DE102017217413A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnung, Auswertevorrichtung und Speichermedium - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnung, Auswertevorrichtung und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102017217413A1
DE102017217413A1 DE102017217413.7A DE102017217413A DE102017217413A1 DE 102017217413 A1 DE102017217413 A1 DE 102017217413A1 DE 102017217413 A DE102017217413 A DE 102017217413A DE 102017217413 A1 DE102017217413 A1 DE 102017217413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
force
bearing
drum brake
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017217413.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017217413B4 (de
Inventor
Christian Vey
Hermann Winner
Jens Hoffmann
Martin Kruse
Christian Philipp
Uwe Bach
Holger von Hayn
Jürgen Böhm
Christof Maron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017217413.7A priority Critical patent/DE102017217413B4/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to CN201880060159.9A priority patent/CN111247043B/zh
Priority to KR1020207006212A priority patent/KR102479864B1/ko
Priority to BR112020003516-5A priority patent/BR112020003516A2/pt
Priority to EP18773358.9A priority patent/EP3642088A1/de
Priority to PCT/EP2018/074374 priority patent/WO2019063279A1/de
Priority to JP2020513833A priority patent/JP7393329B2/ja
Publication of DE102017217413A1 publication Critical patent/DE102017217413A1/de
Priority to US16/792,713 priority patent/US11661043B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017217413B4 publication Critical patent/DE102017217413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/206Monitoring, e.g. parameter monitoring, plausibility check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/307Torque sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, wozu Kräfte an Abstützlagern verwendet werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine zugehörige Trommelbremsanordnung, eine zugehörige Auswertevorrichtung und ein zugehöriges Speichermedium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, eine zugehörige Trommelbremsanordnung, eine zugehörige Auswertevorrichtung und ein zugehöriges Speichermedium.
  • Trommelbremsen werden häufig als Betriebsbremsen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie können auch eine Feststellbremsfunktion realisieren. Bei bekannten Trommelbremsen werden diese typischerweise hydraulisch durch einen Bremszylinder betätigt, welcher wiederum direkt von einem Bremspedal betätigt wird. Somit kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Drücken des Bremspedals eine Bremswirkung erzielen.
  • Trommelbremsen können auch elektromechanisch ausgeführt werden, so dass diese unabhängig von einem hydraulischen Bremssystem wirken können. Dies kann beispielsweise für eine Bremsfunktion sinnvoll sein, welche von einer Fahrzeugelektronik direkt ausgelöst wird.
  • Beispielhafte Trommelbremsen sind in den Druckschriften WO 99/37935 A1 , EP 988468 B1 , US 4615419 und WO 2017/021114 A1 gezeigt.
  • Bekannte Trommelbremsen werden typischerweise nicht darauf kontrolliert, ob diese die gewünschte Bremswirkung erzielen, d.h. ob ein gewünschtes Bremsmoment oder eine gewünschte Spannkraft erzeugt werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse bereitzustellen, welches eine bessere Überwachung einer Trommelbremse erlaubt. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine zugehörige Trommelbremsanordnung bereitzustellen, mit welcher ein solches Verfahren durchgeführt werden kann. Des Weiteren sind es Aufgaben der Erfindung, eine zugehörige Auswertevorrichtung und ein zugehöriges Speichermedium bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, eine Trommelbremsanordnung, eine Auswertevorrichtung und ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, welches folgende Schritte aufweist:
    • - Aufnehmen zumindest einer Lagerkraft einer Bremsbacke der Trommelbremse mittels eines Sensors, und
    • - Berechnen der Betriebsgröße basierend auf der Lagerkraft.
  • Wie die Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden haben, können basierend auf einer solchen Lagerkraft typische Betriebsgrößen, welche im Betrieb einer Trommelbremse vorteilhaft überwacht werden, berechnet werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Betriebsgröße ein Bremsmoment bei sich drehender Trommel der Trommelbremse. Dadurch kann eine Wirkung der Trommelbremse als Betriebsbremse zur Verzögerung eines fahrenden Fahrzeugs überwacht werden.
  • Gemäß einer Ausführung wird die Lagerkraft an einer auflaufenden Bremsbacke der Trommelbremse gemessen, wobei das Bremsmoment vorzugsweise durch Multiplikation der Lagerkraft mit einem vorgegebenen Faktor berechnet wird. Hierdurch kann eine Abschätzung des Bremsmoments erreicht werden, welches in der Praxis für zahlreiche Anwendungen ausreichend ist.
  • Gemäß einer Ausführung wird die Lagerkraft an einer auflaufenden Bremsbacke der Trommelbremse gemessen, wobei eine weitere Lagerkraft an einer ablaufenden Bremsbacke der Trommelbremse gemessen wird. Das Bremsmoment wird dabei vorzugsweise basierend auf der Lagerkraft und der weiteren Lagerkraft berechnet.
  • Dadurch kann eine im Vergleich zur Verwendung von nur einer Lagerkraft noch bessere Berechnung des Bremsmoments erfolgen, welche in noch mehr Betriebssituationen dem tatsächlich ausgeübten Bremsmoment am nächsten kommt.
  • Unter einer auflaufenden Bremsbacke wird dabei typischerweise eine Bremsbacke verstanden, welche von einer sich drehenden Trommel der Trommelbremse in das Lager gedrückt wird. Unter einer ablaufenden Bremsbacke wird dabei typischerweise eine Bremsbacke verstanden, welche von der sich drehenden Trommel der Trommelbremse aus dem Lager herausgedrückt wird.
  • Das Bremsmoment wird dabei bevorzugt als Differenz zwischen der Lagerkraft und der weiteren Lagerkraft berechnet, wobei die Differenz mit einem vorgegebenen Faktor multipliziert wird. Dies hat sich für typische Anwendungen als einfache und genaue Berechnungsvorschrift für das Bremsmoment erwiesen.
  • Gemäß einer Ausführung ist der Betriebsparameter eine Spannkraft bei sich nicht drehender Trommel der Trommelbremse. Dadurch kann eine Spannkraft bei der Verwendung der Trommelbremse als Feststellbremse überwacht werden. Die Trommelbremse hält in diesem Fall also ein stehendes Fahrzeug im Ruhezustand.
  • Die Spannkraft kann dabei insbesondere durch Multiplikation der Lagerkraft mit einem vorgegebenen Faktor berechnet werden. Dies hat sich für typische Anwendungen als einfache und genaue Berechnungsvorschrift erwiesen.
  • Es sei verstanden, dass die hierin beschriebenen Ausführungen zur Berechnung einer Spannkraft und zur Berechnung eines Bremsmoments auch miteinander kombiniert werden können, so dass beispielsweise die Betriebsgröße ein Bremsmoment sein kann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist bzw. sich die Trommel der Trommelbremse dreht, und dass der Betriebsparameter eine Spannkraft ist, wenn das Fahrzeug nicht in Bewegung ist bzw. sich die Trommel der Trommelbremse nicht dreht.
  • Als Trommelbremse kann insbesondere eine elektromechanische Trommelbremse verwendet werden. Bei derartigen elektromechanischen Trommelbremsen kann eine hierin beschriebene Überwachung besonders vorteilhaft sein, da sie weitere Automatisierungen wie autonomes Fahren oder automatisches Bremsen ermöglicht.
  • Die Lagerkraft wird bevorzugt an einem Abstützlager der Bremsbacke gemessen. Die weitere Lagerkraft wird ebenso bevorzugt an einem weiteren Abstützlager der weiteren Bremsbacke gemessen. Dadurch kann die Lagerkraft bzw. die weitere Lagerkraft unmittelbar an jeweiligen Abstützlagern gemessen werden, wobei sich die Bremsbacken in den Abstützlagern an weiteren Teilen der Trommelbremse abstützen können.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Trommelbremsanordnung. Die Trommelbremsanordnung weist zumindest eine Bremsbacke, zumindest ein Abstützlager und zumindest einen Kraftsensor am Abstützlager zur Messung einer von der Bremsbacke am Abstützlager erzeugten Lagerkraft auf. Des Weiteren weist die Trommelbremsanordnung eine Auswertevorrichtung auf, welche dazu konfiguriert ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Gemäß einer Ausführung weist die Trommelbremsanordnung zumindest eine weitere Bremsbacke, zumindest ein weiteres Abstützlager und zumindest einen weiteren Kraftsensor am weiteren Abstützlager zur Messung einer von der weiteren Bremsbacke im weiteren Abstützlager erzeugten weiteren Lagerkraft auf. Die Auswertevorrichtung ist dabei bevorzugt dazu konfiguriert, ein Verfahren unter Verwendung einer weiteren Lagerkraft wie hierin beschrieben durchzuführen. Hinsichtlich dieses Verfahrens kann auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Mittels der hierin beschriebenen Trommelbremsanordnung kann das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise durchgeführt werden und es können die damit beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Auswertevorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren gemäß der Erfindung auszuführen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, welches Programmcode enthält, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt. Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei jeweils auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Ein erzeugter Betriebsparameter, beispielsweise eine Spannkraft oder ein Bremsmoment, kann beispielsweise zur Regelung der Trommelbremse verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigen:
    • 1: eine elektromechanische Trommelbremse,
    • 2: einen Zusammenhang zwischen Bremsmoment und Kraftdifferenz,
    • 3: einen Zusammenhang zwischen Bremsmoment und einer Kraft an einem Abstützlager und
    • 4: einen Zusammenhang zwischen einer Spannkraft und einer Kraft an einem Abstützlager.
  • 1 zeigt eine Trommelbremsanordnung 10 mit einer elektromechanischen Trommelbremse in einer schematischen Darstellung, wobei die Trommel nicht dargestellt ist.
  • Die in 1 dargestellte Trommelbremsanordnung 10 weist eine erste Bremsbacke 20 und eine zweite Bremsbacke 30 auf. Die nicht dargestellte Trommel einer Trommelbremse umgibt typischerweise die Bremsbacken 20, 30. Die erste Bremsbacke 20 ist in einem ersten Abstützlager 25 abgestützt. Dieses enthält einen nicht separat dargestellten ersten Kraftsensor. Die zweite Bremsbacke 30 ist in einem zweiten Abstützlager 35 abgestützt. Dieses enthält einen nicht separat dargestellten zweiten Kraftsensor.
  • Zwischen den beiden Bremsbacken 20, 30 ist an der oberen Seite der Trommelbremse eine Spreizeinheit 40 angeordnet. Dabei handelt es sich vorliegend um eine elektromechanische Spreizeinheit 40. Diese kann die beiden Bremsbacken 20, 30 auseinanderdrücken, so dass diese an eine umgebende Trommel anstoßen und die Trommel, sofern sie sich dreht, abbremsen. Sofern sich die Trommel nicht dreht, können die Bremsbacken eine Haltekraft ausüben. Somit kann die Trommelbremse 10 sowohl als Betriebsbremse wie auch als Feststellbremse verwendet werden.
  • Wenn die Spreizeinheit 40 die beiden Bremsbacken 20, 30 gegen die Trommelinnenseite drückt, stützen diese sich mit Reaktionskräften an den Abstützlagern 25, 35 ab. Dort werden die dadurch entstehenden Kräfte gemessen.
  • Die Trommelbremsanordnung 10 weist eine Auswertevorrichtung 50 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf. Diese ist zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung konfiguriert. Dabei werden die eben erwähnten gemessenen Kräfte weiterverarbeitet.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben, wie die gemessenen Kräfte ausgewertet werden können.
  • 2 zeigt eine Variante, in welcher ein Bremsmoment basierend auf einer Kraftdifferenz berechnet wird. Es hat sich dabei gezeigt, dass eine Differenzbildung der Lagerkräfte von auflaufender und ablaufender Bremsbacke 20, 30 ein geeignetes Kriterium ist. Beispielsweise kann bei einer sich im Uhrzeigersinn drehenden Trommel (in der Darstellung von 1) die erste Bremsbacke 20 eine auflaufende Bremsbacke sein und die zweite Bremsbacke 30 eine ablaufende Bremsbacke sein. Der Zusammenhang zwischen Bremsmoment und Kräftedifferenz zwischen einer Kraft Fauf der auflaufenden Bremsbacke und einer Kraft Fabl der ablaufenden Bremsbacke ist dabei proportional mit einem Proportionalitätsfaktor m1. Das Bremsmoment MBr als Betriebsgröße berechnet sich somit nach folgender Formel: M Br = ( F auf F ab1 ) m 1 = Δ F Abstützlager m 1
    Figure DE102017217413A1_0001
  • Dabei wurde die Kraftdifferenz als ΔFAbstützlager bezeichnet.
  • Das Bremsmoment und die Lagerkräfte weisen eine Abhängigkeit von variablen Randbedingungen wie beispielsweise Temperatur, Drehzahl oder Reibwert der Bremse auf. Beispielsweise werden bei gleicher Betätigungskraft mit steigender Temperatur das Bremsmoment und die Kräfte am Abstützlager reduziert. Das Verhältnis zwischen Bremsmoment und Kräftedifferenz bleibt dabei jedoch näherungsweise konstant. Damit ist das Kriterium zur Bestimmung des Bremsmoments unabhängig von den variablen Randbedingungen und bietet für verschiedene Betriebsbereiche eine hohe Genauigkeit.
  • In 3 ist eine weitere, einfachere Möglichkeit zur Bestimmung eines Bremsmoments dargestellt. Auch dies erfolgt im Betriebsfall einer sich drehenden Trommel. Dabei wird jedoch ausschließlich die Abstützkraft Fauf einer auflaufenden Bremsbacke verwendet. Diese wird im Vergleich zur ablaufenden Bremsbacke wesentlich stärker betätigt. Der Zusammenhang wird über einen Proportionalitätsfaktor m2 hergestellt: M Br = F auf m 2
    Figure DE102017217413A1_0002
  • Diese Variante weist im Gegensatz zur Differenzbildung der Kräfte eine Abhängigkeit von den variablen Randbedingungen auf. Damit entsteht eine Abweichung ΔMBr gegenüber dem konstanten Proportionalitätsfaktor m2. Somit weist dieser Zusammenhang im Vergleich zur Variante 1 eine geringere Genauigkeit über die verschiedenen Betriebsbereiche auf, ist jedoch dafür einfacher zu berechnen. Die zu erwartende Abweichung ist schematisch in 3 dargestellt, und zwar in Form von separaten Kennlinien für den Ausgangszustand, welcher mittels des Proportionalitätsfaktors m2 berechnet wird, und dem veränderten Betriebsbereich.
  • 4 zeigt eine Ausführung zur Ermittlung einer Spannkraft im Fall einer momentenfreien stehenden Trommel. Dies ist beispielsweise beim Parken in der Ebene der Fall. Dabei liegt ein proportionaler Zusammenhang zwischen einer Kraft FAbstützlager am Abstützlager und der Spannkraft FSp vor. Die Kräfte an den Abstützlagern 25, 35 der beiden Bremsbacken 20, 30 sind in diesem Betriebsfall identisch. Über den Proportionalitätsfaktor m3 wird der Zusammenhang zwischen der Spannkraft MSp und den Kräften an den Abstützlagern 25, 35 beschrieben: F Sp = F Abstützlager m 3
    Figure DE102017217413A1_0003
  • Dieser Zusammenhang ist in 4 dargestellt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist ein bremsmomentbasiertes Regelkonzept für eine Betriebsbremse realisierbar. Ein Schiefziehen aufgrund von Bremsmomentdifferenzen kann vermieden werden. Auch für eine Feststellbremse ist ein spannkraftbasiertes Regelkonzept realisierbar.
  • Die hier beschriebenen Vorgehensweisen können insbesondere für eine Simplexbremse verwendet werden, beispielsweise über eine Kraftmessung am Abstützlager.
  • Erwähnte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer seiner Ausführungen, beispielsweise mit einer bestimmten Zusammenstellung von Schritten, in der Weise ausgeführt werden, dass keine weiteren Schritte ausgeführt werden. Es können jedoch grundsätzlich auch weitere Schritte ausgeführt werden, auch solche welche nicht erwähnt sind.
  • Die zur Anmeldung gehörigen Ansprüche stellen keinen Verzicht auf die Erzielung weitergehenden Schutzes dar.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9937935 A1 [0004]
    • EP 988468 B1 [0004]
    • US 4615419 [0004]
    • WO 2017/021114 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, welches folgende Schritte aufweist: - Aufnehmen zumindest einer Lagerkraft einer Bremsbacke (20, 30) der Trommelbremse mittels eines Sensors, und - Berechnen der Betriebsgröße basierend auf der Lagerkraft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei die Betriebsgröße ein Bremsmoment (MBr) bei sich drehender Trommel der Trommelbremse ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, - wobei die Lagerkraft (Fauf) an einer auflaufenden Bremsbacke (20) der Trommelbremse gemessen wird, und - wobei das Bremsmoment (MBr) durch Multiplikation der Lagerkraft (Fauf) mit einem vorgegebenen Faktor (m2) berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, - wobei die Lagerkraft (Fauf) an einer auflaufenden Bremsbacke (20) der Trommelbremse gemessen wird, - wobei eine weitere Lagerkraft (Fabl) an einer ablaufenden Bremsbacke (30) der Trommelbremse gemessen wird, und - wobei das Bremsmoment (MBr) basierend auf der Lagerkraft (Fauf) und der weiteren Lagerkraft (Fabl) berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, - wobei das Bremsmoment (MBr) als Differenz zwischen der Lagerkraft (Fauf) und der weiteren Lagerkraft (Fabl), wobei die Differenz mit einem vorgegebenen Faktor (m1) multipliziert wird, berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei der Betriebsparameter eine Spannkraft (FSp) bei sich nicht drehender Trommel der Trommelbremse ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, - wobei die Spannkraft (FSp) durch Multiplikation der Lagerkraft (Fauf) mit einem vorgegebenen Faktor (m3) berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei als Trommelbremse eine elektromechanische Trommelbremse verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Lagerkraft (Fauf) an einem Abstützlager (25) der Bremsbacke (20) gemessen wird, und/oder - wobei die weitere Lagerkraft (Fabl) an einem weiteren Abstützlager (35) der weiteren Bremsbacke (30) gemessen wird.
  10. Trommelbremsanordnung (10), aufweisend - zumindest eine Bremsbacke (20), - zumindest ein Abstützlager (25), - zumindest einen Kraftsensor am Abstützlager (25) zur Messung einer von der Bremsbacke (20) im Abstützlager (25) erzeugten Lagerkraft, und - eine Auswertevorrichtung (50), welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  11. Trommelbremsanordnung (10) nach Anspruch 10, ferner aufweisend - zumindest einen weiteren Bremsbacken (30), - zumindest ein weiteres Abstützlager (35), - zumindest einen weiteren Kraftsensor am weiteren Abstützlager (35) zur Messung einer von der weiteren Bremsbacke (30) im weiteren Abstützlager (35) erzeugten weiteren Lagerkraft, - wobei die Auswertevorrichtung (50) dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach Anspruch 4 oder einem davon abhängigen Anspruch auszuführen.
  12. Auswertevorrichtung (50), welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  13. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, welches Programmcode enthält, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
DE102017217413.7A 2017-09-29 2017-09-29 Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnungen, Auswertevorrichtung und Speichermedium Active DE102017217413B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217413.7A DE102017217413B4 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnungen, Auswertevorrichtung und Speichermedium
KR1020207006212A KR102479864B1 (ko) 2017-09-29 2018-09-11 드럼 브레이크의 작동 변수를 확인하기 위한 방법, 드럼 브레이크 조립체, 분석 유닛, 및 저장 매체
BR112020003516-5A BR112020003516A2 (pt) 2017-09-29 2018-09-11 método para determinação de uma variável de ope-ração de um freio de tambor, montagem de freio de tambor, unidade de análise, e meio de armazenagem
EP18773358.9A EP3642088A1 (de) 2017-09-29 2018-09-11 Verfahren zum ermitteln einer betriebsgrösse einer trommelbremse, trommelbremsanordnung, auswertevorrichtung und speichermedium
CN201880060159.9A CN111247043B (zh) 2017-09-29 2018-09-11 用于确定鼓式制动器的操作变量的方法、鼓式制动器组件、分析单元和存储介质
PCT/EP2018/074374 WO2019063279A1 (de) 2017-09-29 2018-09-11 Verfahren zum ermitteln einer betriebsgrösse einer trommelbremse, trommelbremsanordnung, auswertevorrichtung und speichermedium
JP2020513833A JP7393329B2 (ja) 2017-09-29 2018-09-11 ドラムブレーキの動作量を求める方法、ドラムブレーキ装置、評価装置及び記憶媒体
US16/792,713 US11661043B2 (en) 2017-09-29 2020-02-17 Method for ascertaining an operating variable of a drum brake, drum brake assembly, analysis unit, and storage medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217413.7A DE102017217413B4 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnungen, Auswertevorrichtung und Speichermedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017217413A1 true DE102017217413A1 (de) 2019-04-04
DE102017217413B4 DE102017217413B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=63667862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217413.7A Active DE102017217413B4 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnungen, Auswertevorrichtung und Speichermedium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11661043B2 (de)
EP (1) EP3642088A1 (de)
JP (1) JP7393329B2 (de)
KR (1) KR102479864B1 (de)
CN (1) CN111247043B (de)
BR (1) BR112020003516A2 (de)
DE (1) DE102017217413B4 (de)
WO (1) WO2019063279A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208356B3 (de) 2019-06-07 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse und Trommelbremsanordnung
CN112265526A (zh) * 2020-10-28 2021-01-26 宁波如意股份有限公司 一种车轮与发动机的联动刹车结构
WO2021232879A1 (zh) * 2020-05-19 2021-11-25 浙江亚太机电股份有限公司 带有电动控制轮缸的鼓式制动器
DE102021213428A1 (de) 2021-08-24 2022-01-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung von Betriebsgrößen einer Trommelbremse, zugehörige Trommelbremsanordnung, Auswertevorrichtung und Speichermedium
DE102020214551A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsenrichtung und Bremseinrichtung
DE102022005029B3 (de) 2022-08-23 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Trommelbremse, Bremssystem und Fahrzeug
DE102022208728B3 (de) 2022-08-23 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Trommelbremse, Bremssystem und Fahrzeug
DE102022205820A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Vitesco Technologies GmbH Trommelbremse, Bremssystem und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203735A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Bestimmen von Verschleißparametern eines Bremsbelags

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615419A (en) 1985-03-26 1986-10-07 Allied Corporation Torque sensing braking controller for brakes
WO1999037935A1 (en) 1998-01-26 1999-07-29 Robert Bosch Technology Corporation Anchor arrangement for retaining a sensor in a drum brake
EP0988468A1 (de) 1998-04-14 2000-03-29 Automotive Products (Italia) S.p.A. Elektrisch betätigte bremse mit automatischer spieleinstellung
WO2017021114A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststellbremsbetätigungsverfahren für ein elektromotorisches kraftfahrzeugfeststellbremssystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666021A (en) * 1985-09-30 1987-05-19 Allied Corporation Release mechanism for a hill holder device
WO1990006871A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-28 Automotive Products Plc Vehicle braking systems
DE4024811C2 (de) * 1990-08-04 1997-02-20 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Steuerung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen
EP0523338A3 (en) * 1991-07-16 1993-08-11 Volkswagen Ag Brake device control method to prevent reverse movement of a motor vehicle whilst driving uphill and device for application of the method
JP3158013B2 (ja) * 1995-06-01 2001-04-23 三菱自動車工業株式会社 ドラムブレーキの制動トルク検出装置
JPH1061698A (ja) * 1996-08-16 1998-03-06 Tokyo Buhin Kogyo Kk ドラムブレーキの制動トルク検出装置
DE19744946A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Baugruppe für Räder eines Kraftfahrzeugs
JP3740005B2 (ja) * 1999-11-01 2006-01-25 トヨタ自動車株式会社 制動トルク制御装置
US6604795B2 (en) * 2000-12-28 2003-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system including high-pressure source between master cylinder and brake cylinder
DE10105298C1 (de) * 2001-02-02 2002-08-14 Fag Automobiltechnik Ag Radlagereinheit zum Messen der Kontaktkräfte zwischen Reifen und Straße
DE102005021719A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugbremssystems
ATE508022T1 (de) * 2007-10-04 2011-05-15 Toyota Motor Co Ltd Parkbremsensystem
JP2010274689A (ja) 2009-05-26 2010-12-09 Toyota Motor Corp 車両用ブレーキシステム
EP2610605B1 (de) * 2010-08-26 2023-04-12 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur messung einer karosserievibration und steuervorrichtung zur unterdrückung einer karosserievibration damit
DE102010040726A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013008227A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Bremsmoments an einer Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102016203476B4 (de) 2016-03-03 2023-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615419A (en) 1985-03-26 1986-10-07 Allied Corporation Torque sensing braking controller for brakes
WO1999037935A1 (en) 1998-01-26 1999-07-29 Robert Bosch Technology Corporation Anchor arrangement for retaining a sensor in a drum brake
EP0988468A1 (de) 1998-04-14 2000-03-29 Automotive Products (Italia) S.p.A. Elektrisch betätigte bremse mit automatischer spieleinstellung
WO2017021114A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststellbremsbetätigungsverfahren für ein elektromotorisches kraftfahrzeugfeststellbremssystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208356B3 (de) 2019-06-07 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse und Trommelbremsanordnung
WO2020245008A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln einer betriebsgrösse einer trommelbremse und trommelbremsanordnung
WO2021232879A1 (zh) * 2020-05-19 2021-11-25 浙江亚太机电股份有限公司 带有电动控制轮缸的鼓式制动器
CN112265526A (zh) * 2020-10-28 2021-01-26 宁波如意股份有限公司 一种车轮与发动机的联动刹车结构
DE102020214551A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsenrichtung und Bremseinrichtung
DE102020214551B4 (de) 2020-11-18 2023-12-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsenrichtung und Bremseinrichtung
DE102021213428A1 (de) 2021-08-24 2022-01-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung von Betriebsgrößen einer Trommelbremse, zugehörige Trommelbremsanordnung, Auswertevorrichtung und Speichermedium
WO2023025337A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur ermittlung von betriebsgrössen einer trommelbremse, zugehörige trommelbremsanordnung, auswertevorrichtung und speichermedium
DE102022205820A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Vitesco Technologies GmbH Trommelbremse, Bremssystem und Fahrzeug
DE102022005029B3 (de) 2022-08-23 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Trommelbremse, Bremssystem und Fahrzeug
DE102022208728B3 (de) 2022-08-23 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Trommelbremse, Bremssystem und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020532694A (ja) 2020-11-12
KR20200032745A (ko) 2020-03-26
BR112020003516A2 (pt) 2020-08-25
CN111247043A (zh) 2020-06-05
CN111247043B (zh) 2022-08-26
US20200180575A1 (en) 2020-06-11
JP7393329B2 (ja) 2023-12-06
US11661043B2 (en) 2023-05-30
DE102017217413B4 (de) 2022-02-10
WO2019063279A1 (de) 2019-04-04
KR102479864B1 (ko) 2022-12-20
EP3642088A1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217413A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnung, Auswertevorrichtung und Speichermedium
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE3502052A1 (de) Einrichtung zum messen und/oder regeln des verschleisses eines bauteils
DE102019208356B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse und Trommelbremsanordnung
DE102009052227B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015204764A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Druck-Volumen-Charakteristik eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Auswerte- und/oder Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018104436A1 (de) Antriebssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102018009372A1 (de) Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse
DE102014117414A1 (de) System und Verfahren des Steuerns einer Schaltung für ein Fahrzeug
DE102016214065A1 (de) Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze
DE102018213935A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines HBA Schwelldrucks und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102013210593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Betriebsbremssystems in einem Fahrzeug
DE102014006069A1 (de) Verfahren zum Nachspannen einer elektrisch betätigten Parkbremse
EP3137353B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende fahrerassistenzeinrichtung
DE19963750B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs
DE102018203776A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Parkbremsfunktion und Bremssystem
DE102021213428A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Betriebsgrößen einer Trommelbremse, zugehörige Trommelbremsanordnung, Auswertevorrichtung und Speichermedium
DE102016226324A1 (de) Auswerteelektronik und Verfahren zum Schätzen eines Hauptbremszylinderdrucks in einem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102017117945A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung einer Reibbremse
DE102017200910A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrbahnsteigung eines Fahrzeugs
EP3098131B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer fahrbahnsteigung
DE102013227083A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Rad und Fahrbahn in einem Fahrzeug
DE102018102923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Reinigungsvorgangs für eine Bremseinrichtung eines Bremssystems sowie Fahrzeugsystem
DE102015219554A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bremskraft oder einer der Bremskraft entsprechenden Größe
DE102008011674A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Bremsenkennwerts in einer Radbremse eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE