zwischen dem analogen Eingangssignal und dem analogen Ausgangssignal erzeugt wird (siehe Punkt A von 2). In diesem Fall ist der Fehlerverstärker 7 durch einen voll differenziellen Operationsverstärker gebildet. Zu beachten ist, dass das vom Fehlerverstärker 7 ausgegebene Fehlerverstärkungssignal ein Signal mit GND als ein Bezugspotenzial ist. Das Fehlerverstärkungssignal kann als ein durch ein Verstärken der Fehlerkomponente erzeugtes analoges Eingangssignal bezeichnet werden.
  • Die Dreieckswellen-Erzeugungsschaltung 8 ist durch die positive Spannungsversorgung (VDD) und die negative Spannungsversorgung (VSS) betrieben und erzeugt ein Dreieckswellensignal (siehe Punkt B von 2). Das Dreieckswellensignal ist ein Signal mit GND als ein Bezugspotenzial. Das vom Fehlerverstärker 7 ausgegebene Fehlerverstärkungssignal und die von der Dreieckswellen-Erzeugungsschaltung 8 ausgegebene Dreieckswelle werden in den Komparator 9 eingegeben. Der Komparator 9 vergleicht das Fehlerverstärkungssignal mit der Dreieckswelle, um ein Pulsweitenmodulationssignal (erstes PWM-Signal) zu erzeugen (siehe Punkt C von 2). Das Pulsweitenmodulationssignal (erste PWM-Signal) ist ein Signal mit einer Pulsweite, die einem Signalpegel des Fehlerverstärkungssignals entspricht. Mit anderen Worten, der Komparator 9 (Pulsweitenmodulator 3) führt eine Pulsweitenmodulation am Fehlerverstärkungssignal (an dem durch ein Verstärken der Fehlerkomponente erzeugten analogen Eingangssignal) durch, um das Fehlerverstärkungssignal (das durch ein Verstärken der Fehlerkomponente erzeugte analoge Eingangssignal) in das Pulsbreitenmodulationssignal (erste PWM-Signal) umzuwandeln.
  • Der Pegelumsetzer 4 ist zwischen dem Pulsweitenmodulator 3 und dem Leistungsverstärker 5 angeordnet. Der Pegelumsetzer 4 verschiebt einen Spannungspegel des Pulsweitenmodulationssignals (ersten PWM-Signals), das durch die positive Spannungsversorgung (VDD) und die negative Spannungsversorgung (VSS) betrieben und vom Pulsweitenmodulator 3 ausgegeben wird, um den Spannungspegel in einen Spannungspegel eines an den Leistungsverstärker 5 auszugebenden Pulsweitenmodulationssignals (zweiten PWM-Signals) umzuwandeln. Genauer wird der Spannungspegel des ersten PWM-Signals, dessen High-Pegel der positiven Spannungsversorgung VDD des Pulsweitenmodulators 3 entspricht, und dessen Low-Pegel der negativen Spannungsversorgung VSS des Pulsweitenmodulators 3 entspricht, zur positiven Spannungsversorgung VDD des Leistungsverstärkers 5 verschoben, dessen Low-Pegel GND entspricht (siehe Punkt D von 2).
  • Der Leistungsverstärker 5 ist aus dem Gate-Treiber 10 und den Leistungstransistoren 11 gebildet. Der Leistungsverstärker 5 weist keine negative Spannungsversorgung auf und ist nur durch die positive Spannungsversorgung VDD betrieben. Der Leistungsverstärker 5 führt die Leistungsverstärkung an dem vom Pegelumsetzer 4 ausgegebenen Pulsweitenmodulationssignal (zweiten PWM-Signal) durch und erzeugt ein zur Signalausgabeeinheit 6 auszugebendes analoges Ausgangssignal. Ein Bezugspotenzial des Leistungsverstärkers 5 ist auf einen Mittelwert (VDD/2) zwischen der positiven Spannungsversorgung VDD und GND festgelegt (siehe Punkt D von 2). Das analoge Ausgangssignal wird beispielsweise zu einem Lautsprecher 12 ausgegeben.
  • Gemäß dem Signalverstärker 1 der ersten beispielhaften Ausführungsform mit einer solchen Anordnung führt der Pulsweitenmodulator 3 die Pulsweitenmodulation mit GND als ein Bezugspotenzial durch. Dies kann ein Auftreten von Rauschen oder eine Erhöhung der Ausgangsimpedanz durch die Verwendung der Mittelwertspannung als das Bezugspotenzial verhindern und dadurch eine Beeinträchtigung einer Audio-Charakteristik vermeiden. Andererseits führt der Leistungsverstärker 5 die Leistungsverstärkung nur mit der positiven Spannungsversorgung VDD durch (Einzel-Spannungsversorgung). Es ist daher nicht nötig, eine negative Spannungsversorgung zu verwenden, die einen großen Strom liefert, wie in herkömmlichen Anordnungen, was dazu führt, dass eine Verschlechterung des Wirkungsgrads und eine Erhöhung der Kosten und des Schaltkreis-Flächenbedarfs verhindert sein kann.
  • Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann eine Rückkopplung erzielt sein. Mit anderen Worten, das analoge Ausgangssignal wird rückgekoppelt und in den Fehlerverstärker 7 eingegeben, um das durch ein Verstärken der Fehlerkomponente zwischen dem analogen Eingangssignal und dem analogen Ausgangssignal erzeugte Fehlerverstärkungssignal auszugeben. Die Pulsweitenmodulation mit der Pulsweite, die dem Signalpegel des Fehlerverstärkungssignals entspricht, wird dann durchgeführt.
  • Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann der Verstärker mit differenziellem Eingang und differenziellem Ausgang erzielt sein. Mit anderen Worten, wenn das analoge Eingangssignal in der differenziellen Form aus der Signaleingabeeinheit 2 eingegeben wird, wird das analoge Ausgangssignal in der differenziellen Form aus der Signalausgabeeinheit 6 ausgegeben.
  • Andere beispielhafte Ausführungsformen
  • Nachfolgend ist ein Signalverstärker 1 gemäß anderen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Hier erfolgt eine Beschreibung mit einem Schwerpunkt auf Unterschieden zwischen dem Signalverstärker 1 gemäß den anderen beispielhaften Ausführungsformen und demjenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform. Wenn nicht besonders erwähnt, sind Anordnungen und Betriebsweisen der anderen beispielhaften Ausführungsformen ähnlich denjenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 3 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Signalverstärkers 1 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform darstellt. Wie in 3 dargestellt, wird im Signalverstärker 1 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform die Regelung nicht durchgeführt. Demgemäß weist der Signalverstärker 1 nicht den Fehlerverstärker 7 auf, und ein analoges Eingangssignal wird direkt in den Komparator 9 des Pulsweitenmodulators 3 eingegeben.
  • Der Signalverstärker 1 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform kann auch eine ähnliche Wirkung ausüben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 4 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Signalverstärkers 1 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform darstellt. Wie in 4 dargestellt, wird beim Signalverstärker 1 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform ein analoges Eingangssignal in einer unsymmetrischen Form (ein differenzielles Eingangssignal IN) in die Signaleingabeeinheit 2 eingegeben, und ein analoges Ausgangssignal in einer differenziellen Form (differenzielle Ausgangssignale OUT+, OUT-) wird aus der Signalausgabeeinheit 6 ausgegeben. Demgemäß kann der Signalverstärker 1 als ein Verstärker mit unsymmetrischem Eingang und differenziellem Ausgang bezeichnet werden.
  • Der Signalverstärker 1 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform kann auch eine ähnliche Wirkung ausüben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform. Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann der Verstärker mit unsymmetrischem Eingang und differenziellem Ausgang erzielt sein. Mit anderen Worten, wenn das analoge Eingangssignal in der unsymmetrischen Form aus der Signaleingabeeinheit 2 eingegeben wird, wird das analoge Ausgangssignal in der differenziellen Form aus der Signalausgabeeinheit 6 ausgegeben.
  • 5 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Signalverstärkers 1 gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform darstellt. Wie in 5 dargestellt, wird beim Signalverstärker 1 gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform ein analoges Eingangssignal in einer unsymmetrischen Form (ein differenzielles Eingangssignal IN) in die Signaleingabeeinheit 2 eingegeben, und ein analoges Ausgangssignal in einer unsymmetrischen Form (differenzielles Ausgangssignal OUT) wird aus der Signalausgabeeinheit 6 ausgegeben.
  • Der Signalverstärker 1 gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform kann auch eine ähnliche Wirkung ausüben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform. Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann der Verstärker mit unsymmetrischem Eingang und unsymmetrischem Ausgang erzielt sein. Mit anderen Worten, wenn das analoge Eingangssignal in der unsymmetrischen Form aus der Signaleingabeeinheit 2 eingegeben wird, wird das analoge Ausgangssignal in der unsymmetrischen Form aus der Signalausgabeeinheit 6 ausgegeben.
  • Wie oben beschrieben, sind die beispielhaften Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung als Erläuterung beschrieben. Jedoch ist der Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränkt und kann gemäß Zielen innerhalb des in den Ansprüchen beschriebenen Geltungsbereichs abgewandelt oder verändert werden.
  • Zum Beispiel ist in der obigen Beschreibung ein Beispiel beschrieben, bei dem der Fehlerverstärker 7 aus dem voll differenziellen Operationsverstärker gebildet ist, wie in 6 dargestellt. Jedoch kann der Fehlerverstärker 7 mit unsymmetrischen Operationsverstärkern gebildet sein, wie in 7 dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, kann der Signalverstärker gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Auftreten von Rauschen oder eine Erhöhung der Ausgangsimpedanz verhindern, die durch die Verwendung einer Mittelwertspannung als das Bezugspotenzial verursacht werden würden, um eine Beeinträchtigung der Audio-Charakteristik zu verhindern. Der Signalverstärker kann auch eine Wirkung aufweisen, die eine Verschlechterung des Wirkungsgrads und eine Erhöhung der Kosten und des Schaltkreis-Flächenbedarfs verhindert, die durch die Verwendung einer negativen Spannungsversorgung verursacht werden würden, die einen großen Strom liefert. Daher ist der Signalverstärker nützlich zum Gebrauch bei einer in einem Fahrzeug montierten Audio-Vorrichtung und dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017069934 [0001]
    • JP 2004048333 [0003]

Claims (5)

  1. Signalverstärker, umfassend: eine Signaleingabeeinheit, in die ein analoges Eingangssignal eingegeben wird; einen Pulsweitenmodulator, der eine Pulsweitenmodulation an dem in die Signaleingabeeinheit eingegebenen analogen Eingangssignal durchführt, um das analoge Eingangssignal in ein erstes Pulsweitenmodulationssignal (PWM-Signal) umzuwandeln; einen Pegelumsetzer, der einen Spannungspegel des vom Pulsweitenmodulator ausgegebenen ersten PWM-Signals verschiebt, um das erste PWM-Signal in ein zweites PWM-Signal umzuwandeln; einen Leistungsverstärker, der eine Leistungsverstärkung an dem vom Pegelumsetzer ausgegebenen zweiten PWM-Signal durchführt, um ein analoges Ausgangssignal aus dem zweiten PWM-Signal zu erzeugen; und eine Signalausgabeeinheit, die das analoge Ausgangssignal ausgibt, wobei der Pulsweitenmodulator durch eine positive Spannungsversorgung und eine negative Spannungsversorgung betrieben wird und ein Bezugspotenzial des Pulsweitenmodulators auf GND festgelegt ist, der Leistungsverstärker durch eine positive Spannungsversorgung betrieben wird und ein Bezugspotenzial des Leistungsverstärkers auf einen Mittelwert zwischen der positiven Spannungsversorgung und GND festgelegt ist, und der Pegelumsetzer den Spannungspegel des ersten PWM-Signals, dessen High-Pegel der positiven Spannungsversorgung des Pulsweitenmodulators entspricht, und dessen Low-Pegel der negativen Spannungsversorgung des Pulsweitenmodulators entspricht, auf einen Spannungspegel des zweiten PWM-Signals verschiebt, dessen High-Pegel der positiven Spannungsversorgung des Leistungsverstärkers entspricht, und dessen Low-Pegel GND entspricht.
  2. Signalverstärker nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Fehlerverstärkungseinheit, in die das analoge Eingangssignal eingegeben wird, und in die das von der Signalausgabeeinheit ausgegebene analoge Ausgangssignal eingegeben wird, indem es rückgekoppelt wird, wobei die Fehlerverstärkungseinheit ein Fehlerverstärkungssignal ausgibt, das durch ein Verstärken einer Fehlerkomponente zwischen dem in die Fehlerverstärkungseinheit eingegebenen analogen Eingangssignal und dem rückgekoppelten und in die Fehlerverstärkungseinheit eingegebenen analogen Ausgangssignal erzeugt ist, und der Pulsweitenmodulator das erste PWM-Signal mit einer Pulsweite ausgibt, die einem Signalpegel des Fehlerverstärkungssignals entspricht.
  3. Signalverstärker nach Anspruch 2, wobei das analoge Eingangssignal in einer differenziellen Form in die Signaleingabeeinheit eingegeben wird, und das analoge Ausgangssignal in einer differenziellen Form aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben wird.
  4. Signalverstärker nach Anspruch 1, wobei das analoge Eingangssignal in einer unsymmetrischen Form in die Signaleingabeeinheit eingegeben wird, und das analoge Ausgangssignal in einer differenziellen Form aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben wird.
  5. Signalverstärker nach Anspruch 1, wobei das analoge Eingangssignal in einer unsymmetrischen Form in die Signaleingabeeinheit eingegeben wird, und das analoge Ausgangssignal in einer unsymmetrischen Form aus der Signalausgabeeinheit ausgegeben wird.
DE102018106821.2A 2017-03-31 2018-03-22 Signalverstärker Ceased DE102018106821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017069934A JP2018174380A (ja) 2017-03-31 2017-03-31 信号増幅器
JP2017-069934 2017-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106821A1 true DE102018106821A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106821.2A Ceased DE102018106821A1 (de) 2017-03-31 2018-03-22 Signalverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10367458B2 (de)
JP (1) JP2018174380A (de)
DE (1) DE102018106821A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12003222B2 (en) 2021-08-13 2024-06-04 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus to generate a modulation protocol to output audio
US12034420B2 (en) * 2021-09-30 2024-07-09 Texas Instruments Incorporated Switching amplifier having linear transition totem pole modulation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004048333A (ja) 2002-07-11 2004-02-12 Victor Co Of Japan Ltd Pwm変調方式d級アンプ
JP2017069934A (ja) 2015-09-29 2017-04-06 日立マクセル株式会社 放送受信装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973368A (en) * 1996-06-05 1999-10-26 Pearce; Lawrence G. Monolithic class D amplifier
US5805020A (en) * 1996-06-27 1998-09-08 Harris Corporation Silent start class D amplifier
US7355473B2 (en) * 2005-11-03 2008-04-08 Amazion Electronics, Inc. Filterless class D power amplifier
US7332962B2 (en) * 2005-12-27 2008-02-19 Amazion Electronics, Inc. Filterless class D power amplifier
US7528651B2 (en) * 2006-05-08 2009-05-05 International Rectifier Corporation Noise free implementation of PWM modulator combined with gate driver stage in a single die
JP2009147552A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Panasonic Corp D級アンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004048333A (ja) 2002-07-11 2004-02-12 Victor Co Of Japan Ltd Pwm変調方式d級アンプ
JP2017069934A (ja) 2015-09-29 2017-04-06 日立マクセル株式会社 放送受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018174380A (ja) 2018-11-08
US10367458B2 (en) 2019-07-30
US20180287574A1 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620330T2 (de) Verbesserter Eintakt/Differenzumsetzer mit beschränktem Gleichtakteingangssignalbedarf
DE69419957T2 (de) Eine Differenzverstärkerschaltung mit automatisch eingestelltem Gleichstrompegel an dem Ausgangsanschluss
DE69420649T2 (de) Voll differentieller Operationsverstärker mit niedriger Versorgungsspannung
DE60036776T2 (de) Verstärkerschaltung
DE60030105T2 (de) System und verfahren zum konvertieren von unsymmetrischen signalen zu differenzsignalen
DE69721414T2 (de) Operationsverstärker
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE3039131C2 (de) Verstärker
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE102018106821A1 (de) Signalverstärker
DE102011106570A1 (de) CMOS Leistungsverstärker
DE69122820T2 (de) Verstärkerschaltung
DE112018004452T5 (de) Digital-zu-analog-wandler und verstärker für kopfhörer
DE102011054423A1 (de) Akustische pseudo-triodencharakteristik-verstärkungsvorrichtung und akustische pseudo-triodencharakteristik-push-pull-verstärkungsvorrichtung
DE102010013958A1 (de) Differenzverstärker mit einem Rail-to-Rail-Eingangsspannungsbereich
DE102006034368A1 (de) Signalverstärkungsvorrichtung und Signalverstärkungsverfahren
DE112021004618T5 (de) Audioschaltung, elektronisches gerät mit dieser schaltung und audiosystem im fahrzeug
DE112018002548T5 (de) Vergleicher mit invertierenden operationsverstärkern
DE2531998A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker
DE602004008857T2 (de) Leistungsverstärkungsschaltung
DE102015122524A1 (de) Kopfhörereinheit
DE102017214144B4 (de) Elektrische Schaltung für ein Common Mode Feedback System
DE2307514B2 (de) Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz
DE102022212327A1 (de) Verstärkervorrichtung und Schallerzeugungssystem
DE3415040A1 (de) Leistungsverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final