DE102014102525A1 - Batterie für ein Flurförderzeug - Google Patents
Batterie für ein Flurförderzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014102525A1 DE102014102525A1 DE102014102525.3A DE102014102525A DE102014102525A1 DE 102014102525 A1 DE102014102525 A1 DE 102014102525A1 DE 102014102525 A DE102014102525 A DE 102014102525A DE 102014102525 A1 DE102014102525 A1 DE 102014102525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- power supply
- monitoring device
- additional power
- battery according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/02—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
- B60L1/04—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
- B60L1/06—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/12—Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/40—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/122—Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/22—Balancing the charge of battery modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/27—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L8/00—Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
- B60L8/003—Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0014—Circuits for equalisation of charge between batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/40—Working vehicles
- B60L2200/42—Fork lift trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/547—Voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/549—Current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
- H02J7/35—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Batterie für ein Flurförderzeug mit einer Vielzahl von Batteriezellen und einer Batterieüberwachungseinrichtung, die für mindestens eine der Batteriezellen deren Spannung überwacht, wobei die Batterie ein Batteriegehäuse mit elektrischen Kontakten aufweist, wobei das Batteriegehäuse einen zusätzlichen Energieversorgungsanschluss und/oder eine zusätzliche Energieversorgungseinheit aufweist, die die Batterieüberwachungseinrichtung mit elektrischer Leistung versorgt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie für ein Flurförderzeug, wobei die Batterie eine Vielzahl von Batteriezellen und eine Batterieüberwachungseinrichtung aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Vielzahl von Batteriezellen und einem zugehörigen Batteriemanagementsystem.
- Aus
DE 33 19 567 A1 ist eine Vorrichtung zur Erhaltung der Ladung in Akkumulatorbatterien, insbesondere bei Starterbatterien von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen bekannt geworden. Eine Dynamomaschine ist als Ladegerät vorgesehen, um entnommene Energie zu ersetzen. Zusätzlich ist eine photovoltaische Generatoranlage vorgesehen, die zur Deckung der durch Selbstentladung entstehenden Ladungsverluste während einer Bereitschaftszeit dient. Sie weist Solarzellen auf, die beispielsweise an der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs befestigt werden können und über die Steckdose des elektrischen Zigarettenanzünders mit der Batterie verbunden werden kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie für ein Flurförderzeug zu schaffen, die auch bei längerer Zeit der Nichtbenutzung einsatzbereit bleibt.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Batterie ist für ein Flurförderzeug mit einer Vielzahl von Batteriezellen und einer Batterieüberwachungseinrichtung vorgesehen. Die Batterieüberwachungseinrichtung überwacht für mindestens eine der Batteriezellen deren Spannung, wobei die Batterie ein Batteriegehäuse mit elektrischen Kontakten besitzt, die zur Versorgung der an Bord befindlichen Verbraucher und/oder eines externen Ladegeräts vorgesehen sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse einen zusätzlichen Energieversorgungsanschluss und/oder eine zusätzliche Energieversorgungseinheit aufweist, der die Batterieüberwachungseinrichtung bevorzugt während einer Lagerphase, in der keine Leistungsentnahme aus der Batterie erfolgt, mit elektrischer Ladung versorgt. Batterien für Flurförderzeuge werden üblicherweise im geladenen Zustand gelagert. Hierbei überwacht die Batterieüberwachungseinrichtung fortlaufend die Spannungsgleichheit in den einzelnen Batteriezellen bzw. in den zu Stacks zusammengefassten Batteriezellen. Die Batterieüberwachungseinrichtung verbraucht für ein Messen der Spannung in den Batteriezellen und gegebenenfalls ein Ausbalancieren der Spannung zwischen den Batteriezellen elektrische Leistung. Bei der erfindungsgemäßen Batterie wird diese Leistung, wann immer möglich, über den zusätzlichen Energieversorgungsanschluss und/oder der zusätzlichen Energieversorgungseinheit bereitgestellt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Batterieüberwachungseinrichtung an der Batterie länger, bei ausreichender Versorgung sogar unbegrenzt, zur Verfügung steht und so jederzeit den Ladezustand und den Status der Batterie mitteilen kann, beispielsweise einem externen Ladegerät oder einem Servicemitarbeiter.
- In einer bevorzugten Weiterbildung ist als zusätzliche Energieversorgungseinheit eine Photovoltaikanlage vorgesehen. Mit der Photovoltaikanlage wird einfallendes Licht in eine elektrische Versorgungsspannung für die Batterieüberwachungseinrichtung umgewandelt. Bei ausreichendem Lichteinfall kann die Batterie so nahezu unbegrenzt gelagert werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die zusätzliche Energieversorgungseinheit mit einer Hilfsbatterie ausgestattet. Die Hilfsbatterie kann beispielsweise eine handelsübliche Kleinbatterie sein, über die eine Versorgungsspannung für die Batterieüberwachungseinrichtung aufgebaut wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der vorgesehene zusätzliche Energieversorgungsanschluss zur Verbindung mit einer externen Spannungsversorgung vorgesehen. Eine solche externe Spannungsversorgung kann kabellos, bevorzugt induktiv oder leitungsgebunden erfolgen. Durch die externe Spannungsversorgung kann die Batterie an ihrem Lagerplatz, unabhängig von einem Aufladen durch ein Ladegerät, mit einer ausreichenden Spannung versehen sein, so dass über die Batterieüberwachungseinrichtung es nicht zu einer Entladung der Batterie kommt. Auch kann über den Energieversorgungsanschluss die Batterieüberwachungseinrichtung und damit auch die Batterie selbst wieder reaktiviert werden, beispielsweise um eine Diagnose der Batterie durchzuführen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens ein Kondensator vorgesehen, der die Versorgung der Batterieüberwachungseinrichtung zusätzlich unterstützt. Der Kondensator kann dazu eingesetzt werden, bei nachlassender oder unzureichender Spannungsversorgung, die Batterieüberwachungseinrichtung mit ihrer Elektronik unterstützend zu versorgen.
- In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Batterieüberwachungseinrichtung ausgebildet, um den Zustand der Batteriezellen auszulesen und Spannungsunterschiede zwischen diesen auszubalancieren. Bei Lithium-Ionen-Batterien wir eine solche Batterieüberwachungseinrichtung auch als Batteriemanagementsystem (BMS) bezeichnet.
- Bei der erfindungsgemäßen Batterie besitzt die Batterieüberwachungseinrichtung zusätzlich die Aufgabe, Daten zu der mindestens einen Batteriezelle auszulesen und für einen externen Zugriff, bevorzugt durch ein Ladegerät, bereitzustellen oder an ein Batteriemanagementsystem weiterzuleiten.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Photovoltaikanlage in das Batteriegehäuse integrierte Photozellen auf. Auf diese Weise wird bei der Lagerung der Batterie, beispielsweise in einem Regal oder dergleichen, von der Photozelle Leistung für die Batterieüberwachungseinrichtung erzeugt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Batterie zudem mit einem Heizelement ausgestattet, das von der zusätzlichen Energieversorgungseinheit und/oder über den zusätzlichen Energieversorgungsanschluss gespeist werden kann. In dieser Ausgestaltung besitzt die Batterieüberwachungseinrichtung bevorzugt einen Temperatursensor, der bei Unterschreiten einer Mindesttemperatur einen Heizvorgang einleitet.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zusätzliche Energieversorgungsanschluss mit einer elektrischen Steckverbindung für eine kabelgebundene Energieversorgung ausgestattet. Ebenso kann der zusätzliche Energieversorgungsanschluss auch als kabellose Spannungsversorgung ausgebildet sein. Bevorzugt wird als kabellose Spannungsversorgung eine induktive Spannungsversorgung eingesetzt.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie werden nachfolgend der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Schaltplan mit Solarzellen, -
2 einen schematischen Schaltplan für eine Batterie mit mehreren Stacks von Batteriezellen, -
3 in einem schematischen Schaltplan die Verwendung eines Solarmoduls, -
4 in einem schematischen Schaltplan die Verwendung einer primären oder sekundären Spannungsversorgung für die Batterie, und -
5 in einer schematischen Ansicht eine kabellose Spannungsversorgung der Batterie. -
1 zeigt eine Reihe von Batteriezellen10 , die in Serie zusammengeschaltet sind. Die zusammengeschalteten Batteriezellen10 sind mit Anschlusskontakten12 ,14 der Batterie elektrisch verbunden. Die Batteriezellen können auch in einem Stack zusammengefasst sein. Ein Batteriemanagementsystem16 , das als Batterieüberwachungseinrichtung funktioniert, ist über Messleitungen18 ,20 mit den Batteriezellen10 verbunden. Über die Messleitungen18 ,20 kann der Zustand jeder der Batteriezellen10 ausgelesen werden. Treten Spannungsungleichheiten zwischen den Batteriezellen auf, so kann ein von dem Batteriemanagementsystem16 kontrollierter Balanciervorgang für die Batteriezellen10 eingeleitet werden. Neben der Steuerung des Balanciervorgangs kann das Batteriemanagementsystem16 auch die Temperatur der Batteriezellen10 überwachen. Die im Batteriemanagementsystem16 gesammelten Daten zu dem Zustand der Batteriezellen10 liegen an den Anschlüssen22 ,24 an. Die Anschlüsse22 ,24 sind Datenanschlüsse, über die Daten zu der Batterie und gegebenenfalls zu ihren Batteriezellen ausgelesen werden können. Räumlich können die Anschlüsse22 ,24 durchaus benachbart zu den Batteriekontakten12 ,14 sein, so dass bei dem Anschluss eines externen Ladegeräts über einen gemeinsamen Steckverbinder zunächst die Daten aus dem Batteriemanagementsystem und eine Leistungsverbindung für die Batteriezellen erfolgen kann. - Das Batteriemanagementsystem wird über drei Solarzellen
26 ,28 und30 gespeist. Die Solarzellen26 ,28 ,30 sind in das Gehäuse der Batterie integriert und können beispielsweise auf verschiedensten Seiten des Gehäuses angeordnet sein, so dass sie stets Lichteinfall haben, unabhängig von der Orientierung der stehenden Batterie. Die Solarzellen sind über eine Diode32 mit ihren Leitungen34 und36 mit dem Batteriemanagementsystem16 verbunden. Parallel zu den Photozellen ist ein Stützkondensator38 geschaltet. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Supercap-Kondensator handeln. - Das Batteriemanagementsystem
16 ist über einen Schalter40 mit den Photozellen26 ,28 ,30 verbunden. Der Schalter40 wird über die Steuerleitung42 von dem Batteriemanagementsystem aus betätigt. Bei geschlossenem Schalter40 liegt die von den Solarzellen26 ,28 ,30 erzeugte Spannung an dem Batteriemanagementsystem16 an. Über einen zweiten Schalter44 , der über die zweite Steuerleitung46 von dem Batteriemanagementsystem steuerbar ist, kann das Batteriemanagementsystem zu seiner Versorgung auch an die Batteriezellen10 angeschlossen werden. Für die Versorgung des Batteriemanagementsystems16 stehen also insgesamt die drei Solarzellen26 ,28 ,30 , der Kondensator38 und, für den Fall, dass diese Versorgung nicht ausreicht, zusätzlich die Batteriezellen10 zur Verfügung. Hierbei ist wichtig, dass der Kondensator38 von den Solarzellen26 ,28 ,30 geladen wird und so den Batteriezellen10 keinen Strom entzieht. - Die erfindungsgemäße Batterie besitzt den Vorteil, dass eine vollständige Selbstentladung weitestgehend verhindert wird. Im Rahmen der Selbstendladung kann es zu einer Zerstörung der Batteriezellen kommen, wenn die Batterie nicht regelmäßig genutzt und zumindest nachgeladen wird. Nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung fällt die elektrische Ladung einer Batterie auf einen Wert unterhalb einer Schwelle. Unterhalb der Schwelle wird die Zelle als defekt deklariert. Bei herkömmlichen Batteriezellen wird dieser Effekt zusätzlich durch den Verbrauch des Batteriemanagementsystems unterstützt. Bei der erfindungsgemäßen Batterie dagegen wird das Batteriemanagement von den Solarzellen bzw. dem Kondensator gespeist.
-
2 zeigt den Aufbau einer Batterie42 , die mit einem Stack44 und einem zweiten Stack46 von Batteriezellen48 ,50 ausgestattet ist. Die Batteriezellen48 ,50 bestehen jeweils aus einer Vielzahl von in Serie geschalteten Batteriezellen, die jeweils über eine Messeinrichtung52 ,54 in ihrer Spannung überwacht werden. Jede der Messeinrichtungen52 ,54 besitzt eine ihr zugeordnete interne Spannungsversorgung56 ,58 . Die internen Spannungsversorgungen56 ,58 sind ihrerseits mit einer Schnittstelle zur externen Spannungsversorgung60 verbunden. Die externe Spannungsversorgung60 wird durch eine symbolisch angedeutete Spannungsversorgung62 gespeist. Die Spannungsversorgung62 kann hierbei in unterschiedlicher Form ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Solarzelle, leitungsgebunden über ein Netzteil, eine Sekundärbatterie oder kabellos, beispielsweise über eine induktive Spannungsversorgung. Unabhängig von der Art der Spannungsversorgung62 wird über die Schnittstelle60 eine Versorgungsspannung an die internen Spannungsversorgungen56 ,58 angelegt, die wiederum die Messeinrichtungen52 ,54 mit Spannung versorgen. - Zudem ist, wie in
2 dargestellt, jedes Batteriemodul mit seinen Batteriezellen50 ,52 mit einem Kommunikationsmodul64 ,66 ausgestattet. Die Kommunikationsmodule64 ,66 sammeln für jedes der Batteriemodule die technischen Daten zum Zustand der Batteriezellen und leiten diese in die Datenpfade68 ,70 an eine entsprechende externe Schnittstelle (nicht dargestellt) weiter. -
3 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Schaltplan mit einem Modul, das einen Stack74 von Batteriezellen aufweist. Die Batteriezellen aus dem Stack74 sind mit einer Messeinrichtung76 verbunden, die die Spannung der einzelnen Batteriezellen überwacht. An der Messeinrichtung76 liegt auch ein gemessener Wert78 für den Batteriestrom an. Über den gemessenen Strom kann ein Ladungsausgleich zwischen den Batteriezellen in dem Stack74 erfolgen. Die Schnittstelle80 ist einerseits über die Leitungen84 ,86 mit einer Solarzelle82 für eine externe Spannungsversorgung verbunden. Andererseits ist die interne Spannungsschnittstelle80 über die Leitungen84 ,86 auch mit dem Leistungspfad87 ,89 der Batterie verbunden. - Die Datenkommunikation erfolgt über das Kommunikationsmodul
92 , beispielsweise nach dem CAN-Bus-Protokoll über die Kanäle96 ,98 mit einer externen Datenkommunikationsschnittstelle94 . -
4 zeigt eine Batterie, die in ihrem Aufbau der in3 dargestellten Batterie entspricht. Der Unterschied besteht in den zusätzlichen Batterieanschlüssen100 ,102 . Die zusätzlichen Batterieanschlüsse100 ,102 sind mit der internen Spannungsversorgung80 verbunden. Die interne Spannungsversorgung80 ist zusätzlich auch mit den Leistungspfaden88 .90 verbunden. Die zusätzlichen Batterieanschlüsse100 können dazu genutzt werden, um kabelgebunden mit einer Sekundärbatterie104 oder einem Ladegerät106 verbunden zu werden. Anders als bei Ladekabeln für den Hauptleistungspfad88 ,90 , könnten die Kabel zu der Batterie104 oder dem Ladegerät106 deutlich dünner und damit flexibler ausgelegt sein. -
5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Batterie, bei der eine kabellose Daten- und Leistungsübertragung vorgesehen ist. Die interne Spannungsversorgung80 ist mit einer Sende- und Empfangseinheit108 verbunden. Diese empfängt bevorzugt auf induktiver Art und Weise elektrische Energie von einer entsprechenden Sende- und Empfangseinheit110 . Die Sende- und Empfangseinheit110 wird von einem Energiespeicher112 gespeist. Zudem überträgt die Sende- und Empfangseinheit110 auch Daten114 an die Batterie bzw. empfängt Daten von der Batterie. Für den Datenaustausch ist das Kommunikationsmodul92 mit der Sende- und Empfangseinheit108 ausgebildet, um Daten aus dem Kommunikationsmodul92 an die Sende- und Empfangseinheit110 zu übertragen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3319567 A1 [0002]
Claims (11)
- Batterie für ein Flurförderzeug mit einer Vielzahl von Batteriezellen und einer Batterieüberwachungseinrichtung, die für mindestens eine der Batteriezellen deren Spannung überwacht, wobei die Batterie ein Batteriegehäuse mit elektrischen Kontakten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse einen zusätzlichen Energieversorgungsanschluss und/oder eine zusätzliche Energieversorgungseinheit aufweist, die die Batterieüberwachungseinrichtung mit elektrischer Leistung versorgt.
- Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Energieversorgungseinheit eine Photovoltaikanlage aufweist.
- Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Energieversorgungseinheit eine Hilfsbatterie aufweist. Batterie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Energieversorgungsanschluss zur Verbindung mit einer externen Spannungsversorgung vorgesehen ist.
- Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kondensator vorgesehen ist, der die Batterieüberwachungseinrichtung zusätzlich versorgt.
- Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieüberwachungseinrichtung den Zustand der Batteriezellen ausliest und Spannungsunterschiede zwischen diesen ausbalanciert.
- Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieüberwachungseinrichtung Daten zu der mindestens einen Batteriezelle ausliest und für einen externen Zugriff bereitstellt.
- Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikanlage in das Batteriegehäuse integrierte Photozellen aufweist.
- Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Heizelement vorgesehen ist, das von der zusätzlichen Energieversorgungseinheit und/oder dem zusätzlichen Energieversorgungsanschluss gespeist wird.
- Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieüberwachungseinrichtung einen Temperatursensor aufweist und bei Unterschreiten einer Mindesttemperatur einen Heizvorgang auslöst.
- Batterie nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Energieversorgungsanschluss eine elektrische Steckverbindung für eine kabelgebundene Energieversorgung vorsieht.
- Batterie nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Energieversorgungsanschluss als induktive Spannungsversorgung ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014102525.3A DE102014102525A1 (de) | 2014-02-26 | 2014-02-26 | Batterie für ein Flurförderzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014102525.3A DE102014102525A1 (de) | 2014-02-26 | 2014-02-26 | Batterie für ein Flurförderzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014102525A1 true DE102014102525A1 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=53782314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014102525.3A Pending DE102014102525A1 (de) | 2014-02-26 | 2014-02-26 | Batterie für ein Flurförderzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014102525A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019137596A1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-07-18 | Voltabox Ag | Energieversorgungseinheit für luftfahrtbodengeräte und flurförderzeuge |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319567A1 (de) | 1983-05-30 | 1984-12-06 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Vorrichtung zur erhaltung der ladung einer akkumulatorbatterie |
DE102009046567A1 (de) * | 2009-11-10 | 2011-05-12 | SB LiMotive Company Ltd., Suwon | Temperierungsverfahren und Batteriesystem |
US20120043819A1 (en) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Jin-Wook Kang | Power storage system, method of controlling the same, and computer readable recording medium storing a program for executing the method |
DE102012205574B3 (de) * | 2012-04-04 | 2013-05-02 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Temperaturüberwachung und Batteriesicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und Fahrzeug |
-
2014
- 2014-02-26 DE DE102014102525.3A patent/DE102014102525A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319567A1 (de) | 1983-05-30 | 1984-12-06 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Vorrichtung zur erhaltung der ladung einer akkumulatorbatterie |
DE102009046567A1 (de) * | 2009-11-10 | 2011-05-12 | SB LiMotive Company Ltd., Suwon | Temperierungsverfahren und Batteriesystem |
US20120043819A1 (en) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Jin-Wook Kang | Power storage system, method of controlling the same, and computer readable recording medium storing a program for executing the method |
DE102012205574B3 (de) * | 2012-04-04 | 2013-05-02 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Temperaturüberwachung und Batteriesicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und Fahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019137596A1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-07-18 | Voltabox Ag | Energieversorgungseinheit für luftfahrtbodengeräte und flurförderzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT507703B1 (de) | Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung | |
DE102012212872B4 (de) | Fahrzeugbatterie und Verfahren, um diese aufzuladen | |
EP2532041B1 (de) | Elektrischer energiespeicher | |
DE102013203253B4 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs | |
DE102014016620B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102015116453A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms | |
DE102012101800A1 (de) | Versorgungsnetzkomponente für ein Versorgungsnetz | |
DE112013003194T5 (de) | Batteriesatz-Wartungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge | |
DE102012101799A1 (de) | Netzinfrastrukturkomponente, Verbundsystem mit einer Mehrzahl von Netzinfrastrukturkomponenten sowie Verwendung des Verbundsystems | |
DE102014220033A1 (de) | Elektrochemische Energiespeichereinrichtung für eine Speichereinheit eines Systems zur elektrochemischen Energiespeicherung, Verfahren zum Steuern eines Flusses elektrischer Energie in einem System zur elektrochemischen Energiespeicherung und System zur elektrochemischen Energiespeicherung | |
DE102012214091A1 (de) | Batterie-Management-System mit Datenschnittstelle für Batteriemodul, Batteriemodul mit Datenspeicher, Batteriesystem mit Batterie-Management-System sowie Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem | |
DE202016105015U1 (de) | Speichersystem zur Speicherung elektrischer Energie | |
DE102011017597A1 (de) | Energiespeichervorrichtung, umfassend mehrere Speichermodule für elektrische Energie | |
DE112016003836T5 (de) | Steuer- und/oder Regelvorrichtung, elektrische Leistungsspeichervorrichtung und System für ein mobiles Objekt | |
DE102007038532A1 (de) | Akku- bzw. Batteriepack | |
DE102013019373A1 (de) | Traktionsbatterie-Wiederverwertung | |
DE112019002098T5 (de) | Fehlerdiagnoseverfahren und verwaltungsvorrichtung für ein energiespeichergerät | |
DE102017204065A1 (de) | Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems | |
DE102013201221A1 (de) | Ansteuervorrichtung für ein elektrisches Energiespeichersystem | |
EP1332539B1 (de) | Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken | |
DE102016222702A1 (de) | Energiespeichersystem, Überwachungseinheit für eine Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Energiespeichervorrichtung | |
DE102017123071A1 (de) | Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb | |
DE102017201241A1 (de) | Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit | |
DE102014102525A1 (de) | Batterie für ein Flurförderzeug | |
DE202016105619U1 (de) | Intelligenter Akkumulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |