DE102016203476B4 - Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016203476B4
DE102016203476B4 DE102016203476.6A DE102016203476A DE102016203476B4 DE 102016203476 B4 DE102016203476 B4 DE 102016203476B4 DE 102016203476 A DE102016203476 A DE 102016203476A DE 102016203476 B4 DE102016203476 B4 DE 102016203476B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
line
machine
electrical
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016203476.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203476A1 (de
Inventor
Christopher Protze
Halit Alagöz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016203476.6A priority Critical patent/DE102016203476B4/de
Publication of DE102016203476A1 publication Critical patent/DE102016203476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203476B4 publication Critical patent/DE102016203476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/006Dynamic electric braking by reversing current, i.e. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung (8) für eine elektrische Maschine (6, 7) einer elektromechanischen Bremse (4, 5) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei die Steuervorrichtung (8)- über eine elektrische Leitung (9, 10) mit der elektrischen Maschine (6, 7) elektrisch verbunden ist, um die elektrische Maschine (6, 7) im Betrieb mit elektrischer Leistung zu versorgen, und- vor dem Betrieb die Leitung (9, 10) mit einem Prüfsignal (13) beaufschlagt und eine sich durch das Prüfsignal (13) ergebende Leitungsspannung (15, 15`) an der Leitung (9, 10) erfasst und anhand der erfassten Leitungsspannung (15, 15`) eine intakte Leitungsverbindung zur elektrischen Maschine (6, 7) hin erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass- am maschinenseitigen Ende der Leitung (9, 10) eine Kennungsschaltung (16, 17) bereitgestellt ist, welche eine vorbestimmte Impedanz (Z1, Z2) aufweist, wobei durch die Impedanz (Z1, Z2) eine vorbestimmte Eigenschaft der Leitungsspannung (15, 15`) auf einen vorbestimmten Kennwert eingestellt wird, und- die Steuervorrichtung (8) den Kennwert ermittelt und bei erkannter intakter Leitungsverbindung in Abhängigkeit von dem ermittelten Kennwert verifiziert, dass die elektrische Maschine (6, 7) einen vorbestimmten Maschinentyp aufweist, und andernfalls einen Fehleinbau (20) signalisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine kann beispielsweise ein Gleichstrommotor sein. Entsprechend kann die Steuervorrichtung beispielsweise eine H-Brückenschaltung zum Schalten einer Versorgungsspannung und/oder eines Versorgungsstroms für die elektrische Maschine umfassen. Vor einem Betrieb der elektrischen Maschine prüft die Steuervorrichtung, ob eine elektrische Leitung, über welche sie mit der elektrischen Maschine verbunden ist, die Übertragung von elektrischer Leistung ermöglicht. Zu der Erfindung gehören auch eine Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie ein Kraftfahrzeug mit der Steuervorrichtung.
  • Eine Steuervorrichtung, welche eine elektrische Maschine einer Bremse überwacht, ist beispielsweise aus der WO 2004 / 035 362 A2 bekannt. Hierzu sind in der Bremse Sensoren verbaut, mittels welchen die Steuervorrichtung den aktuellen Betriebsstatus der Bremse ermitteln kann. Dieser wird mit dem zuvor mittels Steuersignalen vorgegebenen Betriebszustand verglichen. Kommt es zu einer Abweichung, so wird ein Defekt der Bremse signalisiert.
  • Aus der DE 100 45 219 A1 ist bekannt, in einem Steuergerät einen Verschleißzustand einer Bremsanlage zu ermitteln, indem in der Bremse ein elektrischer Kreis mit seriell oder parallel geschalteten Widerständen bereitgestellt wird, deren Widerstandswerte sich in Abhängigkeit vom Verschleißzustand verändern. Ein Steuergerät kann einen Gesamtwiderstand des elektrischen Kreises ermitteln und daran erkennen, wie weit der Verschleiß der Bremsanlage fortgeschritten ist.
  • Die DE 42 40 447 C1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse umfassend ein Netzwerk aus Datenleitungen auf das ein Prüfsignal beaufschlagt werden kann. Mit Hilfe des Prüfsignals werden angeschlossene Steuergeräte identifiziert. Hierfür erfolgt eine Auswertung des Spannungsabfalls durch die Widerstände in den Steuergeräten.
  • Elektromechanische Bremsaktuatoren mit einer elektrischen Maschine erfordern es, dass die zugehörige Steuervorrichtung, welche den Bremsaktuator über eine elektrische Leitung mit elektrischer Leistung versorgt, auf den Bremsaktuator eingestellt oder abgestimmt ist. Um dies zu gewährleisten, wird oftmals die Steuervorrichtung in Form eines Steuergeräts zusammen mit dem Bremsaktuator vom selben Hersteller geliefert. In Zukunft soll es aber auch möglich sein, beispielsweise bei einer Reparatur, ein Steuergerät eines Herstellers mit einem Bremsaktuator eines anderen Herstellers kombinieren zu können.
  • Hierzu ist innerhalb der Steuervorrichtung eine Unterscheidung zwischen Aktuatorvarianten notwendig, um die Grundfunktionen einer Bremse korrekt mittels des jeweiligen Bremsaktuators umzusetzen. Für diese Grundfunktionen sind spezielle für den Aktuator vorgesehene Steuerparameter in der Steuervorrichtung bereitzustellen oder zu nutzen. Die Aktuatoren dürfen deshalb heutzutage nicht vertauscht werden, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Steuervorrichtung die elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs korrekt anzusteuern.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die elektrische Maschine ist eine Elektromotor zum Stellen der Bremse. Das Verfahren geht davon aus, dass die Steuervorrichtung über eine elektrische Leitung mit der elektrischen Maschine elektrisch verbunden ist, um die elektrische Maschine im Betrieb mit elektrischer Leistung zu versorgen. Die elektrische Leitung ist insbesondere dazu ausgelegt, einen Versorgungsstrom von mehr als 23 Ampere zum Betreiben der elektrischen Maschine zu führen. In an sich bekannter Weise führt die Steuervorrichtung vor dem Betrieb einen Test durch, um herauszufinden, ob die elektrische Maschine korrekt mit dem Steuergerät elektrisch verbunden ist. Beispielsweise kann sich die Leitung lösen, sodass die elektrische Maschine überhaupt nicht in Betrieb geht, selbst wenn die Steuervorrichtung eine Versorgungsspannung in der Leitung bereitstellt. Zum Detektieren einer intakten Leitungsverbindung beaufschlagt die Steuervorrichtung vor dem Betrieb die Leitung mit einem Prüfsignal, also beispielsweise einer Prüfspannung oder einer Folge von Prüfimpulsen. Die Steuervorrichtung ermittelt oder misst oder erfasst eine sich durch das Prüfsignal ergebende Leitungsspannung an der Leitung. Anhand der erfassten Leitungsspannung erkennt die Steuervorrichtung eine intakte Leitungsverbindung zur elektrischen Maschine hin. Existiert keine elektrische Verbindung zur Maschine, so ergibt sich ein elektrischer Widerstand an der Leitung zur elektrischen Masse hin, der größer ist als in dem Fall, dass die Leitungsverbindung intakt ist. Durch einen Schwellwertvergleich der Leitungsspannung kann somit die intakte Leitungsverbindung erkannt werden.
  • Um nun zu erkennen, ob die Steuervorrichtung auch in der Lage ist, die korrekten Steuersignale für die elektrische Maschine bereitzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am maschinenseitigen Ende der Leitung eine Kennungsschaltung bereitgestellt ist, welche eine vorbestimmte Impedanz aufweist. Durch die vorbestimmte Impedanz ergibt sich, dass eine vorbestimmte Eigenschaft der besagten Leitungsspannung auf einen vorbestimmten Kennwert eingestellt wird. Bei der besagten Eigenschaft handelt es sich insbesondere um den Spannungswert und/oder einen zeitlichen Spannungsverlauf der Leitungsspannung. Die Steuervorrichtung ermittelt den Kennwert, misst also beispielsweise den Spannungswert an der Leitung. Falls zuvor erkannt wurde, dass die Leitungsverbindung intakt ist, wird bei erkannter intakter Leitungsverbindung zusätzlich in Abhängigkeit von dem ermittelten Kennwert verifiziert, dass die elektrische Maschine einen vorbestimmten Maschinentyp aufweist. Der gemessene Kennwert entspricht also einem Maschinentyp. Dann wird überprüft, ob dieser Maschinentyp einem vorbestimmten zugelassenen oder zulässigen Maschinentypen entspricht. Anderenfalls wird ein Fehleinbau signalisiert. Mit anderen Worten signalisiert die Steuervorrichtung, dass ein von ihr nicht steuerbarer Maschinentyp an die Leitung angeschlossen ist.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Steuervorrichtung selbständig erkennt, falls sie keine geeigneten Steuersignale für die elektrische Maschine erzeugen kann, also die elektrische Maschine nicht in der bestimmungsgemäßen Weise zum Bereitstellen einer Bremsfunktion ansteuern oder betreiben kann. Damit ist verhindert, dass die Steuervorrichtung die elektrische Maschine falsch betreibt.
  • Zu der Erfindung gehören auch optionale Weiterbildungen, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Kennungsschaltung, an deren Impedanz die Steuervorrichtung den Maschinentyp erkennt, einer elektrischen Wicklung der elektrischen Maschine in Reihe vorgeschaltet oder nachgeschaltet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die elektrische Maschine nicht durch die Kennschaltung überbrückt wird und somit kein paralleler Dauerstrom fließt. Alternativ dazu kann allerdings vorgesehen sein, dass die Kennschaltung der elektrischen Wicklung parallel geschaltet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der elektrische Widerstand der Kennschaltung einen Stromfluss durch die elektrischen Wicklungen nicht behindert oder blockiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Kennschaltung gebildet, indem in der Kennschaltung zum Einstellen der Impedanz ein elektrischer Widerstand bereitgestellt ist. Insbesondere umfasst die Kennschaltung ausschließlich einen elektrischen Widerstand. Es kann sich also beispielsweise um ein diskretes Bauelement, beispielsweise einen Kohlewiderstand, handeln, das von der elektrischen Wicklung der Maschine verschieden ist. Somit ergibt sich also für den Maschinentypen der elektrischen Maschine eine Widerstandskodierung. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass sie mit geringem Teileaufwand realisierbar ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass in der Kennschaltung zum Einstellen der Impedanz ein RLC-Glied (R-Widerstand, L-Induktivität, C-Kapazität) bereitgestellt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Impedanz frequenzabhängig eingestellt werden kann und somit für Schaltimpulse, die im Betrieb der elektrischen Maschine erzeugt werden, die Impedanz dahingehend angepasst werden kann, dass eine in der Kennschaltung umgesetzte Verlustleistung minimiert ist.
  • Eine Weiterbildung betrifft das Problem, dass zwar eine elektrische Maschine mit korrektem Maschinentyp eingebaut sein kann, aber der Bremsaktuator mit der elektrischen Maschine seitenverkehrt im Kraftfahrzeug eingebaut ist. Es gibt nämlich Bremsaktuatoren für ein rechtes Rad und Bremsaktuatoren für ein linkes Rad. Diese Weiterbildung sieht vor, dass die Steuervorrichtung anhand des ermittelten Kennwerts eine bestimmungsgemäße Einbauposition der elektrischen Maschine ermittelt (vorne/hinten, rechts/links) und die Einbauposition mit einer durch die Leitung identifizierten Ist-Position vergleicht. Von der Leitung ist bekannt, zu welchem Rad des Kraftfahrzeugs sie führt, sodass dadurch identifiziert ist, an welchem Rad sich die elektrische Maschine tatsächlich befindet. Bei einem Unterschied zwischen bestimmungsgemäßer Einbauposition und Ist-Position signalisiert die Steuervorrichtung, dass die elektrische Maschine an einer falschen Einbauposition eingebaut ist. Hierdurch wird beispielsweise nach der Herstellung oder nach einer Reparatur des Kraftfahrzeugs durch die Steuervorrichtung automatisiert verifiziert, dass alle Bremsaktuatoren an der bestimmungsgemäßen Einbauposition verbaut sind. Ein Bremsaktuator kann zusätzlich zu der elektrischen Maschine selbst z.B. noch ein Getriebe und/oder eine Spindel bzw. einen Kugelgewindetrieb aufweisen, um Bremsbeläge der Bremse translatorisch zu bewegen.
  • Eine Weiterbildung ermöglicht es, dass sich die Steuervorrichtung auf unterschiedliche Maschinentypen selbständig einstellt. Bei dieser Weiterbildung stellt die Steuervorrichtung bei erkanntem vorbestimmten Maschinentyp, also bei zulässigem Maschinentyp, zumindest einen vorbestimmten Steuerparameter zum Steuern der elektrischen Maschine ein und steuert die elektrische Maschine gemäß dem eingestellten zumindest einen Steuerparameter im Betrieb an. Ein Steuerparameter kann beispielsweise ein Zeitdauerwert sein und/oder ein Stromstärkewert und/oder ein Rampen-Sollverlauf für eine Pulsweitenmodulation. Durch diese Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass mit ein und derselben Steuervorrichtung unterschiedliche Maschinentypen angesteuert werden können. Beim Herstellen des Kraftfahrzeugs und/oder bei einer Reparatur desselben kann also die Steuervorrichtung verbaut oder eingebaut bleiben und es muss lediglich eine elektrische Maschine eines zulässigen Maschinentyps eingebaut werden, ohne dass die Steuervorrichtung angepasst oder konfiguriert werden muss. Dieses tut sie selbsttätig durch Einstellen des zumindest einen Steuerparameters.
  • Eine Weiterbildung hierzu sieht vor, dass in einem Datenspeicher der Steuervorrichtung für mehrere unterschiedliche Maschinentypen jeweils zumindest ein typenspezifischer Steuerparameter gespeichert ist. Somit kann also die Steuervorrichtung herstellerunabhängig unterschiedliche elektrische Maschinen ansteuern, ohne dass sie hierzu von außerhalb konfiguriert werden muss.
  • Durch die Erfindung ist auch eine Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die Steuervorrichtung weist eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer Leitung zum Versorgen der elektrischen Maschine mit einem Versorgungsstrom auf. Über die Anschlusseinrichtung kann also die Steuervorrichtung elektrische Leistung in die Leitung einspeisen, um hierdurch die elektrische Maschine zu betreiben. Die Leitung ist zweiadrig, um eine Gleichspannung zwischen einem Plusanschluss zu einem Minusanschluss der Anschlusseinrichtung zu führen. Die Steuervorrichtung weist des Weiteren eine Prozessoreinrichtung auf, die beispielsweise auf der Grundlage eines Mikroprozessors oder eines Mikrocontrollers realisiert sein kann. Die Prozessoreinrichtung weist Programmcode auf, welcher dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Speicher der Prozessoreinrichtung, insbesondere einem nicht-flüchtigen Speicher, gespeichert sein.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Gesamtanordnung, das heißt ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer elektromechanischen Bremse, wobei jede Bremse zum Empfangen einer elektrischen Leistung über eine jeweilige Leitung mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist. Die Steuervorrichtung kann also eine oder mehrere elektromechanische Bremsen jeweils über eine Leitung betreiben.
  • Eine solche elektromechanische Bremse ist gemäß einer Ausführungsform eine Parkbremse des Kraftfahrzeugs. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass durch die Steuervorrichtung sichergestellt wird, dass die Parkbremse korrekt betrieben, also das Kraftfahrzeug vor einem Wegrollen gesichert werden kann.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug mehrere Bremsen aufweist und jede Bremse eine Kennschaltung der beschriebenen Art aufweist, wobei die Kennschaltungen eine unterschiedliche Impedanz aufweisen. Anhand der Kennschaltungen kann also die Steuervorrichtung jede einzelne elektrische Maschine voneinander unterscheiden. Hierdurch kann beispielsweise ein falscher Einbauort erkannt werden, also beispielsweise das Vertauschen von Bremsen zwischen der rechten Seite und der linken Seite des Kraftfahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, ausgestaltet.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs mit einer alternativen Ausgestaltung einer Kennschaltung; und
    • 3 ein Diagramm mit schematisierten Verläufen eines Prüfsignals und resultierenden Leitungsspannungen in elektrischen Leitungen.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. Dargestellt sind zwei Räder 2, 3, beispielsweise Hinterräder, an denen jeweils eine elektromechanische Bremse 4, 5 bereitgestellt ist. Bei den Bremsen 4, 5 kann es sich insbesondere um eine elektrische Parkbremse handeln. Bei dem Rad 2 kann es sich beispielsweise um ein Rad an einer linken Seite des Kraftfahrzeugs und bei dem Rad 3 um ein Rad an einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs 1 handeln. Die jeweilige Bremse 4, 5 ist auch für die jeweilige Fahrzeugseite vorgesehen, das heißt seitenspezifisch ausgestaltet. Jede Bremse 4, 5 weist eine elektrische Maschine 6, 7 auf, mittels welcher beispielsweise ein Bremsbelag der jeweiligen Bremse 4, 5 bewegt werden kann, um hierdurch für einen Parkbetrieb des Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe des jeweiligen Rades 2, 3 zu drücken. Bei der elektrischen Maschine 6, 7 kann es sich jeweils beispielsweise um einen Gleichstrommotor handeln. Insbesondere handelt es sich bei der elektrischen Maschine 6, 7 jeweils um einen Bürstenmotor. Eine solche Anordnung aus elektrischen Maschinen 6, 7 für eine elektrische Parkbremse ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zum Betreiben der jeweiligen elektrischen Maschine 6, 7 ist eine Steuervorrichtung 8 in dem Kraftfahrzeug 1 bereitgestellt. Die Steuervorrichtung 8 kann beispielsweise Bestandteil eines Steuergeräts sein, wie beispielsweise eines Steuergeräts für ein ESC (Electronic Stability Control). Die Steuervorrichtung 8 kann mit der jeweiligen elektrischen Maschine 6, 7 über eine elektrische Leitung 9, 10 verbunden sein. Über die Leitung 9, 10 kann die Steuervorrichtung 8 elektrische Leistung beispielsweise aus einem elektrischen Bordnetz 11 geschaltet an die jeweilige elektrische Maschine 6, 7 weiterleiten und diese hierdurch betreiben. Das Bordnetz 11 kann beispielsweise ein 12-Volt-Bordnetz sein. Zum Schalten der Bordnetzspannung 14 an der jeweiligen Leitung 9, 10, kann die jeweilige Leitung 9, 10 durch die Steuervorrichtung 8 mit dem Bordnetz 11 über eine jeweilige H-Brückenschaltung verschaltet sein.
  • Vor einem Betrieb der Bremsen 4, 5 kann die Steuervorrichtung 8 eine Prüfphase 12 durchführen, in welcher die Steuervorrichtung 8 überprüft, ob die Leitungen 9, 10 bestimmungsgemäß oder vollständig sowohl an der Steuervorrichtung 8 als auch an der elektrischen Maschine 6, 7 angeschlossen sind. Hierzu kann die Steuervorrichtung 8 an der jeweiligen Leitung 9, 10 ein Prüfsignal 13 erzeugen, beispielsweise einen Prüfimpuls, beispielsweise einen 12-Volt-Puls, oder eine Folge von solchen Pulsen.
  • 3 veranschaulicht das Prüfsignal 13 als Pulsfolge, die durch Schalten einer Bordnetzspannung 14 des Bordnetzes 11 erzeugt werden kann. Die angegebenen Spannungswerte sind hierbei nur beispielhaft. Das Prüfsignal 13 ist über der Zeit t aufgetragen.
  • Während des Erzeugens des Prüfsignals 13 kann die Steuervorrichtung 8 eine Leitungsspannung 15, 15` messen oder erfassen. Die Leitungsspannung 15, 15` unterscheidet sich von der Bordnetzspannung 14 beispielsweise aufgrund einer Spannungsaufteilung gemäß der an sich bekannten Gesetzmäßigkeit der Spannungsteilung. Mit anderen Worten hängt die Leitungsspannung 15, 15` vom elektrischen Widerstand der jeweiligen Leitung 9, 10 sowie der Impedanz der an die Leitung 9, 10 angeschlossenen Bremse 4, 5.
  • Bei den Bremsen 4, 5 ergibt sich deren Impedanz zum einen aus der Impedanz der jeweiligen elektrischen Maschine 6, 7. Zum anderen ist bei dem Kraftfahrzeug 1 vorgesehen, dass jede Bremse 4, 5 eine Kennschaltung 16, 17 aufweist, die eine bremsenspezifische Impedanz Z1, Z2 bereitstellt, sodass in jeder Kennschaltung 16, 17 ein anderer oder unterschiedlicher Spannungsabfall 18 bewirkt wird. In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs 1 ist die Kennschaltung 16, 17 jeweils in Reihe oder seriell zur entsprechenden elektrischen Maschine 6, 7 geschaltet. Beispielsweise kann die Impedanz der Kennschaltung 16 150 Ohm betragen oder allgemein in einem Bereich von 50 Ohm bis 500 Ohm liegen. Auch die Impedanz Z2 der Kennschaltung 17 kann in einem Bereich von 50 Ohm bis 500 Ohm liegen, weist aber einen anderen Impedanzwert als die Impedanz Z1 auf. Beispielsweise kann die Impedanz Z2 in dem Beispiel 100 Ohm betragen.
  • 2 zeigt einen alternativen Aufbau der Handbremsen 4, 5, bei welchem die jeweilige Kennschaltung 16, 17 der jeweiligen elektrischen Maschine 6, 7 parallel geschaltet ist.
  • 3 veranschaulicht, wie sich aufgrund der unterschiedlichen Impedanzen Z1, Z2 der Kennschaltungen 16, 17 die jeweilige Leitungsspannung 15, 15` unterscheiden kann.
  • Durch die Steuervorrichtung 8 kann auf der Grundlage von Kenndaten 19 ermittelt werden, ob es sich bei den Bremsen 4, 5 mit ihren elektrischen Maschinen 6, 7 jeweils um einen korrekten Maschinentypen handelt. Falls ein unbekannter Maschinentyp vorliegt, kann ein Fehleinbau 20 signalisiert werden. Bei bekanntem, zulässigen Maschinentyp kann anhand der Kenndaten 19 des Weiteren ermittelt werden, ob die elektrische Maschine 6, 7, das heißt die Bremsen 4, 5 seitenverkehrt oder seitenkorrekt eingebaut wurden. Ansonsten kann ein Fehleinbau 21, das heißt eine falsche Einbauposition 21 signalisiert werden.
  • Zu einem zulässigen, bekannten Maschinentyp der elektrischen Maschine 6, 7 kann die Steuervorrichtung 8 zumindest einen Steuerparameter 22 zum Betreiben der elektrischen Maschinen 6, 7 für den Parkbremsbetrieb einstellen. Hierzu kann ein Datenspeicher 23 bereitgestellt sein, in welchem für unterschiedliche Bremsentypen jeweils passende oder geeignete Steuerparameter 22 gespeichert sein können.
  • Die Leitungen 9, 10 können an der elektrischen Maschine 8 an eine jeweilige Anschlusseinrichtung 24 angeschlossen sein, die beispielsweise Anschlussklemmen für zumindest einen Draht oder eine Litze des jeweiligen Kabels 9, 10 bereitstellen kann. Die beschriebenen Verfahrensschritte können durch eine Prozessoreinrichtung 25 mit korrespondierendem oder entsprechendem Programmcode 26 durchgeführt werden.
  • Somit wird bei der Steuervorrichtung 8 zur Identifizierung beziehungsweise zur Erkennung eines korrekten, bestimmungsgemäßen Verbaus jedes Bremsaktuators der Bremse 4, 5 mit einem definierten Widerstandswert Z1, Z2 bestimmt. Dieser ist abhängig vom Maschinentyp und Verbauort. Die elektrischen Maschinen 6, 7 der Aktuatoren der Bremsen 4, 5 werden dann mittels Spannungsimpuls 13 auf Funktionalität überprüft, um beispielsweise eine Leitungsunterbrechung zu erkennen. Dies kann genutzt werden, um die jeweilige Kennschaltung 16, 17 innerhalb der Ansteuerleitungen 9, 10 als Widerstand in Reihe zum Elektromotor 6, 7 zu verbauen (1) oder parallel zum Motor 4, 5, um das Bordnetz nicht unnötig zu belasten (2).
  • Beispielsweise kann für einen Motortyp oder einen Hersteller der Aktuator rechts 100 Ohmen, links 150 Ohmen in der jeweiligen Kennschaltung 16, 17 vorsehen, während einer anderer Maschinentyp oder anderer Hersteller rechts 200 Ohmen und links 250 Ohmen vorsehen kann. Hierdurch lassen sich also Maschinentyp und Verbauort unterscheiden.
  • Nun kann bei dem Prüfimpuls des Prüfsignals 13 über den Spannungsabfall die Impedanz Z1, Z2 bestimmt werden und diese kann zur Identifikation oder zum Auswählen der Steuerparameter 22 und zum Überprüfen des korrekten Verbaus genutzt werden. Dadurch ist es nicht mehr nötig, beispielsweise mittels Teilenummer die Parameter per Hand zu setzen, sondern die Steuervorrichtung 8 erkennt selbständig, welche Hardware verbaut und welche Steuerparameter 22 zu aktivieren sind. Die Steuervorrichtung 8 hat bevorzugt sämtliche Parameter für verschiedene Lieferanten oder Motortypen in einem Datenspeicher 23 gespeichert.
  • Somit ergibt sich insgesamt eine Erkennung und Unterscheidung von Aktuatoren mit elektrischen Maschinen 6, 7 mittels einer Widerstandskodierung oder allgemein einer Impedanzkodierung.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Aktuatorerkennung mittels Widerstandskodierung bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Rad
    3
    Rad
    4
    Bremse
    5
    Bremse
    6
    Elektrische Maschine
    7
    Elektrische Maschine
    8
    Steuervorrichtung
    9
    Leitung
    10
    Leitung
    11
    Bordnetz
    12
    Prüfphase
    13
    Prüfsignal
    14
    Bordnetzspannung
    15
    Leitungsspannung
    15`
    Leitungsspannung
    16
    Kennschaltung
    17
    Kennschaltung
    18
    Spannungsabfall
    19
    Kenndaten
    20
    Fehleinbau (Signal)
    21
    Falsche Einbauposition (Signal)
    22
    Steuerparameter
    23
    Datenspeicher
    24
    Anschlusseinrichtung
    25
    Prozessoreinrichtung
    26
    Programmcode
    Z1
    Impedanz
    Z2
    Impedanz

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung (8) für eine elektrische Maschine (6, 7) einer elektromechanischen Bremse (4, 5) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei die Steuervorrichtung (8) - über eine elektrische Leitung (9, 10) mit der elektrischen Maschine (6, 7) elektrisch verbunden ist, um die elektrische Maschine (6, 7) im Betrieb mit elektrischer Leistung zu versorgen, und - vor dem Betrieb die Leitung (9, 10) mit einem Prüfsignal (13) beaufschlagt und eine sich durch das Prüfsignal (13) ergebende Leitungsspannung (15, 15`) an der Leitung (9, 10) erfasst und anhand der erfassten Leitungsspannung (15, 15`) eine intakte Leitungsverbindung zur elektrischen Maschine (6, 7) hin erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass - am maschinenseitigen Ende der Leitung (9, 10) eine Kennungsschaltung (16, 17) bereitgestellt ist, welche eine vorbestimmte Impedanz (Z1, Z2) aufweist, wobei durch die Impedanz (Z1, Z2) eine vorbestimmte Eigenschaft der Leitungsspannung (15, 15`) auf einen vorbestimmten Kennwert eingestellt wird, und - die Steuervorrichtung (8) den Kennwert ermittelt und bei erkannter intakter Leitungsverbindung in Abhängigkeit von dem ermittelten Kennwert verifiziert, dass die elektrische Maschine (6, 7) einen vorbestimmten Maschinentyp aufweist, und andernfalls einen Fehleinbau (20) signalisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Eigenschaft einen Spannungswert und/oder einen Spannungsverlauf der Leitungsspannung (15, 15`) umfasst.
  3. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennungsschaltung (16, 17) einer elektrischen Wicklung der elektrischen Maschine (4, 5) in Reihe vorgeschaltet oder nachgeschaltet ist oder der elektrischen Wicklung parallel geschaltet ist.
  4. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennschaltung (16, 17) zum Einstellen der Impedanz (Z1, Z2) einen elektrischen Widerstand aufweist.
  5. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennschaltung (16, 17) zum Einstellen der Impedanz (Z1, Z2) ein RLC-Glied aufweist.
  6. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (8) anhand des ermittelten Kennwerts eine bestimmungsgemäße Einbauposition der elektrischen Maschine (6, 7) ermittelt und die bestimmungsgemäße Einbauposition mit einer durch die Leitung (9, 10) identifizierten Istposition vergleicht und bei einem Unterschied zwischen bestimmungsgemäßer Einbauposition und Istposition signalisiert, dass die elektrische Maschine (6, 7) an einer falschen Einbauposition (21) eingebaut ist.
  7. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (8) bei erkanntem vorbestimmten Maschinentyp zumindest einen vorbestimmten Steuerparameter (22) zum Steuern der elektrischen Maschine (6, 7) einstellt und im Betrieb die elektrische Maschine (6, 7) auf der Grundlage des eingestellten zumindest einen Steuerparameters (22) ansteuert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in einem Datenspeicher (23) der Steuervorrichtung (8) für mehrere unterschiedliche Maschinentypen jeweils zumindest ein typenspezifischer Steuerparameter (22) gespeichert ist.
  9. Steuervorrichtung (8) für eine elektrische Maschine (6, 7) einer elektromechanischen Bremse (4, 5) eines Kraftfahrzeugs (1), aufweisend: - eine Anschlusseinrichtung (24) zum Anschließen einer Leitung (9, 10) zum Versorgen der elektrischen Maschine (6, 7) mit einem Versorgungsstrom, - eine Prozessoreinrichtung (25), die Programmcode (26) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung (25) die die Steuervorrichtung (8) betreffenden Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einer elektromechanischen Bremse (4, 5), wobei jede Bremse (4, 5) zum Empfangen von elektrischer Leistung über eine jeweilige Leitung (9, 10) mit einer Steuervorrichtung (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8) gemäß Anspruch 9 ausgestaltet ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 10, wobei mehrere Bremsen (4, 5) bereitgestellt sind und jede Bremse (4, 5) eine Kennschaltung (16, 17) aufweist, wobei alle Kennschaltungen (16, 17) eine unterschiedliche Impedanz (Z1, Z2) aufweisen.
DE102016203476.6A 2016-03-03 2016-03-03 Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren Active DE102016203476B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203476.6A DE102016203476B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203476.6A DE102016203476B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203476A1 DE102016203476A1 (de) 2017-09-07
DE102016203476B4 true DE102016203476B4 (de) 2023-07-13

Family

ID=59651305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203476.6A Active DE102016203476B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203476B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217413B4 (de) 2017-09-29 2022-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnungen, Auswertevorrichtung und Speichermedium
DE102018203181A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung des korrekten Verbaus einer elektronischen Parkbremse eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240447C1 (de) 1992-12-02 1993-09-30 Daimler Benz Ag Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE10045219A1 (de) 2000-09-13 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Ermittlungseinheit für den Verschleiß sowie die Temperatur an einem Bremsbelag einer Fahrzeug-Bremsanlage
WO2004035362A2 (en) 2002-10-15 2004-04-29 International Truck Intellectual Property Company, Llc Park-brake monitoring-system for a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240447C1 (de) 1992-12-02 1993-09-30 Daimler Benz Ag Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE10045219A1 (de) 2000-09-13 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Ermittlungseinheit für den Verschleiß sowie die Temperatur an einem Bremsbelag einer Fahrzeug-Bremsanlage
WO2004035362A2 (en) 2002-10-15 2004-04-29 International Truck Intellectual Property Company, Llc Park-brake monitoring-system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203476A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
EP2146881B1 (de) Elektromechanisches bremssystem mit einer ausfallsicheren energieversorgung und verfahren zur ausfallsicheren energieversorgung in einem elektromechanischen bremssystem für fahrzeuge
DE102017222484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
DE102016203476B4 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112017005122T5 (de) Fahrzeugseitige Steuerung
DE102017001409A1 (de) Verfahren und Fahrzeugsteuergerät für ein autonomes Fahrzeug und Fahrzeug
WO2013087604A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion eines kurzschlusses bei einer leistungsschalteranordnung
EP1134589B1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008003801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Bremssystems
DE3928160A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorischen stellgliedern
DE102014202198A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines automatischen Parkbremssystems
WO2008014940A1 (de) Steuergerät und verfahren zur steuerung von funktionen
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
DE102015224665A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
WO2016146280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum instandhalten eines aktors für ein airbagsteuergerät
EP2006534A2 (de) Glühsystem, Steuereinrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung einer Glühkerze
DE102018200313A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steuersystems für ein Kraftfahrzeug, Steuersystem
DE102011108229B4 (de) Produktionssystem sowie Verfahren zur Überprüfung von Kfz-Steckdosen bei der Montage von Kraftfahrzeugen
EP2514628B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE19618161C1 (de) Selbstüberprüfung einer Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug
DE102019213835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines zusätzlichen Verbrauchers in einem Energienetz
DE102010060185A1 (de) Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff
EP3833589B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur fehlerdiagnose bei einem kontrollsystem
DE102018204622A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierten Fahrfunktionen
DE102016212079A1 (de) Pufferbatteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final