DE102018106669A1 - Fräsadapter für einen Werktisch - Google Patents

Fräsadapter für einen Werktisch Download PDF

Info

Publication number
DE102018106669A1
DE102018106669A1 DE102018106669.4A DE102018106669A DE102018106669A1 DE 102018106669 A1 DE102018106669 A1 DE 102018106669A1 DE 102018106669 A DE102018106669 A DE 102018106669A DE 102018106669 A1 DE102018106669 A1 DE 102018106669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
workbench
adapter
angular
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106669.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Plöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plockl & Co Industrieoptik KG GmbH
Ploeckl & Co Ind KG GmbH
Original Assignee
Plockl & Co Industrieoptik KG GmbH
Ploeckl & Co Ind KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plockl & Co Industrieoptik KG GmbH, Ploeckl & Co Ind KG GmbH filed Critical Plockl & Co Industrieoptik KG GmbH
Priority to DE102018106669.4A priority Critical patent/DE102018106669A1/de
Priority to PCT/EP2019/055849 priority patent/WO2019179789A1/de
Priority to CA3091310A priority patent/CA3091310A1/en
Priority to US16/980,703 priority patent/US11938578B2/en
Priority to AU2019237053A priority patent/AU2019237053A1/en
Priority to EP19711271.7A priority patent/EP3768477A1/de
Publication of DE102018106669A1 publication Critical patent/DE102018106669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/032Stationary work or tool supports characterised by properties of the support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/12Milling machines not designed for particular work or special operations with spindle adjustable to different angles, e.g. either horizontal or vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C9/00Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/522Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is perpendicular to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/623Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0064Portable machines cooperating with guide means not supported by the workpiece during working
    • B23Q9/0078Portable machines cooperating with guide means not supported by the workpiece during working the guide means being fixed to a support
    • B23Q9/0085Angularly adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0042Stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/20Portable devices or machines; Hand-driven devices or machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308176Linear adjustment with position indicator or limit means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen austauschbaren Fräsadapter (20) für einen Werktisch (60), der eine Aufnahme (21) für eine Fräse (70) und eine Winkelverstellung (22) umfasst. Dabei ist eine Winkelposition (WP1, WP2) der Aufnahme (21) in Relation zu dem Werktisch unter Verwendung der Winkelverstellung (22) einstellbar. Weiterhin werden ein Werktisch, eine Fräseinheit und deren Verwendung zum Einstellen einer Fräse beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen austauschbaren Fräsadapter für einen Werktisch, einen solchen Werktisch und eine Fräseinheit sowie deren Verwendung zur Einstellung einer Fräse.
  • Fräsmaschinen bzw. Fräsen sind Werkzeugmaschinen, die mittels eines rotierenden Schneidwerkzeugs Material von einem Werkstück zerspanend abtragen. Bei Fräsmaschinen wird unter anderem zwischen stationären Fräsmaschinen und Handfräsmaschinen unterschieden. Während stationäre Fräsmaschinen fast ausschließlich in professionellen Fertigungs- bzw. Handwerksbetrieben vorhanden sind, kommen Handfräsmaschinen häufig auch in kleineren Werkstätten von Hobbyhandwerkern zum Einsatz. Für Handfräsmaschinen sind lediglich einfache Führungsmittel wie beispielsweise eine Schiene zur Linearführung üblich. Stationäre Fräsmaschinen bieten demgegenüber eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten bis hin zu einer vollständig automatischen Steuerung bei CNC-Fräsen bzw. Bearbeitungszentren für die Komplettbearbeitung eines Werkstücks.
  • Aus der Praxis sind Tischfräsmaschinen bekannt, die eine schwenkbare Frässpindel aufweisen und daher auch als „Schwenkspindelfräsmaschinen“ bezeichnet werden. Für diese hochspezialisierten Maschinen steht in professionellen Werkstätten meist ausreichend Platz zur Verfügung. Bei eingeschränkten Bedingungen, wie sie beispielsweise in den Werkstätten von Heimwerkern vorherrschen, muss jedoch häufig auf die oben beschriebene Einstellungsmöglichkeit verzichtet werden, da aus Platzgründen keine stationäre Tischfräse angeschafft werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine platzsparende Alternative zu den stationären Schwenkspindelfräsmaschinen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch austauschbaren Fräsadapter nach Patentanspruch 1, einen Werktisch nach Patentanspruch 12 und eine Fräseinheit nach Patentanspruch 14 sowie deren Verwendung zur Einstellung einer Fräse nach Patentanspruch 15 gelöst.
  • Der eingangs genannte austauschbare Fräsadapter für einen Werktisch umfasst erfindungsgemäß eine Aufnahme für eine Fräse und eine Winkelverstellung. Dabei ist eine Winkelposition der Aufnahme in Relation zu dem Werktisch unter Verwendung der Winkelverstellung einstellbar.
  • Der Fräsadapter bezeichnet dabei eine Verbindungseinrichtung zwischen dem Werktisch und der Fräse. Er weist dementsprechend zu dem Werktisch passende Mittel auf, um eine temporäre, vorzugsweise formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung, mit dem Werktisch herzustellen. Dabei beschreibt „temporär“ die von einem Benutzer gewünschte Zeit der Verbindung.
  • „Austauschbar“ bzw. „wechselbar“ heißt dabei, dass der Fräsadapter je nach Bedarf - zum Beispiel gegen einen anderen Adapter für eine andere Werkzeugmaschine - ausgewechselt werden kann. Im Gegensatz zu den aus der Praxis bekannten Schwenkspindelfräsmaschinen ist der Fräsadapter kein integraler, im Inneren angeordneter oder schwer zu erreichender Bestandteil einer stationären Tischfräse, der üblicherweise nur zu Reparaturzwecken gewechselt wird. Vielmehr handelt sich erfindungsgemäß um eine leicht zugängliche und vergleichsweise einfach - bevorzugt mit wenigen Handgriffen - aus dem Werktisch ausbaubare Halterung für eine Fräse. Dementsprechend können vorteilhafterweise bereits vorhandene Werktische mit einem erfindungsgemäßen Fräsadapter nachgerüstet werden.
  • Als „Aufnahme“ wird eine Halterung für die Fräse bezeichnet, in der die Fräse, insbesondere eine Handfräsmaschine, formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt werden kann. Grundsätzlich können daher unterschiedliche Fräsen mittels einer jeweils passenden Aufnahme mithilfe des Fräsadapters mit dem Werktisch verbunden werden. Die Aufnahme kann beispielsweise als Spannschelle, Umfangsklemme oder Ähnliches ausgeführt sein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann als Fräse sowohl eine Handfräsmaschine, wie z. B. eine Oberfräse oder ein sogenannter Trimmer, als auch ein Fräsmotor bzw. eine Frässpindel in der Aufnahme angeordnet werden. Diese Begriffe werden daher im Folgenden weitestgehend synonym verwendet.
  • Mittels der Winkelverstellung ist die Aufnahme relativ zum Werktisch drehbar gelagert. Sie kann also um eine Rotationsachse der Winkelverstellung geschwenkt bzw. rotiert und in einem gewünschten Winkel zum Werktisch, insbesondere zu dessen Arbeitsfläche, positioniert werden. D.h. mittels eines Drehlagers der Winkelverstellung lässt sich ein Winkel bzw. eine Winkelposition zwischen der Aufnahme und dem Werktisch einstellen, sodass im Betrieb auch die Fräse und deren Werkzeug in einen entsprechenden Winkel verkippt und in diesem Winkel positioniert werden können. Die Winkelposition kann dabei im gebräuchlichen Arbeitsbereich grundsätzlich frei gewählt werden.
  • Der eingangs genannte Werktisch weist einen erfindungsgemäßen Fräsadapter auf. Als Werktisch ist dabei jeder zur Bearbeitung von Werkstücken geeignete Tisch bzw. auch eine Werkbank zu verstehen. Er ist für die Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Fräsadapter eingerichtet oder kann entsprechend umgebaut werden. Er weist also beispielsweise zu dem Fräsadapter passende Mittel auf, um eine temporäre, vorzugsweise formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung, mit dem Fräsadapter herzustellen. Der Werktisch umfasst zudem bevorzugt Tischplatte mit einer oberseitigen Arbeitsfläche, die zugleich als Führung für ein Werkstück dient. Auf der Arbeitsfläche ist bevorzugt ein Tischanschlag bzw. Fräsanschlag als zusätzliche Führung für das Werkstück angeordnet.
  • Die eingangs genannte Fräseinheit umfasst einen erfindungsgemäßen Werktisch und eine Fräse, die in der Aufnahme angeordnet ist. Bei der Fräse kann es sich um eine separate Frässpindel handeln, es kann aber je nach verwendeter Aufnahme auch ein sogenannter „Trimmer“, also eine einhändig geführte Handfräsmaschine, oder auch eine gegebenenfalls für die Aufnahme modifizierte Oberfräse verwendet werden.
  • Die zuvor beschriebene Fräseinheit wird erfindungsgemäß zum Einstellen der Fräse verwendet. Dabei wird mittels der Winkelverstellung, bevorzugt in einem ersten Schritt, eine gewünschte Winkelposition eingestellt. Anschließend kann die Fräse gegebenenfalls mittels eines Fräsliftes und einer Linearführung, so positioniert werden, dass im Betrieb ein gewünschter Bereich eines Werkstücks abgetragen wird.
  • Üblicherweise soll das Werkstück zur Formanbringung an einer Kante in einem bestimmten Winkel bearbeitet werden, beispielsweise um in diesen Bereich später mit anderen Werkstücken zusammen zu fügen. Dementsprechend ist es zweckdienlich, zunächst den Winkel einzustellen und folgend das Werkzeug in den Translationsrichtungen relativ zum Werktisch so zu justieren, dass im Betrieb beim vorbeiführen des Werkstücks der gewünschte Bereich abgetragen wird.
  • Die zuvor beschriebene Erfindung bietet also im Wesentlichen - insbesondere auch für eine für Heimwerker erschwingliche Handfräsmaschine - die gleichen Einstellungsmöglichkeiten wie professionelle Schwenkspindelfräsmaschinen. Dabei können insbesondere bereits in der Werkstatt vorhandene Gerätschaften genutzt werden, was die Anschaffungskosten vorteilhaft gering hält. Zudem benötigt die Erfindung neben dem üblicherweise vorhandenen Werktisch kaum weiteren Stauraum und ist somit auch für eingeschränkte Platzverhältnisse geeignet.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
  • Bevorzugt ist der Fräsadapter als ein Tischeinsatz für eine Tischöffnung ausgebildet. Besonders bevorzugt ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung eine Grundplatte des Fräsadapters bündig mit einer Arbeitsfläche des Werktisches angeordnet. Die Tischöffnung bezeichnet eine Ausnehmung in der bzw. einen Durchbruch durch die Tischplatte des Werktisches. Darein kann der Fräsadapter eingesetzt werden, sodass im Betrieb lediglich das Werkzeug der Fräse nach oben durch die Arbeitsfläche hindurch und über sie hinausragt. Der Fräsadapter ist somit als Tischeinsatz wie die Arbeitsfläche vorteilhafterweise direkt von oben zugänglich. Er beeinträchtigt die Nutzung der Arbeitsfläche jedoch nicht, da all seine Komponenten plan mit oder unter der Arbeitsfläche angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist die Winkelverstellung eine Schwenkachse auf, die im Betrieb unterseits einer Tischplatte des Werktisches angeordnet ist. Dabei bedeutet „unterseits“, dass die Schwenkachse auf einer Seite einer der Tischplatte angeordnet ist, die der oberseitigen Arbeitsfläche gegenüberliegt, auf der im Betrieb ein Werkstück bearbeitet wird.
  • Bei den aus der Praxis bekannten Schwenkspindelfräsmaschinen werden meist komplizierte Mechanismen verwendet, um die Schwenkachse möglichst in der Ebene der Arbeitsfläche zu halten und die Einstellung möglichst komfortabel zu gestalten. Die erfindungsgemäße Abkehr von diesem Konzept ermöglicht es jedoch, den Schwenkmechanismus vorteilhaft einfach und kostengünstig zu gestalten, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Der Fräsadapter umfasst bevorzugt eine Grundplatte, in der ein Langloch angeordnet ist. Durch das Langloch ragt im Betrieb das Werkzeug ein Stück über die Arbeitsfläche hinaus, um mit dem Werkstück in Kontakt zu kommen und den gewünschten Bereich des Werkstücks abzutragen.
  • In einer geschwenkten Winkelposition des Werkzeugs wird in der Ebene der Arbeitsfläche allgemein ein längerer sich senkrecht zur Rotationsachse der Winkelverstellung erstreckender Bereich von dem Werkzeug eingenommen als in einer Winkelposition, in der das Werkzeug senkrecht zur Arbeitsfläche des Werktisches angeordnet ist. In diesem Bereich erstreckt sich das Langloch mit seiner Längsrichtung, also in Richtung seiner größeren Ausdehnung. Seitlich des Langlochs hat das Werkstück auf diese Weise eine Auflagefläche, die im Betrieb nah bis an das Werkzeug heranreicht, sodass vorteilhafterweise ungewolltes Zerspanen und etwaige Unfallgefahren durch zu viel Spiel am Werkstück weitestgehend vermieden werden können.
  • Bevorzugt weist der Fräsadapter einen Fräslift zur Höhenverstellung auf. Der Fräslift umfasst beispielsweise eine Liftplattform, eine Liftführung und/oder einen Liftantrieb. Die Liftführung kann beispielsweise als Linearführung und insbesondere als Zylinderführung ausgebildet sein. Sie verbindet die Liftplattform derart mit der Grundplatte des Fräsadapters, dass die Liftplattform nur noch in einer Richtung senkrecht zur Arbeitsfläche des Werktisches zu bewegen ist. Auf der Liftplattform sind zum Beispiel unter anderem die Winkelverstellung und/oder die Aufnahme für die Fräse angeordnet. Der Liftantrieb kann beispielsweise als Hubspindel ausgebildet sein, die frei drehbar in der Grundplatte des Fräsadapters gelagert ist und in ein auf der Liftplattform angeordnetes, korrespondierendes Gewinde eingreift. Bei einer Drehung der Hubspindel wird die Liftplattform je nach Drehrichtung beispielsweise zu der Grundplatte des Fräsadapters hin oder davon wegbewegt.
  • Der Fräslift ist besonders bevorzugt von der Tischoberseite bedienbar ist. Zur Bedienung des Fräslifts kann beispielsweise eine Stellschraube in der Grundplatte des Fräsadapters angeordnet sein, die sich mittels eines lnbus®-Schlüssels, Torx®-Schlüssels oder dergleichen betätigen lässt. Die Schraube ist zum Beispiel mit der Hubspindel des Fräslifts verbunden, welche bei einer Betätigung der Schraube mitgedreht wird.
  • Vorzugsweise weist die Winkelverstellung eine Winkelarretierung auf. Die Winkelarretierung ist ein Blockierelement, mit dem die Winkelverstellung in der gewünschten, zuvor eingestellten Position gehalten wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Blockierelement in definierten Winkelpositionen, z. B. in 1°- oder 5°-Schritten oder an den später noch beschriebenen Rastpunkten, formschlüssig mit einem rotierbaren Element der Aufnahme zusammenwirkt und über den Formschluss eine weitere Rotationsbewegung verhindert.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Winkelarretierung zumindest eine Exzenterklemme, die kraftschlüssig auf ein rotierbares Element der Aufnahme wirkt. D. h. der ausgeübte Anpressdruck verhindert eine weitere Rotationsbewegung der Winkelverstellung. Dadurch können beliebige Winkelpositionen vorteilhafterweise stufenlos eingestellt werden.
  • Die Winkelverstellung weist bevorzugt zumindest einen Rastpunkt in einer vordefinierten Winkelposition auf. Bei den Rastpunkten handelt es sich besonders bevorzugt um „weiche“ Rastpunkte. D.h. die Rastpunkte geben bevorzugt nicht eine zwingende Position vor, sondern helfen lediglich die häufig gebrauchten, vordefinierten Winkelpositionen möglichst einfach aufzufinden und exakt einzustellen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass ein rotierbares Element der Winkelverstellung an den definierten Winkelpositionen jeweils eine Rastbohrung aufweist, in die ein vorgespannter Druckstift mit einer Kugelspitze eingreift. Der Druckstift kann dazu beispielsweise mittels einer Feder vorgespannt sein.
  • Die Kugelspitze verhindert eine „harte“ Rastung, sodass nach wie vor auch um die Rastpunkte herum jede Winkelposition eingestellt werden kann. Die vordefinierten Winkelpositionen sind dabei besonders bevorzugt im 15°-, 22,5°-, 30°- und/oder 45°-Winkel angeordnet.
  • Die Winkelverstellung umfasst bevorzugt eine Winkelanzeige. Die Winkelanzeige kann beispielsweise als digitale Winkelanzeige ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann sie als einfache Skala 5°-Schritten zwischen einem rotierbaren Element und einem Drehlager der Winkelverstellung ausgebildet sein. Mithilfe eines Nonius, also beispielsweise einer Skala mit 5° Einteilung auf dem rotierbaren Element und einer Skala mit 4° Einteilung auf dem Drehlager, lässt sich die Ablesegenauigkeit auf 1° erhöhen.
  • Wie oben bereits beschrieben, liegt die Schwenkachse des Fräsadapters bevorzugt nicht im Bereich der Ebene der Arbeitsfläche des Werktisches. Um das Werkzeug der Fräse trotzdem wie gewünscht im Bereich der Arbeitsfläche relativ zum zu bearbeitenden Werkstück positionieren zu können, umfasst der erfindungsgemäße Fräsadapter bevorzugt einen Schlitten und eine Linearführung. Mit der Linearführung ist der Schlitten, an dem die Winkelverstellung und die Aufnahme angeordnet sind, in einer Linearrichtung positionierbar. Die Linearrichtung erstreckt sich parallel zu einer Arbeitsfläche des Werktisches und senkrecht zur Schwenkachse der Winkelverstellung. Wie oben bereits erläutert, entspricht die Arbeitsfläche einer Oberseite des Werktisches. Die Linearführung kann grundsätzlich in Form von Wälz- und/oder Gleitlagern ausgebildet sein, wie später noch näher erläutert wird. Mit dem beweglichen Schlitten lassen sich somit auch die Winkelverstellung und die Aufnahme in der Linearrichtung positionieren, wodurch auch das Werkzeug der Fräse in dieser Richtung positionierbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Linearführung eine Linearearretierung auf. Wie bereits anhand der Winkelarretierung erläutert, ist auch die Lineararretierung ein Blockierelement, mit dem der Schlitten in einer gewünschten zuvor eingestellten Position der Linearführung gehalten wird. Die Linearearretierung umfasst bevorzugt zumindest eine Exzenterklemme, die einen Kraftschluss zwischen dem Schlitten und der Linearführung erzeugt. D. h. der ausgeübte Anpressdruck verhindert eine weitere Bewegung des Schlittens. Der Schlitten ist somit kontinuierlich in jeder beliebigen Position der Linearführung arretierbar.
  • Die Linearführung umfasst bevorzugt eine Lagerschiene und eine Führungsschiene. Dabei sind die Lagerschiene und die Führungsschiene parallel und in einer zur Arbeitsfläche des Werktisches parallelen Ebene, d. h. in Linearrichtung, angeordnet. Der Schlitten ist also bevorzugt in diesen beiden Schienen beweglich gelagert. Durch diese Zweipunkt-Lagerung wird bei der Arretierung eine im Wesentlichen spielfreie Positionierung ermöglicht. Der Schlitten weist dafür z. B. je Schiene einen zur Schiene passenden Fuß auf, der in der jeweiligen Schiene gleiten und gegebenenfalls mittels der Lineararretierung in der gewünschten Position blockiert werden kann.
  • Während die Lagerschiene lediglich als Gegenlager dient, erhöht die Führungsschiene bei der Arretierung besonders bevorzugt durch einen Form-Kraftschluss mit dem zugeordneten Fuß des Schlittens die Genauigkeit der Positionierung. Dazu weist die Führungsschiene besonders bevorzugt eine Führungsnut, z. B. eine V-Nut oder dergleichen, auf. Die Führungsnut leitet dabei den entsprechenden Fuß des Schlittens während des Arretierungsvorgangs selbsttätig in eine exakte Endposition.
  • Vorzugsweise umfassen Winkelverstellung und/oder die Linearführung eine Justierungsschraube. Bei der Winkelverstellung ist die Justierungsschraube beispielsweise an einem rotierbaren Element angeordnet sein und hat beispielsweise einen Anschlag auf der Linearführung. Dadurch kann der freie Rotationsbereich der Winkelverstellung eingeschränkt werden. Durch die Position der Justierungsschraube kann eine Nulllage bzw. eine Nullposition der Winkelverstellung eingestellt bzw. festgelegt werden kann. Diese Nullposition befindet sich zum Beispiel in einem Winkelbereich von -5° bis +50° in Relation zu einer üblichen Nullposition, also beispielsweise einer Position, in der das Werkzeug senkrecht zur Arbeitsfläche angeordnet ist.
  • In ähnlicher Weise schränkt die Justierungsschraube der Linearführung den freien Wegbereich der Linearführung ein. Sie kann beispielsweise an der Linearführung so angeordnet sein, dass sie einen Anschlag für den Schlitten bildet. Durch die Position der Justierungsschraube kann somit eine Nulllage bzw. eine Nullposition für den Schlitten in der Linearführung eingestellt bzw. festgelegt werden. Diese Nullposition befindet sich zum Beispiel in einem Bereich von -10 mm bis + 10 mm in Relation zu einer üblichen Nullposition des Schlittens in der Linearführung.
  • Der Werktisch weist bevorzugt eine Tischplatte auf, in der der Fräsadapter, insbesondere ein am Werktisch angebrachter Teil des Fräsadapters, formschlüssig angeordnet ist. Der Formschluss erfolgt dabei insbesondere mittels der Grundplatte des Fräsadapters, die bevorzugt in die Tischplatte eingesetzt wird und sich bündig an die Arbeitsfläche der Tischplatte des Werktisches anschließt. Dadurch wird insgesamt eine plane bzw. ebene Fläche zur Bearbeitung eines Werkstücks hergestellt. Die Tischplatte weist hierfür bevorzugt umlaufend um die Tischöffnung einen als Stufe abgesenkten, zu der Grundplatte des Fräsadapters passenden Bereich auf.
  • Auch wenn der Fräsadapter im Wesentlichen bereits durch diesen Formschluss bzw. die Schwerkraft in seiner Position gehalten wird, kann er zusätzlich mit weiteren Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Schrauben, Klemmen o. Ä. gesichert werden. Dies ist insbesondere bei im Betrieb auftretenden Vibrationen vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Relative Richtungsangaben wie „unten“, „oben“, „unterseitig“ bzw. „oberseitig“ beziehen sich dabei auf einen bestimmungsgemäß aufgestellten Werktisch mit einem erfindungsgemäßen Fräsadapter. Es zeigen:
    • 1 eine grob schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fräseinheit in einer ersten Höhenposition,
    • 2 eine grob schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1 in einer zweiten Höhenposition,
    • 3 eine perspektivische Ansicht von oben auf das Ausführungsbeispiels aus 1,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Liftplattform in einer ersten Winkelposition,
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels aus 4 in einer zweiten Winkelposition,
    • 6 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 4 in einer ersten Winkelposition und in einer ersten Linearposition und
    • 7 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 4 in einer zweiten Winkelposition und in einer zweiten Linearposition.
  • In 1 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Fräseinheit 80 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Fräseinheit 80 umfasst einen Werktisch 60, einen Fräsadapter 20 und eine Fräse 70. Der Werktisch 60 weist eine flächige Tischplatte 64 mit rechteckiger Grundfläche auf, die - wie bei einem gewöhnlichen Tisch üblich - im Betrieb horizontal, d. h. parallel zu einem Untergrund angeordnet ist. Neben den hier gezeigten Elementen umfasst der Werktisch 60 bevorzugt auch Beine bzw. Stützen, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Die Tischplatte weist eine Unterseite 65 und gegenüberliegende eine Oberseite 62 auf, welche zugleich eine Arbeitsfläche 62 für den Werktisch 60 bildet. Der Werktisch 60 umfasst weiterhin einen Tischanschlag 63, der auch als Fräsanschlag bezeichnet wird. Der Tischanschlag 63 umfasst zwei senkrecht zur Arbeitsfläche 62 angeordnete Führungsplatten (siehe 3). Am Tischanschlag 63 wird im Betrieb ein auf der Arbeitsfläche 62 aufliegendes Werkstück (hier nicht gezeigt) zur Bearbeitung entlang geführt.
  • In der Tischplatte 64 ist der Fräsadapter 20 mittels einer flächigen Grundplatte 23 (gestrichelt angedeutet) befestigt, die anhand von 3 noch näher erläutert wird. Er umfasst einen Fräslift 50 und eine Liftplattform 55, die anhand der 4 bis 7 noch näher erläutert wird. Er erstreckt sich im Wesentlichen unterhalb der Arbeitsfläche 62. Der Fräslift 50 umfasst eine Liftführung 51, 52, die zwei parallele, senkrecht unterhalb der Grundplatte 23 angeordnete Innenzylinder 52 sowie zwei auf den Innenzylindern 52 angeordnete Hohlzylinder 51 umfasst. Die Innenzylinder 52 sind mit der Grundplatte 23 fest verbunden, z. B. verschweißt. Die Hohlzylinder 51 und die Innenzylindern 52 können relativ zueinander verschoben werden und bilden ein Gleitlager oder ein Wälzlager. Mit den Hohlzylindern 51 ist die Liftplattform 55 fest verbunden, z. B. verschweißt, die im Wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche 62 des Werktisches 60 angeordnet ist.
  • Der Fräslift 50 umfasst ferner einen Liftantrieb 53, 54. Der Liftantrieb 53, 54 weist eine Hubspindel 53 auf, die drehbar an der Grundplatte 23 gelagert ist, wobei die Hubspindel 53 relativ zu der Grundplatte 23 in den translatorischen Freiheitsgraden nicht beweglich ist. Die Hubspindel 53 weist ein Außengewinde auf und erstreckt sich senkrecht zu der Grundplatte 23 bzw. parallel zu der Liftführung 51, 52. Auf der Liftplattform 55 ist ein zu der Hubspindel 53 passendes Innengewinde (hier nicht gezeigt) angeordnet und fest mit dieser verbunden. Die Hubspindel 53 greift in das Innengewinde ein. Mithilfe einer Rotation der Hubspindel 53 lässt sich somit ein Abstand der Liftplattform 55 zu der Grundplatte 23 bzw. zur Arbeitsfläche 62 des Werktisches 60 einstellen. Der Fräslift 50 dient somit als Höhenverstellung des Fräsadapters 20.
  • Über den Fräsadapter 20 ist die Fräse 70 mit dem Werktisch 60 verbunden. Die Fräse umfasst eine Frässpindel 71 (bzw. einen Fräsmotor) sowie ein Fräswerkzeug 72 (im Folgenden auch kurz als „Werkzeug“ bezeichnet). Die Frässpindel 71 ist mittels einer Werkzeugaufnahme (hier nicht gezeigt) mit dem Werkzeug 72 verbunden.
  • Mittels des Fräslifts 50 als Höhenverstellung wurde eine erste Höhenposition HP1 eingestellt, in der das Werkzeug 72 über die Arbeitsfläche 62 des Werktischs 60 hinausragt. Wird die Fräse 70 in Betrieb genommen, rotiert das Werkzeug 72 und trägt zerspanend Material von einem Werkstück ab, das an dem Tischanschlag 63 entlang geführt wird.
  • 2 zeigt die Fräseinheit 80 aus 1 in der gleichen Ansicht, wobei sich die Liftplattform 55 hier jedoch in einer zweiten Höhenposition HP2 befindet. Mittels einer Betätigung der Hubspindel 53 wurde die Liftplattform 55 nach unten verfahren. Der Abstand der Liftplattform 55 zur Tischplatte 64 ist hier größer und das Werkzeug 72 der Fräse 70 ragt nicht mehr über die Arbeitsplatte 62 hinaus.
  • In 3 ist beispielhaft und schematisch die Fräseinheit 80 aus 1 in einer perspektivischen Draufsicht dargestellt. Unter der in die Tischplatte 64 eingebrachten Grundplatte 23 ist eine Tischöffnung 61 angeordnet, durch die der Fräsadapter 20 mit der Fräse 70 hindurch nach unten ragt. Die Grundplatte 23 ist dabei in einer als Stufe abgesenkten, zu ihr passenden Ausnehmung (hier nicht gezeigt) in der Tischplatte 64 angeordnet. Innerhalb einer Ebene der Arbeitsfläche 62 ist die im Wesentlichen rechteckige Grundplatte 23 formschlüssig in die Tischplatte 64 eingepasst.
  • Die Grundplatte 23 weist eine Grundplattenöffnung 44 auf. Darüber ist formschlüssig eine Einlegeplatte 35 in einer als Stufe abgesenkten, zu ihr passenden Ausnehmung (hier nicht gezeigt) in der Grundplatte 23 angeordnet. Die Form der Einlegeplatte 35 ist grundsätzlich beliebig wählbar, solange sich ein ausreichender Formschluss ergibt. Zum Beispiel kann die Einlegeplatte 35 wie hier eine Form ähnlich der eines Viertelkreis-Winkelmessers aufweisen. Die Einlegeplatte 35 ist bevorzugt ferromagnetisch, sodass sie an der Grundplatte 23 die mit Haftmagneten versehen ist anhaftet. In der Einlegeplatte 35 ist ein pillenförmiges Langloch 24 angeordnet, dass sich in Längsrichtung, d.h. in Richtung seiner größten Ausdehnung, in der Ebene der Arbeitsfläche 62 und in der Rotationsebene der Fräse 70 erstreckt. Durch das Langloch 24 hindurch kann im Betrieb das Werkzeug 72 der Fräse 70 über die Arbeitsfläche 62 zur Bearbeitung eines Werkstücks hinausragen.
  • Obwohl die Grundplatte 23 grundsätzlich bereits durch den Formschluss mit der Tischplatte 64 und die Schwerkraft in ihrer Position gehalten wird, kann sie zusätzlich mit Befestigungsschrauben 45 oder anderen geeigneten Befestigungsmittel mit der Tischplatte 64 verbunden werden. In der Grundplatte 23 ist zudem eine Stellschraube 54 angeordnet. Mithilfe eines Innensechskantschlüssels kann mittels einer Drehung der Stellschraube 54 die Hubspindel 53 des Fräslifts 50 betätigt und somit die Höhenposition der Liftplattform 55 variiert bzw. eingestellt werden.
  • Die 4 bis 7 zeigen unterschiedliche Ansichten bzw. Einstellungen der Liftplattform 55. Auf eine Darstellung der Halterung, also der Verbindungsmittel der Liftplattform 55 zur Liftführung 51, 52 sowie zum Liftantrieb in Form der Hubspindel 53 wurde aus Anschaulichkeitsgründen verzichtet.
  • Die Liftplattform 55 umfasst eine Linearführung 27 und einen darin geführten Schlitten 28 (siehe 4). Die Linearführung 27 weist eine im Wesentlichen U-förmige ausgestaltete Basis auf. Dabei ist in einem der beiden parallelen U-Schenkel eine Lagerschiene 31 und in dem anderen eine Führungsschiene 32 angeordnet. Beide Schienen 31, 32 sind im Wesentlichen als Langlöcher ausgestaltet und erstrecken sich parallel in Richtung der U-Schenkel. Diese Richtung wird im Folgenden als Linearrichtung LR bezeichnet.
  • Der Schlitten 28 umfasst zwei Schlittenfüße 37, 38, eine Aufnahme 21 sowie eine Winkelverstellung 22. In jedem Schlittenfuß 37, 38 ist ein Drehlager 46, 47 angeordnet. In den beiden koaxialen Drehlagern 46, 47 ist als rotierbares Element mit einer Rotationsachse RA die Aufnahme 21 für die Fräse 70 gelagert. Die Drehlager 46, 47 bilden zusammen somit die Winkelverstellung 22 für die Aufnahme 21.
  • Der in der Lagerschiene 31 geführte Schlittenfuß 38 weist eine ebene, flache Basis auf, die zu einem stufenartig gegenüber der umgebenden Oberfläche abgesenkten Bereich der Lagerschiene 31 passt, der das Langloch der Lagerschiene 31 umläuft. Die Führungsschiene 32 ist zunächst ähnlich wie die Lagerschiene 31 ausgebildet, weist jedoch zu ihrer Mitte hin, d.h. zum Langloch hin, eine weitere Absenkung als Führungsnut in Form einer V-Nut 36 auf. Der dazu korrespondierende Schlittenfuß 37 weist eine Basis auf, in der ein V-Abschnitt 39 ausgebildet ist, Dieser wirkt als entsprechende Feder, bildet somit das Komplement zu der V-Nut 36 und greift in diese ein.
  • Der Schlitten 28 ist mittels zweier Exzenterklemmen 30 arretierbar, die jeweils einem der Schlittenfüße 37, 38 zugeordnet sind. Um den Schlitten 28 zu fixieren, wird bevorzugt zunächst die Exzenterklemme 30 betätigt, die der Führungsschiene 32 zugeordnet ist. Aufgrund der V-Nut 36 erfolgt dabei eine automatische Selbstzentrierung des Schlittens 28. Folgend wird noch die Exzenterklemme 30 betätigt, die der Lagerschiene 31 zugeordnet ist. Dadurch wirkt der Schlittenfuß 38 der Lagerschiene 31 als Gegenlager zu dem Schlittenfuß 37 der Führungsschiene 32 und sorgt somit für zusätzliche Stabilität des Schlittens 28. Die Exzenterklemmen 30 sind dabei unterhalb der Linienführung 27 angeordnet und mittels eines Bolzens (hier nicht gezeigt) jeweils durch das Langloch der jeweiligen Schiene 31, 32 hindurch mit einem Schlittenfuß 37, 38 verbunden. Wenn die Exzenterklemmen 30 angezogen werden, wird somit der jeweilige Schlittenfuß 37, 38 gegen seine Schiene 31, 32 gepresst. Dadurch entsteht ein Kraftschluss, der die Bewegung des Schlittens 28 verhindert.
  • Auch die Winkelverstellung 22 ist mittels einer Exzenterklemme 26 arretierbar. Diese wirkt, wenn sie angezogen wird, kraftschlüssig auf das rotierbare Element, d.h. den im Drehlager 46 gelagerten Bereich der Aufnahme 21, wodurch eine Rotationsbewegung verhindert wird.
  • Die Aufnahme 21 ist nach Art einer Rohrschelle bzw. Umfangsklemme ausgebildet und umfasst ein Halteelement 40 und ein Spannelement 41. Das Halteelement 40 weist in beide Richtungen der Rotationsachse RA endseitig jeweils Stifte auf, die in den Drehlagern 46, 47 der Schlittenfüße 37, 38 drehbar gelagert sind. In seiner Mitte ist eine halbkreisförmige Ausnehmung ausgebildet, die zusammen mit einer korrespondierenden halbkreisförmigen Ausnehmung des Spannelements 41 eine kreisförmige Ausnehmung 48 bildet. In dieser Ausnehmung ist im Betrieb eine Fräse 70, also die Frässpindel bzw. der Fräsmotor, eingespannt. Dafür werden das Halteelement 40 und das Spannelement 41 mittels Spannschrauben 42 derart miteinander verbunden, dass die Fräse 70 kraftschlüssig in der Ausnehmung 48 gehalten wird.
  • Die Linearführung 27 weist eine Justierungsschraube 34 auf, die in das Langloch der Führungsschiene 32 hineinragt. Mit Drehung der Justierungsschraube 34 lässt sich eine Anschlagsposition in Linearrichtung LR für den Schlittenfuß 37 und somit für den Schlitten 28 insgesamt einstellen. Dies wird noch anhand der 6 und 7 näher erläutert.
  • Die Winkelverstellung 22 weist eine Justierungsschraube 33 auf. Sie ist am Halteelement 40 der Aufnahme 21 angeordnet und wird folglich mit der Aufnahme gedreht. Sie hat einen Anschlag auf der Oberseite der Linearführung 27. Mit Drehung der Justierungsschraube 33 kann eingestellt werden, wie weit die Aufnahme 21 in der Winkelverstellung 22 gedreht werden kann, bis die Anschlagsposition erreicht wird. In der 4 ist die Winkelverstellung 42 in einer ersten Winkelposition WP1, nämlich der Anschlagposition bzw. der Nullposition, dargestellt. Eine weitere Drehung in Richtung des Anschlags ist nicht mehr möglich. Demgegenüber zeigt 5 die Liftplattform aus 4 in einer zweiten Winkelposition WP2, in der eine Drehung in beide Richtungen möglich ist.
  • Die Winkelverstellung 22 weist ferner eine Winkelanzeige 43 auf, die mithilfe von zwei Skalen den eingestellten Winkel nach Art eines Nonius anzeigt. Der Nonius ist ausgebildet, indem eine Skala mit 5° Einteilung auf dem rotierbaren Element und eine Skala mit 4° Einteilung auf dem Drehlager angebracht ist. Dadurch ergibt sich insgesamt eine Ablesegenauigkeit im Bereich von 1°.
  • Die 6 und 7 zeigen die Liftplattform aus 4 in unterschiedlichen Stellungen des Schlittens 28 in der Linearführung 27. In 6 ist der Schlitten 28 in einer ersten Linearposition LP1 dargestellt, in der er in und entgegen der Linearrichtung LR bewegt werden kann. Die Winkelverstellung 22 befindet sich hier in der ersten Winkelposition WP1. 7 zeigt den Schlitten 28 in einer zweiten Linearposition LP2, der sich im Anschlag mit der Justierungsschraube 34 befindet und daher nicht mehr weiter in Linearrichtung LR bewegt werden kann. Dies ist die Anschlagsposition bzw. Nullposition des Schlittens 28 in Linearrichtung LR. Die Winkelverstellung 22 befindet sich hier in der zweiten Winkelposition WP2.
  • Insgesamt lässt sich die Lage des Werkzeugs 72 also mittels der Winkelverstellung 22 in einem rotatorischen und mittels der Höhenverstellung 50 und der Linearführung 27 in zwei translatorischen Freiheitsgraden einstellen. Die Erfindung bietet somit die Einstellungsmöglichkeiten einer professionellen Schwenkspindelfräsmaschine. Sie ist dabei jedoch kostengünstiger und weist einen wesentlich geringeren Platzbedarf auf.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei der vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtung lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt, welches vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So sind beispielsweise auch unterschiedliche Formen der Grundplatte bzw. der Einlegeplatte umfasst und auch die Aufnahme für die Fräse kann entsprechend an die Fräse angepasst werden. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe „Element“ und „Einheit“ nicht aus, dass die betreffende Komponente aus mehreren zusammenwirkenden Teilkomponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Fräsadapter
    21
    Aufnahme
    22
    Winkelverstellung
    23
    Grundplatte
    24
    Langloch
    27
    Linearführung
    26,
    30 Exzenterklemme
    28
    Schlitten
    31
    Lagerschiene
    32
    Führungsschiene
    33, 34
    Justierungsschraube
    35
    Einlegeplatte
    36
    V-Nut
    37, 38
    Schlittenfuß
    39
    V-Abschnitt
    40
    Halteelement
    41
    Spannelement
    42
    Spannschraube
    43
    Winkelanzeige
    44
    Grundplattenöffnung
    45
    Befestigungsschrauben
    46, 47
    Drehlager
    48
    Ausnehmung
    50
    Fräslift
    51
    Hohlzylinder
    52
    Innenzylinder
    53
    Hubspindel
    54
    Stellschraube
    55
    Liftplattform
    60
    Werktisch
    61
    Tischöffnung
    62
    Oberseite, Arbeitsfläche
    63
    Tischanschlag, Fräsanschlag
    64
    Tischplatte
    65
    Unterseite
    70
    Fräse
    71
    Frässpindel
    72
    Fräswerkzeug
    80
    Fräseinheit
    HP1
    erste Höhenposition
    HP2
    zweite Höhenposition
    LP1
    erste Linearposition
    LP2
    zweite Linearposition
    LR
    Linearrichtung
    RA
    Rotationsachse
    WP1
    erste Winkelposition
    WP2
    zweite Winkelposition

Claims (15)

  1. Austauschbarer Fräsadapter (20) für einen Werktisch (60) umfassend - eine Aufnahme (21) für eine Fräse (70) und - eine Winkelverstellung (22), wobei eine Winkelposition (WP1, WP2) der Aufnahme (21) in Relation zu dem Werktisch unter Verwendung der Winkelverstellung (22) einstellbar ist.
  2. Fräsadapter nach Anspruch 1, welcher als ein Tischeinsatz (20) für eine Tischöffnung (61) ausgebildet ist.
  3. Fräsadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Winkelverstellung (22) eine Schwenkachse (RA) aufweist, die im Betrieb unterseits einer Tischplatte des Werktisches (60) angeordnet ist.
  4. Fräsadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Grundplatte (23), in der ein Langloch (24) angeordnet ist.
  5. Fräsadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Fräslift (50) zur Höhenverstellung, der bevorzugt von einer Oberseite (62) des Werktisches (60) bedienbar ist.
  6. Fräsadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Winkelverstellung (22) zumindest einen Rastpunkt in einer vordefinierten Winkelposition aufweist.
  7. Fräsadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Winkelverstellung (22) eine Winkelarretierung aufweist, die bevorzugt zumindest eine Exzenterklemme (26) umfasst.
  8. Fräsadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Schlitten (28) und eine Linearführung (27), mit der der Schlitten (28), an dem die Aufnahme (21) und die Winkelverstellung (22) angeordnet, in einer Linearrichtung (LR) positionierbar ist, die sich parallel zu einer Arbeitsfläche (62) des Werktisches (60) und senkrecht zur Schwenkachse (RA) der Winkelverstellung (22) erstreckt.
  9. Fräsadapter nach Anspruch 8, wobei die Linearführung (27) eine Linearearretierung aufweist, die bevorzugt zumindest eine Exzenterklemme (30) umfasst.
  10. Fräsadapter nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Linearführung (27) eine Lagerschiene (31) und eine, vorzugsweise eine Führungsnut (36) aufweisende, Führungsschiene (32) umfasst.
  11. Fräsadapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Winkelverstellung (22) und/oder die Linearführung (27) eine Justierungsschraube (33, 34) umfassen.
  12. Werktisch (60) mit einem Fräsadapter (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Werktisch nach Anspruch 12 mit einer Tischplatte (64), in der der Fräsadapter (20) formschlüssig angeordnet ist.
  14. Fräseinheit (80) mit einem Werktisch (60) nach einem der Ansprüche 12 oder 13 und einer Fräse (70), die in der Aufnahme (21) angeordnet ist.
  15. Verwendung einer Fräseinheit (80) nach Anspruch 14 zum Einstellen der Fräse (70), wobei mittels der Winkelverstellung (22) eine gewünschte Winkelposition (WP1, WP2) eingestellt wird und gegebenenfalls die Fräse (70) mittels eines Fräsliftes (50) und einer Linearführung (27), so positioniert wird, dass im Betrieb ein gewünschter Bereich eines Werkstücks abgetragen wird.
DE102018106669.4A 2018-03-21 2018-03-21 Fräsadapter für einen Werktisch Pending DE102018106669A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106669.4A DE102018106669A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Fräsadapter für einen Werktisch
PCT/EP2019/055849 WO2019179789A1 (de) 2018-03-21 2019-03-08 Fräsadapter für einen werktisch
CA3091310A CA3091310A1 (en) 2018-03-21 2019-03-08 Milling adapter for a work table
US16/980,703 US11938578B2 (en) 2018-03-21 2019-03-08 Milling adapter for a work table
AU2019237053A AU2019237053A1 (en) 2018-03-21 2019-03-08 Milling adapter for a work table
EP19711271.7A EP3768477A1 (de) 2018-03-21 2019-03-08 Fräsadapter für einen werktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106669.4A DE102018106669A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Fräsadapter für einen Werktisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106669A1 true DE102018106669A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65802046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106669.4A Pending DE102018106669A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Fräsadapter für einen Werktisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11938578B2 (de)
EP (1) EP3768477A1 (de)
AU (1) AU2019237053A1 (de)
CA (1) CA3091310A1 (de)
DE (1) DE102018106669A1 (de)
WO (1) WO2019179789A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114516098A (zh) * 2020-11-18 2022-05-20 南京泉峰科技有限公司 一种动力设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138372A (en) * 1998-12-09 2000-10-31 Newman; Roger R. Router guide apparatus
EP1136206A2 (de) * 2000-03-18 2001-09-26 Leonhard Hofmann Maschinenfabrik GmbH Schwenkfräsmaschine
US6505659B1 (en) * 2002-03-20 2003-01-14 Richard M. Hummel Tool support
US20050081954A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Wielechowski Robert E. Tilt base for a router tool
US20100239382A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Hummel Richard M Router lift assembly with lift wheel
US20170066122A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Joseph Iannelli Multi Function Tool Table

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566824A (en) * 1925-09-03 1925-12-22 Ray L Carter Shaper
US1736965A (en) * 1928-11-03 1929-11-26 R L Carter Company Inc Woodwork plow
US2630151A (en) * 1950-05-22 1953-03-03 American Mfg Company Inc Portable track-guided tilt router
US2702569A (en) * 1953-07-21 1955-02-22 Orville D Yelle Defect remover and pocket router
US3534639A (en) * 1968-09-24 1970-10-20 Myron D Treichler Portable angularly adjustable drill press
US3890058A (en) * 1973-11-01 1975-06-17 Rhodes Investment Company Drill guiding apparatus
US4082474A (en) * 1977-01-07 1978-04-04 Stiger Darrel E Drill attachment
US4290464A (en) 1980-03-20 1981-09-22 Mario Marsan Holder for portable electric cutting instrument
DE3102555A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-26 Helmut 5277 Marienheide Schwirten "arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine"
GB2137137B (en) * 1983-03-24 1986-12-03 Ventrolla Ltd Improvements in or relating to jigs
JPS6089775A (ja) 1983-08-01 1985-05-20 フエアチアイルド カメラ アンド インストルメント コ−ポレ−シヨン 自動テスト装置用のテスト期間発生器
DE3337265A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-18 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Fraesvorrichtung mit einer hand-oberfraese
DE3343683A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Robert 5446 Engeln Wolff Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
US4655653A (en) 1984-09-19 1987-04-07 Robert J. Hall Routers
US4729698A (en) * 1986-09-05 1988-03-08 Haddon Jesse E Multi-purpose and versatile portable power tool
GB2196571B (en) * 1986-10-22 1990-10-03 Robert Henry Williams Router
US4774986A (en) * 1987-09-23 1988-10-04 Lagra Rick Method and apparatus for converting a hand-held tool to a stationary tool
US4977938A (en) * 1989-05-16 1990-12-18 Greeson Ewell E Cutting guide for portable router
DE4024059A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Handoberfraese
US5139061A (en) * 1991-10-28 1992-08-18 Neilson Patrick J Router base table insert
US5139065A (en) * 1991-12-03 1992-08-18 Stark I Bruce Auxiliary drop-in table top power tool base
USD351774S (en) * 1993-06-28 1994-10-25 Witt Bradley R Tilting router frame
US5398740A (en) * 1993-11-12 1995-03-21 Miller; Manford B. Power tool table with adjustable tool mounting plate insert and related method
US5772368A (en) * 1995-04-19 1998-06-30 Posh; Ransom D. Full-size router tilt base
US5667001A (en) * 1995-07-19 1997-09-16 Sanger; Wallace D. Coping cutting apparatus
US6016854A (en) * 1998-11-02 2000-01-25 Ziegler; Edward James Woodworking apparatus for making curved components
US6374878B1 (en) * 2000-08-25 2002-04-23 Patrick J. Mastley Portable fixture for woodworking tools
US6305447B1 (en) * 2000-08-28 2001-10-23 Tony Rousseau Base plate for mounting router in a support table
GB2375075A (en) * 2001-05-03 2002-11-06 Denis Whittaker A router tiltably mounted on a base
US7131898B2 (en) * 2003-04-17 2006-11-07 Nomis Llc Adjustable surface positioning guide for a rotary hand-held tool
US7066695B1 (en) * 2003-09-29 2006-06-27 Bart Nuss Router mounting system
US7409973B2 (en) 2004-08-25 2008-08-12 Lee Valley Tools Ltd. Router table plate assembly
DE102006012079A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Wolfcraft Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Handfräse an einem Frästisch
US8375541B1 (en) * 2006-05-24 2013-02-19 Robert Wisler Beachy Tool system
ES2320966B1 (es) * 2008-12-01 2009-12-29 Virutex, S.A. "fresadora manual versatil".
US8002504B1 (en) * 2009-07-24 2011-08-23 Thomas Joseph Kochanowicz Rocker slide lift adjustment mechanism
GB2564288A (en) * 2016-02-25 2019-01-09 Rockler Companies Inc Router lift

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138372A (en) * 1998-12-09 2000-10-31 Newman; Roger R. Router guide apparatus
EP1136206A2 (de) * 2000-03-18 2001-09-26 Leonhard Hofmann Maschinenfabrik GmbH Schwenkfräsmaschine
US6505659B1 (en) * 2002-03-20 2003-01-14 Richard M. Hummel Tool support
US20050081954A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Wielechowski Robert E. Tilt base for a router tool
US20100239382A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Hummel Richard M Router lift assembly with lift wheel
US20170066122A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Joseph Iannelli Multi Function Tool Table

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019237053A1 (en) 2020-07-16
EP3768477A1 (de) 2021-01-27
US11938578B2 (en) 2024-03-26
US20210023664A1 (en) 2021-01-28
CA3091310A1 (en) 2019-09-26
WO2019179789A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506486B1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
EP0144490A2 (de) Bohr- und Fräsführer für auswechselbare Antriebsmaschinen
DE4431634C1 (de) Werkzeugschleifmaschine
WO1990002633A2 (de) Spanneinrichtung
DE834802C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP0254741B1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes
DE2722256C3 (de) Schraubzwinge, die zum Aufnehmen verschiedenartiger Zubehörteile ausgebildet ist
DE102018106669A1 (de) Fräsadapter für einen Werktisch
DE1453213B2 (de)
DE2632922A1 (de) Anwendung einer positioniereinrichtung
DE202019003351U1 (de) Schablone zur Herstellung von und Verwendung mit Locharbeitsplatten
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
EP1563964A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3813852C2 (de)
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
DE4311861A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines einen Bezugspunkt aufweisenden Maschinenelementes, vorzugsweise eines Bearbeitungswerkzeuges, relativ zu einem Referenzpunkt, vorzugsweise zu einem Anschlag oder einer Auflagefläche
EP0933167A2 (de) Vorrichtung zum Drehen und Kippen eines Spannstockes
EP1595630A1 (de) Gehrungssäge mit Winkeleinstellung
DE1175167B (de) Saugspannvorrichtung
DE4413483A1 (de) Aufsatzgerät für eine Werkzeugschleifmaschine
DE4027942A1 (de) Werkstueckanschlag
EP1800812B1 (de) Formatkreissäge mit einem Anschlag
DE3415399C2 (de)
DE840041C (de) Feststellvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified