DE102017218956A1 - Fahrbarer Untersatz für Babyschale - Google Patents

Fahrbarer Untersatz für Babyschale Download PDF

Info

Publication number
DE102017218956A1
DE102017218956A1 DE102017218956.8A DE102017218956A DE102017218956A1 DE 102017218956 A1 DE102017218956 A1 DE 102017218956A1 DE 102017218956 A DE102017218956 A DE 102017218956A DE 102017218956 A1 DE102017218956 A1 DE 102017218956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
wheels
infant carrier
mobile pedestal
pedestal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218956.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yunus Isler
Nedim Alaca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALACA, NEDIM, DE
ISLER, YUNUS, DE
Original Assignee
Nedim Alaca
Yunus Isler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedim Alaca, Yunus Isler filed Critical Nedim Alaca
Publication of DE102017218956A1 publication Critical patent/DE102017218956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/02Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having only a single wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2848Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle being convertible or adaptable to a preambulator, e.g. a baby-carriage or a push-chair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/145Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body the body being a rigid seat, e.g. a shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Untersatz (10) mit um eine Quertraverse (19) drehbaren Laufrädern (26) für eine Babyschale (28). Der fahrbare Untersatz (10) ist mit der Babyschale (28) lösbar verbunden. Die Laufräder (26) des fahrbaren Untersatzes (10) sind indessen an die Babyschale (28) montierten Zustand von einer eingefahrenen Position (42) in eine ausgefahrene Position (40) und umgekehrt verstellbar. Ein Griffstück (68) ist an einem die Babyschale (28) aufnehmenden Adapterteil (12) befestigt, an denen die Laufräder (26) aufnehmende, verschwenkbare Streben (18) gelenkig gelagert sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Untersatz für eine Babyschale für Kleinkinder. Der fahrbare Untersatz ist lösbar mit der Babyschale verbunden und erlaubt einen mühelosen Transport der Babyschale.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2013 014 989 B3 bezieht sich auf ein Fahrgestell für eine Babyschale. Mittels des Fahrgestells ist die Babyschale sowohl schiebend als auch ziehend transportierbar. Es ist eine Grundplatte vorgesehen, welche aus einer wasserfest verleimten Siebdruckplatte besteht, die zur Vermeidung von Verletzungen mit abgerundeten umlaufenden Kanten versehen ist. Die Grundplatte ist im Wesentlichen sattelförmig gestaltet, derart, dass eine Berührung mit den Füßen des Ziehenden oder Schiebenden nahezu unmöglich ist. An der Grundplatte befindet sich eine lösbar befestigte Führungsstange, die einen Handgriff aufweist. Ferner umfasst die Grundplatte an Ihrer Unterseite einen Standfuß. Unterhalb der Grundplatte sind zwei um eine Achse drehbare Räder vorgesehen. Eine auf der Oberseite der Grundplatte angebrachte Halterungsvorrichtung dient der lösbaren Befestigung einer Babyschale, wobei die Halterungseinrichtung aus einem Federschnapper und einer Zentralführung besteht. Die Zentralführung weist die Form eines U-Profils auf und ist zum Einschieben einer an der Babyschale angebrachten Halterung vorgesehen. Das U-Profil kann aus eloxiertem Aluminium gefertigt sein und im hinteren Bereich der Grundplatte quer zur Längsrichtung des Fahrgestells verlaufend derart auf der Grundplatte befestigt sein, dass die offene Seite des U-Profils zum vorderen Bereich der Grundplatte gerichtet ist und die geschlossene Seite des U-Profils nach hinten zeigt. Der Federschnapper ist auf der Grundplatte befestigt. Sobald der Federschnapper die Babyschale im vorderen Bereich erfasst hat, wird diese auf der Grundplatte arretiert, so dass der Blickkontakt zwischen der schiebenden Person und dem Baby gewährleistet ist. Zum Lösen der Arretierung befindet sich am Federschnapper ein Zugring, der bei Wegziehen einen Sicherungsmechanismus des Federschnappers freigibt, wodurch die Babyschale entriegelt und leicht abgehoben werden kann.
  • Nachteilig bei der aus DE 10 2013 014 989 B3 bekannten Lösung ist der Umstand, dass diese nicht ausreichend gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist, was beispielsweise bei Bewegungen von Kleinkindern in einer, wenn auch nur kurz abgestellten Babyschale, die auf dem Fahrgestellt montiert ist, durchaus auftreten kann. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass bei der bekannten Lösung die Räder stets in Bodenkontakt sind. Ferner ist bei der aus DE 10 2013 014 989 B3 bekannten Lösung deren relativ hohes Gewicht von Nachteil
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fahrbaren Untersatz für eine Babyschale bereitzustellen, welche einfach handhabbar ist, die ohne Demontage des fahrbaren Untersatzes ein sicheres Abstellen einer Babyschale samt darin aufgenommenen Kleinkind ermöglicht und einen erschütterungsärmeren Transport der auf dem fahrbaren Untersatz aufgenommenen Babyschale und eines darin befindlichen Kleinkindes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, werden am fahrbaren Untersatz aufgenommene Laufräder durch eine einfache Klappbewegung von einer ausgefahrenen Position in eine eingefahrene Position und umgekehrt gestellt. Der fahrbare Untersatz verfügt über ein Adapterteil, das lösbar bevorzugt mit Befestigungsstellen im Randbereich der Babyschale verbunden ist, wobei die Laufräder beim Anheben der Babyschale durch eine einfache Arretierung mit dem Fuß, in die ausgefahrene Position verschwenkt werden und dort aufgrund der Ausgestaltung der senkbaren Streben auch verbleiben. Die Erleichterung der Aus- und der Einklappbewegung sind zwischen dem Adapterteil und den Streben des fahrbaren Untersatzes Zugfedern aufgenommen. Die Zugfedern unterstützen einerseits die Einklappoperation und andererseits halten diese die Laufräder im ausgefahrenen Zustand. Im ausgefahrenen Zustand ziehen diese die Enden der Streben in Adapterteilrichtung, wodurch gewährleistet wird, dass die Streben und die Räder nicht zuklappen. Ferner ist die Zugfeder in vorteilhafter Weise derart ang eordnet, dass im eingeklappten Zustand der Räder diese im eingeklappten Zustand gehalten werden und sich in einem ausreichenden Abstand zum Boden befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Untersatzes, sind die verschwenkbaren Streben um ein Gelenk verschwenkbar, welches sich im Adapterteil befindet. Die verschwenkbaren Streben sind bis zu einem Auslenkwinkel von 120° bewegbar. Im ausgefahrenen Zustand des fahrbaren Untersatzes, d.h. wenn die Laufräder des fahrbaren Untersatzes Kontakt zum Boden haben, werden die um das Gelenk verschwenkbaren Streben durch das Eigengewicht der Babyschale und des darin aufgenommenen Kleinkindes im ausgefahrenen Zustand gehalten.
  • Die verschwenkbaren Streben umfassen eine Anlenkstelle für jeweils eine Zugfeder. Das andere Ende der Zugfeder durch welche die ein jeder der verschwenkbaren Streben beaufschlagt ist, befindet sich am Adapterteil des verfahrbaren Untersatzes.
  • Am Adapterteil des fahrbaren Untersatzes sind insbesondere am oberen Ende Ausnehmungen ausgebildet. Über diese Konfiguration der Adapterteile, die die Schnittstelle zur Babyschale darstellen, wird der fahrbare Untersatz lösbar mit der Babyschale verbunden. Im Randbereich, d.h. einer Umrandung der Babyschale, insbesondere im Bereich der Sitzfläche der Babyschale, können komplementär zur Ausnehmung vorgesehene Einhängvorrichtungen vorgesehen sein, so dass sich die Adapterteile des fahrbaren Untersatzes mit einem Handgriff mit der Babyschale verbinden lassen. Eine jede Babyschale ungeachtet des Herstellers, hat werkseitig eine Einhängevorrichtung im Randbereich. Diese dient zur Fixierung der Babyschale auf einem Kinderwagengestell. Diese Vorrichtung wird für die vorliegende Erfindung genutzt und kann je nach Hersteller variieren. Die Adapterteile sind in ihrer Konfiguration für jeden Hersteller maßgeschneidert. Zum einen kann sich im Randbereich ein gefederter waagerechter Zylinderstift befinden, der beim Einführen des Adapterteiles in dessen Ausnehmung einrastet. Dadurch wird gewährleistet, dass die Nocke sich auf den Stift setzt und sich nicht lösen lässt. Durch einen Drücker kann der Zylinderstift aus der Ausnehmung bewegt werden, wodurch sich das Adapterteil wieder lösen lässt. Zum anderen kann in der Einführung eine Ausnehmung ausgeführt sein, der mit einem Nocken, der hakenförmig ausgebildet ist, zusammenwirkt. Somit hat das Adapterteil ein anderes Aussehen.
  • Die Befestigungsstellen an der Babyschale, an denen die Adapterteile des erfindungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Untersatzes mit der Babyschale lösbar verbunden werden, können sich alternativ auch unterhalb von Anlenkpunkten eines Tragegriffes befinden. Dies hat den Vorteil, dass eine lösbare Verbindung zwischen dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Untersatz und der Babyschale an einem mechanisch ohnehin stabil und mit höherer Festigkeit ausgeführten Bereich der Babyschale verbinden lässt, dieser Bereich zur Befestigung bietet sich aus Gründen der mechanischen Festigkeit geradezu an.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den fahrbaren Untersatz derart zu modifizieren, dass die Adapterteile in die Seitenwände der in der Regel aus Kunststoffspritzgussmaterial gefertigten Babyschale integriert werden können. Bei dieser Ausführungsvariante können die verschwenkbaren Streben so ausgeführt werden, dass diese, um den Boden nicht zu kontaktieren, weggeklappt werden können, so dass sich die Laufräder, die bevorzugt als Luftreifen ausgeführt werden, in einem Abstand vom Boden befinden, wenn die Babyschale abgesetzt ist, so dass ein unbeabsichtigtes Davonrollen der Babyschale sicher ausgeschlossen werden kann.
  • In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann ein Tragegriff der Babyschale mit einer beispielsweise über Halbschalen befestigbaren Teleskopstange ausgestattet sein. Die Teleskopstange wiederum, die mit dem Tragegriff der Babyschale verbunden ist, befindet sich bevorzugt in der Mitte der Babyschale, so dass eine zentrische Zugkrafteinleitung möglich ist und die Babyschale hinter der ziehenden Person bei ausgefahrenem fahrbaren Untersatz problemlos mitläuft. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, einen Tragegriff der Babyschale unmittelbar als Teleskoptragegriff auszugestalten, der sich von einem eingefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand und umgekehrt überführen lässt. In diesem Falle wäre eine nachträglich am ohnehin an der Babyschale vorhandenen Tragegriff zu montierende separate Teleskopstange entbehrlich.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird die Teleskopstange mittels Halbschalen an den Originalgriff der Babyschale montiert. Der Montagepunkt ist je nach Wunsch rechts oder links des Originalgriffes anbringbar (siehe 3). Die Teleskopstange kann mittels eines Gelenkes ein- und ausgeklappt werden. Das Gelenk wird bevorzugt zwischen einer Halteschale und dem Endpunkt des Teleskopgriffes montiert. Im zusammengeklappten Zustand befindet sich die Teleskopstange parallel zum Originalgriff, d.h. am Tragepunkt (vergleiche 5). Die Teleskopstange kann in einem bestimmten Winkel aufgeklappt werden, wobei der Aufklappwinkel variieren kann, und mittels gefederter Stifte einstellbar sein, so dass diese in einen gewünschten Winkel einrastet, idealerweise derart, dass der Teleskopgriff im ausgezogenen und ausgeklappten Zustand sich mittig zum Tragepunkt des Originalgriffs der Babyschale befindet. Der Befestigungspunkt kann so gewählt werden, dass ein Tragen der Babyschale noch bequem gewährleistet ist.
  • Im zugeklappten Zustand der Teleskopstange wird der Teleskopgriff mit einem Klettverschluss oder Clips an den Originalgriff der Babyschale fixiert, um das selbständige Aufklappen zu verhindern. Alternativ dazu kann man einen zusätzlichen gefederten Stift am Gelenk der Halbschale anbringen, so dass das Einrasten beim Zuklappen gewährleistet wird.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Teleskopstange an den Seiten des Originalgriffes zu montieren, beispielsweise oberhalb des Befestigungspunktes, rechts oder links von diesem, derart, dass die Teleskopstange im zugeklappten Zustand seitlich parallel zum Originalgriff steht. In diesem Falle sind zwei Gelenke nötig, so dass die Teleskopstange sich in zwei Richtungen aufklappen lässt, nämlich vertikal und horizontal. Erst wird vertikal zu einem bestimmten Winkel geklappt, so dass der Teleskopgriff der gewünschten Höhe der ziehenden Person entspricht, beispielsweise Hüfthöhe; danach erfolgt eine Klappung in horizontale Richtung, so dass der Endpunkt der Teleskopstange (d.h. der Teleskopstangengriff) mittig zur Babyschale positioniert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene fahrbare Untersatz für Babyschalen erlaubt eine leichtere Fortbewegung der Babyschale. Sind die Laufräder der Babyschale als Luftreifen ausgebildet, erfolgt keine Beeinträchtigung und keine Beschädigung der Babyschale, deren Eigengewicht und das zusätzliche Gewicht des Kleinkindes können problemlos vom fahrbaren Untersatz aufgenommen werden, ein umständliches und relativ unbequemes Tragen der Babyschale mit darin liegendem Kleinkind entfällt. Durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Untersatz ist eine leichtere Handhabung der Babyschale möglich, es unterbleiben Blessuren an den Beinen der die Babyschale bewegenden Person, die Handlichkeit von Babyschalen wird erheblich verbessert und des Weiteren ist hervorzuheben, dass das Kleinkind weniger häufig geschüttelt wird. Durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Untersatz für Babyschalen, können auch Rückschmerzen sowie Nackenschmerzen einer andernfalls die Babyschale tragenden Person erheblich reduziert werden, da der fahrbare Untersatz das Eigengewicht der Schale und des Kleinkindes aufnimmt und die Person, die die Babyschale bewegt, demzufolge von diesem Gewicht entlastet ist.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene fahrbare Untersatz der Babyschale ermöglicht eine Nutzung der kurzen Wege wenn der Transport eines Kinderwagens zu aufwendig bzw. nicht gewünscht ist, beispielsweise auf dem Weg zum Auto oder bei kürzeren Einkäufen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich ein wesentlich handlicherer Transport des Kleinkindes in der nunmehr mobilen Babyschale ermöglichen. Die Kraftaufwendung zur Bewegung der Babyschale, insbesondere dann wenn in dieser ein Kleinkind transportiert wird, ist hier wesentlich geringer, ferner sind die Rüttel bzw. Stöße, denen das Kleinkind ausgesetzt wird, erheblich minimiert. Durch die Rollbewegung der Babyschale, insbesondere auf federnd ausgebildeten Luftreifen, entsteht keine Rüttelbewegung der Babyschale, wie dies beim Tragen derselben auftreten kann. Stöße werden durch die den Luftreifen innewohnende Dämpfungscharakteristik aufgenommen, so dass die Babyschale auch auf unebenen Straßen wie beim Lenken auf Kopfsteinpflaster bequem transportiert werden kann. Alle Funktionalitäten der Babyschale bleiben aufgrund des Klappmechanismus der Laufräder am erfindungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Untersatz erhalten, man denke nur an die Isofixfunktion, die Wippfunktion, das Tragen und dergleichen mehr.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist ein Kinderwagengestell nicht unbedingt notwendig. Dadurch entfällt ein aufwendiger Transport des Kinderwagengestells; es kann ein aufwendiger Auf- und Abbau des Kinderwagengestells vermieden werden, ferner wird mehr Platz im Kofferräumen von Fahrzeugen geschaffen. Eine Demontage des fahrbaren Untersatzes von der Babyschale ist nicht erforderlich.
  • Ferner ist hervorzuheben, dass der fahrbare Untersatz derart ausgelegt ist, dass dessen Abstand zum Boden gering ist. Dies hat den zusätzlichen Sicherheitsaspekt, dass bei einem plötzlichen Loslassen des Teleskopgriffes was beispielsweise beim Sturz der ziehenden Person oder aus gesundheitlichen Gründen der ziehenden Person auftreten kann, die Babyschale nicht tief fallen und umkippen kann.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen, lösbar mit der Babyschale verbindbaren fahrbaren Untersatzes,
    • 2 eine erste Ausführungsvariante des fahrbaren Untersatzes aufgenommen an einer Babyschale,
    • 3 den fahrbaren Untersatz im ausgefahrenen Zustand,
    • 4 den fahrbaren Untersatz im eingefahrenen Zustand,
    • 5 eine Ausführungsvariante des fahrbaren Untersatzes im ausgeklappten Zustand, dargestellt an der Unterseite einer Babyschale,
    • 6 eine Babyschale, die einen fahrbaren Untersatz aufweist und an deren Tragegriff sich eine Teleskopstange befindet,
    • 7 den fahrbaren Untersatz im eingefahrenen Zustand, bei dem sich die Laufräder in einem Abstand vom Boden befinden,
    • 8 eine Ausführungsvariante des fahrbaren Untersatzes, der in eine Seitenwand einer Babyschale integriert ist, hier im eingefahrenen Zustand,
    • 9 die Ausführungsvariante gemäß 8, hier jedoch im ausgefahrenen Zustand der Laufräder,
    • 10 einen fahrbaren Untersatz mit einem Adapterteil aufgenommenem Griffstück und Laufrädern in eingefahrener Position,
    • 10.1 die Seitenansicht des fahrbaren Untersatzes gemäß 10,
    • 10.2 die griffstückseitige Ansicht des fahrbaren Untersatzes gemäß der Darstellung in 10,
    • 11 den fahrbaren Untersatz mit am Adapterteil aufgenommenen Griffstück und Laufrädern in ihrer ausgefahrenen Position,
    • 11.1 eine Seitenansicht des fahrbaren Untersatzes gemäß 11,
    • 12 eine im fahrbaren Untersatz gemäß der 10 und 11 aufgenommene Babyschale und Laufrädern in ausgefahrener Position,
    • 12.1 eine griffstückseitige Ansicht des fahrbaren Untersatzes mit darin aufgenommener Babyschale gemäß 12,
    • 13 eine in den fahrbaren Untersatz gemäß der 10 und 11 aufgenommene Babyschale und Laufrädern im eingefahrenen Zustand und
    • 13.1 eine griffstückseitige Ansicht der Babyschale und fahrbaren Untersatz gemäß 13.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Untersatzes zur lösbaren Verbindung mit einer Babyschale.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass ein fahrbarer Untersatz 10 parallel zueinander angeordnete Streben 18 umfasst. Die Streben 18 sind um ein Gelenk 16 verschwenkbar und eine jede der verschwenkbaren Streben 18 ist über eine Zugfeder 20 beaufschlagt. Das Gelenk 16 befindet sich an einem Adapterteil, welches eine Schnittstelle zu einer Babyschale bildet. Das Adapterteil 12 umfasst in der Darstellung gemäß 1 an seiner Oberseite einen Nocken 14, sowie eine darunter angeordnete seitliche Ausnehmung 15. Der Nocken 14 und die Ausnehmung 15 des Adapterteiles 12 des fahrbaren Untersatzes 10 stellen die mechanische Schnittstelle zur Babyschale dar. Alternativ zum Nocken 14 und zur Ausnehmung 15 könnten die Köpfe der Adapterteile 12 auch anders ausgestaltet sein, i.e. komplementär zu den Befestigungsstellen im Randbereich einer Babyschale bzw. komplementär zu einer anders angeordneten, beispielsweise unter einem Tragegriff 32 einer Babyschale 28 angeordneten Befestigungsstelle 45. Die Variation der geometrischen Form der Adapterteile ist abhängig vom Hersteller der Babyschale, da jeder Hersteller eine andere Fassung für das Adaptieren der Babyschale auf dem Kinderwagengestell verwendet. Dies bedeutet, dass die Adapterteile 12 nicht zwangsweise einen Nocken 14 sowie eine Ausnehmung 15 aufweisen, sondern herstellerabhängig beispielsweise auch in Hakenform ausgebildet sein können.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 ergibt sich, dass die Laufräder 26, bevorzugt über eine Quertraverse 19, beispielsweise ausgebildet als Achse miteinander verbunden sind. Aus der Darstellung gemäß 1 geht darüber hinaus hervor, dass die Zugfedern 20 jeweils an einer Anlenkstelle 22 am Adapterteil 12 und mit ihrem anderen Ende an einer Anlenkstelle 24 der verschwenkbaren Streben 18 befestigt sind. Die Zugfedern 20, jeweils mit einem Ende an Adapterteil 12 und einem Ende mit den verschwenkbaren Streben 18 verbunden, unterstützen die Einklappoperation und zusätzlich halten diese die Laufräder 26 im ausgefahrenen Zustand. Im ausgefahrenen Zustand haben die Zugfedern 20 die Aufgabe, die schwenkbaren Streben 18 in Richtung des Adapterteils 12 zu ziehen. Damit wird gewährleistet, dass die verschwenkbaren Streben 18 und die daran aufgenommenen Laufräder 26 nicht zuklappen. Die Zugfedern 20 haben darüber hinaus auch die Aufgabe, die Laufräder 26 einzuklappen und diese im eingeklappten Zustand zu halten. Im eingeklappten Zustand werden die Laufräder 26 durch die Zugfedern 20 im eingeklappten Zustand gehalten, damit sie einen Abstand zum Boden halten, wie später noch erläutert wird.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Untersatz.
  • Aus 2 geht hervor, dass das in der Zeichenebene liegende Adapterteil 12 an einer Befestigungsstelle 45 die sich im Randbereich 51 der Babyschale 28 befindet unterhalb des Tragegriffes 32 der Babyschale 28 befestigt ist. Die gelenkig am Adapterteil 12 aufgenommenen Streben 18 befinden sich in ausgefahrener Position 40 und berühren den Boden. An der Oberseite des Tragegriffes 32, der sich etwa mittig an der Babyschale 28 befindet, ist eine Teleskopstange 34 angebracht. Mittels der Teleskopstange 34 kann die Babyschale 28 in Zugrichtung 36 bewegt werden oder auch in Schieberichtung 38 geschoben werden. Mit Bezugszeichen 56 ist ein mechanisch ausgebildeter Anlenkpunkt für den Tragegriff 32 bezeichnet.
  • 3 zeigt die Babyschale mit daran aufgenommenem fahrbaren Untersatz in ausgefahrener Position.
  • Im in 3 dargestellten Zustand berühren die Laufräder 26 des fahrbaren Untersatzes 10 den Boden, das Kleinkind liegt entgegengesetzt zur Zugrichtung 36 nach hinten aus der Babyschale 28 hinaus. Die Teleskopstange 34 ist am Tragegriff 32 befestigt, der seinerseits am Anlenkpunkt 56 im Randbereich 51 mit der Struktur der Babyschale 28 verbunden ist. Unterhalb des Anlenkpunktes 56 sind die Adapterteile 12 des fahrbaren Untersatzes 10 an der Befestigungsstelle 45 unterhalb des Anlenkpunktes 56 für den Tragegriff 32 mit dem Randbereich 51 an der Babyschale 28 lösbar verbunden. Wird beispielsweise die Babyschale 28 am Tragegriff 32 angehoben, so kann durch einfache Betätigung mit dem Fuß die Quertraverse 19 nach unten gedrückt werden, so dass sich der fahrbare Untersatz 10, insbesondere die daran aufgenommenen Laufräder 26 in ihre ausgefahrene Position 40 (vergleiche 2) bewegen lassen. Das Ausfahren der Laufräder 26 kann auch durch das Arretieren der Laufräder 26 geschehen, es muss nicht zwangsweise eine Achse arretiert werden.
  • Der Darstellung gemäß 4 ist eine auf dem Boden abgesetzte Babyschale zu entnehmen.
  • Wird - wie in 4 dargestellt - die Babyschale auch vom Boden abgesetzt, werden vorteilhafterweise die Laufräder 26 des fahrbaren Untersatzes 10 in eine eingefahrene Position 42 bewegt. In der in 4 dargestellten eingefahrenen Position 42 befinden sich die, insbesondere als Luftreifen ausgebildeten Laufräder 26 in einem Abstand 44 zum Boden, so dass bei abgesetzter Babyschale 46 diese nicht unbeabsichtigt bewegbar ist, sondern aufgrund ihres Eigengewichtes und des in der Babyschale 28 aufgenommenen Kleinkindes an ihrem Ort verbleibt. Ein Wegrollen oder ein unbeabsichtigtes Wegbewegen ist aufgrund des Abstandes 44 zwischen den in eingefahrener Position 42 befindlichen Laufrädern 26 und dem Boden nicht möglich. Auch aus der Darstellung gemäß 4 geht hervor, dass das in dieser Figur dargestellte Adapterteil 12 an der Befestigungsstelle 45 unterhalb des Tragegriffes 32 im Bereich von dessen Anlenkpunkt 56 befestigt ist und die schwenkbaren Streben 18, hier in einem 90°-Winkel abgeklappt sind. 1 zeigt die Mimik des Gelenkes 16 über welche das in der Regel in vertikaler Orientierung mit der Babyschale 28 verbundene Adapterteil 12 mit den Streben 18 verbunden ist, so dass sich diese, wie in 4 dargestellt, auslenken lassen.
  • In den Darstellungen gemäß der 5, 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsform einer Babyschale dargestellt. 5 zeigt, dass die Babyschale 28 eine Sitzfläche und eine Rückfläche aufweist, ferner eine Haube 30 bzw. ein Haupenteil. Im Inneren der Babyschale 28, die von einem Handbereich 51 umschlossen ist, befindet sich beispielsweise auf der Sitzfläche ein Gurtschloss 50 sowie an der Lehnenfläche ein oder mehrere Gurte 52 zur Fixierung des Kleinkindes um dieses am Herausfallen aus der Babyschale 29 zu hindern. An dem Anlenkpunkt 56 ist der Tragegriff 32 der Babyschale 28 angelenkt. Im in 5 dargestellten Zustand ist der fahrbare Untersatz 10 in seine ausgefahrene Position 40 gestellt, d.h. die bevorzugt als Luftreifen ausgebildeten Laufräder 26 berühren den Boden und sind wie oben stehend bereits dargestellt über eine einfache Fortbewegung mittels der Quertraverse 19 in eben jene in 5 dargestellte ausgefahrene Position bewegbar.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Darstellung gemäß 5, wobei in dieser Ausführungsvariante am Tragegriff 32 die Teleskopstange 34 derart montiert ist, dass das in der Babyschale 28 aufgenommene Kleinkind in Zugrichtung 36 schaut.
  • 6 zeigt des Weiteren, dass die verschwenkbaren Streben 18 mit den daran aufgenommenen Laufrädern 26 sich in der ausgefahrenen Position 40 befinden. Auch in der in 6 dargestellten Ausführungsvariante ist das Adapterteil 12 an der Befestigungsstelle 45 im Randbereich der Babyschale befestigt. Auf der in 5 nicht dargestellten Seite, d.h. der Zeichenebene abgewandten Seite verhält es sich selbstverständlich analog.
  • 7 zeigt, dass in dieser Ausführungsvariante der fahrbare Untersatz 10, insbesondere die verschwenkbaren Streben 18 mit den daran aufgenommenen Laufrädern 26 in ihre eingefahrene Position 42 im Rahmen einer Klappung nach vorne 54 bewegt sind. Während in der Ausführungsvariante gemäß 4 eine Klappung nach hinten 48 in Bezug auf die verschwenkbaren Streben 18 vorgenommen wird, verhält es sich bei 7 derart, dass in dieser Ausführungsvariante die verschwenkbaren Streben 18 um ihr Gelenk 16 am Adapterteil 12 eine Klappung 54 nach vorne erfahren. Im in 7 dargestellten Zustand haben in dieser Position, d.h. bei Klappung 54 nach vorne die Laufräder 26 ebenfalls einen Abstand 44 zum Boden, so dass bei abgesetzter Babyschale 46 eine unbeabsichtigte Bewegung verhindert wird, insbesondere kein unbeabsichtigt erfolgendes Wegrollen erfolgen kann. Auch in dieser Ausführungsvariante sind die Adapterteile 12 des fahrbaren Untersatzes 10 im Wesentlichen in vertikale Richtung orientiert, d.h. im Randbereich 51 der Babyschale 28 unterhalb des Anlenkpunktes 56 für den Tragegriff 32 lösbar mit dem Randbereich 51 der Babyschale 28 verbunden. Der mit 36 bezeichnete Pfeil bezeichnet die Zugrichtung der Babyschale; der mit 38 bezeichnete Pfeil die Schieberichtung der Babyschale 28.
  • Den 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen verfahrbaren Untersatzes zu entnehmen. Aus der Darstellung gemäß der 8 und 9 ergibt sich, dass die Adapter 12 und die daran aufgenommenen verschwenkbaren Streben 18 auch in Seitenwänden 58 der Babyschale 28 integriert sein können. 8 zeigt insbesondere, dass die Adapter 12 an den Befestigungsstellen 45 in der eingefahrenen Position 42 gemäß 8 nach hinten zeigen und sich insbesondere die an den verschwenkbaren Streben 18 befindlichen Laufräder 26 in Abstand 44 zum Boden, auf dem die abgesetzte Babyschale 46 steht, befinden, so dass ein Wegrollen oder eine Bewegung der Babyschale nicht möglich ist. Der Tragegriff der Babyschale 28 gemäß der 8 und 9 ist in dieser Ausführungsvariante als Teleskoptragegriff 60 ausgebildet. Dies macht einerseits eine separat zu befestigende Teleskopstange 34 wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gezeigt überflüssig, da der Teleskoptragegriff 60 von einer ausgefahrenen Position 62, vergleiche Darstellung gemäß 9 in eine eingefahrene Position 64, vergleiche Darstellung gemäß 8, verfahrbar ist.
  • Die an der Befestigungsstelle 45 aufgenommenen Adapterteile 12 bleiben in ausgefahrener Position 40 im Wesentlichen vertikal orientiert, ebenso wie die gelenkig mit den Adapterteilen 12 verbundenen schwenkbaren Streben 18, an denen sich die den Boden kontaktierenden Laufräder 26 befinden. Die Befestigungsstelle 45 stellt eine Verbindungsstelle zwischen dem Adapterteil 12 und der Babyschale 28 an der Seitenwand 58 her. Die Befestigungsstelle 45 gemäß der 8 und 9 kann auch an verschiedenen Positionen an der Seitenwand 18 außer den zeichnerisch Dargestellten liegen. Je nach Ausgestaltung der Laufräder 26, die bevorzugt als Luftreifen ausgeführt sind, lässt sich eine Dämpfungscharakteristik und damit eine Dämpfung der Babyschale 28 einstellen. Rücken- und insbesondere Nackenschmerzen bei den die Babyschale ansonsten tragenden Personen können erheblich vermindert werden.
  • Mit Bezugszeichen 30 ist ein Haubenteil der Babyschale bezeichnet. Der als Teleskoptragegriff 60 ausgeführte Tragegriff ist um den Anlenkpunkt 56, der sich im Randbereich 51 der Babyschale 28 befindet, in beide Richtungen stufenlos verschwenkbar, so dass bei ausgefahrenem fahrbaren Untersatz 10 die Babyschale 28 sowie das darin aufgenommene Kleinkind sowohl in Zugrichtung 36 als auch in Schieberichtung 38 bewegbar sind.
  • Der Darstellung gemäß 10 ist eine Ausführungsvariante des fahrbaren Untersatzes mit einem Griffstück zu entnehmen, welches gelenkig am Adapterteil 12 befestigt ist.
  • Der fahrbare Untersatz 10 gemäß der in 10 dargestellten Ausführungsvariante umfasst die am Gelenk 16 aufgenommenen verschwenkbaren Streben 18, an denen jeweils ein Laufrad 26 aufgenommen ist. In dem in 10 dargestellten Zustand befinden sich die Laufräder 26 bzw. die um das Gelenk 16 verschwenkbaren Streben 18 in ihrer eingefahrenen Position 42. [Frage an Herrn Alaca und Herrn Isler: Wo ist in 10 die Zugfeder 20 abgeblieben?] Die Adapterteile 12 des fahrbaren Untersatzes 10 umfassen jeweils eine Ausnehmung 15, in die eine in 10 nicht dargestellte Babyschale eingelassen und dort fixiert wird. Das Griffstück 28, welches an einer Anlenkstelle 70 am Adapterteil 12 befestigt ist, hat eine Teleskopfunktion, d.h. kann nach oben auseinandergezogen werden, dass sich der fahrbare Untersatz 10 in Zugrichtung 36 bewegen lässt, wie in 10 durch den Pfeil 36 oberhalb des Griffstücks 38 angedeutet.
  • 10.1 zeigt eine Seitenansicht des in 10 dargestellten fahrbaren Untersatzes 10. Am Adapterteil 12 sind neben der Ausnehmung 15 die Anlenkstelle 70 für das Griffstück 68 mit Teleskopfunktion vorgesehen, ebenso das Gelenk 16, um welches die verschwenkbaren Streben 18 samt Laufrädern 26 verschwenkbar sind. Diese können in das Gelenk 16 bis zu 120° verschwenkt werden, so dass die Laufräder 26 von ihrer eingefahrenen Position 42 gemäß der 10 und 10.1 in ihre ausgefahrene Position, vergleiche 11 bzw. 11.1 verfahren werden können.
  • 10.2 zeigt eine griffstückseitige Ansicht des fahrbaren Untersatzes 10. Durch die Traverse 19 sind die verschwenkbaren Streben 18 miteinander verbunden, an denen die Laufräder 26 aufgenommen sind.
  • 11 zeigt die Ausführungsvariante des fahrbaren Untersatzes 10 gemäß 10, wobei in der in 11 dargestellten Position die verschwenkbaren Streben 18 um ihre eingefahrenen Position 42 gemäß 10 und 10.1 in ihre ausgefahrene Position 40 gestellt sind. Am Adapterteil 12 befindet sich die Anlenkstelle 70 für das Griffstück 68 mit Teleskopfunktion. In der Darstellung gemäß 11 ist das Griffstück 68 in die Vertikale nach oben verlängert, im Gegensatz zur Darstellung gemäß 10. Das Adapterteil 12 ist das zentrale Element des fahrbaren Untersatzes 10, da an diesem die Babyschale 28 in der Ausnehmung 15 aufgenommen ist, ferner das Gelenk 16 für die verschwenkbaren Streben 18 sowie die Anlenkstelle 70 für das Griffstück 68 mit Teleskopfunktion ausgebildet ist. Aus der Darstellung gemäß 11 geht hervor, dass sich zwischen den verschwenkbaren Streben 18 die Quertraverse 19 erstreckt. In einem Abstand 72, bezogen auf die Quertraverse 19, sind an den unteren Enden der verschwenkbaren Streben 18 jeweils die Laufräder 26 aufgenommen. [Frage an Herrn Alaca und Herrn Isler: Welchen Vorteil können wir aus dem Abstand 72 ableiten? Was ist der Witz darin? Ergibt sich aus der in 11 gewählten Ausführungsvariante des fahrbaren Untersatzes 10 mit den im Abstand 72 montierten Laufrädern 26 eine vorteilhafte Eigenschaft?]
  • 11. 1 zeigt den in 11 dargestellten fahrbaren Untersatz 10 in Seitenansicht. Am Griffstück 68, das an der Anlenkstelle 70 jeweils an dem Adapterteil 12 angelenkt ist, wird der fahrbare Untersatz 10 in Zugrichtung 36 bewegt. Analog zur Darstellung gemäß 11 befindet sich das Griffstück 68 mit Teleskopfunktion in einer ausgefahrenen, d.h. verlängerten Lage. Um das Gelenk 16 sind die verschwenkbaren Streben 18 gemäß Pfeil von ihrer eingefahrenen Position 42 in ihre ausgefahrene Position 40 verschwenkt, so dass der fahrbare Untersatz 10 samt in der Ausnehmung 15 aufgenommener Babyschale 28, vergleiche Darstellung gemäß 12, in Zugrichtung 36 bewegt werden kann.
  • 12 zeigt eine Anordnung aus auf dem fahrbaren Untersatz 10 gemäß der 10 und 11 aufgenommener Babyschale 28. Die Laufräder 16, die an den verschwenkbaren Streben 18 aufgenommen sind, befinden sich in ihrer ausgefahrenen Position 40, so dass die an einer Befestigung 75 im Adapterteil 12, dort in der Ausnehmung 15 fixierte Babyschale 28 einfach handhabbar ist.
  • 12. 1 zeigt eine griffstückseitige Ansicht der Anordnung gemäß 12 ausfahrbarem Untersatz 10 und darin arretierter Babyschale 28. Vor Bewegung der Anordnung aus Babyschale 28 und fahrbaren Untersatz 10, befindet sich das Griffstück 68 mit Teleskopfunktion in einer ausgefahrenen Lage, so dass dieses für eine erwachsene Person leichter erreichbar ist und damit die Babyschale 28 samt fahrbarem Untersatz 10 besser regiert werden kann. Die Quertraverse 19 verleiht den verschwenkbaren Streben 18 mehr Stabilität, an denen die Laufräder 26 aufgenommen sind.
  • Die 13 und 13.1 zeigen die Anordnung aus Babyschale 28 und verfahrbarem Untersatz 10 mit in ihre eingefahrene Position 42 bewegten Laufrädern 26. Die Babyschale 28 ist mit ihrer Befestigung 75 in die Ausnehmung 15 des Adapterteils 12 eingefahren, dort arretiert, so dass eine lösbare, jedoch fixierte Verbindung zwischen der Babyschale 28 und dem fahrbaren Untersatz 10 gegeben ist. In der in 13 dargestellten eingefahrenen Position 42 der Laufräder 26 steht die Babyschale auf ihrer Stellfläche 47 auf dem Boden auf, wobei die Laufräder 26 in Bezug auf den Boden in einem Abstand 44 (vergleiche Darstellung gemäß 13.1) positioniert sind, so dass die Anordnung aus fahrbarem Untersatz 10 und Babyschale 28 auf der Stellfläche 74 der Babyschale 28 ruht und die Laufräder 26 keinen Kontakt zum Boden mehr aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    fahrbarer Untersatz
    12
    Adapterteil
    14
    Nocken
    15
    Ausnehmung
    16
    Gelenk
    18
    verschwenkbare Strebe
    19
    Quertraverse
    20
    Zugfeder
    22
    Anlenkstelle Adapterteil
    24
    Anlenkstelle Strebe
    26
    Laufrad, Luftreifen
    28
    Babyschale
    30
    Haube, Haubenteil
    32
    Tragegriff
    34
    Teleskopstange
    36
    Zugrichtung
    38
    Schieberichtung
    40
    ausgefahrene Position
    42
    eingefahrene Position
    44
    Abstand Laufrad zum Boden
    45
    Befestigungsstelle
    46
    abgesetzte Babyschale
    48
    Klappung nach hinten
    50
    Gurtschloss
    51
    Randbereich der Babyschale
    52
    Gurt
    54
    Klappung nach vorne
    56
    Anlenkpunkt Tragegriff
    58
    Seitenwand der Babyschale
    60
    Teleskop-Tragegriff
    62
    ausgefahrener Zustand
    64
    eingefahrener Zustand
    66
    nach hinten gestellte Laufräder 26
    68
    Griffstück
    70
    Anlenkstelle
    72
    Abstand
    74
    Stellfläche
    75
    Befestigung / Verrastung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013014989 B3 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Fahrbarer Untersatz (10) mit drehbaren Laufrädern (26) für eine Babyschale (28), wobei der fahrbare Untersatz (10) mit der Babyschale (28) lösbar verbunden ist, die Laufräder (26) des fahrbaren Untersatzes (10) in dessen an der Babyschale (28) montiertem Zustand von einer eingefahrenen Position (42) in eine ausgefahrene Position (40) und umgekehrt stellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffstück (68) an einem die Babyschale (28) aufnehmenden Adapterteil (12) befestigt ist, an denen die Laufräder (26) aufnehmende, verschwenkbare Streben (18) gelenkig gelagert sind.
  2. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (26) an den verschwenkbaren Streben (18) in einem Abstand (72) von einer die verschwenkbaren Streben (19) verbindenden Quertraverse (19) aufgenommen sind.
  3. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (26) an den verschwenkbaren Streben (18), die mit mindestens einer Zugfeder (20) beaufschlagt sind aufgenommen sind und in ihrer eingefahrenen Position (42) einen Abstand (44) vom Boden haben.
  4. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbaren Streben (18) um ein Gelenk (16) verschwenkbar sind, das sich in dem Adapterteil (12) befindet.
  5. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfeder (20) an einer Anlenkstelle (22) des Adapterteils (12) und an einer Anlenkstelle (24) der verschwenkbaren Streben (18) eingehängt ist.
  6. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (12) einen Nocken (14) und/oder eine Ausnehmung (15) umfasst zur Verbindung des fahrbaren Untersatzes (10) mit der Babyschale (28).
  7. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstellen (45) für den fahrbaren Untersatz (10) an der Babyschale (28) in deren Randbereich (51) angeordnet sind, und/oder unterhalb eines Anlenkpunkts (56) für einen Tragegriff (32) der Babyschale (28) angeordnet sind.
  8. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (45) für die Adapterteile (12) in oder an Seitenwänden (58) der Babyschale (28) ausgeführt sind.
  9. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbaren Streben (18) an ihren Gelenken (16) um bis ca. 120° verschwenkbar sind.
  10. Fahrbarer Untersatz (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (26) als Luftreifen oder auch als Hartgummiräder ausgeführt sind.
DE102017218956.8A 2017-01-10 2017-10-24 Fahrbarer Untersatz für Babyschale Pending DE102017218956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200251 2017-01-10
DE102017200251.4 2017-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218956A1 true DE102017218956A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62637010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218956.8A Pending DE102017218956A1 (de) 2017-01-10 2017-10-24 Fahrbarer Untersatz für Babyschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113306621A (zh) * 2021-06-28 2021-08-27 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车的适配器及儿童推车
CN115402164A (zh) * 2022-08-30 2022-11-29 好孩子儿童用品有限公司 一种汽车安全座椅及其提篮拆卸方法、及儿童推车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014989B3 (de) 2013-09-10 2014-05-22 Sascha Siebenhaar Fahrgestell für eine Babyschale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014989B3 (de) 2013-09-10 2014-05-22 Sascha Siebenhaar Fahrgestell für eine Babyschale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113306621A (zh) * 2021-06-28 2021-08-27 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车的适配器及儿童推车
CN113306621B (zh) * 2021-06-28 2022-08-02 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车的适配器及儿童推车
CN115402164A (zh) * 2022-08-30 2022-11-29 好孩子儿童用品有限公司 一种汽车安全座椅及其提篮拆卸方法、及儿童推车
CN115402164B (zh) * 2022-08-30 2023-12-29 好孩子儿童用品有限公司 一种汽车安全座椅及其提篮拆卸方法、及儿童推车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371670B1 (de) Wagengestell für Kinder- oder Puppenwagen
DE1815331A1 (de) Tragbarer Babystuhl
DE112015005048T5 (de) Rollendes Gepäckstück mit mehreren Beförderungsmodi
DE10146034A1 (de) Artikel-tragender für Gehilfen und dergleichen
DE202010013242U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE102017218956A1 (de) Fahrbarer Untersatz für Babyschale
DE202022102086U1 (de) Faltbarer Bollerwagen mit faltbarer Tischplatte
DE202011004150U1 (de) Einspur-Anhänger
EP4013264B1 (de) Transportvorrichtung mit rollkörper
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE102009001696B4 (de) Golftrolley für einen Golfbag
DE10050783C2 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
WO2014023767A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine babytransportschale
DE102007023509B4 (de) Transportvorrichtung für ein Kleinkind
DE102013101291B4 (de) Höhenverstellbare Warentransportvorrichtung
AT16060U1 (de) Variables Gepäck, vorzugsweise vom Typ Rucksack
DE202013003210U1 (de) Kindersitzkissen mit Fußabstützung in Personenkraftwagen
EP4088986B1 (de) Kinderwagen
DE1505766C3 (de) Wahlweise als Kindersportwagen, Kindersitz u.dgl. verwendbare Mehrzweckeinrichtung
DE202013009923U1 (de) Kombinierbare Fußabstützung
DE658209C (de) Zusammenklappbarer Wagen, insbesondere fuer die Befoerderung von Kranken oder Verwundeten
DE1505766A1 (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Kleinkindern
DE749207C (de) Vierraedriger Kinderwagen
CH719406A1 (de) Golftasche und Golftrolley, sowie Golftaschen-Golftrolly-Einheit.
DE202018104982U1 (de) Fahrbare Kleintiertasche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ISLER, YUNUS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ALACA, NEDIM, 63110 RODGAU, DE; ISLER, YUNUS, 64720 MICHELSTADT, DE

Owner name: ALACA, NEDIM, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ALACA, NEDIM, 63110 RODGAU, DE; ISLER, YUNUS, 64720 MICHELSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

R016 Response to examination communication