DE102018103798A1 - Batterie-Ladestation - Google Patents

Batterie-Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102018103798A1
DE102018103798A1 DE102018103798.8A DE102018103798A DE102018103798A1 DE 102018103798 A1 DE102018103798 A1 DE 102018103798A1 DE 102018103798 A DE102018103798 A DE 102018103798A DE 102018103798 A1 DE102018103798 A1 DE 102018103798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
housing
housing modules
stack
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018103798.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triargos GmbH
Original Assignee
Triargos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triargos GmbH filed Critical Triargos GmbH
Priority to DE102018103798.8A priority Critical patent/DE102018103798A1/de
Publication of DE102018103798A1 publication Critical patent/DE102018103798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie-Ladestation für mit einem Elektroantrieb ausgestattete Fahrzeuge vorgeschlagen mit mehreren Gehäusemodulen (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4), wobei jedes Gehäusemodul (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) eine Rückwand (5, 6, 7), zwei Seitenwände (11, 12, 13, 14, 15, 16), einen Boden, einen Deckel (8, 9, 10) und eine der Rückwand gegenüber liegende Tür (17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19) aufweist, wobei die Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) in mindestens drei Stapeln (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) angeordnet sind, wobei die Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) in einem Ring angeordnet sind, wobei mindestens ein Gehäusemodul (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) mit mindestens einer genormten Steckdose ausgestattet ist und die Steckdose über eine elektrische Leitung mit einem elektrischen Energiespeicher oder mit einem Stromnetz verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Batterie-Ladestation für Fahrzeuge, welche mit einem Elektroantrieb ausgestattet sind.
  • Zu Fahrzeugen mit Elektroantrieb zählen unter anderem Elektroautos, Elektromotorräder, Autos und Motorräder mit Hybridantrieb, E-Bikes, Pedelecs oder Elektrofahrräder. Der Elektroantrieb ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der durch eine Batterie mit Strom versorgt wird. Bei der Batterie handelt es sich um eine wiederaufladbare Batterie. Diese wird auch als Akkumulator, kurz Akku, bezeichnet. Die Batterie muss in gewissen zeitlichen Abständen aufgeladen werden. Sollen mit dem Fahrzeug längere Strecken zurückgelegt werden, so muss die Batterie unterwegs aufgeladen werden. Hierzu dienen entsprechende Batterie-Ladestationen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit einer genormten Steckdose ausgestattet sind. Der Fahrer des Fahrzeugs kann die Batterie seines Fahrzeugs mittels einer von ihm mitgeführten Ladeeinrichtung mit der Steckdose elektrisch leitend verbinden, so dass die Batterie aufgeladen wird. Als Ladeeinrichtung dient beispielsweise ein Ladekabel. Die Ladeeinrichtung ist mit einem genormten Stecker ausgestattet, der in eine genormte Steckdose eingeführt und mit dieser elektrisch leitend verbunden werden kann. Dabei muss die Batterie-Ladestation von allen Seiten gut erreichbar sein, damit Fahrer mehrerer Fahrzeuge ihre Batterien gleichzeitig aufladen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie-Ladestation für Fahrzeuge mit Elektroantrieb zur Verfügung zu stellen, die als Säule ausgebildet und modular aufgebaut ist, so dass sie hinsichtlich ihrer Höhe und ihres Durchmessers individuell an konkrete Anforderungen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie-Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Ladestation zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus mehreren Gehäusemodulen zu einer selbsttragenden Konstruktion zusammengesetzt ist. Jedes Gehäusemodul weist eine Rückwand, zwei Seitenwände, einen Boden, einen Deckel und eine der Rückwand gegenüber liegende Tür auf, welche schwenkbar an einer der beiden Seitenwände, am Boden oder am Deckel des Gehäusemoduls aufgenommen ist. Mindestens eines der Gehäusemodule ist mit einer genormten Steckdose ausgestattet, welche im Gehäusemodul angeordnet ist, so dass die Steckdose bei geschlossener Tür des Gehäusemoduls nicht von außen zugänglich ist. Die Gehäusemodule sind in mindestens drei Stapeln angeordnet. Dabei sind die Rückwände aller Gehäusemodule eines Stapels alle zur gleichen Seite gerichtet. Ferner sind die Türen aller Gehäusemodule eines Stapels alle zur gleichen Seite gerichtet. Jeder Stapel umfasst dabei mindestens ein Gehäusemodul. Die Anzahl der Gehäusemodule kann bei allen Stapeln gleich oder verschieden sein. Die Stapel sind zu einem Ring derart angeordnet, dass die Rückwände aller Gehäusemodule in Bezug auf den Ring nach innen gerichtet sind und die Türen der Gehäusemodule nach außen. Die Gehäusemodule sind fest miteinander verbunden, so dass sie eine selbsttragende Konstruktion bilden. Aufgrund der Anordnung der Gehäusemodule in mehreren Stapeln und die Anordnung der Stapel in einem Ring weist die Ladestation die Form einer Säule auf, die von allen Seiten zugänglich ist.
  • Die Gehäusemodule können alle gleich groß sein und die gleiche Form aufweisen. Alternativ dazu können die Gehäusemodule unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Die Stapel stehen auf einem Untergrund oder auf einem gemeinsamen Sockel. Bevorzugt sind dabei alle Stapel vertikal ausgerichtet und im wesentlichen parallel.
  • Die Gehäusemodule können alle oder nur teilweise mit einer oder mehreren genormten Steckdosen ausgestattet sein. In einzelnen Gehäusemodulen können statt einer Steckdose beispielsweise auch Werkzeuge oder ein Druckluftanschluss zum Aufpumpen von Reifen bereitgestellt werden.
  • Die Steckdose befindet sich im Inneren eines Gehäusemoduls. Somit ist die Steckdose geschützt. Darüber hinaus sind im Inneren eines Gehäusemoduls auch Batterien und zugehörige Batterieladeeinrichtungen während des Ladevorgangs geschützt. Beim Ladevorgang kann die Tür des Gehäusemoduls geschlossen werden.
  • Das Öffnen der Tür zum Einstecken einer Batterieladeeinrichtung in die Steckdose des zugehörigen Gehäusemoduls kann an bestimmte Kriterien geknüpft sein. Beispielsweise ist möglich, dass die Tür nur öffnet, wenn der der Benutzer einen entsprechende Berechtigung nachweist oder wenn er für den Ladevorgang vorab bezahlt.
  • Der Aufbau der Ladestation aus mehreren Gehäusemodulen ermöglicht eine flexible Anpassung der Ladestation an unterschiedliche Anforderungen und Gegebenheiten. Die Anzahl der Gehäusemodule je Stapel und die Anzahl der Stapel ist frei wählbar. Durch das Verbinden der Gehäusemodule untereinander entsteht eine stabile Konstruktion.
  • Im Inneren des durch die Stapel gebildeten Rings entsteht ein Zwischenraum. Dieser kann entweder frei bleiben oder genutzt werden. Die Batterie-Ladestation kann beispielsweise um eine Stütze eines Gebäudes herum angeordnet sein. In diesem Fall befindet sich in dem Zwischenraum zwischen den Stapeln die Stütze des Gebäudes.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Stapel zwei oder mehr Gehäusemodule. Dabei sind je zwei benachbarte Gehäusemodule des Stapels fest miteinander verbunden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein mit Steckdose ausgestattetes Gehäusemodul ausgebildet, eine Batterie und eine die Batterie mit der Steckdose verbindende Ladeeinrichtung aufzunehmen. Damit können Batterien, die von einem Fahrzeug lösbar sind, in das Gehäusemodul gelegt und über die ebenfalls in das Gehäusemodul legbare Ladeeinrichtung an die Steckdose angeschlossen werden. Anschließend kann die Tür verschlossen werden, so dass ein Dritter die Batterie und die Ladeeinrichtung während des Ladevorgangs nicht entfernen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der durch die Stapel gebildete Ring geschlossen. Der im Inneren des Rings gebildete Zwischenraum zwischen den Gehäusemodulen der einzelnen Stapel ist nicht von außen zugänglich. Hierzu können die Stapel so angeordnet werden, dass sich die Gehäusemodule benachbarter Stapel berühren. Alternativ dazu kann der Innenraum zwischen den Stapeln durch zusätzliche Platten oder Profile geschlossen werden. Diese Platten oder Profile können auch der Befestigung der Gehäusemodule untereinander dienen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei benachbarte Stapel mit Gehäusemodulen über Scharniere miteinander verbunden. Die Scharniere ermöglichen eine variable Einstellung der Winkel zwischen benachbarten Stapeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladestation mit einem Dach ausgestattet, welches mindestens die Stapel mit Gehäusemodulen nach oben abdeckt. Zusätzlich kann auch der Zwischenraum zwischen den Stapeln durch ein Dach abgedeckt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladestation mit einem Solarmodul ausgestattet, welches Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Diese elektrische Energie kann in einem Energiespeicher abgespeichert werden, der die Ladestation versorgt. Der Energiespeicher kann in einem Gehäusemodul angeordnet sein. Die Steckdosen der Gehäusemodule sind in diesem Fall mit dem Energiespeicher verbunden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladestation mit mindestens einer Lichtquelle ausgestattet. Die Lichtquelle kann sich beispielsweise außen am den Stapeln mit Gehäusemodulen befinden. Sie kann auch an einem Dach angeordnet sein, mit dem die Batterie-Ladestation ausgestattet ist. Darüber hinaus kann eine Lichtquelle in mindestens einem Gehäusemodul angeordnet sein. Die Lichtquelle kann mit einem Schalter ausgestattet sein. Über den Schalter wird die Lichtquelle eingeschaltet, wenn die Tür des Gehäusemoduls geöffnet wird. Beim Schließen der Tür wird die Lichtquelle ausgeschaltet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Gehäusemodul mit einem Schloss ausgestattet, welches die Tür des Gehäusemoduls abschließt. Das Schloss kann mit einem Schlüssel versehen sein. Diese ermöglichen es einem Nutzer, ein Gehäusemodul abzuschließen, während eine Batterie in dem Gehäusemodul zum Laden angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Gehäusemodule quaderförmig und die Stapel quaderförmig.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Stapeln bezogen auf den Ring nach außen durch eine Platte abgedeckt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Zwischenraum in Inneren des durch die Stapel gebildeten Rings eine Grundfläche in der Form eines Vielecks auf. Besonders bevorzugt ist das Vieleck regelmäßig.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladestation mit einem Monitor ausgestattet, welcher Daten anzeigt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladestation mit einer Eingabeeinrichtung ausgestattet, über die ein Nutzer Informationen eingeben oder Daten abrufen kann. Die Eingabeeinrichtung kann mit einem Monitor kombiniert sein. Insbesondere kann es sich um einen Touchscreen handeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladestation mit einer Pumpe und einem Druckluftanschluss ausgestattet. Pumpe und Druckluftanschluss ermöglichen es einem Benutzung, die Reifen seine Fahrzeugs aufzupumpen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Tür mindestens eines mit Steckdose ausgestatteten Gehäusemoduls eine Kabeldurchführung auf. Durch die Kabeldurchführung kann ein an die Steckdose angeschlossenes Kabel einer Batterieladeeinrichtung durch die geschlossene Tür nach außen geführt werden. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen von Vorteil, bei denen die Batterie nicht von dem Fahrzeug gelöst werden kann. Durch das Schließen der Tür des Gehäusemoduls wird verhindert, dass ein Dritter die Batterieladeeinrichtung entfernen kann, während die Batterie an der Batterie-Ladestation aufgeladen wird, auch dann, wenn die Batterie nicht in dem Gehäusemodul angeordnet wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäusemodul mit einer Zugentlastungseinrichtung für ein Kabel einer Batterieladeeinrichtung ausgestattet. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine außerhalb des Gehäusemoduls angeordnete Batterie über eine Batterieladeeinrichtung an eine Steckdose der Batterie-Ladestation angeschlossen wird. Durch die Zugentlastungseinrichtung wird verhindert, dass Dritte unerwünscht ein Kabel der Batterieladeeinrichtung aus der Steckdose ziehen können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladestation mit einem Sockel und einer Abdeckung ausgestattet. Der Sockel ist unterhalb der Gehäusemodule und die Abdeckung oberhalb der Gehäusemodule angeordnet. Die Abdeckung ist mit dem Sockel verspannt, wobei die Gehäusemodule zwischen dem Sockel und der Abdeckung gehalten sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 erstes Ausführungsbeispiel einer Batterie-Ladestation in einer Ansicht von oben,
    • 2 Batterie-Ladestation gemäß 1 in einer ersten Seitenansicht,
    • 3 Batterie-Ladestation gemäß 1 in einer zweiten Seitenansicht,
    • 4 zweites Ausführungsbeispiel einer Batterie-Ladestation in einer Ansicht von oben,
    • 5 drittes Ausführungsbeispiel einer Batterie-Ladestation in einer Ansicht von oben.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Batterie-Ladestation 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Batterie-Ladestation 1 weist mehrere Gehäusemodule 2, 3, 4, 2a, 2b, 2c, 2d, 3a, 3b, 3c, 3d auf. Alle Gehäusemodule sind gleich aufgebaut und weisen die gleiche Größe auf. Jedes Gehäusemodul umfasst eine Rückwand 5, 6, 7, einen Deckel 8, 9, 10, zwei Seitenwände 11, 12, 13, 14, 15, 16, eine Tür 17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19 und einen Boden, der jedoch in der Zeichnung nicht erkennbar ist. Die Gehäusemodule sind in drei Stapeln 20, 21, 22 angeordnet, welche zu einem geschlossenen Ring zusammengesetzt sind. Dabei bilden die Gehäusemodule 2, 2a, 2b, 2c und 2d den ersten Stapel 20. Die Gehäusemodule 3, 3a, 3b, 3c und 3d bilden den zweiten Stapel 21. Der dritte Stapel 22 wird durch das Gehäusemodul 4 und vier weitere Gehäusemodule gebildet, welche jedoch in der Zeichnung aufgrund der Darstellung nicht erkennbar sind. Jeder der drei Stapel 20, 21, 22 umfasst gleich viele Gehäusemodule. Da alle Gehäusemodule gleich groß sind, sind alle drei Stapel 20, 21, 22 gleich hoch.
  • In Stapel 20 sind alle Gehäusemodule 2, 2a, 2b, 2c, 2d gleich ausgerichtet: alle Rückwände 5 weisen in die gleiche Richtung und alle Türen weisen in die gleiche Richtung. Die Gehäusemodule 2, 2a, 2b, 2c, 2d sind derart gestapelt, dass das unterste Gehäusemodul 2d auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Sockel oder Untergrund steht. Auf dem Deckel des Gehäusemoduls 2d ist das Gehäusemodul 2c mit seinem Boden angeordnet. Entsprechendes gilt für die Gehäusemodule 2b, 2a und 2. Die einander benachbarten Gehäusemodule des ersten Stapels sind über Schrauben miteinander verbunden. Die Schrauben sind in der Zeichnung nicht erkennbar. In den Stapeln 21 und 22 sind die Gehäusemodule entsprechend angeordnet.
  • Die drei Stapel 20, 21, 22 sind derart zu einem Ring angeordnet, dass die Rückwände 5 der Gehäusemodule des ersten Stapels 20 den Rückwänden 6 der Gehäusemodule des zweiten Stapels 21 und den Rückwänden 7 der Gehäusemodule des dritten Stapels 22 zugewandt sind. Die Stapel 20, 21 und 22 werden so nah zusammengeführt, dass sich die durch Seitenwände 11, 12, 13, 14, 15, 15 und Rückwände 5, 6, 7 der Gehäusemodule 2, 3, 4, 2a, 2b, 2c, 2d, 3a, 3b, 3c, 3d gebildete Kanten der Stapel berühren. Dadurch wird der Ring der Stapel geschlossen. Der im Inneren des Rings zwischen den Stapeln 20, 21, 22 gebildete Zwischenraum 23 weist eine Grundfläche in Form eines Dreiecks auf. Da alle Gehäusemodule gleich groß sind und die Rückwände 5, 6, 7 gleich lang, ist das Dreieck ein regelmäßiges Dreieck.
  • Zwischen den Stapeln 20, 21, 22 sind darüber hinaus weitere Zwischenräume 24, 25, 26 gebildet, die durch die Seitenwände 11, 12, 13, 14, 15, 16 der Gehäusemodule benachbarter Stapel begrenzt werden. Diese Zwischenräume sind bezogen auf den Ring nach außen durch Platten 27, 28, 29 abgedeckt.
  • In der Zeichnung sind alle Gehäusemodule 2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4 mit geschlossener Tür 17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19 dargestellt. Die Steckdosen befinden sich im Inneren der Gehäusemodule. Sie sind daher in den Darstellungen nicht erkennbar.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Batterie-Ladestation. Dabei unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel einer Batterie-Ladestation 30 gemäß 4 von der Batterie-Ladestation 1 dadurch, dass anstelle von drei Stapeln mit Gehäusemodulen vier Stapel 31, 32, 33 und 34 mit Gehäusemodulen vorgesehen sind. Der im Inneren des Rings aus den vier Stapeln gebildete Zwischenraum 35 hat in diesem Fall eine viereckige Form. Er ist quadratisch. Bei dem Ausführungsbeispiel einer Batterie-Ladestation 40 gemäß 5 sind fünf Stapel 41, 42, 43, 44 und 45 mit Gehäusemodulen vorgesehen. Der im Inneren des Rings aus den fünf Stapeln gebildete Zwischenraum 46 hat in diesem Fall eine fünfeckige Form.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie-Ladestation
    2
    Gehäusemodul
    2a
    Gehäusemodul
    2b
    Gehäusemodul
    2c
    Gehäusemodul
    2d
    Gehäusemodul
    3
    Gehäusemodul
    3a
    Gehäusemodul
    3b
    Gehäusemodul
    3c
    Gehäusemodul
    3d
    Gehäusemodul
    4
    Gehäusemodul
    5
    Rückwand
    6
    Rückwand
    7
    Rückwand
    8
    Deckel
    9
    Deckel
    10
    Deckel
    11
    Seitenwand
    12
    Seitenwand
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    17
    Tür
    17a
    Tür
    17b
    Tür
    17c
    Tür
    17d
    Tür
    18
    Tür
    19
    Tür
    20
    Stapel
    21
    Stapel
    22
    Stapel
    23
    Zwischenraum
    24
    Zwischenraum
    25
    Zwischenraum
    26
    Zwischenraum
    27
    Platte
    28
    Platte
    29
    Platte
    30
    Batterie-Ladestation
    31
    Stapel
    32
    Stapel
    33
    Stapel
    34
    Stapel
    35
    Zwischenraum
    40
    Batterie-Ladestation
    41
    Stapel
    42
    Stapel
    43
    Stapel
    44
    Stapel
    45
    Stapel
    46
    Zwischenraum

Claims (17)

  1. Batterie-Ladestation für mit einem Elektroantrieb ausgestattete Fahrzeuge mit mehreren Gehäusemodulen (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4), wobei jedes Gehäusemodul (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) eine Rückwand (5, 6, 7), zwei Seitenwände (11, 12, 13, 14, 15, 16), einen Boden, einen Deckel (8, 9, 10) und eine der Rückwand gegenüber liegende Tür (17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19), welche schwenkbar an einer der beiden Seitenwände (11, 12, 13, 14, 15, 16), am Boden oder am Deckel (8, 9, 10) aufgenommen ist, aufweist, wobei die Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) in mindestens drei Stapeln (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) derart angeordnet sind, dass die Türen (17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19) aller Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) eines Stapels (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) zur gleichen Seite gerichtet sind, und dass die Rückwände aller Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) eines Stapels (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) alle zur gleichen Seite gerichtet sind, wobei jeder Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) mindestens ein Gehäusemodul (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) umfasst, wobei die Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) in einem Ring derart angeordnet sind, dass die Rückwände (5, 6, 7) aller Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) in Bezug auf den Ring nach innen gerichtet sind und die Türen (17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19) der Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) nach außen weisen, wobei die Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) miteinander fest verbunden sind, wobei mindestens ein Gehäusemodul (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) mit mindestens einer genormten Steckdose ausgestattet ist, wobei die Steckdose über eine elektrische Leitung mit einem elektrischen Energiespeicher oder mit einem Stromnetz verbunden ist.
  2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) zwei oder mehr Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) umfasst, und dass je zwei benachbarte Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) des Stapels (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) fest miteinander verbunden sind.
  3. Ladestation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) gebildete Ring geschlossen ist, und dass der in Inneren des Rings gebildete Zwischenraum nicht von außen zugänglich ist.
  4. Ladestation nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) mit Gehäusemodulen (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) über Scharniere miteinander verbunden sind.
  5. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Dach ausgestattet ist, welches mindestens die Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) der Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) nach oben abdeckt.
  6. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Solarmodul ausgestattet ist, welches Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt.
  7. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einer Lichtquelle ausgestattet ist.
  8. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäusemodul (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) mit einem Schloss ausgestattet ist, welches die Tür (17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19) des Gehäusemoduls (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) abschließt.
  9. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) quaderförmig sind und dass die Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) quaderförmig sind.
  10. Ladestation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Stapeln (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) nach außen durch eine Platte (27, 28, 29) abgedeckt ist.
  11. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (23, 35, 46) in Inneren des durch die Stapel (20, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44, 45) gebildeten Rings eine Grundfläche in der Form eines Vielecks aufweist.
  12. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Monitor ausgestattet ist, welcher Daten anzeigt.
  13. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Eingabeeinrichtung ausgestattet ist.
  14. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Pumpe und einem Druckluftanschluss ausgestattet ist.
  15. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19) mindestens eines mit Steckdose ausgestatteten Gehäusemoduls (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) eine Kabeldurchführung aufweist, durch welche ein an die Steckdose angeschlossenes Kabel einer Batterieladeeinrichtung durch die geschlossene Tür (17, 17a, 17b, 17c, 17d, 18, 19) nach außen führbar ist.
  16. Ladestation nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) mit einer Zugentlastungseinrichtung für ein Kabel einer Batterieladeeinrichtung ausgestattet ist.
  17. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Sockel und einer Abdeckung ausgestattet ist, dass der Sockel unterhalb der Gehäusemodule und die Abdeckung oberhalb der Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) angeordnet sind und dass die Abdeckung mit dem Sockel verspannt ist, wobei die Gehäusemodule (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 4) zwischen dem Sockel und der Abdeckung gehalten sind.
DE102018103798.8A 2018-02-20 2018-02-20 Batterie-Ladestation Withdrawn DE102018103798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103798.8A DE102018103798A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Batterie-Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103798.8A DE102018103798A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Batterie-Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103798A1 true DE102018103798A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103798.8A Withdrawn DE102018103798A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Batterie-Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103798A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038020A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe einer ladeeinrichtung zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102020121718A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102021112985A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102019105825B4 (de) 2018-03-07 2024-03-28 Lilo Rebecca Orawetz Ladestation für elektrofahrzeuge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136871A1 (ja) * 2009-05-28 2010-12-02 パナソニック電工株式会社 電気自動車用充電スタンド
EP2428939A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Serviceautomat zum Beziehen und/oder Aufladen eines Energiespeichers für ein Elektrofahrrad
JP2012165532A (ja) * 2011-02-04 2012-08-30 Panasonic Corp 電気車両用充電設備及び電気車両用充電設備に用いられる充電制御モジュール
WO2013027113A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Panasonic Corporation Charging apparatus for electric motor vehicles
JP2013066315A (ja) * 2011-09-19 2013-04-11 Aichi Electric Co Ltd 充電用ロッカー
DE202014001252U1 (de) * 2014-02-11 2014-04-09 Michael Boretius Schließfach als Akku Ladestation mit Ausweisleser
US20150008879A1 (en) * 2012-02-17 2015-01-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-bay battery charger
CN104393652A (zh) * 2014-12-05 2015-03-04 国家电网公司 一种电动汽车充电桩
DE102014112799A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Stebler Holding Ag Ladestation und Verfahren zur Herstellung einer Ladestation
CN106671820A (zh) * 2017-03-20 2017-05-17 溧阳市华鹏电力仪表有限公司 一种多车预约式智能充电桩及其充电方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136871A1 (ja) * 2009-05-28 2010-12-02 パナソニック電工株式会社 電気自動車用充電スタンド
EP2428939A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Serviceautomat zum Beziehen und/oder Aufladen eines Energiespeichers für ein Elektrofahrrad
JP2012165532A (ja) * 2011-02-04 2012-08-30 Panasonic Corp 電気車両用充電設備及び電気車両用充電設備に用いられる充電制御モジュール
WO2013027113A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Panasonic Corporation Charging apparatus for electric motor vehicles
JP2013066315A (ja) * 2011-09-19 2013-04-11 Aichi Electric Co Ltd 充電用ロッカー
US20150008879A1 (en) * 2012-02-17 2015-01-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-bay battery charger
DE202014001252U1 (de) * 2014-02-11 2014-04-09 Michael Boretius Schließfach als Akku Ladestation mit Ausweisleser
DE102014112799A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Stebler Holding Ag Ladestation und Verfahren zur Herstellung einer Ladestation
CN104393652A (zh) * 2014-12-05 2015-03-04 国家电网公司 一种电动汽车充电桩
CN106671820A (zh) * 2017-03-20 2017-05-17 溧阳市华鹏电力仪表有限公司 一种多车预约式智能充电桩及其充电方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105825B4 (de) 2018-03-07 2024-03-28 Lilo Rebecca Orawetz Ladestation für elektrofahrzeuge
WO2022038020A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe einer ladeeinrichtung zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102020121718A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
BE1028554A1 (de) 2020-08-19 2022-03-15 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Baugruppe einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102021112985A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103798A1 (de) Batterie-Ladestation
DE202016005333U1 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Batterien
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
EP2695262B1 (de) Elektrische leitung für die energieversorgung von fahrzeugen
DE102017119466B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102009035626A1 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE4411843A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Batterien
DE102012220837A1 (de) Baustellenradio
DE202008006698U1 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE202010011567U1 (de) Mobile Stromtankstelle
DE102017211006A1 (de) Tragbare Ladevorrichtung
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
DE102016207341A1 (de) "Versperrtes Ladekabel an einer Ladesäule"
DE112012006779T5 (de) Zugang
DE102017119476A1 (de) Serviceeinrichtung
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102009025431A1 (de) Anordnung zur Integration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102015002486A1 (de) Fahrzeug
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102018101529A1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Steckverbinder
DE102014208186A1 (de) Notrufsäulen-System, das austauschbare, universelle Notbatterien für Elektrofahrzeuge enthält
DE102018204056A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher
DE202017001477U1 (de) Transportkoffer mit einer Ladevorrichtung für zumindest ein akkubetriebenes Elektrogerät
DE102012025083A1 (de) Ladeeinrichtung für ein batteriebetriebenes Elektrofahrrad im öffentlichen Raum sowie mobiles Lademittel hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005060000

Ipc: B60L0053310000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005000000

Ipc: B60L0053310000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee