DE102018008203B4 - Selbsteinzugsvorrichtung mit Speicherladevorrichtung - Google Patents

Selbsteinzugsvorrichtung mit Speicherladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018008203B4
DE102018008203B4 DE102018008203.3A DE102018008203A DE102018008203B4 DE 102018008203 B4 DE102018008203 B4 DE 102018008203B4 DE 102018008203 A DE102018008203 A DE 102018008203A DE 102018008203 B4 DE102018008203 B4 DE 102018008203B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
housing
driving element
spring
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018008203.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018008203A1 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018008203.3A priority Critical patent/DE102018008203B4/de
Priority to PCT/DE2019/000263 priority patent/WO2020078492A1/de
Publication of DE102018008203A1 publication Critical patent/DE102018008203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008203B4 publication Critical patent/DE102018008203B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/13Adjustable or movable by motors, magnets, springs, weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/236Combinations of elements of elements of different categories of motors and springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Selbsteinzugsvorrichtung mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse zwischen einer Warteposition und einer Endposition und zurück verfahrbaren Mitnahmeelement und mit einer einseitig mit dem Gehäuse verbundenen Energiespeicherbaugruppe, die das Mitnahmeelement zumindest beim Verfahren von der Warteposition in Richtung der Endposition belastet. Die Energiespeicherbaugruppe weist einen mit dem Mitnahmeelement kuppelbaren Endschlitten auf, der im Gehäuse zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Einzugsposition und zurück verfahrbar ist. Außerdem ist der Endschlitten mittels einer Speicherladevorrichtung vom Mitnahmeelement trennbar und ist in die Parkposition förderbar.Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Selbsteinzugsvorrichtung entwickelt, bei der zum Verfahren einer Schublade oder einer Schiebetür aus einer Endlage heraus nur eine geringe Energie erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Selbsteinzugsvorrichtung mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse zwischen einer Warteposition und einer Endposition und zurück verfahrbaren Mitnahmeelement und mit einer einseitig mit dem Gehäuse verbundenen Energiespeicherbaugruppe, die das Mitnahmeelement zumindest beim Verfahren von der Warteposition in Richtung der Endposition belastet.
  • Aus der DE 10 2012 100 394 A1 ist eine Selbsteinzugsvorrichtung bekannt. Der Bediener muss beim Öffnen der Schiebetür Energie zum Laden der Energiespeichergruppe aufbringen.
  • Aus der JP 2010 284 379 A ist eine Einzugsvorrichtung bekannt, deren durch eine erste Zugfeder bewirkte Einzugskraft nach Verfahren eines Teilhubs durch Zuschalten einer zweiten Zugfeder erhöht wird. Beim Herausziehen der Schiebetür oder der Schublade aus ihrer Endlage müssen die Kräfte beider Zugfedern überwunden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, die zum Verfahren einer Schublade oder einer Schiebetür mit Einzugsvorrichtung aus einer Endlage heraus erforderliche Energie zu verringern.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu weist die Energiespeicherbaugruppe einen mit dem Mitnahmeelement kuppelbaren Endschlitten auf, der im Gehäuse zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Einzugsposition und zurück verfahrbar ist. Außerdem ist der Endschlitten mittels einer Speicherladevorrichtung vom Mitnahmeelement trennbar und ist in die Parkposition förderbar.
  • Die Erfindung offenbart eine Selbsteinzugsvorrichtung, deren Energiespeicherbaugruppe vom Mitnahmeelement zum Laden entkoppelbar ist. Das Laden der Energiespeicherbaugruppe erfolgt mittels der Speicherladevorrichtung. Dies kann bei geschlossener Tür oder Schublade erfolgen. Beim Öffnen der Schiebetür oder der Schublade muss der Bediener im Wesentlichen nur die Trägheits- und Reibungskräfte der Schiebetür oder Schublade überwinden.
  • Beim erneuten Schließen der Schiebetür oder der Schublade kuppelt der Endschlitten der Energiespeicherbaugruppe mit dem Mitnahmeelement und fördert dieses in die Endposition. Die Speicherladevorrichtung ist nach dem Laden der Energiespeicherbaugruppe beispielsweise von dieser entkoppelbar.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
    • 1: Selbsteinzugsvorrichtung;
    • 2: Selbsteinzugsvorrichtung bei abgenommener Oberschale;
    • 3: Unterschale;
    • 4: Mitnahmeelement;
    • 5: Zugarm des Endschlittens;
    • 6: Führungsschlitten des Endschlittens;
    • 7: Förderschlitten;
    • 8: Selbsteinzugsvorrichtung beim Laden der Federspeichergruppe;
    • 9: Selbsteinzugsvorrichtung mit geladenem Federenergiespeicher;
    • 10: Selbsteinzugsvorrichtung beim Zurückstellen der Speicherladevorrichtung;
    • 11: Selbsteinzugsvorrichtung mit zurückgestellter Speicherladevorrichtung;
    • 12: Selbsteinzugsvorrichtung beim Öffnen der Schiebetür;
    • 13: Selbsteinzugsvorrichtung beim Absenken des Mitnahmeelements;
    • 14: Selbsteinzugsvorrichtung mit Mitnahmeelement in der Warteposition;
    • 15: Selbsteinzugsvorrichtung beim Schließen der Tür.
  • Die 1 zeigt eine Selbsteinzugsvorrichtung (10). Derartige Selbsteinzugsvorrichtungen (10) werden eingesetzt, um z.B. Schiebetüren zuverlässig in eine geschlossene Endlage zu fördern. Die Selbsteinzugsvorrichtung (10) ist hierfür beispielsweise in einem Möbelkorpus angeordnet. An der relativ zum Möbelkorpus verfahrbaren Schiebetür ist dann ein Mitnehmer befestigt. Es ist auch denkbar, die Selbsteinzugsvorrichtung (10) an der Schiebetür und den Mitnehmer am Möbelkorpus anzuordnen. In einem an die geschlossene Endlage angrenzenden Teilhub des Gesamthubs der Schiebetür zwischen einer offenen und der geschlossenen Endlage kuppelt der Mitnehmer mit der Selbsteinzugsvorrichtung (10). Nach dem Kuppeln fördert die Selbsteinzugsvorrichtung (10) die Schiebetür in die z.B. geschlossene Endlage.
  • Beim Öffnen der Schiebetür wird diese entlang des genannten Teilhubs gekoppelt mit der Selbsteinzugsvorrichtung (10) in Richtung der offenen Endlage gefördert. Am Ende des Teilhubs wird beim weiteren Öffnen der Schiebetür diese von der Selbsteinzugsvorrichtung (10) entkoppelt. Die Schiebetür kann nun weiter in Richtung der offenen Endlage verschoben werden.
  • Die Selbsteinzugsvorrichtung (10) kann auch in einem an die offene Endlage angrenzenden Teilhub des Gesamthubs der Schiebetür mit dieser koppeln. Es ist auch denkbar, Selbsteizugsvorrichtungen (10) sowohl in einem an die geschlossene Endlage angrenzenden Teilhub als auch in einem an die offene Endlage angrenzenden Teilhub anzuordnen. Anstatt an einer in einem Möbelkorpus angeordneten Schiebetür kann die Selbsteinzugsvorrichtung (10) auch an einer als Raumteiler dienenden Schiebetür, an einer Schublade, etc. angeordnet sein.
  • Die Selbsteinzugsvorrichtung (10) hat ein Gehäuse (11). Das Gehäuse (11) hat die Gestalt eines länglichen Quaders mit vier Befestigungsplatten (12). Seine Länge in der Längsrichtung (5) beträgt beispielsweise 460 Millimeter. Seine Höhe in der Höhenrichtung (7) beträgt im Ausführungsbeispiel 16 % der Länge. Die Breite in der Breitenrichtung (6) beträgt 0,4 % der Länge.
  • Durch einen in der Darstellung der 1 obenliegenden Längsschlitz (13) ragt ein Mitnahmeelement (51) in die Umgebung (1). Der Längsschlitz (13) hat beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt und ist benachbart zu einer Stirnwand (14) des Gehäuses (11). Die Länge des Längsschlitzes (13) beträgt im Ausführungsbeispiel 30 % der Länge der Selbsteinzugsvorrichtung (10). Das Mitnahmeelement (51) steht in dieser Darstellung an dem der Stirnwand (14) abgewandten inneren Ende des Längsschlitzes (13). Beispielsweise steht es in einer Endposition (52). Das Mitnahmeelement (51) hat eine Mitnehmeraufnahme (54), die von einem Schubzapfen (55) und einem Zugzapfen (56) begrenzt ist. Der Zugzapfen (56) zeigt hierbei in Richtung der Stirnwand (14). Der Zugzapfen (56) hat eine zur Mitnehmeraufnahme (54) orientierte Zugfläche (57), vgl. 4. Diese ist z.B. parallel zu einer ebenfalls zur Mitnehmeraufnahme (54) orientierten Schubfläche (58) des Schubzapfens (55). In der dargestellten Endposition (52) stehen sowohl die Zugfläche (57) als auch die Schubfläche (58) normal zur Längsrichtung (5). Beim Einsatz der Selbsteinzugsvorrichtung (10) z.B. in einem Möbelstück wird der Mitnehmer beim Kuppeln mit der Selbsteinzugsvorrichtung (10) in der Mitnehmeraufnahme (54) des Mitnahmeelements (51) aufgenommen.
  • Das Gehäuse (11) besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Gehäuseunterschale (15) und einer Gehäuseoberschale (16), die miteinander gefügt sind. Beispielsweise sind sie miteinander verschraubt. Die Gehäuseunterschale (15) und die Gehäuseoberschale (16) können aber auch miteinander verklebt, verschweißt etc. sein. Die Fügeebene ist beispielsweise eine vertikale Mittellängsebene der Selbsteinzugsvorrichtung (10).
  • Die 2 zeigt die Selbsteinzugsvorrichtung (10) aus der 1 bei abgenommener Gehäuseoberschale (16). In der Gehäuseunterschale (15) sind das Mitnahmeelement (51), eine Speicherladevorrichtung (160), eine Energiespeicherbaugruppe (100), eine Zylinder-Kolben-Einheit (81) und eine Zuhaltefeder (91) gelagert. Die Selbsteinzugsvorrichtung (10) kann ohne Zylinder-Kolben-Einheit (81) und/oder ohne Zuhaltefeder (91) ausgebildet sein.
  • In den Darstellungen der 1 und 2 steht das Mitnahmeelement (51) in der Endposition (52). Im Mitnahmeelement (51) ist in dieser Darstellung ein Kolbenstangenkopf (82) einer Kolbenstange (83) der Zylinder-Kolben-Einheit (81) gelagert. Der z.B. T-förmig ausgebildete Kolbenstangenkopf (82) ist außerdem im Gehäuse (11) geführt. Der Kolbenstangenkopf (82) kann aber auch, wie unten beschrieben, am Mitnahmeelement (51) anliegen. Die Zylinder-Kolben-Einheit (81) umfasst weiterhin einen im Gehäuse (11) gelagerten Zylinder (84). Die Kolbenstange (83) führt im Zylinder (84) einen relativ zu diesem verfahrbaren Kolben. Es ist auch denkbar, die Kolbenstange (83) im Bereich der Gehäuserückwand (17) zu befestigen. Der Zylinder (84) liegt dann am Mitnahmeelement (51) an oder ist mit diesem verbunden. Bei Lage des Mitnahmeelements (51) in der Endposition (52) ist im Ausführungsbeispiel die Kolbenstange (83) eingefahren.
  • Unterhalb der Zylinder-Kolben-Einheit (81) liegt in der Darstellung der 2 die Zuhaltefeder (91). Diese ist am Mitnahmeelement (51) und am Gehäuse (11) in Federaufnahmen (18, 59) gehalten. Die Zuhaltefeder (91) ist eine Zugfeder (91) mit einer geringen Zugkraftänderung pro Wegelement. Im dargestellten Zustand ist die Zuhaltefeder (91) auf einen Restenergiewert entladen. Sie ist hierbei geringfügig gegenüber ihrer entspannten Länge gelängt. Der Restenergiewert wirkt mit einer Restzugkraft auf das Mitnahmeelement (51). Das Mitnahmeelement (51) wird in Richtung der Gehäuserückwand (17) belastet. Die Schiebetür wird in der geschlossenen Stellung gehalten. Anstatt der Zuhaltefeder (91) kann beispielsweise eine Magnetkupplung eingesetzt werden, die in der Endposition (52) die Lage des Mitnahmeelements (51) relativ zum Gehäuse (11) sichert. Auch der Einsatz einer Federklammer ist denkbar.
  • Im Gehäuse (11) ist unterhalb des Mitnahmeelements (51) die Energiespeicherbaugruppe (100) angeordnet. Die Energiespeicherbaugruppe (100) umfasst einen Federenergiespeicher (101) und einen mit diesem verbundenen Endschlitten (102). Der Federenergiespeicher (101) ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Einzugsfeder (101) in der Bauform einer Zugfeder. Er ist einseitig im Gehäuse (11) gehalten. Die Einzugsfeder (101) ist stärker ausgebildet als die Zuhaltefeder (91). Beispielsweise ist ihre maximal genutzte Zugkraft größer als die maximale genutzte Zugkraft der Zuhaltefeder (91). Die maximal genutzte Zugkraft der Einzugsfeder (101) beträgt z.B. das Zehnfache der maximal genutzten Zugkraft der Zuhaltefeder (91). Beim Längen ist die Zugkraftänderung pro Längeneinheit der Einzugsfeder (101) beispielsweise größer als der entsprechende Wert der Zuhaltefeder (91). Im Ausführungsbeispiel sitzt das dem Endschlitten (102) abgewandte Federende (103) in einer gehäuseseitigen Federaufnahme (19). Es ist auch denkbar, das Federende (103) mittels eines Seils oder einer weiteren Feder mit dem Gehäuse (11) verbinden.
  • Der Federenergiespeicher (101) ist um eine im Gehäuse (11) gelagerte Umlenkscheibe (21) geführt. Das zweite Ende des Federenergiespeichers (101) ist in einem Endschlitten (102) gehalten. Dieser Endschlitten (102) ist im Gehäuse (11) zwischen der dargestellten Einzugsposition (104) und einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (105), vgl. die 9 - 14, und zurück verfahrbar. Der z.B. mehrteilig aufgebaute Endschlitten (102) hat einen mittels zweier Führungsstifte (112) im Gehäuse geführten Führungsschlitten (111) und einen an diesem schwenkbar gelagerten Zugarm (131). Der Zugarm (131) ist mittels zweier Zugarmzapfens (132, 134) im Gehäuse (11) gelagert. Ein Schwenklager (113) verbindet den Führungsschlitten (111) mit dem Zugarm (131).
  • In der Einzugsposition (104) steht der Endschlitten (102) waagerecht im Gehäuse (11). Mit einem am Zugarm (131) angeordneten Zughaken (142) liegt er an der Zugzapfenseite (61) des Mitnahmeelements (51) an. Ein ebenfalls am Zugarm (131) angeordneter Sicherungszapfen (152) ist in der Einzugsposition (104) unbelastet. Ein am Führungsschlitten (111) angeordneter Schubhaken (114) ragt an der Unterseite (106) des Endschlittens (102) heraus. Dieser Schubhaken (114) ist in der dargestellten Position der Energiespeicherbaugruppe (100) unbelastet. Der Federenergiespeicher (101) ist bis auf einen Restenergiewert entlastet. Beispielsweise ist der Federenergiespeicher (101) um 30 % gegenüber seiner entspannten Länge gelängt.
  • Unterhalb der Energiespeichergruppe (100) ist in der Darstellung der 2 die Speicherladevorrichtung (160) angeordnet. Die Speicherladevorrichtung (160) umfasst eine Antriebseinheit (161), die mittels eines Getriebes (171) einen Förderschlitten (181) antreibt. Die Antriebseinheit (161) hat im Ausführungsbeispiel zwei z.B. elektrische Antriebsmotoren (162), die von beiden Enden eine Gewindespindel (172) antreiben. Die beiden Antriebsmotoren (162) sind z.B. gegenläufig angetrieben. Auf den Abtriebswellen der Antriebsmotoren (162) sitzt im Ausführungsbeispiel jeweils ein Planetengetriebe (163). Diese Planetengetriebe (163) untersetzen die Rotationsbewegung der Antriebsmotoren (162) ins Langsame. Jedes der Planetengetriebe (163) ist jeweils über eine Ausgleichskupplung (164) mit der Gewindespindel (172) verbunden. Die Gewindespindel (172) ist im Gehäuse (11) in zwei zueinander beabstandeten Gleitlagern (173) gelagert. Auf der Gewindespindel (172) sitzt eine verdrehsicher im Gehäuse (11) geführte Spindelmutter (174). Der Hub der Spindelmutter (174) entlang der Gewindespindel (172) ist beispielsweise mittels zweier Endschalter begrenzt.
  • Die Spindelmutter (174) greift in den im Gehäuse (11) in der Längsrichtung (5) geführten Förderschlitten (181) ein. Der Förderschlitten (181) hat eine Sperrklinke (182), die in der Darstellung der 2 und 7 nach oben aus dem Förderschlitten (181) heraussteht. Diese Sperrklinke (182) ist schwenkbar im Körper (183) des Förderschlittens (181) gelagert. In der dargestellten Ruhelage (165) der Speicherladevorrichtung (160) ist die Sperrklinke (182) beabstandet zum Schubhaken (114) des Führungsschlittens (111).
  • An der der Sperrklinke (182) abgewandten Seite hat der Förderschlitten (181) eine Federaufnahme (184). Diese Federaufnahme (184) ist im Ausführungsbeispiel frei. Es ist aber denkbar, in dieser Federaufnahme (184) die Speicherladevorrichtung (160) mittels einer Rückstellfeder zu belasten. Das zweite Ende dieser Rückstellfeder ist dann beispielsweise im Gehäuse (11) gelagert.
  • Auch ein anderer Aufbau der Speicherladevorrichtung (160) ist denkbar. So kann ein einzelner Antriebsmotor (162) eingesetzt werden. Auch kann der Antrieb des Förderschlittens (181) mittels eines Linearmotors, mittels einer ventilgesteuerten Zylinder-Kolben-Einheit, mittels eines Formgedächtniselements, etc. erfolgen.
  • In der 3 ist eine Gehäuseunterschale (15) dargestellt. Die Gehäuseoberschale (16) ist beispielsweise spiegelbildlich hierzu ausgebildet. In der Innenseite (22) der Gehäuseunterschale (15) sind vier Führungsbahnen (23, 28, 34, 35) eingeprägt, die zumindest bereichsweise parallel zueinander ausgerichtet sind. In der Darstellung der 3 sind die Führungsbahnen (23, 28, 34, 35) untereinander angeordnet. Die oberste, unterhalb des Längsschlitzes (13) liegende Führungsbahn (23) ist eine Mitnahmeelement-Führungsbahn (23). Sie hat einen geraden Abschnitt (24) und einen an das stirnseitige Ende angrenzenden gebogenen Abschnitt (25). Der in der Darstellung der 3 nach unten orientierte gebogene Abschnitt (25) setzt sich zusammen aus einem Absenkabschnitt (26) und einem Sicherungsabschnitt (27). Der Absenkabschnitt (26) schließt beispielsweise mit dem geraden Abschnitt (24) einen Winkel von 170 Grad ein. Die Tangente an die Mittellinie des Sicherungsabschnitts (27) schließt an dessen Ende mit der Längsrichtung (5) einen Winkel von 100 Grad ein.
  • Unterhalb der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23) ist als zweite Führungsbahn (28) eine Zugarm-Führungsbahn (28) angeordnet. Die Länge der Zugarm-Führungsbahn (28) in der Längsrichtung (5) beträgt im Ausführungsbeispiel 94 % der Länge der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23). Hierbei ist das der Gehäuserückwand (17) zugewandte Ende der Zugarm-Führungsbahn (28) in Richtung der Stirnwand (14) versetzt zum entsprechenden Ende der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23).
  • Die Zugarm-Führungsbahn (28) hat einen waagerechten Gleitabschnitt (29) und einen nach unten gebogenen Verriegelungsabschnitt (31). Der Verriegelungsabschnitt (31) ist unterhalb des gebogenen Abschnitts (25) der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23) angeordnet. Er umfasst einen z.B. parallel zum Absenkabschnitt (26) liegenden schrägen Abschnitt (32) und einen Haltebereich (33). Die Mittellinie des unteren Endes des Haltebereichs (33) schließt im Ausführungsbeispiel mit dem waagerechten Gleitabschnitt (29) einen Winkel von 80 Grad ein.
  • Die dritte Führungsbahn (34) ist eine Endschlitten-Führungsbahn (34). Sie ist in der Längsrichtung (5) orientiert unterhalb des waagerechten Gleitabschnitts (29) angeordnet. Im Ausführungsbeispiel steht sie in Richtung der Gehäuserückwand (17) über den waagerechten Gleitabschnitt (29) über.
  • Ebenfalls in der Längsrichtung (5) orientiert ist die vierte Führungsbahn (35). Diese vierte Führungsbahn (35) ist eine Förderschlitten-Führungsbahn (35). Die Förderschlitten-Führungsbahn (35) ist beispielsweise um 8 % länger als die Endschlitten-Führungsbahn (34) und in Richtung der Gehäuserückwand (17) zu dieser versetzt. Der Versatz am stirnseitigen Ende beträgt z.B. 10 % der Länge der Endschlitten-Führungsbahn (34).
  • Ein in der Längsrichtung (5) orientierter Leitsteg (43) ist unterhalb der Förderschlitten-Führungsbahn (35) in die Innenseite (22) eingeformt. Dieser Leitsteg (43) hat in der Darstellung der 3 in seinem der Rückwand (17) zugewandten ersten Drittel seiner Länge eine Umschaltausnehmung (44). Im Bereich dieser Umschaltausnehmung (44) ist der Leitsteg (43) unterbrochen.
  • Unterhalb der Förderschlitten-Führungsbahn (35) hat die Gehäuseunterschale (15) eine Spindelmutterführung (36). Diese ist ebenfalls in der Längsrichtung (5) orientiert. Ihre Länge entspricht z.B. der Länge der Endschlitten-Führungsbahn (34). Die Spindelmutterführung (36) ist im Ausführungsbeispiel als ebene Fläche ausgebildet.
  • An beiden Stirnseiten der Spindelmutterführung (36) sind Spindellageraufnahmen (37) angeordnet. Diese sind beispielsweise halbschalenförmig ausgebildet. Außerhalb der Spindellageraufnahmen (37) sind Aufnahmeschalen (38) für die Antriebsmotoren (162) und die nachgeschalteten Planetengetriebe (163) ausgebildet.
  • Zwischen der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23) und der Gehäuserückwand (17) liegt eine Zylinderaufnahme (39). Diese ist im Ausführungsbeispiel halbschalenförmig ausgebildet. Ihre Mittellinie fluchtet z.B. mit der Mittellinie des geraden Abschnitts (24) der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23). In der Längsrichtung (5) ist die Zylinderaufnahme (39) beispielsweise um 25 % länger als die Mitnahmeelement-Führungsbahn (23).
  • Unterhalb der Zylinderaufnahme (39) sind zwei Federaufnahmen (18, 19) angeordnet. In der oberen, in Richtung der Stirnwand (14) geöffnete Federaufnahme (18) wird die Zuhaltefeder (91) aufgenommen. In der unteren, in Richtung der Gehäuserückwand (17) geöffneten Federaufnahme (19) ist in der Darstellung der 2 die Einzugsfeder (101) gehalten.
  • Zwischen den Federaufnahmen (18, 19) und der Gehäuserückwand (17) sind an einer z.B. eingeformten Montageplatte (41) sieben nebeneinanderliegende Zapfenaufnahmen (42) angeordnet. In jeder dieser Zapfenaufnahmen (42) kann die Umlenkscheibe (21) aufgenommen werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Umlenkscheibe (21) in der der Gehäuserückwand (17) nächstliegenden Zapfenaufnahme (42) gehalten.
  • Die 4 zeigt das Mitnahmeelement (51) in einer isometrischen Ansicht. Das Mitnahmeelement (51) hat im oberen Bereich den Zugzapfen (56) und den Schubzapfen (55). Weiterhin hat es in dem der Stirnwand (14) zugewandten Bereich einen beidseitig aus dem Mitnahmeelementkörper (62) herausragenden Führungszapfen (63). Die der Stirnwand (14) zugewandte Zugzapfenseite (61) des Mitnahmeelements (51) hat eine Anschlagfläche (64). Diese Anschlagfläche (64) ist z.B. parallel zur Zugfläche (57) und zur Schubfläche (58) ausgerichtet. In dem der Gehäuserückwand (17) zugewandten Bereich des Mitnahmeelements (51) ist eine Kolbenstangenkopfaufnahme (65) eingeformt. Bei einer Ausbildung der Zylinder-Kolben-Einheit (81) mit einer Rückstellfeder kann anstelle der Kolbenstangenkopfaufnahme (65) ein weiterer Führungszapfen vorgesehen sein.
  • Im unteren Bereich hat das dargestellte Mitnahmeelement (51) eine am Mitnahmeelementkörper (62) angeordnete Hakenaufnahme (66) Diese Hakenaufnahme (66) zeigt entgegen der Anschlagfläche (64). Beispielsweise schließen die Ebenen der beiden Flächen (64, 66) einen Winkel von 25 Grad ein. Hierbei liegt die gedachte Schnittlinie beider Flächen oberhalb des Mitnahmeelements (51). Diese gedachte Schnittlinie ist in der Breitenrichtung (6) orientiert.
  • Das Mitnahmeelement (51) hat an seinem der Gehäuserückwand (17) zugewandten Ende die Mitnahmeelement-Federaufnahme (59). Diese Federaufnahme (59) ist gabelartig ausgebildet und nach unten hin geöffnet.
  • In der 5 ist der Zugarm (131) des Endschlittens (102) dargestellt. Der Zugarm (131) ist mehrteilig aufgebaut. Im Ausführungsbeispiel hat er ein Zugzapfenteil (141), ein Sicherungszapfenteil (151), eine Schenkelfeder (133) und die beiden Zugarmzapfen (132, 134).
  • Das Zugzapfenteil (141) trägt die beiden Zugarmzapfen (132, 134), die in der Breitenrichtung (6) beidseitig aus dem Zugzapfenteil (141) herausstehen. Im Ausführungsbeispiel stehen die Zugarmzapfen (132, 134) bei einer Ansicht in Richtung der Stirnwand (14) auf der linken Seite weiter aus dem Zugzapfenteil (141) heraus als auf der rechten Seite. An der Oberseite des Zugzapfenteils (141) steht an seinem der Stirnwand (14) zugewandten Ende der Zughaken (142) heraus. Dieser hat eine ebene Zugzapfenfläche (143), die normal zur Ebene der Mittellinie der Zugarmzapfen (132) und normal zur Längsrichtung (5) orientiert ist. Bei eingebautem Zugzapfenteil (141) zeigt die Zugzapfenfläche (143) zur Gehäuserückwand (17).
  • Auf der Seitenfläche (144) mit dem größeren Überstand der Zugarmzapfen (132, 134) hat das Zugzapfenteil (141) eine Schenkelfederaufnahme (145). Diese umfasst eine hier nicht dargestellte, konzentrisch den vorderen, in Richtung der Stirnwand (14) orientierten ersten Zugarmzapfen (132) umgebende Einsenkung, von der ein z.B. annähernd tangential an die Einsenkung angrenzender Stichkanal ausgeht.
  • In der Schenkelfederaufnahme (145) sitzt die Schenkelfeder (133), deren zweites Ende sich am oder im Sicherungszapfenteil (151) abstützt. Die Oberseiten des Zugzapfenteils (141) und des Sicherungszapfenteils (151) werden mittels der Schenkelfeder (133) relativ zueinander belastet, sodass sie bei entspannter Schenkelfeder (133) parallel zueinander liegen.
  • Das Sicherungszapfenteil (151) sitzt mit Spiel auf den Zugarmzapfen (132, 134) auf der Seite des größeren Überstandes bezogen auf das Zugzapfenteil (141). Hierbei hat der in der Darstellung der 5 linke Zugarmzapfendurchbruch (153) eine kreisförmige Querschnittsfläche. Der in dieser Darstellung rechte Durchbruch (154) ist als gebogenes Langloch (154) ausgeführt. Die Mittelinie der Biegung liegt auf der Mittellinie linken Zugarmzapfendurchbruchs (153). Der auf die genannte Mittellinie bezogene Winkel zwischen den beiden Endlagen des Langlochs (154) beträgt im Ausführungsbeispiel 7 Grad.
  • Im oberen Bereich des Sicherungszapfenteils (151) ist der Sicherungszapfen (152) angeordnet. Der Sicherungszapfen (152) hat eine ebene Sicherungsfläche (155), die im Ausführungsbeispiel mit der von der Mittellinie der oberen Begrenzung des Langlochs (154) und der Mittellinie des Zugarmzapfendurchbruchs (153) aufgespannten Ebene einen Winkel von 72 Grad einschließt. Die Sicherungsfläche (155) zeigt in Richtung des Zugarmzapfendurchbruchs (153). Der Sicherungszapfen (152) kann klinkenartig abklappbar ausgebildet sein. Beispielsweise liegt er im aufgeklappten Zustand z.B. federbelastet an einem Kippanschlag und ist in Richtung der Stirnwand (14) kippbar.
  • Zwischen dem Zugarmzapfendurchbruch (153) und dem Durchbruch (154) ist an der Außenseite des Sicherungszapfenteils (151) ein Anschlagbolzen (156) angeordnet. Dieser hat eine in Richtung des Langlochs (154) orientierte Anschlagfläche (157). Im Ausführungsbeispiel reduziert die z.B. ebene Anschlagfläche (157) die ansonsten kreisförmige Querschnittsfläche des Anschlagbolzens (156) um einen Kreisabschnitt.
  • Die 6 zeigt den Führungsschlitten (111) des Endschlittens (102). Der Führungsschlitten (111) hat gabelförmig ausgebildete Aufnahmelaschen (115, 116). Diese ragen in der Darstellung der 6 nach oben. Im Ausführungsbeispiel hat die hier links stehende Aufnahmelasche (115) eine Einbuchtung (117). Beide Aufnahmelaschen (115, 116) haben miteinander fluchtende Durchbrüche (118). In diesen Durchbrüchen (118) ist bei montierter Energiespeicherbaugruppe (100) der hintere Zugarmzapfen (134) gelagert. Der Körper (119) des Führungsschlittens (111) trägt beidseitig jeweils zwei Führungsstifte (112). Diese sind beispielsweise zylindrisch ausgebildet.
  • An der Unterseite (106) hat der Führungsschlitten (111) den nach unten herausragenden Schubhaken (114). Dieser hat eine normal zur Längsrichtung (5) orientierte Mitnahmefläche (121). Die Mitnahmefläche (121) zeigt in Richtung einer an der Rückseite (122) des Körpers (119) angeordneten Federaufnahme (123). In dieser Federaufnahme (123) ist bei montierter Energiespeicherbaugruppe (100) der Federenergiespeicher (101) gehalten.
  • In der 7 ist der Förderschlitten (181) dargestellt. Er umfasst einen Schlittenkörper (183), eine Sperrklinke (182) und eine zwischen diesen beiden Bauteilen angeordnete Schrauben-Drehfeder (185). Der Schlittenkörper (183) ist zumindest annähernd quaderförmig ausgebildet. Er hat in seinem in Richtung der Gehäuserückwand (17) zeigenden rückwärtigen Bereich beidseitig herausstehende Schlittenzapfen (186). Im vorderen Bereich hat er eine Lagergabel (187). In der Lagergabel (187) sitzt die Sperrklinke (182) auf einem den Schlittenkörper (183) durchdringenden Gleitzapfen (188). Die Sperrklinke (182) hat eine Sperrfläche (189), die in der dargestellten Lage normal zur Längsrichtung (5) orientiert ist. Aus dieser Lage ist die Sperrfläche (189) z.B. um einen Winkel von 25 Grad um den Gleitzapfen (188) schwenkbar. In der Darstellung der 2 ist dieser Schwenkwinkel entgegen dem Uhrzeigersinn orientiert. Die Schrauben-Drehfeder (185) belastet im Ausführungsbeispiel die Sperrklinke (182) relativ zum Schlittenkörper (183) in die in den 2 und 7 dargestellte Lage. Die Schrauben-Drehfeder (185) hat weiterhin ein Gleitende (193), das nach unten aus dem Förderschlitten (181) heraussteht.
  • Der Förderschlitten (181) kann auch mit einer in den Schlittenkörper (183) integrierten Sperrklinke (182) ausgebildet sein. Die Sperrfläche (189) ist dann in der in der 7 dargestellten Lage starr mit dem Körper (183) des Förderschlittens (181) verbunden. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Schrauben-Drehfeder (185) entfallen.
  • An der Unterseite des Schlittenkörpers (183) ist eine Aufnahmeausnehmung (191) angeordnet. In diese Aufnahmeausnehmung (191) greift bei montierter Speicherladevorrichtung (160) ein Abtriebsstift (175) der Spindelmutter (174).
  • Beim Zusammenbau der Selbsteinzugsvorrichtung (10) werden beispielsweise zunächst die Antriebsmotoren (162) mit den Planetengetrieben (163), der Gewindespindel (172) und der darauf sitzenden Spindelmutter (174) in die Gehäuseunterschale (15) eingelegt. Anschließend wird der Förderschlitten (181) in die Förderschlitten-Führungsbahn (35) des Untergehäuses (15) eingesetzt, sodass die Aufnahmeausnehmung (191) den Abtriebsstift (175) der Spindelmutter (174) umgreift. Die Sperrklinke (182) zeigt in Richtung der Stirnwand (14). Die Antriebseinheit (161) bildet zusammen mit dem Förderschlitten (181) die Speicherladevorrichtung (160).
  • Als nächstes wird beispielsweise die Energiespeichergruppe (100) in die Gehäuseunterschale (15) eingesetzt. Hierzu wird der z.B. vormontierte Endschlitten (102) in die Endschlitten-Führungsbahn (34) und in die Zugarm-Führungsbahn (28) so eingesetzt, dass der Schubhaken (114) in Richtung der Stirnwand (14) versetzt zu der Sperrklinke (182) liegt. Anschließend wird der Federenergiespeicher (101) in den Führungsschlitten (111) eingehängt, um die Umlenkscheibe (21) geführt und in der gehäuseseitigen Einzugsfeder-Federaufnahme (19) festgelegt.
  • In die Zylinderaufnahme (39) der Gehäuseunterschale (15) wird die Zylinder-Kolben-Einheit (81) eingelegt. Der Kolbenstangenkopf (82) wird in die Mitnahmeelement-Führungsbahn (23) eingesetzt. Beispielsweise in Querrichtung (6) wird das Mitnahmeelement (51) auf den Kolbenstangenkopf (82) aufgeschoben. Der Mitnahmeelement-Führungszapfen (63) wird in die Mitnahmeelement-Führungsbahn (23) eingesetzt. Das Mitnahmeelement (51) steht jetzt in Richtung der Gehäuserückwand (17) versetzt zum Zugarmzapfen (132) des Endschlittens (102). Anschließend kann die Zuhaltefeder (91) in das Mitnahmeelement (51) und in das Gehäuse (11) eingehängt werden.
  • Die Selbsteinzugsvorrichtung (10) steht jetzt beispielsweise in der in der 2 dargestellten Endposition (52). Der Federenergiespeicher (101) und die Zuhaltefeder (91) sind jeweils bis auf einen jeweiligen Restenergiewert entladen. Nach dem Aufsetzen der Gehäuseoberschale (16) und dem Fügen der beiden Gehäuseschalen (15, 16) kann die Selbsteinzugsvorrichtung (10) beispielsweise an eine Schiebetür montiert werden. Beim Einsatz in einem Möbelstück kann dann am Möbelkorpus der Mitnehmer befestigt werden. In der Endposition (52) der Selbsteinzugsvorrichtung (10) ist die Schiebtür beispielsweise geschlossen.
  • Die 8 - 15 zeigen die Selbsteinzugsvorrichtung (10) in einzelnen statischen und nichtstatischen Betriebszuständen. In allen diesen Darstellungen ist die Gehäuseoberschale (16) abgenommen.
  • In der 8 ist das Laden der Energiespeicherbaugruppe (100) dargestellt. Die Schiebetür ist geschlossen. Das Mitnahmeelement (51) steht in der Endposition (52). Die Kolbenstange (83) der Zylinder-Kolben-Einheit (81) ist eingefahren. Die Zuhaltefeder (91) ist auf einen Restenergiewert entspannt.
  • Beispielsweise unmittelbar nach dem Schließen der Schiebetür wird die Speicherladevorrichtung (160) aktiviert. Die Antriebseinheit (161) verfährt mittels der Antriebsmotoren (162) und der Gewindespindel (172) die Spindelmutter (174) in Richtung der Stirnwand (14). Diese Richtung ist im Folgenden als Laderichtung (176) bezeichnet. Die Spindelmutter (174) wird hierbei im Gehäuse (11) geführt. Die Spindelmutter (174) nimmt den Förderschlitten (181) mit.
  • Der Förderschlitten (181) liegt in der Darstellung der 8 mit der Sperrfläche (189) am Schubhaken (114) des Endschlittens (102) an. Der Förderschlitten (181) und der Endschlitten (102) bilden damit eine Anschlagkupplung (107). Die in der 2 dargestellte Anlage des Endschlittens (102) am Mitnahmeelement (51) ist aufgehoben. Der Endschlitten (102) wird in der Laderichtung (176), z.B. in Richtung der Stirnwand (14), gefördert. Der Federenergiespeicher (102) wird gelängt. Damit wird die Energiespeicherbaugruppe (100) mittels der Speicherladevorrichtung (160) geladen. Beispielsweise wird die geschlossene Stellung der Schiebetür jetzt nur noch mittels der Zuhaltefeder (91) gesichert.
  • Die 9 zeigt die Selbsteinzugsvorrichtung (10) mit geladener Energiespeicherbaugruppe (100). Das Mitnahmeelement (51) steht weiterhin in der Endposition (52). Die Betriebszustände der Zylinder-Kolben-Einheit (81) und die Zuhaltefeder (91) sind gegenüber den Darstellungen der 2 und 8 unverändert.
  • Die Antriebseinheit (161) hat die Spindelmutter (174) zusammen mit dem Förderschlitten (181) weiter in der Laderichtung (176) verschoben. Der Förderschlitten (181) liegt weiterhin am Endschlitten (102) an. Der Führungsschlitten (111) des Endschlittens (102) ist entlang der Endschlitten-Führungsbahn (34) weiter in der Laderichtung (176) verfahren. Der Zugarm (131) des Endschlittens (102) ist mit dem vorderen Zapfen (132) in den Verriegelungsabschnitt (31) eingetaucht. Das Sicherungszapfenteil (151) ist gegenüber dem Zugzapfenteil (141) verschwenkt. Beispielsweise liegt der Anschlagbolzen (156) in der Einbuchtung (117). Der Federenergiespeicher (101) ist gespannt. Er ist energetisch auf den maximalen Betriebswert geladen. Der Endschlitten (102) ist in der Parkposition (105) kraft- und/oder formschlüssig gesichert. In der dargestellten Betriebslage hat beispielsweise der Förderschlitten (181) oder die Spindelmutter (174) einen Endschalter betätigt. Die Antriebsmotoren (162) werden ab- oder umgeschaltet. Gegebenenfalls kann auch ein mit einem der Antriebsmotoren (162) gekoppelter Winkelgeber, ein Wegmesssystem, etc. ein Ab- oder Umschalten der Antriebsmotoren (162) auslösen.
  • In der Darstellung der 10 steht das Mitnahmeelement (51) der Selbsteinzugsvorrichtung (10) weiterhin in der Endposition (52). Die Schiebetür ist geschlossen. Die Kolbenstange (83) der Zylinder-Kolben-Einheit (81) ist eingefahren und die Zuhaltefeder (91) ist auf den Restenergiewert entspannt. Der Endschlitten (102) steht in der Parkposition (105). Der Federenergiespeicher (101) ist geladen.
  • Die Antriebsmotoren (162) sind relativ zur Darstellung der 8 umgeschaltet. Sie drehen die Gewindespindel (172) in der Gegenrichtung. Die Spindelmutter (174) mit dem gekoppelten Förderschlitten (181) wird entgegen der Laderichtung (176) gefördert. Die Spindelmutter (174) wird hierbei im Gehäuse (11) geführt. Die Anschlagkupplung (107) zwischen dem Förderschlitten (181) und dem Endschlitten (102) ist gelöst. Die Sperrklinke (182) ist in dieser Darstellung in eine Rückfahrposition (192) geschwenkt, bei der die Sperrfläche (189) nach unten zeigt. Das Gleitende (193) der Schrauben-Drehfeder (185) gleitet entlang des Leitstegs (43). Die Sperrklinke (182) liegt nun vollständig unterhalb des Endschlittens (102). Hiermit werden bei einem schnellen Wiederverschließen der Schiebetür Beschädigungen der Antriebseinheit (161) vermieden. Die Speicherladevorrichtung (160) ist damit in dieser Darstellung der 10 von der Energiespeicherbaugruppe (100) entkoppelt. Die Energiespeicherbaugruppe (100) ist vom Mitnahmeelement (51) getrennt.
  • Die 11 zeigt die Selbsteinzugsvorrichtung (10) ebenfalls bei geschlossener Schiebetür. Das Mitnahmeelement (51) steht weiterhin in der Endposition (52). Die Kolbenstange (83) der Zylinder-Kolben-Einheit (81) ist eingefahren und die Zuhaltefeder (91) ist weitgehend entlastet. Der Endschlitten (102) steht in der Parkposition (105). Der Federenergiespeicher (101) ist geladen.
  • Die Antriebseinheit (161) hat den Förderschlitten (181) in die z.B. rechte Endlage verfahren. Diese Lage der Speicherladevorrichtung (160) ist im Folgenden als Ruhelage (165) bezeichnet.
  • Das Gleitende (193) der Schrauben-Drehfeder (185) hat beim Passieren der Umschaltausnehmung (44) die Sperrklinke (182) wieder aufgestellt. Die Sperrfläche (189) ist nun wieder normal zur Längsrichtung (5) orientiert. Hierbei hat beispielsweise der Förderschlitten (181) oder die Spindelmutter (174) einen Endschalter betätigt, der die Antriebsmotoren (162) abgeschaltet hat. Die Abschaltung kann auch mittels eines Wegmesssystems, eines Winkelgebers, etc. erfolgen.
  • In der 12 ist die Selbsteinzugsvorrichtung (10) beim Öffnen der Schiebetür dargestellt. Die Energiespeicherspeicherbaugruppe (100) ist geladen. Der Endschlitten (102) steht in der Parkposition (105).
  • Die Speicherladevorrichtung (160) steht in ihrer Ruhelage (165). Der Förderschlitten (181) steht in dem der Gehäuserückwand (17) zugewandten Endbereich der Förderschlitten-Führungsbahn (35).
  • Das von der Schiebetür mittels des Mitnehmers verschobene Mitnahmeelement (51) hat die Endposition (52) verlassen und verfährt in Richtung der Stirnwand (14). Diese Richtung ist im Folgenden als Öffnungsrichtung (8) bezeichnet. In der Darstellung der 12 ist das Mitnahmeelement (51) mittels des Führungszapfens (63) und mittels des Kolbenstangenkopfs (82) im geraden Abschnitt (24) der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23) geführt. Das Mitnahmeelement (51) zieht mittels des Kolbenstangenkopfes (82) die Kolbenstange (83) aus dem Zylinder (84) heraus. Bei einer Ausführung der Zylinder-Kolben-Einheit (81) mit interner Rückstellfeder kann die Kolbenstange (83) dem Mitnahmeelement (51) nachfahren. Die Zuhaltefeder (91) wird gelängt.
  • Die 13 zeigt die Selbsteinzugsvorrichtung (10) bei weiter in der Öffnungsrichtung (8) verfahrenem Mitnahmeelement (51). In dieser Darstellung steht die Speicherladevorrichtung (160) weiter in der Ruhelage (165). Der Endschlitten (102) steht in der Parkposition (105). Der Federenergiespeicher (101) ist geladen.
  • Das Mitnahmeelement (51) steht in dieser Darstellung oberhalb des Endschlittens (102). Der in der Richtung der Stirnwand (14) orientierte Führungszapfen (63) ist in den gebogenen Abschnitt (25) der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23) eingetaucht. Die Kolbenstange (83) ist weiter ausgezogen, die Zuhaltefeder (91) ist weiter gespannt.
  • Beim weiteren Öffnen der Schiebetür wird das Mitnahmeelement (51) weiter in der Öffnungsrichtung (8) verschoben. Hierbei senkt sich der Führungszapfen (63) weiter in den gebogenen Abschnitt (25) ab. Der Mitnehmer wird freigegeben. Die Schiebetür kann nun nahezu widerstandsfrei weiter geöffnet werden.
  • In der Darstellung der 14 ist die Kupplung zwischen dem Mitnehmer und dem Mitnahmeelement (51) gelöst. Das Mitnahmeelement (51) steht in einer Warteposition (53). In dieser Warteposition (53) ist es mittels des in der Parkposition (105) stehenden Endschlittens (102) gehalten. Beispielsweise ist es mit diesem verrastet. Hierzu greift der Sicherungszapfen (152) des Endschlittens (102) in die Hakenaufnahme (66) des Mitnahmeelements (51). Gegebenenfalls kann die Zuhaltefeder (91) die Position des Mitnahmeelements (51) unterstützen. Das Mitnahmeelement (51) liegt mit seiner Anschlagfläche (64) am Zughaken (142) des Endschlittens (102) an. Auch eine andere Art der Kupplung, z.B. eine Magnetkupplung, ist zwischen dem Endschlitten (102) und dem Mitnahmeelement (51) denkbar. Das Mitnahmeelement (51) kann auch zusätzlich im Gehäuse (11) geklemmt sein. Die Kolbenstange (83) ist ausgefahren. Der Kolbenstangenkopf (82) liegt hierbei im geraden Abschnitt (24) der Mitnahmeelement-Führungsbahn (23). Der Federenergiespeicher (101) ist auf den maximalen Betriebswert geladen. Die Speicherladevorrichtung (160) steht in der Ruhestellung (165).
  • Die 15 zeigt die Einzugsvorrichtung (10) beim Schließen der Schiebetür. Der Mitnehmer der Schiebetür hat mit dem Mitnahmeelement (51) gekuppelt. Hierbei hat er das Mitnahmeelement (51) aus der Warteposition (53) ausgelöst. Das Mitnahmeelement (51) wird durch den Mitnehmer in der Schließrichtung (9) belastet. Das Mitnahmeelement (51) hat mittels der Hakenaufnahme (66) den Sicherungszapfen (152) des Endschlittens (102) in der Schließrichtung (9) verdrängt. Die Parkposition (105) der Energiespeicherbaugruppe (100) wird gelöst. Sowohl das Mitnahmeelement (51) als auch der Zugarm (131) des Endschlittens (102) werden in die jeweiligen waagerechten Führungsbahnabschnitte (24, 29) geschwenkt. Der sich entspannende Federenergiespeicher (101) zieht mittels des Endschlittens (102) das Mitnahmeelement (51) in Richtung der Endposition (52). Hierbei wird der Federenergiespeicher (101) entladen.
  • Im Ausführungsbeispiel belastet das Mitnahmeelement (51) beim Verfahren in der Schließrichtung (9) die Kolbenstange (83) der Zylinder-Kolben-Einheit (81). Die Kolbenstange (83) wird eingefahren. Aus dem Verdrängungsraum des Zylinders (84) wird z.B. Öl gedrosselt durch den Kolben hindurch in den Ausgleichsraum gefördert. Die Bewegung des Mitnahmeelements (51) wird verzögert.
  • Die von dem sich entladenden Federenergiespeicher (101) bewirkte Beschleunigungskraft und die von der Zylinder-Kolben-Einheit (81) bewirkte Verzögerungskraft überlagern sich. Gegebenenfalls können die Massenträgheit der Schiebetür und die sich entspannende Zuhaltefeder (91) zusätzliche in der Schließrichtung (9) wirkende Kräfte erzeugen. Die Reibungskräfte des Gesamtsystems bewirken zusätzliche Verzögerungskräfte. Auf das in die Schließrichtung (9) verfahrende Mitnahmeelement (51) wirkt die Resultierende aller Beschleunigungskräfte und aller Verzögerungskräfte. Die Schiebetür wird langsam in die geschlossene Endlage gefördert. Hier bleibt sie ohne anzuschlagen stehen.
  • Das Mitnahmeelement (51) steht nach dem Schließen der Schiebetür in der Endposition (52), vgl. 2. Die Energiespeicherbaugruppe (100) ist auf einen Restenergiewert entladen. Der Endschlitten (102) in der Einzugsposition (104). Die Speicherladevorrichtung (160) steht in der Ruhestellung (165). Beispielsweise ist die Sperrfläche (189) des Förderschlittens (181) beabstandet vom Schubhaken (114) des Endschlittens (102). Dieser Abstand ist z.B. größer als der für das Schwenken der Sperrklinke (182) erforderliche Freiraum. In der Ruhelage (165) ist damit die Speicherladevorrichtung (160) entkoppelt von der Energiespeicherbaugruppe (100).
  • Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umgebung
    5
    Längsrichtung
    6
    Breitenrichtung, Querrichtung
    7
    Höhenrichtung
    8
    Öffnungsrichtung
    9
    Schließrichtung
    10
    Selbsteinzugsvorrichtung
    11
    Gehäuse
    12
    Befestigungsplatten
    13
    Längsschlitz
    14
    Stirnwand
    15
    Gehäuseunterschale
    16
    Gehäuseoberschale
    17
    Gehäuserückwand
    18
    Federaufnahme, Zuhaltefeder-Federaufnahme
    19
    Federaufnahme, Einzugsfeder-Federaufnahme
    21
    Umlenkscheibe
    22
    Innenseite von (15)
    23
    Führungsbahn, Mitnahmeelement-Führungsbahn
    24
    gerader Abschnitt von (23)
    25
    gebogener Abschnitt von (23)
    26
    Absenkabschnitt
    27
    Sicherungsabschnitt
    28
    Führungsbahn, Zugarm-Führungsbahn
    29
    waagerechter Gleitabschnitt von (28)
    31
    Verriegelungsabschnitt von (28)
    32
    schräger Abschnitt
    33
    Haltebereich
    34
    Führungsbahn, Endschlitten-Führungsbahn
    35
    Führungsbahn, Förderschlitten-Führungsbahn
    36
    Spindelmutterführung
    37
    Spindellageraufnahmen
    38
    Aufnahmeschalen
    39
    Zylinderaufnahme
    41
    Montageplatte
    42
    Zapfenaufnahmen
    43
    Leitsteg
    44
    Umschaltausnehmung
    51
    Mitnahmeelement
    52
    Endposition
    53
    Warteposition
    54
    Mitnehmeraufnahme
    55
    Schubzapfen
    56
    Zugzapfen
    57
    Zugfläche
    58
    Schubfläche
    59
    Federaufnahme, Mitnahmeelement-Federaufnahme
    61
    Zugzapfenseite
    62
    Mitnahmeelementkörper
    63
    Führungszapfen
    64
    Anschlagfläche
    65
    Kolbenstangenkopfaufnahme
    66
    Hakenaufnahme
    81
    Zylinder-Kolben-Einheit
    82
    Kolbenstangenkopf
    83
    Kolbenstange
    84
    Zylinder
    91
    Zuhaltefeder, Zugfeder
    100
    Energiespeicherbaugruppe
    101
    Federenergiespeicher, Einzugsfeder
    102
    Endschlitten
    103
    Federende
    104
    Einzugsposition
    105
    Parkposition
    106
    Unterseite von (102)
    107
    Anschlagkupplung
    111
    Führungsschlitten
    112
    Führungsstifte
    113
    Schwenklager
    114
    Schubhaken
    115
    Aufnahmelasche
    116
    Aufnahmelasche
    117
    Einbuchtung
    118
    Durchbrüche
    119
    Körper von (111)
    121
    Mitnahmefläche
    122
    Rückseite
    123
    Federaufnahme
    131
    Zugarm
    132
    Zugarmzapfen
    133
    Schenkelfeder
    134
    Zugarmzapfen
    141
    Zugzapfenteil
    142
    Zughaken
    143
    Zugzapfenfläche
    144
    Seitenfläche
    145
    Schenkelfederaufnahme
    151
    Sicherungszapfenteil
    152
    Sicherungszapfen
    153
    Zugarmzapfendurchbruch
    154
    Durchbruch, Langloch
    155
    Sicherungsfläche
    156
    Anschlagbolzen
    157
    Anschlagfläche
    160
    Speicherladevorrichtung
    161
    Antriebseinheit
    162
    Antriebsmotoren
    163
    Planetengetriebe
    164
    Ausgleichskupplung
    165
    Ruhelage von (160)
    171
    Getriebe
    172
    Gewindespindel
    173
    Gleitlager
    174
    Spindelmutter
    175
    Abtriebsstift
    176
    Laderichtung
    181
    Förderschlitten
    182
    Sperrklinke
    183
    Körper von (181), Schlittenkörper
    184
    Federaufnahme
    185
    Schrauben-Drehfeder
    186
    Schlittenzapfen
    187
    Lagergabel
    188
    Gleitzapfen
    189
    Sperrfläche
    191
    Aufnahmeausnehmung
    192
    Rückfahrposition
    193
    Gleitende von (185)

Claims (10)

  1. Selbsteinzugsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (11), mit einem im Gehäuse (11) zwischen einer Warteposition (53) und einer Endposition (52) und zurück verfahrbaren Mitnahmeelement (51) und mit einer einseitig mit dem Gehäuse (11) verbundenen Energiespeicherbaugruppe (100), die das Mitnahmeelement (51) zumindest beim Verfahren von der Warteposition (53) in Richtung der Endposition (52) belastet, dadurch gekennzeichnet, - dass die Energiespeicherbaugruppe (100) einen mit dem Mitnahmeelement (51) kuppelbaren Endschlitten (102) aufweist, der im Gehäuse (11) zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (105) und einer Einzugsposition (104) und zurück verfahrbar ist und - dass der Endschlitten (102) mittels einer Speicherladevorrichtung (160) vom Mitnahmeelement (51) trennbar ist und in die Parkposition (105) förderbar ist.
  2. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherbaugrupppe (100) beim Fördern des Endschlittens (102) in die Parkposition (105) mittels der Speicherladevorrichtung (160) energetisch ladbar ist.
  3. Selbsteinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warteposition (53) des Mitnahmeelements (51) mittels des in der Parkposition (105) stehenden Endschlittens (102) sicherbar ist.
  4. Selbsteinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherladevorrichtung (160) von der Energiespeicherbaugruppe (100) entkoppelbar ist.
  5. Selbsteinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherladevorrichtung (160) eine Antriebseinheit (161) und einen im Gehäuse (11) geführten, mit dem Endschlitten (102) kuppelbaren Förderschlitten (181) aufweist.
  6. Selbsteinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderschlitten (181) eine mit dem Endschlitten (102) kuppelbare, relativ zu einem Förderschlittenkörper (183) schwenkbare Sperrklinke (182) aufweist.
  7. Selbsteinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (161) mindestens einen Antriebsmotor (162) und ein Getriebe (171) aufweist.
  8. Selbsteinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (11) eine Zylinder-Kolben-Einheit (81) gelagert ist, die zumindest mittels des von der Warteposition (53) in Richtung der Endposition (52) verfahrenden Mitnahmeelements (51) belastbar ist.
  9. Selbsteinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (11) und am Mitnahmeelement (51) eine Zuhaltefeder (91) gehalten ist.
  10. Selbsteinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherbaugruppe (100) einen Federenergiespeicher (101) in der Bauform einer Einzugsfeder (101) aufweist, dessen Zugkraft in der Parkposition (105) größer als der Zugkraft der als Zugfeder ausgebildeten Zuhaltefeder (91) in der Warteposition (53) beträgt.
DE102018008203.3A 2018-10-14 2018-10-14 Selbsteinzugsvorrichtung mit Speicherladevorrichtung Active DE102018008203B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008203.3A DE102018008203B4 (de) 2018-10-14 2018-10-14 Selbsteinzugsvorrichtung mit Speicherladevorrichtung
PCT/DE2019/000263 WO2020078492A1 (de) 2018-10-14 2019-10-13 Selbsteinzugsvorrichtung mit speicherladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008203.3A DE102018008203B4 (de) 2018-10-14 2018-10-14 Selbsteinzugsvorrichtung mit Speicherladevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008203A1 DE102018008203A1 (de) 2020-04-16
DE102018008203B4 true DE102018008203B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=68834906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008203.3A Active DE102018008203B4 (de) 2018-10-14 2018-10-14 Selbsteinzugsvorrichtung mit Speicherladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018008203B4 (de)
WO (1) WO2020078492A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000018301A1 (it) * 2020-07-28 2022-01-28 Mixal Srl Dispositivo di freno e bloccaggio per ante scorrevoli
DE102022003806A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Günther Zimmer Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010284379A (ja) 2009-06-12 2010-12-24 Takachiho Koeki Kk エラー回復装置
DE102012100394A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106796A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Möbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010284379A (ja) 2009-06-12 2010-12-24 Takachiho Koeki Kk エラー回復装置
DE102012100394A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020078492A1 (de) 2020-04-23
DE102018008203A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070248B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit überlastschutz
DE10002148B4 (de) Aufprall-Dämpfungs-Einheit für Kraftfahrzeuge
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP1796511B1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen, insbesondere zum verschieben und/oder zum öffnen und schliessen wenigstens einer schublade, einer klappe, einer tür oder dergleichen
DE102018008201B4 (de) Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen, Schiebetür und Schiebetüranordnung
EP2390448B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE2144296C3 (de) Seil-Greifvorrichtung für bewegte Seile
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE102018008203B4 (de) Selbsteinzugsvorrichtung mit Speicherladevorrichtung
DE2350935C2 (de) Verriegelungseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen
AT516624B1 (de) Werkzeugmagazin und Anordnung mit einem solchen
EP3581746B1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
EP3863474B1 (de) Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher
DE102017004611B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
DE102014012961B3 (de) Einzugsvorrichtung mit Dämpfungsvorrichtung
DE102018008204B4 (de) Einzugsvorrichtung mit Auszugsunterstützung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3461980B1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit
EP3863473B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung mit umgelenktem federenergiespeicher
DE102019007103B3 (de) Benutzerfreundliche Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
DE102022003806A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen
DE19962542B4 (de) Plattform zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
DE102022003805A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen
DE102018008207A1 (de) Verzögerungsvorrichtung mit mehrteiligem Mitnahmeelement
DE19601105C2 (de) Heckklappe für Fahrzeuge, insbesondere für Muldenkipper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0011540000

Ipc: A47B0088467000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final