DE102018101160A1 - Aus Rohren bestehende Teleskopsäule - Google Patents

Aus Rohren bestehende Teleskopsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102018101160A1
DE102018101160A1 DE102018101160.1A DE102018101160A DE102018101160A1 DE 102018101160 A1 DE102018101160 A1 DE 102018101160A1 DE 102018101160 A DE102018101160 A DE 102018101160A DE 102018101160 A1 DE102018101160 A1 DE 102018101160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sliding elements
telescopic column
sliding
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018101160.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Elezi
Hans-Jürgen Molter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102018101160.1A priority Critical patent/DE102018101160A1/de
Publication of DE102018101160A1 publication Critical patent/DE102018101160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0051Telescopic
    • A47B2200/0054Telescopic with three telescopic parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Rohren 1, 2, 3 bestehende Teleskopsäule mit zumindest einem Außenrohr 3, einem Mittelrohr 2 und einem Innenrohr 1, die in einer axialen Verschieberichtung 5 zueinander verschiebbar und gegen Relativverdrehung zueinander gesichert sind. Dabei sind am Innenrohr 1 an axialen ersten Gleitbahnen 10 des Mittelrohrs 2 anliegende erste Gleitelemente 4 und am Mittelrohr 2 an axialen zweiten Gleitbahnen 12 des Außenrohrs 3 anliegende zweite Gleitelemente 11 befestigt und das Mittelrohr 2 weist quer durchgehende Befestigungsöffnungen 7' auf, in die Befestigungsansätze 6' der zweiten Gleitelemente 11 hineinragen. Die Befestigungsöffnungen 7' des Mittelrohres 2 münden quer zur Verschieberichtung 5 außerhalb der ersten Gleitbahnen 10 des Mittelrohres 2 zu dem Innenrohr 1 hin.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Rohren bestehende Teleskopsäule mit zumindest einem Außenrohr, einem Mittelrohr und einem Innenrohr, die in einer axialen Verschieberichtung zueinander verschiebbar und gegen Relativverdrehung zueinander gesichert sind, wobei am Innenrohr an axialen ersten Gleitbahnen des Mittelrohrs anliegende erste Gleitelemente und am Mittelrohr an axialen zweiten Gleitbahnen des Außenrohrs anliegende zweite Gleitelemente befestigt sind und das Mittelrohr quer durchgehende Befestigungsöffnungen aufweist, in die Befestigungsansätze der zweiten Gleitelemente hineinragen.
  • Derartige aus Rohren bestehende Teleskopsäulen werden insbesondere bei Möbeln wie z.B. Tischen als Tischbeine zur Höhenverstellung benutzt. Dabei können die Rohre aus einem Metall wie z.B. Stahl oder Aluminium bestehen. Die Rohre haben mit den Gleitelementen zwei Betriebszustände. Zum einen das Gleiten und zum anderen das Haften und Losbrechen. Die Gleitelemente haben die Funktion bei allen Belastungs- und Betriebsbedingungen für möglichst wenig Energieverlust durch Reibung zu sorgen und die auf die Teleskopsäule einwirkenden Querkräfte sowie andere Kräfte aufzunehmen. Weiterhin sollen die Gleitelemente für ein möglichst ruckfreies Gleiten der relativ zueinander sich verschiebenden Rohre zu sorgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine aus Rohren bestehende Teleskopsäule der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein weitgehend ruckfreies Relativverschieben der Rohre zueinander ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsöffnungen des Mittelrohres quer zur Verschieberichtung außerhalb der ersten Gleitbahnen des Mittelrohres zu dem Innenrohr hin münden.
  • Durch diese Ausbildung sind die Gleitbahnen des Mittelrohres über ihre ganze Länge gleichmäßig und ohne Störungen in ihrer Oberfläche durch die Einmündungen der Befestigungsöffnungen, die ein gleichmäßiges Gleiten des Mittelrohres an den ersten Gleitelementen negativ beeinflussen würden. Insbesondere, wenn sich ein erstes Gleitelement in der Ruheposition in Überdeckung mit einer Befestigungsöffnung des Mittelrohres befinden würde, käme es zu einem besonders starken Rucken bei Beginn eines dann folgenden Verstellvorgangs und damit bei einem Übergang von Haft- zu Gleitreibung zwischen Gleitelement und Mittelrohr. Dies wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung nun zumindest weitgehend vermieden. Weiterhin erfolgt durch die erfindungsgemäße Ausbildung auch eine Erhöhung der Dauerlauffestigkeit der Teleskopsäule, da ein Abrieb und Beschädigungen auf der der Gleitbahn zugewandten Oberfläche der Gleitelemente durch ein Überfahren der meist scharfkantigen Mündungen der Befestigungsöffnungen vermieden wird.
  • Es versteht sich, daß die Teleskopsäule noch weitere Rohre aufweisen kann, die auf die gleiche Weise mit Gleitelementen versehen und mit quer zu den Gleitbahnen versetzten Befestigungsöffnungen ausgebildet sind.
  • Das Innenrohr kann weitere Befestigungsöffnungen aufweisen, in die weitere Befestigungsansätze der ersten Gleitelemente hineinragen, so daß die ersten Gleitelemente Gleichbauteile zu den zweiten Gleitelementen sein können. Dadurch reduzieren sich die Lagerhaltungskosten für die Gleitelemente.
  • Jedes zweite Gleitelement und/oder jedes erste Gleitelement kann zumindest zwei Befestigungsansätze und/oder zumindest zwei weitere Befestigungsansätze aufweisen, die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind und in entsprechende Befestigungsöffnungen und/oder weitere Befestigungsöffnungen des Mittelrohres und/oder des Innenrohres ragen.
  • Damit erhalten das zweite Gleitelement und/oder das erste Gleitelement eine stabile verdrehsichere Einbaulage.
  • Die Befestigungsöffnungen und die Befestigungsansätze können einen in Verschieberichtung ausgerichteten stadionartigen Querschnitt aufweisen, so daß sie allenfalls nur unwesentlich zu einer Verbreiterung der Gleitelemente führen können.
  • Die Rohre der Teleskopsäule können einen runden oder einen mehreckigen Querschnitt aufweisen. Ein runder Querschnitt ist auch bei einem ovalartigen Querschnitt gegeben.
  • Eine zwangsläufige Verdrehsicherung der Rohre zueinander ist bei einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt gegeben.
  • Eine Verringerung der aneinander gleitenden Flächen von Gleitelement und Gleitbahn wird dadurch erreicht, daß die ersten Gleitelemente und/oder die zweiten Gleitelemente mehrere zueinander parallele in Verschieberichtung sich erstreckende Stege aufweisen, die zu der jeweils zugeordneten Gleitbahn hervorstehen.
  • Leichte Verformungen der Stege in ihrer Höhe können auch zu einem Ausgleich von Herstellungstoleranzen der Rohre und der Gleitelemente führen, so daß eine zumindest weitgehend spielfreie Führung der Rohre der Teleskopsäule erreicht wird.
  • Zu einer weiteren Reduzierung der Reibung zwischen den Gleitelementen und den Rohren führt es, wenn zwischen zwei parallel zueinander sich erstreckenden Stegen der Gleitelemente ein Schmierstoff angeordnet ist.
  • Durch die Stege wird der Schmierstoff zumindest weitgehend in seiner Position gehalten.
  • Ein seitliches Umknicken der Stege kann dadurch vermieden werden, daß in axialem Abstand zueinander ein oder mehrere Stege Verbreiterungsabschnitte aufweisen.
  • Vorzugsweise bestehen die Rohre und die Gleitelemente aus einer Werkstoffpaarung geringer Reibung, so daß die Rohre leichtgängig axial zueinander verschiebbar sind.
  • Dabei können die Rohre aus einem Metall und die Gleitelemente aus einem Kunststoff bestehen.
  • Zur teleskopischen Verstellung der Rohre können die Rohre von einem elektrischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen und/oder mechanischen Antrieb zueinander verschiebbar antreibbar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 einen Querschnitt einer Teleskopsäule
    • 2 einen Längsschnitt eines Innenrohres und eines Mittelrohres der Teleskopsäule nach 1
    • 3 einen Längsschnitt eines Innenrohres und eines Mittelrohres der Teleskopsäule nach 1 durch die vordere Wand des Innenrohres
    • 4 eine Seitenansicht des Innenrohres der Teleskopsäule nach 1
    • 5 eine Vorderansicht eines Gleitelements der Teleskopsäule nach 1
    • 6 eine Rückansicht des Gleitelements nach 5
    • 7 eine Seitenansicht des Gleitelements nach 5.
  • Die in den Figuren dargestellte Teleskopsäule weist drei Rohre mit quadratischem Querschnitt auf. Diese Rohre sind ein Innenrohr 1, das in einem Mittelrohr 2 teleskopisch axial verschiebbar ist und ein Außenrohr 3, in dem das Mittelrohr 2 teleskopisch axial verschiebbar ist. Die Verschieberichtung 5 von Mittelrohr 2 und Außenrohr 3 erstreckt sich in Längserstreckungsrichtung dieser Rohre. Diese Teleskopsäule kann z.B. als ein Tischbein eines Tisches verwandt werden.
  • Nahe jeden Eckbereichs des Innenrohres 1 ist auf der dem Mittelrohr 2 zugewandten Seite ein rechteckiges erstes Gleitelement 4 angeordnet, das sich mit seinen längeren Kanten in Verschieberichtung 5 erstreckt. Asymmetrisch zum Eckbereich des Innenrohres 1 hin versetzt weist jedes erste Gleitelement 4 zwei Befestigungsansätze 6 auf, die in Verschieberichtung 5 jeweils in einem Endbereich des ersten Gleitelements 4 zum Innenrohr 1 hervorstehend angeordnet sind und in entsprechende durchgehend ausgebildete Befestigungsöffnungen 7 des Innenrohres 1 mit Preßpassung eingesetzt sind.
  • Befestigungsansätze 6 und Befestigungsöffnungen 7 besitzen einen stadionartigen Querschnitt und sind in Verschieberichtung 5 ausgerichtet.
  • Die ersten Gleitelemente 4 weisen an ihrer dem Mittelrohr 2 zugewandten Seite jeweils drei zueinander parallele Stege 8 auf, die zwischen sich Nuten 9 bilden und sich in Verschieberichtung 5 erstrecken.
  • Mit den Stegen 8 liegen die ersten Gleitelemente an sich in Verschieberichtung 5 erstreckenden ersten Gleitbahnen 10 des Mittelrohres 2 an.
  • Ebenfalls nahe jeden Eckbereichs des Mittelrohres 2 ist auf der dem Außenrohr 3 zugewandten Seite ein rechteckiges zweites Gleitelement 11 angeordnet, das sich mit seinen längeren Kanten in Verschieberichtung 5 erstreckt.
  • Asymmetrisch zum Eckbereich des Mittelrohres 2 hin versetzt weist jedes zweite Gleitelement 11 zwei Befestigungsansätze 6' auf, die in Verschieberichtung 5 jeweils in einem Endbereich des zweiten Gleitelements 11 zum Mittelrohr 2 hin hervorstehend angeordnet sind und in entsprechende durchgehend ausgebildete Befestigungsöffnungen 7' des Mittelrohres 1 mit Preßpassung eingesetzt sind.
  • Die ersten Gleitelemente 11 weisen an ihrer dem Außenrohr 3 zugewandten Seite jeweils drei zueinander parallele Stege 8' auf, die zwischen sich Nuten 9' bilden und sich in Verschieberichtung 5 erstrecken.
  • Mit den Stegen 8' liegen die zweiten Gleitelemente 11 an sich in Verschieberichtung 5 erstreckenden zweiten Gleitbahnen 12 des Außenrohres 3 an.
  • Die Befestigungsöffnungen 7' im Mittelrohr 2 sind quer zur Verschieberichtung 5 außerhalb der ersten Gleitbahnen 10 des Mittelrohres 2 und damit auch quer zur Verschieberichtung 5 außerhalb des Anlagebereichs der ersten Gleitelemente 4 an dem Mittelrohr 2. Damit kommt es bei einem teleskopischen Verschieben des Mittelrohres 2 relativ zu Innenrohr 1 nicht zu einem Überfahren der Befestigungsöffnungen 7 durch die ersten Gleitelemente 4.
  • Zur Reduzierung der Gleitreibung beim Relativverschieben des Mittelrohres 2 zum Innenrohr 1 sowie zum Außenrohr 3 können die Nuten 9, 9' mit einem Schmierstoff gefüllt sein, der durch die Stege 8, 8' in den Nuten 9, 9' gehalten wird.
  • Zur Stabilisierung der mittleren Stege 8, 8' gegen seitliches Umknicken weisen diese mittleren Stege 8, 8' über ihre Länge verteilt drei Verbreiterungsabschnitte 13 auf.
  • Die Rohre 1,2, und 3 bestehen aus Stahl, während die Gleitelemente 4 und 11 aus einem Kunststoff bestehen, so daß eine Werkstoffpaarung geringer Reibung vorhanden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenrohr
    2
    Mittelrohr
    3
    Außenrohr
    4
    erstes Gleitelement
    5
    Verschieberichtung
    6
    Befestigungsansätze
    6'
    Befestigungsansätze
    7
    Befestigungsöffnungen
    7'
    Befestigungsöffnungen
    8
    Stege
    8'
    Stege
    9
    Nuten
    9'
    Nuten
    10
    erste Gleitbahnen
    11
    zweites Gleitelement
    12
    zweite Gleitbahnen
    13
    Verbreiterungsabschnitt

Claims (9)

  1. Aus Rohren (1, 2, 3) bestehende Teleskopsäule mit zumindest einem Außenrohr (3), einem Mittelrohr (2) und einem Innenrohr (1), die in einer axialen Verschieberichtung (5) zueinander verschiebbar und gegen Relativverdrehung zueinander gesichert sind, wobei am Innenrohr (1) an axialen ersten Gleitbahnen (10) des Mittelrohrs (2) anliegende erste Gleitelemente (4) und am Mittelrohr (2) an axialen zweiten Gleitbahnen (12) des Außenrohrs (3) anliegende zweite Gleitelemente (11) befestigt sind und das Mittelrohr (2) quer durchgehende Befestigungsöffnungen (7') aufweist, in die Befestigungsansätze (6') der zweiten Gleitelemente (11) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsöffnungen (7') des Mittelrohres (2) quer zur Verschieberichtung (5) außerhalb der ersten Gleitbahnen (10) des Mittelrohres (2) zu dem Innenrohr (1) hin münden.
  2. Teleskopsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) weitere Befestigungsöffnungen (7) aufweist, in die weitere Befestigungsansätze (6) der ersten Gleitelemente (4) hineinragen.
  3. Teleskopsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Gleitelement (11) und/oder jedes erste Gleitelement (4) zumindest zwei Befestigungsansätze (6') und/oder zumindest zwei weitere Befestigungsansätze (6) aufweist, die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind und in entsprechende Befestigungsöffnungen (6') und/oder weitere Befestigungsöffnungen (6) des Mittelrohres (2) und/oder des Innenrohres (1) ragen.
  4. Teleskopsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1, 2, 3) der Teleskopsäule einen runden oder einen mehreckigen Querschnitt aufweisen.
  5. Teleskopsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gleitelemente (4) und/oder die zweiten Gleitelemente (11) mehrere zueinander parallele in Verschieberichtung (5) sich erstreckende Stege (8, 8') aufweisen, die zu der jeweils zugeordneten Gleitbahn (10, 12) hervorstehen.
  6. Teleskopsäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei parallel zueinander sich erstreckenden Stegen (8, 8') der Gleitelemente (4, 11) ein Schmierstoff angeordnet ist.
  7. Teleskopsäule nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in axialem Abstand zueinander ein oder mehrere Stege (8, 8') Verbreiterungsabschnitte (13) aufweisen.
  8. Teleskopsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1, 2, 3) und die Gleitelemente (4, 11) aus einer Werkstoffpaarung geringer Reibung bestehen.
  9. Teleskopsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1, 2, 3) von einem elektrischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen und/oder mechanischen Antrieb zueinander verschiebbar antreibbar sind.
DE102018101160.1A 2018-01-19 2018-01-19 Aus Rohren bestehende Teleskopsäule Withdrawn DE102018101160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101160.1A DE102018101160A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Aus Rohren bestehende Teleskopsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101160.1A DE102018101160A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Aus Rohren bestehende Teleskopsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101160A1 true DE102018101160A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67144739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101160.1A Withdrawn DE102018101160A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Aus Rohren bestehende Teleskopsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101160A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908981B2 (en) * 2007-01-31 2011-03-22 Michael Agee Height adjustable table
DE102013206348A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Aktiebolaget Skf Hubsäule
US9435364B2 (en) * 2014-10-09 2016-09-06 Chun-Tsair Wang Telescopic supporting device and telescopic supporting post

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908981B2 (en) * 2007-01-31 2011-03-22 Michael Agee Height adjustable table
DE102013206348A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Aktiebolaget Skf Hubsäule
US9435364B2 (en) * 2014-10-09 2016-09-06 Chun-Tsair Wang Telescopic supporting device and telescopic supporting post

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003304C2 (de) Teleskopmast
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
EP1502521A1 (de) Teleskopschiene
EP1360031B1 (de) Schlittensystem für einen profilstab
EP0268966B1 (de) Hängerollwand
DE4492258C1 (de) Führungsschiene für rollende Lastenträger
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE102005037323A1 (de) Linearkugellager mit Umlaufführung
DE2656822A1 (de) Waelzlagerung
EP0790420B1 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE3508604C2 (de)
DE102018101160A1 (de) Aus Rohren bestehende Teleskopsäule
DE4228931A1 (de) Waelzkontakt-linearfuehrungseinheit mit einer stabfoermigen fuehrungsschiene
DE3607633C2 (de) Umlaufkugellager für Längsverschiebungen
EP0450501B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE202021000337U1 (de) Laufbahn-Beschlagsgruppe für Schiebetüren und Laufbahnsystem
DE4106620A1 (de) Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.
DE202006008714U1 (de) Linearführung
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE202016008379U1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung für Solarmodule mit Sparrenprofilschiene
DE19650698A1 (de) Führungsschienenanordnung
EP1099862B2 (de) Bausatz aus Rohren und Gewindestangen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PREUSCHE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned