DE102017218324B4 - Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017218324B4
DE102017218324B4 DE102017218324.1A DE102017218324A DE102017218324B4 DE 102017218324 B4 DE102017218324 B4 DE 102017218324B4 DE 102017218324 A DE102017218324 A DE 102017218324A DE 102017218324 B4 DE102017218324 B4 DE 102017218324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
pull
guide rail
sliding element
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017218324.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017218324A1 (de
Inventor
Matthias Maier
Wolfgang Schaller
Huan Tran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102017218324.1A priority Critical patent/DE102017218324B4/de
Publication of DE102017218324A1 publication Critical patent/DE102017218324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017218324B4 publication Critical patent/DE102017218324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows

Abstract

Schutzvorrichtung (1) für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem flexiblen Flächengebilde (2), einem stirnendseitig mit dem flexiblen Flächengebilde (2) verbundenen formstabilen Auszugprofil (4), einem seitlich an dem Auszugprofil (4) angeordneten Gleitelement (5), mittels dessen das Auszugprofil (4) in einer fahrzeugfesten Führungsschiene (6) gleitend abgestützt und entlang einer Auszugrichtung (A) verlagerbar ist, wobei die Führungsschiene (6) relativ zur Auszugrichtung (A) wenigstens abschnittsweise unterschiedlich gekrümmt ist, wobei im Bereich des Gleitelements (5) eine Winkelausgleichsvorrichtung zum Ausgleich der relativ zur Auszugrichtung (A) unterschiedlichen Krümmung der Führungsschiene (6) vorgesehen ist, und wobei das Gleitelement (5) relativ zur Auszugrichtung (A) neigungsstarr mit dem Auszugprofil (4) verbunden ist und als Winkelausgleichsvorrichtung eine außenseitige Gleitkontur (9) aufweist, die über die außenseitige Gleitkontur (9) verteilt angeordnete, unterschiedlich geneigte oder gekrümmte Gleitflächenabschnitte (10 bis 12, 19 bis 21) aufweist, die bei einer Verlagerung des Auszugsprofils (4) entlang der Auszugrichtung (A) alternierend an unterschiedlich gekrümmten Führungsschienenabschnitten (7, 8) der Führungsschiene (6) in gleitender Anlage sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkontur (9) in Form einer Raute ausgewölbt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schutzvorrichtung ist aus der DE 100 05 970 A1 bekannt und in Form eines Seitenfensterrollos für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Seitenfensterrollo weist eine Rollobahn auf, die stirnendseitig an einem Spriegel befestigt ist. Der Spriegel ist zwischen zwei gegenüberliegenden Führungsschienen geführt, wobei eine der Führungsschienen gekrümmt ausgerichtet ist. Zur Führung des Spriegels an der gekrümmten Führungsschiene ist ein kugelförmiges Gleitelement vorhanden, das neigungsstarr an dem Spriegel angeordnet ist. Die Kugelform des Gleitelements ermöglicht einen Winkelausgleich zum Ausgleich der relativ zu der Auszugrichtung des Spriegels unterschiedlichen Krümmung der gekrümmten Führungsschiene.
  • Eine weitere Schutzvorrichtung ist insbesondere in Form einer Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens allgemein bekannt. Die bekannte Schutzvorrichtung weist ein flexibles Flächengebilde in Form eines Gewirkes auf. Das Gewirke ist zwischen einer kompakt abgelegten Ruheposition, in der das Gewirke die Heckscheibe frei gibt, und einer ausgezogenen Funktionsposition, in der das Gewirke die Heckscheibe abschattet, überführbar. Zu diesem Zweck ist das Gewirke stirnendseitig mit einem formstabilen Auszugprofil verbunden. Das Auszugprofil ist mittels wenigstens eines seitlich an dem Auszugprofil angeordneten Gleitelements in einer fahrzeugfesten Führungsschiene gleitend abgestützt und somit entlang einer Auszugrichtung verlagerbar. Bei der bekannten Schutzvorrichtung ist das Gleitelement in Form eines weitestgehend quaderförmigen Gleitsteines gefertigt. Die Führungsschiene ist relativ zur Auszugrichtung abschnittsweise unterschiedlich gekrümmt. Dabei sind bei der bekannten Schutzvorrichtung ein in Auszugrichtung unterer Führungsschienenabschnitt im Wesentlichen parallel zur Auszugrichtung und ein oberer Führungsschienenabschnitt gegenüber der Auszugrichtung in Fahrzeugquerrichtung nach innen geneigt. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Krümmung der Führungsschiene gegenüber der Auszugrichtung ist eine Winkelausgleichsvorrichtung im Bereich des Gleitelements vorgesehen. Bei der bekannten Schutzvorrichtung ist als Winkelausgleichsvorrichtung eine Gelenkanordnung zwischen dem Gleitelement und dem Auszugprofil angeordnet. Mittels der Gelenkanordnung ist das Gleitelement gegenüber dem Auszugprofil neigungsbeweglich. Dadurch soll eine möglichst klemmfreie Beweglichkeit des Gleitelements entlang der unterschiedlich gekrümmten Führungsschienenabschnitte erreicht werden.
  • Im Übrigen ist aus der DE 10 2004 009 482 A1 eine Schutzvorrichtung in Form einer Rolloanordnung mit einer Rollobahn bekannt, die einends auf- und abwickelbar an einer Wickelwelle befestigt und andernends mit einer Zugstange verbunden ist. Die Zugstange ist mittels zweier Aufspannhebel entlang an einer Auszugrichtung der Rollobahn angetrieben verlagerbar. Die Aufspannhebel sind jeweils mit einem Gleitelement verbunden, das in einer zugehörigen Führungsnut der Zugstange verschieblich geführt ist. Die Gleitelemente sind jeweils mit einem Schmiermittelreservoir versehen.
  • Ferner zeigt die DE 10 2015 106 528 A1 ein Rollo zur Beschattung einer Fahrzeugscheibe, aufweisend einen Behang, der einends auf- und abwickelbar an eine Behangrolle festgelegt und andernends an einem Auszugprofil in Form eines Fallstabs gehalten ist. Der Fallstab weist an gegenüberliegenden Stirnenden jeweils ein schlittenförmiges Gleitelement auf. Die Gleitelemente sind an gegenüberliegenden Führungsschienen gleitbeweglich geführt. Zur Bewegung des Fallstabs ist ein Antriebssystem mit einem an Umlenkrollen umgelenkten und an den Gleitelementen angreifenden Seil vorhanden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen vereinfachten Aufbau und gleichzeitig eine klemmfreie Führung des Gleitelements ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann insbesondere auf eine neigungsbewegliche Anlenkung des Gleitelements an dem Auszugprofil verzichtet werden. Dadurch kann ein vereinfachter Aufbau der Schutzvorrichtung erreicht werden. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Gestaltung des Gleitelements, dass eine gleitende Anlage zwischen dem Gleitelement und der Führungsschiene gleichsam der unterschiedlichen Krümmung der Führungsschiene nachgeführt wird. Hierdurch wird ein Winkelausgleich erreicht. Somit wird - bei neigungsstarrer Verbindung mit dem Auszugprofil - eine möglichst klemmfreie Führung des Gleitelements in der abschnittsweise unterschiedlich gekrümmten Führungsschiene ermöglicht. Abschnittsweise unterschiedlich gekrümmt meint, dass die Führungsschiene in Bezug auf die Auszugrichtung unterschiedlich gebogene oder abgewinkelte Führungsschienenabschnitte aufweist. Die Führungsschienenabschnitte sind somit relativ zueinander geneigt längserstreckt. Beispielsweise kann ein erster Führungsschienenabschnitt im Wesentlichen parallel zur Auszugrichtung orientiert sein. Dabei kann ein zweiter in Auszugrichtung auf den ersten Führungsschienenabschnitt folgender zweiter Führungsschienenabschnitt gegenüber der Auszugrichtung - in Bezug auf einen montierten Zustand - insbesondere in Fahrzeugquerrichtung nach innen oder nach außen geneigt sein. Je nach Anwendungsfall und somit Montageorientierung der Schutzvorrichtung im Kraftfahrzeuginnenraum kann die Führungsschiene alternativ oder zusätzlich in Fahrzeuglängs- und/oder -hochrichtung nach vorne oder hinten bzw. nach oben oder unten unterschiedlich gekrümmt sein. Demgemäß sind die Gleitflächenabschnitte unterschiedlich geneigt oder gekrümmt, so dass beispielsweise ein erster Gleitflächenabschnitt im Wesentlichen parallel zur Auszugrichtung orientiert sein kann. Dabei kein ein zweiter an der Gleitkontur angeordneter Gleitflächenabschnitt zu dem ersten Gleitflächenabschnitt abgewinkelt oder gebogen orientiert sein. Dass die Gleitflächenabschnitte alternierend in gleitender Anlage sind meint, dass beispielsweise während einer Gleitbewegung des Gleitelements entlang des ersten Führungsschienenabschnittes ein erster Gleitflächenabschnitt gleitend an der Führungsschiene anliegt, wobei einer zweiter Gleitflächenabschnitt nicht an der Führungsschiene anliegt, wobei der erste Gleitflächenabschnitt während einer Gleitbewegung des Gleitelements entlang des zweiten Führungsschienenabschnittes nicht an der Führungsschiene anliegt und stattdessen der zweite Gleitflächenabschnitt gleitend an der Führungsschiene anliegt oder umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für eine Schutzvorrichtung in Form einer Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens. Die erfindungsgemäße Lösung kann aber auch für eine Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Personenkraftwagens verwendet werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Lösung bei einer Schutzvorrichtung in Gestalt einer Laderaumabdeckung oder eines Gepäckraumtrennnetzes eingesetzt werden und ist insoweit nicht nur für Beschattungsvorrichtung anwendbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsschiene in einer parallel zu einer Auszugebene des flexiblen Flächengebildes orientierten Führungsebene gekrümmt und die Gleitflächenabschnitte sind in der Führungsebene relativ zueinander geneigt oder gekrümmt. Sofern die Schutzvorrichtung zur Beschattung einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, ist die Auszugebene vorzugsweise einer gegenüber einer Mittellängsebene des Kraftfahrzeugs nach innen geneigte Ebene. Sofern die Schutzvorrichtung zur Beschattung einer Heckscheibe des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, ist die Auszugebene vorzugsweise eine gegenüber einer Mittelquerebene des Kraftfahrzeugs nach vorne geneigte Ebene. Um eine möglichst klemmfreie Führung des Gleitelements an der Führungsschiene zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Gleitflächenabschnitte jedenfalls winkelbetragsweise entsprechend den Führungsschienenabschnitten relativ zueinander geneigt oder gekrümmt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Gleitkontur in Längsrichtung des Gleitelements bombiert und somit ausgewölbt gestaltet. Die Gleitkontur ist vorzugsweise derart bombiert, dass ein in Längsrichtung in etwa mittiger Bereich der Gleitkontur gegenüber einem oberen und/oder unteren Endbereich der Gleitkontur senkrecht zur Längsrichtung, vorzugsweise in Querrichtung, erweitert ist. Dadurch kann insbesondere einem Verklemmen des Gleitelementes beim Übergang der gleitenden Verlagerung zwischen den unterschiedlichen Führungsschienenabschnitten entgegengewirkt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein erster Gleitflächenabschnitt relativ zu einer Mittellängsebene des Gleitelements nach innen geneigt und ein zweiter Gleitflächenabschnitt ist nach außen geneigt. Die Gleitflächenabschnitte können an ein und derselben Seitenfläche des Gleitelementes oder aneinander gegenüberliegenden Seitenflächen des Gleitelementes angeordnet sein. Der erste Gleitflächenabschnitt und der zweite Gleitflächenabschnitt können zur alternierenden gleitenden Anlage an ein und derselben Seitenwandung der Führungsschiene vorgesehen sein. Stattdessen ist es auch möglich, dass der erste Gleitflächenabschnitt und der zweite Gleitflächenabschnitt zur gleitenden Anlage an einander gegenüberliegenden Seitenwandungen der Führungsschiene vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein dritter Gleitflächenabschnitt im Wesentlichen parallel zur Mittellängsebene des Gleitelements orientiert. Vorzugsweise ist der dritte Gleitflächenabschnitt in Längsrichtung des Gleitelements zwischen dem ersten Gleitflächenabschnitt und dem zweiten Gleitflächenabschnitt angeordnet. Vorzugsweise grenzt der dritte Gleitflächenabschnitt unmittelbar an den ersten und den zweiten Gleitflächenabschnitt an. Dadurch kann insbesondere ein verstetigter Übergang der Gleitkontur zwischen dem ersten und dem zweiten Gleitflächenabschnitt erreicht werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine nochmals verbesserte Freigängigkeit des Gleitelements in der Führungsschiene.
  • Weiter gemäß der Erfindung ist die Gleitkontur in Form einer Raute ausgewölbt. Die vorbeschriebene Form der Auswölbung der Gleitkontur ergibt sich vorzugsweise in Blickrichtung auf eine Ober- und/oder Unterseite des Gleitelements. Dabei ist die Ober- und/oder Unterseite des Gleitelements vorzugsweise parallel zu einer Auszugebene des flexiblen Flächengebildes orientiert. Durch die rautenförmige Gestaltung der Gleitkontur kann einerseits einem Verklemmen des Gleitelements beim Übergang zwischen den unterschiedlich gekrümmten Führungsschienenabschnitten entgegengewirkt werden. Zum anderen wird eine möglichst flächige Anlage der Gleitkontur in dem jeweiligen Führungsschienenabschnitt erreicht. Hierdurch kann insbesondere eine besonders toleranzgerechte Führung des Gleitelements in der Führungsschiene erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gleitelement ein mit der Gleitkontur wirkverbundenes Schmierstoffreservoir zur Aufnahme und Abgabe eines Schmierstoffes auf. Das Schmierstoffreservoir kann beispielsweise in Form einer Kavität, eines Hohlraums oder dergleichen im Inneren des Gleitelements ausgebildet sein. Dabei kann das Schmierstoffreservoir mittels eines Kanals, eines Durchlasses oder einer Bohrung schmierstoffleitend mit der Gleitkontur wirkverbunden sein, so dass Schmierstoff ausgehend von dem Schmierstoffreservoir an die Gleitkontur gelangen kann. Alternativ ist es auch möglich, dass das Schmierstoffreservoir in Form einer Ausnehmung an dem Gleitelement ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders reibungsarme Gleitführung des Gleitelements in der Führungsschiene. Dadurch kann einem Verklemmen des Gleitelements in verbesserter Weise entgegengewirkt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schmierstoffreservoir in Form wenigstens einer in einer Außenwandung des Gleitelements ausgebildeten taschenförmigen Vertiefung ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein hochviskoser oder pastenartiger Schmierstoff verwendet wird. Dieser kann fertigungsseitig einfach und zuverlässig in die Vertiefung eingebracht werden. Die Vertiefung kann in einer parallel zu einer Mittellängsebene orientierten Seitenwandung und somit seitlich an dem Gleitelement angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Vertiefung an einer Außenwandung des Gleitelements ausgebildet sein, die parallel zu einer Mittelquerebene des Gleitelements orientiert ist, so dass die Vertiefung an einer Ober- oder Unterseite des Gleitelements angebracht sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die taschenförmige Vertiefung außerhalb der Gleitflächenabschnitte angeordnet. Dies gewährleistet insbesondere, dass eine zur Verfügung stehende Anlagefläche der Gleitflächenabschnitte nicht durch die Vertiefung verringert wird. Dabei kann ein in die Vertiefung eingebrachter Schmierstoff dennoch mittels einer Gleitbewegung des Gleitelements in der Führungsschiene in dieser verteilt und somit auch auf die Gleitflächenabschnitte gelangen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gleitelement mit einem zug- und/oder drucksteifen, biegeflexiblen Antriebstrang verbunden und entlang der Führungsschiene antreibbar, wobei dem Antriebsstrang wenigstens eine im Bereich einer Endlage des Gleitelements an der Führungsschiene angeordnete Umlenkrolle zugeordnet ist. Der Antriebsstrang kann insbesondere in Form eines Seiles oder eines grundsätzlich bekannten Gewindesteigungskabels ausgebildet sein. Dabei dient die Umlenkrolle, die dem Antriebsstrang zugeordnet ist, einer Richtungsumlenkung des Antriebsstrangs. Der Antriebsstrang ist vorzugsweise einends mit dem Gleitelement und andernends mit einer Antriebseinheit verbunden. Dabei kann die Umlenkrolle beispielsweise in einer in Bezug auf die Auszugrichtung oberen oder unteren Endlage des Gleitelements angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gleitelement eine Ausnehmung auf, deren Abmessungen derart auf die Abmessungen der Umlenkrolle abgestimmt sind, dass die Umlenkrolle in der Endlage des Gleitelements wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise weitestgehend, in die Ausnehmung eindringt. Durch die Ausnehmung wird demzufolge eine Kollision zwischen der Umlenkrolle und dem Gleitelement vermieden. Auf diese Weise kann insbesondere Bauraum eingespart werden, da die Umlenkrolle beispielsweise unmittelbar im Bereich der Endlage des Gleitelements angeordnet werden kann und nicht etwa weiter abseits in einem Bauraum angeordnet werden muss.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
    • 1 zeigt in einer schematischen Rückansicht eine Schutzvorrichtung nach dem Stand der Technik,
    • 2 in einer schematischen Rückansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, wobei ein flexibles Flächengebilde der Schutzvorrichtung zeichnerisch überlagert in einer oberen Endlage und zusätzlich in einer unteren Endlage dargestellt ist,
    • 3 in einer schematischen Perspektivdarstellung die Schutzvorrichtung nach 2, wobei das flexible Flächengebilde die obere Endlage einnimmt,
    • 4 in einer vergrößerten perspektivischen Detaildarstellung die Schutzvorrichtung nach den 2 und 3 in einem Bereich I gemäß 3,
    • 5 in einer schematischen Perspektivdarstellung ein Gleitelement der Schutzvorrichtung nach den 2 bis 4 und
    • 6, 7 in weiteren schematischen Perspektivdarstellungen das Gleitelement nach 5. Gemäß den 2 bis 4 ist eine Schutzvorrichtung 1 in Form einer Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen.
  • Die Schutzvorrichtung 1 weist ein flexibles Flächengebilde 2 in Form einer Rollobahn auf. Vorliegend ist das flexible Flächengebilde 2 stirnendseitig auf- und abwickelbar auf einer fahrzeugfest drehbar gelagerten Wickelwelle 3 gehalten. Die Wickelwelle 3 kann auf grundsätzlich bekannte Weise in einem Bereich unterhalb einer Hutablage eines Personenkraftwagens angeordnet und das Flächengebilde 2 durch einen an der Hutablage ausgebildeten Schlitz erstreckt sein. An einem der Wickelwelle 3 abgewandten Stirnende des flexiblen Flächengebildes 2 ist ein formstabiles Auszugprofil 4 angeordnet und fest mit dem flexiblen Flächengebilde 2 verbunden. Das Auszugprofil 4 ist vorliegend parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung Y längserstreckt. Gleiches trifft auf die Wickelwelle 3 zu. In Fahrzeugquerrichtung Y seitlich an dem Auszugprofil 4 ist ein Gleitelement 5 angeordnet. Das Auszugprofil 4 ist mittels des Gleitelements 5 an einer fahrzeugfesten Führungsschiene 6 gleitend abgestützt und derart entlang einer Auszugrichtung A zwischen einer oberen Endlage (vgl. 2 bis 4) und einer unteren Endlage überführbar (2). Zur besseren Verdeutlichung der oberen Endlage und der unteren Endlage sind diese anhand 2 zeichnerisch überlagert dargestellt.
  • Vorliegend ist das Auszugprofil 4 in Fahrzeugquerrichtung Y beidseitig mit jeweils einem Gleitelement 5 versehen, das an jeweils einer fahrzeugfesten Führungsschiene 6 gleitend abgestützt ist. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Stattdessen ist es auch möglich, dass das Auszugprofil 4 lediglich einends mit einem Gleitelement 5 versehen und an und/oder in einer Führungsschiene gleitend abgestützt ist und andernends auf eine alternative Weise linear- oder drehgeführt fahrzeugfest abgestützt ist. Die gleitende Abstützung des Auszugprofils 4 ist vorliegend spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene der Schutzvorrichtung 1 ausgeführt. Insoweit weisen die beiden Gleitelemente 5 sowie die jeweils zugeordnete Führungsschiene 6 eine gespiegelte Gestalt auf und sind ansonsten hinsichtlich ihrer strukturellen Merkmale sowie Funktion in gleicher Weise ausgeführt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher nachfolgend lediglich auf das - in Bezug auf die Zeichenebene der 2 - linke Gleitelement 5 und die linke Führungsschiene 6 eingegangen. Die diesbezügliche Beschreibung gilt in entsprechender Weise für das rechte Gleitelement 5 und die rechte Führungsschiene 6.
  • Vorliegend nimmt das flexible Flächengebilde 2 in der oberen Endlage des Auszugprofils 4 eine Beschattungsposition ein. In der Beschattungsposition ist die Heckscheibe mittels des flexiblen Flächengebildes 2 abgeschattet. In der unteren Endlage des Auszugprofils 4 nimmt das flexible Flächengebilde 2 eine Ruhestellung ein. In der Ruhestellung gibt das flexible Flächengebilde 2 die Heckscheibe frei.
  • Wie insbesondere anhand 2 ersichtlich ist, ist die Führungsschiene 6 relativ zur Auszugrichtung A wenigstens abschnittsweise unterschiedlich gekrümmt. Dabei ist ein in Auszugrichtung A unterer Führungsschienenabschnitt 7 im Wesentlichen parallel zur Auszugrichtung A längserstreckt. Ein in Auszugrichtung A oberer Führungsschienenabschnitt 8 ist demgegenüber in Fahrzeugquerrichtung Y nach innen geneigt. Insoweit ist eine Führungsrichtung der Führungsschiene 6 über der Auszugrichtung A veränderlich. Um dennoch eine möglichst freigängige und klemmfreie Gleitbeweglichkeit des Gleitelements 5 in der Führungsschiene 6 zu ermöglichen, weist das Gleitelement 5 eine auf den Verlauf der Führungsrichtung abgestimmte Gleitkontur 9 als Winkelausgleichsvorrichtung auf.
  • Demgegenüber sieht eine Schutzvorrichtung 101 nach dem Stand der Technik gemäß 1 eine Gelenkanordnung 109 als Winkelausgleichsvorrichtung vor. Die Schutzvorrichtung 101 nach dem Stand der Technik weist ein flexibles Flächengebilde 102, eine Wickelwelle 103, ein Auszugprofil 104, ein Gleitelement 105 sowie Führungsschienen 106 auf. Abgesehen von der Winkelausgleichsvorrichtung 109 sowie damit zusammenhängend der Gestaltung des Gleitelements 105 ist der strukturelle Aufbau sowie die Funktionsweise der Schutzvorrichtung 101 im Wesentlichen übereinstimmend mit der Schutzvorrichtung 1, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird. Die Gelenkanordnung 109 ist in Fahrzeugquerrichtung Y zwischen dem Gleitelement 105 und dem Auszugprofil 104 angeordnet. Dadurch ergibt sich eine Neigungsbeweglichkeit des Gleitelements 105 gegenüber dem Auszugprofil 104, wodurch ein Winkelausgleich erreicht werden soll.
  • Im Unterschied hierzu sieht die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 eine neigungsstarre Anordnung des Gleitelements 5 an dem Auszugprofil 4 vor. Hierdurch kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduziert und somit eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus der Schutzvorrichtung 1 gegenüber der Schutzvorrichtung 101 gemäß dem Stand der Technik erreicht werden.
  • Wie insbesondere anhand der 5 bis 7 ersichtlich ist, weist die Gleitkontur 9 des Gleitelements 5 über die Gleitkontur 9 verteilt angeordnete, unterschiedlich geneigte oder gekrümmte Gleitflächenabschnitte 10, 11, 12 auf. Die Gleitflächenabschnitte 10, 11, 12 sind gegenüber der Auszugrichtung A unterschiedlich geneigt und auf noch näher zu beschreibende Weise auf den unterschiedlich gekrümmten Verlauf der Führungsschiene 6 abgestimmt. Bei einer Verlagerung des Auszugprofils 4 entlang der Auszugrichtung A sind die Gleitflächenabschnitte 10, 11, 12 alternierend an den unterschiedlich gekrümmten Führungsschienenabschnitten 7, 8 in gleitender Anlage. Alternierend meint vorliegend, dass die Gleitflächenabschnitte 10, 11, 12 bei einer Verlagerung des Auszugprofils 4 in Auszugrichtung A zu unterschiedlichen Zeiten und damit an unterschiedlichen Abschnitten der Führungsschiene 6 wechselweise in bzw. außer Gleitkontakt gelangen.
  • Vorliegend ist in der anhand 2 ersichtlichen unteren Endlage des Auszugprofils 4 bzw. des Gleitelements 5 der Gleitflächenabschnitt 12 sowie wenigstens abschnittsweise der Gleitflächenabschnitt 11 in gleitender Anlage an dem Führungsschienenabschnitt 7. Genauer sind der Gleitflächenabschnitt 12 sowie wenigstens abschnittsweise der Gleitflächenabschnitt 11 in gleitender Anlage an einem - in Bezug auf die Zeichenebene der 2 - linken innenliegenden Führungsflächenabschnitt 13 des unteren Führungsschienenabschnittes 7. Dabei ist der erste Gleitflächenabschnitt 10 nicht in Kontakt mit der Führungsschiene 6. Wird das Auszugprofil 4 ausgehend von der unteren Endlage in die obere Endlage verlagert, bewegt sich das Gleitelement 5 von dem unteren Führungsschienenabschnitt 7 in den oberen Führungsschienenabschnitt 8. Dabei gerät jedenfalls der zweite Gleitflächenabschnitt 11 außer Gleitkontakt mit der Führungsschiene 6. Stattdessen gelangt der erste Gleitflächenabschnitt 10 in gleitende Anlage an der Führungsschiene 6, nämlich an einem linken innenliegenden Führungsflächenabschnitt 14 des oberen Führungsschienenabschnittes 8. Dadurch kann ein Winkelausgleich der relativ zu der Auszugrichtung A unterschiedlichen Krümmung der Führungsschienenabschnitte 7, 8 erreicht werden.
  • Vorliegend ist die Führungsschiene 6 in einer parallel zu einer Auszugebene A-Y des flexiblen Flächengebildes 2 orientierten Führungsebene F gekrümmt. Zum Ausgleich dieser Krümmung sind die Gleitflächenabschnitte 10, 11, 12 in dieser Führungsebene F relativ zueinander geneigt. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Führungsschiene 6 quer, d. h. in Bezug auf ein Fahrzeugkoordinatensystem nach oben oder unten bzw. vorne oder hinten zur Auszugebene A-Y gekrümmt ist. In einem solchen Fall kann der Winkelausgleich durch eine dementsprechende Orientierung der Neigung bzw. Krümmung der Gleitflächenabschnitte erreicht werden.
  • Wie insbesondere anhand der 5 bis 7 ersichtlich ist, ist die Gleitkontur 9 in Längsrichtung L des Gleitelements 5 bombiert und somit ausgewölbt gestaltet. Dabei ist der erste Gleitflächenabschnitt 10 relativ zu einer Mittellängsebene des Gleitelements 5 in Längsrichtung L nach innen geneigt. Der zweite Gleitflächenabschnitt 11 ist demgegenüber nach außen geneigt. Der dritte Gleitflächenabschnitt 12 ist im Wesentlichen parallel zur Mittelängsebene des Gleitelements 5 orientiert und in Längsrichtung L unmittelbar an die Gleitflächenabschnitte 10, 11 angrenzend zwischen diesen angeordnet.
  • Die Führungsschiene 6 ist vorliegend in Form eines Kanals gestaltet, wobei das Gleitelement 5 wenigstens zwischen zwei in Fahrzeugquerrichtung Y einander gegenüberliegenden Seitenwandungen 15, 16 gehalten ist. Dabei sind die Führungsflächenabschnitte 13, 14 an der - in Bezug auf die Zeichenebene der 2 - linken Seitenwandung 15 ausgebildet. Zur gleitenden Anlage an Führungsflächenabschnitten 17, 18 der rechten Seitenwandung 16 ist das Gleitelement 5 mit weiteren Gleitflächenabschnitten 19, 20, 21 versehen. Die Gleitflächenabschnitte 19, 20, 21 sind Bezug auf die Mittellängsebene des Gleitelements 5 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu den Gleitflächenabschnitten 10, 11 bzw. 12 ausgebildet. Bei einer Verlagerung des Auszugprofils 4 entlang der Auszugrichtung A sind die Gleitflächenabschnitte 19, 20, 21 - in ähnlicher Weise wie die Gleitflächenabschnitte 10, 11, 12 - alternierend an den unterschiedlich gekrümmten Führungsschienenabschnitten 7, 8 in gleitender Anlage. Dabei ist jedenfalls der Gleitflächenabschnitt 21 im Bereich des unteren Führungsschienenabschnittes 7 außer Gleitkontakt mit der Führungsschiene, wohingegen der Gleitflächenabschnitt 20 in gleitender Anlage mit dieser ist. Der Gleitflächenabschnitt 19 ist wenigstens abschnittsweise in gleitender Anlage mit dem Führungsabschnitt 7. Bei einer Verlagerung des Gleitelements 5 in dem oberen Führungsschienenabschnitt 8 gelangt der Gleitflächenabschnitt 19 außer Gleitkontakt mit der Führungsschiene 6. Stattdessen ist der Gleitflächenabschnitt 21 in gleitender Anlage an der Führungsschiene 6, genauer: an dem rechten, innenliegenden Führungsabschnitt 18 des oberen Führungsschienenabschnittes 8. Vorliegend ist die Gleitkontur 9 - in Blickrichtung auf die Oberseite des Gleitelementes 5, die parallel zu der Führungsebene F orientiert ist - in Form einer Raute ausgewölbt. Stattdessen ist es beispielsweise auch möglich, dass die Gleitkontur 9 in Form einer Ellipse oder eines Kreises ausgewölbt ist.
  • Wie weiter anhand der 5 bis 7 ersichtlich ist, weist das Gleitelement 5 ein mit der Gleitkontur 9 wirkverbundenes Schmierstoffreservoir 22, 23 auf. Das Schmierstoffreservoir 22, 23 ist zur Aufnahme und Abgabe eines nicht näher dargestellten Schmierstoffes vorgesehen und ist vorliegend aus zwei Reservoirabschnitten 22, 23 gebildet. Dabei ist das Schmierstoffreservoir 22, 23 in Form wenigstens einer in einer Außenwandung 24 des Gleitelements 5 ausgebildeten taschenförmigen Vertiefung ausgebildet. Die beiden taschenförmigen Vertiefungen 22, 23 sind mittels eines quer zur Längsrichtung L des Gleitelements 5 erstreckten Mittelstegs 25 voneinander getrennt. Eine Außenkontur der Vertiefungen 22, 23 ist dabei im Wesentlichen parallel zu der Gleitkontur 9 gestaltet, so dass sich jeweils eine - in Blickrichtung auf die Oberseite des Gleitelements 5 - dreieckförmige Gestalt der Vertiefungen 22, 23 ergibt. Bei einer Verlagerung des Gleitelements 5 in der Führungsschiene 6 kann Schmierstoff aus dem Schmierstoffreservoir 22, 23 in den Bereich der Gleitkontur 9 gelangen, so dass ein reibungsarmer Lauf des Gleitelements 5 in der Führungsschiene 6 ermöglicht ist. Vorliegend sind die Vertiefungen 22, 23 außerhalb der Gleitflächenabschnitte 10, 11, 12 sowie 19, 20, 21 angeordnet.
  • Wie anhand 5 ersichtlich ist, weist das Gleitelement 5 stirnendseitig eine Aufnahmeöffnung 26 auf. Die Aufnahmeöffnung 26 ist zur Aufnahme eines aus zeichnerischen Gründen nicht näher dargestellten zug- und/oder drucksteifen, biegeflexiblen Antriebsstranges vorgesehen. Der Antriebsstrang kann insbesondere ein Seil oder ein grundsätzlich bekanntes Gewindesteigungskabel sein. Damit ist das Gleitelement 5 mittels einer angetriebenen Bewegung des Antriebsstranges entlang der Führungsschiene 6 antreibbar, wobei dem Antriebsstrang wenigstens eine im Bereich einer Endlage des Gleitelements 5 an der Führungsschiene 6 angeordnete Umlenkrolle 27 zugeordnet ist. Die Umlenkrolle 27 ist vorliegend im Bereich der oberen Endlage des Gleitelements 5 angeordnet. Die Umlenkrolle 27 dient einer Richtungsumlenkung des biegeflexiblen Antriebsstranges. Das Gleitelement 5 weist eine Ausnehmung 28 auf. Die Abmessungen der Ausnehmung 28 sind, wie anhand 4 ersichtlich ist, derart auf die Abmessungen der Umlenkrolle 27 abgestimmt, dass die Umlenkrolle 27 in der Endlage des Gleitelements 5 wenigstens abschnittsweise in die Ausnehmung 28 eindringt. Dadurch kann die Umlenkrolle 27 unmittelbar im Bereich der oberen Endlage des Gleitelements 5 angeordnet und Bauraum eingespart werden.
  • Zum Ausgleich einer veränderlichen lichten Weite in Fahrzeugquerrichtung Y zwischen den beiden Führungsschienen 6 ist das Auszugprofil 4 vorliegend teleskopierbar gestaltet. Hierzu weist das Auszugprofil 4 wenigstens einen stirnendseitig angeordneten Teleskopfortsatz 29 auf. Das Gleitelement 5 ist mit einer Führungsleiste 30 versehen. Die Führungsleiste 30 ist in montiertem Zustand parallel zur Längsrichtung des Auszugprofils 4 orientiert und in einer nicht näher ersichtlichen Aussparung des Teleskopfortsatzes 29 in Längsrichtung des Auszugprofils 4 gleitgeführt eingesteckt. Hierdurch ist zusätzlich zu dem Winkelausgleich ein Breitenausgleich zum Ausgleich der über der Auszugrichtung A veränderlichen Weite zwischen der Führungsschienen 6 geschaffen.

Claims (10)

  1. Schutzvorrichtung (1) für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem flexiblen Flächengebilde (2), einem stirnendseitig mit dem flexiblen Flächengebilde (2) verbundenen formstabilen Auszugprofil (4), einem seitlich an dem Auszugprofil (4) angeordneten Gleitelement (5), mittels dessen das Auszugprofil (4) in einer fahrzeugfesten Führungsschiene (6) gleitend abgestützt und entlang einer Auszugrichtung (A) verlagerbar ist, wobei die Führungsschiene (6) relativ zur Auszugrichtung (A) wenigstens abschnittsweise unterschiedlich gekrümmt ist, wobei im Bereich des Gleitelements (5) eine Winkelausgleichsvorrichtung zum Ausgleich der relativ zur Auszugrichtung (A) unterschiedlichen Krümmung der Führungsschiene (6) vorgesehen ist, und wobei das Gleitelement (5) relativ zur Auszugrichtung (A) neigungsstarr mit dem Auszugprofil (4) verbunden ist und als Winkelausgleichsvorrichtung eine außenseitige Gleitkontur (9) aufweist, die über die außenseitige Gleitkontur (9) verteilt angeordnete, unterschiedlich geneigte oder gekrümmte Gleitflächenabschnitte (10 bis 12, 19 bis 21) aufweist, die bei einer Verlagerung des Auszugsprofils (4) entlang der Auszugrichtung (A) alternierend an unterschiedlich gekrümmten Führungsschienenabschnitten (7, 8) der Führungsschiene (6) in gleitender Anlage sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkontur (9) in Form einer Raute ausgewölbt ist.
  2. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (6) in einer parallel zu einer Auszugebene (A-Y) des flexiblen Flächengebildes (2) orientierten Führungsebene (F) gekrümmt ist und die Gleitflächenabschnitte (10 bis 12, 19 bis 21) in der Führungsebene (F) relativ zueinander geneigt oder gekrümmt sind.
  3. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkontur (9) in Längsrichtung (L) des Gleitelements (5) bombiert und somit ausgewölbt gestaltet ist.
  4. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gleitflächenabschnitt (10) relativ zu einer Mittellängsebene des Gleitelements (5) nach innen geneigt ist und ein zweiter Gleitflächenabschnitt (11) nach außen geneigt ist.
  5. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Gleitflächenabschnitt (12) im Wesentlichen parallel zur Mittellängsebene des Gleitelements (5) orientiert ist.
  6. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) ein mit der Gleitkontur (9) wirkverbundenes Schmierstoffreservoir (22, 23) zur Aufnahme und Abgabe eines Schmierstoffes aufweist.
  7. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmierstoffreservoir in Form wenigstens einer in einer Außenwandung (24) des Gleitelements (5) ausgebildeten taschenförmigen Vertiefung (22, 23) ausgebildet ist.
  8. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmige Vertiefung (22, 23) außerhalb der Gleitflächenabschnitte (10 bis 12, 19 bis 21) angeordnet ist.
  9. Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) mit einem zug- und/oder drucksteifen, biegeflexiblen Antriebsstrang verbunden und entlang der Führungsschiene (6) antreibbar ist, wobei dem Antriebsstrang wenigstens eine im Bereich einer Endlage des Gleitelements (5) an der Führungsschiene (6) angeordnete Umlenkrolle (27) zugeordnet ist.
  10. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) eine Ausnehmung (28) aufweist, deren Abmessungen derart auf die Abmessungen der Umlenkrolle (27) abgestimmt sind, dass die Umlenkrolle (27) in der Endlage des Gleitelements (5) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise weitestgehend, in die Ausnehmung (28) eindringt.
DE102017218324.1A 2017-10-13 2017-10-13 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs Active DE102017218324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218324.1A DE102017218324B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218324.1A DE102017218324B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017218324A1 DE102017218324A1 (de) 2019-04-18
DE102017218324B4 true DE102017218324B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=65909826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218324.1A Active DE102017218324B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218324B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005970A1 (de) 2000-02-09 2001-08-23 Bos Gmbh Seitenfensterrollo
DE102004009482A1 (de) 2004-02-27 2005-09-22 Bos Gmbh & Co. Kg Führungsloses Fensterrollo mit verbesserten Gleitern
DE102015106528A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005970A1 (de) 2000-02-09 2001-08-23 Bos Gmbh Seitenfensterrollo
DE102004009482A1 (de) 2004-02-27 2005-09-22 Bos Gmbh & Co. Kg Führungsloses Fensterrollo mit verbesserten Gleitern
DE102015106528A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017218324A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979907B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine heckscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs
EP1724137B1 (de) Fensterrollo mit längsverstellbarer Wickelwelle
DE10324289A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10005951A1 (de) Heckfensterrollo
EP2465716B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE102005062427A1 (de) Rollo zur Vollbeschattung einer Heckscheibe
DE102012222658A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Beschattungsvorrichtung, für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10351040B3 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge und Seitenverkleidung mit integrierter Führungsschiene
DE19803129B4 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
EP3212445B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102014215153B4 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
EP1398190B1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE102017218324B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1738942B1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
DE102009040766B4 (de) Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs
DE102016219504A1 (de) Laderaumabdeckvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3213947B1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102012215433B4 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017207831B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10218839B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE202007012981U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Abdeckvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102020200524B4 (de) Führungsanordnung für eine Schutzvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102019200266B4 (de) Antriebssystem für ein Spoilerdachmodul eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final