DE102018103401B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden Rohstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102018103401B3
DE102018103401B3 DE102018103401.6A DE102018103401A DE102018103401B3 DE 102018103401 B3 DE102018103401 B3 DE 102018103401B3 DE 102018103401 A DE102018103401 A DE 102018103401A DE 102018103401 B3 DE102018103401 B3 DE 102018103401B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
raw materials
fabric
wrapping
formats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018103401.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018103401.6A priority Critical patent/DE102018103401B3/de
Priority to PCT/EP2019/053642 priority patent/WO2019158632A1/de
Priority to EP19706457.9A priority patent/EP3751981A1/de
Priority to CN201980013395.XA priority patent/CN111726982A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018103401B3 publication Critical patent/DE102018103401B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/005Baling presses for straw, hay or the like for conditioning bales, e.g. rebaling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3089Extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • B65B63/026Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles for compressing by feeding articles through a narrowing space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/07Sewing or stitching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten, insbesondere Baumaterialien aus nachwachsenden, in Ballen oder Bündeln angelieferten Rohstoffen, wobei die folgenden Verfahrensschritte realisiert werden:
- Öffnen der Ballen oder Bündel und Zuführen zu der Presse,
- Pressen der Rohstoffe zu einem Endlosstrang mit gleichbleibender Breite, Höhe und Dichte,
- Umhüllen des Endlosstranges mit einem Gewebe,
- Vernähen des Gewebes mit dem Endlosstrang,
- Schneiden des Endlosstranges in verarbeitbare Formate.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst die Vorrichtungsbestandteile: Trichter (2) zum Befüllen einer Pressvorrichtung (3), welche eine Vorpresse (4) und eine Nachpresse (5) aufweist, einen Rolltisch (6) mit Umhülleinheit (7), eine Näheinheit (8) sowie eine Schneidevorrichtung (9).

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten, insbesondere Baumaterialien aus nachwachsenden, in Ballen oder Bündeln angelieferten Rohstoffen und ist anwendbar insbesondere in der ökologischen Bauwirtschaft, wobei nachwachsende Rohstoffe, wie zum Beispiel Stroh, Schilf, Heu, Hanf oder Wolle, Haare, Flachs - diese Rohstoffe ggf. auch - gemischt zur Produktion von Baumaterialien dienen.
  • Seit über einhundert Jahren wird weltweit mit Strohballen gebaut. Die amtlichen Zulassungen in den jeweiligen Ländern sind unterschiedlich. In Deutschland mit Stroh zu bauen, ist besonders streng reguliert. Besonders günstige Voraussetzungen für den Bau mit Strohballen sind immer dann gegeben, wenn das Stroh vom Acker nebenan kommt. Diese anzustrebende ökologische Variante ist jedoch nur selten realisierbar.
    Stroh ist ein Abfallprodukt. Die jährlich zur Verfügung stehende Menge an Stroh in Deutschland beispielsweise würde reichen, um 300.000 Häuser aus diesem Material zu bauen. Das Stroh liegt hierzu vielfach aufbereitet in Form von Kleinballen, Rundballen oder Jumboballen vor.
    Ein besonderes Problem des Bauens mit Strohballen liegt in der Art und Weise der Pressung. Es gibt verschiedenste Varianten von Strohballen-Pressen, wobei die Endprodukte des Pressvorganges oftmals nur schwer miteinander vergleichbar sind. Oftmals sind diese Endprodukte zu lose oder zu fest oder zu kurz oder zu lang oder falsch geschnürt oder anderweitig nur schwer vergleichbar.
    Der Idealfall wäre: Stroh direkt vom Acker nebenan, keine langen Transportwege, gleiche Abmessungen und gleiche Pressdichte. Wird ein Haus aus Strohballen gebaut, kommen die Strohballen oft aus weiter Entfernung. Die Ballen haben dann abgerundete Ecken, wobei diese Fehlstellen mit losem Stroh nachträglich verstopft werden müssen.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Holzständerwerke, welche die Statik übernehmen, mit Strohballen, welche als Dämmstoff wirken, verfüllt und mit Lehm und/oder Kalk direkt verputzt.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsvariante ist die Urbauweise mit Strohballen, wobei die Ballen wie Mauersteine versetzt übereinander gepackt werden. Ein geschlossener Ringanker verbindet das gesamte sogenannte Mauerwerk.
    Eine Vorverdichtung findet statt, um ein späteres Setzen des Strohs zu verhindern. Das Dach wird auf dem Ringanker aufgebaut. Die Wand, bestehend aus Stroh, übernimmt die statische Funktion und ist gleichzeitig Dämmung und Putzträger.
  • Aus der EP 3 130 714 A1 ist eine Dämmplatte aus nachwachsenden Rohstoffen mit einem mindestens dreilagigem Aufbau bekannt, wobei die Mittellage aus Stroh oder ähnlichen nachwachsenden Rohstoffen besteht und eine obere und eine untere Decklage aus einem flexiblen Faser-Gewebe angeordnet ist, wobei die Lagen miteinander vernäht sind.
  • Die DE 198 10 862 A1 beschreibt ebenfalls eine Dämmplatte aus Stroh, bei der das Stroh faserig zerkleinert ist.
    Mit der DE 20 2008 006 895 U1 wurde eine Verbundstruktur bekannt, welche durch Wirktechnologie oder Steppen textilmechanisch verfestigt ist.
    Die DE 43 33 758 A1 schließlich beschreibt eine Isoliervorrichtung aus Naturfasern, welche verklebt, vernadelt oder versteppt und feuerhemmend behandelt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgrabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen zu schaffen, welche die effektive Herstellung der Baumaterialien aus den nachwachsenden Rohstoffen ermöglichen, wobei lange Transportwege der Rohstoffe vermieden werden und preiswerte, ökologische Baumaterialen mit gleichen, reproduzierbaren Abmessungen dem Verwendungszweck entsprechend und gleicher Pressdichte resultieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale in den Ansprüchen 1 und 10. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist die einfache und preiswerte Herstellung der Baumaterialien aus nachwachsenden, in Ballen oder Bündeln angelieferten Rohstoffen durch die Realisierung der folgenden Verfahrensschritte:
    • - Öffnen der Ballen oder Bündel und Zuführen zu der Presse,
    • - Pressen der Rohstoffe zu einem Endlosstrang mit gleichbleibender Breite, Höhe und Dichte, wobei der Pressvorgang als Vorpressen vor der Umhüllung mit Gewebe und als Nachpressen nach oder während dem Umhüllen mit Gewebe erfolgt.
    • - Umhüllen des Endlosstranges mit einem Gewebe,
    • - Vernähen des Gewebes mit dem Endlosstrang,
    • - Schneiden des Endlosstranges in verarbeitbare Formate.
  • Vor dem Zuführen der Rohstoffe zu der Presse kann ein Zerkleinern zweckmäßig sein.
  • Die nachwachsenden Rohstoffe sind insbesondere Stroh und/oder Schilf und/oder Heu und/oder Flachs und/oder Hanf und/oder Wolle und/oder Haare, das Gewebe ist Jute oder andere Materialen wie z. B. Metallgewebe oder Kunststoff als Schutz vor Nagetieren.
  • Bei der Ausführung des Pressvorgangs sowie bei dem Umhüllen des Endlosstranges sind verschiedene Realisierungsvarianten möglich.
    Für bestimmte Anwendungsfälle ist ein einmaliger Pressvorgang ausreichend. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, dass der Pressvorgang als Vorpressen vor der Umhüllung mit Gewebe und als Nachpressen nach oder während dem Umhüllen mit Gewebe erfolgt.
    In einer weiteren Variante ist es auch möglich, dass das Gewebe bereits beim Vorpressen zugeführt und beim Nachpressen vernäht wird.
    Verpressen und Vernähen kann in einem Arbeitsschritt erfolgen.
  • Auch für das Aufbringen des Gewebes bestehen verschiedene Möglichkeiten. So kann das Gewebe durch Auflegen auf den Endlosstrang und nachfolgendes Vernähen aufgebracht werden oder der Endlosstrang wird in einen Gewebeschlauch eingebracht. Das Einbringen kann man sich vorstellen analog der Wurstherstellung, wobei hier die Rohstoffe in einen Gewebeschlauch, beispielsweise mit kreisförmigem Querschnitt, eingebracht werden. Nachfolgend wird dann der gefüllte Schlauch verpresst und erhält einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung resultiert daraus, dass die nachwachsenden Rohstoffe vor dem Pressen mit Lehm oder Kalk benetzt werden. Die Benetzung erfolgt dabei zweckmäßigerweise durch Sprühen. Nach dem Aufsprühen ist dann eine Vortrocknung zusätzlich zweckmäßig. Durch diese Maßnahmen erhöht sich das Eigengewicht der benetzten nachwachsenden Rohstoffe und damit auch das Wärmerückhaltevermögen, die Rohstoffe wirken also als Wärmespeicher. Es entstehen somit leicht Lehmformate mit hoher Dämmwirkung und eigener Feuchteregulation. Diese Materialien lassen sich dann direkt dübeln und einfach verputzen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl als mobile Fabrik für Handwerker, Heimwerker direkt vor Ort an der Baustelle zu betreiben. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung stationär für Händler oder Hersteller von Wandelementen zu betreiben, wobei die Wandelemente dann auch vorgefertigt versendet werden können. Der Herstellungsprozess und Zuschnitt soll mittels PC gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst die Vorrichtungsbestandteile, Trichter zum Befüllen der Pressvorrichtung, Vorpresse und Nachpresse, Rolltisch, Näheinheit, Umhülleinheit und Schneidevorrichtung,wobei der Pressvorgang in der Vorpresse als Vorpressen vor der Umhüllung mit Gewebe und in der Nachpresse als Nachpressen nach oder während dem Umhüllen mit Gewebe erfolgt.
  • Es ist zweckmäßig, vor dem Trichter zum Befüllen eine Zerkleinerungsvorrichtung anzuordnen.
  • Die Schneidevorrichtung kann zweckmäßigerweise mit einer Lasersteuerung (Programmierte und PC-gesteuerte) verbunden werden, um sehr genaue reproduzierbare Abmaße der Endprodukte zu erhalten. Dabei kann die Schneidevorrichtung mitlaufend ausgebildet und mit Messern und/oder Sägeblättern ausgerüstet sein.
    Im Prozess der Herstellung der Endprodukte arbeitet die Maschine entweder ohne Unterbrechung in der Fließgeschwindigkeit, oder das Vernähen erfolgt stoßweise in speziellen Etappen. Die Konfektionierung der Endprodukte erfolgt entweder durch Abschneiden der vorbestimmten Längen im laufenden Betrieb oder auch dadurch, dass ein Strang von beispielsweise 4 m gepresst wird. Dieser Strang wird dann umgepackt auf einen anderen Tisch und kann unabhängig vom Restbetrieb auf die erforderlichen Längen geschnitten werden. Reste aus dem Schneideprozess werden zurückgeführt in den Trichter.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
    Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie aus der 1 zu ersehen ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Zerkleinerungsvorrichtung 1 auf, in welcher die zu verarbeitenden nachwachsenden Rohstoffe zerkleinert und einem Trichter 2 zugeführt werden. Von dem Trichter 2 wird das lose, zerkleinerte Material der Pressvorrichtung 3 zugeführt. Die Pressvorrichtung 3 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß eine Vorpresse 4 und eine Nachpresse 5 auf. Das aus dem Trichter 2 der Pressvorrichtung 3 zugeführte Material wird in der Vorpresse 4 vorgepresst und der Nachpresse 5 zur Nachpressung zugeführt. Der durch das Pressen entstehende Endlosstrang wird mit einem Gewebe versehen. Das Gewebe kann sowohl beim Vorpressen als auch beim Nachpressen zugeführt, aufgelegt und durch eine Näheinheit 8 vernäht werden. Der mit dem Gewebe, beispielsweise mit Jute, versehene Endlosstrang läuft dann auf einem Rolltisch 5 weiter und wird nachfolgend der Schneidevorrichtung 9 zugeführt und dann in die vorgesehenen Abschnitte zerlegt.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt das gepresste Material aus der Maschine als Endlosstrang. Dadurch lassen sich zentimetergenaue Stücke abtrennen.
  • Das Gewebe kann aufgelegt oder umhüllend aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante erfolgt nach dem Vorpressen und dem Umhüllen mit dem Gewebe in einer Umhülleinheit 7 ein nochmaliges leichtes Pressen in der Nachpresse 5, wobei das nochmalige leichte Pressen mit gleichzeitigem Vernähen des Gewebes an der breitesten Oberfläche kombiniert ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die gepressten Materialien zurzeit für Ständerwerke in den Abmessungen Höhe 20 cm, Breite 30 cm oder Höhe 10 cm, Breite 20 cm hergestellt. Die Maße und Pressdichte richten sich nach den jeweiligen Nachfragen.
  • Die Endprodukte können jedoch auch in Form einer eckigen Wurst realisiert werden. Hierbei wird Jute-Gewebe parallel zu einem Rohr geführt und die Enden werden vernäht. Hierdurch entsteht ein Schlauch, in dem die nachwachsenden Rohstoffe wie eine Wurst hineingepresst werden. Das Rohr verjüngt sich zur Pressform. Diese Art der Herstellung ist vergleichbar mit der Wurstherstellung beim Fleischer. Der vorerst kreisförmige Querschnitt des Schlauches mit den Rohstoffen wird durch Pressen in einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt überführt. Der Schlauch mit nunmehr rechteckigem oder quadratischem Querschnitt wird nun in die Endprodukte mit den gewünschten Abmaßen geschnitten.
  • Eine weitere Ausführungsform ist die gefaltete Matte. Es wird eine dünne Matte aus den nachwachsenden Rohstoffen, beispielsweise 3 cm, beidseitig mit Jute ummantelt erstellt. Je nach der Breite wird diese Matte dann zwei- oder dreilagig gefaltet und letztmalig vernäht. Ebenso ist es möglich, die Matte die Matte nur einseitig mit Gewebe zu belegen, auf Länge zu schneiden und dann von rechts und von links auf die dreifache Dicke umzuschlagen, nochmals zusammenzudrücken und dann zu vernähen.
    In einer spezifischen Ausführungsvariante ist die Matte einige Male gefaltet und dann z. B. 9 cm hoch und 33 cm breit.
  • Ein Verstopfen von Fehlstellen im Mauerwerk entfällt und es können keine Wärmebrücken entstehen, das heißt, es resultiert ein homogener Wandaufbau.
  • Die Baumaterialien können aus als gepresste Formate für Kleintierhalter in Zoohandlungen Verwendung finden oder ähnlich wie Pellets der Verbrennung zur Wärmeenergieerzeugung dienen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Variation der Mittel und Merkmale sowie Verfahrensschritte weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zerkleinerungsvorrichtung
    2
    Trichter (Beschickung)
    3
    Pressvorrichtung (homogenes Gemenge + Pressen zusammen)
    4
    Vorpresse
    5
    Nachpresse
    6
    Rolltisch
    7
    Umhülleinheit
    8
    Näheinheit
    9
    Schneidevorrichtung (PC Laser gesteuert Zuschnitt)

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden, in Ballen oder Bündeln angelieferten Rohstoffen, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: - Öffnen der Ballen oder Bündel und Zuführen zu der Presse, - Pressen der Rohstoffe zu einem Endlosstrang mit gleichbleibender Breite, Höhe und Dichte, wobei der Pressvorgang als Vorpressen vor der Umhüllung mit Gewebe und als Nachpressen nach oder während dem Umhüllen mit Gewebe erfolgt, - Umhüllen des Endlosstranges mit einem Gewebe, - Vernähen des Gewebes mit dem Endlosstrang, - Schneiden des Endlosstranges in verarbeitbare Formate.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gepressten Formate Baumaterialien oder Formate für Kleintierhalter oder Pellets zur Verbrennung zur Wärmeenergieerzeugung sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohstoffe vor dem Pressen zerkleinert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohstoffe Stroh und/oder Schilf und/oder Heu und/oder Flachs und/oder Wolle und/oder Haare sind und das Gewebe Jute oder Metall oder Kunststoff ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe bereits beim Vorpressen zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe mit den gepressten Rohstoffen vernäht wird und das Pressen und Vernähen in einem Arbeitsschritt erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohstoffe vor dem Pressen mit Lehm oder Kalk benetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzung durch Sprühen erfolgt und vor dem Pressen eine Vortrocknung stattfindet.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe durch Auflegen auf den Endlosstrang und nachfolgendes Vernähen aufgebracht wird oder der Endlosstrang in einen Gewebeschlauch eingebracht und nachfolgend verpresst und vernäht wird.
  10. Vorrichtung zur Herstellung von Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, umfassend die Vorrichtungsbestandteile Trichter (2) zum Befüllen einer Pressvorrichtung (3), welche eine Vorpresse (4) und eine Nachpresse (5) aufweist, einen Rolltisch (6) mit Umhülleinheit (7), eine Näheinheit (8) sowie eine Schneidevorrichtung (9), wobei der Pressvorgang in der Vorpresse (4) als Vorpressen vor der Umhüllung mit Gewebe und in der Nachpresse (5) als Nachpressen nach oder während dem Umhüllen mit Gewebe erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Trichter (2) eine Zerkleinerungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtung (9) mit einer Lasersteuerung verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtung (9) (PC gesteuert) ist und Messer und/oder Sägeblätter aufweist und mitlaufend ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mobil ausgebildet ist, oder auch stationär, wenn Massenproduktion vor Ort vorgegeben ist.
DE102018103401.6A 2018-02-15 2018-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden Rohstoffen Active DE102018103401B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103401.6A DE102018103401B3 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden Rohstoffen
PCT/EP2019/053642 WO2019158632A1 (de) 2018-02-15 2019-02-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gepressten formaten aus nachwachsenden rohstoffen
EP19706457.9A EP3751981A1 (de) 2018-02-15 2019-02-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gepressten formaten aus nachwachsenden rohstoffen
CN201980013395.XA CN111726982A (zh) 2018-02-15 2019-02-14 用可再生原料生产压制型的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103401.6A DE102018103401B3 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103401B3 true DE102018103401B3 (de) 2019-05-09

Family

ID=65516509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103401.6A Active DE102018103401B3 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden Rohstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3751981A1 (de)
CN (1) CN111726982A (de)
DE (1) DE102018103401B3 (de)
WO (1) WO2019158632A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333758A1 (de) 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE19810862A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Alsen Ag Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur Herstellung
DE202008006895U1 (de) 2008-05-19 2008-07-24 Perick Management Gmbh Verbundstruktur
EP3130714A1 (de) 2015-08-14 2017-02-15 Strohplus G.m.b.H. Dämmplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243857A (en) * 1936-02-26 1941-06-03 Albert C Fischer Fiber articles, such as mats and the like
US2257738A (en) * 1936-05-18 1941-10-07 Albert C Fischer Compacting apparatus and method
BE609949A (fr) * 1960-11-16 1962-03-01 Spinnfaser Ag Emballage pour laine cellulosique ou analogues, dépourvu de cordelettes ou bandes d'attache
US5392591A (en) * 1993-03-12 1995-02-28 International Packaging Incorporated Hay recompression and netting machine
US6966512B1 (en) * 2003-01-17 2005-11-22 Simpson T Whipple System for un-baling farm products
DE202004000868U1 (de) * 2004-01-21 2004-04-01 LÄSSIG, Lothar Presse für Gras, Laub und andere pflanzliche Abfälle
US20130305936A1 (en) * 2011-01-28 2013-11-21 Dirk Falise Bale press and method for producing compacted pressed bales from fibrous material
JP6228504B2 (ja) 2014-04-11 2017-11-08 フクビ化学工業株式会社 スクリーン装置およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333758A1 (de) 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE19810862A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Alsen Ag Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur Herstellung
DE202008006895U1 (de) 2008-05-19 2008-07-24 Perick Management Gmbh Verbundstruktur
EP3130714A1 (de) 2015-08-14 2017-02-15 Strohplus G.m.b.H. Dämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3751981A1 (de) 2020-12-23
CN111726982A (zh) 2020-09-29
WO2019158632A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002902T2 (de) Systhem und methode zur herstellung einer gasbeton enthaltenden wand- oder rückplatte
AT515223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmittel
EP2315652A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzfaser-dämmplatten
DE2753858A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
EP0535000B1 (de) Lehmbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP4017655A1 (de) Verfahren zum recyceln von dämmwolle, vorrichtung zum aufarbeiten von dämmwolle, faserverstärkter schaum, brennwiderstandsfähiger holzwerkstoff sowie verfahren zum herstellen eines brennwiderstandsfähigen holzwerkstoffs
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE4316901A1 (de) Dämmstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3217063C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Furnierbahn
EP0173873B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
DE102018103401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden Rohstoffen
DE4222872C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
WO2008101604A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
DE102006004779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rechteckiger oder quadratisch ausformbarer Produktplatten mit wärme- bzw. schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere für die Baubranche oder dergleichen ausgerichtete Industriezweige
DE4142286C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
EP2167618B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffformelementen aus biomassenmaterial, sowie das entsprechende brennstoffformelement
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
EP0550800A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Verwendung eines Extruders und einer Form sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1998030763A1 (de) Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
DE19813583B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
EP3954730A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung eines funktionswerkstoffs, eine rohmasse für einen funktionswerkstoff und ein funktionswerkstoff
AT405195B (de) Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
EP4035855A1 (de) Verfahren zum ausschäumen von röhrenspanplatten sowie eine röhrenspanplatte
DE2414090C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus mit einem Bindemittel gemischten Holzteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final