DE102016214065A1 - Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze - Google Patents

Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze Download PDF

Info

Publication number
DE102016214065A1
DE102016214065A1 DE102016214065.5A DE102016214065A DE102016214065A1 DE 102016214065 A1 DE102016214065 A1 DE 102016214065A1 DE 102016214065 A DE102016214065 A DE 102016214065A DE 102016214065 A1 DE102016214065 A1 DE 102016214065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion
tire
max
coefficient
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214065.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Zdych
Heinz-Joachim Gilsdorf
Volker Wagner
Matthias Schlegel
Lara Ruth Turner
Julian King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016214065.5A priority Critical patent/DE102016214065A1/de
Priority to US16/318,758 priority patent/US20190161064A1/en
Priority to PCT/EP2017/065807 priority patent/WO2018019505A1/de
Priority to JP2019504785A priority patent/JP2019525178A/ja
Priority to CN201780045430.7A priority patent/CN109476289A/zh
Priority to EP17739894.8A priority patent/EP3490854A1/de
Publication of DE102016214065A1 publication Critical patent/DE102016214065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/02Side slip angle, attitude angle, floating angle, drift angle

Abstract

Ein Reifen (100) läuft auf einem Untergrund (105). Ein Verfahren zum Bestimmen einer Kraftschlussgrenze (μmax) zwischen dem Reifen (100) und dem Untergrund (105) in Längsrichtung (120) des Reifens (100) umfasst Schritte des Erfassens eines momentanen Schlupfs (125) des Reifens (100); des Erfassens einer momentanen Längskraft auf den Reifen (100); des Bestimmens eines momentanen Kraftschlussbeiwerts (210); des Bildens eines Tupels aus dem erfassten Schlupf (125) und dem momentanen Kraftschlussbeiwert; und des Bestimmens der maximalen Kraftschlussgrenze (μmax). Dabei wird die maximale Kraftschlussgrenze (μmax) auf der Basis der Steigung (mu) einer Ursprungsgerade (240) durch das Tupel bestimmt, falls der Schlupf (125) unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert (230) liegt, oder auf der Basis einer Tangentensteigung (mt) durch das Tupel, falls der Schlupf (125) zwischen dem ersten (230) und einem zweiten Schwellenwert (235) liegt, oder direkt auf der Basis des momentanen Kraftschlussbeiwerts (210), falls der Schlupf (125) über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert (235) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Bestimmen einer maximalen Kraftschlussgrenze µmax, die auf eine maximal übertragbare Kraft zwischen einem Reifen und einem Untergrund hinweist.
  • Ein Kraftfahrzeug mit vier Reifen fährt auf einem Untergrund. Wirkt eine Längskraft, insbesondere eine Beschleunigungs- oder eine Bremskraft, zwischen einem der Reifen und dem Untergrund, so weicht die Umfangsgeschwindigkeit des Reifens üblicherweise von der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ab und es besteht ein Schlupf. Wirkt eine Querkraft auf den Reifen, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug durch eine Kurve fährt, so fällt die Drehebene des Reifens nicht mit der Bewegungsrichtung des Reifens zusammen und es besteht ein Schräglaufwinkel ungleich null. Die Querkraft kann in beiden Richtungen wirken und der Schräglaufwinkel kann an einem gelenkten oder einem ungelenkten Reifen auftreten.
  • Schlupf und Schräglaufwinkel können zusammenfassend als λ-Wert bezeichnet werden. Eine maximal zwischen dem Reifen und dem Untergrund übertragbare Kraft wird Kraftschlussgrenze genannt und hängt im Allgemeinen vom λ-Wert und dem maximal möglichen Kraftschlussbeiwert μmax ab. Dabei ist der Zusammenhang zwischen λ-Wert und Kraftschlussbeiwert μ in der Regel nur in einem Teilbereich linear. Übersteigt die zwischen dem Reifen und dem Untergrund zu übertragende Kraft die Kraftschlussgrenze, so droht ein Verlust der Kontrolle über das Kraftfahrzeug.
  • DE 10 2012 217 772 A1 schlägt vor, die maximale Kraftschlussgrenze bezüglich zweier unterschiedlicher Bereiche für den λ-Wert zu bestimmen. Ist der λ-Wert klein, so soll die Steigung einer Ursprungsgeraden durch ein Tupel aus dem aktuellen λ-Wert und dem aktuellen Kraftschlussbeiwert μ der Bestimmung der maximalen Kraftschlussgrenze μmax zu Grunde gelegt werden. Ist der λ-Wert hingegen groß, so soll die Bestimmung der maximalen Kraftschlussgrenze μmax auf der Basis des Tupels aktueller λ-Wert u. Steigung einer Tangente erfolgen.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, Ergänzungen u. eine verbesserte Technik zur zuverlässigen Bestimmung der maximalen Kraftschlussgrenze anzugeben. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Reifen rollt auf einem Untergrund. Ein erstes Verfahren zum Bestimmen einer Kraftschlussgrenze zwischen dem Reifen und dem Untergrund, in Längsrichtung des Reifens, umfasst Schritte des Erfassens eines momentanen Schlupfs des Reifens; des Bestimmens eines momentanen Kraftschlussbeiwerts; des Bildens eines Tupels aus dem erfassten Schlupf und dem momentanen Kraftschlussbeiwert; und des Bestimmens der maximalen Kraftschlussgrenze daraus. Dabei wird die maximale Kraftschlussgrenze auf der Basis der Steigung einer Ursprungsgerade durch das Tupel bestimmt, falls der Schlupf unter einem ersten vorbestimmten ersten Schwellenwert liegt, oder auf der Basis einer Tangentensteigung durch das Tupel, falls der Schlupf zwischen dem ersten und einem zweiten Schwellenwert liegt, oder direkt auf der Basis des momentanen Kraftschlussbeiwerts, falls der Schlupf über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Es wurde erkannt, dass ab einem gewissen Schlupf eine Kennlinie des Kraftschlussbeiwerts über den Schlupf eine zu vernachlässigende Steigung aufweist. Die Bestimmung der maximalen Kraftschlussgrenze kann daher in diesem Bereich vereinfacht durchgeführt werden. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik kann eine Dreiteilung statt einer Zweiteilung der Kennlinie des Kraftschlussbeiwerts über den Schlupf vorgenommen werden. Damit kann eine direkte Weiterentwicklung der in DE 10 2012 217 772 A1 veröffentlichten Vorschläge realisiert werden. Die vorliegende Erfindung versteht sich als unmittelbare Weiterentwicklung dieser Veröffentlichung.
  • In dem Bereich über dem zweiten Schwellenwert kann die maximale Kraftschlussgrenze insbesondere dem momentanen Kraftschlussbeiwert gleichgesetzt werden. Dadurch kann eine Näherung durchgeführt werden, die für die meisten Zwecke ausreichend genau ist und rasch und effizient durchgeführt werden kann. Ungenauigkeiten, die bei der Bestimmung der Steigung der Kennlinie in diesem Bereich auf der Basis einer Tangentensteigung entstehen könnten, werden vermieden, die Zuverlässigkeit der Reibwertaussage wird hierdurch insgesamt erhöht.
  • Der momentane Kraftschlussbeiwert kann als Quotient aus einer direkt gemessen Reifen-Tangentialkraft und einer direkt gemessenen Reifen Normalkraft bestimmt werden. Das direkte Messen der auf den Reifen wirkenden Tangentialkraft oder der auf den Reifen wirkenden Normalkraft ist üblicherweise unaufwändig und kann aus anderen Gründen am Kraftfahrzeug bereits implementiert sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der momentan wirkende Kraftschlussbeiwert auch auf der Basis eines Modells bestimmt werden. Das Modell kann insbesondere ein Berechnungsmodell umfassen, das auf der Basis einer Gierrate des Kraftfahrzeugs, einer Reifendrehzahl des Reifens oder eines anderen Reifens oder auf der Basis von Beschleunigungen arbeitet. Die genannten Größen können an einem konventionellen Kraftfahrzeugs mittels einer bereits vorhandenen Sensorik aufgenommen bzw. bestimmt werden, sodass der momentan wirkende Kraftschlussbeiwert einfach und genau bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine momentan auf den Reifen wirkende Längskraft bestimmt und der Kraftschlussbeiwert wird als Quotient aus der Längskraft und einer Normalkraft bestimmt.
  • Das erste Verfahren lässt sich auch auf eine Querkraft am Reifen übertragen. Ein zweites Verfahren zum Bestimmen einer maximalen Kraftschlussgrenze zwischen dem Reifen und dem Untergrund, in Querrichtung des Reifens, umfasst Schritte des Erfassens eines momentanen Schräglaufwinkels des Reifens; des Bestimmens eines momentanen Kraftschlussbeiwerts; des Bildens eines Tupels aus dem erfassten Schräglaufwinkel und dem bestimmten, momentan wirkenden Kraftschlussbeiwert; und des Bestimmens der maximalen Kraftschlussgrenze. Dabei wird die maximale Kraftschlussgrenze auf der Basis der Steigung einer Ursprungsgerade durch das Tupel bestimmt, falls der Schräglaufwinkel unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert liegt, oder auf der Basis einer Tangentensteigung durch das Tupel, falls der Schräglaufwinkel zwischen dem ersten und einem zweiten Schwellenwert liegt, oder direkt auf der Basis der momentan wirkenden Kraftschlussbeiwerts, falls der Schräglaufwinkel über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Die Vorgehensweise des zweiten Verfahrens entspricht im Wesentlichen dem oben beschriebenen ersten Verfahren, sodass Varianten oder Ausführungsformen direkt oder entsprechend zwischen den beiden Verfahren ausgetauscht werden können. Es kann auch ein Verfahren zur universellen Bestimmung der längs- und/oder der quergerichteten Kräfte an dem Reifen oder nacheinander an mehreren Reifen eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform wird eine momentan auf den Reifen wirkende Längskraft bestimmt und der Kraftschlussbeiwert wird als Quotient aus der Längskraft und einer Normalkraft bestimmt.
  • Eine erste Vorrichtung zur Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze zwischen einem Reifen und einem Untergrund, auf dem der Reifen rollt, in Längsrichtung des Reifens, umfasst eine erste Schnittstelle zur Erfassung eines momentanen Schlupfs des Reifens; eine zweite Schnittstelle zur Bestimmung eines momentanen Kraftschlussbeiwerts; und eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Tupel aus dem erfassten Schlupf und dem bestimmten Kraftschlussbeiwert zu bilden und die maximale Kraftschlussgrenze zu bestimmen. Dabei wird die Kraftschlussgrenze auf der Basis der Steigung einer Ursprungsgerade durch das Tupel bestimmt, falls der Schlupf unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert liegt, auf der Basis einer Tangentensteigung durch das Tupel, falls der Schlupf zwischen dem ersten und einem zweiten Schwellenwert liegt, oder direkt auf der Basis des momentan wirkenden Kraftschlussbeiwerts, falls der Schlupf über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert liegt. Bevorzugt ist eine weitere Schnittstelle zur Bereitstellung der bestimmten Kraftschlussgrenze vorgesehen.
  • Eine zweite Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftschlussgrenze zwischen einem Reifen und einem Untergrund, auf dem der Reifen rollt, in Querrichtung des Reifens, umfasst eine erste Schnittstelle zur Erfassung eines momentanen Schräglaufwinkels des Reifens; eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines momentanen Kraftschlussbeiwerts; und eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Tupel aus dem erfassten Schräglaufwinkel und dem bestimmten Kraftschlussbeiwert zu bilden; und die maximale Kraftschlussgrenze zu bestimmen. Dabei wird die maximale Kraftschlussgrenze auf der Basis der Steigung einer Ursprungsgerade durch das Tupel bestimmt, falls der Schräglaufwinkel unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert liegt, auf der Basis einer Tangentensteigung durch das Tupel, falls der Schräglaufwinkel zwischen dem ersten und einem zweiten Schwellenwert liegt, oder direkt auf der Basis des momentan wirkenden Kraftschlussbeiwerts, falls der Schräglaufwinkel über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert liegt. Bevorzugt ist eine weitere Schnittstelle zur Bereitstellung der bestimmten Kraftschlussgrenze vorgesehen.
  • Die beiden Vorrichtungen entsprechen einander im Wesentlichen, sodass Varianten oder Ausführungsformen direkt oder entsprechend zwischen den Vorrichtungen ausgetauscht werden können. Es kann auch eine Vorrichtung zur universellen Bestimmung der längs- und/oder der quergerichteten Kräfte an dem Reifen oder nacheinander an mehreren Reifen eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
  • Die Schnittstellen können jeweils beispielsweise als elektrische, elektronische, informatische oder logische Schnittstelle realisiert sein. Die Ausführungsbeispiele und Merkmale, die bezüglich der Verfahren gelten, können in übertragener Weise auch auf die Vorrichtungen angewendet werden und umgekehrt. Die Verarbeitungseinrichtung einer der Vorrichtungen kann insbesondere einen programmierbaren Mikrocomputer umfassen, der bevorzugt dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Teil eines der beschriebenen Verfahren durchzuführen. Zu diesem Zweck kann das jeweilige Verfahren als Computerprogrammprodukt vorliegen.
  • Die Verfahren und die Vorrichtungen können dazu verwendet werden, die jeweilige, maximale Kraftschlussgrenze vorteilhaft zu bestimmen, sodass eine wertvolle Information zur Beurteilung eines Fahrzustands oder zur Steuerung des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen kann. Beispielsweise kann eine Warnung ausgegeben werden, falls auf den Reifen wirkende Kräfte drohen, die maximale Kraftschlussgrenze zu erreichen, etwa wenn die Kräfte weniger als ein vorbestimmtes Maß kleiner als die maximale Kraftschlussgrenze sind. In einer anderen Ausführungsform kann im gleichen Fall das Kraftfahrzeug gesteuert werden, um das Erreichen der maximalen Kraftschlussgrenze zu vermeiden, etwa indem der Reifen oder ein anderer Reifen abgebremst oder beschleunigt, ein Lenkwinkel verändert oder eine andere Maßnahme getroffen wird.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst einen Reifen und eine der oben beschriebenen Vorrichtungen. Üblicherweise umfasst das Kraftfahrzeug mehrere Reifen, beispielsweise zwei, wenn es sich um ein Kraftrad, vier, wenn es sich um einen Personenkraftwagen oder ein leichtes Nutzfahrzeug, und vier oder mehr Reifen, wenn es sich um ein größeres oder schwereres Nutzfahrzeug handelt. Mehrfachreifen, die zusammen ein Rad bilden, können als ein Reifen angesehen werden. Die Bestimmung der Kraftschlussgrenze kann reifenindividuell für alle oder einige der vorhandenen Reifen durchgeführt werden. Wie beschrieben wurde, ist eine Bestimmung der Kraftschlussgrenze sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des betreffenden Reifens möglich.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 einen Reifen auf einem Untergrund;
  • 2 eine Kennlinie zwischen einem Schlupf bzw. einem Schräglaufwinkel eines Reifens und seinem Kraftschlussbeiwert;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen eines maximalen Kraftschlussbeiwerts eines Reifens; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
    darstellt.
  • 1 zeigt einen Reifen 100 auf einem Untergrund 105 in einer Seitenansicht und einer Draufsicht. Der Reifen 100 ist üblicherweise von einem Rad umfasst; in der vorliegenden Beschreibung wird jedoch hauptsächlich auf das Reibungsverhalten zwischen dem Reifen 100 und dem Untergrund 105 abgestellt, sodass für Betrachtungen beispielsweise des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs der genannte Reifen 100 als Synonym zu einem Rad aufgefasst werden kann.
  • In der Seitenansicht sind eine Umfangsgeschwindigkeit 110 und eine Längsgeschwindigkeit 115 angetragen. Die Längsgeschwindigkeit 115 verläuft in einer Längsrichtung 120, die senkrecht auf einer Drehachse des Reifens 100 steht und üblicherweise parallel zum Untergrund 105 verläuft. Ein Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten 110 und 115 erzeugt einen Schlupf 125, der mit s bezeichnet werden kann.
  • In der Draufsicht sind eine Drehebene 130 und eine Bewegungsrichtung 135 angetragen. Die Drehebene 130 steht senkrecht auf einer Querrichtung 140, die sich parallel zur Drehachse des Reifens 100 erstreckt. Zwischen der Drehebene 130 und der Bewegungsrichtung 135 besteht ein Schräglaufwinkel 140, der mit α bezeichnet werden kann.
  • Bezüglich eines Kraftschlussbeiwerts zwischen dem Reifen 100 und dem Untergrund 105 verhält sich der von einer in Längsrichtung 120 wirkenden Kraft abhängige Schlupf 125 ähnlich wie der von einer in Querrichtung 140 wirkenden Kraft abhängige Schräglaufwinkel 145. Für die folgenden Erläuterungen wird daher ein λ-Wert 150 als übergeordneter Begriff für den Schlupf 125 und den Schräglaufwinkel 145 verwendet. Die Bestimmung einer Kraftschlussgrenze auf der Basis des momentan wirkenden Kraftschlussbeiwerts kann somit bezüglich der Längs- und Querkräfte auf analoge Weise erfolgen.
  • 2 zeigt ein Diagramm 200 mit einer Kennlinie 205 zwischen einem λ-Wert 150 und einem Kraftschlussbeiwert 210, der hier mit μ bezeichnet ist. Die Kennlinie 205 kann in einen ersten Bereich 215, der sich an den Ursprung (λ = 0, μ = 0) anschließt, einen zweiten Bereich 220 und einen dritten Bereich 225 unterschieden werden. Zwischen dem ersten Bereich 215 und dem zweiten Bereich 220 liegt ein erster Schwellenwert 230 und zwischen dem zweiten Bereich 220 und dem dritten Bereich ein zweiter Schwellenwert 235.
  • Eine Kraftschlussgrenze kann in Abhängigkeit einer Steigung der Kennlinie 205 bestimmt werden. Diese Steigung ist in den drei Bereichen 215 bis 225 unterschiedlich. Im ersten Bereich 215 kann die Steigung durch die Steigung einer Ursprungsgeraden 240 angenähert werden, die durch den Ursprung und einen Messpunkt auf der 205 verläuft. Dieser Messpunkt ist als Tupel mit dem Rechtswert eines momentanen λ-Werts 150 und dem Hochwert eines momentanen Kraftschlussbeiwerts 210 gegeben. Im zweiten Bereich 220 kann verbessert die Steigung einer Tangente 245 an den Messpunkt bestimmt werden. Dazu können auch mehrere, möglichst nahe zusammen liegende Messpunkte betrachtet werden. Im dritten Bereich 225 kann die Steigung vereinfachend als Konstante angenähert werden. Insbesondere kann die Kraftschlussgrenze mit dem momentanen Kraftschlussbeiwert 210 gleich gesetzt werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Bestimmen der Kraftschlussgrenze an einem Reifen 100. In einem Schritt 305 werden einer oder mehrere Parameter am Reifen 100 oder einem damit verbundenen Kraftfahrzeug bestimmt. In einer Ausführungsform können zu einem Zeitpunkt k ein momentaner λ-Wert 150, eine Normalkraft Fz,k und eine Reifenlängskraft Fl,k bzw. eine Reifenseitenkraft Fs,k bestimmt werden. In einem Schritt 310 wird der momentane Kraftschlussbeiwert µk (210) bestimmt, beispielsweise als Quotient aus der bestimmten Tangentialkraft, also der zuvor abgetasteten Kraft in Längsrichtung 120 oder Querrichtung 140, und der Normalkraft. In einer anderen Ausführungsform kann der Kraftschlussbeiwert 210 auch auf andere Weise bestimmt werden, etwa mittels eines Berechnungsmodells. Das Berechnungsmodell kann eine Bestimmung der Gierrate des Kraftfahrzeugs, einer Reifendrehzahl des Reifens 100 oder eines anderen Reifens oder Beschleunigungen erfordern.
  • Anschließend wird der bestimmte λ-Wert 150 bezüglich der Schwellenwerte 230 und 235 bewertet. In einem ersten Fall 315 liegt der λ-Wert 150 im ersten Bereich 215, also zwischen dem Ursprung und dem ersten Schwellenwert 230. In einem zweiten Fall 320 liegt der λ-Wert 150 im zweiten Bereich 220, also zwischen dem ersten Schwellenwert 230 und dem zweiten Schwellenwert 235. In einem dritten Fall 325 liegt der λ-Wert 150 über dem zweiten Schwellenwert 235. Der Bereich 225 kann bei Bedarf durch einen dritten Schwellenwert 255 nach oben begrenzt werden. In welchen angrenzenden Bereich 215225 der λ-Wert 150 fällt, wenn er mit einem der Schwellenwerte 230, 235 übereinstimmt, kann passend definiert werden.
  • Für die drei Fälle 315 bis 325 sind skizzenhaft die Lagen der jeweiligen Bereiche 215 bis 225 bezüglich der Kennlinie 205 und die Bestimmung einer Steigung m angegeben. Im ersten Fall 315 wird eine Ursprungsgeradensteigung mu bestimmt und die Kraftschlussgrenze μmax wird in einem Schritt 330 mittels einer Funktion f1 auf der Basis der Steigung mu bestimmt. Im zweiten Fall 320 wird eine Tangentensteigung mt bestimmt und die Kraftschlussgrenze μmax wird in einem Schritt 335 mittels einer Funktion f2 auf der Basis der Steigung mt bestimmt. Im dritten Fall 325 kann die Steigung als konstant angenommen werden, sodass eine Bestimmung nicht erforderlich ist. Die Kraftschlussgrenze μmax kann in einem Schritt 340 mit dem momentanen bzw. aktuellen Kraftschlussbeiwert μk gleich gesetzt werden.
  • In einem abschließenden Schritt 345 kann die bestimmte Kraftschlussgrenze μmax bereitgestellt werden, um beispielsweise eine Betrachtung oder Bewertung eines Fahrzustands eines Kraftfahrzeugs, mit dem der Reifen 100 verbunden ist, zu bewerten oder eine Steuerung des Kraftfahrzeugs oder des Reifens 100 durchzuführen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Vorrichtung 400 zur Bestimmung der Kraftschlussgrenze μmax an einem beliebigen Reifen 100, der an einem Kraftfahrzeug 405 angebracht ist. Die Vorrichtung 400 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 410, die einen programmierbaren Mikrocomputer umfassen, und insbesondere dazu eingerichtet sein kann, das Verfahren 300 ganz oder teilweise durchzuführen. Ferner umfasst die Vorrichtung 400 eine erste Schnittstelle 415 zur Entgegennahme eines ersten Werts, eine zweite Schnittstelle 420 zur Entgegennahme eines zweiten Werts und bevorzugt eine dritte Schnittstelle 425 zur Bereitstellung einer bestimmten Kraftschlussgrenze μmax. Einige der Schnittstellen 415, 420 und 425 können auch zusammenfallen oder miteinander integriert ausgeführt sein. In einer Ausführungsform umfassen die beiden Werte für die Schnittstellen 415 und 420 einen λ-Wert 150 und einen Kraftschlussbeiwert μ 210. In einer anderen Ausführungsform werden andere Werte entgegengenommen, aus denen, wie oben beschrieben ist, der λ-Wert 150 und der Kraftschlussbeiwert μ 210 bestimmt werden kann. Die Bestimmung der Kraftschlussgrenze μmax erfolgt bevorzugt so, wie oben beschrieben ist, unter Berücksichtigung, in welchen der drei Bereiche 215 bis 225 der aktuelle λ-Wert 150 fällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Reifen
    105
    Untergrund
    110
    Umfangsgeschwindigkeit
    115
    Längsgeschwindigkeit
    120
    Längsrichtung
    125
    Schlupf
    130
    Drehebene
    135
    Bewegungsrichtung
    140
    Querrichtung
    145
    Schräglaufwinkel
    150
    λ-Wert (Schlupf oder Schräglaufwinkel)
    200
    Diagramm
    205
    Kennlinie
    210
    Kraftschlussbeiwert
    215
    erster Bereich
    220
    zweiter Bereich
    225
    dritter Bereich
    230
    erster Schwellenwert
    235
    zweiter Schwellenwert
    240
    Ursprungsgerade
    245
    Tangente
    250
    Konstante
    255
    dritter Schwellenwert (zur Begrenzung von 255 nach oben, bei Bedarf)
    300
    Verfahren
    305
    Erfassen
    310
    momentanen Kraftschlussbeiwert bestimmen
    315
    λ liegt im 1. Bereich
    320
    λ liegt im 2. Bereich
    325
    λ liegt im 3. Bereich
    330
    max. Kraftschlussbeiwert bezüglich Ursprungsgeradensteigung bestimmen
    335
    max. Kraftschlussbeiwert bezüglich Tangentensteigung bestimmen
    340
    max. Kraftschlussbeiwert bezüglich Maximalwert bestimmen
    345
    max. Kraftschlussbeiwert bereitstellen
    400
    Vorrichtung
    405
    Kraftfahrzeug
    410
    Verarbeitungseinrichtung
    415
    erste Schnittstelle
    420
    zweite Schnittstelle
    425
    dritte Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217772 A1 [0004, 0007]

Claims (10)

  1. Verfahren (300) zum Bestimmen einer Kraftschlussgrenze (μmax) zwischen einem Reifen (100) und einem Untergrund (105), auf dem der Reifen (100) rollt, in Längsrichtung (120) des Reifens (100), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst: Erfassen (305) eines momentanen Schlupfs (125) des Reifens (100); Bestimmen (310) eines momentanen Kraftschlussbeiwerts (210); Bilden (310) eines Tupels aus dem erfassten Schlupf (125) und dem momentanen Kraftschlussbeiwert; Bestimmen (330) der maximalen Kraftschlussgrenze (μmax) auf der Basis der Steigung (mu) einer Ursprungsgerade (240) durch das Tupel, falls der Schlupf (125) unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert (230) liegt, oder (335) auf der Basis einer Tangentensteigung (mt) durch das Tupel, falls der Schlupf (125) zwischen dem ersten (230) und einem zweiten Schwellenwert (235) liegt; dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Kraftschlussgrenze (μmax) direkt auf der Basis des Kraftschlussbeiwerts (210) bestimmt wird, falls der Schlupf (125) über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert (235) liegt.
  2. Verfahren (300) zum Bestimmen einer maximalen Kraftschlussgrenze (μmax) zwischen einem Reifen (100) und einem Untergrund (105), auf dem der Reifen (100) rollt, in Querrichtung (140) des Reifens (100), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst: Erfassen (305) eines momentanen Schräglaufwinkels (145) des Reifens (100); Bestimmen (310) eines momentanen Kraftschlussbeiwerts (210); Bilden (310) eines Tupels aus dem erfassten Schräglaufwinkel (145) und dem momentanen Kraftschlussbeiwert (210); Bestimmen (330) der maximalen Kraftschlussgrenze (μmax) auf der Basis der Steigung (mu) einer Ursprungsgerade (240) durch das Tupel, falls der Schräglaufwinkel (145) unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert (230) liegt, oder (335) auf der Basis einer Tangentensteigung (mt) durch das Tupel, falls der Schräglaufwinkel (145) zwischen dem ersten (230) und einem zweiten Schwellenwert (235) liegt; dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftschlussgrenze direkt (μmax) auf der Basis des momentan wirkenden Kraftschlussbeiwerts (210) bestimmt (340) wird, falls der Schräglaufwinkel (145) über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert (235) liegt.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftschlussgrenze (μmax) dem momentanen Kraftschlussbeiwerts (210) gleichgesetzt wird, falls der Schlupf (125) über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert (235) liegt.
  4. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kraftschlussgrenze (μmax) dem momentanen Kraftschlussbeiwerts (210) gleichgesetzt wird, falls der Schräglaufwinkel (145) über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert (235) liegt.
  5. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine momentan auf den Reifen (100) wirkende Tangentialkraft bestimmt wird und der momentane Kraftschlussbeiwert (210) als Quotient aus der Tangentialkraft (140) und einer Normalkraft bestimmt wird.
  6. Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kraftschlussbeiwert (210) auf der Basis eines Modells bestimmt (310) wird.
  7. Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine momentan auf den Reifen (100) wirkende Längskraft bestimmt wird und der momentane Kraftschlussbeiwert (210) als Quotient aus der Längskraft (120) und einer Normalkraft bestimmt wird.
  8. Vorrichtung (400) zur Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze (μmax) zwischen einem Reifen (100) und einem Untergrund (105), auf dem der Reifen (100) rollt, in Längsrichtung (120) des Reifens (100), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: eine erste Schnittstelle (415) zur Erfassung eines momentanen Schlupfs (125) des Reifens (100); eine zweite Schnittstelle (420) zur Erfassung eines momentanen Kraftschlussbeiwerts (210); eine Verarbeitungseinrichtung (410), die dazu eingerichtet ist, ein Tupel aus dem erfassten Schlupf (125) und dem bestimmten Kraftschlussbeiwert zu bilden; und die Kraftschlussgrenze (μmax) auf der Basis der Steigung (mu) einer Ursprungsgerade (240) durch das Tupel zu bestimmen, falls der Schlupf (125) unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert (230) liegt, die Kraftschlussgrenze (μmax) auf der Basis einer Tangentensteigung (mt) durch das Tupel zu bestimmen, falls der Schlupf (125) zwischen dem ersten (230) und einem zweiten Schwellenwert (235) liegt, oder die maximale Kraftschlussgrenze (μmax) direkt auf der Basis des Kraftschlussbeiwerts (210) zu bestimmen, falls der Schlupf (125) über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert (235) liegt; und eine weitere Schnittstelle (425) zur Bereitstellung der bestimmten Kraftschlussgrenze (μmax).
  9. Vorrichtung (400) zur Bestimmung einer Kraftschlussgrenze (μmax) zwischen einem Reifen (100) und einem Untergrund (105), auf dem der Reifen (100) rollt, in Querrichtung (140) des Reifens (100), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: eine erste Schnittstelle (415) zur Erfassung eines momentanen Schräglaufwinkels (145) des Reifens (100); eine zweite Schnittstelle (420) zur Erfassung eines momentanen Kraftschlussbeiwerts (210); eine Verarbeitungseinrichtung (410), die dazu eingerichtet ist, ein Tupel aus dem erfassten Schräglaufwinkel (145) und dem bestimmten Kraftschlussbeiwert (210) zu bilden; und die Kraftschlussgrenze (μmax) auf der Basis der Steigung (mu) einer Ursprungsgerade (240) durch das Tupel zu bestimmen, falls der Schräglaufwinkel (145) unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert (230) liegt, die Kraftschlussgrenze (μmax) auf der Basis einer Tangentensteigung (mt) durch das Tupel zu bestimmen, falls der Schräglaufwinkel (145) zwischen dem ersten (230) und einem zweiten Schwellenwert (235) liegt, oder die Kraftschlussgrenze (μmax) auf der Basis des Kraftschlussbeiwerts (210) zu bestimmen, falls der Schräglaufwinkel (145) über dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert (235) liegt; und eine weitere Schnittstelle (425) zur Bereitstellung der bestimmten Kraftschlussgrenze (μmax).
  10. Kraftfahrzeug (405) mit einem Reifen (100) und einer Vorrichtung (400) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102016214065.5A 2016-07-29 2016-07-29 Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze Withdrawn DE102016214065A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214065.5A DE102016214065A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze
US16/318,758 US20190161064A1 (en) 2016-07-29 2017-06-27 Determining a maximum adhesion limit
PCT/EP2017/065807 WO2018019505A1 (de) 2016-07-29 2017-06-27 Bestimmung einer maximalen kraftschlussgrenze
JP2019504785A JP2019525178A (ja) 2016-07-29 2017-06-27 最大の摩擦限界を決定する方法
CN201780045430.7A CN109476289A (zh) 2016-07-29 2017-06-27 对最大附着极限的确定
EP17739894.8A EP3490854A1 (de) 2016-07-29 2017-06-27 Bestimmung einer maximalen kraftschlussgrenze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214065.5A DE102016214065A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214065A1 true DE102016214065A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59350877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214065.5A Withdrawn DE102016214065A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Bestimmung einer maximalen Kraftschlussgrenze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190161064A1 (de)
EP (1) EP3490854A1 (de)
JP (1) JP2019525178A (de)
CN (1) CN109476289A (de)
DE (1) DE102016214065A1 (de)
WO (1) WO2018019505A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202803A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zur Ermittlung mindestens einer Reifenkennlinie für zumindest einen Reifen eines Kraftfahrzeugs
DE102020208741A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren eines Durchdrehens eines Rades eines Fahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565346B (en) * 2017-08-11 2020-02-26 Jaguar Land Rover Ltd Control system for a steer-by-wire steering system
CN111845709B (zh) * 2020-07-17 2021-09-10 燕山大学 一种基于多信息融合的路面附着系数估计方法及系统
US11975612B2 (en) * 2020-09-25 2024-05-07 Ford Global Technologies, Llc Torque control for a hybrid or electric vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7225072B2 (en) * 2004-01-16 2007-05-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. System for controlling the stability of a vehicle using several predictive algorithms and a selection process
DE10208815B4 (de) * 2002-03-01 2011-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln eines maximalen Reibwertes
DE102012217772A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
US20160123866A1 (en) * 2013-06-14 2016-05-05 Pirelli Tyre S.P.A. Method and system for estimating the potential friction between a vehicle tyre and a rolling surface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3458839B2 (ja) * 2000-11-20 2003-10-20 トヨタ自動車株式会社 路面の最大摩擦係数推定装置
FR2841336A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Michelin Soc Tech Mesure du coefficient d'adherence maximal a partir de la mesure de contraintes dans un bourrelet d'un pneu
WO2008133150A1 (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Nissan Motor Co., Ltd. 車輪接地面摩擦状態推定のための装置と方法
CN101581659B (zh) * 2009-06-05 2011-06-29 清华大学 一种轮胎-路面最大附着系数测试方法
KR20130132818A (ko) * 2010-11-23 2013-12-05 브리지스톤 어메리카스 타이어 오퍼레이션스, 엘엘씨 진단 타이어 시험 방법
FR2980573B1 (fr) * 2011-09-22 2014-04-11 Renault Sa Procede d'estimation de la resistance au roulement d'une roue de vehicule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208815B4 (de) * 2002-03-01 2011-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln eines maximalen Reibwertes
US7225072B2 (en) * 2004-01-16 2007-05-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. System for controlling the stability of a vehicle using several predictive algorithms and a selection process
DE102012217772A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
US20160123866A1 (en) * 2013-06-14 2016-05-05 Pirelli Tyre S.P.A. Method and system for estimating the potential friction between a vehicle tyre and a rolling surface

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202803A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zur Ermittlung mindestens einer Reifenkennlinie für zumindest einen Reifen eines Kraftfahrzeugs
WO2020178188A1 (de) 2019-03-01 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und system zur ermittlung mindestens einer reifenkennlinie für zumindest einen reifen eines kraftfahrzeugs
DE102020208741A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren eines Durchdrehens eines Rades eines Fahrzeuges
EP3939842A1 (de) 2020-07-13 2022-01-19 Volkswagen Ag Verfahren zum detektieren eines durchdrehens eines rades eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20190161064A1 (en) 2019-05-30
EP3490854A1 (de) 2019-06-05
WO2018019505A1 (de) 2018-02-01
JP2019525178A (ja) 2019-09-05
CN109476289A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018019505A1 (de) Bestimmung einer maximalen kraftschlussgrenze
EP2331926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
EP3717283B1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE102016203545A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahngriffigkeitsklassen
DE102011004028A1 (de) Verfahren und Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3134301B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines offsets eines inertialsensors
DE19728867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
WO2014154639A1 (de) Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsbestimmungsverfahren und fahrzeugsteuergerät mit einem solchen verfahren
EP3359430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur adaptiven gleitschutzsteuerung
DE102007029870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifenzustandsüberwachung
DE19855332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Kraftschluß und Kraftschlußgrenze bei Fahrzeugreifen
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE102017203171A1 (de) Bestimmung eines maximalen Kraftschlusskoeffizienten
DE102012217772A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013226997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer den Reibwert einer von einem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn repräsentierenden Reibwertgröße
EP1152935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer geschwindigkeitsgrösse mindestens eines angetriebenen rades eines kraftfahrzeugs
DE10336542A1 (de) Leistungsbestimmung für Hybrid-Fahrzeuge
DE102017122612A1 (de) Regenerativ-Hinterradbremssteuersystem für ein Fahrzeug und Verfahren davon
DE102004044737A1 (de) Reifenluftdruckalarmiervorrichtung, dadurch überwachter Reifen und Steuerverfahren für Eigenschaften eines Reifens
EP1778529B1 (de) Verfahren zur bremsleistungsüberwachung
DE102017007122A1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
DE102008003206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen der Achslast nicht lastsensierter Achsen eines Fahrzeugs
DE10065527A1 (de) Verfahren und System zum Begrenzen des Motordrehmoments von Fahrzeugen
DE10251381A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kraftschlussbeiwertes zwischen Reifen und Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee