DE102018008185A1 - Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102018008185A1
DE102018008185A1 DE102018008185.1A DE102018008185A DE102018008185A1 DE 102018008185 A1 DE102018008185 A1 DE 102018008185A1 DE 102018008185 A DE102018008185 A DE 102018008185A DE 102018008185 A1 DE102018008185 A1 DE 102018008185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
steel insert
bearing bracket
door
handle assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018008185.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Lindmayer
Tobias Konrad
Jan Heyduck
Juergen Jooss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018008185.1A priority Critical patent/DE102018008185A1/de
Publication of DE102018008185A1 publication Critical patent/DE102018008185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/44Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (1) für eine Fahrzeugtür, umfassend einen Lagerbügel (2).Erfindungsgemäß ist an dem Lagerbügel (2) eine Abdeckkappe (3) aus Kunststoff angeordnet. Hinter der Abdeckkappe (3) ist ein Stahleinleger (4) angeordnet und mittels zweier Führungsflächen (5) an der Abdeckkappe (3) befestigt, wobei die Führungsflächen (5) derart angeordnet sind, dass der Stahleinleger (4) zur Abdeckkappe (3) lageorientiert und rotationsgesichert gehalten ist. Die Abdeckkappe (3) und der Stahleinleger (4) sind am Lagerbügel (2) mittels eines Befestigungselements (6) befestigt, wobei Bohrungen (7) für das Befestigungselement (6) in der Abdeckkappe (3) und im Stahleinleger (4) kongruent angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2006 020 044 A1 beschrieben, eine Befestigung eines Türgriffs an einer Fahrzeugtür bekannt. Die Befestigung erfolgt mit einem Lagerbügel, welcher einen einer Türstirnwand zugewandten ersten Halteflansch aufweist, der über eine von der Türstirnwand aus zugängliche Schraubbefestigung an der Türstirnwand fixiert ist. Es ist ein Trägerelement vorgesehen, welches einen zweiten Halteflansch aufweist und mit diesem über den ersten Halteflansch des Lagerbügels mit Hilfe der Schraubbefestigung an der Türstirnwand festgelegt ist. Darüber hinaus weist der zweite Halteflansch im Bereich seiner dem ersten Halteflansch zugewandten Anlagefläche ein Widerlager auf, über welches sich das Trägerelement beim Anziehen der Schraubbefestigung ausschließlich am ersten Halteflansch des Lagerbügels abstützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür umfasst einen Lagerbügel. Erfindungsgemäß ist an dem Lagerbügel eine Abdeckkappe aus Kunststoff angeordnet. Hinter der Abdeckkappe ist ein Stahleinleger angeordnet und mittels zweier Führungsflächen an der Abdeckkappe befestigt, wobei die Führungsflächen derart angeordnet sind, dass der Stahleinleger zur Abdeckkappe lageorientiert und rotationsgesichert gehalten ist. Die Abdeckkappe und der Stahleinleger sind am Lagerbügel mittels eines Befestigungselements befestigt, wobei Bohrungen für das Befestigungselement in der Abdeckkappe und im Stahleinleger kongruent angeordnet sind.
    Die erfindungsgemäße Lösung bildet eine Vorrichtung zum Diebstahlschutz an der Türgriffanordnung der Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, wobei durch den Stahleinleger ein erhöhter Diebstahlschutz erreicht wird.
  • Durch die optionale Verwendung des Stahleinlegers wird eine Kosten- und Gewichtsvarianz ermöglicht. Vorteilhafterweise kann ohne zusätzliche Umbauten die Türgriffanordnung sowohl mit Stahleinleger als auch ohne Stahleinleger an Fahrzeugen verbaut werden. Somit kann, beispielsweise bei kosten- und/oder gewichtssensitiven Fahrzeugen, der Stahleinleger weggelassen werden und bei weniger kosten- und/oder gewichtssensitiven Fahrzeugen und/oder insbesondere bei höherpreisigen und daher mit einem höheren Diebstahlrisiko behafteten Fahrzeugen und/oder bei Fahrzeugen, welche für diebstahlkritische Regionen vorgesehen sind, kann der Stahleinleger auf die beschriebene Weise verbaut und dadurch der Diebstahlschutz entsprechend verbessert werden.
  • Zudem ist durch die beschriebene Lösung eine Nachrüstbarkeit des Stahleinlegers sichergestellt, um den Diebstahlschutz auch nachträglich, d. h. auch noch nach der Herstellung des Fahrzeugs und auch nach bereits erfolgter Auslieferung an einen jeweiligen Kunden, noch verbessern zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Abdeckkappe einer Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür,
    • 2 schematisch einen Stahleinleger für die Abdeckkappe aus 1,
    • 3 schematisch den Stahleinleger aus 2 und ein Befestigungselement,
    • 4 schematisch die Abdeckkappe aus 1 und den Stahleinleger aus 2, welche aneinander angeordnet sind, und
    • 5 schematisch einen Lagerbügel der Türgriffanordnung mit daran angeordneter Abdeckkappe und daran angeordnetem Stahleinleger.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der 1 bis 5 wird im Folgenden eine Lösung zur Verbesserung des Diebstahlschutzes bei einer Türgriffanordnung 1 für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeugs beschrieben.
  • Bei einem Fahrzeugeinbruch werden mechanische Hilfsmittel, beispielsweise Bohrmaschine, Meisel und Hammer, als Einbruchswerkzeuge verwendet, um an Verriegelungsmechanismen der Fahrzeugtür zu gelangen und diese zu manipulieren. Ein solcher mechanischer Eingriff wird mittels der im Folgenden beschriebenen Lösung abgewehrt oder zumindest wird mittels dieser Lösung eine Überwindungszeit deutlich erhöht. Gleichzeitig ist diese Lösung kosten- und gewichtsoptimiert.
  • Die Türgriffanordnung 1 für die Fahrzeugtür umfasst, einen in 5 gezeigten Lagerbügel 2 und einen beweglich daran angeordneten, hier nicht dargestellten, Türgriff. Der Lagerbügel 2 dient insbesondere einer Befestigung der Türgriffanordnung 1 an der Fahrzeugtür. Im Lagerbügel 2 ist beispielsweise ein Schließzylinder und/oder Schloss angeordnet.
  • Die Türgriffanordnung 1 ist zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet. Insbesondere ist eine in 1 gezeigte Abdeckkappe 3 aus Kunststoff vorgesehen, welche beispielsweise im Bereich des Türgriffs, des Schließzylinders und/oder des Schlosses angeordnet ist. Insbesondere ist diese Abdeckkappe 3 am Lagerbügel 2 angeordnet und beispielsweise als Schließzylinderabdeckung ausgebildet.
  • Aufgrund der Ausbildung aus Kunststoff hat diese Abdeckkappe 3 jedoch mechanischen Einwirkungen durch Einbruchswerkzeuge nur einen geringen Widerstand entgegenzusetzen. Daher ist vorgesehen, dass zur Erhöhung des Diebstahlschutzes hinter dieser insbesondere als Schließzylinderabdeckung ausgebildeten Abdeckkappe 3 ein in 2 gezeigter Stahleinleger 4 angeordnet ist.
  • Durch diesen Stahleinleger 4 ist sichergestellt, dass eine alleinige Manipulation am Kunststoffbauteil, d. h. insbesondere an der Abdeckkappe 3 aus Kunststoff, nicht zu einer Einbruchsmöglichkeit führt, da einbruchskritische Bereiche der Türgriffanordnung 1 durch den Stahleinleger 4 geschützt sind. Um dies sicherzustellen, ist der Stahleinleger 4 derart ausgebildet und angeordnet, dass er insbesondere diese einbruchskritischen Bereiche bedeckt und schützt.
  • Eine Stahlgüte des Stahleinlegers 4 kann beispielsweise nach vorgegebenen Kriterien ausgewählt werden, beispielsweise nach der vorgesehenen Überwindungszeit. Somit sind verschiedene Stahlgüten für den Stahleinleger 4 möglich, beispielsweise auch hochfeste Werkstoffe, die eine Aufbohrsicherheit deutlich erhöhen.
  • Der Stahleinleger 4 weist im dargestellten Beispiel zwei Führungsflächen 5 auf, mittels welcher er an der Abdeckkappe 3 befestigt ist, wobei die Führungsflächen 5 derart angeordnet sind, dass der Stahleinleger 4 zur Abdeckkappe 3 lageorientiert und rotationsgesichert positioniert und gehalten ist.
  • Die Abdeckkappe 3 und der Stahleinleger 4 sind am Lagerbügel 2 mittels eines in 3 gezeigten Befestigungselements 6 befestigt, wobei Bohrungen 7 für das Befestigungselement 6 in der Abdeckkappe 3 und im Stahleinleger 4 kongruent angeordnet sind, wie in 4 gezeigt. Diese Bohrungen 7 sind ebenfalls kongruent zu entsprechenden Bohrungen 7 im Lagerbügel 2 angeordnet, wie in 5 gezeigt.
  • Die Abdeckkappe 3 und der Stahleinleger 4 weisen vorteilhafterweise korrespondierende Rastelemente 8, 9 auf. Im hier dargestellten Beispiel ist das jeweilige Rastelement 8 an der Abdeckkappe 3 als Rastnase und das korrespondierende jeweilige Rastelement 9 am Stahleinleger 4 als Rastöffnung ausgebildet. Dadurch wird es ermöglicht, den Stahleinleger 4 in der Abdeckkappe 3 verliersicher für eine Montage am Lagerbügel 2 einzuclipsen, d. h. zu verrasten, so dass eine Zwei-Komponenten-Abdeckung mit Stahleinleger 4 ausgebildet ist.
  • Im Verbund aus Abdeckkappe 3 und Stahleinleger 4 erfolgt dann die Montage im Lagerbügel 2. Durch eine axiale Verschraubung mittels des Befestigungselementes 6 entlang einer in den 4 und 5 schematisch dargestellten Schraubachse 10 wird dann ein Verbund zwischen Abdeckkappe 3, Stahleinleger 4 und Lagerbügel 2 erzeugt.
  • Durch das Verwenden dieser Kombination aus dem Kunststoff-Stahl-Verschraubungskonzept wird ein erhöhter Diebstahlschutz erreicht.
  • Zudem wird eine Kosten- und Gewichtsvarianz erreicht, da vorteilhafterweise eine optionale Verwendung des Stahleinlegers 4 möglich ist. D. h. die Türgriffanordnung 1 kann optional mit oder ohne den Stahleinleger 4 hergestellt werden. Beispielsweise wird der Stahleinleger 4 wahlweise verwendet für diebstahlkritische Regionen, d. h. wenn das Fahrzeug für derartige Regionen vorgesehen ist.
  • Zudem ist vorteilhafterweise eine Nachrüstbarkeit des Stahleinlegers 4 sichergestellt, so dass der Stahleinleger 4 auch nachträglich, insbesondere auch nach Auslieferung des Fahrzeugs an einen jeweiligen Kunden, noch in die Türgriffanordnung 1 einbaubar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türgriffanordnung
    2
    Lagerbügel
    3
    Abdeckkappe
    4
    Stahleinleger
    5
    Führungsfläche
    6
    Befestigungselement
    7
    Bohrung
    8, 9
    Rastelement
    10
    Schraubachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006020044 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Türgriffanordnung (1) für eine Fahrzeugtür, umfassend einen Lagerbügel (2), dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Lagerbügel (2) eine Abdeckkappe (3) aus Kunststoff angeordnet ist, - hinter der Abdeckkappe (3) ein Stahleinleger (4) angeordnet und mittels zweier Führungsflächen (5) an der Abdeckkappe (3) befestigt ist, wobei die Führungsflächen (5) derart angeordnet sind, dass der Stahleinleger (4) zur Abdeckkappe (3) lageorientiert und rotationsgesichert gehalten ist, - die Abdeckkappe (3) und der Stahleinleger (4) am Lagerbügel (2) mittels eines Befestigungselements (6) befestigt sind, wobei Bohrungen (7) für das Befestigungselement (6) in der Abdeckkappe (3) und im Stahleinleger (4) kongruent angeordnet sind.
  2. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (3) als eine Schließzylinderabdeckung ausgebildet ist.
DE102018008185.1A 2018-10-16 2018-10-16 Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür Withdrawn DE102018008185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008185.1A DE102018008185A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008185.1A DE102018008185A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008185A1 true DE102018008185A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008185.1A Withdrawn DE102018008185A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008185A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020044A1 (de) 2006-04-26 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Befestigung eines Türgriffs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020044A1 (de) 2006-04-26 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Befestigung eines Türgriffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061258B4 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
DE2253954A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE4329406A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einem Verkleidungsteil, einem Träger für dieses und einer Clipverbindung zwischen beiden
DE102006036506B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
DE102013004727A1 (de) Betriebsmittel zur Positionierung eines Flügelelements an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zur Positionierung eines Flügelelements
DE102010024052A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE3921173C2 (de)
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE102018008185A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102016225480A1 (de) Schließbügel eines Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses, Kraftfahrzeug- Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102018128430A1 (de) Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter
DE19963757B4 (de) Elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage
EP1143088A2 (de) Schliessvorrichtung
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102017005752A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zur Montage eines Bremskraftverstärkers
DE202016005305U1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosseriebauteils eines Fahrzeugs und Karosseriebauteil mit der Verkleidungsanordnung
DE102007042834A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102013011656A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE4424180A1 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE102017222580A1 (de) Sperrklinke für Fahrzeug-Armlehne
DE102017118489A1 (de) Fahrzeug-Griffanordnung
EP1380478B1 (de) Einbruchsicherung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016006926A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verkleidungsteils
DE102022117534A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für ein Zweirad
DE102021210235A1 (de) Kennzeichenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee