DE102018007395A1 - Verbindungsstückverbindungsstruktur - Google Patents

Verbindungsstückverbindungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018007395A1
DE102018007395A1 DE102018007395.6A DE102018007395A DE102018007395A1 DE 102018007395 A1 DE102018007395 A1 DE 102018007395A1 DE 102018007395 A DE102018007395 A DE 102018007395A DE 102018007395 A1 DE102018007395 A1 DE 102018007395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
connectors
contacts
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018007395.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo ODAUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018007395A1 publication Critical patent/DE102018007395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

In einer Verbindungsstückverbindungsstruktur (10A), wenn in jedem von einer Mehrzahl von Kontaktpaaren (32) ein erster Kontakt (12) an einen zweiten Kontakt (16) in einer Annäherungsrichtung relativ gedrückt wird und dadurch mit dem zweiten Kontakt (16) verbunden wird, entsteht eine Reaktionskraft in dem ersten Kontakt (12) und dem zweiten Kontakt (16). In diesem Fall unterscheidet sich von der Mehrzahl von Kontaktpaaren (32) mindestens ein Kontaktpaar (32) von einem anderen Kontaktpaar (32) bezüglich der Position des ersten Kontakts (12) im Verhältnis zu dem zweiten Kontakt (16) in der Annäherungsrichtung, in der die Reaktionskraft einen gewissen Druck überschreitet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsstückverbindungsstruktur zum Verbinden elektronischer Bauteile.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2014-056646 offenbart ein Verbindungsstück, bei dem abwechselnd zwei Arten von Kontakten angeordnet sind, deren effektive Einfügungslängen unterschiedlich sind. Zudem offenbart die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2002-216914 ein Kartenverbindungsstück, bei dem Federstückeinheiten in unterschiedlichen Positionen gebogen sind, wodurch die Kontaktdrücke unterschiedlich gestaltet sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Verbindungsstückverbindungsstruktur weist ein erstes Verbindungsstück und ein zweites Verbindungsstück auf, und dadurch, dass bewirkt wird, dass sich das erste Verbindungsstück dem zweiten Verbindungsstück in einer festgelegten Richtung (Annäherungsrichtung) relativ nähert und dadurch mit dem zweiten Verbindungsstück verbunden (zusammengefügt) wird, werden elektronische Bauteile elektrisch verbunden. Das erste Verbindungsstück weist eine Mehrzahl von ersten Kontakten auf, die in einer Richtung, die zu der Annäherungsrichtung rechtwinklig ist, parallel angeordnet sind, während das zweite Verbindungsstück eine Mehrzahl von zweiten Kontakten aufweist, die in einer Richtung, die zu der Annäherungsrichtung rechtwinklig ist, parallel angeordnet sind. Durch das Verbinden (Zusammenfügen) des ersten Verbindungsstücks und des zweiten Verbindungsstücks werden die Mehrzahl von ersten Kontakten und die Mehrzahl von zweiten Kontakten jeweils verbunden. In diesem Fall kann durch Erhöhen einer Haltekraft während der Verbindung der Mehrzahl von ersten Kontakten und der Mehrzahl von zweiten Kontakten der Erschütterungswiderstand des ersten Verbindungsstücks und des zweiten Verbindungsstücks in einem verbundenen Zustand verbessert werden.
  • Wenn jedoch bewirkt wird, dass sich das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück entlang der Annäherungsrichtung nähern und dadurch zusammengefügt werden, sind die Positionen, in denen die Mehrzahl von ersten Kontakten und die Mehrzahl von zweiten Kontakten jeweils aneinander liegen, mit Bezug auf die Annäherungsrichtung die gleichen Positionen, und daher erhöht sich in dem ersten Verbindungsstück und dem zweiten Verbindungsstück eine Reaktionskraft, die in einer entgegengesetzten Richtung zu der Einführungsrichtung (Annäherungsrichtung) wirkt.
  • Ein derartiges Problem entsteht auch bei einer Verbindungsstückverbindungsstruktur, durch die jeweils eine Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken, die auf einem ersten Substrat angeordnet sind, und eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken, die auf einem zweiten Substrat angeordnet sind, verbunden (zusammengefügt) werden.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Verbindungsstückverbindungsstruktur bereitzustellen, die durch eine einfache Konfiguration eine Reaktionskraft, die während der Verbindung entsteht, reduzieren kann.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindungsstückverbindungsstruktur, umfassend: ein erstes Trägerelement, das konfiguriert ist, um eine Mehrzahl von ersten Kontakten zu tragen; und ein zweites Trägerelement, das konfiguriert ist, um eine Mehrzahl von zweiten Kontakten zu tragen. Bei der Verbindungsstückverbindungsstruktur werden jeweils die Mehrzahl von ersten Kontakten und die Mehrzahl von zweiten Kontakten dadurch verbunden, dass bewirkt wird, dass sich das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement in einer Annäherungsrichtung einander nähern. Ferner entsteht für den Fall, dass ein Paar aus einem der ersten Kontakte und einem der zweiten Kontakte, das mit dem einen der ersten Kontakte verbunden ist, als ein Kontaktpaar definiert ist, wenn in jedem von einer Mehrzahl von Kontaktpaaren der erste Kontakt in der Annäherungsrichtung an den zweiten Kontakt relativ gedrückt wird und dadurch mit dem zweiten Kontakt verbunden wird, eine Reaktionskraft, die entlang einer entgegengesetzten Richtung zur Annäherungsrichtung wirkt, in dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt oder in dem ersten Trägerelement und dem zweiten Kontakt. Ferner unterscheidet sich von der Mehrzahl von Kontaktpaaren mindestens ein Kontaktpaar von einem anderen Kontaktpaar bezüglich einer Position des ersten Kontakts oder des ersten Trägerelements im Verhältnis zu dem zweiten Kontakt in der Annäherungsrichtung, in der die Reaktionskraft einen gewissen Druck überschreitet.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindungsstückverbindungsstruktur, die umfasst: ein erstes Substrat mit einer Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken, die darauf angeordnet sind; und ein zweites Substrat mit einer Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken, die darauf angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken jeweils dadurch zusammengefügt werden, dass bewirkt wird, dass sich das erste Substrat und das zweite Substrat in einer Annäherungsrichtung einander nähern. Ferner entsteht für den Fall, dass ein Paar aus einem der ersten Verbindungsstücke und einem der zweiten Verbindungsstücke, das im Verhältnis zu dem einen der ersten Verbindungsstücke zusammengefügt ist, als ein Verbindungsstückpaar definiert ist, wenn in jedem von einer Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren das erste Verbindungsstück in der Annäherungsrichtung an das zweite Verbindungsstück relativ gedrückt und dadurch im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück zusammengefügt wird, eine Reaktionskraft, die entlang einer entgegengesetzten Richtung zur Annäherungsrichtung wirkt, in dem ersten Verbindungsstück und dem zweiten Verbindungsstück. Ferner unterscheidet sich von der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren mindestens ein Verbindungsstückpaar von einem anderen Verbindungsstückpaar bezüglich einer Position des ersten Verbindungsstücks im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück in der Annäherungsrichtung, in der die Reaktionskraft einen gewissen Druck überschreitet.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindungsstückverbindungsstruktur, die umfasst: ein erstes Substrat mit einer Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken, die darauf parallel angeordnet sind; und ein zweites Substrat mit einer Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken, die darauf parallel angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken jeweils dadurch zusammengefügt werden, dass bewirkt wird, dass sich das erste Substrat und das zweite Substrat in einer Annäherungsrichtung einander nähern. Ferner für den Fall, dass ein Paar aus einem von den ersten Verbindungsstücken und einem von den zweiten Verbindungsstücken, das im Verhältnis zu dem einen der ersten Verbindungsstücke zusammengefügt ist, als ein Verbindungsstückpaar definiert ist, unterscheidet sich ein Kontaktdruck, wenn das erste Verbindungsstück und der zweite Verbindungsstück zusammengefügt werden, zwischen zwei Verbindungsstückpaaren einer Mehrzahl der Verbindungsstückpaare.
  • Dank der vorliegenden Erfindung kann eine Reaktionskraft, die während der Verbindung entsteht, durch eine einfache Konfiguration reduziert werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung besser hervorgehen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gesehen wird, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als erläuterndes Beispiel gezeigt werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1A eine Seitenansicht einer Verbindungsstückverbindungsstruktur einer ersten Ausführungsform, und
    • 1B eine Teildraufsicht der Verbindungsstückverbindungsstruktur aus 1A;
    • 2A bis 2C konzeptuelle Diagramme, die Zustände eines Kontaktpaares abbilden, wenn ein erstes Verbindungsstück und ein zweites Verbindungsstück verbunden werden;
    • 3 eine Ansicht, die eine Beziehung eines Einführbetrags des ersten Verbindungsstücks im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück und eine Reaktionskraft zeigt;
    • 4 ein konzeptuelle Diagramm eines ersten geänderten Beispiels der Verbindungsstückverbindungsstruktur aus 1A und 1B;
    • 5 eine Teildraufsicht eines zweiten geänderten Beispiels der Verbindungsstückverbindungsstruktur aus 1A und 1B;
    • 6A und 6B konzeptuelle Diagramme, die Zustände eines Kontaktpaares abbilden, wenn ein erstes Verbindungsstück und ein zweites Verbindungsstück aus 5 verbunden werden;
    • 7A und 7B konzeptuelle Diagramme, die Zustände eines Kontaktpaares abbilden, wenn das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück aus 5 verbunden werden;
    • 8 eine Teildraufsicht eines dritten geänderten Beispiels der Verbindungsstückverbindungsstruktur aus 1A und 1B;
    • 9A und 9B Querschnittsansichten, die jeweils entlang der Linie IXA-IXA und der Linie IXB-IXB aus 8 gesehen sind;
    • 10A und 10B Querschnittsansichten, die jeweils entlang der Linie XA-XA und der Linie XB-XB aus 8 gesehen sind;
    • 11 eine Draufsicht einer Verbindungsstückverbindungsstruktur einer zweiten Ausführungsform;
    • 12A bis 12D konzeptuelle Diagramme, die Zustände abbilden, wenn ein erstes Verbindungsstück und ein zweites Verbindungsstück aus 11 verbunden werden;
    • 13 ein konzeptuelles Diagramm, das einen zusammengefügten Zustand eines mittleren Verbindungsstückpaars aus 11 abbildet;
    • 14 eine Draufsicht eines geänderten Beispiels der Verbindungsstückverbindungsstruktur aus 11 (viertes geändertes Beispiel);
    • 15 eine Draufsicht eines anderen geänderten Beispiels der Verbindungsstückverbindungsstruktur aus 11 (fünftes geändertes Beispiel);
    • 16 eine Draufsicht einer Verbindungsstückverbindungsstruktur einer dritten Ausführungsform; und
    • 17 ein konzeptuelles Diagramm, das einen zusammengefügten Zustand von Verbindungsstückpaaren an beiden Enden aus 16 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Verbindungsstückverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich präsentiert und beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A einer ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf 1A bis 3 beschrieben.
  • Wie in 1A gezeigt, weist diese Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A ein erstes Verbindungsstück 20 und ein zweites Verbindungsstück 22 auf, und dadurch, dass bewirkt wird, dass sich das erste Verbindungsstück 20 dem zweiten Verbindungsstück 22 in einer festgelegten Richtung (Annäherungsrichtung) relativ nähert, werden das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 verbunden.
  • Das erste Verbindungsstück 20 weist eine Mehrzahl von ersten Kontakten 12 und ein erstes Trägerelement 14 auf, das die Mehrzahl von ersten Kontakten 12 trägt. Wie in 1A und 1B gezeigt, ist das erste Trägerelement 14 ein planares Substrat, wie etwa eine Leiterplatte. Es sei zu beachten, dass in 1B Konfigurationen des ersten Trägerelements 14 und ein Trägerabschnitt 25 eines zweiten Trägerelements 18, der noch erwähnt wird, der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A abgebildet sind.
  • Die Mehrzahl von ersten Kontakten 12 sind plattenförmige leitfähige Elemente, die in festen Intervallen in einer Richtung, die zu der Annäherungsrichtung rechtwinklig ist, angeordnet sind und sich entlang der Annäherungsrichtung auf einer Oberfläche (unteren Oberfläche 24) des ersten Trägerelements 14 erstrecken. In diesem Fall werden dadurch, dass eine Länge mindestens eines ersten Kontakts 12 in der Annäherungsrichtung (die auch als Annäherungsrichtungslänge mindestens eines ersten Kontakts 12 bezeichnet wird) der Mehrzahl von ersten Kontakten 12 anders gestaltet ist als eine Länge eines anderen ersten Kontakts 12 in der Annäherungsrichtung der Mehrzahl von ersten Kontakten 12 die Positionen in der Annäherungsrichtung der Spitzenabschnitte 28 der ersten Kontakte 12 auf der Seite eines zweiten Trägerelements 18 geändert. 1B bildet den Fall ab, bei dem die Annäherungsrichtungslängen der beiden ersten Kontakte 12 an beiden Enden in der Richtung, die zur Annäherungsrichtung rechtwinklig ist, der Mehrzahl von ersten Kontakten 12 länger als die Annäherungsrichtungslängen der drei mittleren ersten Kontakte 12 der Mehrzahl von ersten Kontakten 12 sind.
  • Das zweite Verbindungsstück 22 weist eine Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 und das zweite Trägerelement 18, das die Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 trägt, auf. Das zweite Trägerelement 18 ist ein blockförmiges Element, das aus Harz besteht, und das zweite Trägerelement 18 weist darin eine Vertiefung 23 mit U-förmigem Querschnitt auf, in die das erste Verbindungsstück 20 in der Annäherungsrichtung eingeführt werden kann. In dem zweiten Trägerelement 18 ist ein Abschnitt auf der Seite einer unteren Oberfläche, welche die Vertiefung 23 bildet, als der Trägerabschnitt 25 konfiguriert, der darin die Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 trägt und unterbringt.
  • Die Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 sind plattenförmige leitfähige Elemente, die in festen Intervallen in einer Richtung, die zur Annäherungsrichtung rechtwinklig ist, parallel angeordnet sind und sich entlang der Annäherungsrichtung in dem Trägerabschnitt 25 erstrecken. Die zweiten Kontakte 16 weisen die gleichen Längen in der Annäherungsrichtung auf. Die Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 weisen identische Formen und Größen auf. Jeder der Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 weist einen gekrümmten Abschnitt 30 auf, der von einer oberen Oberfläche 26 des Trägerabschnitts 25 aus nach oben (in die Vertiefung 23) vorsteht. Dieser gekrümmte Abschnitt 30 steht weiter nach oben vor als eine untere Oberfläche des ersten Kontakts 12 des ersten Verbindungsstücks 20, der in die Vertiefung 23 eingeführt wird und dadurch den ersten Kontakt 12 berührt.
  • Wenn daher das erste Verbindungsstück 20 in die Vertiefung 23 eingeführt wird, liegt der Spitzenabschnitt 28 des ersten Kontakts 12 an dem gekrümmten Abschnitt 30 des zweiten Kontakts 16 an, und der zweite Kontakt 16 verformt sich durch eine Presskraft (Einführkraft) des ersten Verbindungsstücks 20, wodurch sich der gekrümmte Abschnitt 30 nach unten bewegt. D.h. eine Seite eines Basisendabschnitts des zweiten Kontakts 16 wird durch den Trägerabschnitt 25 getragen, und der zweite Kontakt 16 biegt sich nach unten, wodurch sich der gekrümmte Abschnitt 30 nach unten bewegt. Dadurch kann das erste Verbindungsstück 20 weiter in die Vertiefung 23 des zweiten Verbindungsstücks 22 eingeführt werden.
  • Somit ist die Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A eine Verbindungsstückverbindungsstruktur, bei der dadurch, dass der erste Stecker 20 in die Vertiefung 23 der zweiten Steckbuchse 22 eingeführt wird, das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 zusammengefügt werden, wodurch die Mehrzahl von ersten Kontakten 12 und die Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 jeweils verbunden werden.
  • Bei dieser Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A ist ein Kontaktpaar 32 durch einen ersten Kontakt 12 und einen zweiten Kontakt 16, der dem einem ersten Kontakt 12 entlang der Annäherungsrichtung zugewandt ist, konfiguriert und ist mit diesem einen ersten Kontakt 12 verbunden. Als Nächstes wird ein Zustand eines Kontaktpaares 32, wenn das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 verbunden werden, bei dieser Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A beschrieben.
  • Zunächst, wenn das erste Verbindungsstück 20, wie in 1A und 2A gezeigt, entlang der Annäherungsrichtung im Verhältnis zu dem zweiten Trägerelement 18 des zweiten Verbindungsstücks 22 relativ bewegt (angenähert) wird, und das erste Verbindungsstück 20 in die Vertiefung 23 des zweiten Trägerelements 18 eingeführt wird, dann berührt, wie in 2B gezeigt, der Spitzenabschnitt 28 des ersten Kontakts 12 den gekrümmten Abschnitt 30 des zweiten Kontakts 16. Ferner bewegt sich dadurch, dass der Spitzenabschnitt 28 des ersten Kontakts 12 in der Annäherungsrichtung auf den gekrümmten Abschnitt 30 des zweiten Kontakts 16 relativ drückt, der gekrümmte Abschnitt 30 nach unten, und eine Reaktionskraft, die in einer entgegengesetzten Richtung zu der Annäherungsrichtung wirkt, nimmt in dem ersten Kontakt 12 und dem zweiten Kontakt 16 zu. Daher muss die Presskraft weiter verstärkt werden, um das erste Verbindungsstück 20 in das zweite Verbindungsstück 22 in der Annäherungsrichtung relativ einzuführen.
  • Somit bewegt sich, wie in 2C gezeigt, nachdem sich der gekrümmte Abschnitt 30 nach unten auf die untere Oberfläche des ersten Kontakts 12 zu bewegt hat, der erste Kontakt 12 entlang der Annäherungsrichtung und berührt dabei den gekrümmten Abschnitt 30. Es sei zu beachten, dass der gekrümmte Abschnitt 30 den ersten Kontakt 12 durch eine Rückstellkraft, die auf eine elastische Verformung des zweiten Kontakts 16 zurückzuführen ist, nach oben drückt, wodurch eine Halteleistung sichergestellt wird, mit der die Verbindung des ersten Kontakts 12 und des zweiten Kontakts 16 gehalten wird. Nun entsteht eine Kraft, mit welcher der gekrümmte Abschnitt 30 den ersten Kontakt 12 nach oben drückt, so dass, wenn sich der erste Kontakt 12 und der gekrümmte Abschnitt 30 relativ bewegen, eine Reibungskraft (Reaktionskraft) zwischen dem ersten Kontakt 12 und dem gekrümmten Abschnitt 30 entsteht. Diese Reibungskraft ist kleiner als die Reaktionskraft, die entsteht, wenn sich der Spitzenabschnitt 28 des ersten Kontakts 12 und der gekrümmte Abschnitt 30 einen Kontakt herstellen.
  • Nun nimmt für den Fall, dass, wenn das erste Verbindungsstück 20 in Richtung auf das zweite Verbindungsstück 22 in der Annäherungsrichtung relativ gedrückt wurde, ein Zeitpunkt, zu dem der Spitzenabschnitt 28 des ersten Kontakts 12 und der gekrümmte Abschnitt 30 des zweiten Kontakts 16 einen Kontakt herstellen, in jedem einer Mehrzahl der Kontaktpaare 32 identisch ist, die Reaktionskraft zunimmt und eine übermäßige Presskraft (Einführkraft) benötigt wird, wie durch die dicke durchgezogene Linie in 3 gezeigt. Entsprechend sind bei der ersten Ausführungsform die Zeitpunkte, zu denen die Spitzenabschnitte 28 der Mehrzahl von ersten Kontakten 12 und die gekrümmten Abschnitte 30 der Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 einen Kontakt herstellen, zwischen jedem Kontaktpaar 32 versetzt, wie durch die dünne durchgezogene Linie und die gestrichelte Linie in 3 gezeigt, wodurch sich die Längen der ersten Kontakte 12 in der Annäherungsrichtung ändern.
  • Somit kann bei der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A der ersten Ausführungsform durch eine einfache Konfiguration des Versetzens einer Position (Einführbetrag des ersten Kontakts 12 im Verhältnis zu dem zweiten Kontakt 16), in der die Reaktionskraft einen gewissen Druck (Haltekraft) überschreitet, dadurch dass die Längen der ersten Kontakten 12 in der Annäherungsrichtung zwischen mindestens einem Kontaktpaar 32 und einem anderen Kontaktpaar 32 in der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 unterschiedlich gestaltet werden, die Reaktionskraft, die während der Verbindung des ersten Kontakts 12 und des zweiten Kontakts 16 entsteht, reduziert werden, wie durch eine strichpunktierte Linie in 3 gezeigt. Des Weiteren werden in jedem der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 der erste Kontakt 12 und der zweite Kontakt 16 durch eine gewisse Haltekraft gehalten, so dass der Erschütterungswiderstand nach dem Zusammenfügen des ersten Verbindungsstücks 20 und des zweiten Verbindungsstücks 22 verbessert werden kann.
  • Geänderte Beispiele der ersten Ausführungsform
  • Als Nächstes werden geänderte Beispiele der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A der ersten Ausführungsform (erste bis dritte geänderte Beispiele) mit Bezug auf 4 bis 10B beschrieben. Es sei zu beachten, dass in den ersten bis dritten geänderten Beispielen Bestandteile, welche die gleichen wie die der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A aus 1A bis 3 sind, die gleichen Bezugszeichen erhalten wie diejenigen, die in 1A bis 3 zugeteilt wurden, und ausführliche Beschreibungen derselben entfallen, was auch nachstehend gilt.
  • Erstes geändertes Beispiel
  • Das erste geänderte Beispiel aus 4 unterscheidet sich von der Konfiguration aus 1A bis 3 dadurch, dass in der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32, obwohl die Längen der ersten Kontakte 12 in der Annäherungsrichtung identisch sind, bezüglich der Längen der zweiten Kontakte 16 in der Annäherungsrichtung mindestens ein Kontaktpaar 32 anders als ein anderes Kontaktpaar 32 gestaltet ist. 4 bildet als ein Beispiel den Fall ab, bei dem sich die Länge eines zweiten Kontakts 16 in der Annäherungsrichtung, die durch die durchgezogene Linie und die gestrichelte Linie gezeigt ist, und die Länge eines anderen zweiten Kontakts 16 in der Annäherungsrichtung, die durch die doppelt strichpunktierte Linie gezeigt ist, voneinander unterscheiden. Selbst in diesem Fall kann die Position (Einführbetrag), in der die Reaktionskraft den gewissen Druck (Haltekraft) überschreitet, mühelos versetzt werden, so dass ähnliche Vorteile wie die der Konfiguration aus 1A bis 3 erzielt werden.
  • Zweites geändertes Beispiel
  • Das zweite geänderte Beispiel aus 5 bis 7B unterscheidet sich dadurch von den Konfigurationen aus 1A bis 4, dass es derart konfiguriert ist, dass bezüglich einer Länge des ersten Trägerelements 14 in der Annäherungsrichtung mindestens ein Kontaktpaar 32 aus der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 anders als ein anderes Kontaktpaar 32 gestaltet ist. 5 bildet als ein Beispiel den Fall ab, bei dem bezüglich der Länge des ersten Trägerelements 14 in der Annäherungsrichtung durch Bilden einer Vertiefung 34 auf der Seite eines zweiten Trägerelements 18 des ersten Trägerelements 14 die Annäherungsrichtungslänge des ersten Trägerelements 14 in den beiden Kontaktpaaren 32 an den beiden Enden länger als die Annäherungsrichtungslänge des ersten Trägerelements 14 in den drei mittleren Kontaktpaaren 32 ist. Es sei zu beachten, dass bei der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 die Längen der ersten Kontakte 12 in der Annäherungsrichtung identisch sind und die Längen der zweiten Kontakte 16 in der Annäherungsrichtung identisch sind.
  • Des Weiteren steht bei dem zweiten geänderten Beispiel, wie in 6A und 6B gezeigt, der gekrümmte Abschnitt 30 von der oberen Oberfläche 26 des Trägerabschnitts 25 derart vor, dass, wenn das erste Verbindungsstück 20 in die Vertiefung 23 eingeführt wird, ein Spitzenabschnitt 36 des ersten Trägerelements 14 auf der Seite des zweiten Trägerelements 18 den gekrümmten Abschnitt 30 des zweiten Kontakts 16 berührt.
  • Wenn daher, wie in 6A gezeigt, das erste Verbindungsstück 20 in die Vertiefung 23 des zweiten Trägerelements 18 eingeführt wird, dann berührt, wie in 6B gezeigt, der Spitzenabschnitt 36 des ersten Trägerelements 14 den gekrümmten Abschnitt 30 des zweiten Kontakts 16. In diesem Fall bewegt sich dadurch, dass der Spitzenabschnitt 36 des ersten Trägerelements 14 auf den gekrümmten Abschnitt 30 in der Annäherungsrichtung relativ drückt, der gekrümmte Abschnitt 30 nach unten, und eine Reaktionskraft, die in einer entgegengesetzten Richtung zu der Annäherungsrichtung wirkt, nimmt in dem ersten Trägerelement 14 und dem zweiten Kontakt 16 zu.
  • Entsprechend bewegt sich, wenn die Presskraft weiter verstärkt wird, um das erste Verbindungsstück 20 in das zweite Verbindungsstück 22 in der Annäherungsrichtung relativ einzuführen, dann, wie in 7A gezeigt, der gekrümmte Abschnitt 30 nach unten zu der unteren Oberfläche 24 des ersten Trägerelements 14, und das erste Trägerelement 14 bewegt sich entlang der Annäherungsrichtung, während es den gekrümmten Abschnitt 30 berührt. Es sei zu beachten, dass der gekrümmte Abschnitt 30 das erste Trägerelement 14 durch eine Rückstellkraft auf Grund einer elastischen Verformung des zweiten Kontakts 16 nach oben drückt, wodurch eine Haltekraft sichergestellt wird, mit der eine Verbindung des ersten Trägerelements 14 und des zweiten Kontakts 16 gehalten wird. Nun entsteht eine Kraft, mit welcher der gekrümmte Abschnitt 30 das erste Trägerelement 14 nach oben drückt, so dass, wenn sich das erste Trägerelement 14 und der gekrümmte Abschnitt 30 relativ bewegen, eine Reibungskraft (Reaktionskraft) zwischen dem ersten Trägerelement 14 und dem gekrümmten Abschnitt 30 entsteht. Diese Reibungskraft ist kleiner als die Reaktionskraft, die entsteht, wenn der Spitzenabschnitt 36 des ersten Trägerelements 14 und der gekrümmte Abschnitt 30 einen Kontakt herstellen.
  • Wenn dann das erste Verbindungsstück 20 weiter in die Vertiefung 23 eingeführt wird, berührt der Spitzenabschnitt 28 des ersten Kontakts 12 den gekrümmten Abschnitt 30. Wenn ferner der Spitzenabschnitt 28 des ersten Kontakts 12 in der Annäherungsrichtung auf den gekrümmten Abschnitt 30 relativ drückt und sich der gekrümmte Abschnitt 30 nach unten zu der unteren Oberfläche des ersten Kontakts 12 bewegt, dann bewegt sich, wie in 7B gezeigt, der erste Kontakt 12 entlang der Annäherungsrichtung und berührt dabei den gekrümmten Abschnitt 30. Es sei zu beachten, dass die Betätigung, wenn der Spitzenabschnitt 28 des ersten Kontakts 12 den gekrümmten Abschnitt 30 berührt hat, ähnlich wie für den Fall aus 1A bis 3 ist, und daher eine ausführliche Beschreibung desselben entfällt.
  • Bei dem zweiten geänderten Beispiel wird bewirkt, dass die Länge des ersten Trägerelements 14 in der Annäherungsrichtung zwischen mindestens einem Kontaktpaar 32 und einem anderen Kontaktpaar 32 in der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 variiert, wodurch die Zeitpunkte, zu denen die Spitzenabschnitte 36 des ersten Trägerelements 14 und die gekrümmten Abschnitte 30 der Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 einen Kontakt herstellen, zwischen jedem Kontaktpaar 32 versetzt sind, so dass ähnliche Vorteile wie die der Konfiguration aus 1A bis 3 erzielt werden.
  • Es sei zu beachten, dass obwohl 5 den Fall abbildet, bei dem bewirkt wurde, dass die Länge des ersten Trägerelements 14 in der Annäherungsrichtung variiert, natürlich ähnliche Vorteile erzielt werden, selbst wenn bewirkt wird, dass die Länge des zweiten Trägerelements 18 in der Annäherungsrichtung zwischen mindestens einem Kontaktpaar 32 und einem anderen Kontaktpaar 32 in der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 variiert.
  • Drittes geändertes Beispiel
  • Das dritte geänderte Beispiel aus 8 bis 10B unterscheidet sich dadurch von den Konfigurationen aus 1A bis 7B, dass die Anzahl von Verbindungsstellen (Kontaktpunkten) des ersten Kontakts 12 und des zweiten Kontakts 16 zwischen zwei Kontaktpaaren 32 der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 unterschiedlich gestaltet ist.
  • Bei dem dritten geänderten Beispiel weist das erste Verbindungsstück 20 ein erstes Gehäuse 38 auf. Eine Vertiefung 40 ist auf der Seite eines zweiten Verbindungsstücks 22 des ersten Gehäuses 38 gebildet, und das erste Trägerelement 14 wird in dieser Vertiefung 40 bereitgestellt. Eine obere Oberfläche 42 und die untere Oberfläche 24 des ersten Trägerelements 14 weisen jeweils eine Mehrzahl der ersten Kontakte 12 auf, die darauf angeordnet sind.
  • Andererseits weist das zweite Verbindungsstück 22 ein zweites Gehäuse 44 auf. Ein vorstehender Abschnitt 46, der in die Vertiefung 40 eingefügt werden kann, ist auf der Seite eines ersten Verbindungsstücks 20 des zweiten Gehäuses 44 gebildet. Eine Vertiefung 48, die eine Einführung des ersten Trägerelements 14 darin ermöglicht, ist innerhalb dieses vorstehenden Abschnitts 46 gebildet, und eine Mehrzahl der zweiten Kontakte 16 wird in dieser Vertiefung 48 bereitgestellt. Daher bilden das zweite Gehäuse 44 und der vorstehende Abschnitt 46 das zweite Trägerelement 18.
  • In diesem Fall sind mindestens die beiden Kontaktpaare 32 an beiden Enden der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 der erste Kontakt 12 und der zweite Kontakt 16 als Kontakte erschütterungsbeständiger Art konfiguriert, die an mehreren Punkten (beispielsweise an zwei Punkten) einen Kontakt herstellen. D.h., wie in 9A und 9B gezeigt, sind in jedem der beiden Kontaktpaare 32 an beiden Enden zwei zweite Kontakte 16, einer nach oben und einer nach unten, innerhalb der Vertiefung 48 des vorstehenden Abschnitts 46 angeordnet. Jeder der zweiten Kontakte 16 umfasst: einen krallenförmigen ersten Kontaktabschnitt 50a, der sich in Richtung auf die Seite des ersten Verbindungsstücks 20 des vorstehenden Abschnitts 46 erstreckt; und einen krallenförmigen zweiten Kontaktabschnitt 50b, der auf einer inneren Seite des ersten Kontaktabschnitts 50a angeordnet ist und kürzer als der erste Kontaktabschnitt 50a ist.
  • Andererseits stellen bei jedem von den mittleren Kontaktpaaren 32 der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 der erste Kontakt 12 und der zweite Kontakt 16 in einem Punkt einen Kontakt her. D.h., wie in 10A und 10B gezeigt, wird bei jedem der mittleren Kontaktpaare 32 ein Verankerungsabschnitt (Hakenabschnitt) 52, der sich von dem vorstehenden Abschnitt 46 aus nach innen erstreckt, auf der Seite des ersten Verbindungsstücks 20 des vorstehenden Abschnitts 46 bereitgestellt. In der Vertiefung 48 des vorstehenden Abschnitts 46 sind die zweiten Kontakte 16, einer nach oben und einer nach unten, zwischen dem zweiten Gehäuse 44 und den Verankerungsabschnitten 52 angeordnet. Der zweite Kontakt 16 weist im Wesentlichen die gleiche Form wie die zweiten Kontakte 16 aus 1A, 2A bis 2C, 4 und 6A bis 7B auf.
  • Es sei zu beachten, dass bei dem dritten geänderten Beispiel eine Position in der Annäherungsrichtung, in welcher der erste Kontakt 12 auf den ersten Kontaktabschnitt 50a drückt, eine Position in der Annäherungsrichtung, in welcher der erste Kontakt 12 auf den zweiten Kontaktabschnitt 50b drückt, und eine Position in der Annäherungsrichtung, in welcher der erste Kontakt 12 auf den gekrümmten Abschnitt 30 drückt, im Verhältnis zu einander versetzt sind. Des Weiteren werden bei dem dritten geänderten Beispiel dadurch, dass das erste Trägerelement 14 in die Vertiefung 48 des vorstehenden Abschnitts 46 eingeführt wird, der erste Stecker 12 und die zweite Steckbuchse 16 verbunden.
  • Wenn bei dieser Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A bewirkt wird, dass sich erste Verbindungsstück 20 dem zweiten Verbindungsstück 22 in der Annäherungsrichtung relativ nähert, und der vorstehende Abschnitt 46 des zweiten Gehäuses 44 in die Vertiefung 40 des ersten Gehäuses 38 eingefügt wird, dann wird, wie in 9B gezeigt, bei jedem der beiden Kontaktpaare 32 an beiden Enden jeder der oberen und unteren ersten Kontakte 12 mit dem ersten Kontaktabschnitt 50a und dem zweiten Kontaktabschnitt 50b jedes der oberen und unteren zweiten Kontakte 16 verbunden. Des Weiteren werden, wie in 10B gezeigt, bei jedem der mittleren Kontaktpaare 32 die oberen und unteren ersten Kontakte 12 mit den jeweiligen gekrümmten Abschnitten 30 der oberen und unteren zweiten Kontakte 16 verbunden.
  • Somit unterscheidet sich bei dem dritten geänderten Beispiel die Anzahl der Verbindungsstellen des ersten Kontakts 12 und des zweiten Kontakts 16 zwischen zwei Kontaktpaaren 32 der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32, so dass ein Erschütterungswiderstand nach dem Zusammenfügen des ersten Verbindungsstücks 20 und des zweiten Verbindungsstücks 22 im Vergleich dazu, wenn eine Verbindung an einer Stelle bei jedem der Mehrzahl von Kontaktpaaren 32 hergestellt wird, noch weiter verbessert werden kann.
  • Insbesondere berühren sich bei dem dritten geänderten Beispiel bei mindestens den beiden Kontaktpaaren 32 an beiden Enden der erste Kontakt 12 und der zweite Kontakt 16 an mehreren Punkten, wodurch ein Kontaktdruck zwischen den Kontakten relativ hoch ist, während sich bei jedem der mittleren Kontaktpaare 32 in der mittleren Region der erste Kontakt 12 und der zweite Kontakt 16 an einem Punkt berühren, wodurch der Kontaktdruck relativ gering ist. Dadurch kann ein Erschütterungswiderstand durch eine einfache Konfiguration sichergestellt werden.
  • Des Weiteren, wie in 9A bis 10B gezeigt, sind dadurch, dass die Stellen (Kontaktpositionen) des ersten Kontakts 12 und des zweiten Kontakts 16 zwischen den Kontaktpaaren 32 an beiden Enden und den mittleren Kontaktpaaren 32 versetzt (unterschiedlich) sind, die relativen Zeitpunkte, zu denen die Spitzenabschnitte 28 der Mehrzahl von ersten Kontakten 12 mit den ersten Kontaktabschnitten 50a, den zweiten Kontaktabschnitten 50b und den gekrümmten Abschnitten 30 der Mehrzahl von zweiten Kontakten 16 einen Kontakt herstellen, bei den Kontaktpaaren 32 versetzt, so dass ähnliche Vorteile wie die der Konfiguration aus 1A bis 3 erzielt werden. Selbstverständlich können der erste Kontakt 12 und der zweite Kontakt 16 auch unter Verwendung der Konfigurationen aus 1A bis 7B bei dem dritten geänderten Beispiel verbunden werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B einer zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 11 bis 13 beschrieben.
  • Diese Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B umfasst: ein erstes Substrat 54, auf dem eine Mehrzahl der ersten Verbindungsstücke 20 angeordnet ist; und ein zweites Substrat 56, das rechtwinklig zu dem ersten Substrat 54 angeordnet ist und auf dem eine Mehrzahl der zweiten Verbindungsstücke 22 angeordnet sind, und dadurch, dass bewirkt wird, dass sich das erste Substrat 54 und das zweite Substrat 56 nähern, werden die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 jeweils verbunden (zusammengefügt).
  • Das erste Substrat 54 ist ein planares Substrat, wie etwa eine Leiterplatte, und weist eine Mehrzahl der ersten Stecker 20 auf, die in gewissen Intervallen entlang einer Richtung, die zur Annäherungsrichtung rechtwinklig ist, auf einer Oberfläche des ersten Substrats 54 auf der Seite eines zweiten Substrats 56 parallel angeordnet sind.
  • Bei jedem der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 sind jeweils Eingriffsabschnitte 58 auf den beiden Seitenflächen parallel zur Annäherungsrichtung gebildet. In diesem Fall wird eine Position in der Annäherungsrichtung der beiden Eingriffsabschnitte 58 in mindestens einem ersten Verbindungsstück 20 der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 anders als eine Position in der Annäherungsrichtung der beiden Eingriffsvorsprünge 58 in einem anderen ersten Verbindungsstück 20 gestaltet. 11 bildet den Fall ab, bei dem die Position in der Annäherungsrichtung der beiden Eingriffsvorsprünge 58 in jedem der beiden ersten Verbindungsstücke 20 an beiden Enden näher an der Seite eines zweiten Verbindungsstücks 22 als die Position in der Annäherungsrichtung der beiden Eingriffsvorsprünge 58 in dem mittleren ersten Verbindungsstück 20 ist.
  • Das zweite Substrat 56 ist ein planares Substrat, wie etwa eine Leiterplatte, und weist eine Mehrzahl der zweiten Steckbuchsen 22, die in gewissen Intervallen auf einer Oberfläche (oberen Oberfläche) des zweiten Substrats 56 angeordnet sind, auf. D.h. jedes der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 wird auf der oberen Oberfläche des zweiten Substrats 56 derart bereitgestellt, dass es sich in einer Richtung (Annäherungsrichtung), die dem ersten Verbindungsstück 20 zugewandt ist, erstreckt.
  • Die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 weist die gleiche Form auf. D.h. jedes der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 weist eine Vertiefung 60 auf, in der das erste Verbindungsstück 20 untergebracht ist. Die Vertiefung 60 ist mit zwei Eingriffsstücken 62 versehen, die sich in Richtung auf das erste Verbindungsstück 20 erstrecken. Eine Eingriffskralle 64, die mit dem Eingriffsvorsprung 58 in Eingriff kommt, ist in jeder der Spitzen der beiden Eingriffsstücke 62 gebildet.
  • Bei dieser Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B ist ein Verbindungsstückpaar 66 durch ein erstes Verbindungsstück 20 und ein zweites Verbindungsstück 22, das dem ersten Verbindungsstück 20 entlang der Annäherungsrichtung zugewandt ist und in welches das erste Verbindungsstück 20 eingefügt wird, konfiguriert. Als Nächstes wird ein Zustand eines Verbindungsstückpaars 66, wenn die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 verbunden sind, bei dieser Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B beschrieben.
  • Zunächst, wenn das erste Substrat 54, wie in 12A gezeigt, in Richtung auf das zweite Substrat 56 entlang der Annäherungsrichtung relativ bewegt (genähert) wird (siehe 11) und das erste Verbindungsstück 20 in die Vertiefung 60 (siehe 11) des zweiten Verbindungsstücks 22 eingeführt wird, dann berühren die beiden Eingriffsvorsprünge 58 des ersten Verbindungsstücks 20, wie in 12B gezeigt, jeweils die Eingriffskrallen 64 der beiden Eingriffsstücke 62 des zweiten Verbindungsstücks 22. Ferner, wie in 12C gezeigt, biegt sich dadurch, dass jeder der Eingriffsvorsprünge 58 auf jede der Eingriffskrallen 64 in der Annäherungsrichtung relativ drückt, eine Seite der Eingriffskralle 64 jedes der Eingriffsstücke 62 in einer Richtung, die zur Annäherungsrichtung rechtwinklig ist (einer Richtung, in der sich die beiden Eingriffskrallen 64 voneinander trennen), wobei eine Seite eines Basisendabschnitts des Eingriffsstücks 62 als Drehpunkt dient. In diesem Fall nimmt eine Reaktionskraft, die in einer entgegengesetzten Richtung zu der Annäherungsrichtung wirkt, in dem ersten Verbindungsstück 20 und dem zweiten Verbindungsstück 22 zu. Daher muss die Presskraft weiter verstärkt werden, um das erste Verbindungsstück 20 in das zweite Verbindungsstück 22 in der Annäherungsrichtung relativ einzuführen.
  • Wenn dann das erste Substrat 54 in der Annäherungsrichtung bewegt wird und das erste Verbindungsstück 20 weiter eingeführt wird, wird jede der Eingriffskrallen 64 aus der Presskraft freigelassen, und jedes der Eingriffsstücke 62 kehrt durch eine Stellkraft auf Grund einer elastischen Verformung in seine Anfangsposition zurück. Dadurch bewegt sich, wie in 12D und 13 gezeigt, das erste Verbindungsstück 20 entlang der Annäherungsrichtung, während die beiden Seitenflächen des ersten Verbindungsstücks 20 mit den jeweiligen Eingriffskrallen 64 in Kontakt stehen und die Eingriffsvorsprünge 58 mit den jeweiligen Eingriffsstücken 62 in Kontakt stehen, und dann liegt ein Spitzenabschnitt 68 des ersten Verbindungsstücks 20 an einer innersten Seite der Vertiefung 60 (siehe 11) des zweiten Verbindungsstücks 22 an. Es sei zu beachten, dass 12D einen Zustand abbildet, in dem das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 bei einem der Verbindungsstückpaare 66 an beiden Enden miteinander verbunden sind, und 13 einen Zustand abbildet, in dem das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 bei dem mittleren Verbindungsstückpaar 66 miteinander verbunden sind.
  • In diesem Fall wird auf Grund des Kontakts zwischen den beiden Seitenflächen des ersten Verbindungsstücks 20 und den Eingriffskrallen 64 und des Kontakts zwischen den Eingriffsvorsprüngen 58 und den Eingriffsstücken 62 eine Haltekraft sichergestellt, durch die eine Verbindung (Zusammenfügung) des ersten Verbindungsstücks 20 und des zweiten Verbindungsstücks 22 gehalten wird. Wenn sich das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 relativ bewegen, entstehen jeweils Reibungskräfte (Reaktionskräfte) zwischen den beiden Seitenflächen des ersten Verbindungsstücks 20 und jeder der Eingriffskrallen 64 und zwischen jedem der Eingriffsvorsprünge 58 und jedem der Eingriffsstücke 62. Diese Reibungskräfte sind jedoch kleiner als die Reaktionskraft, die entsteht, wenn jeder der Eingriffsvorsprünge 58 und jede der Eingriffskrallen 64 einen Kontakt herstellen.
  • Somit wird gemäß der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B der zweiten Ausführungsform eine Position in der Annäherungsrichtung der Eingriffsvorsprünge 58, die an den beiden Seitenflächen jedes der ersten Verbindungsstücke 20 bereitgestellt werden, zwischen mindestens einem Verbindungsstückpaar 66 und einem anderen Verbindungsstückpaar 66 in der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren 66 unterschiedlich gestaltet. Entsprechend können Positionen, in denen die Reaktionskraft einen gewissen Druck (Haltekraft) überschreitet, wenn die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 jeweils verbunden (zusammengefügt) werden, ohne Weiteres versetzt (unterschiedlich gestaltet) werden, ähnlich wie bei der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10A der ersten Ausführungsform (siehe 1A bis 10B). Dadurch kann die Reaktionskraft, die während der Verbindung (während der Zusammenfügung) der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 entsteht, durch eine einfache Konfiguration reduziert werden.
  • Da des Weiteren das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 durch eine gewisse Haltekraft für jedes der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren 66 gehalten wird, kann der Erschütterungswiderstand nach dem Zusammenfügen der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 verbessert werden.
  • Ferner ist, wie in 12D und 13 gezeigt, bezüglich einer Länge, mit der das erste Verbindungsstück 20 in das zweite Verbindungsstück 22 eingefügt wird (d.h. eine Entfernung zwischen den beiden Eingriffskrallen 64 und den beiden Eingriffsvorsprüngen 58 nach dem Zusammenfügen), die Länge in den beiden Verbindungsstückpaaren 66 an beiden Enden (siehe 12D) länger als die Länge in dem mittleren Verbindungsstückpaar 66 (siehe 13). Dadurch kann der Erschütterungswiderstand, nach dem Zusammenfügen der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 mit Sicherheit verbessert werden, und die Zuverlässigkeit kann erhöht werden.
  • Es sei zu beachten, dass bei der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B der zweiten Ausführungsform das dritte geänderte Beispiel aus 8 bis 10B für jedes der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 angewendet werden kann, wobei die Konfiguration des ersten Verbindungsstücks 20 und des zweiten Verbindungsstücks 22, die in 9A und 9B gezeigt ist, für die beiden Verbindungsstückpaare 66 an beiden Enden der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren 66 übernommen wird, während die Konfiguration des ersten Verbindungsstücks 20 und des zweiten Verbindungsstücks 22, die in 10A und 10B gezeigt wird, für das mittlere Verbindungsstückpaar 66 der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren 66 übernommen wird. Dies führt dazu, dass eine gewisse Anzahl von Verbindungsstellen (Kontaktpunkten) des ersten Kontakts 12 und des zweiten Kontakts 16 zwischen den beiden Verbindungsstückpaaren 66 an beiden Enden und dem mittleren Verbindungsstückpaar 66 unterschiedlich gestaltet werden, so dass ähnliche Vorteile wie die des dritten geänderten Beispiels erzielt werden, und der Erschütterungswiderstand nach dem Zusammenfügen der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 weiter erhöht werden kann.
  • Geänderte Beispiele der zweiten Ausführungsform
  • Als Nächstes werden geänderte Beispiele der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B der zweiten Ausführungsform (vierte und fünfte geänderte Beispiele) mit Bezug auf 14 und 15 beschrieben.
  • Viertes geändertes Beispiel
  • Das vierte geänderte Beispiel aus 14 ist dadurch anders als die Konfiguration aus 11 bis 13, dass, während eine Position in der Annäherungsrichtung jedes der Eingriffsvorsprünge 58 die gleiche Position für die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 ist, die Längen der beiden Eingriffsstücke 62 in der Annäherungsrichtung in dem mittleren Verbindungsstückpaar 66 kürzer als die Längen der beiden Eingriffsstücke 62 in der Annäherungsrichtung in den Verbindungsstückpaaren 66 an beiden Enden sind. Selbst in diesem Fall können die Positionen, in denen die Reaktionskraft einen gewissen Druck (Haltekraft) überschreitet, wenn die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 jeweils verbunden (zusammengefügt) werden, ohne Weiteres versetzt (unterschiedlich gestaltet) sein, und bezüglich der Länge, mit der das erste Verbindungsstück 20 im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück 22 eingefügt ist, wenn die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 jeweils verbunden (zusammengefügt) werden, ist die Länge in den beiden Verbindungsstückpaaren 66 an beiden Enden länger als die Länge in dem mittleren Verbindungsstückpaar 66, so dass ähnliche Vorteile wie die der Konfiguration aus 11 bis 13 erzielt werden.
  • Fünftes geändertes Beispiel
  • Das fünfte geänderte Beispiel aus 15 unterscheidet sich von den Konfigurationen aus 11 bis 14 dadurch, dass, während die Positionen der Eingriffsvorsprünge 58 in der Annäherungsrichtung die gleichen Positionen für die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 sind und die Längen der Eingriffsstücke 62 in der Annäherungsrichtung die gleichen Längen für die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 sind, das mittlere zweite Verbindungsstück 22 an einer Stelle bereitgestellt wird, die im Vergleich dazu, wenn die zweiten Verbindungsstücke 22 an beiden Enden bereitgestellt werden, weiter von dem ersten Substrat 54 entlang der Annäherungsrichtung entfernt ist. Selbst in diesem Fall werden ähnliche Vorteile wie die der Konfigurationen aus 11 bis 14 erzielt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Verbindungsstückverbindungsstruktur 10C einer dritten Ausführungsform wird mit Bezug auf 16 und 17 beschrieben.
  • Diese Verbindungsstückverbindungsstruktur 10C unterscheidet sich dadurch von der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B der zweiten Ausführungsform (siehe 11 bis 15), dass, während die Positionen der Eingriffsvorsprünge 58 in der Annäherungsrichtung die gleichen Positionen für die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 sind, jedes der Eingriffsstücke 62 der zweiten Verbindungsstücke 22 an beiden Enden umfasst: eine erste Eingriffskralle 70, die auf einer Spitzenseite des Eingriffsstücks 62 bereitgestellt wird; und eine zweite Eingriffskralle 72, die in einem zentralen Abschnitt des Eingriffsstücks 62 bereitgestellt wird. In diesem Fall werden eine Position der ersten Eingriffskralle 70 in der Annäherungsrichtung, eine Position der zweiten Eingriffskralle 72 in der Annäherungsrichtung und eine Position der Eingriffskralle 64 in der Annäherungsrichtung unterschiedlich gestaltet.
  • Bei der dritten Ausführungsform werden in jedem der beiden Verbindungsstückpaare 66 an beiden Enden, wenn die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 jeweils verbunden (zusammengefügt) werden, das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 in einem Zustand eines Mehrpunktkontakts durch jede der ersten Eingriffskrallen 70, jede der zweiten Eingriffskrallen 72 und jeden der Eingriffsvorsprünge 58 verbunden. Andererseits werden bei dem mittleren Verbindungsstückpaar 66, wenn die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 jeweils verbunden (zusammengefügt) werden, das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 in einem Zustand eines Mehrpunktkontakts durch jede der Eingriffskrallen 64 und jeden der Eingriffsvorsprünge 58 verbunden.
  • Daher ist die Anzahl von Kontaktpunkten zwischen dem ersten Verbindungsstück 20 und dem zweiten Verbindungsstück 22 in jedem der beiden Verbindungsstückpaare 66 an beiden Enden größer als die Anzahl davon in dem mittleren Verbindungsstückpaar 66. Folglich wird ein Kontaktdruck (Haltekraft), wenn das erste Verbindungsstück 20 und das zweite Verbindungsstück 22 verbunden (zusammengefügt) werden, in jedem der beiden Verbindungsstückpaare 66 an beiden Enden höher als bei dem mittleren Verbindungsstückpaar 66. Dadurch kann der Erschütterungswiderstand nach dem Zusammenfügen der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 verbessert werden.
  • Des Weiteren sind, wie in 16 und 17 gezeigt, die Annäherungsrichtungsposition (d.h. die Position in der Annäherungsrichtung) der ersten Eingriffskralle 70, die in jedem der zweiten Verbindungsstücke 22 an beiden Enden bereitgestellt wird, die Annäherungsrichtungsposition der zweiten Eingriffskralle 72, die in jedem der zweiten Verbindungsstücke 22 an beiden Enden bereitgestellt wird, und die Annäherungsrichtungsposition der Eingriffskralle 64, die in dem zweiten mittleren Verbindungsstück 22 bereitgestellt wird, im Verhältnis zueinander versetzt (d.h. unterschiedlich gestaltet), und somit können die Positionen, in denen die Reaktionskraft einen gewissen Druck (Haltekraft) überschreitet, wenn die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 jeweils verbunden (zusammengefügt) werden, ohne Weiteres versetzt sein, und die Reaktionskraft, die entsteht, wenn die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 jeweils verbunden (zusammengefügt) werden, kann durch eine einfache Konfiguration reduziert werden, wie für den Fall der Verbindungsstückverbindungsstrukturen 10A, 10B der ersten und zweiten Ausführungsformen (siehe 1A bis 15).
  • Es sei zu beachten, dass das dritte geänderte Beispiel aus 8 bis 10B auch auf die Verbindungsstückverbindungsstruktur 10C der dritten Ausführungsform angewendet werden kann, wie für den Fall der Verbindungsstückverbindungsstruktur 10B der zweiten Ausführungsform. Dadurch werden ähnliche Vorteile wie die des dritten geänderten Beispiels erzielt, und der Erschütterungswiderstand nach der Verbindung der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken 20 und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken 22 kann noch weiter erhöht werden.
  • Aus den Ausführungsformen erzielte technische Konzepte
  • Die technischen Konzepte, die aus den zuvor beschriebenen Ausführungsformen zu verstehen sind, werden nachstehend beschrieben.
  • In der Verbindungsstückverbindungsstruktur (10A), die umfasst: das erste Trägerelement (14), das konfiguriert ist, um die Mehrzahl von ersten Kontakten (12) zu tragen; und das zweite Trägerelement (18), das konfiguriert ist, um die Mehrzahl von zweiten Kontakten (16) zu tragen, werden die Mehrzahl von ersten Kontakten (12) und die Mehrzahl von zweiten Kontakten (16) jeweils dadurch verbunden, dass bewirkt wird, dass sich das erste Trägerelement (14) und das zweite Trägerelement (18) in der Annäherungsrichtung nähern. Für den Fall, dass ein Paar aus einem der ersten Kontakte (12) und einem der zweiten Kontakte (16), der mit dem einen der ersten Kontakte (12) verbunden ist, als ein Kontaktpaar (32) definiert ist, wenn in jedem von einer Mehrzahl von Kontaktpaaren (32) der erste Kontakt (12) an den zweiten Kontakt (16) in der Annäherungsrichtung relativ gedrückt wird und dadurch mit dem zweiten Kontakt (16) verbunden wird, entsteht eine Reaktionskraft, die entlang einer entgegengesetzten Richtung zur Annäherungsrichtung wirkt, in dem ersten Kontakt (12) und dem zweiten Kontakt (16) oder in dem ersten Trägerelement (14) und dem zweiten Kontakt (16). Von der Mehrzahl von Kontaktpaaren (32) unterscheidet sich mindestens ein Kontaktpaar (32) von einem anderen Kontaktpaar (32) bezüglich einer Position des ersten Kontakts (12) oder des ersten Trägerelements (14) im Verhältnis zu dem zweiten Kontakt (16) in der Annäherungsrichtung, in der die Reaktionskraft einen gewissen Druck überschreitet.
  • Dadurch kann die Reaktionskraft, die während der Verbindung entsteht, durch eine einfache Konfiguration reduziert werden. Des Weiteren werden in jedem der Mehrzahl von Kontaktpaaren (32), der erste Kontakt (12) und der zweite Kontakt (16) durch einen gewissen Druck nach der Verbindung gehalten, und somit kann der Erschütterungswiderstand nach der Verbindung verbessert werden.
  • Mindestens ein Kontaktpaar (32) unterscheidet sich von einem anderen Kontaktpaar (32) bezüglich einer Länge des ersten Kontakts (12) oder des zweiten Kontakts (16) in der Annäherungsrichtung.
  • Dadurch können Positionen, in denen die Reaktionskraft den gewissen Druck überschreitet, ohne Weiteres versetzt (unterschiedlich gestaltet) sein, und die Reaktionskraft, die während der Verbindung des ersten Kontakts (12) und des zweiten Kontakts (16) entsteht, kann ohne Weiteres reduziert werden.
  • Mindestens ein Kontaktpaar (32) unterscheidet sich von einem anderen Kontaktpaar (32) bezüglich einer Länge des ersten Trägerelements (14) oder des zweiten Trägerelements (18) in der Annäherungsrichtung.
  • Auch in diesem Fall können die Positionen, in denen die Reaktionskraft den gewissen Druck überschreitet, ohne Weiteres unterschiedlich gestaltet sein, und somit kann die Reaktionskraft, die während der Verbindung des ersten Kontakts (12) oder des ersten Trägerelements (14) und des zweiten Kontakts (16) entsteht, ohne Weiteres reduziert werden.
  • Die Anzahl von Kontaktpunkten zwischen dem ersten Kontakt (12) und dem zweiten Kontakt (16) unterscheidet sich zwischen zwei Kontaktpaaren (32) der Mehrzahl von Kontaktpaaren (32).
  • Dadurch kann der Erschütterungswiderstand nach der Verbindung der Mehrzahl von ersten Kontakten (12) und der Mehrzahl von zweiten Kontakten (16) noch weiter verbessert werden.
  • In der Verbindungsstückverbindungsstruktur (10B), die umfasst: das erste Substrat (54) mit der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20), die darauf angeordnet sind; und das zweite Substrat (56) mit der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22), die darauf angeordnet sind, werden die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) jeweils dadurch verbunden, dass bewirkt wird, dass sich das erste Substrat (54) und das zweite Substrat (56) in der Annäherungsrichtung nähern. Für den Fall, dass ein Paar aus einem der ersten Verbindungsstücke (20) und einem der zweiten Verbindungsstücke (22), das in das eine der ersten Verbindungsstücke (20) eingefügt ist, als ein Verbindungsstückpaar (66) definiert ist, wenn in jedem einer Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren (66) das erste Verbindungsstück (20) an das zweite Verbindungsstück (22) in der Annäherungsrichtung relativ gedrückt wird und dadurch im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück (22) eingefügt wird, entsteht eine Reaktionskraft, die entlang einer entgegengesetzten Richtung zur Annäherungsrichtung wirkt, in dem ersten Verbindungsstück (20) und dem zweiten Verbindungsstück (22). Von der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren (66) unterscheidet sich mindestens ein Verbindungsstückpaar (66) von einem anderen Verbindungsstückpaar (66) bezüglich einer Position des ersten Verbindungsstücks (20) im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück (22) in der Annäherungsrichtung, in der die Reaktionskraft einen gewissen Druck überschreitet.
  • Dadurch kann die Reaktionskraft, die während der Verbindung (Zusammenfügung) entsteht, durch eine einfache Konfiguration reduziert werden. Des Weiteren werden bei jedem der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren (66) das erste Verbindungsstück (20) und das zweite Verbindungsstück (22) durch einen gewissen Druck nach der Verbindung gehalten, und somit kann der Erschütterungswiderstand nach der Verbindung verbessert werden.
  • Mindestens ein Verbindungsstückpaar (66) unterscheidet sich von einem anderen Verbindungsstückpaar (66) bezüglich einer Länge, mit der das erste Verbindungsstück (20) im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück (22) eingefügt ist.
  • Dadurch können die Positionen, in denen die Reaktionskraft den gewissen Druck überschreitet, ohne Weiteres versetzt sein, der Erschütterungswiderstand nach der Verbindung der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) kann mit Sicherheit verbessert werden, und die Zuverlässigkeit kann erhöht werden.
  • In der Verbindungsstückverbindungsstruktur (10C), die umfasst: das erste Substrat (54) mit der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20), die darauf parallel angeordnet sind; und das zweite Substrat (56) mit der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22), die darauf parallel angeordnet sind, werden die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) jeweils dadurch zusammengefügt, dass bewirkt wird, dass sich das erste Substrat (54) und das zweite Substrat (56) in der Annäherungsrichtung nähern. Für den Fall, dass ein Paar aus einem der ersten Verbindungsstücke (20) und einem der zweiten Verbindungsstücke (22), das im Verhältnis zu dem einen der ersten Verbindungsstück (20) eingefügt ist, als ein Verbindungsstückpaar (66) definiert ist, unterscheidet sich ein Kontaktdruck, wenn das erste Verbindungsstück (20) und das zweite Verbindungsstück (22) zusammengefügt werden, zwischen zwei Verbindungsstückpaaren (66) der Mehrzahl der Verbindungsstückpaaren (66).
  • Auch in diesem Fall kann die Reaktionskraft, die während der Verbindung (Zusammenfügung) entsteht, durch eine einfache Konfiguration reduziert werden. Des Weiteren kann der Erschütterungswiderstand nach der Verbindung der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) verbessert werden.
  • Jedes der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) weist einen Kontakt (12, 16) auf, und die Anzahl von Kontaktpunkten zwischen dem Kontakt (12) des ersten Verbindungsstücks (20) und dem Kontakt (16) des zweiten Verbindungsstücks (22) unterscheidet sich zwischen zwei Verbindungsstückpaaren (66) der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren (66).
  • Dadurch kann der Erschütterungswiderstand nach der Verbindung der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) noch weiter verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014056646 [0002]
    • JP 2002216914 [0002]

Claims (8)

  1. Verbindungsstückverbindungsstruktur (10A), umfassend: ein erstes Trägerelement (14), das konfiguriert ist, um eine Mehrzahl von ersten Kontakten (12) zu tragen; und ein zweites Trägerelement (18), das konfiguriert ist, um eine Mehrzahl von zweiten Kontakten (16) zu tragen, wobei die Mehrzahl von ersten Kontakten (12) und die Mehrzahl von zweiten Kontakten (16) jeweils dadurch verbunden werden, dass bewirkt wird, dass sich das erste Trägerelement (14) und das zweite Trägerelement (18) in einer Annäherungsrichtung nähern, für den Fall, dass ein Paar aus einem der ersten Kontakte (12) und einem der zweiten Kontakte (16), der mit dem einen der ersten Kontakte (12) verbunden ist, als ein Kontaktpaar (32) definiert ist, wenn in jedem von einer Mehrzahl von Kontaktpaaren (32) der erste Kontakt (12) an den zweiten Kontakt (16) in der Annäherungsrichtung relativ gedrückt wird und dadurch mit dem zweiten Kontakt (16) verbunden wird, entsteht eine Reaktionskraft, die entlang einer entgegengesetzten Richtung zur Annäherungsrichtung wirkt, in dem ersten Kontakt (12) und dem zweiten Kontakt (16) oder in dem ersten Trägerelement (14) und dem zweiten Kontakt (16), und von der Mehrzahl von Kontaktpaaren (32) unterscheidet sich mindestens ein Kontaktpaar (32) von einem anderen Kontaktpaar (32) bezüglich einer Position des ersten Kontakts (12) oder des ersten Trägerelements (14) im Verhältnis zu dem zweiten Kontakt (16) in der Annäherungsrichtung, in der die Reaktionskraft einen gewissen Druck überschreitet.
  2. Verbindungsstückverbindungsstruktur (10A) nach Anspruch 1, wobei sich mindestens eines der Kontaktpaare (32) von einem anderen Kontaktpaar (32) bezüglich einer Länge des ersten Kontakts (12) oder des zweiten Kontakts (16) in der Annäherungsrichtung unterscheidet.
  3. Verbindungsstückverbindungsstruktur (10A) nach Anspruch 1, wobei sich mindestens eines der Kontaktpaare (32) von einem anderen Kontaktpaar (32) bezüglich einer Länge des ersten Trägerelements (14) oder des zweiten Trägerelements (18) in der Annäherungsrichtung unterscheidet.
  4. Verbindungsstückverbindungsstruktur (10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich eine Anzahl von Kontaktpunkten zwischen dem ersten Kontakt (12) und dem zweiten Kontakt (16) zwischen zwei Kontaktpaaren (32) der Mehrzahl von Kontaktpaaren (32) unterscheidet.
  5. Verbindungsstückverbindungsstruktur (10B), umfassend: ein erstes Substrat (54) mit einer Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20), die darauf angeordnet sind; und ein zweites Substrat (56) mit einer Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22), die darauf angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) jeweils dadurch zusammengefügt werden, dass bewirkt wird, dass sich das erste Substrat (54) und das zweite Substrat (56) in einer Annäherungsrichtung nähern, für den Fall, dass ein Paar aus einem der ersten Verbindungsstücke (20) und einem der zweiten Verbindungsstücke (22), das im Verhältnis zu dem einen der ersten Verbindungsstück (20) eingefügt ist, als ein Verbindungsstückpaar (66) definiert ist, wenn in jedem einer Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren (66) das erste Verbindungsstück (20) an das zweite Verbindungsstück (22) in der Annäherungsrichtung relativ gedrückt wird und dadurch im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück (22) eingefügt wird, eine Reaktionskraft, die entlang einer entgegengesetzten Richtung zur Annäherungsrichtung wirkt, in dem ersten Verbindungsstück (20) und dem zweiten Verbindungsstück (22) entsteht, und sich von der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren (66) mindestens ein Verbindungsstückpaar (66) von einem anderen Verbindungsstückpaar (66) bezüglich einer Position des ersten Verbindungsstücks (20) im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück (22) in der Annäherungsrichtung, in der die Reaktionskraft einen gewissen Druck überschreitet, unterscheidet.
  6. Verbindungsstückverbindungsstruktur (10B) nach Anspruch 5, wobei sich mindestens eines der Verbindungsstückpaare (66) von einem anderen Verbindungsstückpaar (66) bezüglich einer Länge unterscheidet, mit der das erste Verbindungsstück (20) im Verhältnis zu dem zweiten Verbindungsstück (22) eingefügt ist.
  7. Verbindungsstückverbindungsstruktur (10C), umfassend: ein erstes Substrat (54) mit einer Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20), die darauf parallel angeordnet sind; und ein zweites Substrat (56) mit einer Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22), die darauf parallel angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und die Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) jeweils dadurch zusammengefügt werden, dass bewirkt wird, dass sich das erste Substrat (54) und das zweite Substrat (56) in einer Annäherungsrichtung nähern, und für den Fall, dass ein Paar aus einem der ersten Verbindungsstücke (20) und einem der zweiten Verbindungsstücke (22), das im Verhältnis zu dem einen der ersten Verbindungsstück (20) eingefügt ist, als ein Verbindungsstückpaar (66) definiert ist, sich ein Kontaktdruck, wenn das erste Verbindungsstück (20) und das zweite Verbindungsstück (22) zusammengefügt werden, zwischen zwei Verbindungsstückpaaren (66) einer Mehrzahl der Verbindungsstückpaaren (66) unterscheidet.
  8. Verbindungsstückverbindungsstruktur (10B, 10C) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jedes der Mehrzahl von ersten Verbindungsstücken (20) und der Mehrzahl von zweiten Verbindungsstücken (22) einen Kontakt (12, 16) aufweist, und sich eine Anzahl von Kontaktpunkten zwischen dem Kontakt (12) des ersten Verbindungsstücks (20) und dem Kontakt (16) des zweiten Verbindungsstücks (22) zwischen zwei Verbindungsstückpaaren (66) der Mehrzahl von Verbindungsstückpaaren (66) unterscheidet.
DE102018007395.6A 2017-09-21 2018-09-19 Verbindungsstückverbindungsstruktur Withdrawn DE102018007395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017180890A JP2019057409A (ja) 2017-09-21 2017-09-21 コネクタ接続構造
JP2017-180890 2017-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007395A1 true DE102018007395A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007395.6A Withdrawn DE102018007395A1 (de) 2017-09-21 2018-09-19 Verbindungsstückverbindungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190089085A1 (de)
JP (1) JP2019057409A (de)
CN (1) CN109546380A (de)
DE (1) DE102018007395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002216914A (ja) 2001-01-19 2002-08-02 Yamaichi Electronics Co Ltd カードコネクタ
JP2014056646A (ja) 2012-09-11 2014-03-27 Panasonic Corp コネクタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3423560B2 (ja) * 1996-05-29 2003-07-07 ケル株式会社 コネクタ
JP3420918B2 (ja) * 1997-09-17 2003-06-30 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
US6200174B1 (en) * 1999-01-14 2001-03-13 Yazaki Corporation Connecting terminal
US6328605B1 (en) * 1999-07-14 2001-12-11 The Whitaker Corporation Electrical connector for receiving module cards and an operating circuit card
US7744421B2 (en) * 2007-10-29 2010-06-29 Fujitsu Component Limited Card connector and method of assembling same
WO2015158307A1 (zh) * 2014-04-17 2015-10-22 蔡周贤 双向电连接母座及双向电连接公头及其组合
WO2015197003A1 (zh) * 2014-06-24 2015-12-30 蔡周贤 正反双向电连接器
WO2016199831A1 (ja) * 2015-06-09 2016-12-15 山一電機株式会社 トランシーバモジュール用プラグコネクタ、トランシーバモジュール用リセプタクルアセンブリ、および、トランシーバモジュールアセンブリ
JP6649577B2 (ja) * 2015-06-09 2020-02-19 山一電機株式会社 トランシーバモジュール用プラグコネクタ、トランシーバモジュール用リセプタクルアセンブリ、および、トランシーバモジュールアセンブリ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002216914A (ja) 2001-01-19 2002-08-02 Yamaichi Electronics Co Ltd カードコネクタ
JP2014056646A (ja) 2012-09-11 2014-03-27 Panasonic Corp コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN109546380A (zh) 2019-03-29
JP2019057409A (ja) 2019-04-11
US20190089085A1 (en) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
DE2503883C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE102006009074B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannter Kontaktlamelle
DE102015216739B4 (de) Verbinderanschluss
EP0353330B1 (de) Buchsenkontakt
DE2621984A1 (de) Kontaktfederleiste
DE102015102840A1 (de) Klemmfederverbinder
DE60127468T2 (de) Manueller Chipkartenleser
DE102019119588A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung
DE102015114938A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters und eines elektrischen Steckers an eine elektrische Leiterbahn
DE1141697B (de) Trenn- und Pruef-Steckkontakt, insbesondere fuer Trennloetoesenstreifen der Fernmeldetechnik
DE102012103259A1 (de) Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger
EP1927163A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
EP1121847A1 (de) Halterung
DE102018132405A1 (de) Direktsteckverbinder für eine Leiterplatte
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102018007395A1 (de) Verbindungsstückverbindungsstruktur
DE112012001361T5 (de) Verbindervorrichtung
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
EP0105083A2 (de) Flachbaugruppe
DE102014207714B4 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen
DE1813739A1 (de) Steckverbindung,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE112015003038T5 (de) Buchsenanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee