DE2558456A1 - Energiespeicher fuer elektrotraktion, insbesondere elektrofahrzeuge - Google Patents

Energiespeicher fuer elektrotraktion, insbesondere elektrofahrzeuge

Info

Publication number
DE2558456A1
DE2558456A1 DE19752558456 DE2558456A DE2558456A1 DE 2558456 A1 DE2558456 A1 DE 2558456A1 DE 19752558456 DE19752558456 DE 19752558456 DE 2558456 A DE2558456 A DE 2558456A DE 2558456 A1 DE2558456 A1 DE 2558456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sub
energy store
container
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558456C2 (de
Inventor
Dieter Ing Grad Hasenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Original Assignee
Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG filed Critical Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Priority to DE2558456A priority Critical patent/DE2558456C2/de
Publication of DE2558456A1 publication Critical patent/DE2558456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558456C2 publication Critical patent/DE2558456C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Energiespeicher für Elektrotraktion, insbesondere
  • Elektrofahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher für Elektrotraktion> insbesondere Blektrofahrzeuge, mit Akkumulatorenbatterien.
  • Für den wirtschaftlichen Einsatz von Elektrofahrzeugen ist die Fertigung von kostengünstigen und wartungsarmen Energiespeichern eine wichtige Voraussetzung. Diese Energiespeicher sollen ein günstiges Leistungsgewicht haben und einfach zu handhaben, d.h.
  • an das Fahrzeug anzuschließen, auszuwechseln, aufzuladen und zu waden, sein. Bisher bekannte Elektrofahrzeuge sind in einem Fahrzeughohlraum mit einem Trog ausgerüstet, in welchen eine Vielzahl von Traktionsbatterien eingesetzt und durch Kabelverbinder miteinander verbunden sind. An die Ausbildung dieser bekannten Tröge sind Anforderungen gestellt, die Nachteile für die erstellung und den Betrieb eines derart aufgebauten Energiespeichers haben.
  • So müssen zum Schutz gegen Korrosion und zur elektrischen Isolation die Tröge innen mit Kunststoff oder Gummi in ausreichender Dicke ausgekleidet werden,müssen Tragelemente am Trog zur Durchführung des Trogtransportes vorhanden sein und muß die Festigkeit des Troges durch Versteifungen gewährleistet sein. Nachteilig ist daner an den bekannten Trog-Energiespeichern das hohe Gewicht des Troges, welches erforderlich ist, um die notwendige Festigkeit zur Handhabung des Troges gemeinsam mit den Traktionsbatterien sicherzustellen, ferner die Schwierigkeit der Handhabung und die Notwendigkeit, schwere Hebezeuge zum Transport verwenden zu müssen und schließlich die teure Fertigung durch die große Zahl der von Hand anzubringenden Verbinder, welche die einzelnen Traktionsbatterien zu dem Gesamtenergiespeicher zusammenfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu handhabenden Energiespeicher für die Elektrotraktion vorzuschlagen, der ein günstiges Leistungsgewicht besitzt, elektrisch sicher ist und ohne besondere Hebezeuge aus dem Fahrzeug heraus und in das Fahrzeug hinein transportierbar ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Akkumulatorenbatterien in Form von mehreren separat handhabbaren Untereinheiten zu einer Speichereinheit zusammengefaßt sind, daß jede Unter-einheit aus einer Mehrzahl von in einem Behälter angeordneten Zellenelementen aus positiven und negativen Platten besteht, deren Endkontakte als Steckerverbindung frontseitig im Behälter angeordnet sind, und daß zur elektrischen Verbindung der Untereinheiten miteinander und mit dem Fahrzeug ein Verbindungsteil mit Steckkontakten vorgesehen ist. Durch das Prinzip der Erfindung separat handhabbare Untereinheiten anstelle eines Batterietroges vorzusehen, wird erhebliches Gewicht insgesamt eingespart. Die bei der bekannten Trogtechnik erforderlichen Versteifungen des Troges selbst in Längsrichtung und Querrichtung zwecks Verhinderung einer Durchbiegung des Troges beim Transport, entfallen, da die Unterteilung des Energiespeichers in Untereinheiten eine leichte Handhabung mit sich bringt. Das durch den Batterietrog beim Stand der Technik verursachte zusätzliche Gewicht aufgrund der praktisch doppelten Verpackung der eigentlichen Zelleneinheiten einmal im Zellengefäß und zum anderen im Trog, entfällt bei der Erfindung.
  • Darüberhinaus ist die Kontaktierung durch die Erfindung wesentlich vereinfacht und elektrisch außerordentlich sicher. Durch die Ausbildung der Endkontakte jeder Untereinheit an einer Stirnseite und entsprechender Kontakte an dem Verbindungteil, kann eine einfache Einschubverbindung sowohl dazu dienen, die Untereinheiten miteinander als auch in ihrer Gesamtheit elektrisch mit dem Bordnetz des Fahrzeugs zu koppeln. Beim Herausziehen einer Untereinheit wird diese automatisch von der hohen Fahrzeugspannung abgetrennt, was ein erhebliches Sicherheitsmoment darstellt.
  • Es ist ferner festzuhalten, daß durch die Unterteilung des Energiespeichers in Untereinheiten leicht handhabbare Blöcke entstehen, die einfach aus dem Fahrzeug herausnehmbar, zu warten und wieder einschiebbar sind, ohne daß umfangreiche Hebevorrichtungen weiter benötigt werden.
  • Zweckmäßigerweise besteht jede Untereinheit aus einem geschäumten Kunststoffbehälter mit integrierten Zellenräumen und mit ihm verschweißtem Monodeckel, wobei die einzelnen Zellen durch verschweißte Wandverbindungen verbunden sind. Durch diese Ausbildung jeder Untereinheit ist die Anwendung der an sich bekannten Starterbatterietechnik zur Herstellung eines Energiespeichers für Elektrotraktion ermöglicht.
  • Es ist vorgesehen, die Stecker der Steckverbindung im Verbindungsteil und die Steckbuchsen in der Untereinheit jeweils anzuordnen, deren Gehäuse an den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit je zwei senkrecht verlaufenden Grirfleisten versehen ist, die durch eine obere Querleiste verbunden sind, wobei vorzugsweise die Steckbuchse in den Griffleisten integriert ist. Es können dadurch auch bei rauhem Ager- und Montagebetrieb die Kontakte nicht beschädigt werden. Die Gefahr eines Kurzschlusses wird vermieden. Die Handgriffe für das Einschieben und Herausziehen der Untereinheiten aus dem Fahrzeug sind von der äußeren Umgrenzung des Behälters nach der Mitte hin versetzt, so daß die greifende Hand nicht an die Wand des Enbauraumes im Fahrzeug stoßen kann.
  • Die oberen Querleisten stellen zusätzliche Handgriffe dar, die zum Tragen der Untereinheit geeignetsind. Dies ist besonders wichtig für Wartungsbetriebe ohne zusätzliche Wechseleinrichtungen.
  • Die Steokbuchaenkönnen vorteilhafterweise vorgefertigte Kupfer-oder Messingteile mit angelötetem oder angegossenem Bleiende sein, die je in einem Loch des Behälters im Paßsitz oder eingeschäumt angeordnet sind, wobei die Verbindung zur Batteriefahne durch Verschweißen mit dem Bleiende hergestellt ist. Die Stecker im Verbindungsteil können schwimmend aufgehängt sein, um eine exakte Kontaktierung zu ermöglichen.
  • Grundsätzlich sollte die Bewegung des Hereinschiebens und des Herausziehens einer Untereinheit aus dem Fahrzeug zwingend derart ablaufen, daß ein einwandfreier Kontakt erzielt wird und außerdem in waagerechter und senkrechter Richtung eine sichere Fixierung der Einschubstellung in Bezug zum mit dem Fahrzeug fest verbundenen Verbindungsteil gewährleistet ist. Es wird daher in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, waagerechte und senkrechte Fixierleisten am Verbindungsteil anzuordnen, die mit entsprechenden Aussparungen des Batteriegehäuses, insbesondere den Aussparungen zusammenwirken, die durch die Griffleisten und obere Querleiste gebildet sind. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die zusammenwirkenden konisch ausgebildete Flächen aufweisen, die beim Einschieben der Untereinheit zentrierend und in die feste Kontaktverbindung führend wirken. Die waagerecht verlaufenden Fixierleisten sorgen darüberhinaus in der Einschubstellung der Untereinheit dafür, daß die Kontaktverbindung z.B. bei Erschütterungen nicht belastet wird.
  • Wiederum zur Gewichtseinsparung und zur gleichzeitigen Versteifung des Fahrzeugs und zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, das Verbindungsteil zur beidseitigen Anordnung von Untereinheiten als spiegelsymmetrisches, aus zwei gleichen Stücken aufgebautes, in Fahrzeu0§ngsrichtung mittig angeordnet es und mit dem Fahrzeug fest verbindbares Kunststoffelement auszubilden, zwischen dessen beiden Stücken in Aussparungen flexible elektrische Verbinder der Untereinheiten aufgenommen sind. Bei der Anordnung des Verbindungsteils in Fahrzeugmitte ist es im täglichen Betrieb nicht möglich, die vorgesehenen Steckverbindungen zu berühren. Beim Herausziehen der Untereinheit wird diese automatisch von der hohen Fahrzeugspannung abgetrennt. Diese Maßnahme ergänzt sich mit der Verbesserung der Sicherheit, die durch den Einbau der Zellenelemente in Kunststoffbehälter aufgrund der guten Isolation der spannungsführendenTeile erreicht wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich bei Ausrüstung der Untereinheiten mit Vorrichtungen zur Rekombination der beim Betrieb der Akkumulatorenbatterien entstehenden Wasserstoff- und Sauerstoffgase zu Wasser. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß auf eine zusätzliche Zellenbefüllung und -entlüftung verzichtet werden kann. Es können auch keine Schwefelsäurenebel mehr auftreten und sind dadurch mögliche Kriechströme und die Herabsetzung des Isolationswiderstandes verhindert. Zur Anwendung der Rekombinatoren ist einzig notwendig, in dem Monodeckel des Gehäuses der Untereinheit entsprechend der Zahl und der Anordnung der Zellensätze Löcher mit einem Schraubeinsatz vorzusehen. Die Gewindeeinsätze können bei der Herstellung in den Deckel mit eingeschäumt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Energiespeichers schematisch dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein Elextrofahrzeug mit einem Energiespeicher,schematisch, Fig. 2 das Fahrzeug der Fig. 1 in einer Ansicht von hinten, schematisch, Fig. 3 die elektrische Verbindung von Untereinheiten des Energiespeichers im Verbindungsteil, schematisch, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Energiespeichers mit zwei entfernten Untereinheiten, Fig. 5 eine Untereinheit in perspektivisher Ansicht und Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine Untereinheit und ein Verbindungsteil zur Verdeutlichung der Kontaktierung.
  • Der ais Ausführungsbeispiel gezeichnete Energiespeicher 1 besteht aus sechs 12-zelligen Untereinheiten 2, die von beiden Seiten in das Elektrofahrzeug 3 in einen für die Aufnahme des Energiespeichers vorgesehenen Unterflur-Hobiraumeingeschoben werden können.
  • Eine Untereinheit 2 dieser Art hat folgende Nenn- und Betriebsdaten: Nennspannung: 24 V Zellenzahl: 12 (Pb/H2S04) Nennkapazität: ca. 150 Ah Gewicht; ca. 120 kg Es müssen sechs Untereinheiten 2 elektrisch hintereinander geschaltet werden, um die für einen Energiespeicher für Elektrofahrzeuge derzeit geforderte Nennspannung von 144 V zu erreichen.
  • Die Untereinheit 2 besteht aus einem geschäumten Kunststoffbehälter 4, einem damit verschweißten Monodeckel 5, darauf aufgesetzten Rekombinationsvorrichtungen6 und den (nicht dargestellten) Zellenelementen. Deren Einbauräume sind in dem Behälter 4 integriert.
  • Nach dem Einbau der Zellenelemente wird die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Zellen durch verschweißte Wandverbindungen hergestellt. Hiernach kann der Monodeckel 5 aufgeschweißt werden. Der Monodeckel 5 ist mit der Zahl der Zellen entsprechenden Löchern versehen, in welche GewindeewBätze mit eingeschäumt sind. Mit diesen werden die Verbindungsstutzen der Rekombinationsvorrichtungen verschraubt oder anderweitig verbunden.
  • Wie aus Fig. 5 der Zeichnung erkennbar ist, sind frontseitig in der Untereinheit 2 Steckbuchsen 7 angeordnet. Diese bestehen aus einem vorgefertigten Kupferteil 16 mit angegossenem Bleiende 17, welches in ein im Behälter 4 ausgebildetes Loch 18 im Paßsitz eingesetzt wird und dessen Bleiende 17 mit der Polfahne verschweißt wird.
  • Durch die stirnseitig angeordneten Endkontakte der Untereinheit 2 in Form der Steckbuchse 7 kann die Untereinheit 2 blim Einschieben in den Hohlraum des Fahrzeugs automatisch über einen im Fahrzeug eingebauten Steckkontakt (z.B. MC-Kontakt) an das Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen werden, wie weiter unten noch näher verdeutlicht wird.
  • Der Behälter 4 der Untereinheit 2 ist an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit je zwei senkrecht verlaufenden Griffleisten 8 versehen, die etwas nach innen gerückt angeordnet sind und oben durch eine sich über die gesamte Seitenlänge erstreckende Querleiste 9 verbunden sind. Die Griffleisten und die Quer leiste sind einstückig mit dem Behälter 4 ausgebildet.
  • Sowohl das Ziehen der Untereinheit in horizontaler Richtung mit Hilfe der Griffleisten 8 als auch das Anheben mit Hilfe der Querleisten 9 ist in einfacher Weise möglich, ohne daß die Hände der Bedienungsperson durch Fahrzeugteile oder Teile des Energiespeichers behindert werden.
  • Die frontseitige Ausbildung der Griffanordnung ist geringfügig von der rückseit w dadurch verschieden, daß die obere Querleiste 9 außenseitig verstärkt ist und in die Verstärkung die Steckbuohsen 7 integriert sind.
  • Zusätzliche Aussparungen an den Griffleisten 8 und der Querleiste können für eine Verriegelung, einen automatischen Transport oder für ein Anheben mit einem Hebegeschirr vorgesehen werden.
  • Sollen die Untereinheiten 2 für eine Wechseltechnik ausgerüstet werden, müssen Wechseleinrichtungen geschaffen werden, die alle sechs Untereinheiten automatisch nacheinander oder zusammen austauschen können.
  • In dem Hohlraum des Fahrzeugs 3, der den Energiespeicher 1 aufnimmt, ist mittig in Fahrzeugängsrichtung ein Verbindungsteil 10 befestigt. Das Verbindungsteil 10 besteht aus zwei gleich ausgebauten brettartigen Stücken aus Kunststoff, die mit ihren Rücken aneinander durch Schrauben 11 zu einer Einheit verbunden sind.
  • Zwischen den beiden Stücken verbleibt ein Hohlraum 12, der geeignet ist, gemäß Fig. 3 der Zeichnung die Verbindungen der einzelnen Untereinheiten 2 miteinander durch flexible Leitungen aufzunehmen. Zu beiden Seiten wird zu den Untereinheiten 2 der elektrische Kontakt durch Stecker 13 hergestellt, die mit den Steckbuchsen 7 zusammenwirken. Die Stecker 13 sind schwimmend in Gummi gelagert in das Verbindungsteil 10 eingebaut. Hierzu ist gemäß Fig. 6 der Zeichnung der Stecker 13 mit zylindrischem, abgerundetem Vorderende ausgebildet, das über einen Sechskantbereich 19 verdrehsicher im Mittelstück 10 gehalten ist, und ist das hintere Ende von einem im Querschnitt U-förmigen Gummiring 20 umgeben, welcher ebenfalls gummigelagert (Bezugszeichen 21) ist. Die Befestigung erfolgt mittels einer Mutter 22, wobei zwischen Unterlegscheiben der elektrische Kontakt 23 gehalten ist.
  • Aus Fig. 4 der Zeichnung ist erkennbar, daß zur Untereinheit 2 hingewandt senkrechte und waagerechte Fixierleisten 14 einstückig mit dem Verbindungsteil 10 ausgebildet sind. Diese Fixierleisten korrespondieren mit der Ausbildung und dem Verlauf der Griffleisten 8 und Querleisten 9 derart, daß der Einschiebvorgang der Untereinheit 2 durch geringe Konizität der Korrespondierenden Flächen geführt ist, eine sichere Kontaktierung erreicht wird und im Betriebszustand ein fester Sitz gewährleistet ist, der die Steckverbindung belastungsfrei hält. Eine Fixierleiste kann auch gemäß Fig. 6, Bezugsziffer 24, vorgesehen sein.
  • Ferner sind Flansche 15 aus Kunststoff einstückig mit dem Verbindungsteil 10 zur Befestigung des Verbindungsteils 10 am Fahrzeug vorgesehen.
  • Durch die Unterteilung des Energiespeichers 1 in Untereinheiten 2 kann die Herstellung der Untereinheiten in der Anwendung der heute bei Starterbatterien üblichen Fertigungstechnologien durchgeführt werden. Dies ist z.B. das elektrische Verbinden der einzelnen Zellen durch verschweißte Wandverbindungen oder das Spiegelscheißen des Monodeckels mit dem Behälter. Der Einbau des Energiespeichers 1 mit den Untereinheiten 2 in das Elektrofahrzeug 3 erfolgt mit Hilfe des Verbindungsteils 10 in einfacher und sicherer Weise. Durch die Kontaktierung der Untereinheiten im Innenteil des Fahrzeugs wird ein hohes Maß an elektrischer Sicherheit erreicht. Die-s- ist -besonders wichtig, -um bei-Unfällen Kurzschlüsse zu vermeiden. Eine Berührung der im Fahrzeug eingebauten Kontakte im täglichen Betrieb ist nicht möglich und es findet beim Herausziehen der Untereinheiten eine automatische elektrische Trennung statt.
  • Das Nachladen der Speicher-Untereinheiten 2 kann außerhalb des Fahrzeugs oder im Fahrzeug eingebaut erfolgen. Z.B. kann im Fahrzeug selbst ein Ladegerät eingebaut sein. Insbesondere ist durch die Verwendung der Rekombinationsvorrichtungen vorteilhaft, diese zur Steuerung des Ladevorgangs hinzuzuziehen. Es wird ein Schutz gegen Uberladung und eine temperaturabhängige Begrenzung des Ladestromes in einfacher Weise ermöglicht.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß es grundsätzlich möglich ist,den Energiespeicher der Erfindung direkt am Netz ohne Transformator nachzuladen. Dies ist durch die sehr gute Isolierung der Untereinheiten möglich. Hierbei ist es aber sinnvoll, die Ladespannung durch einen Triaasteller (bei kleinen Ladeströmen) oder durch einen Thyristorste-ller (bei großen Ladeströmen)zu begrenzen.
  • Es ist ferner möglich, in die Untereinheiten 2 Kühlrohre mit einzuschäumen, so daß die Akkumulatorenbatterien über sttiseitige Anschlußkupplungen an eine im Fahrzeug eingebaute Wasserkühlung angeschlossen werden können.
  • Zusammengefaßt läßt sich das erfindungsgemäße Energiekonzept mit folgenden Merkmalen beschreiben: Es findet eine Unterteilung des Gesamtenergiespeichers in Untereinheiten statt. Jede einzelne Untereinheit weist einen Kunststoffbehälter mit Steckverbindung zu den im Mittelteil des Fahrzeugs in einem separaten Verbindungsteil angeordneten elektrischen Kontakten auf. Durch den festen Einbau des Verbindungsteils ia. das Fahrzeug wird eine hohe elektrische Sicherheit in Verbindung mit einer Fahrzeugversteifung erreicht. Die Kontaktierung der Untereinheiten erfolgt in einfacher Weise.
  • Die Handhabung ist durch einfaches Einschieben und Herausnehmen der Untereinheiten mit günstiger Griffanordnung, EinzelverrXgelung und Bewegungsführung erleichtert. Durch die Verwendung von Rekombinationsvorrichtungen können die Wartungsintervalle verlänger werden und wird das Austreten von Säurenebeln und von Wasserstoff in den Fahrzeughohlraum verhindert. Die Aufladung kann in üblicher Weise oder schonend durch Verwendung von Ladegeräten durchgeführt werden, die durch die Rekombinatoren gesteuert sind. Die Herstellung ist durch die Anwendung der Fertigungstechnologien von Starterbatterien erleichtert.
  • Bezugsseichenliste: 1 Energiespeicher 2 Untereinheit 3 Elektrofahrzeug 4 Behälter 5 Monodeckel 6 Rekombinationsvorri chtung 7 Steckbuchse 8 GriAleisten 9 Querleiste 10 Verbindungsteil 11 Schrauben 12 Hohlraum 13 Stecker 14 Fixierleisten 15 Flansche 16 Kupfer- oder Messingteil 17 Blei ende 18 Loch 19 Sechskantbereich 20 Gummiring 21 Gummi lagerung 22 Mutter 23 elektrischer Kontakt 24 Fixierleiste

Claims (9)

  1. Ansprüche: Energiespeicher für Elektrotraktion' insbesondere Elektrofahrzeuge, mit Akkumulatorenbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumulatorenbatterien in Form von mehreren separat handhabbaren Untereinheiten (2) zu einer Speichereinheit zusammengefaßt sind, daß jede Untereinheit (2) aus einer Mehrzahl von in einem Behälter (4) angeordneten Zellenelementen aus positiven und negativen Platten besteht, deren Endkontakte als Steckerverbindung (7) frontseitig im Behälter (4) angeordnet sind, und daß zur elektrischen Verbindung der Untereinheiten (2) miteinander und mit dem Fahrzeug (3) ein Verbindungsteil (10) mit Steckkontakten (13) vorgesehen ist.
  2. 2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß jede Untereinheit (2) aus einem geschäumten Kunststoffbehälter (4) mit integrierten Zellenräumen und mit ihm verschweißtem Monodeckel (5) besteht, wobei die einzelnen Zellen durch verschweißte Wandverbindungen verbunden sind.
  3. 3. Energiespeicher nach Anspruch 1 und 2> dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (13) der Steckverbindung im Verbindungsteil (10) und die Steckbuchsen (7) in der Untereinheit (2) angeordnet sind, deren Behälter an den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit Je zwei senkrecht verlaufenden Griffleisten (8) versehen ist, die durch eine obere Querleiste (9) verbunden sind, wobei vorzugsweise die Steckbuchsen (7) in den Griffleisten (8) bzw. der Querleiste (9) integriert sind.
  4. 4. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steekbuchsen (7) vorgefertigte Kupfer-oder Messingteile mit angeldtetem oder angegossenem Blei ende sind, die Je in einem Loch des Behälters (4) im Paßsitz oder eingeschäumt angeordnet sind,wobei die Verbindung zur Batteriefahne durch Verschweißen mit dem Bleiende hergestellt ist.
  5. 5. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (13) im Verbindungsteil (10) schwimmend angeordnet sind.
  6. 6. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsteil (10) waagerechte und senkrechte Fixierleisten (14) angeordnet sind, die mit entsprechenden Aussparungen des Batteriebehälters (4), insbesondere den Aussparungen zusammenwirken, die durch die Griffleisten (8) und die obere Querleiste (9) gebildet sind.
  7. 7. Energiespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Fixierteile konisch ausgebildete Flächen ausweisen.
  8. 8. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (10) zur beidseitigen Anordnung von Untereinheiten (2) ein spiegelsymmetrisch aus zwei gleichen Stücken ausgebildetes, in Fahrzeuglängsrichtung mittig angeordnet es und mit dem Fahrzeug ())fest verbindbares Kunst stoffe lement ist, zwischen dessen beiden Stücken in Aussparungen (12) flexible elektrische Verbinder der Untereinheiten (2) aufgenommen sind.
  9. 9. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Monodeckel (5) Löcher mit Schraubeinsatz zur Anwendung von Rekombinationsvorrichtungen (6) ausgebildet sind.
DE2558456A 1975-12-23 1975-12-23 Energiespeicher für Elektrofahrzeuge Expired DE2558456C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558456A DE2558456C2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558456A DE2558456C2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558456A1 true DE2558456A1 (de) 1977-06-30
DE2558456C2 DE2558456C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5965493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558456A Expired DE2558456C2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558456C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740438A1 (de) 1977-09-08 1979-03-15 I P F Ges Fuer Verwertung Von Verfahren zum speisen von batterien und zum entnehmen von energie aus den batterien, insbesondere in elektrofahrzeugen
DE2759647C2 (de) * 1977-09-08 1982-05-19 I.P.F. Gesellschaft für Verwertung von Patenten mbH, 8000 München Batterieanordnung, insbesondere zur Verwendung in Elektrofahrzeugen
DE3150652A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "fahrzeug mit elektrischer antriebsmaschine"
DE4338624A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Grebner Friedrich Dipl Ing Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb
DE4412451C1 (de) * 1994-04-12 1995-09-28 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
EP0677413A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Invacare Corporation Vorrichtung zur Verbindung von Batterien eines Rollstuhls
US7431109B2 (en) 2003-10-08 2008-10-07 Pride Mobility Products Corporation Power supply assembly for motorized vehicles
DE102007012505A1 (de) * 2007-03-15 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit kapazitivem Energiespeicher
US7838142B2 (en) * 2006-02-09 2010-11-23 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
DE102009025431A1 (de) * 2009-06-16 2011-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Integration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2011020565A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009040197A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Modularer Batterieaufbau
US8267210B2 (en) 2003-10-08 2012-09-18 Pride Mobility Products Corporation Power supply assembly for motorized vehicles
WO2012168133A3 (de) * 2011-06-06 2013-02-07 Sb Limotive Germany Gmbh Batteriesystem, kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem und verfahren zur herstellung einer betriebsbereitschaft bei einem kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem
DE102015109871A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Jobst H. KERSPE Batteriesystem
US9711868B2 (en) 2009-01-30 2017-07-18 Karl Frederick Scheucher In-building-communication apparatus and method
JP2017210232A (ja) * 2016-05-18 2017-11-30 シャープ株式会社 バッテリー駆動式走行装置
WO2018036576A3 (de) * 2016-08-25 2018-06-28 Constin Gmbh Vorrichtung zum anordnen von batterien
DE102021122761B3 (de) 2021-09-02 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102012102938B4 (de) 2012-04-04 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839618A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Linde Ag Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb
WO1994008814A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Aureliano Storelli An integrated system for the exchange of the rechargeable electric accumulators for vehicles
SE507909C2 (sv) * 1996-02-02 1998-07-27 Reservatet I Hovaas Hb Anordning för montering och anslutning av batteripaket i elfordon
US7990102B2 (en) 2006-02-09 2011-08-02 Karl Frederick Scheucher Cordless power supply
US8026698B2 (en) 2006-02-09 2011-09-27 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
US8131145B2 (en) 2006-02-09 2012-03-06 Karl Frederick Scheucher Lightweight cordless security camera
US8860377B2 (en) 2006-02-09 2014-10-14 Karl F. Scheucher Scalable intelligent power supply system and method
USD632649S1 (en) 2006-09-29 2011-02-15 Karl F. Scheucher Cordless power supply
US8084154B2 (en) 2007-02-08 2011-12-27 Karl Frederick Scheucher Battery pack safety and thermal management apparatus and method
US8472881B2 (en) 2009-03-31 2013-06-25 Karl Frederick Scheucher Communication system apparatus and method
DE102009034698A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Ismail Sanli Wechselakku-Kreislauf-System für Elektro-Kraftfahrzeuge
DE102012204375A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Zugeinrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen eines elektrischen Energiespeichers
DE102012204591A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers
DE102019113137A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Paul Leibold Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Entnahme elektrischer Energie
DE102020115347A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1165784A (en) * 1913-06-19 1915-12-28 Klingelsmith Electric Truck Company Electrically-propelled vehicle.
DE442365C (de) * 1927-03-30 Waggon Und Maschb Akt Ges Goer Akkumulatoren-Triebwagen mit von aussen zugaenglichen, seitlich unter dem Wagenkasten angeordneten Akkumulatorenraeumen
FR972461A (fr) * 1941-03-27 1951-01-30 Station-service pour batteries d'accumulateurs avec échange de batteries <<standard>> sur véhicules électriques
DE911026C (de) * 1945-11-14 1954-05-10 Electric Storage Battery Co Behaelter fuer Sammlerbatterien
DE2024223A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-03 The Richardson Company, Melrose Park, 111. (V.St.A.) Elektrische Batterie
DE2241548B1 (de) * 1972-08-24 1973-10-31 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Einbauanordnung für die auswechselbaren Batterien eines Elektrofahrzeugs
CH576878A5 (de) * 1973-10-08 1976-06-30 Varta Batterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442365C (de) * 1927-03-30 Waggon Und Maschb Akt Ges Goer Akkumulatoren-Triebwagen mit von aussen zugaenglichen, seitlich unter dem Wagenkasten angeordneten Akkumulatorenraeumen
US1165784A (en) * 1913-06-19 1915-12-28 Klingelsmith Electric Truck Company Electrically-propelled vehicle.
FR972461A (fr) * 1941-03-27 1951-01-30 Station-service pour batteries d'accumulateurs avec échange de batteries <<standard>> sur véhicules électriques
DE911026C (de) * 1945-11-14 1954-05-10 Electric Storage Battery Co Behaelter fuer Sammlerbatterien
DE2024223A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-03 The Richardson Company, Melrose Park, 111. (V.St.A.) Elektrische Batterie
DE2241548B1 (de) * 1972-08-24 1973-10-31 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Einbauanordnung für die auswechselbaren Batterien eines Elektrofahrzeugs
CH576878A5 (de) * 1973-10-08 1976-06-30 Varta Batterie

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740438A1 (de) 1977-09-08 1979-03-15 I P F Ges Fuer Verwertung Von Verfahren zum speisen von batterien und zum entnehmen von energie aus den batterien, insbesondere in elektrofahrzeugen
DE2759647C2 (de) * 1977-09-08 1982-05-19 I.P.F. Gesellschaft für Verwertung von Patenten mbH, 8000 München Batterieanordnung, insbesondere zur Verwendung in Elektrofahrzeugen
DE3150652A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "fahrzeug mit elektrischer antriebsmaschine"
DE4338624A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Grebner Friedrich Dipl Ing Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb
US5662184A (en) * 1994-04-12 1997-09-02 Daimler-Benz Ag Arrangement of a drive unit in an electric vehicle
DE4412451C1 (de) * 1994-04-12 1995-09-28 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
EP0677413A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Invacare Corporation Vorrichtung zur Verbindung von Batterien eines Rollstuhls
US8267210B2 (en) 2003-10-08 2012-09-18 Pride Mobility Products Corporation Power supply assembly for motorized vehicles
US7431109B2 (en) 2003-10-08 2008-10-07 Pride Mobility Products Corporation Power supply assembly for motorized vehicles
US7838142B2 (en) * 2006-02-09 2010-11-23 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
DE102007012505A1 (de) * 2007-03-15 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit kapazitivem Energiespeicher
US9711868B2 (en) 2009-01-30 2017-07-18 Karl Frederick Scheucher In-building-communication apparatus and method
DE102009025431A1 (de) * 2009-06-16 2011-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Integration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2266828A3 (de) * 2009-06-16 2013-02-20 Benteler Automobiltechnik GmbH Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009037870A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Volkswagen Ag Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2011020565A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009040197A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Modularer Batterieaufbau
US9112208B2 (en) 2009-09-07 2015-08-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Modular battery structure
WO2012168133A3 (de) * 2011-06-06 2013-02-07 Sb Limotive Germany Gmbh Batteriesystem, kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem und verfahren zur herstellung einer betriebsbereitschaft bei einem kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem
CN103717433A (zh) * 2011-06-06 2014-04-09 罗伯特·博世有限公司 蓄电池系统、具有该蓄电池系统的机动车及用于在具有该蓄电池系统的机动车中建立运行准备的方法
DE102011076981B4 (de) 2011-06-06 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem
DE102012102938B4 (de) 2012-04-04 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102015109871A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Jobst H. KERSPE Batteriesystem
DE102015109871B4 (de) * 2015-06-19 2019-12-19 Jobst H. KERSPE Batteriesystem
JP2017210232A (ja) * 2016-05-18 2017-11-30 シャープ株式会社 バッテリー駆動式走行装置
WO2018036576A3 (de) * 2016-08-25 2018-06-28 Constin Gmbh Vorrichtung zum anordnen von batterien
DE102021122761B3 (de) 2021-09-02 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558456C2 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558456A1 (de) Energiespeicher fuer elektrotraktion, insbesondere elektrofahrzeuge
DE102013100545B4 (de) Wasserfahrzeug mit einer Akkumulatoreinheit
DE60024166T2 (de) Stromversorgungseinheit
EP2406838B1 (de) Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung
DE4411844A1 (de) Stromzufuhreinheit für Elektrofahrzeuge
DE4319653A1 (de) Schrank in Modulbauweise für große vergossene Bleiakkumulatorzellen
DE102011101352A1 (de) HV-Batterie, insbesondere Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102018101115A1 (de) Verbinder-integrierte endplatte für batteriefahrzeuge
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
EP2534715B1 (de) Energiespeicheranordnung und energiespeichervorrichtung
DE10009605A1 (de) Strom-Trennungs-Vorrichtung
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013205118A1 (de) Batterieeinheit
DE102014010067A1 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie
DE102019100272A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
DE202021004364U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE102018207536A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112007000168B4 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102018204056A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher
AT515129B1 (de) Batteriemodul
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018119051A1 (de) Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem
DE202021103056U1 (de) Modulares Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee