DE102017221750A1 - Resolverstator - Google Patents

Resolverstator Download PDF

Info

Publication number
DE102017221750A1
DE102017221750A1 DE102017221750.2A DE102017221750A DE102017221750A1 DE 102017221750 A1 DE102017221750 A1 DE 102017221750A1 DE 102017221750 A DE102017221750 A DE 102017221750A DE 102017221750 A1 DE102017221750 A1 DE 102017221750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
shielding
resolver
main
shielding core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221750.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Myung Kyu Jeong
Jung Woo Lee
Jae Min Yu
Ga Eun Lee
Young Jin Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017221750A1 publication Critical patent/DE102017221750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/18AC/AC converters
    • H02K47/20Motor/generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K24/00Machines adapted for the instantaneous transmission or reception of the angular displacement of rotating parts, e.g. synchro, selsyn
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Resolver ist in einem Gehäuse eines Motors installiert. Ein Stator des Resolvers hat einen dreischichtigen Kern, eine Hauptschicht aus einem Elektrostahlblech, eine erste Abschirmungsschicht aus einem magnetischen Metall, eine zweite Abschirmungsschicht, die zwischen der Hauptschicht und der ersten Abschirmungsschicht angeordnet ist. Die zweite Abschirmschicht besteht aus einem nichtmagnetischen Material.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Resolverstator, auf ein Verfahren zum Korrigieren eines Schlupfes, während ein Fahrzeug rollt, und insbesondere auf einen Resolverstator, der die Robustheit von elektromagnetischem Rauschen eines Resolvers sicherstellen kann.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Bei der Steuerung einer Drehvorrichtung, beispielsweise eines Motors, sollte eine Bewegung oder eine Drehposition eines Drehkörpers durch eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung genau gemessen werden, die in einer Drehwelle installiert ist. Beispiele der Drehwinkelerfassungsvorrichtung umfassen einen Resolver und einen Codierer, und diese Erfassungsvorrichtungen weisen Vorteile und Nachteile auf.
  • Unter diesen erkennt der Resolver direkt eine absolute Position eines Rotors und berechnet eine Rotationsrichtung und eine Rotationsgeschwindigkeit basierend auf einer Änderung der Position des Rotors. Genauer gesagt hat der Resolver, der ein Sensor ist, der konfiguriert ist, um eine Rotationsgeschwindigkeit und einen Rotationswinkel eines Motors präzise zu messen, eine Struktur, in der eine Signalinjektionsspule und eine Ausgangsspule in einem Resolverstator und einem Resolverrotor angeordnet sind, der eine elliptische Form oder eine multipolare Form aufweist, ist innerhalb des Resolverstators angeordnet.
  • Die Offenbarung dieses Abschnitts soll den Hintergrund der Erfindung zur Verfügung stellen. Der Anmelder weist darauf hin, dass dieser Abschnitt möglicherweise Informationen enthält, die vor dieser Anwendung verfügbar waren. Durch die Bereitstellung dieses Abschnitts erklärt der Anmelder jedoch nicht, dass die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen den Stand der Technik darstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Resolver kann in einem Gehäuse eines Motors installiert werden. In diesem Fall wird die Leistung aufgrund eines Einflusses eines magnetischen Flusses (elektromagnetisches Rauschen) verzerrt, der durch einen Permanentmagneten und dergleichen eines Motorstators oder eines Motorrotors innerhalb des Gehäuses erzeugt wird. Dementsprechend ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Resolverstator bereitzustellen, der die Robustheit von elektromagnetischem Rauschen eines Resolvers sicherstellen kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen Resolverstator mit einem Hauptkern, der aus einem Elektrostahlblech gebildet ist, und einen ersten Abschirmungskern bereitstellen, der an mindestens einer Oberfläche des Hauptkerns auf einer Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht und aus einem nichtmagnetischen Material ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Resolverstator ferner einen zweiten Abschirmungskern aufweisen, der an der anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht und aus einem magnetischen Metall gebildet ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der erste Abschirmungskern in Kontakt mit dem Hauptkern auf der gesamten einen Oberfläche des Hauptkerns sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Hauptkern einen ringförmigen Körper und eine Vielzahl von Zähnen umfassen, die von dem Körper in einer radialen Richtung des Körpers vorstehen.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der erste Abschirmungskern in Bereichen, die dem Körper und den Zähnen entsprechen, in Kontakt mit dem Hauptkern sein, und der zweite Abschirmungskern kann mit dem ersten Abschirmungskern in Kontakt sein in einem Bereich, der der gesamten andere Oberfläche des ersten Abschirmungskerns entspricht.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der erste Abschirmungskern in einem Bereich, der dem Körper entspricht, in Kontakt mit dem Hauptkern sein, und kann mit dem Hauptkern in Bereichen nicht in Kontakt sein, die den Zähnen und dem zweiten Abschirmungskern entsprechen, und der zweite Abschirmungskern kann eine planare Oberfläche aufweisen, die eine Form aufweist, die dem Körper und den Zähnen entspricht, und kann in dem Bereich, der dem Körper entspricht, in Kontakt mit dem ersten Abschirmungskern sein, und ein Zwischenraum kann zwischen dem Hauptkern und dem zweiten Abschirmungskern die Bereichen ausgebildet sein, die den Zähnen entsprechen.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann mindestens ein Befestigungsloch, in das eine Befestigungsstruktur, die zum Befestigen des Resolverstators an einer anderen Struktur ausgebildet ist, eingesetzt ist, in dem Körper, dem ersten Abschirmungskern und dem zweiten Abschirmungskern in einer Stapelrichtung durchdrungen sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch einen Resolverstator mit einem aus einem Elektrostahlblech gebildeten Hauptkern bereitstellen, wobei ein erster Abschirmungskern an mindestens einer Oberfläche des Hauptkerns auf einer Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht und aus einem nichtmagnetischen Material ausgebildet ist , und einen zweiten Abschirmungskern, der an der anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht und aus einem magnetischen Metall gebildet ist, wobei der erste Abschirmungskern den Hauptkern und den zweiten Abschirmungskern voneinander beabstandet, um zu verhindern, dass der zweite Abschirmungskern direkt in Kontakt mit dem Hauptkern ist.
  • Gemäß dem Resolverstator wird verhindert, dass von einem Motor erzeugtes elektromagnetisches Rauschen den Resolver nachteilig beeinflusst, so dass die Robustheit gegenüber elektromagnetischem Rauschen sichergestellt werden kann.
  • Insbesondere ist gemäß dem Resolverstator ein Raum in einem Gehäuse zum Abstandhalten zwischen einem Motorstator und einem Motorrotor des Motors oder ein Raum in dem Gehäuse zum Installieren einer separaten Abschirmstruktur nicht erforderlich, so dass es vorteilhaft ist, den Motor selbst zu miniaturisieren.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
    • 1 eine Schnittansicht ist, die schematisch eine Struktur eines Motors zeigt, in dem ein Resolver mit einem Resolverstator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist;
    • 2 eine Draufsicht und eine Schnittansicht ist, die den Resolverstator gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen;
    • 3 und 4 eine perspektivische Schnittansicht und eine perspektivische Explosionsansicht sind, die den Resolverstator gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen; und
    • 5 und 6 eine perspektivische Schnittansicht und eine perspektivische Explosionsansicht sind, die den Resolverstator gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend wird ein Resolverstator gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen Resolver zum Messen einer Rotationsposition eines Motorrotors bereit. In Ausführungsformen ist der Resolver 11, 12 innerhalb des Motorgehäuses installiert.
  • In Ausführungsformen überlappt der gesamte Resolver 11, 12, wenn er entlang einer ersten Richtung senkrecht zu der Rotationsachse des Motors betrachtet wird, zumindest den Motorstator 100 und/oder den Rotor 200. Der Resolver 11, 12 ragt nicht von dem Motorstator 100 oder der Rotor 200 hervor, wenn er entlang der ersten Richtung betrachtet wird, so dass das Gehäuse des Resolvers die Größe des Gehäuses entlang einer Richtung parallel zu der Rotationsachse nicht vergrößert.
  • In Ausführungsformen, wie in 1 dargestellt, sind entlang einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse des Motors die Rotationswelle 220 des Rotors 200, der Resolverrotor 12, der Resolverstator 11, der Motorstator 100 und eine Seitenwand des Motorgehäuses 300 der Reihe nach angeordnet (von der Drehachse zur Außenseite des Motors hin).
  • In Ausführungsformen, wie in 1 dargestellt, weist die Drehwelle 220 eine Ausnehmung zum Aufnehmen des Resolverrotors 12 und des Resolverstators 11 auf, so dass ein innerer Abschnitt der Drehwelle 220 (an dem der Resolverrotor 12 befestigt ist, und einen ersten Durchmesser aufweist, der dem Durchgangsloch des Gehäuses 300 entspricht), der Resolverrotor 12, der Resolverstator 11, ein äußerer Abschnitt der Drehwelle 220 (mit einem zweiten Durchmesser, der größer als der erste Durchmesser des inneren Abschnitts ist) und ein Permanentmagnet 210 und ein Motorstator 100, und eine Seitenwand des Motorgehäuses 300 in einer Reihenfolge entlang einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des Motors angeordnet sind (von der Drehachse zur Außenseite des Motors hin).
  • In Ausführungsformen ist der Resolverstator 11 an dem Gehäuse 300 befestigt und ist von einem Abschnitt der Drehwelle 220 mit einem Spalt dazwischen beabstandet. Es ist keine separate Abschirmungsstruktur in dem Spalt installiert, so dass der Spalt zwischen dem Resolverstator 11 und der Drehwelle 220 im Wesentlichen der gleiche wie der Spalt zwischen der Drehwelle 220 und dem Gehäuse entlang einer Richtung parallel zu der Drehachse ist.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine Struktur eines Motors zeigt, in dem ein Resolver mit einem Resolverstator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • Bezugnehmend auf 1 kann grundsätzlich ein Motor (in 1 ist ein Permanentmagnet-Synchronmotor als ein Beispiel dargestellt) einen Motorstator 100, auf dem eine Spule gewickelt ist, und einen Motorrotor 200 mit einem darin vorgesehenen Permanentmagneten 210 umfassen. Ein Resolver 10 als ein Positionssensor, der konfiguriert ist, um eine Rotationsposition (d.h. die Position des Permanentmagneten 210 des Rotors) eines Motorrotors zu identifizieren, ist um eine Drehwelle 220 des Drehmotorrotors 200 herum angeordnet.
  • In 1 kann der Resolver 10 einen Resolverrotor 12, der in der Drehwelle 220 des Motorrotors 200 installiert ist, und einen Resolverstator 11 aufweisen, der an einer Innenseite eines Gehäuses 300 des Motors angebracht ist, um an einer Position angeordnet zu sein, die einem Umfang des Resolverrotors 12 entspricht.
  • Insbesondere entspricht der Aufbau des Motors, der in 1 dargestellt ist, einem Beispiel, bei dem der Resolver 10 zusammen mit anderen Komponenten, die den Motor bilden, innerhalb des Gehäuses 300 des Motors installiert ist.
  • Auf diese Weise wird, da der Resolver 10 innerhalb des Gehäuses 300 des Motors zusammen mit anderen Komponenten des Motors angeordnet ist, und somit durch einen magnetischen Fluss (elektromagnetisches Rauschen), der zwischen dem Stator und dem Rotor des Motors erzeugt wird, die Genauigkeit der Positionserfassung verschlechtert, und dementsprechend ist es schwierig, die Motorsteuerbarkeit sicherzustellen.
  • Insbesondere, wie in 1 dargestellt, wenn der Resolverstator 11 in einer Position angeordnet ist, in der er direkt dem Motorstator 100 und dem Permanentmagneten 210 zugewandt sein kann, beeinflusst ein Hauptmagnetfluss des Motors den Resolver 10 direkt.
  • Im Stand der Technik wird, um das oben beschriebene Problem zu lösen, ein Schema, in dem ein Resolver an einer ausreichend beabstandeten Position installiert wird, oder ein Schema, in dem eine Abschirmstruktur, die elektromagnetisches Rauschen blockieren kann, separat in einem Gehäuse eines Motors installiert um einen Resolverstator herum installiert wird, angewendet, dass ein magnetischer Fluss durch einen Motorstator und einen Permanentmagneten nicht beeinflusst wird.
  • Bei einer Technik zum Blockieren von Effekten von elektromagnetischem Rauschen ist es nachteilig, den Motor zu miniaturisieren, da ein Raum zum Sicherstellen einer ausreichenden Entfernung oder zum Installieren einer Abschirmstruktur erforderlich ist.
  • Da der Resolverstator 11 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Struktur zum Blockieren von elektromagnetischem Rauschen enthält und somit kein separater Abstand oder eine äußere Abschirmstruktur erforderlich ist, wird ein großer Vorteil bei der Miniaturisierung des Motors zur Verfügung gestellt.
  • 2 ist eine Draufsicht und eine Schnittansicht, die den Resolverstator gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Bezugnehmend auf 2, kann der Resolverstator 11 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Hauptkern 111 aus einem Elektrostahlblech und einen ersten Abschirmungskern 112 umfassen, der an mindestens einer Oberfläche des Hauptkerns 111 an einer seiner Oberflächen befestigt ist und aus nicht magnetischem Material ausgebildet ist. Ferner kann der Resolverstator 11 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ferner einen zweiten Abschirmungskern 113 aufweisen, der an der anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns 112 angebracht ist und aus einem magnetischen Metall hergestellt ist.
  • Der erste Abschirmungskern 112 kann aus einem nichtmagnetischen Material ausgebildet sein. Das heißt, der erste Abschirmungskern 112 ist aus einem Material hergestellt, das schwer zu magnetisieren ist, wodurch verhindert wird, dass elektromagnetisches Rauschen auf den Hauptkern 111 übertragen wird. Beide Metalle haben keinen Magnetismus oder ein Nichtmetall (zum Beispiel Kunstharz und dergleichen) kann als ein Material zum Herstellen des ersten Abschirmungskerns 112 verwendet werden.
  • Um jedoch zu verhindern, dass das elektromagnetische Rauschen unter Verwendung nur des ersten Abschirmungskerns 112 auf den Hauptkern 111 übertragen wird, sollte der erste Abschirmungskern 112 eine ausreichende Dicke aufweisen und eine Richtung, in der das elektromagnetische Rauschen übertragen wird, sollte berücksichtigt werden. Um den Effekt des Blockierens des elektromagnetischen Rauschens durch den ersten Abschirmungskern 112 weiter zu verbessern, ist in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der zweite Abschirmungskern 113, der aus einem magnetischen Metall hergestellt ist, auf der anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns 112 ausgebildet. In Ausführungsformen ist die Permeabilität der zweiten Abschirmschicht 113 größer als die der ersten Abschirmschicht 112. In Ausführungsformen ist die Dicke der Hauptschicht 111 wesentlich größer als jene der ersten und zweiten Abschirmschicht 112, 113.
  • Der zweite Abschirmungskern 113 kann aus einem magnetischen Metall bestehen. Somit kann der zweite Abschirmungskern 113 elektromagnetisches Rauschen um den Resolverstator 11 herum absorbieren und das absorbierte elektromagnetische Rauschen durch einen Wirbelstrom und dergleichen eliminieren.
  • Da der zweite Abschirmungskern 113 mit Magnetismus das umgebende elektromagnetische Rauschen fokussieren kann, ist es nicht erforderlich, die Richtwirkung zu berücksichtigen, und der erste Abschirmungskern 112 kann verhindern, dass das auf den zweiten Abschirmungskern 113 fokussierte elektromagnetische Rauschen auf den Hauptkern 111 übertragen wird. Daher sollte der zweite Abschirmungskern 113 nicht direkt in Kontakt mit dem Hauptkern 111 sein, und der erste Abschirmungskern 112 kann zwischen dem Hauptkern 111 und dem zweiten Abschirmungskern 113 angeordnet sein, so dass der zweite Abschirmungskern 113 und der Hauptkern 111 voneinander beabstandet sind und so daran gehindert werden können, direkt miteinander in Kontakt zu kommen. Der erste Abschirmungskern 112 kann in verschiedenen Formen auf der gesamten einen Oberfläche oder einem Teil der einen Oberfläche des Hauptkerns 111 angeordnet sein, um einen Kontakt zwischen dem zweiten Abschirmungskern 113 und dem Hauptkern 111 zu verhindern.
  • Der Resolverstator 11 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann Befestigungslöcher H aufweisen, die in einer Richtung durchdrungen sind, in der der Hauptkern 111, der erste Abschirmungskern 112 und der zweite Abschirmungskern 113 gestapelt sind. Die Befestigungslöcher H können verwendet werden, wenn der Resolverstator 11 an dem Inneren des Gehäuses („300“ in 1) des Motors durch eine Befestigungseinheit wie etwa einen Bolzen fixiert und befestigt ist. Da der Resolverstator 11 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an dem Innenraum des Gehäuses des Motors unter Verwendung der Befestigungslöcher H angebracht werden kann, ist auf diese Weise der Aufbau des Resolverstators 11 vorteilhaft, um den Motor zu miniaturisieren.
  • 3 und 4 sind eine perspektivische Schnittansicht und eine perspektivische Explosionsansicht, die den Resolverstator gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt, kann der Hauptkern 111 des Resolverstators 11 einen ringförmigen Körper B und eine Vielzahl von Zähnen umfassen, die von dem Körper B in einer radialen Richtung des Körpers B vorstehen.
  • Eine Spule kann auf die Zähne T gewickelt sein. Beispielsweise können eine Signalinjektionsspule, in die ein Signal zum Erzeugen eines Wechselstrom (AC) - Magnetfelds injiziert wird, und eine Ausgangsspule zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes und zum Ausgeben einer induzierten Spannung durch Rotation des Resolversrotors 12, auf die Zähne T aufgewickelt sein.
  • Zu Vergleichszwecken ist der in 2 dargestellte Resolverstator 11 ein Resolverstator, der keine Zähne aufweist, und Spulen sind an einem Innenumfang des Resolverstators angebracht. Es sollte klar sein, dass der Resolverstator, der in 2 dargestellt ist, nur den Körper B umfasst.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, können in Ausführungsformen die planaren Formen des Hauptkerns 111, eines ersten Abschirmungskerns 112-1 und des zweiten Abschirmungskerns 113 identisch zueinander sein. Das heißt, der erste Abschirmungskern 112-1 kann in einem Bereich, der dem Körper B und den Zähnen T entspricht, in Kontakt mit dem Hauptkern 111 sein. Ferner kann der zweite Abschirmungskern 113 in Kontakt mit dem ersten Abschirmungskern 112-1 in einem Bereich sein, der der gesamten anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns 112-1 entspricht.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, sind in Ausführungsformen die planaren Formen des Hauptkerns 111 und des zweiten Abschirmungskerns 113 identisch zueinander, und ein erster Abschirmungskern 112-2 kann eine planare Oberfläche aufweisen, die der planaren Form des Körpers B entspricht. Das heißt, der erste Abschirmungskern 112-2 steht in einem Bereich, der dem Körper B entspricht, in Kontakt mit dem Hauptkern 111 und ist nicht in Kontakt mit dem Hauptkern 111 in einem Bereich, der den Zähnen T entspricht. Ferner kann der zweite Abschirmungskern 113 eine planare Oberfläche mit einer Form aufweisen, die dem Körper B und den Zähnen T entspricht, um mit dem ersten Abschirmungskern 112-2 in einem Bereich in Kontakt zu sein, der dem Körper B entspricht. Gemäß einer solchen Struktur, wird ein leerer Raum zwischen dem Hauptkern 111 und dem zweiten Abschirmungskern 113 in einem Bereich ausgebildet, der den Zähnen T ohne irgendeine andere Struktur entspricht.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, existiert in Ausführungsformen eine physikalische Struktur eines ersten Befestigungskerns 111-1 zwischen dem Hauptkern 111 und dem zweiten Abschirmungskern 113 in einem Bereich, welcher den Zähnen T entspricht, so dass eine mechanisch festere Struktur gebildet werden kann.
  • Ferner, wie in den 5 und 6 gezeigt, gibt es in Ausführungsformen keine Struktur zwischen dem Hauptkern 111 und dem zweiten Abschirmungskern 113 in dem Bereich, der den Zähnen T entspricht, und das nichtmagnetische Material wird durch Luft ersetzt, so dass die Materialkosten, die für die Herstellung des erste Abschirmungskerns Materials verbraucht werden, reduziert werden können.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt, sind in Ausführungsformen der erste Abschirmungskern und der zweite Abschirmungskern separat hergestellt, um an einem Motorgehäuse in einem Zustand befestigt zu werden, in dem der erste Abschirmungskern und der zweite Abschirmungskern sequentiell auf dem Hauptkern gestapelt werden. Andernfalls, nachdem der erste Abschirmungskern und der zweite Abschirmungskern im Voraus erzeugt worden sind, um miteinander verbunden zu werden, können der erste Abschirmungskern und der zweite Abschirmungskern zusammen mit dem Hauptkern an dem Motorgehäuse befestigt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann der Resolverstator gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verhindern, dass das durch den Motor erzeugte elektromagnetische Rauschen den Resolver nachteilig beeinflusst, wodurch die Robustheit gegenüber dem elektromagnetischen Rauschen sichergestellt wird. Insbesondere ist in dem Resolverstator gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Raum in einem Gehäuse zur Abstandshaltung zwischen dem Motorstator und dem Motorrotor des Motors oder ein Raum in dem Gehäuse zum Installieren einer separaten Abschirmstruktur nicht erforderlich, so dass es vorteilhaft ist, den Motor selbst zu miniaturisieren.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung in verschiedener Weise modifiziert und geändert werden kann, ohne vom technischen Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche bereitgestellt wird.

Claims (13)

  1. Resolverstator, umfassend: einen Hauptkern, der aus einem Elektrostahlblech ausgebildet ist; und# einen ersten Abschirmungskern, der an mindestens einer Oberfläche des Hauptkerns an einer Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht und aus einem nichtmagnetischen Material ausgebildet ist.
  2. Resolverstator nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen zweiter Abschirmungskern, der an der anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht und aus einem magnetischen Metall ausgebildet ist.
  3. Resolverstator nach Anspruch 1, wobei der erste Abschirmungskern in Kontakt mit dem Hauptkern auf der gesamten einen Oberfläche des Hauptkerns ist.
  4. Resolverstator nach Anspruch 1, wobei der Hauptkern einen ringförmigen Körper und eine Vielzahl von Zähnen umfasst, die von dem Körper in einer radialen Richtung des Körpers vorstehen.
  5. Resolverstator nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein zweiter Abschirmungskern, der an der anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht und aus einem magnetischen Metall ausgebildet ist.
  6. Resonatorstator nach Anspruch 5, wobei der erste Abschirmungskern in Bereichen, die dem Körper und den Zähnen entsprechen, in Kontakt mit dem Hauptkern ist, und der zweite Abschirmungskern in einem Bereich mit dem ersten Abschirmungskern in Kontakt steht, der der gesamte andere Oberfläche des ersten Abschirmungskerns entspricht.
  7. Resolverstator nach Anspruch 5, wobei der erste Abschirmungskern in einem Bereich, der dem Körper entspricht, in Kontakt mit dem Hauptkern ist und in Bereichen, die den Zähnen und dem zweiten Abschirmungskern entsprechen, nicht in Kontakt mit dem Hauptkern ist, und der zweite Abschirmungskern eine planare Oberfläche mit einer Form aufweist, die dem Körper und den Zähnen entspricht, und in Kontakt mit dem ersten Abschirmungskern in dem Bereich ist, welcher dem Körper entspricht, und ein Raum zwischen dem Hauptkern und dem zweiten Abschirmungskern in Bereichen ausgebildet ist, welche den Zähnen entsprechen.
  8. Resolverstator nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Befestigungsloch, in das eine Befestigungsstruktur, die zum Befestigen des Resolverstators an einer anderen Struktur konfiguriert ist, eingesetzt ist, den Körper, den ersten Abschirmungskern und den zweiten Abschirmungskern in einer Stapelrichtung durchdringt.
  9. Resolverstator, umfassend: einen Hauptkern, der aus einem Elektrostahlblech ausgebildet ist; einen ersten Abschirmungskern, der an mindestens einer Oberfläche des Hauptkerns an einer Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht und aus einem nichtmagnetischen Material ausgebildet ist; und einen zweiten Abschirmungskern, der an der anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns angebracht ist und aus magnetischem Metall ausgebildet ist, wobei der erste Abschirmungskern den Hauptkern und den zweiten Abschirmungskern voneinander beabstandet, um zu verhindern, dass der zweite Abschirmungskern direkt in Kontakt mit dem Hauptkern steht.
  10. Resolverstator nach Anspruch 9, wobei der erste Abschirmungskern in Kontakt mit dem Hauptkern auf der gesamten einen Oberfläche des Hauptkerns ist.
  11. Resolverstator nach Anspruch 9, wobei der Hauptkern einen ringförmigen Körper und eine Mehrzahl von Zähnen umfasst, die von dem Köper in einer radialen Richtung des Körpers vorstehen.
  12. Resolverstator nach Anspruch 11, wobei der erste Abschirmungskern in Bereichen, die dem Körper und den Zähnen entsprechen, in Kontakt mit dem Hauptkern ist, und der zweite Abschirmungskern in einem Bereich mit dem ersten Abschirmungskern in Kontakt steht, der der gesamten anderen Oberfläche des ersten Abschirmungskerns entspricht.
  13. Resolverstator nach Anspruch 11, wobei der erste Abschirmungskern in einem Bereich, der dem Körper entspricht, in Kontakt mit dem Hauptkern ist, und in Bereichen, die den Zähnen entsprechen, nicht mit dem Hauptkern in Kontakt ist, und der zweite Abschirmungskern eine planare Oberfläche aufweist, welche dem Körper und den Zähnen entspricht, und mit dem ersten Abschirmungskern in dem Bereich in Kontakt ist, der dem Körper entspricht, und ein Raum zwischen dem Hauptkern und dem zweiten Abschirmungskern in einem ausgebildet ist, der den Zähnen entspricht.
DE102017221750.2A 2017-10-18 2017-12-04 Resolverstator Pending DE102017221750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170135105A KR102478126B1 (ko) 2017-10-18 2017-10-18 레졸버 스테이터
KR10-2017-0135105 2017-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221750A1 true DE102017221750A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65909989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221750.2A Pending DE102017221750A1 (de) 2017-10-18 2017-12-04 Resolverstator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10554108B2 (de)
KR (1) KR102478126B1 (de)
CN (1) CN109687677B (de)
DE (1) DE102017221750A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114039456B (zh) * 2021-10-14 2023-01-24 智新科技股份有限公司 一种电磁防干扰电机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499660A (en) * 1979-11-16 1985-02-19 General Electric Company Method of making a laminated rotor for a dynamoelectric machine
US4712027A (en) * 1986-03-21 1987-12-08 International Business Machines Corporation Radial pole linear reluctance motor
JPH0757076B2 (ja) * 1988-05-30 1995-06-14 三菱電機株式会社 回転電機の回転子
JP2569215Y2 (ja) * 1992-12-16 1998-04-22 株式会社三協精機製作所 モータの積層コア
US6583526B2 (en) * 1999-10-19 2003-06-24 General Electric Company Generator stator core vent duct spacer posts
JP2003250234A (ja) * 2002-02-22 2003-09-05 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の固定子
JP2004194497A (ja) * 2002-11-29 2004-07-08 Denso Corp 回転電機の組み合わせ固定子コア
GB0312871D0 (en) * 2003-06-05 2003-07-09 Rolls Royce Plc A stator core
RU2354031C1 (ru) * 2005-01-31 2009-04-27 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Конструкция закрепления резольвера
KR100662438B1 (ko) * 2005-12-05 2007-01-02 엘지전자 주식회사 모터의 스테이터 및 이를 포함하여 구성된 세탁기
JP5096705B2 (ja) * 2006-07-24 2012-12-12 株式会社日立産機システム クローティース型同期機
JP4646870B2 (ja) * 2006-08-08 2011-03-09 三菱電機株式会社 回転電機の固定子
JP2010115022A (ja) * 2008-11-06 2010-05-20 Mitsuba Corp ブラシレスモータ
US20110266896A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Alstom Hydro France Rotating electric machine
JP5628562B2 (ja) * 2010-06-14 2014-11-19 三菱電機株式会社 回転電機の固定子
JP2012100430A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Hitachi Ltd 回転電機
JP5799315B2 (ja) * 2011-09-14 2015-10-21 多摩川精機株式会社 レゾルバ
KR20130090166A (ko) * 2012-02-03 2013-08-13 삼성전자주식회사 모터
JP2013165608A (ja) 2012-02-13 2013-08-22 Toyota Motor Corp レゾルバステータ
KR20150054895A (ko) * 2012-09-07 2015-05-20 레미 테크놀러지스 엘엘씨 일체형 전자기 간섭 쉴드를 구비한 가변 릴럭턴스 리졸버 및 그를 구비한 회전 전기 기계
JP2014087122A (ja) 2012-10-22 2014-05-12 Otics Corp 回転電機
JP5970355B2 (ja) * 2012-11-28 2016-08-17 日本航空電子工業株式会社 ステータ
KR101872440B1 (ko) 2013-04-24 2018-06-28 한화지상방산 주식회사 레졸버
JP2017062142A (ja) 2015-09-24 2017-03-30 多摩川精機株式会社 レゾルバステータ構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN109687677A (zh) 2019-04-26
KR20190043276A (ko) 2019-04-26
US20190115815A1 (en) 2019-04-18
CN109687677B (zh) 2023-04-14
KR102478126B1 (ko) 2022-12-16
US10554108B2 (en) 2020-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002563B4 (de) Induktiver Stellungssensor
EP1670121B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
DE2614328C2 (de) Einrichtng zur Messung des Drehwinkels und der Drehzahl eines sich drehenden Bauteils
DE112009000933T5 (de) Induktiver Linear-Stellungssensor
DE3213589C2 (de) Drehmomentmeßfühler
DE102012024383A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE112008003394T5 (de) Induktiver Stellungssensor
DE2944033C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung der Drehbewegung eines Drehkörpers
DE102012024382A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensoreinrichtung
DE112013004395T5 (de) Variabler Reluktanzresolver mit integraler elektromagnetischer Störabschirmung und rotierende elektrische Maschine mit diesem
DE102012200195A1 (de) Positionssensor
WO2014135453A1 (de) Magnetischer linear- oder drehgeber
DE112017007743T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102018119807A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, Verfahren zum Bestimmen eines Drehmoments, Stator und Statoranordnung
EP2597429B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des dynamischen Zustands eines Elektromotors
DE112018000707T5 (de) Motor
EP3936828A1 (de) Gebersystem für einen antrieb
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP2169356B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der axialen Position des Läufers eines Linearmotors
DE102021118192A1 (de) Drehmomenterfassungssensor
DE102017221750A1 (de) Resolverstator
DE112019005594T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung der winkelposition des rotors einer drehenden elektrischen maschine
DE102006030736B4 (de) Elektromotor
DE112018000642T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed