DE102018101681B4 - Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach - Google Patents

Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102018101681B4
DE102018101681B4 DE102018101681.6A DE102018101681A DE102018101681B4 DE 102018101681 B4 DE102018101681 B4 DE 102018101681B4 DE 102018101681 A DE102018101681 A DE 102018101681A DE 102018101681 B4 DE102018101681 B4 DE 102018101681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
wind deflector
vehicle
reinforcement
sunroof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018101681.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018101681A1 (de
Inventor
Engelbert Hirschvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102018101681.6A priority Critical patent/DE102018101681B4/de
Priority to CN201910071881.9A priority patent/CN110077207B/zh
Publication of DE102018101681A1 publication Critical patent/DE102018101681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101681B4 publication Critical patent/DE102018101681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach (1) mit einem Windabweiser (9), der auf einer Dachverstärkung (15) angeordnet ist, welche bezogen auf eine Hauptfahrtrichtung als Rohbauverstärkung einen frontseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie ausbildet, wobei die Schiebedachanordnung ferner einen beweglichen Deckel (3) umfasst, der in einer geschlossenen Position über dem Windabweiser (9) positioniert ist und sich bis zu einer Windschutzscheibe (19) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach.
  • Als Schiebedach wird gemeinhin ein Dachöffnungssystem für ein Fahrzeug bezeichnet. Es weist üblicherweise einen beweglichen Deckel auf. Solch ein Schiebedachdeckel kann eine Dachöffnung entweder in einer Schließstellung des Deckels verschließen oder in weiteren Stellungen mindestens teilweise freigeben. Ferner ist ein Windabweiser vorgesehen, der dazu dient, ein Eindringen von Luftwirbeln oder anderen störenden Luftströmungen in das Fahrzeuginnere bei wenigstens teilweise freigegebener Dachöffnung zu verringern beziehungsweise zu vermeiden.
  • In den Dokumenten US 2013/0264844 A1 , DE 102016123879 A1 , DE 10212241 A1 und US 2005/0269841 A1 werden Schiebedachanordnungen gezeigt. Die Dokumente DE 102016212066 A1 und US 2006/0255627 A1 zeigen Panoramadachkonstruktionen.
  • Bei von oben eingebauten Dachsystemen, sogenannten „Topload-Dachsystemen“, ist eine Vorderkante des beweglichen Deckels hinter einer Rohbauverstärkung an der Dachfrontseite der Fahrzeugkarosserie, kurz Dachverstärkung, angeordnet. Zwischen der Windschutzscheibe und dem Deckel, der beispielsweise ein Glasdeckel ist, ist eine Blende vorgesehen. Diese kann aus lackiertem Blech, Glas oder Kunststoff, z.B. Polycarbonat, ausgebildet sein. Das Vorsehen der Blende bedingt zudem einen Spalt zwischen der Blende und dem geschlossenem Deckel, die das aerodynamische Verhalten beeinflussen kann. Wenn der Deckel geschlossen ist, ist der Windabweiser unter dem Deckel platziert. Bei geöffnetem Deckel ist der Windabweiser in einer ausgefahrenen Position.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung solch ein Dachsystem. Ein Querschnitt durch ein Fahrzeugdach 1 mit einer Schiebedachanordnung, deren Deckel 3 geschlossen ist, ist dargestellt. Ein ausfahrbarer Windabweiser 9 ist in einer Haltevorrichtung 21 positioniert, die in Hauptfahrtrichtung hinter der Rohbaudachverstärkung 15 angeordnet ist. Unter der Dachverstärkung 15 befindet sich ein Innenhimmel 33 als Teil des Fahrzeuginneren.
  • Eine Blende 31 ist auf der Dachverstärkung 15 angeordnet. Der Deckel 3 erstreckt sich in einer geschlossenen Position über der Haltevorrichtung 21 bis zur Dachverstärkung 15 mit der darüber angeordneten Blende 31. In einer geöffneten Position des Deckels 3 gibt dieser die Dachöffnung zumindest teilweise frei. Der Windabweiser 9 fährt aus und ragt teilweise über die Dachöffnung (in 4 nicht dargestellt).
  • Diese Positionierung des Windabweisers hinter der Rohbaudachverstärkung führt allerdings dazu, dass die Dachöffnung bzw. der Durchsichtbereich des Dachöffnungssystems relativ weit hinten beginnt, was die Wahrnehmung der Umgebung von der Fahrerposition aus beeinträchtigt.
  • Wünschenswert ist ein Durchsichtbereich, der weiter vorne beginnt.
  • Dies wird erreicht durch eine Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach mit einem Windabweiser, der auf einer Dachverstärkung angeordnet ist. Die Dachverstärkung bildet bezogen auf eine Hauptfahrtrichtung als Rohbauverstärkung einen frontseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aus. Die Schiebedachanordnung umfasst ferner einen beweglichen Deckel, der in einer geschlossenen Position über dem Windabweiser positioniert ist und sich bis zu einer Windschutzscheibe erstreckt.
  • Der bewegliche Deckel erlaubt es, eine Dachöffnung, das heißt eine durch die Deckel verschließbare durchgehende Aussparung im Fahrzeugdach, in einer geschlossenen Position des Deckels zu verschließen und in einer geöffneten Position des Deckels zumindest teilweise freizugeben.
  • Die Dachverstärkung bezeichnet eine Rohbauverstärkung an der Dachfrontseite der Fahrzeugkarosserie. Sie ist der frontseitige Dachrahmen der Fahrzeugkarosserie, der sich oberhalb einer Windschutzscheibe erstreckt.
  • Der ausfahrbare Windabweiser dient dazu, ein Eindringen von Luftwirbeln oder anderen störenden Luftströmungen in das Fahrzeuginnere bei wenigstens teilweise freigegebener Dachöffnung zu verringern beziehungsweise zu vermeiden. In einer ausgefahrenen Position ragt der Windabweiser frontseitig vor der Dachöffnung zumindest teilweise über das restliche Fahrzeugdach hinaus.
  • Die Anordnung des Windabweisers auf der Dachverstärkung ermöglicht seine Positionierung in einem Bereich des Fahrzeugdachs, der weiter vorn ist als in konventionellen Anordnungen, da der Windabweiser oder ihn haltende Strukturen sich nicht mehr in Hauptfahrtrichtung hinter der Dachverstärkung erstrecken, wie es bei konventionellen Anordnungen der Fall ist. Der dadurch gewonnene Bauraum ermöglicht mehr Durchsicht.
  • In einer Ausführung ist der Windabweiser zumindest teilweise in einer von der Dachverstärkung ausgebildeten Aussparung positioniert. Im ausgefahrenen Zustand ragt der Windabweiser aus der Aussparung zumindest teilweise heraus.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Anordnungen ist keine Blende mehr über der Dachverstärkung erforderlich. Diese blendenlose Schiebedachanordnung geht nicht nur mit einer Aufwandsersparnis einher. Es gibt im Gegensatz zu einer konventionellen Anordnung auch keine unerwünschte Sicke mit möglicherweise nachteiligen aerodynamischen Eigenschaften zwischen Blende und Deckel mehr, da der längere Deckel die bisherige Abdeckfunktion von Blende und Deckel in einer konventionellen Anordnung übernimmt.
  • In einer Ausführung ist auch eine Dichtung zur Abschirmung des Fahrzeuginneren von Umwelteinflüssen bei geschlossenem Deckel auf der Dachverstärkung positioniert und vorteilhafterweise in der Aussparung angeordnet.
  • Die im Vergleich zu konventionellen Anordnungen frontseitig weiter vorne Positionierung des Windabweisers ermöglicht, dass die Dachöffnung sich unmittelbar an die Dachverstärkung anschließt oder, mit anderen Worten, dass die Dachöffnung sich bis zur Dachverstärkung erstreckt. Der Windabweiser ist außerhalb der Dachöffnung positioniert.
  • Vorteilhafterweise weist der Windabweiser ein Schild auf, der in einer ausgefahrenen Position des Windabweisers aus der Dachverstärkung ausfährt ohne in die Dachöffnung zu ragen. Der Schild ist ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Mittelbereich des Windabweisers. Auf diese Weise wird eine Einschränkung der Dachöffnung vermieden, sodass der Durchsichtbereich sich wünschenswerterweise möglichst weit bis zur Frontseite des Dachs erstreckt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung in den folgenden Figuren veranschaulicht.
    • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Fahrzeugdaches mit einem Ausführungsbeispiel einer Schiebedachanordnung, deren Deckel geschlossen ist.
    • 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht dieses Fahrzeugdaches mit der Schiebedachanordnung bei geöffnetem Deckel.
    • 3 zeigt einen Querschnitt durch das Fahrzeugdach mit der Schiebedachanordnung, deren Deckel geschlossen ist.
    • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Fahrzeugdach mit einer nicht unter die Ansprüche fallenden Schiebedachanordnung, deren Deckel geschlossen ist.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Fahrzeugdaches 1 mit einem Ausführungsbeispiel einer Schiebedachanordnung, deren Deckel 3 geschlossen ist. 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht dieses Fahrzeugdaches 1 mit geöffnetem Deckel 3. Das Fahrzeugdach 1 ist insbesondere ein Kraftfahrzeugdach, beispielsweise von einem Personenkraftwagen.
  • Die verwendeten Ortsangaben oder Richtungsangaben wie „hinten“ oder „vorne“ sind auf die Fahrzeuglängsrichtung bezogen. Die Fahrzeuglängsrichtung kann auch als horizontale Richtung oder X-Richtung bezeichnet werden. „Vorne“ ist in diesem Zusammenhange in positiver X-Richtung angeordnet, also einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs zugewandt. „Hinten“ bedeutet in diesem Zusammenhang einer Heckscheibe des Kraftfahrzeugs zugewandt. Quer zur Fahrezeuglängsrichtung erstreckt sich die Y-Richtung, die insbesondere auch in der Horizontalen verläuft und als Fahrquerrichtung bezeichtnet werden kann, auf die sich Ortsangaben oder Richtungsangaben wie „links“ oder „rechts“ beziehen. Das Anheben des Deckels erfolgt im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung, auch als Z-Richtung bezeichnet. Auf die Z-Richtung geziehen sich Ortsangaben oder Richtungsangaben wie „oben“ oder „unten“.
  • Im Fahrzeugdach 1 ist eine durchgehende Aussparung eingebracht, in die die Schiebedachanordnung eingebaut wird. Die Schiebedachanordnung erlaubt, eine Dachöffnung 5 innerhalb der Aussparung wahlweise zu verschließen oder zumindest teilweise freizugeben. Die Dachöffnung 5 ist von außen ins Fahrzeuginnere durchgehend und wird auch als Durchsichtbereich bezeichnet, da sie bei geöffnetem Schiebedach einen Ausblick durch das Fahrzeugdach 1 erlaubt. Die Dachöffnung 5 ist durch den beweglichen Deckel 3 verschließbar. Der Deckel 3 ist relativ zum übrigen Fahrzeugdach 1 beweglich angeordnet. Er ist insbesondere entlang einer Fahrzeuglängsachse zwischen Windschutz- und Heckscheibe beweglich. Dies erlaubt, die Dachöffnung 5 mittels des Deckels 3 wahlweise zu verschließen oder zumindest teilweise freizugeben. In einer geschlossenen Position verschließt der Deckel 3 die Dachöffnung 5. In einer geöffneten Position gibt er sie zumindest teilweise frei.
  • Der Deckel 5 ist mit einer Führungsschiene 7 gekoppelt, die erlaubt, dass der Deckel 5 auf einer vorgegebenen Bahn in der Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist. Die Kopplung umfasst eine Mechanik, um die Bewegung des Deckels 5 zu steuern.
  • Ferner ist ein Windabweiser 9 vorgesehen. Er ist auf der Dachverstärkung 15 positioniert. Der Windabweiser 9 ist beispielsweise bügelförmig ausgebildet mit einem Schild 11, der sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, sowie Armen 13 an beiden Außenseiten des Schilds 11. Sie erstrecken sich in Fahrzeuglängsrichtung und sind üblicherweise drehbar gelagert, um ein Herausfahren des Windabweisers 9 zu ermöglichen, sodass der Schild 11 zumindest teilweise über den Rest des Fahrzeugdachs 1 hinausragt. Wenn der Deckel 3 in der geöffneten Position ist, wird der Windabweiser 9 nach oben über das übrige Fahrzeugdach 1 ausgestellt. Dadurch werden Luftströmungen durch die freigegebene Dachöffnung 5 ins Fahrzeuginnere verringert.
  • 3 zeigt einen Querschnitt in Fahrzeuglängsrichtung durch einen Ausschnitt des Fahrzeugdachs 1 mit der Schiebedachanordnung, deren Deckel 3 geschlossen ist. Diese schematische Darstellung ist nicht maßstäblich.
  • Die Oberseite der Windschutzscheibe 19 erstreckt sich bis zur Dachverstärkung 15. Die Dachverstärkung 15 an der Vorderseite des Dachs weist bauartbedingt eine Aussparung 17 auf. Der Windabweiser 9 und seine unterseitige Haltevorrichtung 21 ist auf der Dachverstärkung 15 angeordnet, sodass er in diesem Ausführungsbeispiel mitsamt der Haltevorrichtung 21 auch in die Aussparung 17 zumindest teilweise hineinragt. Die bauartbedingte Aussparung 17, die durch das Dach im Frontbereich versteifende Strukturen ausgebildet wird, bietet ausreichend Platz für die Aufnahme des Windabweisers 9.
  • Ferner ist eine Dichtung 23 über der Dachverstärkung 15 vorgesehen; auch sie ist in der Aussparung 17 platziert.
  • Unmittelbar hinter der Dachverstärkung 15 beginnt die Dachöffnung 5. Sie ist im geschlossenen Zustand des Deckels 3 durch diesen verschlossen. Der Deckel 3 erstreckt sich in diesem Zustand über den Windabweiser 9 und zumindest den Großteil der Dachverstärkung 15. Bei dieser blendenlosen Anordnung übernimmt der Deckel 3 in geschlossener Position die Abdeckung der Dachverstärkung 15. Eine wie in konventionellen Anordnungen vorgesehene Blende 31 ist nicht mehr erforderlich. In seinem eingefahrenen Zustand wird die Dachverstärkung 15, wie auch der Windabweiser 9, vom Deckel 3 bedeckt.
  • Im geöffneten Zustand gibt der Deckel 3 die Dachöffnung 5 zumindest teilweise frei. Durch das Zurückfahren des Deckels 3 wird auch der Windabweiser 9 freigegeben. Wenn der Deckel 3 in der geöffneten Position ist, wird der Windabweiser 9 nach oben über das übrige Fahrzeugdach 1 ausgestellt.
  • Die Merkmale der Ausführungsbeispiele sind kombinierbar. Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugdach
    3
    Deckel
    5
    Dachöffnung
    7
    Führungsschiene
    9
    Windabweiser
    11
    Schild
    13
    Arm
    15
    Dachverstärkung
    17
    Aussparung
    19
    Windschutzscheibe
    21
    Haltevorrichtung
    23
    Dichtung
    31
    Blende
    33
    Innenhimmel

Claims (7)

  1. Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach (1) mit einem Windabweiser (9), der auf einer Dachverstärkung (15) angeordnet ist, welche bezogen auf eine Hauptfahrtrichtung als Rohbauverstärkung einen frontseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie ausbildet, wobei die Schiebedachanordnung ferner einen beweglichen Deckel (3) umfasst, der in einer geschlossenen Position über dem Windabweiser (9) positioniert ist und sich bis zu einer Windschutzscheibe (19) erstreckt.
  2. Schiebedachanordnung nach Anspruch 1, wobei der Windabweiser (9) zumindest teilweise in einer Aussparung (17) der Dachverstärkung (15) positioniert ist und aus der Aussparung (17) zumindest teilweise ausfahrbar ist.
  3. Schiebedachanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Deckel (3) in einer geöffneten Position den Windabweiser (9) freigibt.
  4. Schiebedachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die blendenlos ausgebildet ist.
  5. Schiebedachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Dichtung (23), die auf der Dachverstärkung (15) positioniert ist.
  6. Schiebedachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Windabweiser (9) außerhalb einer Dachöffnung (5), die sich bis zur Dachverstärkung (15) erstreckt, positioniert ist.
  7. Schiebedachanordnung nach Anspruch 6, wobei der Windabweiser (9) ein Schild (11) aufweist, der in einer ausgefahrenen Position des Windabweisers (9) nicht über die Dachöffnung (5) ragt.
DE102018101681.6A 2018-01-25 2018-01-25 Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach Active DE102018101681B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101681.6A DE102018101681B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
CN201910071881.9A CN110077207B (zh) 2018-01-25 2019-01-25 用于车顶的滑移顶组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101681.6A DE102018101681B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018101681A1 DE102018101681A1 (de) 2019-07-25
DE102018101681B4 true DE102018101681B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=67145207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101681.6A Active DE102018101681B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110077207B (de)
DE (1) DE102018101681B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212241A1 (de) 2002-03-19 2003-10-16 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
US20050269841A1 (en) 2004-06-07 2005-12-08 John Raasakka Simplified wind deflector for vehicle sunroof applications
US20060255627A1 (en) 2005-05-12 2006-11-16 Mazda Motor Corporation Automobile roof structure
US20100313486A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Akihiko Kuribayashi Seal mechanical holder for sunroof assembly
US20130264844A1 (en) 2012-04-04 2013-10-10 Ford Global Technologies, Llc Panoramic Roof Module For A Vehicle
DE102016123879A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit schiebedach und panoramaglas
DE102016212066A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4185469B2 (ja) * 2004-04-05 2008-11-26 八千代工業株式会社 サンルーフパネルのシール構造
DE102004036327B4 (de) * 2004-07-27 2008-02-28 Webasto Ag Windabweiser
DE102010048964B4 (de) * 2010-10-20 2015-08-06 Webasto SE Schiebedachwindabweiser und dessen Herstellung
DE202012104605U1 (de) * 2012-11-27 2014-02-28 Inalfa Roof Systems Group B.V. Innenausstattungselement sowie Fahrzeug und Offendachkonstruktion mit einem solchen Element
JP6154078B2 (ja) * 2014-09-03 2017-06-28 八千代工業株式会社 サンルーフ装置のディフレクタ構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212241A1 (de) 2002-03-19 2003-10-16 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
US20050269841A1 (en) 2004-06-07 2005-12-08 John Raasakka Simplified wind deflector for vehicle sunroof applications
US20060255627A1 (en) 2005-05-12 2006-11-16 Mazda Motor Corporation Automobile roof structure
US20100313486A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Akihiko Kuribayashi Seal mechanical holder for sunroof assembly
US20130264844A1 (en) 2012-04-04 2013-10-10 Ford Global Technologies, Llc Panoramic Roof Module For A Vehicle
DE102016123879A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit schiebedach und panoramaglas
DE102016212066A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN110077207B (zh) 2023-01-06
DE102018101681A1 (de) 2019-07-25
CN110077207A (zh) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308065C2 (de)
DE102020209130B4 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur zwangsgesteuerten Verlagerung einer Luftleitvorrichtung einer Verkleidungsanordnung
DE102011088852B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10212241B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
EP3056414B1 (de) Regendach für bagger
DE3012538A1 (de) Aufstellbarer windabweiser fuer kraftwagen
DE102018101681B4 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102017109523A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009059682B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Entlüften eines Kraftfahrzeugs
DE102017126075A1 (de) Struktur eines elektrischen sonnenschutzes und eines schiebedachs
DE102005006690B4 (de) Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
DE102021117237A1 (de) Kraftfahrzeug-Seitenspoileranordnung
DE102011056729A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102008058160B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE112019005301T5 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE102007050210A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Deckel
DE10011339B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE60028939T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
WO2003086802A1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens einem starren dachteil
DE102016115457A1 (de) Fahrerkabine mit Scheibenwischer
DE10326417B4 (de) Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102011056728A1 (de) Fahrzeug mit einer Windabweiseranordnung
DE19983605B4 (de) Fahrzeug mit einer offenen Dachkonstruktion; und derartige offene Dachkonstruktion
DE102005032563B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem dieser zugeordneten Deckel
EP1792809A2 (de) Nutzfahrzeuge mit einem den Hauptspoiler überlappenden Vorspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division