DE102018104121A1 - Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018104121A1
DE102018104121A1 DE102018104121.7A DE102018104121A DE102018104121A1 DE 102018104121 A1 DE102018104121 A1 DE 102018104121A1 DE 102018104121 A DE102018104121 A DE 102018104121A DE 102018104121 A1 DE102018104121 A1 DE 102018104121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing element
supporting
bottom piece
joining
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018104121.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104121B4 (de
Inventor
David Tonar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE102018104121.7A priority Critical patent/DE102018104121B4/de
Priority to CN201980014457.9A priority patent/CN111742105B/zh
Priority to RU2020130457A priority patent/RU2762934C1/ru
Priority to PCT/EP2019/054169 priority patent/WO2019162305A1/de
Priority to EP19709381.8A priority patent/EP3755849A1/de
Publication of DE102018104121A1 publication Critical patent/DE102018104121A1/de
Priority to ZA2020/05749A priority patent/ZA202005749B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104121B4 publication Critical patent/DE102018104121B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stütz- und Verstärkungselement für eine Kastenrinne zur Linienentwässerung mit einem Bodenstück (10) und zwei Seitenteilen (11), die ein U-Profil (13) zur Aufnahme der Kastenrinne bilden, wobei das Bodenstück (10) als Auflage für einen Rinnenboden der Kastenrinne ausgebildet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Bodenstück (10) und die Seitenteile (11) jeweils L-förmig gebogene Blechprofile (14) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stütz-und Verstärkungselement für eine Kastenrinne zur Linienentwässerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Flachblech, ein Entwässerungssystem und ein Verfahren zur Herstellung eines Stütz-und Verstärkungselements.
  • Ein gattungsgemäßes Stütz-und Verstärkungselement ist beispielsweise aus DE 20 2016 007 589 U1 bekannt. Bei dem bekannten Element handelt es sich um ein Aussteifungsteil für ein mehrteiliges Entwässerungssystem, das als kraft- und formschlüssiger Bügel mit der Kastenrinne verbunden ist. Der Bügel wird durch eine Steckverbindung mit der Kastenrinne verbunden. Das Ausstattungsteil hat die Funktion, die in die Rinne eingeleiteten Kräfte abzuführen, sodass einfache und schlanke Bauteile eingesetzt werden können. Das bekannte Aussteifungsteil ist schwer und erfordert zusätzliche Bauteile, um im Boden verankert zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein mit Blick auf das Gewicht verbessertes Stütz- und Verstärkungselement anzugeben, das sich gut im Boden, beispielsweise in einem Betonbett verankern lässt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Flachblech, ein Entwässerungssystem und ein Verfahren zur Herstellung eines Stütz- und Verstärkungselement anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Stütz- und Verstärkungselement nach Anspruch 1 gelöst. Mit Blick auf das Flachblech wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 11, mit Blick auf das Entwässerungssystem durch den Gegenstand des Anspruchs 15 und mit Blick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 16 gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Stütz- und Verstärkungselement für eine Kastenrinne zur Linienentwässerung gelöst, das ein Bodenstück und zwei Seitenteile aufweist. Das Bodenstück und die beiden Seitenteile bilden ein U-Profil zur Aufnahme der Kastenrinne. Das Bodenstück ist dabei als Auflage für einen Rinnenboden der Kastenrinne ausgebildet. Das Bodenstück und die Seitenteile bilden jeweils L-förmig gebogene Blechprofile.
  • Die Erfindung hat mehrere Vorteile.
  • Dir L-förmig gebogenen Blechprofile sorgen für eine verbesserte Steifigkeit des Stütz- und Verstärkungselements. Die Wandstärke der Blechprofile kann deshalb verringert werden kann. Dies führt zu einer Material- und Gewichtsreduktion bei gleichbleibend guter Stabilität. Das Bodenstück bildet im Unterschied zum Stand der Technik eine flächige Auflage, durch die die Verankerung im Boden, beispielsweise in einem Betonbett vereinfacht und verbessert wird. Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Verankerungsfunktion in das Stütz-und Verstärkungselement integriert, so dass zusätzliche Bauteile zur Verankerung entfallen.
  • Die L-förmig gebogenen Blechprofile können aus demselben Material wie die Kastenrinne gefertigt sein und dieselbe Wandstärke wie die Kastenrinne aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass das Stütz- und Verstärkungselement beim Zuschnitt der Kastenrinne aus einem Flachblech als Füllteil dient. Dadurch ist eine bessere Ausnutzung der Flachbleche bei der Kastenrinnenherstellung möglich.
  • Das Stütz- und Verstärkungselement eignet sich besonders gut für den Einsatz im Zusammenhang mit Hygiene-Kastenrinne, die beispielsweise in Großküchen und in der industriellen Nahrungsmittelherstellung eingesetzt werden. Die Hygienestandards beispielsweise in Küchenbetrieben sind sehr hoch. Sogenannte Hygiene-Kastenrinne sind durch ihre Bauform speziell für diesen Anwendungsbereich konzipiert und zeichnen sich unter anderem durch große Radien, großes Gefälle in Längs- und Querrichtung und eine Hohlraumverfüllung aus. Hygiene-Kastenrinnen werden üblicherweise aus Edelstahl gefertigt.
  • Es ist auch möglich, dass das erfindungsgemäße Stütz- und Verstärkungselement für Sanitär-Kastenrinnen eingesetzt wird, die vorwiegend in Duschanlagen zum Beispiel in Schwimmbädern oder SPA- und Wellnessbereichen zur Anwendung kommen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So können das Bodenstück und die Seitenteile einstückig ausgebildet sein. Das Stütz- und Verstärkungselement kann einfach hergestellt werden, ohne dass dafür Schweißarbeiten erforderlich sind. Die Herstellung erfolgt bspw. durch Stanzen und Abkanten eines Flachblechs.
  • Vorzugsweise weisen die Blechprofile eine Wandstärke von 1 mm bis 2 mm, insbesondere ca. 1,5 mm auf. Dadurch wird Material ohne signifikante Steifigkeitseinbußen eingespart. Außerdem liegen die Wandstärken von Kastenrinnen ebenfalls in diesem Bereich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Blechprofile jeweils zwei Schenkel auf, wobei der erste Schenkel im Gebrauch im Wesentlichen senkrecht zur Kastenrinne und ein zweiter Schenkel im Gebrauch im Wesentlichen parallel zur Kastenrinne angeordnet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einer besonders stabilen Konstruktion. Der zweite Schenkel bildet eine breite Auflage für die Bodenverankerung.
  • Weiter vorzugsweise bildet der erste Schenkel des Bodenstücks einen Auflageschenkel für den Rinnenboden, dessen freie Oberkante eine Ausgleichsausnehmung für den Rinnenboden aufweist. Dadurch wird eine feste, formschlüssige Auflage bei der Montage geschaffen, da Fertigungs- oder Montagetoleranzen ausgeglichen werden.
  • Die Ausgleichsausnehmung kann an der tiefsten Stelle der freien Oberkante angeordnet sein. Diese Position ist bei V-förmigen geneigten Rinnenböden optimal.
  • Der zweite Schenkel des Bodenstücks und/oder der Seitenteile kann einen Verankerungsschenkel bilden, der Halteöffnungen aufweist. Die Halteöffnungen verbessern die Verankerung des zweiten Schenkels im Betonbett, bzw. allgemein am Boden.
  • Das Seitenteil kann ein ausklappbares Verankerungsteil aufweisen, dessen freies Ende vom Bodenteil weiter als die Klappachse entfernt ist, um die das Verankerungsteil klappt ist. Das ausklappbare Verankerungsteil ermöglicht eine zusätzliche Verankerung des Stütz- und Verstärkungselement in Bodennähe. Dazu ist das freie Ende vom Bodenteil weiter als die Klappachse entfernt, so dass das Verankerungsteil nach unten geklappt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Bodenteil wenigstens zwei Verstellöffnungen auf, die jeweils ein Höhenverstellmittel aufnehmen. Diese Ausführungsform ist beispielsweise als Schwerlastausführung gedacht.
  • Jeweils eine Befestigungsplatte für ein Höhenverstellmittel kann an beiden Seiten Teilen befestigt, insbesondere angeschweißt sein. Die Befestigungsplatte erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zum jeweiligen Seitenteil. Dies ist eine alternative Lösung zu den beiden Verstellöffnungen im Bodenteil.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Flachblech für die Herstellung eines Stütz- und Verstärkungselement nach der Erfindung offenbart und beansprucht. Bei dem Flachblech handelt es sich um ein Zwischenprodukt das selbstständig handelbar ist und als solches einen Verkehrswert aufweist. Das Flachblech weist eine Längsachse und eine dazu senkrechte Querachse auf, die kürzer als die Längsachse ist. Das Flachblech weist wenigstens einen Längsfalz zur Bildung der L-förmigen Blechprofile für das Bodenstück und die Seitenteile auf. Der Längsfalz erstreckt sich entlang der Längsachse. Das Flachblech weist Querfalze zur Bildung des U-Profils auf, die sich entlang der Querachse des Flachblech erstrecken. Das Flachblech weist ferner Fügeausnehmungen auf, die sich an die Querfalze anschließen, wobei die Fügeausnehmungen jeweils zwei Fügekanten aufweisen, die im gebogenen Zustand den Übergang vom Bodenstück zum jeweiligen Seitenteil bilden.
  • Der Längsfalz kann durchgehend oder unterbrochen sein. Wenn der Längsfalz unterbrochen ist, sind die Längsfalzabschnitte dem Bodenstück bzw. den Seitenteilen zugeordnet. Der Längsfalz hat den Vorteil, dass die L-Form der Blechprofile durch Biegen schnell und sicher gebildet werden kann. Die Querfalze und Fügeausnehmungen wirken beim Hochbiegen der Seitenteile zusammen und ermöglichen auf einfache Weise die Bildung der U-Form des Stütz- und Verstärkungselements. Die Fügeausnehmungen sind Hilfselemente, um das Zusammenfügen der Seitenteile und des Bodenstückes durch Biegen zu erleichtern. Beim Biegen der Seitenteile werden die Fügeausnehmungen verkleinert. Im Endzustand, d.h. wenn das Stütz- und Verstärkungselement ein U-Profil bildet, sind die Fügeausnehmungen vollständig oder nahezu vollständig verschwunden. Die Fügekanten der jeweiligen Fügeausnehmungen sind direkt aufeinander oder zumindest mit einem geringen Spalt aufeinander angeordnet. Die Fügekanten müssen sich nicht zwingend berühren. Die Fügekanten bilden im gebogenen Zustand den Übergang vom Bodenstück zum jeweiligen Seitenteil.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Flachblechs sind die Fügeausnehmungen jeweils im Wesentlichen dreieckig ausgebildet. Die Spitze der jeweiligen Fügeausnehmungen schließt sich an den zugehörigen Querfalz an. Dieses Flachblech lässt sich bspw. durch Stanzen herstellen.
  • Vorzugsweise ist der Winkel an der Spitze zwischen den Fügekanten einer Fügeausnehmung größer als 90°. Dies hat den Vorteil, dass Fertigungs- oder Montagetoleranzen der Kastenrinne dadurch ausgeglichen werden können, dass die beiden Seitenteile in einem gewissen Winkelbereich um 90° bezogen auf das Bodenstück angeordnet werden können, um so eng an der Kastenrinne anzuliegen. Mit anderen Worten kann der Winkel zwischen den Seitenteilen und dem Bodenstück jeweils etwas mehr oder etwas weniger als 90° betragen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist eine erste Fügekante einen Profilvorsprung, insbesondere einen stiftartigen Profilvorsprung auf. Die zugehörige zweite Fügekante weist eine komplementäre Profilausnehmung auf, wobei der Profilvorsprung und die Profilausnehmung im gebogenen Zustand ineinandergreifen. Im Bereich des Profilvorsprungs kann beispielsweise ein Schweißpunkt angebracht werden, um die Seitenteile und das Bodenstück zu fixieren. Außerdem haben der Profilvorsprung und die Profilausnehmung eine Führungsfunktion beim Hochbiegen der Seitenteile.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Entwässerungssystem mit wenigstens einer Kastenrinne zur Linienentwässerung und wenigstens einem erfindungsgemäßen Stütz- und Verstärkungselement beansprucht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Stütz- und Verstärkungselement wird ein Flachblech durch Stanzen profiliert und entlang des wenigstens einen Längsfalzes und entlang der Querfalze gebogen, sodass das erfindungsgemäße Stütz- und Verstärkungselement erhalten wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die schematischen Figuren näher erläutert.
  • In diesen zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Stütz- und Verstärkungselement nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Stütz- und Verstärkungselement nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 3 ein Detail des Stütz-und Verstärkungselements nach 2 im Bereich eines Querfalzes und der sich anschließenden Fügeausnehmung vor dem Biegen (linke Darstellung) und nach dem Biegen (rechte Darstellung);
    • 4 drei Verfahrensschritte zur Herstellung eines Stütz- und Verstärkungselements nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel und
    • 5 einen Ausschnitt eines Stütz- und Verstärkungselement nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem ausklappbaren Verankerungsteil.
  • In 1 ist ein Beispiel für eine Stütz- und Verstärkungselement gezeigt, das für eine Kastenrinne bzw. allgemein für eine Ablaufrinne eingesetzt wird. Das Stütz-und Verstärkungselement umgibt dabei im montierten Zustand die Kastenrinne (nicht dargestellt) und stützt diese seitlich und nach unten ab, sodass die in die Kastenrinne eingeleiteten Kräfte durch das Stütz-und Verstärkungselement in den Boden abgeleitet werden. Außerdem wird die Form der Kastenrinne durch die Verstärkung der Seitenwände der Kastenrinne stabilisiert.
  • Das Stütz-und Verstärkungselement weist dazu ein Bodenstück 10 und zwei Seitenteile 11 auf, die zusammen ein U-Profil 13 bilden. Im Gebrauch wird die Kastenrinne im U-Profil 13 angeordnet und zwar so, dass der Rinnenboden auf dem Bodenstück 10 aufliegt.
  • Zur Verbesserung der Steifigkeit sind das Bodenstück 10 und die Seitenteile 11 jeweils als L-förmig gebogene Blechprofile 14 ausgebildet. Die Blechprofile 14 weisen jeweils zwei Schenkel 15, 16, 17, 18 auf, die die L-Form bilden. Der erste Schenkel 15, 17 ist im Gebrauch im Wesentlichen senkrecht zur Kastenrinne angeordnet. Der erste Schenkel 15, 17 der Blechprofile 14 bildet somit den Rahmen, in den die Kastenrinne eingesetzt wird und der die Innenkontur des U-Profils bestimmt. Die ersten Schenkel 15, 17 des Bodenstücks und der beiden Seitenteile 11 sind im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet, die im montierten Zustand im Wesentlichen vertikal verläuft. Die zweiten Schenkel 16, 18 der Blechprofile 14 sind im Gebrauch im Wesentlichen parallel zur Kastenrinne angeordnet. Konkret ist der zweite Schenkel 16 des Bodenstücks 10 im Wesentlichen parallel zum Rinnenboden angeordnet (unter Vernachlässigung der Neigung des Rinnenbodens). Die beiden zweiten Schenkel 18 der Seitenteile 11 sind im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden der Kastenrinne angeordnet, wobei auch hier gilt, dass in Abhängigkeit vom Neigungswinkel der Seitenwände 11 eine gewisse Abweichung von der Parallelität möglich ist.
  • Wie 1 zu erkennen, bildet die erste Schenkel 15 des Bodenstücks einen Auflageschenkel für den Rinnenboden. Dazu weist der erste Schenkel 15 eine freie Oberkante 19 auf, die im Montagezustand als Auflage für den Rinnenboden dient. Die freie Oberkante 19 ist an die Form des Rinnenbodens angepasst und verläuft, wie in 1 zu sehen, im Wesentlichen V-förmig. An der tiefsten Stelle der freien Oberkante 19 ist eine Ausgleichsausnehmung 20 für den Rinnenboden ausgebildet. Die Ausgleichsausnehmung 20 ist als Kreisbogenabschnitt ausgeführt. Andere Geometrie sind möglich.
  • Der zweite Schenkel 17 des Bodenstücks 10, d.h. der zum Rinnenboden im Wesentlichen parallele Schenkel 17 dient als Verankerungsschenkel und weist mehrere Halteöffnungen 21 auf. Im Gebrauch wird der zweite Schenkel 17 im Betonbett des Bodens verankert, wobei der Beton durch die Halteöffnungen 21 hindurchtritt und somit eine feste Verbindung des Stütz- und Verstärkungselement mit dem Boden schafft. Die Halteöffnungen 21 sind als Langlöcher ausgebildet. Andere Geometrie sind möglich. Wie in 1 zu sehen, weist der erste Schenkel 15 des Bodenstücks 10 weitere Halteöffnungen 21 auf. Die weiteren Halteöffnungen 21 können ebenfalls in den Beton eintauchen und dienen somit auch als Anker. Die Halteöffnungen 21 haben den weiteren Vorteil, dass das Gewicht des Stütz-und Verstärkungselement verringert wird.
  • Eine Modifikation des Stütz- und Verstärkungselements gemäß 1 ist in 5 dargestellt. Dort ist zu sehen, dass das Seitenteil 11 ein ausklappbares Verankerungsteil 22 aufweist. Das Verankerungsteil 22 ist so angeordnet, dass dieses im ausgeklappt Zustand in Bodennähe angeordnet ist. Dazu ist das freie Ende des ausklappbaren Verankerungsteils 22 weiter vom Bodenteil 10 entfernt als die Klappachse, um die das Verankerungsteil 22 klappbar ist, wie in 5 dargestellt. Im Gebrauch wird das ausklappbaren Verankerungsteil 22 soweit nach unten geklappt, dass dieses in das Betonbett eintauchen kann. Zur besseren Verankerung des Verankerungsteils 22 weist dieses eine Halteöffnungen 21 ähnlich wie die Halteöffnungen 21 des Bodenstücks 10 auf.
  • In 5 ist zu erkennen, dass das Bodenstück 10 eine Verstellöffnungen 23 aufweist, durch die ein Höhenverstellmittel mit dem Bodenstück 10 verbunden werden kann. Im Beispiel gemäß 1 ist die Verstellöffnungen 23 als Mutter ausgebildet, die mit dem Bodenstück 10 verbunden ist. Durch das Gewinde der Mutter kann ein entsprechender Gewindebolzen eingeschraubt werden. Eine alternative Höhenverstellung ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 durch die Befestigungsplatte 25 gegeben, die an der Außenseite der Seitenteile 11 jeweils befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
  • Das Ausgangsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß 1 im Wesentlichen durch die Höhe der Seitenteile 11, die im Beispiel gemäß 2 niedriger als im Beispiel gemäß 1 ist. Außerdem sind im ersten Schenkel 15 des Bodenstücks 10 keine Öffnungen vorgesehen. Der erste Schenkel 15 ist geschlossen.
  • Das Flachblech gemäß 4 bildet ein Zwischenprodukt bei der Herstellung des Stütz- und Verstärkungselement, wobei in 4 drei Teilschritte ausgehend von dem ausgestanzten Flachblech bis hin zum fertig gebogenen Stütz-und Verstärkungselement gezeigt sind.
  • Vor dem Stanzen ist das Flachblech im Wesentlichen rechteckig, wobei die Längsachse des Flachbleches der langen Seite und die Querachse der kurzen Seite des Rechtecks entspricht. Das Flachblech weist einen Längsfalz 26 auf, der sich entlang der Längsachse erstreckt. Der Längsfalz 26 unterteilt das Flachblech so, dass nach dem Biegen jeweils die ersten und zweiten Schenkel der Blechprofile 14 entstehen.
  • Das Flachblech erweist Querfalze 27 auf, die dazu dienen, die Seitenteile 11 gezielt nach oben klappen zu können. Dazu erstrecken sich die Querfalze 27 jeweils entlang der Querachse. Bei dem Beispiel gemäß 1 bis 5 sind die Querfalze 27 durch eine Längsöffnung unterbrochen, die mit den Querfalzen 27 fluchtet. Mit anderen Worten bilden die Querfalze 27 2 jeweils zwei Scharnierstege, die die Seitenteile 11 und das Bodenstück 10 verbinden.
  • Wie in 3 im Detail zu sehen (linke Darstellung) bzw. in 4, erster Schritt, weist das Flachblech zwei Fügeausnehmungen 28 auf. Die Fügeausnehmungen 28 sind den Querfalzen 27 zugeordnet und dienen dazu, die Seitenteile 11 mit dem Bodenstück 10 beim Biegen verbinden zu können. Dazu sind die Fügeausnehmungen 28 dreieckförmig ausgebildet. Die Fügeausnehmungen 28 werden von zwei Fügekanten 29, 30 jeweils begrenzt. Die Fügekanten 29, 30 laufen im Bereich der Querfalze 27 zusammen, sodass sich die Spitze 31 der jeweiligen dreieckförmigen Fügeausnehmung 28 an den zugehörigen Querfalze 27 anschließt. Der Winkel zwischen den Fügekanten, der die Spitze 31 der Fügeausnehmung 28 bestimmt, ist größer als 90°, umso einen gewissen Toleranzausgleich für die Kastenrinne geschaffen.
  • Wie in 3 gut zu erkennen, weist die erste Fügekanten 29 einen Profilvorsprung 32 in Form eines Stiftes auf, der sich im Wesentlichen senkrecht zur Fügekante 29 erstreckt. Die zugehörige zweite Fügekante 30 bildet eine komplementäre Profilausnehmung 33, die der Stiftform in 3 entspricht. Andere Geometrie in sind möglich.
  • Die Herstellung des Stütz-und Verstärkungselement ist anhand 4 beschrieben, wobei die beiden Zwischenschritte 2, 3 in 3 im Detail gezeigt sind.
  • Im ersten Schritt werden die L-förmigen Blechprofile 14 erzeugt. Dazu werden die die Schenkel 15, 16, 17, 18 L-förmig gebogen. Dies kann durch einen einzigen Arbeitsschritt geschehen. Im zweiten Schritt werden die L-förmigen Blechprofile 14 zu dem U-Profil umgebogen. Dazu werden die beiden Seitenteile 11 an den Querfalzen 27 nach oben gebogen. Die Ausgangsposition gemäß Schritt 2 ist in der linken Darstellung gemäß 3 im Detail gezeigt. Der Endzustand, wie im dritten Schritt gemäß 4 gezeigt, ist im Detail in der rechten Darstellung gemäß 3 dargestellt. Dabei ist gut zu sehen, dass der Profilvorsprung 32 in die komplementäre Profilausnehmung 33 eingreift. Die Fügekanten 29, 30 liegen direkt aufeinander auf bzw. sind mit einem geringfügigen Spalt zueinander angeordnet. Die in der linken Darstellung gemäß 3 bzw. im zweiten Schritt gemäß 4 gezeigte Fügeausnehmung 28 ist verschwunden, sodass sich ein Übergang vom Bodenstück 10 auf das entsprechende Seitenteil 11 im Bereich der Fügekanten 29, 30 ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenstück
    11
    Seitenteile
    13
    U-Profil
    14
    Blechprofile
    15, 16, 17, 18
    Schenkel
    19
    Oberkante
    20
    Ausgleichsausnehmung
    21
    Halteöffnungen
    22
    Verankerungsteil
    23
    Verstellöffnungen
    24
    Höhenverstellmittel
    25
    Befestigungsplatte
    26
    Längsfalz
    27
    Querfalze
    28
    Fügeausnehmungen
    29, 30
    Fügekanten
    31
    Spitze
    32
    Profilvorsprung
    33
    Profilausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016007589 U1 [0002]

Claims (16)

  1. Stütz- und Verstärkungselement für eine Kastenrinne zur Linienentwässerung mit einem Bodenstück (10) und zwei Seitenteilen (11), die ein U-Profil (13) zur Aufnahme der Kastenrinne bilden, wobei das Bodenstück (10) als Auflage für einen Rinnenboden der Kastenrinne ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (10) und die Seitenteile (11) jeweils L-förmig gebogene Blechprofile (14) bilden.
  2. Stütz- und Verstärkungselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (10) und die Seitenteile (11) einstückig ausgebildet sind.
  3. Stütz- und Verstärkungselement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Blechprofile (14) eine Wandstärke von 1 mm bis 2 mm aufweisen.
  4. Stütz- und Verstärkungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Blechprofile (14) jeweils zwei Schenkel (15, 16, 17, 18) aufweisen, wobei ein erster Schenkel (15, 17) im Gebrauch im Wesentlichen senkrecht zur Kastenrinne und ein zweiter Schenkel (16, 18) im Gebrauch im Wesentlichen parallel zur Kastenrinne angeordnet ist.
  5. Stütz- und Verstärkungselement nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (15) des Bodenstücks (10) einen Auflageschenkel für den Rinnenboden bildet, dessen freie Oberkante (19) eine Ausgleichsausnehmung (20) für den Rinnenboden aufweist.
  6. Stütz- und Verstärkungselement nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsausnehmung (20) an der tiefsten Stelle der freien Oberkante (19) angeordnet ist.
  7. Stütz- und Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (16, 18) des Bodenstücks (10) und/oder der Seitenteile (11) einen Verankerungsschenkel bildet, der Halteöffnungen (21) aufweist.
  8. Stütz- und Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenteil (11) ein ausklappbares Verankerungsteil (22) aufweist, dessen freies Ende vom Bodenteil (10) weiter als die Klappachse entfernt ist, um die das Verankerungsteil (22) klappbar ist.
  9. Stütz- und Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (10) wenigstens zwei Verstellöffnungen (23) aufweist, die jeweils ein Höhenverstellmittel (24) aufnehmen.
  10. Stütz- und Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Befestigungsplatte (25) für ein Höhenverstellmittel an beiden Seitenteilen (11) befestigt, insbesondere angeschweißt ist, die sich im Wesentlichen senkrecht zum jeweiligen Seitenteil (11) erstreckt.
  11. Flachblech für die Herstellung eines Stütz- und Verstärkungselement nach Anspruch 1, wobei das Flachblech eine Längsachse und eine dazu senkrechte Querachse aufweist, die kürzer als die Längsachse ist, mit - wenigstens einem Längsfalz (26) zur Bildung der L-förmigen Blechprofile (14) für das Bodenstück (10) und die Seitenteile (11), der sich entlang der Längsachse erstreckt, - Querfalzen (27) zur Bildung des U-Profils (13), die sich entlang der Querachse erstrecken, und - Fügeausnehmungen (28), die sich an die Querfalze (27) anschließen, wobei die Fügeausnehmungen (28) jeweils zwei Fügekanten (29, 30) aufweisen, die im gebogenen Zustand den Übergang vom Bodenstück (10) zum jeweiligen Seitenteil (11) bilden.
  12. Flachblech nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeausnehmungen (28) jeweils im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sind, wobei sich die Spitze (31) der jeweiligen Fügeausnehmung (28) an den zugehörigen Querfalz (27) anschließt.
  13. Flachblech nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel an der Spitze (31) zwischen den Fügekanten (29, 30) einer Fügeausnehmung (28) größer als 90° ist.
  14. Flachblech nach einem der Ansprüche 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fügekante (29) einen Profilvorsprung (32), insbesondere einen stiftartigen Profilvorsprung (32) und eine zweite Fügekante (30) eine komplementäre Profilausnehmung (33) aufweisen, die im gebogenen Zustand ineinandergreifen.
  15. Entwässerungssystem mit wenigstens einer Kastenrinne zur Linienentwässerung und wenigstens einem Stütz- und Verstärkungselement nach Anspruch 1.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Stütz- und Verstärkungselement nach Anspruch 1, bei dem ein Flachblech nach Anspruch 11 durch Stanzen profiliert und entlang des wenigstens einen Längsfalzes (26) und entlang der Querfalze (27) gebogen wird.
DE102018104121.7A 2018-02-23 2018-02-23 Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung Active DE102018104121B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104121.7A DE102018104121B4 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung
CN201980014457.9A CN111742105B (zh) 2018-02-23 2019-02-20 支撑和加强元件,扁平钣金,排水系统和用于制造的方法
RU2020130457A RU2762934C1 (ru) 2018-02-23 2019-02-20 Опорно-усиливающий элемент, плоский металлический лист для его изготовления и осушительная система
PCT/EP2019/054169 WO2019162305A1 (de) 2018-02-23 2019-02-20 Stütz- und verstärkungselement, flachblech, entwässerungssystem und verfahren zur herstellung
EP19709381.8A EP3755849A1 (de) 2018-02-23 2019-02-20 Stütz- und verstärkungselement, flachblech, entwässerungssystem und verfahren zur herstellung
ZA2020/05749A ZA202005749B (en) 2018-02-23 2020-09-16 Supporting and reinforcing element, flat metal sheet, drainage system and production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104121.7A DE102018104121B4 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104121A1 true DE102018104121A1 (de) 2019-08-29
DE102018104121B4 DE102018104121B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=65686804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104121.7A Active DE102018104121B4 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3755849A1 (de)
CN (1) CN111742105B (de)
DE (1) DE102018104121B4 (de)
RU (1) RU2762934C1 (de)
WO (1) WO2019162305A1 (de)
ZA (1) ZA202005749B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126110A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung
CN117531881A (zh) * 2024-01-08 2024-02-09 四川省盛源鑫智能电气有限责任公司 一种铜排折弯机床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003253716A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Daiken Co Ltd 排水口構造
DE102004020630A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Siemens Ag Verbindung zwischen einem lagefest zu fixierenden Gegenstand und einer Unterlage
DE202011050000U1 (de) * 2011-04-29 2011-07-14 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
EP2669442A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Easy Sanitairy Solutions B.V. Bodenablauf mit einer Auflegeplatte
DE202016007589U1 (de) * 2016-12-14 2017-03-01 Volker Naujoks Mehrteiliges Entwässerungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435226A (en) * 1934-10-02 1935-09-17 George Edward Hedgecock Improvements in the fixing of wooden posts, rails and studs in place of mortising orbracing
SU1557278A1 (ru) * 1987-06-29 1990-04-15 Куйбышевский инженерно-строительный институт им.А.И.Микояна Узловое соединение стержней пространственного каркаса
DE10230797C2 (de) * 2001-07-16 2003-09-25 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
DE20307769U1 (de) * 2003-05-19 2004-02-19 Bmf-Simpson Gmbh Balkenschuh
US20090056268A1 (en) * 2006-08-21 2009-03-05 Greg Greenlee Stair hanger
US8387333B2 (en) * 2011-03-01 2013-03-05 Mitek Holdings, Inc. Structural support device with web brace

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003253716A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Daiken Co Ltd 排水口構造
DE102004020630A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Siemens Ag Verbindung zwischen einem lagefest zu fixierenden Gegenstand und einer Unterlage
DE202011050000U1 (de) * 2011-04-29 2011-07-14 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
EP2669442A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Easy Sanitairy Solutions B.V. Bodenablauf mit einer Auflegeplatte
DE202016007589U1 (de) * 2016-12-14 2017-03-01 Volker Naujoks Mehrteiliges Entwässerungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003 - 253 716 A_Maschinenübersetzung *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126110A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung
CN117531881A (zh) * 2024-01-08 2024-02-09 四川省盛源鑫智能电气有限责任公司 一种铜排折弯机床
CN117531881B (zh) * 2024-01-08 2024-04-26 四川省盛源鑫智能电气有限责任公司 一种铜排折弯机床

Also Published As

Publication number Publication date
CN111742105A (zh) 2020-10-02
ZA202005749B (en) 2021-08-25
EP3755849A1 (de) 2020-12-30
DE102018104121B4 (de) 2021-12-02
CN111742105B (zh) 2021-10-01
WO2019162305A1 (de) 2019-08-29
RU2762934C1 (ru) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015687B4 (de) Säulenaufbau für Fahrzeuge
WO2007115952A1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
EP3548321B1 (de) Profilleistenanordnung
EP3161390B1 (de) Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
EP1697596B1 (de) Spüle
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP1923257B1 (de) Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2913606B1 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
DE102018104121B4 (de) Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung
DE102009011378B4 (de) Türaufprallträger
EP1864855A1 (de) Sitzträger
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
EP3415696B1 (de) Installationselement zur befestigung eines toilettenbeckens an einer wand mit tragenden querschnittveränderlichen rahmenprofilen
DE4419139C2 (de) Rahmenkonstruktion für den Sitz eines Fahrzeuges
EP3360731B1 (de) Dachreling
DE10201203B4 (de) Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
DE202015104353U1 (de) Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil
DE102005044066A1 (de) Karosseriesäule
AT524057B1 (de) Konsole
DE102014104222A1 (de) Z-Walzprofil mit variierender Höhe und Verfahren zur Herstellung
DE69723043T2 (de) Länglicher, rohrförmiger Hohlmast
DE29901412U1 (de) Lochrasterplatte, insbesondere für Textilien-Transportfahrzeuge, Container, Behälter und Aufbauten jeglicher Art
DE102015100219A1 (de) Bauteilverbund für einen Rohbau eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final