DE102017222266A1 - Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp - Google Patents

Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp Download PDF

Info

Publication number
DE102017222266A1
DE102017222266A1 DE102017222266.2A DE102017222266A DE102017222266A1 DE 102017222266 A1 DE102017222266 A1 DE 102017222266A1 DE 102017222266 A DE102017222266 A DE 102017222266A DE 102017222266 A1 DE102017222266 A1 DE 102017222266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
liquid
double
edge
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222266.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Chan Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017222266A1 publication Critical patent/DE102017222266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • F25B31/008Cooling of compressor or motor by injecting a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung sieht einen doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp vor, der einen ersten Kühlteil und einen zweiten Kühlteil umfasst. In dem doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ist ein anderes Ende des ersten Kühlteils mit einem ersten Verbindungsloch ausgebildet, das so ausgeführt ist, dass es den ersten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des ersten Kühlteils durchdringt, ist ein anderes Ende des zweiten Kühlteils mit einem zweiten Verbindungsloch ausgebildet, das so ausgeführt ist, dass es den zweiten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des zweiten Kühlteils durchdringt; und sind der erste Kühlteil und der zweite Kühlteil so positioniert, dass das erste Verbindungsloch und das zweite Verbindungsloch einander gegenüberliegen und der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp und insbesondere auf einen doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitstyp, der imstande ist, eine Temperaturabweichung einer darin strömenden Kühlflüssigkeit zu verbessern, einen Druckverlust einer Kühlflüssigkeit zu reduzieren und eine Reduzierung der Kühlleistung und eine Druckabweichung der Kühlflüssigkeit zu beseitigen.
  • HINTERGRUND
  • Die Feststellungen in diesem Abschnitt liefern nur Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und mögen keinen Stand der Technik bilden.
  • Eine Leistungsumwandlungsvorrichtung (zum Beispiel ein Inverter), welche eine von Kernkomponenten eines Hybridfahrzeugs und eines Elektrofahrzeugs ist, wurde als eine Hauptkomponente eines umweltfreundlichen Fahrzeugs entwickelt. Die Entwicklung eines Leistungsmoduls, das eine weitere Kernkomponente der Leistungsumwandlungsvorrichtung ist, bedingt gewöhnlich die sehr hohen Kosten auf dem Gebiet des umweltfreundlichen Fahrzeugs.
  • Ein Punkt einer primären Kerntechnologieentwicklung des Leistungsmoduls betrifft Kosteneinsparungen und eine Verbesserung der Kühlleistung. Wenn die Kühlleistung des Leistungsmoduls verbessert wird, kann es möglich sein, einen Nennstrom eines Leistungshalbleiterelements zu reduzieren und gleichzeitig eine Chipgröße zu reduzieren, wodurch Preisvorteile eines Chips und ein stabiler Betrieb des Leistungsmoduls realisiert werden.
  • Um eine Kühlleistung des Leistungsmoduls zu verbessern, wird gegenwärtig ein doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp genutzt, welcher Kühlteile, in denen eine Kühlflüssigkeit strömt, mit oberen bzw. unteren Oberflächen des Leistungsmoduls in Kontakt bringt.
  • In der verwandten Technik übernimmt ein doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ein Verfahren, das obere und untere Kühlteile schafft. Das Verfahren schafft ein Kühlrohr durch einen Extrusionsprozess und danach durch einen Biegeprozess, was ermöglicht, einen Kontakt mit oberen und unteren Oberflächen des Leistungsmoduls herzustellen.
  • Da der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in der verwandten Technik die gleiche Ausbildung von Strömungswegen in einer Kühlperiode (in Kontakt stehend mit dem Leistungsmodul) und einer Nicht-Kühlperiode (nicht in Kontakt stehend mit dem Leistungsmodul) aufweist, ist eine Kühleffizienz in der Kühlperiode begrenzt, und ein unnötiger Druckverlust in der Nicht-Kühlperiode, insbesondere im Biegeprozess, kann auftreten.
  • Ferner kann in dem Fall, dass der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp die Anzahl von Kühlstiften darin erhöht, um so eine Kühleffizienz zu steigern, eine Dimension eines Stromwegs reduziert werden; und im Biegeprozess kann die Wahrscheinlichkeit einer Verengung oder Blockierung des Stromwegs erhöht werden. Als Folge wird ein Druckverlust erhöht, wird die Belastung an einer Kühlflüssigkeitspumpe ebenfalls erhöht, und eine Gefahr einer Blockierung des Stromwegs aufgrund von Verunreinigungen wird ebenfalls erhöht. Ferner kann in dem Biegeprozess und dem folgenden Montageprozess die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs des Kühlrohrs auch erhöht werden.
  • In der verwandten Technik kann überdies eine Kühleffizienz aufgrund der Differenz der Temperatur der Kühlflüssigkeit zwischen den geteilten Stromwegen reduziert werden, da ein Stromweg innerhalb des Rohrs gleichmäßig geteilt wird.
  • Das Vorhergehende soll nur das Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung unterstützen und soll nicht bedeuten, dass die vorliegende Offenbarung in den Bereich der verwandten Technik fällt, die dem Fachmann auf dem Gebiet schon bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung soll einen doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp liefern, der imstande ist, eine Temperaturabweichung einer darin strömenden Kühlflüssigkeit zu verbessern, einen Druckverlust einer Kühlflüssigkeit zu reduzieren und eine Reduzierung einer Kühlleistung und eine Druckabweichung einer Kühlflüssigkeit zu beseitigen. Die vorliegende Offenbarung sieht einen doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp vor, welcher umfasst: einen ersten Kühlteil, der dafür eingerichtet ist, einen ersten Kühlflüssigkeitsweg auszubilden, in welchem eine Kühlflüssigkeit strömt, und die Kühlflüssigkeit in ein Ende des ersten Kühlteils strömen und ausströmen zu lassen;
    einen zweiten Kühlteil, der dafür eingerichtet ist, einen zweiten Kühlflüssigkeitsweg auszubilden, in welchem die Kühlflüssigkeit strömt, und die Kühlflüssigkeit in ein Ende des zweiten Kühlteils strömen und ausströmen zu lassen, und in einer vorbestimmten Distanz vom ersten Kühlteil in Richtung eines unteren Teils des ersten Kühlteils angeordnet zu werden;
    wobei ein anderes Ende des ersten Kühlteils mit einem ersten Verbindungsloch ausgebildet ist, das so ausgeführt ist, dass es den ersten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des ersten Kühlteils durchdringt; und ein anderes Ende des zweiten Kühlteils mit einem zweiten Verbindungsloch ausgebildet ist, das so ausgeführt ist, dass es den zweiten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des zweiten Kühlteils durchdringt; und
    der erste Kühlteil und der zweite Kühlteil so positioniert sind, dass das erste Verbindungsloch und das zweite Verbindungsloch einander gegenüberliegen und der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der Kühlteil einen ersten Randteil umfassen, der in Richtung der Außenseite des ersten Kühlteils entlang einem Umfang des ersten Verbindungslochs vorsteht; kann der zweite Kühlteil einen zweiten Randteil umfassen, der in Richtung der Außenseite des zweiten Kühlteils entlang einem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht; und der erste Randteil und der zweite Randteil können miteinander gekoppelt sein, und der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg können miteinander verbunden sein.
  • Eine Form der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Abdichtteil umfassen, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem ersten Randteil und dem zweiten Randteil abzudichten, wobei der Abdichtteil zwischen dem ersten Randteil und dem zweiten Randteil positioniert ist.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Randteil umfassen: einen ersten Vorsprungsteil, der in Richtung einer Außenseite des zweiten Verbindungslochs entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht, und einen zweiten Vorsprungsteil, der in Richtung einer Außenseite des ersten Vorsprungsteils entlang einem Umfang des ersten Vorsprungsteils vorsteht, wobei der zweite Vorsprungsteil in einer entgegengesetzten Richtung des zweiten Verbindungslochs vom ersten Vorsprungsteil vorgesehen ist; und kann der erste Randteil in einen Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil so eingesetzt werden, dass der erste Randteil und der zweite Randteil miteinander gekoppelt werden können.
  • Eine Form der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Abdichtteil enthalten, der in einem Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil ausgebildet und dafür eingerichtet ist, den Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil abzudichten.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Kühlteil einen ersten Randteil mit einer vorbestimmten Dicke auf einem Umfang des ersten Verbindungslochs umfassen; kann der zweite Kühlteil einen zweiten Randteil mit einer vorbestimmten Dicke auf einem Umfang des zweiten Verbindungslochs umfassen; und können eine Oberfläche des ersten Randteils und eine Oberfläche des zweiten Randteils miteinander so in Kontakt stehen, dass der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sein können.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann die eine Oberfläche des zweiten Randteils einen Abdichtteil enthalten, der eine Rille ausfüllt, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs ausgebildet ist.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Randteil einen Vorsprungsteil umfassen, der entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs auf einer Oberfläche davon vorsteht; kann der zweite Randteil eine Rille enthalten, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs auf einer Oberfläche davon ausgebildet ist; und, wenn die eine Oberfläche des ersten Randteils und die eine Oberfläche des zweiten Randteils miteinander in Kontakt stehen, kann der Vorsprungsteil in die Rille eingesetzt sein.
  • Eine Form der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Abdichtteil umfassen, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem Vorsprungsteil und der Rille abzudichten.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Randteil eine erste Rille enthalten, die entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs auf der anderen Oberfläche davon ausgebildet ist; und der zweite Randteil kann eine zweite Rille enthalten, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs auf der anderen Oberfläche davon ausgebildet ist, wobei die erste Rille und die zweite Rille einander gegenüberliegen. Die Form kann, wenn eine Oberfläche des ersten Kühlteils und eine Oberfläche des zweiten Kühlteils miteinander in Kontakt stehen, ferner einen Abdichtteil umfassen, der dafür eingerichtet ist, einen durch die erste Rille und die zweite Rille zusammen ausgebildeten Raum auszufüllen.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Kühlteil eine obere Abdeckung, die mit einer unteren Abdeckung gekoppelt ist, und die untere Abdeckung umfassen, auf welcher das erste Verbindungsloch ausgebildet ist, wobei die obere Abdeckung und die untere Abdeckung dafür eingerichtet sind, den ersten Kühlflüssigkeitsweg zu bilden.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Kühlteil eine obere Abdeckung umfassen, auf der das zweite Verbindungsloch ausgebildet ist, und eine untere Abdeckung, die mit der oberen Abdeckung gekoppelt ist, wobei die obere Abdeckung und die untere Abdeckung dafür eingerichtet sind, den zweiten Kühlflüssigkeitsweg zu bilden.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Kühlteil einen Kühlstift enthalten, der auf dem ersten Kühlflüssigkeitsweg ausgebildet ist.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Kühlteil einen Kühlstift bzw. eine Kühlrippe enthalten, der auf dem zweiten Kühlflüssigkeitsweg positioniert ist.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der Kühlstift an einer Stelle positioniert sein, die einem Kühlobjekt gegenüberliegt, das zwischen dem ersten Kühlteil und dem zweiten Kühlteil vorgesehen ist.
  • Als ein weiteres Mittel, um das Ziel zu erreichen, sieht die vorliegende Offenbarung einen doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp vor, welcher umfasst: einen ersten Kühlteil, der eine erste obere Abdeckung umfasst, die mit einer ersten unteren Abdeckung gekoppelt ist, und die erste untere Abdeckung mit einem ersten Verbindungsloch, das so ausgeführt ist, dass es den ersten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des ersten Kühlteils an einem Endabschnitt der ersten unteren Abdeckung durchdringt, wobei die erste obere Abdeckung und die erste untere Abdeckung einen ersten Kühlflüssigkeitsweg zwischen der ersten oberen Abdeckung der ersten unteren Abdeckung bilden; und
    einen zweiten Kühlteil, der eine zweite untere Abdeckung umfasst, die mit einer zweiten oberen Abdeckung gekoppelt ist, und die zweite obere Abdeckung mit einem zweiten Verbindungsloch, das so ausgeführt ist, dass es den zweiten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des zweiten Kühlteils an einen Endabschnitt der zweiten oberen Abdeckung durchdringt, wobei die zweite obere Abdeckung in einer vorbestimmten Distanz von einem unteren Teil des ersten Kühlteils vorgesehen ist; und
    der erste Kühlteil und der zweite Kühlteil so positioniert sind, dass das erste Verbindungsloch und das zweite Verbindungsloch einander gegenüberliegen; und dadurch der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Kühlteil einen ersten Randteil umfassen, der an der ersten unteren Abdeckung angebracht ist und in Richtung eines unteren Abschnitts davon entlang einem Umfang des ersten Verbindungslochs vorsteht; kann der zweite Kühlteil einen zweiten Randteil umfassen, der an der zweiten oberen Abdeckung angebracht ist und in Richtung eines oberen Abschnitts davon entlang einem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht; und der erste Randteil und der zweite Randteil können miteinander so gekoppelt sein, dass der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  • Eine Form der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Abdichtteil enthalten, der zwischen dem ersten Randteil und dem zweiten Randteil vorgesehen und dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem ersten Randteil und dem zweiten Randteil abzudichten.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Randteil einen ersten Vorsprungsteil umfassen, der in Richtung einer Außenseite des zweiten Verbindungslochs entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht, und einen zweiten Vorsprungsteil, der in Richtung einer Außenseite des ersten Vorsprungsteils entlang einem Umfang des ersten Vorsprungs vorsteht, wobei der zweite Vorsprungsteil in einer entgegengesetzten Richtung des zweiten Verbindungslochs vom ersten Vorsprungsteil vorgesehen ist; und kann der erste Randteil in einen Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil so eingesetzt werden, dass der erste Randteil und der zweite Randteil miteinander gekoppelt werden können.
  • Eine Form der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Abdichtteil enthalten, der in dem Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil ausgebildet und dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil abzudichten.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Kühlteil einen ersten Randteil umfassen, der an der ersten unteren Abdeckung angebracht ist und eine vorbestimmte Dicke auf dem Umfang des ersten Verbindungslochs aufweist; kann der zweite Kühlteil einen zweiten Randteil, der an der zweiten oberen Abdeckung angebracht ist und eine vorbestimmte Dicke aufweist, auf dem Umfang des zweiten Verbindungslochs umfassen; und eine untere Oberfläche des ersten Randteils und eine obere Oberfläche des zweiten Randteils können miteinander in Kontakt stehen und so gekoppelt sein, dass der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sein können.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann die obere Oberfläche des zweiten Randteils eine Rille enthalten, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs ausgebildet ist. Die Form kann ferner einen die Rille ausfüllenden Abdichtteil enthalten.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Randteil einen Vorsprungsteil umfassen, der entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs auf einer unteren Oberfläche davon vorsteht; kann der zweite Randteil eine Rille umfassen, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs auf einer oberen Oberfläche davon ausgebildet ist; und, wenn die untere Oberfläche des ersten Randteils und die obere Oberfläche des zweiten Randteils miteinander in Kontakt stehen, kann der Vorsprungsteil in die Rille eingesetzt sein.
  • Eine Form der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Abdichtteil enthalten, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem Vorsprungsteil und der Rille abzudichten.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann der erste Randteil eine erste Rille umfassen, die entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs auf einer unteren Oberfläche davon ausgebildet ist; und kann der zweite Randteil eine zweite Rille umfassen, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs auf einer oberen Oberfläche davon ausgebildet und so ausgeführt ist, dass sie der ersten Rille gegenüberliegt. Die Form kann, wenn die untere Oberfläche des ersten Kühlteils und die obere Oberfläche des zweiten Kühlteils miteinander in Kontakt stehen, ferner einen Abdichtteil enthalten, der dafür eingerichtet ist, einen Raum auszufüllen, der durch die erste Rille und die zweite Rille gemeinsam gebildet wird.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann die zweite obere Abdeckung ferner einen Führungsteil umfassen, der entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs ausgedehnt ist und in Richtung eines oberen Abschnitts davon vorsteht; kann der zweite Randteil in einer vorbestimmten Distanz vom Führungsteil vorgesehen sein; und ein oberes Ende des Führungsteils und die obere Oberfläche des zweiten Randteils können mit der unteren Oberfläche des ersten Randteils in Kontakt stehen. Die Form kann ferner einen Abdichtteil enthalten, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem Führungsteil und dem zweiten Randteil auszufüllen.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann überdies die erste untere Abdeckung einen ersten Führungsteil umfassen, der entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs ausgedehnt ist und in Richtung eines unteren Abschnitts davon vorsteht; kann die zweite obere Abdeckung ferner einen zweiten Führungsteil umfassen, der entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs ausgedehnt ist und in Richtung eines oberen Abschnitts davon vorsteht; kann der erste Randteil in einer vorbestimmten Distanz von dem ersten Führungsteil vorgesehen sein; kann der zweite Randteil in einer vorbestimmten Distanz von dem zweiten Führungsteil vorgesehen sein; können ein unteres Ende des ersten Führungsteils und ein oberes Ende des zweiten Führungsteils miteinander in Kontakt stehen; und ein erster Raum zwischen dem ersten Randteil und dem ersten Führungsteil und ein zweiter Raum zwischen dem zweiten Randteil und dem zweiten Führungsteil können einander gegenüberliegen. Die Form kann überdies einen Abdichtteil enthalten, der dafür eingerichtet ist, einen durch den ersten Raum und den zweiten Raum gemeinsam gebildeten Raum auszufüllen.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann die erste untere Abdeckung ferner einen ersten Führungsteil umfassen, der entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs ausgedehnt ist und in Richtung eines unteren Abschnitts davon vorsteht; kann die zweite obere Abdeckung ferner einen zweiten Führungsteil umfassen, der entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs ausgedehnt ist und in Richtung eines oberen Abschnitts davon vorsteht; kann der erste Kühlteil eine erste Schutzplatte umfassen, die an der ersten unteren Abdeckung angebracht und auf dem Umfang des ersten Verbindungslochs vorgesehen ist; kann der zweite Kühlteil eine zweite Schutzplatte umfassen, die an der zweiten oberen Abdeckung angebracht und auf dem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorgesehen ist; und aufweisend einen Vorsprungsteil, der in Richtung eines oberen Abschnitts davon entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht, an einer Stelle, die in einer vorbestimmten Distanz von dem zweiten Verbindungsloch beabstandet ist; und ein unteres Ende des ersten Führungsteils und ein oberes Ende des zweiten Führungsteils können miteinander in Kontakt stehen und so gekoppelt sein, dass der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sein können. Die Form kann ferner eine Dichtung umfassen, die zwischen einer unteren Oberfläche der ersten Schutzplatte und einer oberen Oberfläche der zweiten Schutzplatte vorgesehen ist, wobei die zweite Schutzplatte zwischen dem Vorsprungsteil und dem zweiten Führungsteil vorgesehen ist.
  • In einer Form der vorliegenden Offenbarung kann die erste Schutzplatte einen Vorsprungsteil umfassen, der in Richtung eines unteren Abschnitts davon entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs vorsteht, gelegen in einer vorbestimmten Distanz vom ersten Verbindungsloch; können ein unteres Ende des Vorsprungsteils der ersten Schutzplatte und ein oberes Ende des Vorsprungsteils der zweiten Platte miteinander in Kontakt stehen; und die Dichtung kann in einem durch einen dritten Raum und einen vierten Raum ausgebildeten Raum vorgesehen sein, wobei der dritte Raum ein Raum zwischen dem Vorsprungsteil der ersten Schutzplatte und dem ersten Führungsteil ist und der vierte Raum ein Raum zwischen dem Vorsprungsteil der zweiten Schutzplatte und dem zweiten Führungsteil ist.
  • In einigen Formen des doppelseitigen Kühlers vom Flüssigkeitskühlungstyp kann es möglich sein, den Kühlstift nur auf einem Abschnitt zu positionieren, der eine Kühlung verlangt, wodurch eine intensive Kühlung an dem Kühlobjekt realisiert und ein Druckverlust einer Kühlflüssigkeit durch den Kühlstift reduziert wird; und den Stromweg, in welchem eine Kühlflüssigkeit strömt, durch den Kühlstift zu unterteilen, wodurch ein Auftreten einer Temperaturabweichung der Kühlflüssigkeit verhindert wird. Dementsprechend kann es möglich sein, eine Kühleffizienz zu steigern.
  • Ferner kann es in einigen Formen des doppelseitigen Kühlers vom Flüssigkeitskühlungstyp möglich sein, eine separate Kopplungsstruktur auszubilden, so dass die oberen und unteren Kühlteile durch das Verbindungsloch, das auf jeder der unteren Oberfläche und der oberen Oberfläche davon ausgebildet ist, miteinander verbunden sind, verglichen mit dem doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in der verwandten Technik, der die Kühlstruktur der oberen und unteren Teile durch den Biegeprozess in Bezug auf einen rohrförmigen Kühlteil bildet, wodurch Probleme wie etwa eine Verengung des Stromwegs und ein Druckverlust, eine Blockierung des Stromwegs aufgrund von Verunreinigungen, die im Biegeprozess auftreten können, beseitigt werden. Außerdem kann auch ein Problem beseitigt werden, dass der Kühler im Biegeprozess oder nach dem Biegeprozess leicht angebrochen werden kann.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin gelieferten Beschreibung ersichtlich werden. Es sollte sich verstehen, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken gedacht sind und nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Damit die Offenbarung gut verstanden werden kann, werden nun beispielhaft verschiedene Formen davon beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen wird, in welchen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp veranschaulicht;
    • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die den in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp veranschaulicht;
    • 3 eine Seitenansicht ist, die den in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp veranschaulicht;
    • 4 eine Querschnittsansicht ist, die teilweise an dem in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp genommen ist;
    • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlteil des in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühlers vom Flüssigkeitskühlungstyp veranschaulicht;
    • 6 eine partielle Querschnittsansicht ist, die im Detail die Kopplungsstruktur des in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühlers vom Flüssigkeitskühlungstyp veranschaulicht; und
    • 7 bis 13 partielle Querschnittsansichten sind, die verschiedene Beispiele der Kopplungsstruktur des doppelseitigen Kühlers vom Flüssigkeitskühlungstyp veranschaulichen.
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise beschränken.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist in ihrer Art nur beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht beschränken. Es sollte sich verstehen, dass die Zeichnungen hindurch entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ein doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in verschiedenen Formen der vorliegenden Offenbarung detaillierter beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in einer Form der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in einer Form der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und 3 ist eine Seitenansicht, die den in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in einer Form der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 3 kann ein doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in einer Form der vorliegenden Offenbarung so ausgeführt sein, dass er einen ersten Kühlteil 11, 12 und einen zweiten Kühlteil 21, 22 umfasst.
  • Der erste Kühlteil 11, 12 hat eine Struktur, so dass ein Kühlflüssigkeitsweg, in dem eine Kühlflüssigkeit strömt, ausgebildet sein kann und dass eine Kühlflüssigkeit in ein Ende davon eingeführt und abgeführt werden kann. Desgleichen weist auch der zweite Kühlteil 21, 22 eine Struktur auf, so dass ein Kühlflüssigkeitsweg, in welchem eine Kühlflüssigkeit strömt, gebildet werden kann und dass eine Kühlflüssigkeit in ein Ende davon eingeführt und abgeführt werden kann.
  • Der erste Kühlteil 11, 12 und der zweite Kühlteil 21, 22 können so positioniert sein, dass sie in einem vorbestimmten Intervall bzw. Abstand übereinander beabstandet sind, und ein Kühlobjekt 100 kann in einem Raum dazwischen angeordnet werden. Beispielsweise kann das Kühlobjekt 100 ein Leistungsmodul für eine Leistungsumwandlung werden, das ein Element wie etwa einen Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) oder eine Diode und dergleichen beherbergt. Eine obere Oberfläche des Kühlobjekts 100 kann mit einer unteren Oberfläche des ersten Kühlteils 11, 12 direkt in Kontakt stehen oder mit dem ersten Kühlteil 11, 12 in Kontakt stehen, während dazwischen eine Wärmeleitpaste angeordnet ist; und eine untere Oberfläche des Kühlobjekts 100 kann mit einer oberen Oberfläche des zweiten Kühlteils 21, 22 direkt in Kontakt stehen oder kann mit dem zweiten Kühlteil 21, 22 in Kontakt stehen, während dazwischen eine Wärmeleitpaste angeordnet ist.
  • Gemäß den Anordnungen ist es möglich, einen Wärmeaustausch an Kontaktflächen des Kühlobjekts 100 und der Kühlteile 11, 12, 21, 22 durchzuführen, wodurch eine zu hohe Temperatur des Kühlobjekts 100 vermieden und die Kühlung realisiert wird.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die teilweise an dem in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in einer Form der vorliegenden Offenbarung genommen wurde, und 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Kühlteil des in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühlers vom Flüssigkeitskühlungstyp in einer Form der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Bezug nehmend auf 4 und 5 kann in einer Form der vorliegenden Offenbarung der erste Kühlteil 11 so ausgeführt sein, dass er eine obere Abdeckung 111 und eine untere Abdeckung 112 umfasst. Desgleichen kann der zweite Kühlteil 21 ebenfalls so ausgeführt sein, dass er eine obere Abdeckung 211 und eine untere Abdeckung 212 umfasst. Die oberen Abdeckungen 111, 211 und die unteren Abdeckungen 112, 212 können an beiden Enden in deren Breitenrichtung miteinander verbunden sein, und ein Kühlflüssigkeitsweg, in welchem eine Kühlflüssigkeit strömt, kann dazwischen ausgebildet sein.
  • Zum Kühlen des Kühlobjekts 100, wie oben beschrieben, kann eine äußere Oberfläche der unteren Abdeckung 112 des ersten Kühlteils 11 mit einer oberen Oberfläche des Kühlobjekts 100 direkt in Kontakt stehen oder kann damit in Kontakt stehen, während eine Wärmeleitpaste dazwischen angeordnet ist; und eine äußere Oberfläche der oberen Abdeckung 211 des zweiten Kühlteils 21 kann mit einer unteren Oberfläche des Kühlobjekts 100 direkt in Kontakt stehen oder damit in Kontakt stehen, während eine Wärmeleitpaste dazwischen angeordnet ist.
  • Ein Kühlflüssigkeitsweg des ersten Kühlteils 11 und ein Kühlflüssigkeitsweg des zweiten Kühlteils 21 können ferner mit einem Kühlstift 113, 213 installiert sein. Der Kühlstift 113, 213 kann so positioniert sein, dass er mit den oberen Abdeckungen 111, 211 und den unteren Abdeckungen 112, 212 der Kühlteile 11, 21, die jeweils installiert sind, in Kontakt steht; und vergrößert, während Wärme, die von der unteren Abdeckung 112 und der oberen Abdeckung 211, die mit dem Kühlobjekt 100 in Kontakt stehen, abgegeben wird, die mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt stehende Fläche, wodurch eine Kühleffizienz weiter verbessert wird.
  • Insbesondere in einer Form der vorliegenden Offenbarung kann, da der Kühlstift 113, 213 als eine Struktur zwischen den oberen Abdeckungen 111, 211 und den unteren Abdeckungen 112, 212 angeordnet ist, er so angepasst sein, dass er nur an einer Stelle selektiv positioniert ist, an der das zwischen dem ersten Kühlteil 11 und dem zweiten Kühlteil 21 angeordnete Kühlobjekt 100 jedem der Kühlteile 11, 21 gegenüberliegt, das heißt an einer damit in Kontakt stehenden Stelle.
  • Dementsprechend ist es in einer Rohrstruktur eines Kühlers mit dem vollständig installierten Kühlstift in der verwandten Technik möglich, ein Auftreten eines Druckverlustes durch einen Kühlstift zu beheben und eine Temperaturabweichung einer Kühlflüssigkeit zwischen den durch den Kühlstift geteilten Stromwegen zu beseitigen. Dementsprechend kann verglichen mit dem Kühler in der verwandten Technik der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in einer Form der vorliegenden Offenbarung eine Kühleffizienz beachtlich steigern.
  • Indes können ein Ende des ersten Kühlteils 11, 12 und des zweiten Kühlteils 21, 22 mit einem Kühlnippel 31, 32 und einem Ausgleichstank 41, 42 ausgebildet sein, so dass eine Kühlflüssigkeit eingeführt oder abgeführt werden kann. Beispielsweise kann eine Kühlflüssigkeit in den ersten Kühlteil 11, 12 über den Kühlnippel 31 und den Ausgleichstank 41 eingeführt werden, die mit dem einen Ende des ersten Kühlteils 11, 12 verbunden sind, und über den Ausgleichstank 42 und den Kühlnippel 32 abgeführt werden, die mit dem einen Ende des zweiten Kühlteils 21, 22 verbunden sind. Natürlich kann ein Kühlflüssigkeitsstrom umgekehrt ausgebildet werden.
  • Dementsprechend können, so dass ein Kühlflüssigkeitsstrom zwischen dem ersten Kühlteil 11, 12 und dem zweiten Kühlteil 21, 22 ausgebildet werden kann, andere Enden des ersten Kühlteils 11, 12 und des zweiten Kühlteils 21, 22 mit einer Kopplungsstruktur (A) so ausgebildet sein, dass der Kühlflüssigkeitsweg der beiden Kühlteile miteinander verbunden werden kann.
  • 6 ist eine partielle Querschnittsansicht, die die Kopplungsstruktur des in 1 veranschaulichten doppelseitigen Kühlers vom Flüssigkeitskühlungstyp in einer Form der vorliegenden Offenbarung im Detail veranschaulicht.
  • Bezug nehmend auf 6 können der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 21 mit einem Verbindungsloch H1, H2 ausgebildet sein, das den Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite an anderen Enden durchdringt, die jeweils den einen Enden gegenüberliegen, in welche eine Kühlflüssigkeit eingeführt oder abgeführt wird. Das heißt, das erste Verbindungsloch H1 kann auf einem Endabschnitt der unteren Abdeckung 112 des ersten Kühlteils 11 ausgebildet sein, und das zweite Verbindungsloch H2 kann auf einem Endabschnitt der oberen Abdeckung 211 des zweiten Kühlteils 21 ausgebildet sein. Das erste Verbindungsloch H1 und das zweite Verbindungsloch H2 können einander gegenüberliegend positioniert sein, und der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 21 können an deren anderen Enden gekoppelt werden, und dadurch können der Kühlflüssigkeitsweg des ersten Kühlteils 11 und der Kühlflüssigkeitsweg des zweiten Kühlteils 21 miteinander verbunden werden. Dementsprechend kann ein Strom einer Kühlflüssigkeit zwischen dem ersten Kühlteil 11, 12 und dem zweiten Kühlteil 21, 22, das heißt ein Kühlflüssigkeitsstrom, in dem eine von dem einen Ende des ersten Kühlteils 11, 12 eingeführte Kühlflüssigkeit in Richtung des einen Endes des zweiten Kühlteils 21, 22 oder in eine entgegengesetzte Richtung davon strömt, kann ausgebildet werden.
  • In dem Fall, dass ein Kühlflüssigkeitsstrom zwischen dem ersten Kühlteil 11, 12 und dem zweiten Kühlteil 21, 22 durch das erste Verbindungsloch H1 und das zweite Verbindungsloch H2 ausgebildet wird, muss eine flüssigkeitsdichte Struktur gemäß einer Kopplung des ersten Kühlteils 11, 12 und des zweiten Kühlteils 21, 22 gebildet werden.
  • Zu diesem Zweck kann eine Form der vorliegenden Offenbarung mit einem ersten Randteil 114 ausgebildet werden, der in Richtung der Außenseite entlang einem Umfang des Verbindungslochs H1 auf dem ersten Kühlteil 11, 12 vorsteht; und einen zweiten Randteil 214, 215, der in Richtung der Außenseite entlang einem Umfang des zweiten Verbindungslochs H2 auf dem zweiten Kühlteil 21, 22 vorsteht. Einer des ersten Randteils 114 und des zweiten Randteils 214, 215 können als eine ineinandergesteckte Struktur gekoppelt werden; und ein Abdichtteil 300 zum Abdichten kann um eine Einsteckstruktur des ersten Randteils 114 und des zweiten Randteils 214, 215 ausgebildet werden, um eine stärkere flüssigkeitsdichte Struktur zu schaffen. Hierin kann der Abdichtteil 300 gebildet werden, indem ein flüssiges abdichtendes Element abgesetzt wird, oder durch ein Verfahren zum Montieren eines elastischen Elements wie etwa eines vorgefertigten Gummis und dergleichen implementiert werden.
  • Wie in 6 veranschaulicht ist, kann der zweite Randteil 214, 215 eher bevorzugt als eine Struktur ausgebildet werden, die einen ersten Vorsprungsteil 214 umfasst, der in Richtung der Außenseite entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs H2 vorsteht; und einen zweiten Vorsprungsteil 215, der in Richtung der Außenseite entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs H1 an einer Stelle vorsteht, die in einer entgegengesetzten Richtung des zweiten Verbindungslochs H2 vom ersten Vorsprungsteil 214 beabstandet ist.
  • Der erste Randteil 114 kann hier in einen Raum (C) zwischen dem ersten Vorsprungsteil 214 und dem zweiten Vorsprungsteil 215 eingesetzt werden, und dadurch können der erste Randteil 114 und der zweite Randteil 214, 215 gekoppelt werden.
  • In diesem Fall kann der Raum (C) zwischen dem ersten Vorsprungsteil 214 und dem zweiten Vorsprungsteil 215 mit dem Abdichtteil 300 zum Abdichten ausgebildet sein; der Abdichtteil 300 kann die Räume zwischen dem ersten Randteil 114 und dem ersten Vorsprungsteil 214 und zwischen dem ersten Randteil 114 und dem zweiten Vorsprungsteil 215 abdichten, wodurch eine stärkere flüssigkeitsdichte Struktur geschaffen wird.
  • Dementsprechend kann eine Form der vorliegenden Offenbarung die separate Kopplungsstruktur (A) so ausbilden, dass der erste Kühlteil 11, 12 und der zweite Kühlteil 21, 22 der oberen und unteren Teile durch das Verbindungsloch H1, H2, das mit der unteren Oberfläche bzw. der oberen Oberfläche davon ausgebildet ist, miteinander in Verbindung stehen, verglichen mit dem doppelseitigen Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp in der verwandten Technik, der die Kühlstruktur der oberen und unteren Teile durch den Biegeprozess bezüglich des rohrförmigen Kühlteils ausbildet, wodurch die Probleme wie etwa ein Verengen eines Stromwegs und dadurch ein Druckverlust, eine Blockierung eines Stromwegs aufgrund von Verunreinigungen und dergleichen, die im Biegeprozess auftreten können, und auch das Problem, dass der Kühler im Biegeprozess oder nach dem Biegeprozess leicht angebrochen wird, gelöst werden.
  • In einigen Formen der vorliegenden Offenbarung kann die Kopplungsstruktur des Kühlers in verschiedenen anderen Formen verwirklicht sein, die von der in 6 veranschaulichten Form verschieden sind.
  • 7 bis 12 sind partielle Querschnittsansichten, die verschiedene Beispiele der Kopplungsstruktur des doppelseitigen Kühlers von Flüssigkeitskühlungstyp veranschaulichen, die für verschiedene Formen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Zunächst veranschaulicht 7 die Form, die einen plattenförmigen Randteil 114', 214' mit einer konstanten Dicke d1, d2 auf der ersten unteren Abdeckung 112 bzw. der zweiten oberen Abdeckung 211 ausbildet. Der im ersten Kühlteil 11 enthaltene erste Randteil 114' ist auf einem Umfang des ersten Verbindungslochs H1 positioniert; und der im zweiten Kühlteil 21 enthaltene zweite Randteil 214' ist auf einem Umfang des zweiten Verbindungslochs H2 positioniert.
  • Gemäß der Kopplungsstruktur von 7 können in dem Fall, dass der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 21 so positioniert sind, dass das erste Verbindungsloch H1 und das zweite Verbindungsloch H2 einander gegenüberliegen und dadurch der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind, eine untere Oberfläche des ersten Randteils 114' und eine obere Oberfläche des zweiten Randteils 214' miteinander in Oberflächenkontakt stehen und gekoppelt sein.
  • Insbesondere kann in 7 eine Rille (g) auf der oberen Oberfläche des zweiten Randteils 214' so ausgebildet sein, dass sie entlang dem Umfang des zweiten Verbindungsloch H2 von dem zweiten Verbindungsloch H2 beabstandet ist; und es ist möglich, einen Abdichtteil 300' auf der Rille (g) auszubilden, wodurch eine flüssigkeitsdichte Struktur verwirklicht wird. Wie oben beschrieben wurde, kann der Abdichtteil 300' durch ein festes elastisches Element (Dichtung) wie etwa ein flüssiges abdichtendes Element oder einen Gummi verwirklicht sein. In 7 kann es, da keine Notwendigkeit besteht, dass der Abdichtteil in einen bestimmten Raum durch die Kopplung eindringen muss, zweckmäßig sein, dass eine feste Dichtung verwendet wird.
  • Die in 8 veranschaulichte Form ist eine modifizierte, um einen Vorsprungsteil (p) auf der unteren Oberfläche des ersten Randteils 114' in der Form von 7 auszubilden. Der Vorsprungsteil (p) kann in dem Fall, dass der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 12 gekoppelt werden, in die Rille (g) eingesetzt werden, die auf der oberen Oberfläche des zweiten Randteils 214' ausgebildet ist. In einem Montageprozess, der die Kopplungsstruktur schafft, kann ein flüssiges abdichtendes Element vorher innerhalb der Rille (g) vorbereitet werden. Dementsprechend kann in dem Einsetzprozess des Vorsprungsteils (p) das Abdichtelement zwischen Oberflächen eindringen, wobei der Vorsprungsteil (p) und die Rille (g) einander zugewandt sind, um eine flüssigkeitsdichte Struktur auszubilden.
  • Die in 9 veranschaulichte Form repräsentiert ein modifiziertes Beispiel, das eine erste Rille (g1) auf der unteren Oberfläche des ersten Randteils 114' so bildet, dass sie einer zweiten Rille (g2) des zweiten Randteils 214' in der Form von 7 gegenüberliegt. Die Form von 9 kann in dem Fall, dass der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 12 gekoppelt werden, zu einem Abdichtzweck eine Dichtung 300' mit einer Größe positionieren, die für den Raum passend ist, der durch die erste Rille (g1) und die zweite Rille (g2) gebildet wird, um die flüssigkeitsdichte Struktur auszubilden.
  • Die in 10 veranschaulichte Form repräsentiert die Form, die einen Führungsteil 211e bildet, der umfänglich vorsteht, dass er das zweite Verbindungsloch H2 auf der oberen Abdeckung 211 des zweiten Kühlteils 21 umgibt. Es ist möglich, den zweiten Randteil 214' so zu positionieren, dass er in einem vorbestimmten Intervall neben einem Umfang des Führungsteils 211e beabstandet ist, und die Dichtung 300' zum Abdichten in den Räumen des Führungsteils 211e und des zweiten Randteils 214' zu positionieren. Die Form von 10 lässt in dem Fall, dass der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 12 gekoppelt werden, die untere Oberfläche des ersten Randteils 114' einen Kontakt mit dem oberen Ende des Führungsteils 211e und der oberen Oberfläche des zweiten Randteils 214' herstellen.
  • Die in 11 veranschaulichte Form, wie etwa der Führungsteil 211e, der umfänglich so vorsteht, dass er das zweite Verbindungsloch H2 auf der oberen Abdeckung 211 des zweiten Kühlteils 21 umgibt, repräsentiert die Form, die den Führungsteil 112e bildet, der so umfänglich vorsteht, dass er das erste Verbindungsloch H1 auf der unteren Abdeckung 112 des ersten Kühlteils 11 umgibt. In der Form kann der erste Kühlteil 11 den ersten Randteil 114' umfassen, der so ausgebildet ist, dass er in einem vorbestimmten Intervall neben dem Umfang des Führungsteils 112e beabstandet ist. In dem Zustand, in dem der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 21 gekoppelt sind, stehen das untere Ende des Führungsteils 112e und das obere Ende des Führungsteils 211e miteinander in Kontakt, und der erste Randteil 114' und der zweite Randteil 214' stehen miteinander in Oberflächenkontakt. Ferner können ein Raum zwischen dem Führungsteil 112e und dem ersten Randteil 114' und ein Raum zwischen dem Führungsteil 211e und dem zweiten Randteil 214' einander so gegenüberliegen, dass sie einen Raum bilden, und es ist möglich, zu einem Abdichtzweck die Dichtung 300' mit einer für den Raum passenden Größe zu positionieren, um die flüssigkeitsdichte Struktur auszubilden.
  • Die in 12 veranschaulichte Form repräsentiert ein Beispiel, dass anstelle des Randteils mit der in 7 bis 11 erläuterten Dicke eine plattenförmige Struktur schafft und die Kopplungsstruktur des ersten Kühlteils 11 und des zweiten Kühlteils 21 bildet.
  • Wie die in 11 veranschaulichte Form kann in der in 12 veranschaulichten Form, wie dargestellt, die untere Abdeckung 112 des ersten Kühlteils 11 den Führungsteil 112e umfassen, der so umfänglich vorsteht, dass er das erste Verbindungsloch H1 umgibt; und die obere Abdeckung 211 des zweiten Kühlteils 21 kann den Führungsteil 211e umfassen, der so umfänglich vorsteht, dass er das zweite Verbindungsloch H2 umgibt.
  • Der erste Kühlteil 11 kann eine Schutzplatte 114" umfassen, die eine plattenförmige Struktur ist; und der zweite Kühlteil 21 kann ebenfalls eine Schutzplatte 214" umfassen, die eine plattenförmige Struktur ist. Die im ersten Kühlteil 11 enthaltene Schutzplatte 114" ist um das erste Verbindungsloch H1 als ein Gebilde positioniert, das ein Durchbruchsloch entsprechend dem zweiten Verbindungsloch H2 enthält, so dass das erste Verbindungsloch H1 mit der Außenseite ohne weiteren Prozess verbunden ist. Die im zweiten Kühlteil 21 enthaltene Schutzplatte 214" kann einen Vorsprungsteil (p'), der entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs H2 vorsteht, mittels eines Pressprozesses und dergleichen umfassen.
  • In der Form stehen in dem Zustand, in dem der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 21 gekoppelt sind, das untere Ende des Führungsteil 112e und das obere Ende des zweiten Führungsteils 211e miteinander in Kontakt; und der Vorsprungsteil (p') steht nicht mit dem Kühlteil 11 in Kontakt. Die Form kann ferner die Dichtung 300' zwischen der ersten Schutzplatte 114" und einer oberen Oberfläche der zweiten Schutzplatte 214" zwischen dem Vorsprungsteil (P) und dem zweiten Führungsteil 211e enthalten, um die flüssigkeitsdichte Struktur zu verwirklichen.
  • 13 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte 114" des ersten Kühlteils 11 geschaffen und auch ein Vorsprungsteil auf der ersten Schutzplatte 114" in der in 12 veranschaulichten Form gebildet wird.
  • Die in 13 veranschaulichte Form schafft in dem Zustand, in dem der erste Kühlteil 11 und der zweite Kühlteil 21 gekoppelt sind, einen gegenseitigen Kontakt des unteren Endes des Führungsteils 112e und des oberen Endes des Führungsteils 211e; und zwei Vorsprungsteile (P1, P2) stehen an ihren oberen und unteren Enden ebenfalls miteinander in Kontakt. Ferner liegen in der Form ein Raum zwischen dem Vorsprungsteil der ersten Schutzplatte 114" und dem ersten Führungsteil 112e und ein Raum zwischen dem Vorsprungsteil der zweiten Schutzplatte 214" und dem zweiten Führungsteil 211e einander gegenüber und stehen miteinander in Verbindung, so dass sie einen Raum bilden. Der durch die beiden Räume geschaffene Raum kann mit der Dichtung 300' ausgebildet werden, um die flüssigkeitsdichte Struktur des doppelseitigen Kühlers zu verwirklichen.
  • Die Beschreibung der Offenbarung ist in ihrer Art nur beispielhaft, und folglich sollen Variationen, die nicht vom Kern der Offenbarung abweichen, innerhalb des Umfangs der Offenbarung liegen. Derartige Variationen sind nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Offenbarung zu betrachten.

Claims (29)

  1. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp, umfassend: einen ersten Kühlteil, der dafür eingerichtet ist: einen ersten Kühlflüssigkeitsweg zu bilden, in welchem eine Kühlflüssigkeit strömt; und die Kühlflüssigkeit in ein Ende des ersten Kühlteils strömen und ausströmen zu lassen; und einen zweiten Kühlteil, der dafür eingerichtet ist: einen zweiten Kühlflüssigkeitsweg zu bilden, in welchem die Kühlflüssigkeit strömt; die Kühlflüssigkeit in ein Ende des zweiten Kühlteils strömen und ausströmen zu lassen; und in einer vorbestimmten Distanz von dem ersten Kühlteil in Richtung eines unteren Teils des ersten Kühlteils angeordnet zu werden, wobei ein anderes Ende des ersten Kühlteils mit einem ersten Verbindungsloch ausgebildet ist, das so ausgeführt ist, dass es den ersten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des ersten Kühlteils durchdringt, und ein anderes Ende des zweiten Kühlteils mit einem zweiten Verbindungsloch ausgebildet ist, das so ausgeführt ist, dass es den zweiten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des zweiten Kühlteils durchdringt, und wobei der erste Kühlteil und der zweite Kühlteil so positioniert sind, dass: das erste Verbindungsloch und das zweite Verbindungsloch einander gegenüberliegen; und der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  2. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 1, wobei der erste Kühlteil einen ersten Randteil umfasst, der in Richtung der Außenseite des ersten Kühlteils entlang einem Umfang des ersten Verbindungslochs vorsteht, wobei der zweite Kühlteil einen zweiten Randteil umfasst, der in Richtung der Außenseite des zweiten Kühlteils entlang einem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht, und wobei der erste Randteil und der zweite Randteil miteinander gekoppelt sind und der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  3. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 2, wobei der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem ersten Randteil und dem zweiten Randteil abzudichten, wobei der Abdichtteil zwischen dem ersten Randteil und dem zweiten Randteil positioniert ist.
  4. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Randteil umfasst: einen ersten Vorsprungsteil, der in Richtung einer Außenseite des zweiten Verbindungslochs entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht; und einen zweiten Vorsprungsteil, der in Richtung einer Außenseite des ersten Vorsprungsteils entlang einem Umfang des ersten Vorsprungsteils vorsteht, wobei der zweite Vorsprungsteil in einer entgegengesetzten Richtung des zweiten Verbindungslochs vom ersten Vorsprungsteil vorgesehen ist, und wobei der erste Randteil in einen Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil so eingesetzt ist, dass der erste Randteil und der zweite Randteil miteinander gekoppelt sind.
  5. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 4, wobei der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil abzudichten, wobei der Abdichtteil in dem Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil ausgebildet ist.
  6. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kühlteil einen ersten Randteil mit einer vorbestimmten Dicke auf einem Umfang des ersten Verbindungslochs umfasst, wobei der zweite Kühlteil einen zweiten Randteil mit einer vorbestimmten Dicke auf einem Umfang des zweiten Verbindungslochs umfasst und wobei eine Oberfläche des ersten Randteils und eine Oberfläche des zweiten Randteils so miteinander in Kontakt stehen, dass der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  7. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 6, wobei die eine Oberfläche des zweiten Randteils umfasst: einen Abdichtteil, der in eine Rille gefüllt ist, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs ausgebildet ist.
  8. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste Randteil einen Vorsprungsteil umfasst, der entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs auf einer Oberfläche des ersten Randteils vorsteht, wobei der zweite Randteil eine Rille umfasst, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs auf einer Oberfläche des zweiten Randteils ausgebildet ist; und wobei, wenn die eine Oberfläche des ersten Randteils und die eine Oberfläche des zweiten Randteils miteinander in Kontakt stehen, der Vorsprungsteil in die Rille eingesetzt ist.
  9. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 8, wobei der doppelseitige Kühler von Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem Vorsprungsteil und der Rille abzudichten.
  10. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der doppelseitige Kühler von Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum auszufüllen, der durch die erste Rille und die zweite Rille gebildet wird, wenn eine Oberfläche des ersten Kühlteils und eine Oberfläche des zweiten Kühlteils miteinander in Kontakt stehen, wobei der erste Randteil eine erste Rille umfasst, die entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs auf der anderen Oberfläche des ersten Randteils ausgebildet ist, und der zweite Randteil eine zweite Rille umfasst, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs auf der anderen Oberfläche des zweiten Randteils ausgebildet ist, wobei die erste Rille und die zweite Rille einander gegenüberliegen.
  11. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kühlteil umfasst: eine obere Abdeckung, die mit einer unteren Abdeckung gekoppelt ist; und die untere Abdeckung, auf der das erste Verbindungsloch ausgebildet ist, wobei die obere Abdeckung und die untere Abdeckung dafür eingerichtet sind, den ersten Kühlflüssigkeitsweg zu bilden.
  12. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Kühlteil umfasst: eine obere Abdeckung, auf der das zweite Verbindungsloch ausgebildet ist; und eine untere Abdeckung, die mit der oberen Abdeckung gekoppelt ist, wobei die obere Abdeckung und die untere Abdeckung dafür eingerichtet sind, den zweiten Kühlflüssigkeitsweg zu bilden.
  13. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kühlteil einen Kühlstift umfasst, der auf dem ersten Kühlflüssigkeitsweg positioniert ist.
  14. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Kühlteil einen Kühlstift umfasst, der auf dem zweiten Kühlflüssigkeitsweg positioniert ist.
  15. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei der Kühlstift an einer Stelle positioniert ist, die einem Kühlobjekt gegenüberliegt, das zwischen dem ersten Kühlteil und dem zweiten Kühlteil vorgesehen ist.
  16. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp, umfassend: einen ersten Kühlteil, welcher umfasst: eine erste obere Abdeckung, die mit einer ersten unteren Abdeckung gekoppelt ist; und wobei die erste untere Abdeckung ein erstes Verbindungsloch aufweist, das so ausgeführt ist, dass es den ersten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des ersten Kühlteils an einem Endabschnitt der ersten unteren Abdeckung durchdringt, wobei die erste obere Abdeckung und die erste untere Abdeckung einen ersten Kühlflüssigkeitsweg zwischen der ersten oberen Abdeckung und der ersten unteren Abdeckung ausbilden; und einen zweiten Kühlteil, welcher umfasst: eine zweite untere Abdeckung, die mit einer zweiten oberen Abdeckung gekoppelt ist; und wobei die zweite obere Abdeckung ein zweites Verbindungsloch aufweist, das so ausgeführt ist, dass es den zweiten Kühlflüssigkeitsweg und eine Außenseite des zweiten Kühlteils an einem Endabschnitt der zweiten oberen Abdeckung durchdringt, wobei die zweite obere Abdeckung in einer vorbestimmten Distanz von einem unteren Teil des ersten Kühlteils vorgesehen ist, wobei der erste Kühlteil und der zweite Kühlteil so positioniert sind, dass: das erste Verbindungsloch und das zweite Verbindungsloch einander gegenüberliegen; und der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  17. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 16, wobei der erste Kühlteil einen ersten Randteil umfasst, der an der ersten unteren Abdeckung angebracht ist und in Richtung eines unteren Abschnitts des ersten Verbindungslochs entlang einem Umfang des ersten Verbindungslochs vorsteht, wobei der zweite Kühlteil einen zweiten Randteil umfasst, der an der zweiten oberen Abdeckung angebracht ist und in Richtung eines oberen Abschnitts des zweiten Verbindungslochs entlang einem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht, und wobei der erste Randteil und der zweite Randteil miteinander so gekoppelt sind, dass der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  18. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 17, wobei der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem ersten Randteil und dem zweiten Randteil abzudichten, wobei der Abdichtteil zwischen dem ersten Randteil und dem zweiten Randteil vorgesehen ist.
  19. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 17 oder 18, wobei der zweite Randteil umfasst: einen ersten Vorsprungsteil, der in Richtung einer Außenseite des zweiten Verbindungslochs entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht; und einen zweiten Vorsprungsteil, der in Richtung einer Außenseite des ersten Vorsprungsteils entlang einem Umfang des ersten Vorsprungsteils vorsteht, wobei der zweite Vorsprungsteil in einer entgegengesetzten Richtung des zweiten Verbindungslochs von dem ersten Vorsprungsteil vorgesehen ist, und wobei der erste Randteil in einen Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil so eingesetzt ist, dass der erste Randteil und der zweite Randteil miteinander gekoppelt sein sind.
  20. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 19, wobei der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil abzudichten, wobei der Abdichtteil in dem Raum zwischen dem ersten Vorsprungsteil und dem zweiten Vorsprungsteil ausgebildet ist.
  21. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der erste Kühlteil einen ersten Randteil umfasst, der an der ersten unteren Abdeckung angebracht ist, wobei der erste Randteil eine vorbestimmte Dicke auf dem Umfang des ersten Verbindungslochs aufweist, wobei der zweite Kühlteil einen zweiten Randteil umfasst, der an der zweiten oberen Abdeckung angebracht ist, wobei der zweite Randteil eine vorbestimmte Dicke auf dem Umfang des zweiten Verbindungslochs aufweist, und wobei eine untere Oberfläche des ersten Randteils mit einer oberen Oberfläche des zweiten Randteils so in Kontakt steht, dass der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  22. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 21, wobei die obere Oberfläche des zweiten Randteils umfasst: eine Rille, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs ausgebildet ist; und einen die Rille ausfüllenden Abdichtteil.
  23. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 21 oder 22, wobei der erste Randteil einen Vorsprungsteil umfasst, der entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs auf einer unteren Oberfläche des ersten Randteils vorsteht; wobei der zweite Randteil eine Rille umfasst, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs auf einer oberen Oberfläche des zweiten Randteils ausgebildet ist, und wobei, wenn die untere Oberfläche des ersten Randteils und die obere Oberfläche des zweiten Randteils miteinander in Kontakt stehen, der Vorsprungsteil in die Rille eingesetzt ist.
  24. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 23, wobei der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem Vorsprungsteil und der Rille abzudichten.
  25. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum auszufüllen, der durch die erste Rille und die zweite Rille gebildet wird, wenn die untere Oberfläche des ersten Kühlteils und die obere Oberfläche des zweiten Kühlteils miteinander in Kontakt stehen, wobei der erste Randteil eine erste Rille umfasst, die entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs auf einer unteren Oberfläche des ersten Randteils ausgebildet ist, und wobei der zweite Randteil eine zweite Rille umfasst, die entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs auf einer oberen Oberfläche des zweiten Randteils ausgebildet ist und die so ausgeführt ist, dass sie der ersten Rille gegenüberliegt.
  26. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei der doppelseitige Kühler von Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum zwischen dem Führungsteil und dem zweiten Randteil auszufüllen, wobei die zweite obere Abdeckung ferner einen Führungsteil umfasst, der sich entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs erstreckt und in Richtung eines oberen Abschnitts der zweiten oberen Abdeckung vorsteht, wobei der zweite Randteil in einer vorbestimmten Distanz vom Führungsteil vorgesehen ist, und wobei ein oberes Ende des Führungsteils und die obere Oberfläche des zweiten Randteils mit der unteren Oberfläche des ersten Randteils in Kontakt stehen.
  27. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: einen Abdichtteil, der dafür eingerichtet ist, einen Raum auszufüllen, der durch einen ersten Raum und einen zweiten Raum gebildet wird, wobei die erste untere Abdeckung ferner einen Führungsteil umfasst, der sich entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs erstreckt und in Richtung eines unteren Abschnitts der ersten unteren Abdeckung vorsteht, und die zweite obere Abdeckung ferner einen zweiten Führungsteil umfasst, der sich entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs erstreckt und in Richtung eines oberen Abschnitts der ersten unteren Abdeckung vorsteht, wobei der erste Randteil in einer vorbestimmten Distanz vom ersten Führungsteil vorgesehen ist und der zweite Randteil in einer vorbestimmten Distanz von dem zweiten Führungsteil vorgesehen ist, wobei ein unteres Ende des ersten Führungsteils und ein oberes Ende des zweiten Führungsteils miteinander in Kontakt stehen, und wobei der erste Raum und der zweite Raum einander gegenüberliegen, wobei der erste Raum ein Raum zwischen dem ersten Randteil und dem ersten Führungsteil ist und der zweite Raum ein Raum zwischen dem zweiten Randteil und dem zweiten Führungsteil ist.
  28. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei der doppelseitige Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp ferner umfasst: eine Dichtung, die zwischen einer unteren Oberfläche der ersten Schutzplatte und einer oberen Oberfläche der zweiten Schutzplatte vorgesehen ist, wobei die zweite Schutzplatte zwischen dem Vorsprungsteil und dem zweiten Führungsteil vorgesehen ist, wobei die erste untere Abdeckung ferner einen ersten Führungsteil umfasst, der sich entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs erstreckt und in Richtung eines unteren Abschnitts der ersten unteren Abdeckung vorsteht, und die zweite obere Abdeckung ferner einen zweiten Führungsteil umfasst, der sich entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs erstreckt und in Richtung eines oberen Abschnitts der ersten unteren Abdeckung vorsteht, wobei der erste Kühlteil eine erste Schutzplatte umfasst, die an der ersten unteren Abdeckung angebracht und auf dem Umfang des ersten Verbindungslochs vorgesehen ist, wobei der zweite Kühlteil eine zweite Schutzplatte umfasst, die an der zweiten oberen Abdeckung angebracht und auf dem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorgesehen ist, wobei die zweite Schutzplatte einen Vorsprungsteil umfasst, der in Richtung eines oberen Abschnitts des zweiten Kühlteils entlang dem Umfang des zweiten Verbindungslochs vorsteht, gelegen in einer vorbestimmten Distanz von dem zweiten Verbindungsloch, und wobei ein unteres Ende des ersten Führungsteils und ein oberes Ende des zweiten Führungsteils miteinander so gekoppelt sind, dass der erste Kühlflüssigkeitsweg und der zweite Kühlflüssigkeitsweg miteinander verbunden sind.
  29. Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp nach Anspruch 28, wobei die erste Schutzplatte einen Vorsprungsteil umfasst, der in Richtung eines unteren Abschnitts der ersten Schutzplatte entlang dem Umfang des ersten Verbindungslochs vorsteht, gelegen in einer vorbestimmten Distanz von dem ersten Verbindungsloch, wobei ein unteres Ende des Vorsprungsteils der ersten Schutzplatte und ein oberes Ende des Vorsprungsteils der zweiten Schutzplatte miteinander in Kontakt stehen, und wobei die Dichtung in einem Raum vorgesehen ist, der durch einen dritten Raum und einen vierten Raum gebildet wird, wobei der dritte Raum ein Raum zwischen dem Vorsprungsteil der ersten Schutzplatte und dem ersten Führungsteil ist und der vierte Raum ein Raum zwischen dem Vorsprungsteil der zweiten Schutzplatte und dem zweiten Führungsteil ist.
DE102017222266.2A 2017-09-18 2017-12-08 Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp Pending DE102017222266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170119338A KR102030143B1 (ko) 2017-09-18 2017-09-18 수랭식 양면 냉각기
KR10-2017-0119338 2017-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222266A1 true DE102017222266A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222266.2A Pending DE102017222266A1 (de) 2017-09-18 2017-12-08 Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10729041B2 (de)
KR (1) KR102030143B1 (de)
CN (1) CN109526182B (de)
DE (1) DE102017222266A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11357139B2 (en) * 2019-04-24 2022-06-07 Hyundai Motor Corporation Cooling system for power conversion device
US11168949B2 (en) 2019-09-16 2021-11-09 Senior Uk Limited Heat exchangers with improved heat transfer fin insert

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9119727D0 (en) * 1991-09-16 1991-10-30 Apv Baker Ltd Plate heat exchanger
US6131648A (en) * 1998-11-09 2000-10-17 Electric Boat Corporation High pressure corrugated plate-type heat exchanger
WO2002075893A2 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Creare Inc. Lightweight direct methanol fuel cell and supporting systems
US20060278378A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Calsonic Kansei Corporation Oil-cooler-equipped radiator
EP1739380B1 (de) * 2005-06-21 2012-03-21 Calsonic Kansei Corporation Ölkühler
EP1939568A1 (de) 2006-12-27 2008-07-02 Radiatori Tubor S.P.A. Wärmeaustauschvorrichtung mit modularer Struktur und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
CN201166526Y (zh) * 2008-01-01 2008-12-17 新乡市科工工业有限公司 一种板翅式冷却器
KR20100102831A (ko) 2009-03-12 2010-09-27 김인갑 오일쿨러
CN101861071B (zh) * 2009-04-09 2014-05-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
JP6080307B2 (ja) * 2010-10-04 2017-02-15 デーナ、カナダ、コーパレイシャン 電池のための共形流体冷却熱交換器
WO2012170443A2 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Amerigon Incorporated Cartridge-based thermoelectric systems
PT2730878T (pt) * 2012-11-07 2019-05-30 Alfa Laval Corp Ab Bloco de placas e método de fazer um bloco de placas
US8895173B2 (en) 2012-12-21 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Battery module for an electric vehicle, and method of assembly thereof
GB2516209A (en) * 2013-02-26 2015-01-21 Williams Grand Prix Eng Heat Transfer Device
US20160330874A1 (en) * 2014-01-28 2016-11-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Cooling device and data center provided with same
EP2957848A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Alfa Laval Corporate AB Heizer und Wärmetauscherinstallation
CN204014403U (zh) * 2014-08-28 2014-12-10 东风汽车公司 液冷式控制器的强化对流换热装置
JP6344340B2 (ja) 2014-09-23 2018-06-20 株式会社デンソー 冷却器モジュール、および冷却器モジュールの製造方法
CN204231855U (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 南京润杰电控设备有限公司 一种能提高控制柜冷却速度的结构
JP2017059810A (ja) 2015-09-16 2017-03-23 株式会社デンソー 熱交換器
CN105658027B (zh) * 2015-10-22 2018-04-13 浙江大学 用于电子部件冷却的液冷板
JP2017079191A (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン電池の製造方法
KR102413829B1 (ko) 2015-12-30 2022-06-29 한온시스템 주식회사 전기소자 냉각용 열교환기
CN106793673A (zh) * 2016-11-11 2017-05-31 宁波安信数控技术有限公司 一种组合式液冷冷却板结构
KR102325110B1 (ko) 2017-05-31 2021-11-11 한온시스템 주식회사 전기소자 냉각용 열교환기

Also Published As

Publication number Publication date
CN109526182B (zh) 2022-09-06
US20230262946A1 (en) 2023-08-17
US20190090388A1 (en) 2019-03-21
US10729041B2 (en) 2020-07-28
KR20190031650A (ko) 2019-03-27
US11665868B2 (en) 2023-05-30
US20200281100A1 (en) 2020-09-03
CN109526182A (zh) 2019-03-26
KR102030143B1 (ko) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
DE102014226792A1 (de) Radiator für eine Kühlvorrichtung flüssiggekühlten Typs und Verfahren selbige herzustellen
DE112014006676B4 (de) Leistungsmodulvorrichtung
DE112008000873T5 (de) Kühlvorrichtung für eine Steuereinheit für ein Automatikgetriebe
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE112017003768T5 (de) Kühlvorrichtung
DE112007002451T5 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102018200809A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE212019000273U1 (de) Wärmetauscher mit Mehrzonen-Wärmeübertragungsfläche
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102018203231A1 (de) Wärmetauscher zum kühlen mehrerer schichten aus elektronischen modulen
DE102020203892A1 (de) Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente
DE102016124103A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
DE102016123904A1 (de) Interne Entlüftungsvorrichtung für Lamellenwärmeübertrager
EP3647704A1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung zum temperieren von batterien und bauteilen der leistungselektronik
DE102017222266A1 (de) Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
DE112018005305B4 (de) Kühlkörperanordnung
DE102017214023A1 (de) Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug
DE102019119551A1 (de) Wärmetauscher und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112014006604T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE112015001004T5 (de) Einsatz für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit diesem
DE102022209242A1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication