DE102018007851A1 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018007851A1
DE102018007851A1 DE102018007851.6A DE102018007851A DE102018007851A1 DE 102018007851 A1 DE102018007851 A1 DE 102018007851A1 DE 102018007851 A DE102018007851 A DE 102018007851A DE 102018007851 A1 DE102018007851 A1 DE 102018007851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
profile
ejector
vehicle roof
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007851.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102018007851.6A priority Critical patent/DE102018007851A1/de
Priority to PCT/EP2019/074343 priority patent/WO2020069834A1/de
Priority to US17/270,547 priority patent/US11951820B2/en
Priority to CN201980047813.7A priority patent/CN112424008A/zh
Publication of DE102018007851A1 publication Critical patent/DE102018007851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4435Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using inclined, tiltable or flexible undercut forming elements driven by the ejector means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach (2) mit einer Windabweiservorrichtung (6), die einen Windabweiserbügel (7) enthält, der aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und ein zentrales Windabweiserprofil (8) mit seitlichen Ausstellarmen (9) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest das Windabweiserprofil (8) einen Profilschenkel (14) aufweist, der eine am Windabweiserprofil (8) gebildete und nach unten offene und längs verlaufende Nut (15) begrenzt, und dass der Profilschenkel (14) an seiner der Nut (15) zugewandten Innenseite (18) eine angeformte oder angebrachte Befestigungseinrichtung (16) für ein Anbauteil (17) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung, die einen Windabweiserbügel enthält, der aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und ein zentrales Windabweiserprofil mit seitlichen Ausstellarmen aufweist, sowie ein Werkzeug zum Herstellen eines Windabweiserbügels einer Windabweiservorrichtung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mittels Kunststoff-Spritzguss oder Kunststoff-Schäumung in einem Formnest zwischen zwei Formplatten, wobei in der einen Formplatte zumindest ein Auswerferkanal mit einem darin aufgenommenen oder gelagerten Auswerfer vorgesehen ist.
  • Aus der DE 10 2005 063 099 A1 ist eine Windabweiservorrichtung mit einem Windabweiserbügel bekannt geworden. Ein zentrales Windabweiserprofil weist eine nach oben offene Nut auf, in die ein ein Windabweisernetz haltendes Anbauteil eingesetzt ist und mittels Vorsprüngen einer Befestigungseinrichtung gehalten ist. Die Anordnung und Befestigung des Anbauteils befindet sich im Anströmbereich des Windabweiserprofils, so dass Vorkehrungen getroffen werden müssen, um unerwünschte Geräuschbildungen aufgrund von Luftverwirbelungen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach zu schaffen, das im Hinblick auf die Gestaltung des Windabweiserbügels verbessert ist, sowie ein Werkzeug zum Herstellen eines Windabweiserbügels bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest das Windabweiserprofil einen Profilschenkel aufweist, der eine am Windabweiserprofil gebildete und nach unten offene und längs verlaufende Nut begrenzt, und dass der Profilschenkel an seiner der Nut zugewandten Innenseite eine angeformte oder angebrachte Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil aufweist.
  • Weiterhin wird die Aufgabe bei dem eingangs genannten Werkzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Formnest zum Formen zumindest eines zentralen Windabweiserprofils des Windabweiserbügels vorgesehen ist und dass der Auswerfer bei geschlossenem Werkzeug in einer Aussparung eines Formstegs der den Auswerfer lagernden Formplatte aufgenommen ist und mit seiner Stirnseite bündig zu einer Formstegstirnfläche angeordnet ist, die einen Nutgrund einer am Windabweiserprofil zu bildenden Nut formt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Windabweiserbügel zeichnet sich somit dadurch aus, dass er zum unterseitigen Anbringen eines Anbauteils gestaltet ist. Ein solches Anbauteil ist damit außerhalb der Anströmseite des Windabweiserprofils angeordnet. Die an der Innenseite des Profilschenkels angeformte oder angebrachte Befestigungseinrichtung ist in der Nut weitgehend geschützt und für eine Betrachtung durch eine im Fahrzeug sitzende Person verdeckt oder abgedeckt.
  • In bevorzugter Gestaltung weist die Befestigungseinrichtung zumindest ein Befestigungselement zum Bilden eines Hinterschnitteingriffs mit dem Anbauteil auf. Der Hinterschnitteingriff kann z. B. als Rast- oder Schnappbefestigung gebildet sein.
  • Das Befestigungselement kann als Zahn oder als Haken oder dergleichen gebildet sein. Das Befestigungselement zum Bilden des Hinterschnitteingriffs kann auch in der Art einer Nut mit einer engen Schlitzöffnung und einem sich hinter der Schlitzöffnung erweiterndem Aufnahmeraum für einen Befestigungsabschnitt des Anbauteils gebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der Profilschenkel am Windabweiserprofil vorderseitig oder luftleitseitig angeordnet, so dass er die Nut vorderseitig begrenzt. Jedoch kann der Profilschenkel auch rückseitig bezüglich der Strömungsrichtung am Windabweiserprofil oder an der Unterseite des Windabweiserprofils angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Windabweiserprofil als Hohlkammerprofil mit dem daran angeformten Profilschenkel gebildet ist. Bevorzugt ist das Windabweiserprofil im Gasinnendruckverfahren oder in Wasserinjektionstechnik hergestellt. Ein solches Hohlkammerprofil weist in seiner einstückigen Gestaltung eine hohe Festigkeit auf. Weitere am Windabweiserprofil zusätzlich zu montierende Versteifungsteile sind nicht erforderlich. Daher kann eine weitgehend geschlossene und glattflächige Oberfläche des Windabweiserprofils erzielt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn jeder der beiden seitlichen Ausstellarme einen Angussbereich aufweist. Über den Angussbereich wird beim Spritzgießen das Kunststoffmaterial in eine Kavität oder ein Formnest der Spritzgussform eingespritzt. Der Angussbereich ist diejenige Stelle am Ausstellarm, an der nach Abtrennung des Kunststoff-Angusses vom Ausstellarm eine sogenannte Angussmarke an der Trennstelle sichtbar ist. Der Windabweiserbügel weist zweckmäßigerweise ansonsten keine weiteren Angussbereiche auf, insbesondere nicht am Windabweiserprofil. Damit ist das optische Erscheinungsbild des in Betriebsstellung ausgeschwenkten Windabweiserbügels für eine im Fahrzeug sitzende und durch das geöffnete Dach auf den Windabweiserbügel blickende Person ohne Beeinträchtigung durch solche Angussmarken, deren Oberflächen darüber hinaus auch leichter verschmutzen können.
  • Zweckmäßigerweise sind in der Nut oder am Nutgrund mehrere Stege zum Fixieren eines an der Befestigungseinrichtung anzubringenden oder angebrachten Anbauteils gebildet. Die Stege ragend z. B. in der Form von Nasen oder dergleichen von der Wand des Windabweiserprofils in die Nut vor und drücken das eingesetzte Anbauteil in seine fixierte Stellung. Die Befestigungseinrichtung umfasst bevorzugt Hakenabschnitte, die mit Rastnasen des Anbauteils Hinterschneidungseingriffe oder Hinterschnitteingriffe zum Fixieren des Anbauteils bilden. Jedoch kann die Befestigungseinrichtung auch andere Befestigungselemente wie Klammern oder dergleichen aufweisen.
  • Das Anbauteil ist beispielsweise ein Windleitelement oder ein Windabweisernetz mit einem länglichen durchgängigen oder unterbrochenen Halteelement, das in die Nut einzusetzen ist. Das Anbauteil ist zweckmäßigerweise ein Keder, der an einem Windleitelement oder einem Windabweisernetz als Halteelement angeformt ist.
  • Zweckmäßigerweise stellt das Anbauteil auch eine Abdeckung oder eine Blende für die Nut dar. Hierdurch werden sowohl eine strömungsgünstige Gestaltung wie auch ein verbessertes optisches Erscheinungsbild der Unterseite des ausgeschwenkten Windabweiserbügels bereitgestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Auswerfer nur in der Nut des im geschlossenen Werkzeug gebildeten Windabweiserprofils anliegt, insbesondere nur am Nutgrund oder zusätzlich auch an einer Nutseitenwand oder Nutinnenwand. Jedenfalls befindet sich die Kontaktstelle des Auswerfers am Windabweiserprofil an einer vertieften und wenig einsehbaren Stelle.
  • Zweckmäßigerweise ist der Auswerfer in einem senkrecht zur Trennebene der beiden Formplatten angeordneten Auswerferkanal gelagert. Der senkrecht geführte Auswerfer ermöglicht eine optimierte Zuordnung des Auswerfers zu der nach unten offenen Nut des Windabweiserprofils.
  • Das Werkzeug ist zweckmäßigerweise zum Ausführen eines Gasinnendruckverfahrens oder einer Wasserinjektionstechnik beim Spritzgießen des Windabweiserbügels konfiguriert.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn im Werkzeug angeordnete Angussöffnungen zum Zuführen von Kunststoff-Formmaterial in das Formnest an der Unterseite von seitlichen Ausstellarmen des zu bildenden Windabweiserbügels in das Formnest münden und wenn insbesondere die Angussöffnungen ausschließlich diese Positionen einnehmen und der Bereich zum Formen des zentralen Windabweiserprofils frei von solchen Angussöffnungen ist. Als Angussöffnung wird jegliche insbesondere unmittelbar in das Formnest mündende Öffnung bezeichnet, durch die Kunststoff-Formmaterial in das Formnest zugeführt wird.
  • Zweckmäßigerweise sind einige der Auswerfer federnde Auswerfer. Die federnden Auswerfer eignen sich insbesondere zur Verwendung bei den Hinterhakungen der Befestigungseinrichtung. Der den Hakenabschnitt am Windabweiserprofil hintergreifende Auswerfer kann dann bei sich öffnendem Werkzeug vom Windabweiserprofil oder Windabweiserbügel ausschwenken.
  • Zweckmäßigerweise ist das Werkzeug zur Herstellung eines voranstehend beschriebenen Windabweiserbügels vorgesehen und gebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Windabweiserbügels sowie eines Werkzeugs zu seiner Herstellung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in einer Unteransicht einen Abschnitt eines Windabweiserbügels im Bereich seiner linken Hälfte;
    • 2 in einer Unteransicht einen Eckabschnitt des in 1 dargestellten Windabweiserbügel in vergrößerter Darstellung;
    • 3 in einer Querschnittsansicht ein Spritzgusswerkzeug mit einem darin geformten Windabweiserbügel;
    • 4 in einer Querschnittsansicht einen zur Darstellung der 3 parallel versetzten Schnitt durch das Spritzgusswerkzeug;
    • 5 in einer Querschnittsansicht gemäß 4 das Spritzgusswerkzeug mit einem darin geführten federnden Auswerfer;
    • 6 in einer Querschnittsansicht gemäß 5 eine untere Werkzeughälfte des Spritzgusswerkzeugs mit dem federnden Auswerfer in einer ausgefahrenen Stellung;
    • 7 in einer Querschnittsansicht den Windabweiserbügel mit einem daran festgelegten und ein Windabweisernetz haltenden Keder;
    • 8 in einer Querschnittsansicht einen zur Darstellung der 7 parallel versetzten Schnitt durch den Windabweiserbügel mit dem eine Rastnase aufweisenden Keder;
    • 9 in einer Querschnittsansicht einen Ausschnitt des Spritzgusswerkzeugs an einem Anguss in den Formhohlraum beim Einspritzen von Schmelze;
    • 10 in einer Querschnittsansicht gemäß 9 den Ausschnitt des Spritzgusswerkzeugs beim Einspritzen von Formmedium; und
    • 11 in einer perspektivischen Ansicht ein Fahrzeug mit einem geöffneten Fahrzeugdach und einem ausgestellten Windabweiser.
  • Ein Fahrzeug 1 wie z. B. ein PKW (siehe 11) enthält ein Fahrzeugdach 2 mit einer Dachöffnung 3 und einem Deckel 4 z. B. eines Schiebedaches, Schiebehebedaches oder außengeführten Schiebedaches, der in bekannter Weise zwischen einer die Dachöffnung 3 verschließenden Schließstellung und einer die Dachöffnung 3 freigebenden Offenstellung sowie in Zwischenstellungen verstellbar ist. Eine einem Vorderrand 5 der Dachöffnung 3 zugeordnete Windabweiservorrichtung 6 (in 11 beispielhaft dargestellt) enthält einen Windabweiserbügel 7 mit einem zentralen Windabweiserprofil 8 und seitlichen Ausstellarmen 9. Die Ausstellarme 9 sind an ihren Hinterenden an einem die Dachöffnung 3 seitlich begrenzenden Dachrahmen 10 um eine feste oder verlagerbare Querschwenkachse 11 schwenkbar gelagert.
  • Der Windabweiserbügel 7 ist aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen. Das Windabweiserprofil 8 ist als Hohlkammerprofil mit einer einen Hohlraum 12 umgebenden Profilwand 13 gebildet. Das Windabweiserprofil 8 weist einen vorderseitigen oder luftleitseitigen Profilschenkel 14 auf, der eine am Windabweiserprofil 8 gebildete Nut 15 vorderseitig begrenzt. Die Nut 15 ist nach unten hin offen und verläuft längs dem Windabweiserprofil 8. Eine Befestigungseinrichtung 16 für ein Anbauteil 17 ist an dem Windabweiserprofil 8 und insbesondere am Profilschenkel 14 angeordnet oder angeformt. Zweckmäßigerweise ist die Befestigungseinrichtung 16 im Wesentlichen an der zur Nut 15 gewandten Innenseite 18 des Profilschenkels 14 angeordnet oder gebildet.
  • Das Anbauteil 17 ist beispielsweise ein Keder 19 mit einem Windabweisernetz 20. Der Keder 19 ist z. B. an einem Rand des Windabweisernetzes 20 angeformt oder angespritzt.
  • Die Befestigungseinrichtung 16 weist mehrere Befestigungselemente auf, die als Hinterschnitte oder Hakenabschnitte 21 gebildet sind, über die Länge des Windabweiserprofils 8 angeordnet sind, zur Nut 15 hin gerichtet sind und jeweils einen Hinterschnitteingriff 22 zur Befestigung einer Rastnase 23 des Anbauteils 17 an dem Hakenabschnitt 21 bereitstellen. Die Hakenabschnitte 21 und die Rastnasen 23 sind jeweils einander zugeordnet an dem Profilschenkel 14 bzw. dem Anbauteil 17 gebildet und erstrecken sich als kurze oder als längere Abschnitte in Längsrichtung des Windabweiserprofils 8 zwischen Stegen 24, die voneinander beabstandet an der Profilwand 13 und gegenüberliegend zu dem Profilschenkel 14 gebildet sind. Die Stege 24 ragen in die Nut 15 hinein und weisen jeweils einen vorderseitigen Andruckrand 25 auf, der das in die Nut 15 eingesetzte Anbauteil 17 gegen den Profilschenkel 14 andrückt. Somit wird auch jede Rastnase 23, die sich jeweils zwischen zwei Stegen 24 befindet, in ihrer Raststellung in einem Hinterschnitteingriff 22 gehalten. Beim Einsetzen oder Eindrücken des Anbauteils 17 in die Nut 15 drücken die Rastnasen 23 den federelastisch ausweichenden Profilschenkel 14 zur vorübergehenden Erweiterung der Nut 15 nach außen, so dass das Anbauteil 17 mit seinen Rastnasen 23 seine Einbauposition einnehmen kann. Zwischen den Rastnasen 23 liegt das Anbauteil 17 ebenflächig an einer zugeordneten Anlagefläche 26 an der Innenseite 18 des Profilschenkels 14 an.
  • Das Anbauteil 17 weist einen unterseitigen Basisschenkel 27 auf, der die Nut 15 und die Stege 24 abdeckt, insbesondere weitgehend flächenbündig zur angrenzenden Profilwand 13 an der Unterseite 28 des Windabweiserprofils 8 und zweckmäßigerweise auch zum Profilschenkel 14. Die Unterseite 28 des Windabweiserprofils 8 mit dem daran befestigten Anbauteil 17 oder Keder 19 weist damit ein weitgehend einheitliches optisches Erscheinungsbild auf, insbesondere für eine im Fahrzeug sitzende und durch das geöffnete Dach auf den Windabweiserbügel 7 blickende Person. Die weitgehend glattflächige Gestaltung der Unterseite 28 des Windabweiserbügels 7 zumindest im Abschnitt des Windabweiserprofils 8 ist weniger anfällig für Verschmutzung und störende Geräuschbildung im ausgestellten Fahrbetrieb.
  • Diese Gestaltung des zentralen Windabweiserprofils 8 kann sich auch bis in den zweckmäßigerweise abgerundeten Eckbereich des Windabweiserbügels 7 am Übergang zu dem jeweiligen Ausstellarm 9 erstrecken und gegebenenfalls auch in den Ausstellarm 9 hinein.
  • Jeder Ausstellarm 9 weist an seiner Unterseite einen Angussbereich 29 auf, an dem beim Spritzgießen das Kunststoffmaterial in eine Kavität oder ein Formnest der Spritzgussform eingespritzt wird. Der Windabweiserbügel 7 weist ansonsten keine weiteren Angussbereiche auf, insbesondere nicht am Windabweiserprofil 8.
  • Der Angussbereich 29 ist diejenige Stelle am Ausstellarm 9, an der nach Abtrennung des Kunststoff-Angusses vom Ausstellarm 9 eine sogenannte Angussmarke an der Trennstelle sichtbar ist.
  • Ein Spritzgusswerkzeug 30 zum Herstellen eines solchen Windabweiserbügels 7 weist eine erste Formplatte 31 mit einer Kavität 32 und eine zweite Formplatte 33 mit einer Kavität 34 auf. Die beiden Kavitäten 32 und 34 bilden ein Formnest 35 zum Ausformen des Windabweiserbügels 7. Die in der Darstellung untere erste Formplatte 31 weist mehrere Auswerferkanäle 36 auf (die Schnittdarstellungen der 3 und 4 zeigen jeweils einen Auswerferkanal 36 mit einem Auswerfer 37 bzw. 37'), durch die sich jeweils ein Auswerfer 37 erstreckt. Die Auswerferkanäle 36 verlaufen bevorzugt senkrecht zur Trennebene 38 zwischen den beiden Formplatten 31 und 33.
  • Der in 3 dargestellte Auswerfer 37 ist derart gestaltet und positioniert, dass er bei geschlossenem Werkzeug 30 und im Formnest 35 gebildetem Windabweiserprofil 8 mit einer oberen Stirnseite 39 am Nutgrund 40 der Nut 15 und mit einer abgeschrägten Stirnseitenfläche 41 an der geneigten flächigen Innenseite 18 des Profilschenkels 14 des Windabweiserprofils 8 anliegt. Der Auswerfer 37 füllt dabei die Nut 15 über ihre Breite nur zum Teil aus, während der andere Teil der Nut 15 im Bereich des Auswerfers 37 von einem Formeinsatz 42 der unteren Formplatte 31 gebildet ist. Der Formeinsatz 42 enthält einen die Nut 15 bildenden und in das Formnest 35 vorstehenden Formsteg 43 und eine nutförmige Aussparung 44 für den Auswerfer 37 in Verlängerung des Auswerferkanals 36. Die obere Stirnseite 39 des Auswerfers 37 ist bei geschlossenem Werkzeug 30 bündig zu einer Formstegstirnfläche 50 angeordnet, die den Nutgrund 40 der Nut 15 formt. Der Formsteg 43 formt grundsätzlich die Nut 15 und erstreckt sich über deren Länge bzw. über die Länge des Windabweiserprofils 8.
  • Beim Entformen des Windabweiserprofils 8 fährt der Auswerfer 37 beim oder nach dem Abheben der zweiten oberen Formplatte 33 geradlinig aus der ersten unteren Formplatte 31 heraus und drückt dabei das Windabweiserprofil 8 aus, das sich auch vom Auswerfer 37 ohne weiteres löst.
  • Der in den 4 bis 6 dargestellte Auswerfer 37' ist gegenüber dem in 3 dargestellten Auswerfer 37 dahingehend abgewandelt, dass er ein federnder Auswerfer 37' ist und bei geschlossenem Werkzeug 30 und im Formnest 35 gebildetem Windabweiserprofil 8 im Bereich eines Hakenabschnitts 21 des Profilschenkels 14 angeordnet ist. Die Stirnseitenfläche 41 des Auswerfers 37' ist als Negativform des Hakenabschnitts 21 gebildet. Beim Entformen des Windabweiserprofils 8 fährt der federnd vorgespannte Auswerfer 37' bogenförmig aus der unteren Formplatte 31 heraus und schwenkt aus dem Hakenabschnitt 21 am Profilschenkel 14 seitlich aus, bevor er sich vom Windabweiserprofil 8 löst.
  • Bevorzugt sind jeweils ein Auswerfer 37 und ein federnder Auswerfer 37' sich abwechselnd über die Länge des Windabweiserprofils 8 und in Zuordnung zu den sich gleichfalls abwechselnden Hakenabschnitten 21 und Stegen 24 im Werkzeug 30 angeordnet.
  • Der Formeinsatz 42 ist als eigenständiges Teil an der unteren ersten Formplatte 31 eingesetzt und befestigt. Alternativ kann auch die untere erste Formplatte 31 selbst mit einer die Kontur der Kavität bestimmenden Gestalt gebildet sein.
  • Das Spritzgusswerkzeug 30 ist zum Ausführen eines Gasinnendruckverfahrens (GID) oder eines Wasserinjektionsverfahrens vorgesehen und weist eine eine Angussöffnung 51 enthaltende Angussbuchse 45 auf (siehe 9 und 10), an der eine Einspritznadel 46 bei geschlossenem Werkzeug 30 angesetzt wird und durch die zunächst Kunststoff-Formmaterial als Schmelze 47 in einen Angusskanal oder direkt in das Formnest 35 eingespritzt wird (siehe 9). Anschließend wird über die Einspritznadel 46 das Druckmedium 48, z. B. Gas oder Wasser, eingespritzt. Dabei bildet sich der Hohlraum 12 im Windabweiserprofil 8 des Windabweiserbügels 7. Jeweils eine Angussbuchse 45 ist am Spritzgusswerkzeug 30 im Bereich jedes der beiden Ausstellarme 9 angeordnet. Die am Formnest 35 seitlich eingespritzte Schmelze 47 durchströmt das entsprechend der Form des Windabweiserprofils 8 längliche Formnest 35. Die in das Formnest 35 ragenden Auswerfer 37, 37' bilden aufgrund ihrer stirnseitig schlanken Gestalt nur geringen Strömungswiderstand. Hierdurch wird durch ein weitgehend ungestörtes Einströmen des Kunststoff-Formmaterials eine hohe Qualität des Spritzgussteils erzielt.
  • Der mit dem Gasinnendruckverfahren (GID) oder dem Wasserinjektionsverfahren hergestellte Windabweiserbügel 7 weist eine hohe Steifigkeit und Torsionsfestigkeit auf. Zusätzlich anzuformende oder anzubringende Versteifungen sind nicht erforderlich. Die Ausstellarme 9 können außerhalb desjenigen Bereichs liegen, der mit dem Gasinnendruckverfahren oder dem Wasserinjektionsverfahren gebildet ist. Die Ausstellarme 9 können wahlweise mit Versteifungen 49 gebildet werden. Bedarfsweise kann die Unterseite des Ausstellarms 9 mit einer Blende abgedeckt werden, die auch den Angussbereich 29 abdeckt.
  • Das Anbringen des Anbauteils 17 erfolgt lediglich durch Einstecken in die Nut 15 und Einrasten an dem Hakenabschnitt 21. Eine Verschraubung oder ein sonstiger Befestigungsvorgang ist nicht erforderlich.
  • Die in der Beschreibung und anhand der Ausführungsbeispiele sowie der Figuren offenbarten einzelnen Merkmale können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem jeweiligen Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    3
    Dachöffnung
    4
    Deckel
    5
    Vorderrand
    6
    Windabweiservorrichtung
    7
    Windabweiserbügel
    8
    Windabweiserprofil
    9
    Ausstellarm
    10
    Dachrahmen
    11
    Querschwenkachse
    12
    Hohlraum
    13
    Profilwand
    14
    Profilschenkel
    15
    Nut
    16
    Befestigungseinrichtung
    17
    Anbauteil
    18
    Innenseite
    19
    Keder
    20
    Windabweisernetz
    21
    Hakenabschnitt
    22
    Hinterschnitteingriff
    23
    Rastnase
    24
    Steg
    25
    Andruckrand
    26
    Anlagefläche
    27
    Basisschenkel
    28
    Unterseite
    29
    Angussbereich
    30
    Spritzgusswerkzeug
    31
    erste Formplatte
    32
    Kavität
    33
    zweite Formplatte
    34
    Kavität
    35
    Formnest
    36
    Auswerferkanal
    37
    Auswerfer
    37'
    Auswerfer
    38
    Trennebene
    39
    Stirnseite
    40
    Nutgrund
    41
    Stirnseitenfläche
    42
    Formeinsatz
    43
    Formsteg
    44
    Aussparung
    45
    Angussbuchse
    46
    Einspritznadel
    47
    Schmelze
    48
    Druckmedium
    49
    Versteifung
    50
    Formstegstirnfläche
    51
    Angussöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005063099 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach (2) mit einer Windabweiservorrichtung (6), die einen Windabweiserbügel (7) enthält, der aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und ein zentrales Windabweiserprofil (8) mit seitlichen Ausstellarmen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Windabweiserprofil (8) einen Profilschenkel (14) aufweist, der eine am Windabweiserprofil (8) gebildete und nach unten offene und längs verlaufende Nut (15) begrenzt, und dass der Profilschenkel (14) an seiner der Nut (15) zugewandten Innenseite (18) eine angeformte oder angebrachte Befestigungseinrichtung (16) für ein Anbauteil (17) aufweist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (16) zumindest ein Befestigungselement (21) zum Bilden eines Hinterschnitteingriffs (22) mit dem Anbauteil (17) aufweist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilschenkel (14) am Windabweiserprofil (8) vorderseitig oder luftleitseitig angeordnet ist und die Nut (15) vorderseitig begrenzt.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Windabweiserprofil (8) als Hohlkammerprofil mit dem daran angeformten Profilschenkel (14) gebildet ist.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden seitlichen Ausstellarme (9) einen Angussbereich (29) aufweist.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Windabweiserprofil (8) ohne Angussbereiche gebildet ist.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (15) oder am Nutgrund (40) mehrere Stege (24) zum Fixieren eines an der Befestigungseinrichtung (16) anzubringenden oder angebrachten Anbauteils (17) gebildet sind.
  8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (16) oder Befestigungselemente der Befestigungseinrichtung (16) Hakenabschnitte (21) aufweist bzw. aufweisen, mit denen Rastnasen (23) des Anbauteils (17) Hinterschnitteingriffe (22) zum Fixieren des Anbauteils (17) bilden.
  9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (17) ein Windleitelement oder ein Windabweisernetz (20) oder einen Keder (19), der ein Windleitelement oder ein Windabweisernetz trägt, umfasst.
  10. Werkzeug (30) zum Herstellen eines Windabweiserbügels (7) einer Windabweiservorrichtung (6) eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches (2) mittels Kunststoff-Spritzguss oder Kunststoff-Schäumung in einem Formnest (35) zwischen zwei Formplatten (31, 33), wobei in der einen Formplatte (31) zumindest ein Auswerferkanal (36) mit einem darin aufgenommenen oder gelagerten Auswerfer (37, 37') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formnest (35) zum Formen zumindest eines zentralen Windabweiserprofils (8) des Windabweiserbügels (7) vorgesehen ist und dass der Auswerfer (37, 37') - bei geschlossenem Werkzeug (30) in einer Aussparung (44) eines Formstegs (43) der den Auswerfer (37, 37') lagernden Formplatte (31) aufgenommen ist und - mit seiner Stirnseite (39) bündig zu einer Formstegstirnfläche (50) angeordnet ist, die einen Nutgrund (40) einer am Windabweiserprofil (8) zu bildenden Nut (15) formt.
  11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (37, 37') in einem senkrecht zur Trennebene (38) der beiden Formplatten (31, 33) angeordneten Auswerferkanal (36) gelagert ist.
  12. Werkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Windabweiserprofil (8) als Hohlkammerprofil im Gasinnendruckverfahren oder in Wasserinjektionstechnik gebildet wird.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeug (30) angeordnete Angussöffnungen (51) an der Unterseite von seitlichen Ausstellarmen (9) des Windabweiserbügels (7) in das Formnest (35) münden.
  14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer ein federnder Auswerfer (37') ist.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiserbügels (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist.
DE102018007851.6A 2018-10-05 2018-10-05 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung Pending DE102018007851A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007851.6A DE102018007851A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung
PCT/EP2019/074343 WO2020069834A1 (de) 2018-10-05 2019-09-12 Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer windabweiservorrichtung
US17/270,547 US11951820B2 (en) 2018-10-05 2019-09-12 Openable vehicle roof having a wind deflector device
CN201980047813.7A CN112424008A (zh) 2018-10-05 2019-09-12 具有挡风板装置的、能打开的车顶

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007851.6A DE102018007851A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007851A1 true DE102018007851A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=67956777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007851.6A Pending DE102018007851A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11951820B2 (de)
CN (1) CN112424008A (de)
DE (1) DE102018007851A1 (de)
WO (1) WO2020069834A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126874A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Webasto SE Windabweiservorrichtung mit einem Windabweiserbügel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750978A1 (de) * 1997-11-18 1998-04-23 Daimler Benz Ag Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE102004023682A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-15 Adam Opel Ag Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag sowie Verfahren zur Herstellung einer Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE102005054186A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-31 Webasto Ag Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102005063099A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Webasto Ag Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102008034491A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-11 Webasto Ag Bauraumoptimierter Windabweiser
DE102009041291A1 (de) * 2009-09-11 2011-05-12 Webasto Ag Windabweiser mit aufspannbarem Abweiserelement
EP2684720A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH Mehrteilige Fahrzeugaußenblende

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906903A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Windabweiser fuer fahrzeugdaecher mit verschiebbarem deckel
US8353557B2 (en) * 2008-11-17 2013-01-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Movable wind deflector
DE102010048964B4 (de) * 2010-10-20 2015-08-06 Webasto SE Schiebedachwindabweiser und dessen Herstellung
DE102012014524B4 (de) 2012-07-23 2017-02-02 Webasto SE Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug
DE102013000073A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Wirthwein Ag Windabweiser sowie Verfahren zur Herstellung eines Windabweisers
DE102014004992B3 (de) * 2014-04-02 2015-07-02 Webasto SE Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
CN106808986A (zh) * 2017-03-09 2017-06-09 上海恩坦华汽车部件有限公司 车用扰流装置及其加工工艺、天窗

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750978A1 (de) * 1997-11-18 1998-04-23 Daimler Benz Ag Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE102004023682A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-15 Adam Opel Ag Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag sowie Verfahren zur Herstellung einer Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE102005054186A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-31 Webasto Ag Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102005063099A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Webasto Ag Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102008034491A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-11 Webasto Ag Bauraumoptimierter Windabweiser
DE102009041291A1 (de) * 2009-09-11 2011-05-12 Webasto Ag Windabweiser mit aufspannbarem Abweiserelement
EP2684720A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH Mehrteilige Fahrzeugaußenblende

Also Published As

Publication number Publication date
CN112424008A (zh) 2021-02-26
US11951820B2 (en) 2024-04-09
US20210213815A1 (en) 2021-07-15
WO2020069834A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117278A1 (de) Kunststoff-Formteil zur Verwendung bei einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007031408A1 (de) Luftleiteinrichtung
WO2016198217A1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102020206408A1 (de) Dachträger und fahrzeug mit einem solchen dachträger
DE102010020650A1 (de) Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier
DE102015216526A1 (de) Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
DE102013000625A1 (de) Lüftungsgitter mit Luftleitelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Lüftungsgitters
DE10333077A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit am Tragkörper vorstehendem Rastmittel
DE102018007851A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung
DE102012216138A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3912864A1 (de) Vehicle trim strp device and vehicle with such a trim strip device
DE102019134346B4 (de) Bugteil, Lufteinlassgitter und Spritzgusswerkzeug
DE102015014357B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE202016005305U1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosseriebauteils eines Fahrzeugs und Karosseriebauteil mit der Verkleidungsanordnung
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
DE102007015466A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Dichtungselement und einem Träger sowie eine solche Dichtungsanordnung
DE102020131603A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden Element
DE2755836C2 (de) Kraftfahrzeugausrüstungsteil
EP2366606B1 (de) Dachblende
EP2756975A1 (de) Lamelle, Verfahren zur Montage einer Lamelle, Spritzgussform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Lamelle
DE19912078A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE102020126874A1 (de) Windabweiservorrichtung mit einem Windabweiserbügel
EP3349959A1 (de) Spritzgiesswerkzeug zur herstellung eines kunststoffbauteils
DE102017123459A1 (de) Kühlerschutzgitter zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102004007887B4 (de) Dämpfungsleiste und Rahmen, insbesondere für einen Schiebedachhimmel, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsleiste bzw. eines Rahmens, insbesondere für einen Schiebedachhimmel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE