DE102018102071A1 - System und verfahren für eine hvac auslass-strömungssteuerung einer lüftungsöffnung mit elektrisch reagierenden schaufeln - Google Patents

System und verfahren für eine hvac auslass-strömungssteuerung einer lüftungsöffnung mit elektrisch reagierenden schaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE102018102071A1
DE102018102071A1 DE102018102071.6A DE102018102071A DE102018102071A1 DE 102018102071 A1 DE102018102071 A1 DE 102018102071A1 DE 102018102071 A DE102018102071 A DE 102018102071A DE 102018102071 A1 DE102018102071 A1 DE 102018102071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
electrical signal
vent
blades
fluid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018102071.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kamil BALCERZAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018102071A1 publication Critical patent/DE102018102071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein System zum Steuern der Richtung eines Fluidstroms offenbart. Das System kann mit einer Lüftungsöffnung zum Leiten des Fluidstroms ausgestattet sein. Die Lüftungsöffnung kann eine in der Lüftungsöffnung gelagerte Schaufel aufweisen, wobei mindestens ein Abschnitt der Schaufel aus einem elektrisch reagierenden Material gebildet ist. Die Schaufel kann eine erste Form annehmen, wenn kein elektrisches Signal angelegt wird, und sie kann sich in eine zweite Form verformen, wenn ein elektrisches Signal angelegt wird. Eine elektrische Signalquelle ist elektrisch mit der Schaufel gekoppelt, um ein elektrisches Signal an die Schaufel anzulegen. Eine Steuerung kann das Anlegen des elektrischen Signals an die Schaufel steuern, um eine Form der Schaufel so zu steuern, dass die Schaufel den Fluidstrom in unterschiedliche Richtungen lenkt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Fluidstroms durch eine Lüftungsöffnung oder einen Anschluss mit elektrisch reagierenden Schaufeln.
  • HINTERGRUND
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Zusammenhangs der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem in diesem Hintergrundabschnitt beschriebenen Umfang, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ansonsten nicht als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik.
  • In Fahrzeugen, wie beispielsweise in PKWs und LKWs, beinhaltet ein Armaturenbrett des Fahrzeugs die Verwendung einer Vielzahl von Entlüftungsöffnungen, durch die kühle oder heiße Luft über ein definiertes Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem (HVAC) in einen Fahrgastraum geleitet werden kann. Die Lüftungsöffnung ist im Allgemeinen auf dem Armaturenbrett voneinander abgegrenzt, um den kalten oder erwärmten Luftstrom in den Fahrgastraum zu verteilen. Die Lüftungsöffnung beinhaltet typischerweise eine Vielzahl von Schaufeln, die an einem Rahmen befestigt sind. Die Lüftungsöffnung kann mit einem Steuerhebel ausgestattet sein, den ein Insasse entweder von links nach rechts und/oder von oben nach unten bewegen kann, um die Schaufeln zu bewegen. Die Schaufeln regulieren die Richtung des Luftstroms, der aus der Entlüftungsöffnung austritt.
  • Der Steuerhebel blockiert jedoch teilweise den Luftstrom durch die Lüftungsöffnung. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass der Benutzer die Schaufeln wiederholt verstellen muss, um den Luftstrom im Fahrgastraum des Fahrzeugs zu optimieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein System zur Steuerung der Richtung eines Fluidstroms. Das System kann eine Lüftungsöffnung umfassen, um den Fluidstrom in einen definierten Bereich zu leiten. Eine Schaufel, die innerhalb der Lüftungsöffnung getragen wird, kann mindestens einen Abschnitt beinhalten, der aus einem elektrisch ansprechenden Material gebildet ist, das eine erste Form annimmt, wenn kein elektrisches Signal angelegt wird, und das sich in eine zweite Form verformen kann, wenn ein elektrisches Signal an diese angelegt wird. Eine elektrische Signalquelle, die mit der Schaufel elektrisch gekoppelt ist, kann verwendet werden, um ein elektrisches Signal an die Schaufel anzulegen. Eine Steuerung, die das Anlegen des elektrischen Signals an die Schaufel steuert, kann auch verwendet werden, um eine Form der Schaufel so zu steuern, dass die Schaufel den Fluidstrom in verschiedene Richtungen lenkt.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein System zur Steuerung einer Richtung eines Fluidstroms. Das System kann eine Lüftungsöffnung umfassen, um den Fluidstrom in einen definierten Bereich zu leiten. Die Lüftungsöffnung kann eine Vielzahl von Schaufeln beinhalten, die in der Lüftungsöffnung getragen werden. Jede Schaufel kann mindestens einen Abschnitt beinhalten, der aus einem elektroaktiven Polymer gebildet ist, womit jede Schaufel in die Lage versetzt wird, eine erste Form anzunehmen, wenn kein elektrisches Signal an sie angelegt wird, und sich in eine zweite Form zu verformen, wenn ein elektrisches Signal an sie angelegt wird. Die Lüftungsöffnung kann auch eine Gleichstrom (DC)-Signalquelle beinhalten, die mit jeder der Schaufeln elektrisch gekoppelt ist, die ein elektrisches Signal an jede der Schaufeln anlegt, und eine Steuerung, welche das Anlegen der elektrischen Signale an die Schaufeln steuert, um zu bewirken, dass sich die Schaufeln abwechselnd verformen und in einen unverformten Zustand zurückkehren, um den Fluidstrom in verschiedene Richtungen zu lenken.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, worin gilt:
    • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Kraftfahrzeug-Armaturenbretts, das ein Paar Lüftungsöffnungen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt, die mit einem HVAC-System des Fahrzeugs in Verbindung gebracht werden können, und in dem jede der Lüftungsöffnungen eine verformbare Schaufel gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das verschiedene Komponenten darstellt, die zur Steuerung der Form der Schaufel(n) der Lüftungsöffnung verwendet werden können;
    • 3-5 stellen eine vereinfachte Seitenansicht einer Schaufel innerhalb der Lüftungsöffnung dar, die verschiedene Formen veranschaulicht, in welche die Schaufel verformt werden kann, um eine Richtung des Luftstroms durch die Lüftungsöffnung zu steuern;
    • 6 veranschaulicht ein Beispiel für eine verformbare Schaufel der vorliegenden Offenbarung, die zur vollständigen Blockierung eines Strömungsweges in einer Leitung und beim Öffnen eines anderen Strömungsweges verwendet wird und somit als ein Strömungsleitventil wirkt; und
    • 7 stellt eine Draufsicht eines Beispiels einer Schaufel dar, die teilweise ein elektrisch reagierendes Material und teilweise ein nicht-elektrisch reagierendes Material umfasst.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhalten eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen 10 eine Vielzahl von Schaufeln 12 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. In diesem Beispiel sind zwei Lüftungsöffnungen 10 in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs montiert dargestellt, obwohl die Lüftungsöffnungen 10 in einem Armaturenbrett, einem Dachhimmel oder an jeder anderen gewünschten Stelle angebracht werden können, an der warme und/oder kalte Luft aus einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC)-System des Fahrzeugs zugeführt werden muss. Obwohl zwei Lüftungsöffnungen 10 veranschaulicht wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine bestimmte Anzahl an Lüftungsöffnungen 10 und/oder Schaufeln 12 beschränkt. Die Lüftungsöffnungen 10 leiten jeweils einen Fluidstrom (z. B. Heißluft und/oder Kaltluft) in einen vordefinierten Bereich, wie beispielsweise den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs.
  • In einigen Beispielen sind die Schaufeln 12 ganz oder teilweise aus einem elektrisch reagierenden Material, wie beispielsweise einem elektroaktiven Polymer, aufgebaut. Die Menge des elektroaktiven Polymers reicht aus, um zu ermöglichen, dass sich die Schaufeln 12 verbiegen, wenn ein elektrisches Signal, wie beispielsweise ein Gleichstrom (DC)-Signal, über jede der Schaufeln angelegt wird. Abhängig davon, wie jede Schaufel 12 aufgebaut ist, z. B. wie das elektroaktive Polymer bei der Konstruktion der Schaufeln 12 eingesetzt wird, kann die Art und Weise, wie die Schaufeln 12 verbiegen oder verformen, gesteuert werden. Die Höhe oder der Grad der Verformung kann auch durch die Größe des DC-Signals gesteuert werden, das an die einzelnen Schaufeln 12 angelegt wird. Da elektroaktive Polymere dadurch gekennzeichnet sind, dass sie beim Entfernen des elektrischen Signals in eine Ausgangsform zurückkehren, kann eine oszillierende Bewegung erreicht werden, wenn das Gleichstromsignal intermittierend oder pulsartig an die Schaufel 12 angelegt wird. Elektroaktive Polymere können über verschiedene Unternehmen bezogen werden, z. B. Danfoss PolyPower A/S aus Nordborg, Dänemark; EAMEX Corporation aus Osaka, Japan; Environmental Robots, Inc. aus Albuquerque, New Mexiko; LEAP Technology aus Lyngby, Dänemark; und Nanosonic, Inc. aus Blacksburg, Virginia.
  • In einigen Beispielen kann das elektroaktive Polymer bei der Konstruktion der Schaufeln 12 mit anderen nicht-elektrisch reagierenden Materialien kombiniert werden, oder alternativ wird aus dem elektroaktiven Polymer ein Abschnitt oder Teilbereich einer Schaufel 12 gebildet. Der mit dem elektroaktiven Polymer gebildete Abschnitt kann sich an einem Bereich der Schaufel 12 befinden, der die gewünschte Verformung oder Biegung der Schaufel ermöglicht, wenn ein Gleichstromsignal an die Schaufel angelegt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die Verformung der Schaufel 12 durch Steuern des Anlegens eines elektrischen Signals, in diesem Beispiel einer DC-Spannung von einer DC-Signalquelle 16, über die Schaufel 12 gesteuert werden. Die DC-Signalquelle 16 kann eine positive oder negative Spannungsquelle sein, oder sie kann sowohl positive als auch negative DC-Signale liefern. Die DC-Signalquelle 16 kann bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden, um die gewünschte Bewegung (d. h. Verformung) der Schaufel 12 zu erreichen. Die DC-Signalquelle 16 kann von einer Motorsteuerung 18 gesteuert werden, die auch den Betrieb eines HVAC-Systems 20 eines Fahrzeugs, in dem die Lüftungsöffnung 10 verwendet wird, steuern kann. Optional kann die Motorsteuerung ein Motorsteuergerät (ECU) des Fahrzeugs sein. Optional ist auch ein Zwischenschaltnetzwerk 16a erhältlich. Wenn das Zwischenschaltnetzwerk 16a enthalten ist, kann es über die Motorsteuerung 18 gesteuert werden, die sich zwischen der DC-Signalquelle 16 und der Schaufel 12 befindet, und zur Steuerung des Anlegens der Gleichspannung zu unterschiedlichen Zeiten an die verschiedenen Schaufeln verwendet werden. Auf diese Weise konnten einige Schaufeln 12 in ihrem „Ruhezustand“ (d. h. unverformter Zustand) gehalten werden, während andere Schaufeln zum Verformen elektrisch aktiviert werden. Optional kann ein vom Benutzer zuschaltbarer elektronischer Schalter 20a elektrisch mit der Motorsteuerung 18 verbunden werden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, eine oder mehrere der Lüftungsöffnungen 10 ein- und auszuschalten und somit eine gewisse Kontrolle über die Richtung des Luftstroms im Fahrgastraum zu haben. Der elektronische Schalter 20a kann es dem Benutzer auch ermöglichen, eine oder mehrere Gruppen der Schaufeln 12 innerhalb einer gegebenen Lüftungsöffnung 10 auszuwählen, die elektrisch bestromt sind, oder alle Lüftungsöffnungen so zu steuern, dass sie weit geöffnet oder vollständig geschlossen bleiben.
  • Es wird auch erwogen, dass einige Ausführungen der Schaufeln 12 sich innerhalb einem oder mehreren Kanälen 22 befinden können, die das HVAC-System 20 bilden, wie durch die Schaufel 12' angezeigt. Auf diese Weise können eine oder mehrere der Schaufeln 12' verwendet werden, um die Leitwege von Warm- und Kaltluft durch verschiedene Kanäle des HVAC-Systems 20 zu steuern.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-5 sind vereinfachte Seitenansichten von einer der Schaufeln 12 dargestellt, um zu veranschaulichen, wie die Schaufel 12 verformt werden kann, um die Richtung des Luftstroms durch die Lüftungsöffnung 10 zu steuern. In den 3-5 ist die Schaufel 12 bei Punkt 12a abgestützt dargestellt. 3 stellt dar, wie die Schaufel 12 verformt werden kann, um mit einem oberen Innenwandabschnitt 10a der Lüftungsöffnung 10 in Kontakt zu kommen, was dazu beiträgt, den Luftstrom aus der Lüftungsöffnung 10 nach oben zu lenken. 4 stellt die Schaufel 12 in ihrem unverformten oder „Ruhezustand“ dar, sodass der Luftstrom direkt aus der Lüftungsöffnung 10 herausgeführt werden kann. 5 stellt die Schaufel 12 in einem nach unten verformten Zustand dar, der an den unteren inneren Wandabschnitt 10b der Lüftungsöffnung 10b anschließt, was dazu führt, dass der Luftstrom die Lüftungsöffnung nach unten verlässt. Wie vorstehend erwähnt, kann die Biegebewegung der Schaufel 12 durch die spezielle Konstruktion der Schaufel oder durch die Befestigung der Schaufel in der Lüftungsöffnung 10 erreicht werden. Des Weiteren kann die Richtung des Luftstroms aus jeder Lüftungsöffnung 10 teilweise durch die Krümmung der Innenwände der Abschnitte 10a und 10b angepasst werden. Die Innenwandabschnitte 10a und 10b können so gebildet sein, dass sie in Verbindung mit einer Form der Schaufel 12 wirken, um einen Luftstrom durch die Lüftungsöffnung 10 in eine, zwei oder mehr verschiedene Richtungen zu leiten, je nach Form der Schaufel 12. Wahlweise kann durch die wechselseitige Verwendung einer negativen Gleichstromspannung und einer positiven Gleichstromspannung eine Biegebewegung der Schaufel 12 in verschiedene Richtungen erreicht werden. Dementsprechend ist zu beachten, dass eine einfache Änderung der Polarität des DC-Signals von positiv auf negativ, wenn das DC-Signal auf die Schaufeln 12 angewendet wird, ausreichen kann, um zwei unterschiedliche Verformungen derselben Schaufel 12 zu verursachen.
  • 6 veranschaulicht eine Schaufel 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bei der die Schaufel an einer Innenwand einer Leitung 102 bei Punkt 100a befestigt ist. In einer Ausrichtung (dargestellt als durchgehende Linien) arbeitet die Schaufel 100, um eine Fluidströmung (z. B. Luft) in einem separaten Abschnitt der Leitung 104 vollständig zu blockieren. Wenn die Schaufel 100 jedoch elektrisch bestromt ist, verformt (d. h. biegt) sie sich, wie durch die gestrichelte Linie 100' dargestellt, um den Strömungsweg in die Leitung 104 zu öffnen, während sie die Strömung durch die Leitung 102 blockiert. Somit arbeitet die Schaufel 100 als Wegeventil. Die Schaufel 100 kann zum Steuern eines Durchflusses praktisch jeder Art von Fluid verwendet werden, vorausgesetzt, dass das für die Schaufel 100 ausgewählte Material mit dem zu steuernden Fluid kompatibel ist. Somit kann die Schaufel 100' zum Steuern einer Strömungsrichtung von Luft, Gas oder sogar eines Fluids verwendet werden.
  • 7 veranschaulicht eine Schaufel 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die Schaufel nur teilweise aus einem elektrisch reagierenden Material besteht. Der Abschnitt 202 umfasst das elektrisch reagierende Material, das zum Beispiel ein elektroaktives Polymer oder ein anderes elektrisch reagierendes Material sein kann. Die Abschnitte 204 können aus einem nicht elektrisch reagierenden Material, zum Beispiel Kunststoff oder Metall, hergestellt sein.
  • In Automobilanwendungen wird erwartet, dass die Schaufel 12 verwendet werden kann, um einen Luftstrom aus der Lüftungsöffnung 10 automatisch so zu steuern, dass der Luftstrom seitlich hin und her von der Fahrerseite zur Beifahrerseite im Fahrgastraum des Fahrzeugs hin und her gelenkt wird, und zwar in oszillierender Weise, um entweder heiße Luft oder kalte Luft im Fahrgastraum gleichmäßiger zu verteilen. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass kein greifbares Element an der Lüftungsöffnung 10 für den Bediener zum Einstellen angebracht werden muss, sodass der Luftstrom durch die Lüftungsöffnung nicht behindert wird. Dadurch kann ein noch kleinerer Bereich der Lüftungsöffnung genutzt werden, um einen Luftstrom zu erreichen, der mit einer größeren Lüftungsöffnung vergleichbar ist, die den herkömmlichen, greifbaren Teil für die manuelle Lüftungseinstellung benötigt. Der elektronische Schalter 20a kann es einem Benutzer ermöglichen, mit nur einem einzigen Befehl das gleiche Signal (z. B. Schließen der Lüftung) an alle Lüftungsöffnungen anzulegen, z. B. mit einem einzigen Touch-Befehl auf einem Touchscreen.
  • Die Schaufeln 12 können in bestehende Lüftungsstrukturen integriert werden, wobei nur minimale Modifikationen erforderlich sind. Darüber hinaus erschweren die Schaufeln 12 nicht wesentlich die Konstruktion der Lüftungsöffnung 10 und/oder erhöhen die Gesamtkosten des HVAC-Systems oder das Gewicht des Fahrzeugs erheblich.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist rein illustrativ und soll die vorliegende Offenbarung sowie ihre Ausführungen oder Verwendungen keineswegs einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Obwohl die vorliegende Offenbarung also bestimmte Beispiele beinhaltet, ist der eigentliche Umfang der Offenbarung hierdurch in keiner Weise eingeschränkt und weitere Modifikationen gehen aus dem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und den folgenden Patentansprüchen hervor. Es sei darauf hingewiesen, dass einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Ferner, obwohl jede der Ausführungsformen oben dahingehend beschrieben ist, dass sie bestimmte Merkmale aufweist, kann/können eines oder mehrere dieser Funktionen, die in Bezug auf jede Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in jeder der anderen Ausführungsformen implementiert und/oder kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, schließen sich die beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig aus, und Permutationen von einer oder mehreren Ausführungsformen gegeneinander bleiben innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltkreiselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung von verschiedenen Begriffen beschrieben, einschließlich „verbunden“, „eingerastet“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf”, „über“, „unter“ und „angeordnet“. Sofern nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann eine Beziehung eine direkte Beziehung sein, wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und zweiten Element in der oben genannten Offenbarung beschrieben wird, wenn keine anderen intervenierenden Elemente zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden sind, kann jedoch auch eine indirekte Beziehung sein, wenn ein oder mehrere intervenierende(s) Element(e) (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden ist/sind. Wie hierin verwendet, sollte der Satz „zumindest eines von A, B und C“ so zu verstehen sein, dass damit eine Logik gemeint ist (A ODER B ODER C), unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER, und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass gemeint ist „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C.“
  • In den Figuren bezeichnen die Pfeilrichtungen, wie angezeigt, durch die Pfeilspitze im Allgemeinen den Fluss von Informationen (wie Daten oder Befehlen), die im Kontext der Darstellung relevant sind. Wenn beispielsweise Element A und Element B eine Vielzahl von Informationen austauschen, aber die Informationen, die von Element A nach Element B übertragen werden, für die Darstellung relevant sind, kann der Pfeil von Element A nach Element B zeigen. Diese unidirektionalen Pfeile implizieren nicht, dass keine anderen Informationen von Element B nach Element A übertragen werden. Zudem kann Element B im Zusammenhang mit Informationen, die von Element A nach Element B gesendet werden, Anforderungen oder Bestätigungen dieser Informationen zu Element A senden.
  • In dieser Anwendung kann einschließlich der folgenden Definitionen der Begriff „Modul“ oder der Begriff „Steuerung“ ggf. durch den Begriff „Schaltung“ ersetzt werden. Der Begriff „Modul“ kann auf Folgendes verweisen bzw. Teil von Folgendem sein oder Folgendes beinhalten: einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC); eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale diskrete Schaltung; eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale integrierte Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); eine Prozessorschaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die Code ausführt; eine Memory-Schaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die einen von der Prozessorschaltung ausgeführten Code speichert; andere geeignete Hardware-Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination von einigen oder allen der oben genannten, wie zum Beispiel in einem System-on-Chip.
  • Das Modul kann eine oder mehrere Schnittstellenschaltungen beinhalten. In einigen Beispielen können die Schnittstellenschaltungen kabelgebundene oder -lose Schnittstellen beinhalten, die mit einem lokalen Netzwerk (LAN), dem Internet, einem Weitverkehrsnetz (WAN) oder Kombinationen hier aus verbunden sind. Die Funktionalität der in vorliegender Offenbarung genannten Module kann auf mehrere Module verteilt werden, die über Schnittstellenschaltungen verbunden sind. So können zum Beispiel mehrere Module einen Lastenausgleich zulassen. In einem anderen Beispiel können von einem Servermodul (z. B. Remote-Server oder Cloud) ermittelte Funktionen eines Client-Moduls übernommen werden.
  • Keines der in den Ansprüchen genannten Elemente ist als Mittel für eine Funktion (sog. „means plus function“) nach 35 U.S.C. §112(f) zu verstehen, es sei denn, ein Element wird ausdrücklich unter Verwendung des Begriffes „means for“ (Mittel für) beschrieben oder falls in einem Verfahrensanspruch die Begriffe „Vorgang für“ oder „Schritt für“ verwendet werden.

Claims (10)

  1. System zum Steuern einer Richtung eines Fluidstroms, umfassend: eine Lüftungsöffnung, um den Fluidstrom in einen definierten Bereich zu leiten; eine Schaufel, die innerhalb der Lüftungsöffnung getragen wird und mindestens einen Abschnitt beinhaltet, der aus einem elektrisch reagierenden Material gebildet ist, das eine erste Form annimmt, wenn kein elektrisches Signal daran angelegt wird, und das sich in eine zweite Form verformt, wenn ein elektrisches Signal daran angelegt wird; eine elektrische Signalquelle, die mit der Schaufel elektrisch gekoppelt ist, um ein elektrisches Signal an die Schaufel anzulegen; und eine Steuerung, die das Anlegen des elektrischen Signals an die Schaufel steuert, um eine Form der Schaufel so zu steuern, dass die Schaufel den Fluidstrom in verschiedene Richtungen lenkt.
  2. System nach Anspruch 1, worin das elektrisch reagierende Material ein elektroaktives Polymer umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, worin die elektrische Signalquelle eine Gleichstrom (DC)-Signalquelle zum Erzeugen eines DC-Signals bildet.
  4. System nach Anspruch 1, worin die Steuerung eine Motorsteuereinheit (MOTORSTEUERUNG) umfasst.
  5. System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Lüftungssystem (HVAC) zum Zuführen eines Fluidstroms zur Lüftungsöffnung.
  6. System nach Anspruch 1, worin der Fluidstrom einen Luftstrom umfasst.
  7. System nach Anspruch 1, worin die Schaufel einen ersten Abschnitt umfasst, der das elektrisch reagierende Material beinhaltet, und einen zweiten Abschnitt, der aus einem nicht-elektrisch reagierenden Material hergestellt ist.
  8. System zum Steuern einer Richtung eines Fluidstroms, umfassend: eine Lüftungsöffnung, um den Fluidstrom in einen definierten Bereich zu leiten: eine Vielzahl von Schaufeln, die in der Lüftungsöffnung getragen werden, wobei jede Schaufel mindestens einen Abschnitt beinhaltet, der aus einem elektroaktiven Polymer gebildet ist, womit jede Schaufel in die Lage versetzt wird, eine erste Form anzunehmen, wenn kein elektrisches Signal an sie angelegt wird, und sich in eine zweite Form zu verformen, wenn ein elektrisches Signal an sie angelegt wird; eine Gleichstrom (DC)-Signalquelle, die mit jeder der Schaufeln elektrisch gekoppelt ist, um ein elektrisches Signal an jede der Schaufeln anzulegen; und eine Steuerung zum Steuern der Anwendung der elektrischen Signale auf die Schaufeln, um zu bewirken, dass sich die Schaufeln abwechselnd verformen und in einen unverformten Zustand zurückkehren, um den Fluidstrom in unterschiedliche Richtungen zu lenken.
  9. System nach Anspruch 8, worin die Schaufeln jeweils Folgendes beinhalten: einen ersten Teil, der aus dem elektroaktiven Polymer gebildet ist; und einen zweiten Abschnitt, der aus einem nicht elektrisch reagierenden Material gebildet ist.
  10. System nach Anspruch 8, worin die elektronische Steuerung eine Motorsteuereinheit umfasst.
DE102018102071.6A 2017-02-01 2018-01-30 System und verfahren für eine hvac auslass-strömungssteuerung einer lüftungsöffnung mit elektrisch reagierenden schaufeln Ceased DE102018102071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/421,897 US20180215237A1 (en) 2017-02-01 2017-02-01 System and method for hvac outlet flow control vent using electrically responsive vanes
US15/421,897 2017-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102071A1 true DE102018102071A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102071.6A Ceased DE102018102071A1 (de) 2017-02-01 2018-01-30 System und verfahren für eine hvac auslass-strömungssteuerung einer lüftungsöffnung mit elektrisch reagierenden schaufeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180215237A1 (de)
CN (1) CN108372771A (de)
DE (1) DE102018102071A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085459A1 (fr) * 2018-08-28 2020-03-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de controle de la circulation d’un fluide et applications dudit dispositif dans le domaine de l’automobile
DE102019216288B4 (de) * 2019-10-23 2022-02-24 Psa Automobiles Sa Belüftungsanordnung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942559A (en) * 1974-10-10 1976-03-09 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Electrofluidic converter
JPS5674551A (en) * 1979-11-20 1981-06-20 Nissan Motor Co Ltd Fluid blowing-off structure
US4388950A (en) * 1980-12-09 1983-06-21 Bowles Fluidics Corporation Fluid flow control element having movable valve and method
DE3717676C2 (de) * 1987-05-26 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugheiz- oder Klimaanlage
JPH05133173A (ja) * 1991-11-15 1993-05-28 Toshiba Corp 制御装置収納盤
ITTO20010223A1 (it) * 2001-03-12 2002-09-12 Fiat Ricerche Sistema di distribuzione di aria.
ITTO20020374A1 (it) * 2002-05-07 2003-11-07 Fiat Ricerche ,,autoveicolo con sistema per la ventilazione di un vano suscettibiledi ospitare un animale domestico,,
DE10303114B3 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Sai Automotive Sal Gmbh Ausströmer für ein Fahrzeug
DE602004021967D1 (de) * 2003-04-28 2009-08-20 Alfmeier Praez Ag Stromregelanordnungen mit integral ausgebildeten Formgedächtnislegierungsstellgliedern
US20050198904A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Browne Alan L. Active seal assemblies for movable windows
DE102004018913A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftleitsystem für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
EP1607628B1 (de) * 2004-06-10 2007-03-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren und System zur Regelung von Aktuatoren aus Formgedächtnislegierungen
FR2872260B1 (fr) * 2004-06-24 2008-10-03 Faurecia Interieur Ind Snc Aerateur
JP2007155149A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Toyoda Gosei Co Ltd スイングレジスタのブレード駆動装置
US7597616B2 (en) * 2006-04-13 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material enabled vents and methods of use
US8708787B2 (en) * 2008-10-20 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Active material enabled pressure release valves and methods of use
US8821224B2 (en) * 2009-06-26 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Shape memory alloy active hatch vent
US8807166B2 (en) * 2011-06-03 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Active aero shutters
US20130037252A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 GM Global Technology Operations LLC Smart hvac system having occupant detection capability
DE102014102533A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lamelle und Luftausströmer mit mindestens einer Lamelle
US10099536B2 (en) * 2014-12-02 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Air vent for a vehicle
JP6492648B2 (ja) * 2014-12-26 2019-04-03 ブラザー工業株式会社 圧電アクチュエータ、液体吐出装置、及び、圧電アクチュエータの製造方法
KR20160121700A (ko) * 2015-04-10 2016-10-20 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
DE202016103388U1 (de) * 2016-06-27 2016-07-06 GRAMMER Interior Components GmbH Luftausströmer

Also Published As

Publication number Publication date
CN108372771A (zh) 2018-08-07
US20180215237A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110467A1 (de) Aktive Luftklappenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010060881A1 (de) Fahrzeugheizsystem und Verfahren verwendend eine PTC-Heizvorrichtung
EP2318277B1 (de) Zonentemperaturregelung an bord eines flugzeuges mittels brennstoffzellenabwärme
DE10351671A1 (de) Dach-Luftausblasvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
EP2992194A1 (de) Kühlkreislauf
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102018102071A1 (de) System und verfahren für eine hvac auslass-strömungssteuerung einer lüftungsöffnung mit elektrisch reagierenden schaufeln
DE102015222531B4 (de) Blockierdiagnosevorrichtung für einen Motor eines Klimaanlagenaktors
DE112015003669B4 (de) Bussystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102018126803A1 (de) Intelligentes hlk-system zur effektiven luftstromverteilung in einer fahrgastkabine
DE202018105642U1 (de) Integrierte Anzeige- und Lüftungsbaugruppe
DE102020109299B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Klimatisierungseinrichtung damit
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE102016116925A1 (de) Entfeuchtungssteuerung für eine HVAC
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2607200A1 (de) Anordnung mit zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere einer Lenksäule und einem Lenkrad, und Kraftfahrzeug mit einer Anordnung
DE102004047165B4 (de) Sitz-Verstellsystem für ein Fahrzeug
DE102015009261A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102008035884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Ausrüstung basierend auf einer Mehrere-Eingaben/Eine-Ausgabe-Steuerung
DE102010006147A1 (de) Luftverteilungssystem, Drosselblende und Regelsystem
DE2403316C3 (de) Steuervorrichtung für Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102020207876A1 (de) System zum Heizen und/oder Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE10241460A1 (de) Klimaanlage
DE102014202311A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer Thermoanlage mit einem Thermosystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final