DE202018000487U1 - Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge - Google Patents

Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202018000487U1
DE202018000487U1 DE202018000487.1U DE202018000487U DE202018000487U1 DE 202018000487 U1 DE202018000487 U1 DE 202018000487U1 DE 202018000487 U DE202018000487 U DE 202018000487U DE 202018000487 U1 DE202018000487 U1 DE 202018000487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
electric energy
storage units
power supply
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018000487.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voltabox AG
Original Assignee
Voltabox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voltabox AG filed Critical Voltabox AG
Priority to DE202018000487.1U priority Critical patent/DE202018000487U1/de
Publication of DE202018000487U1 publication Critical patent/DE202018000487U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/0754Battery removal arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0422Arrangement under the front seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge (2), die austauschbar am Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug (2) angeordnet ist, mit einem Aufnahmegehäuse (3), in dem Elektroenergiespeichereinheiten (4) sowie deren elektrische Verbindungsmittel und eine Batteriesteuerungsvorrichtung (5), mittels der der Betrieb der Elektroenergiespeichereinheiten (4) steuer- und regelbar ist, aufgenommen und gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmegehäuse (3) der Energieversorgungseinheit (1) ein Ladegerät (6), mittels dem die Elektroenergiespeichereinheiten (4) mit Elektroenergie aufladbar sind, ein Ladekabel (7), mittels dem das Ladegerät (6) an eine externe Elektroenergiequelle anschließbar ist, und eine Ausgleichsgewichtsanordnung (8) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge, die austauschbar am Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug angeordnet ist, mit einem Aufnahmegehäuse, in dem Elektroenergiespeichereinheiten sowie deren elektrische Verbindungsmittel und eine Batteriesteuerungsvorrichtung, mittels der der Betrieb der Elektroenergiespeichereinheiten steuer- und regelbar ist, aufgenommen und gehaltert sind.
  • Als Flurförderzeuge, bei denen derartige Energieversorgungseinheiten eingesetzt werden, kommen Gegengewichtsstapler, Schlepper, Landmaschinen, Baumaschinen und kommunale Fahrzeuge in Betracht. Zu den Luftfahrtbodengeräten können sämtliche im Vorfeld sowie im eigentlichen Start- und Landebereich von Flughäfen eingesetzte entsprechende Geräte zählen.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge derart weiterzubilden, dass ohne Wechsel der Energieversorgungseinheit mehrfach am Tag eine Aufladung der Energieversorgungseinheit mit geringem Aufwand möglich ist, dass die Abhängigkeit der Energieversorgungseinheit von speziell ausgestalteten externen Ladevorrichtungen und damit die Bindung an bestimmte Ladestandorte vermieden wird, dass eine mit einem vergleichsweise geringen Aufwand einhergehende Umrüstung derartiger Flurförderzeuge und Luftfahrtbodengeräte an unterschiedliche Energieversorgungsmittel vereinfacht wird und dass bei Ausfällen bzw. Versagen der Energieversorgungseinheiten deren Austausch mit vergleichsweise geringem Aufwand und ohne spezielles Fachpersonal möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Aufnahmegehäuse der Energieversorgungseinheit ein Ladegerät, mittels dem die Elektroenergiespeichereinheiten mit Elektroenergie aufladbar sind, ein Ladekabel, mittels dem das Ladegerät an eine externe Elektroenergiequelle anschließbar ist, und eine Ausgleichsgewichtsanordnung angeordnet sind.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit wird insbesondere beim industriellen Einsatz der genannten Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge eine voll integrierte elektrische Energieversorgung sichergestellt, wobei mittels der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit für den Nutzer der genannten Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge quasi eine „plug & play“-Lösung realisiert wird. Durch die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit ist für den Nutzer solcher elektrisch angetriebener Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge eine im Vergleich zum bekannten Stand der Technik sehr einfache Handhabung möglich. Erfindungsgemäß sind die für die Versorgung mit elektrischer Energie erforderlichen Bauteile der Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge sämtlich in der Energieversorgungseinheit angeordnet, die als Ganzes austausch- und durch eine andere entsprechende Energieversorgungseinheit ersetzbar ist. Die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit ist im Einsatz des Flurförderzeugs bzw. des Luftfahrtbodengeräts insgesamt innerhalb des Flurförderzeugs bzw. Luftfahrtbodengeräts integriert. Mittels der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit wird eine Unabhängigkeit von externen Ladevorrichtungen realisiert, wodurch eine Bindung an bestimmte, speziell entsprechend eingerichtete und ausgelegte Ladestandorte vermieden wird. Da die erfindungsgemäße elektrische Energieversorgungseinheit auch eine Ausgleichsgewichtsanordnung enthält, kann das Gesamtgewicht der Energieversorgungseinheit stets konstant bleiben, auch wenn das Gewicht der eigentlich der Energieversorgung dienenden Aggregate variiert, da dann in einfacher Weise ein Ausgleich mittels Anpassung der Ausgleichsgewichtsanordnung möglich ist.
  • Ein Austausch der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit kann aufgrund der für sie vorgesehenen Standardbauform ohne Elektrofachpersonal realisiert werden.
  • Um stets eine ordnungsgemäße Lagerung des Ladekabels innerhalb der Energieversorgungseinheit zu gewährleisten und um eine einfache Handhabung des Ladekabels zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn im Aufnahmegehäuse der Energieversorgungseinheit ein Ladekabeleinzug angeordnet ist.
  • Zwecks Austausch der elektrischen Energieversorgungseinheit am Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug ist es zweckmäßig, wenn die Energieversorgungseinheit mittels eines Krans in das Luftfahrtbodengerät oder das Flurförderzeug absenk- und daraus heraushebbar ist.
  • Alternativ kann eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit realisiert werden, wenn diese auf einer luftfahrtbodengerät- oder flurförderzeugseitigen Schienenführung lagerbar ist, mittels der sie zwischen einer in das Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug eingeschobenen Betriebsstellung und einer aus dem Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug herausgeschobenen Austauschstellung verstellbar ist, in der sie von der Schienenführung abnehm- und durch eine andere Energieversorgungseinheit ersetzbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit ist es ohne großen Aufwand möglich, Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge mittels der mit vielen Vorteilen einhergehenden Lithium-Technologie mit elektrischer Energie zu versorgen, da die Elektroenergiespeichereinheiten als Lithiumzellen bzw. -module ausbildbar sind. Derartige elektrische Energieversorgungseinheiten können mehrfach täglich ohne großen Aufwand aufgeladen werden, ohne dass irgendwelche Elektroenergiespeichereinheiten auszutauschen wären. Mittels der Ausgleichsgewichtsanordnung kann in einfacher Weise das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit konstant gehalten werden, obwohl Lithiumzellen bzw. -module ein geringeres Gewicht als herkömmliche Elektroenergiespeichereinheiten aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Aufnahmegehäuse der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit als Batterieanlagetrog ausgebildet, der einen Trogboden, Trogseitenwände und einen demontierbaren Trogdeckel aufweist, wobei im Batterieanlagetrog, vorzugsweise in einer oder mehreren Trogseitenwänden, Belüftungsschlitze ausgebildet sind, und wobei im Bereich einer der Kanten des Trogdeckels eine Durchbrechung ausgebildet ist, durch die hindurch das Ladekabel aus dem Batterieanlagetrog herausführbar ist. Außer Schutz für die innerhalb des Batterieanlagetrogs verbauten Aggregate und Komponenten ermöglicht dieser Batterieanlagetrog auch das einfache und schnelle Austauschen der Energieversorgungseinheit, wenn die Lebensdauer der Elektroenergiespeichereinheiten beendet ist. Auch etwaige jährliche Inspektionen bzw. Revisionen werden erheblich vereinfacht. Mittels der im Bereich des Trogdeckels vorgesehenen Durchbrechung kann das Ladekabel sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung aus der im Luftfahrtbodengerät oder im Flurförderzeug integrierten Energieversorgungseinheit ausgezogen werden, je nach Anordnung der hierfür vorgesehenen Fahrzeugöffnungen im Luftfahrtbodengerät und Flurförderzeug.
  • Mittels der im Batterieanlagetrog ausgebildeten Belüftungsschlitze kann das in die elektrische Energieversorgungseinheit integrierte Ladegerät belüftet und damit gekühlt werden. Mittels des Ladegeräts kann der Ladezustand der Elektroenergiespeichereinheiten durch eine externe mit einem Kabel angeschlossene Anzeige oder durch eine Übertragungsfunktion auf einer Smartphone-App angezeigt werden.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit ist es vorteilhaft, wenn der Ladekabeleinzug als Kabeltrommel ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Aufnahmegehäuse der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit eine Ausgleichsgewichtsaufnahme auf, in der Ausgleichsgewichtsanordnungen unterschiedlichen Gewichts aufnehmbar sind. Das unterschiedliche Gewicht der Ausgleichsgewichtsanordnungen kann hierbei darin begründet sein, dass die Ausgleichsgewichtsanordnung ein anderes Volumen aufweist, oder dadurch, dass die Ausgleichsgewichtsanordnung ein anderes spezifisches Gewicht aufweist. Auch Kombinationen hiervon sind möglich.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit, bei der deren Batteriesteuerungsvorrichtung in die Elektroenergiespeichereinheiten integriert ist.
  • Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die Batteriesteuerungsvorrichtung separat auszubilden und an die Elektroenergiespeichereinheiten anzuschließen.
  • Die Elektroenergiespeichereinheiten können innerhalb des Aufnahmegehäuses in Reihe und/oder parallel verbunden montiert sein. Im Zusammenwirken mit der Batteriesteuerungsvorrichtung ist dann eine Skalierbarkeit auf die gewünschte Spannung und Kapazität möglich. Außer der Ausgestaltung der Elektroenergiespeichereinheiten als Lithiumzellen bzw. -module ist auch jede andere Ausgestaltung dieser Elektroenergiespeichereinheiten denkbar. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit auch mit derzeit noch nicht in großem Maßstab zum Einsatz kommenden auf neuartigen Zellchemien oder Zellbauformen basierenden Elektroenergiespeichereinheiten einsetzbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit ist diese mit Trenngliedern ausgerüstet, die mittels der Batteriesteuerungsvorrichtung in Betrieb setzbar sind und mittels denen das Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug beim Aufladen der Elektroenergiespeichereinheiten gegen die Aufnahme des Fahrbetriebs sicherbar ist. Selbstverständlich sind auch diese Trennglieder in das Aufnahmegehäuse bzw. den Batterieanlagetrog der Energieversorgungseinheit integriert. Die Batteriesteuerungsvorrichtung kann zentral oder dezentral ausgestaltet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit ausgerüsteten Flurförderzeugs; und
    • 2 die in 1 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit in einer vergrößerten Darstellung.
  • Eine anhand der 1 und 2 im Folgenden näher erläuterte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 1 dient dazu, ein Luftfahrtbodengerät oder ein Flurförderzeug 2, wie es in 1 perspektivisch dargestellt ist, während des Betriebs mit elektrischer Energie zu versorgen. Im Falle des in 1 gezeigten Flurförderzeugs 2 handelt es sich um einen Gabelstapler. Die Energieversorgungseinheit 1 stellt sowohl die Antriebsenergie für das Verfahren des Flurförderzeugs 2 als auch die Hubenergie für die mittels des Flurförderzeugs 2 zu verrichtende Hubarbeit zur Verfügung.
  • Die elektrische Energieversorgungseinheit 1 hat ein Aufnahmegehäuse 3, in dem Energiespeichereinheiten 4, die beispielsweise als Lithiumzellen oder Lithiummodule ausgebildet sein können, deren elektrische Verbindungsmittel, die in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellt sind, und eine Batteriesteuerungsvorrichtung 5 angeordnet sind. Mittels der Batteriesteuerungsvorrichtung 5 ist der Betrieb der Elektroenergiespeichereinheiten bzw. Lithiumzellen und -module 4 steuer- und regelbar. Des Weiteren ist in dem Aufnahmegehäuse 3 der Energieversorgungseinheit 1 ein Ladegerät 6 angeordnet, mittels dem die als Lithiumzellen oder -module ausgebildeten Elektroenergiespeichereinheiten 4 der Energieversorgungseinheit 1 mit Elektroenergie aufladbar sind. Hierzu dient ein ebenfalls in dem Aufnahmegehäuse 3 der Energieversorgungseinheit 1 angeordnetes Ladekabel 7, mittels dem das Ladegerät 6 an eine externe Energiequelle, die in den Figuren nicht dargestellt ist, anschließbar ist. Außerdem ist in dem Aufnahmegehäuse 3 der Energieversorgungseinheit 1 eine Ausgleichsgewichtsanordnung 8 angeordnet.
  • Mittels der Ausgleichsgewichtsanordnung 8 wird sichergestellt, dass das Gewicht und damit der Schwerpunkt eines Flurförderzeugs 2 konstant bleibt, wenn in unterschiedlichen in Verbindung mit dem Flurförderzeug 2 einsetzbaren Energieversorgungseinheiten 1 unterschiedliche Elektroenergiespeichereinheiten 4 zum Einsatz kommen, die sich hinsichtlich ihres Gewichts erheblich unterscheiden können. Mittels der Ausgleichsgewichtsanordnung 8, die dann an das geänderte Gewicht der Elektroenergiespeichereinheiten 4 angepasst werden kann, können solche Gewichtsänderungen ausgeglichen werden. Resultierend daraus hat die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit 1 unabhängig davon, welches Gewicht ihre Elektroenergiespeichereinheiten 4 aufweisen, stets dasselbe Gesamtgewicht. Auf unterschiedlichen Energiespeicherprinzipien beruhende Energieversorgungseinheiten 1 haben entsprechend keine Auswirkungen auf das Gesamtgewicht und damit den Schwerpunkt des Flurförderzeugs 2.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Energieversorgungseinheit 1 darüber hinaus mit einem automatischen Ladekabeleinzug 9 ausgerüstet, der, wie in den 1 und 2 dargestellt, beispielsweise als federvorgespannte Kabeltrommel ausgebildet sein kann.
  • Das Aufnahmegehäuse 3 der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 1 ist als öffen- und schließbarer Batterieanlagetrog ausgebildet. Zu diesem Batterieanlagetrog 3 gehören ein Trogboden 10, Trogseitenwände 11 und ein demontierbarer Trogdeckel 12. Auch die Trogseitenwände 11 können demontierbar ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der in den Figuren links dargestellten Trogseitenwand 11 des Batterieanlagetrogs 3 Belüftungsschlitze 13 ausgebildet, mittels denen die im Betrieb des Ladegeräts 6 der Energieversorgungseinheit 1 entstehende Wärme aus dem Batterieanlagetrog 3 ausleitbar ist. Im Bereich des vom Batterieanlagetrog 3 demontierbaren Trogdeckels 12, im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 1, nahe bzw. an dessen Kante 14 ist der Trogdeckel 12 bzw. die dort vorgesehene Seitenwand 11 mit einer Durchbrechung 15 ausgebildet, durch die hindurch das Ladekabel 7 aus dem Batterieanlagetrog 3 herausführbar ist. Im Bereich dieser Durchbrechung 15 ist innerhalb des Batterieanlagetrogs 3 der als Kabeltrommel ausgebildete Ladekabeleinzug 9 vorgesehen, so dass das Ladekabel sowohl durch horizontal angeordnete als auch durch vertikal angeordnete Öffnungen des Flurförderzeugs 2 einfach bedient werden kann.
  • Die Batteriesteuerungsvorrichtung 5 der elektrischen Energieversorgungseinheit kann in die Elektroenergiespeichereinheiten 4 integriert oder separat von diesen ausgebildet und an diese angeschlossen sein.
  • Innerhalb der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 1 sind darüber hinaus Trennglieder an geeigneten Stellen vorgesehen, die mittels der Batteriesteuerungsvorrichtung 5 in Betrieb setzbar sind. Mittels dieser Trennglieder wird das Flurförderzeug 2 beim Aufladen der Elektroenergiespeichereinheiten 4 dagegen gesichert, dass der Fahrbetrieb des Flurförderzeugs 2 aufgenommen wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 1 ist im unteren Bereich derselben eine Ausgleichsgewichtsaufnahme 16 vorgesehen, in der die Ausgleichsgewichtsanordnung 8 aufnehmbar ist. Die Ausgleichsgewichtsaufnahme 16 ist derart ausgestaltet, dass in ihr Ausgleichsgewichtsanordnungen 8 unterschiedlichen Gewichts aufnehmbar sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Energieversorgungseinheit 1 ruht diese innerhalb des Flurförderzeugs 2 auf einer Schienenführung 17, auf der die elektrische Energieversorgungseinheit 1 zwischen einer im Flurförderzeug 2 eingeschobenen Betriebsstellung und einer aus dem Flurförderzeug 2 herausgeschobenen Ausgangsstellung verstellbar ist. In der aus dem Flurförderzeug 2 herausgeschobenen Austauschstellung ist die elektrische Energieversorgungseinheit 1 in einfacher Weise von der Schienenführung 17 trenn- bzw. abhebbar, wobei dann eine zum Ersatz vorgesehene elektrische Energieversorgungseinheit 1 auf die Schienenführung 17 aufsetzbar und dann in das Flurförderzeug 2 einschiebbar ist.
  • Alternativ ist es selbstverständlich möglich, die erfindungsgemäße elektrische Energieversorgungseinheit mittels eines Krans od.dgl. in das Flurförderzeug 2 zu verbringen oder aus diesem herauszuheben.

Claims (11)

  1. Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge (2), die austauschbar am Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug (2) angeordnet ist, mit einem Aufnahmegehäuse (3), in dem Elektroenergiespeichereinheiten (4) sowie deren elektrische Verbindungsmittel und eine Batteriesteuerungsvorrichtung (5), mittels der der Betrieb der Elektroenergiespeichereinheiten (4) steuer- und regelbar ist, aufgenommen und gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmegehäuse (3) der Energieversorgungseinheit (1) ein Ladegerät (6), mittels dem die Elektroenergiespeichereinheiten (4) mit Elektroenergie aufladbar sind, ein Ladekabel (7), mittels dem das Ladegerät (6) an eine externe Elektroenergiequelle anschließbar ist, und eine Ausgleichsgewichtsanordnung (8) angeordnet sind.
  2. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1, in deren Aufnahmegehäuse (3) ein Ladekabeleinzug (9) angeordnet ist.
  3. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, die, z.B. mittels eines Krans in das Luftfahrtbodengerät oder das Flurförderzeug absenk- und daraus heraushebbar ist.
  4. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, die auf einer luftfahrtbodengerät- oder flurförderzeugseitigen Schienenführung (17) lagerbar ist, mittels der sie zwischen einer in das Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug (2) eingeschobenen Betriebsstellung und einer aus dem Luftfahrtbodengerät und Flurförderzeug (2) herausgeschobenen Austauschstellung verstellbar ist, in der sie von der Schienenführung (17) abnehm- und durch eine andere Energieversorgungseinheit (1) ersetzbar ist.
  5. Energieversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Elektroenergiespeichereinheiten (4) als Lithiumzellen bzw. -module ausgebildet sind.
  6. Energieversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Aufnahmegehäuse (3) als Batterieanlagetrog ausgebildet ist, der einen Trogboden (10), Trogseitenwände (11) und einen demontierbaren Trogdeckel (12) aufweist, wobei im Batterieanlagetrog (3), vorzugsweise in einer oder mehreren Trogseitenwänden (11) Belüftungsschlitze (13) ausgebildet sind, und wobei im Bereich einer der Kanten (14) des Trogdeckels (12) eine Durchbrechung (15) ausgebildet ist, durch die hindurch das Ladekabel (7) aus dem Batterieanlagetrog (3) herausführbar ist.
  7. Energieversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der Ladekabeleinzug (9) als Kabeltrommel ausgebildet ist.
  8. Energieversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, deren Aufnahmegehäuse (3) eine Ausgleichgewichtsaufnahme (16) aufweist, in der Ausgleichgewichtsanordnungen (8) unterschiedlichen Gewichts aufnehmbar sind.
  9. Energieversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, deren Batteriesteuerungsvorrichtung (5) in die Elektroenergiespeichereinheiten (4) integriert ist.
  10. Energieversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, deren Batteriesteuerungsvorrichtung (5) separat ausgebildet und an die Elektroenergiespeichereinheiten (4) angeschlossen ist.
  11. Energieversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit Trenngliedern, die mittels der Batteriesteuerungsvorrichtung (5) in Betrieb setzbar sind und mittels denen das Luftfahrtbodengerät oder Flurförderzeug (2) beim Aufladen der Elektroenergiespeichereinheiten (4) gegen die Aufnahme des Fahrbetriebs sicherbar ist.
DE202018000487.1U 2018-01-10 2018-01-10 Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge Expired - Lifetime DE202018000487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000487.1U DE202018000487U1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000487.1U DE202018000487U1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge
DE102018000135.1A DE102018000135A1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000487U1 true DE202018000487U1 (de) 2018-03-09

Family

ID=61972477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000487.1U Expired - Lifetime DE202018000487U1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge
DE102018000135.1A Withdrawn DE102018000135A1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000135.1A Withdrawn DE102018000135A1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3737577A1 (de)
DE (2) DE202018000487U1 (de)
WO (1) WO2019137596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119060A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladegerät für eine Batterie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620604B1 (de) * 1993-04-01 2001-05-23 Gnb Industrial Battery Company Tablettanordnung von gasdichte Bleisäurezellen und Kraftfahrzeug mit Verwendung solcher Tablettanordnung von Zellen
US5437939A (en) * 1994-01-06 1995-08-01 Gnb Industrial Battery Company Sealed lead-acid battery tray assemblies and motive power vehicles using such battery tray assemblies
EP0983960A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Crown Gabelstapler GmbH Gabelhubwagen mit Batterien und intergriertem Ladegerät
JP2003257398A (ja) * 2002-03-01 2003-09-12 Nippon Yusoki Co Ltd 電動車両のバッテリ移載装置
DE102006030770A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-24 Jungheinrich Ag Batterieblock für ein Flurförderzeug
DE102008004653A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem
DE102010035553A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Batterieaufnahmeraum
JP5590080B2 (ja) * 2012-08-13 2014-09-17 株式会社豊田自動織機 産業車両
JP5692539B2 (ja) * 2012-09-18 2015-04-01 株式会社豊田自動織機 産業車両
DE102014102525A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterie für ein Flurförderzeug
DE102014106644B4 (de) * 2014-05-12 2022-08-18 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Energieversorgungseinheit für mobile Arbeitsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119060A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladegerät für eine Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3737577A1 (de) 2020-11-18
WO2019137596A1 (de) 2019-07-18
DE102018000135A1 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504077B1 (de) Elektrofahrzeug mit vorrichtung zum anordnen von batterien
DE69625892T2 (de) Batteriezellenträger und kraftfahrzeug
DE102015119193A1 (de) Batteriemodul für einen Fahrantrieb und Transportfahrzeug hiermit
DE2241548B1 (de) Einbauanordnung für die auswechselbaren Batterien eines Elektrofahrzeugs
DE102014106644B4 (de) Energieversorgungseinheit für mobile Arbeitsmaschine
DE4411843A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Batterien
DE202014011404U1 (de) Freischneidegerät
DE60006506T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE102011108199A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Akkumulatorfach
DE102011100623A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102012005902A1 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2990247A1 (de) Traggestell für energieversorgungseinheit sowie energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine
DE102015106255A1 (de) Antriebsmodul für ein Skateboard sowie Set und Skateboard mit einem solchen Antriebsmodul
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
DE102016006555A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE202018000487U1 (de) Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge
DE102013020928A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselbarer Batterieeinheit
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19622694B4 (de) Flurförderzeug mit einem Batteriefach
DE102021109293A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betrieb der Straßenbaumaschine
DE102012107604A1 (de) Traktionsbatterie und Flurförderzeuge mit horizontalem Batteriewechsel
DE102013114892A1 (de) Traktionsbatterie
DE102018204056A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher
DE102010035817A1 (de) Lagertechnikflurförderzeug, insbesondere Schlepper oder Kommissionierer
DE102019104375B4 (de) System zur Positionierung einer Einrichtung, Kanalsystem und Verfahren zur Ladung eines zur induktiven Ladung eingerichteten Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053800000

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE