DE102018204056A1 - Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102018204056A1
DE102018204056A1 DE102018204056.7A DE102018204056A DE102018204056A1 DE 102018204056 A1 DE102018204056 A1 DE 102018204056A1 DE 102018204056 A DE102018204056 A DE 102018204056A DE 102018204056 A1 DE102018204056 A1 DE 102018204056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
stationary unit
electrical
storage modules
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204056.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjürgen Schäfer
Hansjörg Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Elektronik GmbH
SCHAFER ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
Schaefer Elektronik GmbH
SCHAFER ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Elektronik GmbH, SCHAFER ELEKTRONIK GmbH filed Critical Schaefer Elektronik GmbH
Priority to DE102018204056.7A priority Critical patent/DE102018204056A1/de
Publication of DE102018204056A1 publication Critical patent/DE102018204056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stationäre Einheit für einen elektrischen Energiespeicher (10) für elektrische Ladestationen, die mindestens eine elektrische Ladesäule für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug aufweisen.Um eine Wartung des Energiespeichers zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die stationäre Einheit (12) mehrere Aufnahmen (16) für Energiespeichermodule (14) aufweist, und dass die stationäre Einheit (12) für jede solche Aufnahme (16) steckbare elektrische Anschlüsse (26) für die Energiespeichermodule (14) und steckbare Kühlmittelanschlüsse (28) für die Energiespeichermodule (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für elektrische Ladestationen, die mindestens eine elektrische Ladesäule für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug aufweisen, sowie eine stationäre Einheit für einen solchen elektrischen Energiespeicher, elektrische Energiespeichermodule und ein Verfahren zum Tausch der Energiespeichermodule.
  • Um die Nutzung von Elektrofahrzeugen komfortabler zu machen, wird angestrebt, die Ladezeit für die Elektrofahrzeuge zu reduzieren. Zum einen ist dazu fahrzeugseitig Vorkehrungen zu treffen, dass die Batterien entsprechend schnell geladen werden können. Zum anderen muss auf der Seite der Ladesäule Vorkehrungen getroffen werden, um die hohen Ladeleistungen liefern zu können. Wenn an einer zentralen Station mehrere Ladesäulen für Elektrofahrzeuge vorgesehen sein sollen, können dabei Ladeleistungen benötigt werden, die vom Stromnetzbetreiber üblicherweise nicht ohne weiteres zur Verfügung gestellt werden können. Daher besteht die Idee, an solchen Ladestationen mit mehreren Ladesäulen große elektrische Energiespeicher bereitzustellen, welche die hohen Ladeleistungen bei Bedarf liefern können und in Ruhezeiten wieder aufgeladen werden können.
  • Solche elektrischen Energiespeicher, wenn sie auf Akkumulatoren, also Batterien basieren, haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Bei einem Wechsel oder Austausch der Batterien wäre die Ladestation dann außer Betrieb, was ungünstig für die Kunden der Ladestation ist, da diese nicht damit rechnen, dass diese Ladestation unter Umständen nicht in Betrieb ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers für eine elektrische Ladestation für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, die sich insbesondere durch eine einfachere Austauschbarkeit der elektrischen Speichereinheiten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Grundidee, den elektrischen Energiespeicher aus einer Mehrzahl einzelner Energiespeichermodule aufzubauen, die aufgrund der geringeren Größe der einzelnen Module leichter ausgetauscht werden können. Erfindungsgemäß ist dazu eine stationäre Einheit vorgesehen, die mehrere Aufnahmen für Energiespeichermodule aufweist, wobei die stationäre Einheit für jede solche Aufnahme steckbare elektrische Anschlüsse für die Energiespeichermodule und steckbare Kühlmittelanschlüsse für die Energiespeichermodule aufweist. Die stationäre Einheit kann also mehrere solche Energiespeichermodule aufnehmen. Durch die steckbaren Verbindungen für die elektrischen und die Kühlmittelanschlüsse ist ein einfacher Austausch der Energiespeichermodule möglich. Insbesondere das Aufteilen der Gesamtspeicherkapazität auf die einzelnen Energiespeichermodule reduziert die Größe der einzelnen Energiespeichermodule, so dass durch diese Gewichtsreduktion der Einzeleinheiten diese leichter ausgetauscht werden können.
  • Eine günstige Variante sieht vor, dass die Energiespeichermodule Batteriemodule sind, in welchen wiederaufladbare Batterien angeordnet sind. Wiederaufladbare Batterien, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Akkumulatoren, weisen eine hohe Energie- und Leistungsdichte auf, so dass diese günstig für einen solchen Energiespeicher einer elektrischen Ladestation sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass die stationäre Einheit eine sich in einer Längsrichtung erstreckende wandförmige Zentraleinheit aufweist, an welcher die Aufnahmen für die Energiespeichermodule angeordnet sind. Dies ergibt zum einen eine platzsparende Konstruktion des Energiespeichers. Zum anderen können in der wandförmigen Zentraleinheit alle Leitungen für die elektrischen Anschlüsse und für die Kühlmittelanschlüsse verlaufen. Dadurch ist ein sehr aufgeräumter und übersichtlicher Aufbau der stationären Einheit möglich.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass an der Zentraleinheit beidseitig solche Aufnahmen angeordnet sind. Durch die beidseitige Anordnung der Aufnahmen können an der Zentraleinheit besonders viele solche Aufnahmen angeordnet werden, so dass die Packungsdichte für die Energiespeichermodule besonders hoch ist und somit eine hohe Energiespeicherdichte erreicht werden kann.
  • Eine günstige Variante sieht vor, dass mehrere solche Aufnahmen derart elektrisch verschaltet sind, dass in den Aufnahmen aufgenommene Energiespeichermodule zu einer Energiespeichereinheit verschaltet sind. Das bedeutet, dass der fertige Energiespeicher mehrere Energiespeichereinheiten aufweist. Diese sind dann vorzugsweise unabhängig voneinander, so dass die Energiespeichermodule, die zu derselben Energiespeichereinheit gehören, gemeinsam ausgetauscht werden können, während die anderen Energiespeichereinheiten unberührt weiter betrieben werden können. Dadurch kann ein Austausch der Energiespeichermodule erreicht werden, ohne den Betrieb der Ladestation unterbrechen zu müssen.
  • Eine weitere günstige Variante sieht vor, dass die stationäre Einheit in einem Seecontainer angeordnet ist. Die Anpassung der stationären Einheit bzw. des Energiespeichers auf die Größe eines Seecontainers hat den Vorteil, dass durch die standardisierte Größe des Seecontainers der Transport des Energiespeichers von einer Produktionsstätte zu dem Einsatzort erleichtert ist. Des Weiteren ergeben sich durch diese Standardgrößen vergünstigte Herstellungskosten einzelner Teile.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante sieht vor, dass die stationäre Einheit mindestens eine verschließbare Öffnung aufweist, durch welche Energiespeichermodule in die Aufnahmen eingesetzt und aus den Aufnahmen entnommen werden können. Diese verschließbare Öffnung ermöglicht einen einfachen Wechsel der Energiespeichermodule. Darüber hinaus sind im normalen Betrieb die Energiespeichermodule geschützt, wenn die verschließbare Öffnung verschlossen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass die stationäre Einheit Rolltore aufweist, durch welche die verschließbaren Öffnungen verschließbar sind. Solche Rolltore benötigen wenig Platz beim Öffnen. Dadurch kann die stationäre Einheit des Energiespeichers platzsparend aufgestellt werden.
  • Eine zweckmäßige Möglichkeit sieht vor, dass die stationäre Einheit mindestens einen Aufnahmeturm aufweist, in welchem mehrere Aufnahmen für die elektrischen Energiespeichermodule angeordnet sind. Dadurch ist eine Trennung zwischen den elektrischen Anschlüssen und den mechanischen Aufnahmen gegeben. Insbesondere kann dadurch die Zentraleinheit einfacher aufgebaut werden, da diese das Gewicht der Energiespeichermodule nicht tragen muss.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufnahmen in einem solchen Aufnahmeturm in Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Anordnung, wenn mehrere solche Aufnahmetürme nebeneinander angeordnet werden.
  • Eine weitere besonders zweckmäßige Möglichkeit sieht vor, dass der mindestens eine Aufnahmeturm derart angeordnet ist, dass ein in einer Aufnahme des Aufnahmeturms angeordnetes elektrisches Energiespeichermodul elektrisch und kühlmittelseitig mit den entsprechenden Anschlüssen der stationären Einheit verbindbar sind. Dadurch können die Energiespeichermodule mechanisch in dem Aufnahmeturm gehalten werden, während die Energiespeichermodule funktional mit der zentralen Einheit elektrisch und kühlmittelseitig verbunden werden können.
  • Ferner basiert die Erfindung auf der Idee, ein elektrisches Energiespeichermodul für einen solchen elektrischen Energiespeicher, der eine stationäre Einheit gemäß der vorstehenden Beschreibung aufweist, bereitzustellen, der derart ausgebildet ist, dass unterschiedliche Typen von Kraftfahrzeug-Energiespeichern in die Energiespeichermodule eingesetzt werden können. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass die Energiespeichermodule einen Rahmen aufweisen, in welchem mindestens ein elektrischer Kfz-Energiespeicher angeordnet ist. Der Rahmen ist dann vorzugsweise an die Aufnahmen der stationären Einheit angepasst, so dass mittels des Rahmens der elektrische Kfz-Energiespeicher in die stationäre Einheit eingesetzt werden kann und zur Energiespeicherung zur Verfügung stehen kann. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das elektrische Energiespeichermodul steckbare elektrische Anschlüsse aufweist, die mit den steckbaren elektrischen Anschlüssen der stationären Einheit für die Energiespeichermodule verbindbar sind und steckbare Kühlmittelanschlüsse aufweist, die mit den steckbaren Kühlmittelanschlüssen der stationären Einheit für die Energiespeichermodule verbindbar sind. Dadurch, dass das elektrische Energiespeichermodul solche steckbaren Anschlüsse aufweist, ist der Austausch der Energiespeichermodule an der stationären Einheit erleichtert. Die Verwendung des Rahmens, in welchem der elektrische Kfz-Energiespeicher angeordnet sein kann, ermöglicht es, von den Kfz-Herstellern für die Autos entwickelte Batteriemodule auch für die Energiespeicher der Ladestationen zu verwenden. Dadurch kann die durch die Massenfertigung bedingte Kostenreduktion bei den Kfz-Energiespeichern auch für die Ladestationen ausgenutzt werden. Ferner kann, wenn ein Austausch notwendig wird, tagesaktuell die günstigsten Kfz-Batterien verwendet werden, was ebenfalls Kosten reduziert.
  • In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen werden unter Kfz-Energiespeichern elektrische Energiespeicher verstanden, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug entwickelt wurden. Solche Kfz-Energiespeichern weisen insbesondere auch ein Temperaturmanagement auf. Die Speicherung der elektrischen Energie kann beispielsweise durch elektrochemische Zellen, wie beispielsweise Akkumulatoren oder Kondensatoren erfolgen.
  • Eine günstige Möglichkeit sieht vor, dass die elektrischen Anschlüsse der Energiespeichermodule intern elektrisch mit elektrischen Anschlüssen des elektrischen Kfz-Energiespeichers verbunden sind, so dass die elektrischen Kfz-Energiespeicher zu Energiespeicherung genutzt werden können. Entsprechend ist auch vorgesehen, dass die Kühlmittelanschlüsse fluidisch mit Kühlmittelanschlüssen der Kfz-Energiespeicher verbunden sind. Dadurch kann in einfacher Weise die in dem Kfz-Energiespeicher vorgesehenen Kühlkanäle ausgenutzt werden, um den Energiespeicher zu kühlen.
  • Eine günstige Lösung sieht vor, dass das elektrische Energiespeichermodul Halteelemente aufweist, mit welchen die Kfz-Energiespeicher in dem Rahmen gehalten werden können. Dadurch müssen nur die Halteelemente angepasst werden, wodurch die Anpassung an die Kfz-Energiespeicher ohne großen Aufwand erreicht werden kann. Dadurch wird die Verwendung unterschiedlicher Kfz-Energiespeicher erleichtert, insbesondere unterschiedlicher Hersteller oder auch unterschiedlicher Größen der Batteriemodule. Es ist selbstverständlich vorstellbar, dass unterschiedliche Energiespeichereinheiten des elektrischen Kfz-Energiespeichers unterschiedliche Kfz-Energiespeicher verwenden können.
  • Eine weitere besonders günstige Variante sieht vor, dass die elektrischen Energiespeichermodule Gleichspannungswandler aufweisen, um die Spannung der Batteriezellen der Kfz-Energiespeicher an eine für den Energiespeicher benötigte Spannung anpassen können.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, dass das elektrische Energiespeichermodul eine Wechselvorrichtung aufweist, welche eine lösbare mechanische Verbindung zu einer Aufnahme der stationären Einheit ermöglicht, und welche eine Greifmöglichkeit für ein Wechselwerkzeug bildet. Mit Hilfe eines solchen Wechselwerkzeuges kann dann in einfacher Weise das Energiespeichermodul ausgetauscht werden. Ein solches Wechselwerkzeug kann beispielsweise auch von einem Roboter geführt werden, wodurch der Austausch der elektrischen Speichermodule automatisiert erfolgen kann.
  • Günstig ist es, wenn die Wechselvorrichtung fluchtende Öffnungen in einer Frontplatte des elektrischen Speichermoduls und in den Haltelementen aufweist, durch welche stangenförmige Greifelemente des Wechselwerkzeugs in die elektrische Speichermodule greifen kann, um diese abzustützen.
  • Ferner basiert die Erfindung auf dem allgemeinen Gedanken, einen elektrischen Energiespeicher für elektrische Ladestationen, die mindestens eine elektrische Ladesäule für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug aufweisen mit einer stationären Einheit gemäß der vorstehenden Beschreibung und mit mindestens einem Energiespeichermodul gemäß der vorstehenden Beschreibung auszustatten, das in einer Aufnahme der stationären Einheit angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist dabei ferner vorgesehen, dass die elektrischen Anschlüsse der Aufnahme, in welchem das mindestens eine Energiespeichermodul eingesetzt ist und die elektrischen Anschlüsse des in der Aufnahme eingesetzten Energiespeichermoduls elektrisch verbunden sind und die Kühlmittelanschlüsse der Aufnahme, in welcher das mindestens eine Energiespeichermodul eingesetzt ist, und die Kühlmittelanschlüsse des in der Aufnahme eingesetzten Energiespeichermoduls fluidisch verbunden sind. Somit ist das Energiespeichermodul sowohl elektrisch als auch kühlmittelseitig mit der stationären Einheit verbunden, so dass das Energiespeichermodul zur Energiespeicherung beitragen kann und ausreichend durch den elektrischen Energiespeicher gekühlt werden kann.
  • Des Weiteren basiert die Erfindung auf der Grundidee, bei einem Verfahren zum Tausch der Energiespeichermodule eines elektrischen Energiespeichers gemäß der vorstehenden Beschreibung einen Roboter zu verwenden, um die Energiespeichermodule aus der stationären Einheit zu entnehmen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Energiespeichermodule aus den Aufnahmen der stationären Einheit direkt in eine Transportaufnahme eines Transportmittels geführt werden. Beispielsweise kann ein solcher Roboter direkt an einem LKW befestigt sein, welcher ebenfalls die Transportaufnahmen die Energiespeichermodule trägt. Der Roboter kann dann die Energiespeichermodule aus der stationären Einheit direkt in die Transportaufnahmen des LKWs setzen, so dass keine Zwischenlagerung notwendig ist. Insbesondere können dadurch auch die notwendigen Verfahrensschritte beim Tausch der Energiespeichermodule reduziert werden.
  • Ferner sieht eine erfindungsgemäße Variante vor, dass beim Tausch von Energiespeichermodulen eines elektrischen Energiespeichers mit mindestens zwei Energiespeichereinheiten nur an einer der Energiespeichereinheiten gleichzeitig die Energiespeichermodule gewechselt werden, so dass die anderen Energiespeichereinheiten weiter genutzt werden können. Dadurch kann an einer Ladestation die Energiespeichermodule ausgetauscht werden, ohne den Betrieb der Ladestation unterbrechen zu müssen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine perspektivische Aufsicht auf eine stationäre Einheit eines elektrischen Energiespeichers,
    • 2 eine perspektivische Ansicht auf eine stationäre Einheit eines Energiespeichers, wobei ein Rolltor geöffnet ist und ein Batteriemodul aus einer Aufnahme der stationären Einheit herausgenommen ist,
    • 3 eine perspektivische Aufsicht auf eine stationäre Einheit des Energiespeichers aus 2, wobei die Rolltore und eine Deckenwand ausgeblendet sind,
    • 4 eine perspektivische Ansicht auf eine stationäre Einheit, wobei nur der Boden, eine wandförmige Zentraleinheit und zwei Aufnahmetürme dargestellt ist,
    • 5 eine perspektivische Ansicht auf zwei Aufnahmetürme mit darin eingesetzten Energiespeichermodulen, wobei die Vorderseiten der Energiespeichermodule sichtbar sind,
    • 6 eine perspektivische Rückansicht auf die Aufnahmetürme aus 5,
    • 7 eine perspektivische Ansicht auf ein Energiespeichermodul,
    • 8 eine Aufsicht auf das Energiespeichermodul aus 7.
  • Ein in den 1 bis 8 dargestellter Energiespeicher 10 wird beispielsweise für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mehreren Ladesäulen verwendet. Der Energiespeicher 10 weist eine stationäre Einheit 12 auf, in welcher mehrere elektrische Energiespeichermodule 14 wechselbar angeordnet sind. Dazu weist die stationäre Einheit 12 Aufnahmen 16 für die Energiespeichermodule 14 auf. Der Energiespeicher 10 ist vorzugsweise als ein freistehender Quader ausgebildet, welcher beispielsweise die Dimensionen eines Seecontainers aufweisen kann. An den Längsseiten sind mehrere, vorzugsweise sechs, verschließbare Öffnungen 18 vorgesehen, durch welche die Energiespeichermodule 14 gewechselt werden können. Die verschließbaren Öffnungen 18 sind vorzugsweise durch Rolltore 20 verschließbar. Solche Rolltore haben den Vorteil, dass zum Öffnen der Tore kein Platz neben dem Energiespeicher benötigt wird. Dadurch kann eine platzsparende Aufstellung des Energiespeichers 10 ermöglicht werden.
  • Der Energiespeicher 10 weist eine Zentraleinheit 22 auf, welche wandförmig ausgebildet ist und sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung 24 des Energiespeichers 10 erstreckt. Die Zentraleinheit 22 umfasst die elektrische Verkabelung und Kühlmittelversorgung des Energiespeichers 10. Insbesondere sind an der Zentraleinheit 22 elektrische Anschlüsse 26 und Kühlmittelanschlüsse 28 vorgesehen, welche steckbar mit entsprechend ausgebildeten elektrischen bzw. Kühlmittelanschlüssen der Energiespeichermodule 14 verbindbar sind. Die elektrischen Anschlüsse 26 und Kühlmittelanschlüsse 28 sind dazu gedacht, elektrische Energiespeichermodule 14 an die Zentraleinheit anzuschließen. Dadurch können die elektrischen Energiespeichermodule zur Energiespeicherung beitragen und können gleichzeitig über ein zentrales Kühlsystem gekühlt werden.
  • Die elektrischen Anschlüsse 26 und Kühlmittelanschlüsse 28 sind vorzugsweise beidseitig an der wandförmigen Zentraleinheit 22 angeordnet, so dass an beiden Seiten der Zentraleinheit 22 Energiespeichermodule 14 angeschlossen werden können.
  • Ferner weist der Energiespeicher 10 mehrere, beispielsweise zwölf Aufnahmetürme 30 auf, welche mehrere, beispielsweise sieben Aufnahmen 16 für Energiespeichermodule 14 umfasst. Die Aufnahmetürme 30 sind beidseitig in der Zentraleinheit 22 nebeneinander angeordnet, so dass an jeder Seite der Zentraleinheit beispielsweise sechs Aufnahmetürme 30 angeordnet sind.
  • Die Aufnahmetürme 30 sind derart angeordnet, dass die elektrischen Energiespeichermodule 14, die in den Aufnahmen 16 der Aufnahmetürme 30 angeordnet sind, direkt an die Zentraleinheit 22 angeschlossen werden können. Das heißt, die Aufnahmetürme 30 sind derart angeordnet, dass steckbare elektrische Anschlüsse an den Energiespeichermodulen 14 und steckbare Kühlmittelanschlüsse an den Energiespeichermodulen 14 mit den steckbaren elektrischen Anschlüssen 26 und den steckbaren Kühlmittelanschlüssen 28 an der Zentraleinheit 22 verbunden werden können, wenn die Energiespeichermodule 14 in den Aufnahmen 16 sind. Dadurch werden die Energiespeichermodule 14 automatisch an die Zentraleinheit 22 angeschlossen, wenn sie in die Aufnahmen 16 der Aufnahmetürme 30 eingesetzt werden.
  • Die Aufnahmen 16 sind derart ausgebildet, dass die Energiespeichermodule 14 quer zur Längsrichtung 24 aus den Aufnahmen 16 herausgezogen werden können. Dazu sind beispielsweise zwei Schienen 34 vorgesehen, auf welchen die Energiespeichermodule 14 aufliegend in die Aufnahmen 16 und in die Endpositionen geführt werden können.
  • Die Energiespeichermodule 14 weisen jeweils einen Rahmen 36 auf, in welchen eine Batterieeinheit 37, beispielsweise ein Kfz-Energiespeicher 37 angeordnet werden kann. Die Rahmen 36 weisen eine Frontplatte 38, eine Rückplatte 40 und mehrere, beispielsweise vier Längsstreben 42 auf, welche die Frontplatte 38 mit der Rückplatte 40 verbinden. An der Rückplatte 40 sind elektrische Anschlüsse 44 und Kühlmittelanschlüsse 46 angeordnet, die komplementär zu den elektrischen Anschlüssen 26 und den Kühlmittelanschlüssen 28 der Zentraleinheit 22 ausgebildet sind, so dass diese Anschlüsse steckbar miteinander verbindbar sind.
  • Der Rahmen 36 ist in Breite, Höhe und Länge an die Aufnahmen 16 der Aufnahmetürme 30 angepasst, so dass der Rahmen 36 in die Aufnahmen 16 eingesetzt werden kann. Insbesondere liegen dann die Längsstreben 42 auf den Schienen 34 der Aufnahmen 16 auf.
  • Des Weiteren weisen die Energiespeichermodule 14 Halteelemente 45 auf, welche eine mechanische Verbindung zwischen dem Rahmen 36 und der Batterieeinheit 37 ermöglichen. Die Halteelemente 45 sind dabei am Rahmen 36 befestigt, beispielsweise an den Längsstreben 42 des Rahmens 36. Des Weiteren ist die Batterieeinheit 37 an den Halteelementen 45 befestigt.
  • Dadurch halten die Halteelemente 45 die Batterieeinheit 37 im Rahmen 36. Die Halteelemente 45 können dabei individuell an das jeweils verwendete Batterieelement 37 angepasst werden, so dass Kfz-Energiespeicher, die für den Einsatz in einem Elektrofahrzeug entwickelt wurden, verwendet werden können. Insbesondere kann durch Anpassung der Halteelemente 45 unterschiedliche Modelle von Kfz-Energiespeichern verwendet werden. Dadurch kann bei einem Austausch der Energiespeichermodule 14 auf die zu der jeweiligen Zeit auf dem Markt günstigsten Kfz-Energiespeichern zurückgegriffen werden.
  • Um eine größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Batterieeinheit 37 zu ermöglichen, ist ein Freiraum 46 zwischen der Batterieeinheit 37 und dem Rahmen 36 vorgesehen, welcher durch die Halteelemente 45 überbrückt wird. Dadurch kann eine Anpassung an die Größe und Form der Batterieeinheiten 37 erfolgen, so dass unterschiedlich große Kfz-Energiespeicher verwendet werden können.
  • Des Weiteren weisen die Energiespeichermodule 14 eine Wechselvorrichtung 47 auf, die den Wechsel der Energiespeichermodule 14 erleichtert. Dazu sind in der Frontplatte 38 und den Halteelementen 45 fluchtende Öffnungen 50 vorgesehen, durch welche stabförmige Greifer eingreifen können, um das elektrische Energiespeichermodul 14 zu greifen. Zusätzlich ist an der Frontplatte 38 ein Griff 52 vorgesehen, an welchen ein Mensch oder ein Werkzeug angreifen kann, um das Energiespeichermodul 14 quer zur Längsrichtung 24 aus der Aufnahme 16 zu ziehen.
  • Im Energiespeichermodul 14 sind die Kühlmittelanschlüsse 46 mit Kühlmittelanschlüssen der Batterieeinheit 37 verbunden, so dass die in den Energiespeichermodulen 14 verwendeten Batterieeinheiten 37 über ein zentrales Kühlsystem gekühlt werden können. Des Weiteren sind die elektrischen Anschlüsse 44 der Energiespeichermodule 14 mit elektrischen Anschlüssen der Batterieeinheiten 37 verbunden, so dass die Batterieeinheit 37 über die Zentraleinheit 22 geladen werden kann oder die Batterieeinheit 37 der Zentraleinheit 22 elektrische Energie zur Verfügung stellt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Energiespeichermodul 14 eine Spannungswandeleinheit aufweist, welche die elektrische Spannung der Batterieeinheit 37 auf ein Spannungsniveau wandelt, das für den Energiespeicher 10 benötigt wird.
  • Der Energiespeicher 10 weist vorzugsweise mehrere Energiespeichereinheiten 48 auf, die jeweils mehrere Energiespeichermodule 14 umfassen. Entsprechend ist die Zentraleinheit 22 ausgebildet, welche jeweils mehrere der Energiespeichermodule 14 zu einer Energiespeichereinheit 48 zusammenfasst. Durch die Unterteilung in mehrere Energiespeichereinheiten 48 ist es möglich, eine der Energiespeichereinheiten 48 zu warten, also die Energiespeichermodule 14 dieser Energiespeichereinheit 48 auszutauschen, während die übrigen Energiespeichereinheiten 48 den ordnungsgemäßen Betrieb des Energiespeichers weiter sicherstellen können. Wenn nach einer gewissen Betriebsdauer ein Austausch der Energiespeichermodule 14 notwendig wird, werden also die Energiespeichereinheiten 48 nacheinander ausgetauscht.
  • Wenn die Energiespeichermodule 14 einer Energiespeichereinheit 48 ausgetauscht werden sollen, werden die entsprechenden Energiespeichermodule 14 aus den Aufnahmen 16 gezogen und durch ein neues Energiespeichermodul 14 ersetzt. Dazu kann beispielsweise ein Roboter verwendet werden, der ein Wechselwerkzeug aufweist, das mit der jeweiligen Wechselvorrichtung 47 zusammenwirkt, um das jeweilige Energiespeichermodul 14 aus der Aufnahme 16 aufzunehmen.
  • Vorzugsweise ist ein Transportfahrzeug vorgesehen, welches mehrere Transportaufnahmen aufweist, in welchen die Energiespeichermodule 14 eingesetzt werden können. Dadurch kann der Roboter die Energiespeichermodule 14 direkt aus dem Energiespeicher 10 in die Transportaufnahmen einsetzen. Ein Zwischenlagern oder zwischenzeitliches Absetzen der Energiespeichermodule 14 kann somit vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Roboter selbst an dem Transportfahrzeug angeordnet. Durch die Anpassbarkeit der Energiespeichermodule 14 mittels der Halteelemente 45 kann, wenn ein Austausch der Energiespeichermodule 14 notwendig ist, die jeweils am Markt befindlich günstigsten Batterieeinheiten 37 verwendet werden. Insbesondere können auch Kfz-Batterien, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug entwickelt wurden, verwendet werden.
  • Aufgrund der hohen Stückzahlen können somit Kosten eingespart werden. Die Anpassbarkeit an unterschiedliche Batteriemodelle erlaubt zusätzlich eine Kostenreduktion, da die zum jeweiligen Zeitpunkt günstigsten Modelle verwendet werden können.

Claims (14)

  1. Stationäre Einheit für einen elektrischen Energiespeicher (10) für elektrische Ladestationen, die mindestens eine elektrische Ladesäule für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug aufweisen, - wobei die stationäre Einheit (12) mehrere Aufnahmen (16) für Energiespeichermodule (14) aufweist, - wobei die stationäre Einheit (12) für jede solche Aufnahme (16) steckbare elektrische Anschlüsse (26) für die Energiespeichermodule (14) und steckbare Kühlmittelanschlüsse (28) für die Energiespeichermodule (14) aufweist.
  2. Stationäre Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Einheit (12) eine sich in einer Längsrichtung (24) erstreckende wandförmige Zentraleinheit (22) aufweist, an welcher die elektrischen Anschlüsse (26) und die Kühlmittelanschlüsse (28) für die Energiespeichermodule (14) angeordnet sind.
  3. Stationäre Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zentraleinheit (22) beidseitig solche Anschlüsse (26, 28) angeordnet sind.
  4. Stationäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Einheit (12) mindestens einen Aufnahmeturm (30) aufweist, in welchem mehrere Aufnahmen (16) für die elektrischen Energiespeichermodule (14) angeordnet sind.
  5. Stationäre Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufnahmeturm (30) derart angeordnet ist, das ein in einer Aufnahme (16) des Aufnahmeturms (30) angeordnetes elektrisches Energiespeichermodul (14) elektrisch und kühlmittelseitig mit den entsprechenden Anschlüssen (26, 28) der stationären Einheit (12) verbindbar sind.
  6. Stationäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass mehrere solcher Anschlüsse (26, 28) derart elektrisch verschaltet sind, dass in den Aufnahmen (16) aufgenommene Energiespeichermodule (14) zu einer Energiespeichereinheit (48) verschaltet sind, und vorzugsweise, - dass die Stationäre Einheit (12) mehrere solcher Energiespeichereinheiten (48) umfasst.
  7. Stationäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Einheit (12) in einem See-Container angeordnet ist.
  8. Stationäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Einheit (12) mindestens eine verschließbare Öffnung (18) aufweist, durch welche die Energiespeichermodule (14) in die Aufnahmen (16) eingesetzt und aus den Aufnahmen (16) entnommen werden können, und vorzugsweise, dass die stationäre Einheit (12) Rolltore (20) aufweist, durch welche die verschließbaren Öffnungen (18) verschließbar sind.
  9. Elektrisches Energiespeichermodul für einen Elektrischer Energiespeicher (10), der eine stationäre Einheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, - mit einem Rahmen (36), in welchem mindestens ein elektrischer KFZ-Energiespeicher (37) angeordnet ist, - mit steckbaren elektrischen Anschlüssen(44), die mit den steckbaren elektrischen Anschlüssen (26) der stationären Einheit (12) für die Energiespeichermodule (14) verbindbar sind, - mit steckbaren Kühlmittelanschlüssen (46), die mit den steckbaren Kühlmittelanschlüssen (28) der stationären Einheit (12) die für Energiespeichermodule (14) verbindbar sind.
  10. Elektrisches Energiespeichermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Energiespeichermodul (14) Halteelemente (45) aufweist, mit welchen der KFZ-Energiespeicher (37) in dem Rahmen (36) gehalten werden kann.
  11. Elektrisches Energiespeichermodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Energiespeichermodul (14) eine Wechselvorrichtung (47) aufweist, welche eine lösbare mechanische Verbindung zu einer Aufnahme (16) der stationären Einheit (12) ermöglicht, und welche eine Greifmöglichkeit für ein Wechselwerkzeug bildet.
  12. Elektrischer Energiespeicher für elektrische Ladestationen, die mindestens eine elektrische Ladesäule für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug aufweisen, - wobei der Elektrischer Energiespeicher (10) eine stationäre Einheit (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit mehreren Aufnahmen (16) für Energiespeichermodule (14) aufweist, - wobei in mindestens einer solchen Aufnahme (16) ein Energiespeichermodul (14) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 angeordnet ist und wobei die elektrischen Anschlüsse (26) der Aufnahme (16), in welche das mindestens eine Energiespeichermodul (14) eingesetzt ist, und die elektrischen Anschlüsse (44) des in der Aufnahme (16) eingesetzten Energiespeichermoduls (14) elektrisch verbunden sind und wobei die Kühlmittelanschlüsse (28) der Aufnahme (16), in welche das mindestens eine Energiespeichermodul (14) eingesetzt ist, und die Kühlmittelanschlüsse (46) des in der Aufnahme (16) eingesetzten Energiespeichermoduls (14) fluidisch verbunden sind.
  13. Verfahren zum Tausch der Energiespeichermodule bei einem elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 12, - wobei ein Roboter oder Kran verwendet wird, um die Energiespeichermodule (14) aus der stationären Einheit (12) zu entnehmen, - wobei die Energiespeichermodule (12) aus den Aufnahmen (16) der stationären Einheit (12) direkt in eine Transportaufnahme eines Transportmittels gebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, - dass der elektrische Energiespeicher (10) mindestens zwei Energiespeichereinheiten (48) aufweist, und - dass beim Tausch von Energiespeichermodulen (14), nur an einer der Energiespeichereinheiten (48) gleichzeitig die Energiespeichermodule (14) gewechselt werden, so dass die anderen Energiespeichereinheiten (48) weiter genutzt werden können.
DE102018204056.7A 2018-03-16 2018-03-16 Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher Pending DE102018204056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204056.7A DE102018204056A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204056.7A DE102018204056A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204056A1 true DE102018204056A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204056.7A Pending DE102018204056A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112829623A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 大众汽车股份公司 电池模块载体
DE102019132966A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen, Verfahren zur Reparatur einer Ladestation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090252994A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Alexander Livingston Battery pack system
US20110204720A1 (en) * 2007-11-30 2011-08-25 Johnson Controls Technology Company Efficient usage, storage, and sharing of energy in buildings, vehicles, and equipment
US20120303397A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Green Charge Networks Llc Charging Service Vehicle Network
US20130096734A1 (en) * 2010-07-01 2013-04-18 Denso Corporation Preliminary air conditioning system
US20140148965A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Lightening Energy Method and system for creating a reserve energy banking and energy reserve network
US20140225566A1 (en) * 2006-02-09 2014-08-14 Karl F. Scheucher Scalable intelligent power supply system and method
US20170106764A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 Powin Energy Corporation Battery-assisted electric vehicle charging system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140225566A1 (en) * 2006-02-09 2014-08-14 Karl F. Scheucher Scalable intelligent power supply system and method
US20110204720A1 (en) * 2007-11-30 2011-08-25 Johnson Controls Technology Company Efficient usage, storage, and sharing of energy in buildings, vehicles, and equipment
US20090252994A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Alexander Livingston Battery pack system
US20130096734A1 (en) * 2010-07-01 2013-04-18 Denso Corporation Preliminary air conditioning system
US20120303397A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Green Charge Networks Llc Charging Service Vehicle Network
US20140148965A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Lightening Energy Method and system for creating a reserve energy banking and energy reserve network
US20170106764A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 Powin Energy Corporation Battery-assisted electric vehicle charging system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112829623A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 大众汽车股份公司 电池模块载体
DE102019218014A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodulträger
DE102019132966A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen, Verfahren zur Reparatur einer Ladestation
DE102019132966B4 (de) 2019-12-04 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen, Verfahren zur Reparatur einer Ladestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504077B1 (de) Elektrofahrzeug mit vorrichtung zum anordnen von batterien
DE102017119466B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102013114188B4 (de) Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug sowie Elektrofahrzeug
DE102011076981B4 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem
DE2558456A1 (de) Energiespeicher fuer elektrotraktion, insbesondere elektrofahrzeuge
DE69625892T2 (de) Batteriezellenträger und kraftfahrzeug
DE4411843A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Batterien
DE102011101352A1 (de) HV-Batterie, insbesondere Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
EP2700611B1 (de) Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
DE4411844A1 (de) Stromzufuhreinheit für Elektrofahrzeuge
DE102010009063A1 (de) Halteelement für elektrische Energiespeicher
EP2543091A1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102018204056A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher
DE10324170A1 (de) Elektrofahrzeugsystem
DE102013016796A1 (de) Batterie und Verfahren zum Wechseln einer Traktionsbatterie
DE3150652A1 (de) "fahrzeug mit elektrischer antriebsmaschine"
DE102019212462A1 (de) Flexible Stromversorgungseinheit
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013113809A1 (de) Flurförderzeug mit batterie-elektrischem Antrieb
WO2019007730A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur anordnung wenigstens eines traktionsenergiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE202018000487U1 (de) Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge
DE202022102511U1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
EP3995381B1 (de) Gelenkwagenanordnung für einen eisenbahngüterzug
DE102023002341B3 (de) Ladeverfahren für E-Autos und diese mit Wechsel-Akkus

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005000000

Ipc: B60L0053310000

R163 Identified publications notified