DE102017222785A1 - Harnstofflösungseinfüllstutzeneinrichtung - Google Patents

Harnstofflösungseinfüllstutzeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017222785A1
DE102017222785A1 DE102017222785.0A DE102017222785A DE102017222785A1 DE 102017222785 A1 DE102017222785 A1 DE 102017222785A1 DE 102017222785 A DE102017222785 A DE 102017222785A DE 102017222785 A1 DE102017222785 A1 DE 102017222785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea solution
filler neck
hole
cover
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017222785.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Chun Kyu Park
Sreekanth POTLABATHINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017222785A1 publication Critical patent/DE102017222785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0451Sealing means in the closure cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0477Details of the filler neck tank side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird eine Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung offenbart. Die Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung umfasst: eine Abdeckung, die an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie gelagert ist, um an einem Harnstofflösungs-Tank zu entsprechen,und ein Durchgangsloch aufweist; ein Einfüllstutzenkörper, der an dem Boden der Abdeckung angeordnet ist und auf dem Harnstofflösungstank angebracht ist; eine Öffnungs- / Schließkappe, die auf der Oberseite des Einfüllstutzenkörpers auf der Oberseite des Durchgangslochs gelagert ist, und selektiv das Durchgangslochs und den Einfüllstutzenkörper öffnet/ schließt; und ein Dichtelement, das auf dem Einfüllstutzenkörper in einem Raum gelagert ist, der in der Abdeckung ausgebildet ist, und verhindert, dass eine Harnstofflösung, die aus dem Harnstofflösungstank austritt, in einen Innenraum eines Fahrzeugs strömt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung und insbesondere auf eine Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung, die auf einem Boden einer Fahrzeugkarosserie installiert ist, um eine Harnstofflösung in einen Harnstofflösungstank zu injizieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Umweltfreundliche Fahrzeuge werden weltweit entwickelt, während die Abgasnormen der jeweiligen Länder schrittweise verschärft werden. Darüber hinaus haben Fahrzeughersteller umweltfreundliche Dieselfahrzeuge durch Regulierung von Kohlendioxid entwickelt.
  • Kernstück der Emissionsgasnormen für Dieselfahrzeuge sind Stickoxide und Feinstaub, und in einer Reduktionstechnologie der Stickoxide unter den Stickoxiden und Feinstaub haben LNT und UREA-SCR öffentliche Aufmerksamkeit erlangt. Insbesondere ist UREA-SCR nützlich bei der Reduzierung des Stickoxids, das von einem Dieselmotor eines großen Fahrzeugs emittiert wird.
  • Bei dem UREA-SCR wird eine harmlose Harnstofflösung in ein Abgassystem eingespritzt und die eingespritzte Harnstofflösung wird durch Pyrolyse in Ammoniak umgewandelt, wobei ein selektives Reduktionssystem, das den umgewandelten Ammoniak mit dem Stickoxid umsetzt, wobei die Stickoxide in harmlose Komponenten wie Wasser und Stickstoff umsetzt werden, wobei ein Speichersystem benötigt wird, das die Harnstofflösung getrennt speichert.
  • Das Harnstofflösungs-Speichersystem umfasst einen Harnstofflösungstank, eine Pumpe, einen Einlass, ein Rohr, einen Draht und verschiedene Sensoren.
  • Bei dem Harnstofflösungsspeichersystem des Standes der Technik ist jedoch der Einlass im Allgemeinen benachbart zu einem Kraftstoffeinlass vorgesehen, und als ein Ergebnis wird ein Einfüllstutzen, der einen Harnstofflösungstank verbindet, der unter einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, unnötig verlängert. Daher wird ein Layout kompliziert und die Kosten steigen.
  • Wenn ferner eine stark alkalische Harnstofflösung durch den Druck des Harnstofflösungstanks zum Einlass zurückgespült wird, strömt ein schlechter Geruch in einen Innenraum des Fahrzeugs, um ein Unbehagen der Insassen zu verursachen.
  • Die obige Information, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart ist, dient nur zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der in diesem Land einem Durchschnittsfachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bemühen gemacht, eine Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung bereitzustellen, die an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, um direkt mit einem unterhalb der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Harnstofflösungstank verbunden zu sein und einen schlechten Geruch eines Harnstofflösung in einen Innenraum eines Fahrzeugs fließen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung bereit, umfassend: eine Abdeckung, die an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie gelagert ist, um an einem Harnstofflösungs-Tank zu entsprechen, und ein Durchgangsloch aufweist; ein Einfüllstutzenkörper, der an dem Boden der Abdeckung angeordnet ist und auf dem Harnstofflösungstank angebracht ist; eine Öffnungs- / Schließkappe, die auf der Oberseite des Einfüllstutzenkörpers auf der Oberseite des Durchgangslochs gelagert ist, und selektiv das Durchgangslochs und den Einfüllstutzenkörper öffnet/ schließt; und ein Dichtelement, das auf dem Einfüllstutzenkörper in einem Raum gelagert ist, der in der Abdeckung ausgebildet ist, und verhindert, dass eine Harnstofflösung, die aus dem Harnstofflösungstank austritt, in einen Innenraum eines Fahrzeugs strömt.
  • Die Abdeckung kann einen Flanschteil aufweisen, der mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, und einen Verbindungsteil, der sich einstückig nach unten an dem Boden des Flanschteils erstreckt und einen oberen Teil des Einfüllstutzenkörpers berührt.
  • Eine obere äußere Oberfläche des Dichtelements kann einen oberen inneren Teil des Verbindungsteils kontaktieren.
  • Der Einfüllstutzenkörper kann enthalten: eine Einfüllöffnung, in der die Öffnungs- / Schließkappe auf der Oberseite montiert ist, wobei ein Einspritzloch in der Mitte in einer Längsrichtung abgebildet ist; ein Schweißflanschteil, das sich integral in einer Umfangsrichtung von dem Boden der Einfüllöffnung nach außen erstreckt, und von dem ein Außenumfang an den Harnstofflösungstank angeschweißt ist; einen Einfüllstutzen, der sich einstückig nach unten auf dem Boden des Schweißflanschteils erstreckt, um in dem Harnstofflösungstank positioniert zu sein; eine Rückspülverhinderungskammer, die zwischen den Schweißflanschteilen oberhalb des Einfüllstutzens ausgebildet ist, um zu verhindern, dass sich die Harnstofflösung zum Zeitpunkt des Einspritzens der Harnstofflösung auf die Rückseite des Harnstofflösungstanks rückgespült wird; und eine Membran, die in einem inneren Teil zwischen dem Schweißflansch und der Rückspülverhinderungskammer zur Verfügung gestellt ist.
  • Ein Stützteil, das nach oben vorsteht, um der Abdeckung zu entsprechen und die Abdeckung berührt, kann einstückig an der Oberseite des Schweißflanschteils ausgebildet sein.
  • Ein Teilabdichtungselement kann an der Oberseite des Stützteils angebracht sein, um zu verhindern, dass die Harnstofflösung zwischen der Abdeckung und dem Einfüllstutzenkörper austritt.
  • Ein Querschnitt des Teildichtungselements kann eine umgekehrte „U“ -Form aufweisen.
  • In dem Schweißflanschteil können ein oder mehrere Emissionslöcher, die mit dem Harnstofflösungstank in Verbindung stehen, an Positionen ausgebildet sein, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um die Harnstofflösung und das aus der Harnstofflösung erzeugte Gas abzugeben, und in dem Stützteil können ein oder mehrere Verbindungslöcher in der Umfangsrichtung ausgebildet sein, um den Emissionslöchern zu entsprechen, so dass sie mit der Außenseite in Verbindung stehen.
  • Die Emissionslöcher können ein erstes Emissionsloch, das nahe an der Einfüllöffnung ist und mit der Rückspülverhinderungskammer in Verbindung steht, und ein zweites Emissionsloch umfassen, das so ausgebildet ist, dass es der Membran an einer Position entspricht, die von der Einfüllöffnung in einer radialen Richtung beabstandet ist.
  • Eine Vielzahl von Verbindungslöchern kann so ausgebildet sein, dass sie in einem vorbestimmten Abstand entlang des Umfangs des Stützteils voneinander beabstandet sind.
  • Ein Stützvorsprung, der nach oben vorsteht, kann einstückig zwischen den ersten und zweiten Emissionslöchern an der Oberseite des Schweißflanschteils ausgebildet sein.
  • Der Stützvorsprung kann eine dreieckige Querschnittsform aufweisen und in der Umfangsrichtung um die Einfüllöffnung herum ausgebildet sein.
  • Auf dem Boden der Öffnungs- / Schließkappe kann, wenn die Öffnungs- / Schließkappe an der Füllöffnung angebracht ist, ein Druckteil ausgebildet sein, um mit dem Stützvorsprung zu korrespondieren, um das Dichtelement eng an dem Stützvorsprung anzubringen.
  • Die Rückspülverhinderungskammer kann eine konische Form haben, bei der ein Durchmesser von oben nach unten abnimmt.
  • Ein oder mehrere Führungsvorsprünge können in einer Längsrichtung am Innenumfang des Einspritzlochs ausgebildet sein.
  • Im Falle des Dichtelements kann der äußere Umfang der Oberseite des Dichtelements die Innenseite der Abdeckung berühren, der innere Umfang des Bodens des Dichtungselements kann den Einfüllstutzenkörper berühren, und das Dichtelement kann aus einem Gummi hergestellt sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie installiert, um direkt mit einem Harnstofflösungstank verbunden zu sein, der unter der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, um die Wartbarkeit zu verbessern, und ein Verbindungsrohr wird entfernt, um ein Layout zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Ferner strömt eine Harnstofflösung direkt in den Harnstofflösungstank, indem die Verbindungsleitung entfernt wird, um die Füllzeit der Harnstofflösung zu verkürzen, und wenn die Harnstofflösung zurückgespült wird, wird die Harnstofflösung zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie abgelassen, um die Reinheit der Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung aufrechterhalten.
  • Außerdem wird verhindert, dass ein schlechter Geruch, der durch die Harnstofflösung und das Harnstofflösungsgas aus dem Harnstofflösungsbehälter erzeugt wird, in einen Innenraum eines Fahrzeugs strömt, um die Frische des Innenraums des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Darüber hinaus wird eine Membran bereitgestellt, die die Vibration des Harnstofflösungsbehälters absorbiert, um auf die Fahrzeugkarosserie übertragen zu werden, wodurch der Fahrkomfort verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht einer Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht der Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein vergrößertes Diagramm von Teil A von 2.
    • 4 und 5 sind Verwendungszustandsdiagramme der Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung
    110:
    Abdeckung
    112:
    Durchgangsloch
    114:
    Flanschteil
    116:
    Verbindungsteil
    120:
    Einfüllstutzenkörper
    121:
    Injektionsloch
    122:
    Einfüllstutzen
    123:
    Führungsvorsprung
    124:
    Schweißflanschteil
    125:
    Stützteil
    126:
    Erstes Emissionsloch
    127:
    Zweites Emissionsloch
    128:
    Verbindungsloch
    129:
    Stützvorsprung
    131:
    Einfüllstutzen
    132:
    Rückspülverhinderungskammer
    133:
    Membran
    140:
    Öffnende / schließende Kappe
    142:
    Pressteil
    150:
    Dichtelement
    160:
    Teildichtungselement
    170:
    Harnstofflösungs-Nachfüllpistole
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zuvor sind Konfigurationen, die in den beispielhaften Ausführungsformen und Zeichnungen dargestellt sind, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart sind, nur die am meisten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und repräsentieren nicht den gesamten technischen Geist der vorliegenden Erfindung, und somit ist zu verstehen, dass verschiedene Äquivalente und modifizierte Beispiele, die die Konfigurationen ersetzen können, möglich sind, wenn die vorliegende Anmeldung eingereicht wird.
  • Die Zeichnungen und die Beschreibung sind als veranschaulichend und nicht einschränkend anzusehen, und gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente in der gesamten Beschreibung.
  • Die Größe und Dicke jeder in den Zeichnungen gezeigten Konfiguration sind willkürlich zum Verständnis und zur Vereinfachung der Beschreibung gezeigt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und die Dicke von Schichten, Filmen, Platten, Bereichen usw. ist zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt.
  • Sofern nicht explizit anders beschrieben ist, werden das Wort „umfassen“ und Variationen wie „umfassen“ oder „umfassen“ in jedem Fall die Einbeziehung der angegebenen Elemente, jedoch nicht den Ausschluss jeglicher anderer Elemente implizieren.
  • Zusätzlich bedeutet ein Begriff wie „Einheit“, „Mittel“, „Teil“, „Mitglied“ oder dergleichen, der in der Beschreibung beschrieben ist, eine Einheit einer umfassenden Konfiguration, die mindestens eine Funktion oder Operation ausführt.
  • 1 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht einer Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Querschnittsansicht der Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist ein vergrößertes Diagramm von Teil A der 2.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren ist eine Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einem Boden einer Fahrzeugkarosserie 10 montiert, um eine Harnstofflösung in einen Harnstofflösungstank 20 zu injizieren, der an einer Seite eines Kraftstofftank ausgebildet und mit dem Harnstofflösungstank 20 verbunden ist.
  • Eine solche Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung 100 umfasst eine Abdeckung 110, einen Einfüllstutzenkörper 120, eine Öffnungs- / Schließkappe 140 und ein Dichtelement 150, wie in den 1 bis 3 dargestellt.
  • Die Abdeckung 110 ist selektiv und abnehmbar an dem Boden der Fahrzeugkarosserie 10 angebracht, um dem Harnstofflösungstank 20 zu entsprechen. Ein Durchgangsloch 112 ist in der Mitte der Abdeckung 110 ausgebildet.
  • Hier umfasst die Abdeckung 110 ein Flanschteil 114 und einen Verbindungsteil 116.
  • Das Flanschteil 114 ist mit der Fahrzeugkarosserie 10 verbunden. Zusätzlich erstreckt sich das Verbindungsteil 116 integral nach unten an dem Boden des Flanschteils 114 und berührt den Einfüllstutzenkörper 120.
  • Die Abdeckung 110, die wie oben konfiguriert ist, kann abnehmbar an der Fahrzeugkarosserie 10 montiert sein. Demgemäß kann, wenn eine Wartung des Harnstofflösungsbehälters 20 oder des Einfüllstutzenkörpers 120 erforderlich ist, die Abdeckung 110 einfach von der Fahrzeugkarosserie 10 gelöst werden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist der Einfüllstutzenkörper 120 an dem Boden der Abdeckung 110 angeordnet und an dem Harnstofflösungstank 20 angebracht.
  • Ein solcher Einfüllstutzenkörper 120 kann eine Einfüllöffnung 122, ein Schweißflanschteil 124, einen Einfüllstutzen 131, eine Rückspuckverhinderungskammer 132 und eine Membran 133 aufweisen.
  • In der Einfüllöffnung 122 ist die Öffnungs- / Schließkappe 140 an der Oberseite angebracht und ein Einspritzloch 121 ist in der Mitte in einer Längsrichtung ausgebildet.
  • Eine solche Einfüllöffnung 122 ist an der Oberseite des Einfüllstutzenkörpers 120 positioniert, um dem Durchgangsloch 112 zu entsprechen.
  • Ein oder mehrere Führungsvorsprünge 123 können in einer Längsrichtung an dem Innenumfang des Einspritzlochs 121 ausgebildet sein.
  • Wenn eine Harnstofflösungs-Nachfüllpistole 170 in das Injektionsloch 121 eingeführt oder von diesem getrennt wird, können die Führungsvorsprünge 123 die Bewegung der Harnstofflösungs-Nachfüllpistole 170 stabil führen, während sie den Außenumfang der Harnstofflösungs-Nachfüllpistole 170 berühren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist das Schweißflanschteil 124 integral in einer Umfangsrichtung von dem Boden der Einfüllöffnung 121 nach außen verlängert, und der äußere Umfang ist an den Harnstofflösungstank 20 geschweißt.
  • Das heißt, das Schweißflanschteil 124 kann integral von der Einfüllöffnung 121 gebogen sein, um senkrecht zu der Einfüllöffnung 121 zu sein.
  • Ein Stützteil 125 ragt einstückig an der Oberseite des Schweißflanschteils 124 nach oben vor, um dem Verbindungsteil 116 der Abdeckung 110 zu entsprechen. Der innere Umfang des Stützteils 125 kann eine Außenseite des Bodens des Verbindungsteils 116 kontaktieren.
  • Das heißt, wenn die Abdeckung 110 an der Fahrzeugkarosserie 10 angebracht ist, wird ein vorbestimmter Abschnitt des Bodens des Verbindungsteils 116 in das Stützteil 125 eingeführt.
  • In dem Schweißflanschteil 124, das wie oben konfiguriert ist, sind ein oder mehrere Emissionslöcher, die mit dem Harnstofflösungstank 20 in Verbindung stehen, an Positionen ausgebildet, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um die Harnstofflösung und das erzeugte von der Harnstofflösung erzeugte Harnstofflösungsgas zu emittieren.
  • Die Emissionslöcher können ein erstes Emissionsloch 126, das nahe an der Einfüllöffnung 122 ist und mit der Rückspülverhinderungskammer 132 in Verbindung steht, und ein zweites Emissionsloch 127 umfassen, das so ausgebildet ist, dass es der Membran 133 an einer Position entspricht, die von der Einfüllöffnung 122 in einer radialen Richtung beabstandet ist.
  • Das erste Emissionsloch 126 emittiert die Harnstofflösung oder das Harnstofflösungsgas von dem Harnstofflösungstank 20 zu der Außenseite des Harnstofflösungstanks 20. Zusätzlich kann das zweite Emissionsloch 127 das Harnstofflösungsgas zu der Außenseite des Harnstofflösungstanks 20 ausstoßen.
  • Indessen können in der beispielhaften Ausführungsform in dem Stützteil 125 ein oder mehrere Verbindungslöcher 128 in der Umfangsrichtung ausgebildet sein, um den ersten und zweiten Emissionslöchern 126 und 127 zu entsprechen, um mit der Außenseite in Verbindung zu stehen.
  • Eine Vielzahl von Verbindungslöchern 128 kann so ausgebildet sein, dass sie in einem vorbestimmten Intervall entlang des Umfangs des Stützteils 125 voneinander beabstandet sind. Dementsprechend kann die Harnstofflösung oder das Harnstofflösungsgas, das von den ersten und zweiten Emissionslöchern 126 und 127 emittiert wird, durch die Verbindungslöcher 128 zu der Außenseite des Einfüllstutzenkörpers 120 ausgestoßen werden.
  • Das heißt, die Verbindungslöcher 128 geben die Harnstofflösung oder das Harnstofflösungsgas von dem Boden der Fahrzeugkarosserie 10 nach außen ab, um zu verhindern, dass die Harnstofflösung oder das Harnstofflösungsgas von den ersten und zweiten Emissionslöchern 126 und 127 abgegeben wird und in einen Innenraum eines Fahrzeugs strömt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich der Einfüllstutzen 131 integral von dem Boden des Schweißflanschteils 124 nach unten, um in dem Harnstofflösungstank 20 positioniert zu sein.
  • Die Rückspülverhinderungskammer 132 ist zwischen den Schweißflanschteilen 124 über dem Einfüllstutzen 131 ausgebildet, um zu verhindern, dass die Harnstofflösung zum Zeitpunkt des Einspritzens der Harnstofflösung aus dem Harnstofflösungstank 20 zurückgespült wird.
  • Eine solche Rückspülverhinderungskammer 132 hat eine konische Form, in der ein Durchmesser von oben nach unten abnimmt. Das heißt, die Rückspülverhinderungskammer 132 bildet einen ausgedehnten Raum zwischen der Einfüllöffnung 122 und dem Einfüllstutzen 131. Wenn die Harnstofflösung aus dem Harnstofflösungstank 20 durch den Einfüllstutzen 131 zurückgespült wird, kann der Raum den Rückfluss der Harnstofflösung zu den Einfüllstutzen 122 verhindern.
  • Zusätzlich ist die Membran 133 an der Innenseite zwischen dem Schweißflanschteil 124 und der Rückspülverhinderungskammer 132 vorgesehen. Die Membran 133 kann eine Ringform aufweisen.
  • Die Membran 133, die wie oben konfiguriert ist, kann verhindern, dass eine von dem Harnstofflösungstank 20 erzeugte Vibration während des Fahrens auf die Fahrzeugkarosserie 10 übertragen wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist die Öffnungs- / Schließkappe 140 an der Einfüllöffnung 122 des Einfüllstutzenkörpers 120 an der Oberseite des Durchgangslochs 112 installiert. Die Öffnungs- / Schließkappe 140 kann das Durchgangsloch 112 und das Einspritzloch 121 der Einfüllöffnung 122 selektiv öffnen und schließen.
  • Das heißt, wenn die Harnstofflösung in den Harnstofflösungstank 20 eingespritzt wird, öffnet die Öffnungs- / Schließkappe 140 das Einspritzloch 121 zusammen mit dem Durchgangsloch 112, während sie von der Füllöffnung 122 gelöst wird.
  • Zusätzlich ist das Dichtelement 150 an der Einfüllöffnung 122 in einem zwischen dem Verbindungsteil 116 und der Einfüllöffnung 122 ausgebildeten Raum montiert. Das Dichtelement 150 kann verhindern, dass die aus dem Harnstofflösungstank 20 ausgetretene Harnstofflösung in das Innere des Fahrzeugs strömt.
  • Hierbei berührt der Außenumfang der Oberseite des Dichtungselements 150 die Innenseite der Oberseite des Verbindungsteils 116. Ferner kann der Innenumfang des Bodens des Dichtungselements 150 die Außenseite des Bodens der Füllöffnung 122 berühren. Das Dichtungselement 150 kann aus einem Gummi hergestellt sein.
  • In der beispielhaften Ausführungsform kann ein Stützvorsprung 129, der zwischen den ersten und zweiten Emissionslöchern 126 und 127 nach oben vorsteht, einstückig an der Oberseite des Schweißflanschteils 124 ausgebildet sein.
  • Der Stützvorsprung 129 hat eine dreieckige Querschnittsform und ist in der Umfangsrichtung um die Einfüllöffnung 122 herum ausgebildet.
  • Hierin kann auf dem Boden der Öffnungs- / Schließkappe 140, wenn die Öffnungs- / Schließkappe 140 an der Füllöffnung 122 montiert ist, ein Druckteil 142 ausgebildet sein, um dem Stützvorsprung 124 zu entsprechen, um das Innere des Bodens des Dichtelements 150 eng an dem Stützvorsprung 129 zu befestigen.
  • Das Druckteil 142 befestigt das Dichtungselement 150 eng an dem Stützvorsprung 129, um zu verhindern, dass die Harnstofflösung oder das Harnstofflösungsgas durch das erste Emissionsloch 126 zu der Außenseite des Harnstofflösungstanks 20 emittiert wird.
  • Indessen kann in der beispielhaften Ausführungsform ein Teilabdichtungselement 160 an der Oberseite des Stützteils 125 angebracht sein, um zu verhindern, dass die Harnstofflösung zwischen dem Verbindungsteil 116 und dem Einfüllstutzenkörper 120 austritt.
  • Ein Querschnitt des Teildichtungselements 160 weist eine umgekehrte „U“ -Form auf. Das Nebendichtungselement 160 kann aus einem Gummi hergestellt sein.
  • Dementsprechend ist der Raum zwischen dem Verbindungsteil 116 und dem Stützteil 125 durch das Teildichtungselement 150 abgedichtet, um zu verhindern, dass die Harnstofflösung zwischen den Einfüllstutzenkörpern 120 austritt, die mit der Abdeckung 110 verbundenen sind.
  • Im Folgenden werden ein Betrieb und eine Wirkung der Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung 100, die wie oben konfiguriert ist, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • 4 und 5 sind Verwendungszustandsdiagramme der Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst wird, unter Bezugnahme auf 4, wenn die Harnstofflösung nicht in den Harnstofflösungstank 20 eingespritzt, die Öffnungs- / Schließkappe 140 beibehalten, um an der Füllöffnung 122 an der Oberseite des Durchgangslochs 112 gelagert zu sein.
  • Dementsprechend sind das Durchgangsloch 112 und das Einspritzloch 121 geschlossen. Gleichzeitig befestigt das Druckteil 142 der Öffnungs- / Schließkappe 140 das Dichtungselement 150 eng an dem Stützvorsprung 129, um das erste Emissionsloch 126 zu schließen.
  • Dann wird das in dem Harnstofflösungstank 20 erzeugte Harnstofflösungsgas durch das zweite Emissionsloch 127 ausgestoßen und durch das Verbindungsloch 128 sanft nach außen abgegeben, ohne in das Innere des Fahrzeugs zu strömen.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs, wenn der Harnstofflösungstank 20 durch erzeugte Vibration geschüttelt wird, verhindert die Membran 133, dass die Harnstofflösung aufgrund des Schüttelns des Harnstofflösungstanks 20 zu dem zweiten Emissionsloch 127 ausgestoßen wird. Ferner absorbiert die Membran 133 die Schwingung des Harnstofflösungstanks 20, um zu verhindern, dass die Schwingung auf die Fahrzeugkarosserie 10 übertragen wird.
  • Wenn andererseits die Harnstofflösung in den Harnstofflösungstank 20 injiziert werden soll, wie in 5 dargestellt, löst eine Bedienungsperson die Öffnungs-/ Schließkappe 140 von der Einfüllöffnung 122.
  • Dann werden das Durchgangsloch 112 und das Einspritzloch 121 geöffnet. Gleichzeitig wird das erste Emissionsloch 126 mit dem zweiten Emissionsloch 127 geöffnet.
  • In diesem Zustand wird die Harnstofflösungs-Nachfüllpistole 170 in das Einspritzloch 121 der Füllöffnung 122 eingeführt und injiziert die Harnstofflösung in den Harnstofflösungstank 20 von der Oberseite, die von dem Füllstutzen 131 beabstandet ist.
  • In diesem Fall kann, wenn die Harnstofflösung aus dem Harnstofflösungstank 20 zurückgespült wird, verhindert werden, dass die Harnstofflösung, die durch den erweiterten Raum, in dem die Rückspuckverhinderungskammer 132 ausgebildet ist, zurückgespuckt wird, an die Füllöffnung 122 abgegeben wird.
  • Wenn indessen die Harnstofflösung eingespritzt wird, wird das Harnstofflösungsgas oder die Harnstofflösung, die in dem Harnstofflösungstank 20 erzeugt wird, durch die geöffneten ersten und zweiten Emissionslöcher 126 und 127 abgegeben und wird sanft durch das Verbindungsloch 128 nach außen abgegeben, ohne in den Fahrzeuginnenraum zu strömen.
  • Dementsprechend wird, wenn die Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die wie oben konfiguriert ist, angewendet wird, die Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung 100 auf einem Boden der Fahrzeugkarosserie 10 installiert, um direkt mit dem Harnstofflösungstank 20 verbunden zu sein, der unter der Fahrzeugkarosserie 10 vorgesehen ist, um die Wartbarkeit zu verbessern, und ein Verbindungsrohr wird entfernt, um eine Anordnung zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Ferner strömt die Harnstofflösung direkt in den Harnstofflösungstank 20, indem die Verbindungsleitung entfernt wird, um die Füllzeit der Harnstofflösung zu verkürzen, und wenn die Harnstofflösung zurückgespült wird, wird die Harnstofflösung zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie abgelassen, um die Sauberkeit der Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung 100 zu verbessern und aufrechtzuerhalten.
  • Zusätzlich wird verhindert, dass ein schlechter Geruch, der durch die Harnstofflösung und dem Harnstofflösungsgas aus dem Harnstofflösungstank 20 erzeugt wird, in das Innere des Fahrzeugs strömt, um die Frische des Innenraums des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist die Membran 133 in dem Fahrzeug vorgesehen, um eine Vibration der Fahrzeugkarosserie zu absorbieren, wodurch der Fahrkomfort verbessert wird.
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was gegenwärtig als praktische Ausführungsbeispiele angesehen wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken soll, welche im Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind.

Claims (16)

  1. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung, umfassend: eine Abdeckung, die an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie gelagert ist, um an einem Harnstofflösungs-Tank zu entsprechen,und ein Durchgangsloch aufweist; ein Einfüllstutzenkörper, der an dem Boden der Abdeckung angeordnet ist und auf dem Harnstofflösungstank angebracht ist; eine Öffnungs- / Schließkappe, die auf der Oberseite des Einfüllstutzenkörpers auf der Oberseite des Durchgangslochs gelagert ist, und selektiv das Durchgangslochs und den Einfüllstutzenkörper öffnet/ schließt; und ein Dichtelement, das auf dem Einfüllstutzenkörper in einem Raum gelagert ist, der in der Abdeckung ausgebildet ist, und verhindert, dass eine Harnstofflösung, die aus dem Harnstofflösungstank austritt, in einen Innenraum eines Fahrzeugs strömt.
  2. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung enthält: ein Flanschteil, das mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist; ein Verbindungsteil, das sich einstückig nach unten an dem Boden des Flanschteils erstreckt und einen oberen Teil des Einfüllstutzenkörpers kontaktiert.
  3. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 2, wobei eine obere äußere Oberfläche des Dichtelements einen oberen inneren Teil des Verbindungsteils berührt.
  4. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Einfüllstutzenkörper umfasst: eine Einfüllöffnung, in der die Öffnungs- / Schließkappe auf der Oberseite montiert ist, wobei ein Einspritzloch in der Mitte in einer Längsrichtung abgebildet ist; ein Schweißflanschteil, das sich integral in einer Umfangsrichtung von dem Boden der Einfüllöffnung nach außen erstreckt, und von dem ein Außenumfang an den Harnstofflösungstank angeschweißt ist; einen Einfüllstutzen, der sich einstückig nach unten auf dem Boden des Schweißflanschteils erstreckt, um in dem Harnstofflösungstank positioniert zu sein; eine Rückspülverhinderungskammer, die zwischen den Schweißflanschteilen oberhalb des Einfüllstutzens ausgebildet ist, um zu verhindern, dass sich die Harnstofflösung zum Zeitpunkt des Einspritzens der Harnstofflösung auf die Rückseite des Harnstofflösungstanks rückgespült wird; und eine Membran, die in einem inneren Teil zwischen dem Schweißflansch und der Rückspülverhinderungskammer zur Verfügung gestellt ist.
  5. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 4, wobei auf der Oberseite des Flanschteils ein Trägerteil, das nach oben vorsteht, um mit der Abdeckung zu korrespondieren, und die Abdeckung berührt, einstückig ausgebildet ist.
  6. Die Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 5, wobei auf der Oberseite des Stützteils, ein Teildichtungselement montiert ist, um zu verhindern, dass die Harnstofflösung zwischen dem Deckel und dem Einfüllstutzenkörper austritt.
  7. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Querschnitt des Teildichtungselements eine umgekehrte „U“ -Form aufweist.
  8. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 5, wobei in dem Schweißflanschteil ein oder mehrere Emissionslöcher, die mit dem Harnstofflösungstank in Verbindung stehen, an Positionen ausgebildet sind, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um die Harnstofflösung und das aus der Harnstofflösung erzeugte Gas zu emittieren, und in dem Trägerteil ein oder mehrere Verbindungslöcher in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, um den Emissionslöchern zu entsprechen, um mit der Außenseite in Verbindung zu stehen.
  9. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Emissionslöcher umfassen: ein erstes Emissionsloch, das nahe am Einfüllstutzen liegt und mit der Rückspülverhinderungskammer in Verbindung steht, und ein zweites Emissionsloch, das so ausgebildet ist, dass es der Membran an einer Position entspricht, die von der Einfüllöffnung in einer radialen Richtung beabstandet ist.
  10. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Vielzahl von Kommunikationslöchern so ausgebildet sind, dass sie in einem vorbestimmten Intervall entlang des Umfangs des Stützteils voneinander beabstandet sind.
  11. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 8, wobei auf der Oberseite des Flanschteils, ein Stützvorsprung, der nach oben vorsteht, einstückig zwischen den ersten und zweiten Emissionslöchern ausgebildet ist.
  12. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 11, wobei der Stützvorsprung eine dreieckige Querschnittsform aufweist und in der Umfangsrichtung um die Einfüllöffnung herum ausgebildet ist.
  13. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 11, wobei auf der Unterseite der Öffnungs- / Schließkappe, wenn die Öffnungs- / Schließkappe auf der Einfüllöffnung montiert ist, ein Druckteil ausgebildet wird, um dem Stützvorsprung zu entsprechen, um das Dichtteil auf den Stützvorsprung zu befestigen.
  14. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Rückspülverhinderungskammer eine konische Form aufweist, bei der ein Durchmesser von oben nach unten abnimmt.
  15. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 4, wobei am inneren Umfang des Einspritzlochs ein oder mehrere Führungsvorsprünge in einer Längsrichtung ausgebildet sind.
  16. Harnstofflösungs-Einfüllstutzeneinrichtung nach Anspruch 1, wobei im Falle des Dichtelements der Außenumfang der Oberseite des Dichtelements die Innenseite der Abdeckung kontaktiert, der Innenumfang des Bodens des Dichtelements den Einfüllstutzenkörper kontaktiert, und das Dichtelement aus einem Gummi hergestellt ist.
DE102017222785.0A 2017-10-18 2017-12-14 Harnstofflösungseinfüllstutzeneinrichtung Withdrawn DE102017222785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN201711037084 2017-10-18
IN201711037084 2017-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222785A1 true DE102017222785A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65909995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222785.0A Withdrawn DE102017222785A1 (de) 2017-10-18 2017-12-14 Harnstofflösungseinfüllstutzeneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102371227B1 (de)
CN (1) CN109681301B (de)
DE (1) DE102017222785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3100754A1 (fr) * 2019-09-16 2021-03-19 Renault S.A.S Agencement d’une caisse de véhicule comportant un réservoir et une conduite de remplissage.
CN115370450A (zh) * 2022-08-29 2022-11-22 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 适用于大喷射锥角的尿素混合装置及u型后处理器
CN117248984A (zh) * 2023-11-14 2023-12-19 江苏金鼎汽车锁制造有限公司 一种尿素口盖开启装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200126245A (ko) * 2019-04-29 2020-11-06 현대자동차주식회사 차량용 요소수주입구 개폐 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090041982A (ko) * 2007-10-25 2009-04-29 현대자동차주식회사 차량의 요소탱크 장착구조
DE102008063147A1 (de) * 2008-12-24 2009-08-27 Daimler Ag Betankungs-Schutzvorrichtung und ein Verfahren zur Betankung mittels der Betankungs-Schutzvorrichtung
DE202011004562U1 (de) * 2011-03-29 2011-06-09 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH, 41516 Tankverschluss
FR2991647A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant le remplissage deporte d'un fluide par l'interieur du coffre d'un vehicule
KR101510339B1 (ko) 2013-10-15 2015-04-07 현대자동차 주식회사 선택적 촉매 환원 장치용 요소수 탱크
KR101509950B1 (ko) * 2013-10-24 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량용 요소수장치
FR3014137B1 (fr) * 2013-12-02 2017-07-21 Inergy Automotive Systems Res (Societe Anonyme) Systeme de stockage perfectionne d'un additif liquide
FR3023219B1 (fr) * 2014-07-01 2016-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Aile arriere de vehicule automobile logeant un reservoir de liquide de reduction catalytique selective
CN204961031U (zh) * 2015-08-12 2016-01-13 潍柴动力股份有限公司 一种尿素箱加注机构
CN206111300U (zh) * 2016-09-22 2017-04-19 凯龙高科技股份有限公司 一种尿素溶液加注装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3100754A1 (fr) * 2019-09-16 2021-03-19 Renault S.A.S Agencement d’une caisse de véhicule comportant un réservoir et une conduite de remplissage.
CN115370450A (zh) * 2022-08-29 2022-11-22 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 适用于大喷射锥角的尿素混合装置及u型后处理器
CN115370450B (zh) * 2022-08-29 2023-12-01 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 适用于大喷射锥角的尿素混合装置及u型后处理器
CN117248984A (zh) * 2023-11-14 2023-12-19 江苏金鼎汽车锁制造有限公司 一种尿素口盖开启装置
CN117248984B (zh) * 2023-11-14 2024-04-02 江苏金鼎汽车锁制造有限公司 一种尿素口盖开启装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109681301B (zh) 2021-07-23
KR102371227B1 (ko) 2022-03-04
KR20190043439A (ko) 2019-04-26
CN109681301A (zh) 2019-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222785A1 (de) Harnstofflösungseinfüllstutzeneinrichtung
DE69919956T2 (de) Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10054874C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE10021054A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
EP3149301B1 (de) Vorratsbehälter für wässrige harnstofflösung in einem kfz
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102017129045A1 (de) Druckverschluss für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE3527773A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftstoffbehaeltern von kraftfahrzeugen, insbesondere motorraedern
DE102012024138A1 (de) Kraftstoffeinfüllmündung
DE2156828B2 (de) Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbehälters einer Brennkraftmaschine
DE1297936B (de) Kuehlerverschlusskappe
DE10315235A1 (de) Reservoireinheit
EP0382146B1 (de) Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
EP3433520B1 (de) Ent- und / oder belüftungsventil für einen betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102008018463A1 (de) Reservetank
DE4102961A1 (de) Tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE7504574U (de) Schmierölfilter fürXraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE60027304T2 (de) Sicherheitsdichtung des schliesselements einer fülltüte für grossbehälter
DE102005043744A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE69910317T2 (de) Ventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE102019218686A1 (de) Öffnungsvorrichtung für den harnstoffwassereinlass einesfahrzeugs
DE2825374A1 (de) Kappenfoermiger brennstofftankverschluss
DE3517715A1 (de) Kuehlfluessigkeitsbehaelter
DE102021001258A1 (de) Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters, vorzugsweise eines Gehäuses einer Fahrzeugbatterie, sowie Behälter mit einem solchen Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee