DE102010060185A1 - Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff - Google Patents

Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102010060185A1
DE102010060185A1 DE102010060185A DE102010060185A DE102010060185A1 DE 102010060185 A1 DE102010060185 A1 DE 102010060185A1 DE 102010060185 A DE102010060185 A DE 102010060185A DE 102010060185 A DE102010060185 A DE 102010060185A DE 102010060185 A1 DE102010060185 A1 DE 102010060185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
potentiometer
connection
potential
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060185A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Haas
Arne Pagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TQ-SYSTEMS GMBH, DE
Original Assignee
Clean Mobile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Mobile AG filed Critical Clean Mobile AG
Priority to DE102010060185A priority Critical patent/DE102010060185A1/de
Priority to DE202010017999.8U priority patent/DE202010017999U1/de
Publication of DE102010060185A1 publication Critical patent/DE102010060185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/028Acceleration input members mounted on steering wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • B60K2026/046Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit with electrical transmission means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung für diesen Motorleistungsanforderungsgriff für ein Fahrzeug bereitgestellt. Der Motorleistungsanforderungsgriff weist ein Potentiometer mit einem Widerstand, einem Schleifer und drei Anschlüssen auf. Der erste Anschluss des Potentiometers ist mit dem Schleifer verbunden und der zweite Anschluss und dritte Anschluss sind jeweils an den beiden Enden des Widerstands vorgesehen. Ein erster Anschluss der Steuerschaltung ist mit dem ersten Anschluss des Motorleistungsanforderungsgriffs und der zweite Anschluss der Steuerschaltung ist mit dem zweiten Anschluss des Motorleistungsanforderungsgriffs verbunden. In der Steuerschaltung sind eine erste Messschaltung, die anhand des Potentials am ersten Anschluss der Steuerschaltung den Wert für die vom Fahrer gewünschte Motorleistung ermittelt, und eine zweite Messschaltung zum Messen des Potentials am zweiten Anschluss vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung für den Motorleistungsanforderungsgriff, insbesondere für Leichtkraftfahrzeuge mit Elektroantrieb. Leichtkraftfahrzeuge können als Zweiräder oder als Mofas oder Motorräder ausgeführt werden. Die Geschwindigkeit wird mittels eines Motorleistungsanforderungsgriffs, der bei Benzin betriebenen Fahrzeugen auch Gasdrehgriff genannt wird und der an einem Lenker des Fahrzeugs angeordnet ist, gesteuert. Bei Leichtkrafträdern, die mit Benzin angetrieben werden, steht der Gasdrehgriff üblicherweise über einen Seilzug oder eine Rückstellfeder mit einem Gasschieber und einer Drosselklappe des Motors in Verbindung.
  • Insbesondere bei Elektrofahrzeugen wird die Stellung des Motorleistungsanforderungsgriffs bzw. Gasdrehgriffs elektronisch abgefragt. Dazu weist der Gasdrehgriff ein Potentiometer auf, dessen Widerstandswert am Schleifer des Potentiometers von einer Steuerung abgelesen wird. Dieses abgelesene Signal wird zum Steuern des Motors verwendet. Die DE 20 2006 013 141 U1 zeigt eine solche Anordnung. Allerdings besteht dabei die Gefahr, dass bei Ablesefehlern der Motor weiter beschleunigt, obwohl der Fahrer eigentlich bremsen möchte und dies auch mit Hilfe des Motorleistungsanforderungsgriffs anzeigt, und dabei sogar hektisch reagiert, was den Verkehr gefährdet.
  • Es ist Aufgabe, eine Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer dazugehörigen Steuerschaltung bereitzustellen, mit der die Sicherheit des Leichtkraftfahrzeugs erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Es wird eine Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung für diesen Motorleistungsanforderungsgriff für ein Fahrzeug bereitgestellt. Der Motorleistungsanforderungsgriff weist ein Potentiometer mit einem Widerstand, einem Schleifer und drei Anschlüssen auf. Der erste Anschluss des Potentiometers ist mit dem Schleifer verbunden und der zweite Anschluss und dritte Anschluss sind jeweils an einem der beiden Enden des Widerstands des Potentiometers vorgesehen.
  • Die Steuerschaltung weist einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss und einen dritten Anschluss auf. Der erste Anschluss der Steuerschaltung ist über eine erste Leitung mit dem ersten Anschluss des Potentiometers, der zweite Anschluss der Steuerschaltung ist über eine zweite Leitung mit dem zweiten Anschluss des Potentiometers und der dritte Anschluss der Steuerschaltung ist über eine dritte Leitung mit dem dritten Anschluss des Potentiometers verbunden.
  • In der Steuerschaltung ist eine erste Messschaltung vorgesehen, die anhand des elektrischen Potentials am ersten Anschluss der Steuerschaltung den Wert für die vom Fahrer gewünschte Motorleistung ermittelt. Zudem ist eine zweite Messschaltung zum Messen des Potentials an dem zweiten Anschluss der Steuerschaltung vorgesehen. Mit Hilfe der zweiten Messschaltung kann ständig überprüft werden, ob die Baugruppe noch funktioniert.
  • Es besteht die Gefahr, dass bei Korrosion der Leitung zwischen dem zweiten Anschluss der Steuerschaltung und dem zweiten Anschluss des Potentiometers die Leitung hochohmig wird. Auch kann diese Leitung brechen. Diese Leitung ist in der Regel lang, da sich der Motorleistungsanforderungsgriff an dem Lenker und die Steuervorrichtung an einem zentralen Ort am Fahrzeug, beispielsweise in der Nähe des Tretlagers, befindet. Tritt der oben beschriebene Fall des erhöhten Leitungswiderstands der Leitung auf, fließt nur ein geringer oder gar kein Strom durch die Leitung, wodurch sich Messfehler ergeben. Mit Hilfe der zweiten Messschaltung wird dies detektiert und entsprechend kann in die Motorsteuerung eingegriffen werden.
  • Vorzugsweise ist auch eine dritte Messschaltung vorgesehen, die das Potential an einem dritten Anschluss der Steuerschaltung misst. Damit können auch Brüche oder Korrosionen der dritten Leitung detektiert werden.
  • Besonders geeignet ist die Baugruppe, wenn das Potentiometer in Reihe mit zwei Widerständen, die Teil der Steuerschaltung sind, geschaltet ist, wobei dieses Potentiometer zwischen den Widerständen vorgesehen ist. Damit lassen sich Leitungsbrüche der beiden Zuleitungen zu dem Potentiometer detektieren, weil ein Leitungsbruch zu einem Ändern des Potentials an einem Anschluss der Steuerschaltung führt.
  • Vorzugsweise enthält die erste Messschaltung einen Analog-Digital-Wandler. Mit Hilfe digitaler Signalverarbeitung können in der Regel komplexere Steuerungsvorgänge als mit einer Analogschaltung durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist eine Auswerteschaltung vorgesehen zum Empfangen eines Ausgangssignals von der zweiten Messschaltung und zum Erzeugen eines Ausschaltsignals für einen Elektromotor des Fahrzeugs, wenn das Potential am zweiten Anschluss der Steuerschaltung einen vorbestimmten Schwellwert entweder unterschreitet oder überschreitet. Ist der zweite Anschluss zum Beispiel über einen Widerstand in der Steuereinrichtung mit einem hohen Versorgungspotential verbunden, zeigt ein Überschreiten eines vorbestimmten Potentials nahe dem hohen Versorgungspotential einen Defekt der Leitung zu dem zweiten Anschluss des Potentiometers an. Falls umgekehrt der zweite Anschluss über einen Widerstand in der Steuereinrichtung mit einem niedrigen Versorgungspotential verbunden, zeigt ein Unterschreiten einer Schaltschwelle, die etwas über dem niedrigen Versorgungspotential liegt, an, dass die Leitung zu dem zweiten Anschluss des Potentiometers beispielsweise gebrochen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Auswerteschaltung weiterhin zum Empfangen eines Ausgangssignals von der dritten Messschaltung vorgesehen. Zudem ist sie zum Erzeugen eines Ausschaltsignals für einen Elektromotor des Fahrzeugs, wenn das Potential am dritten Anschluss der Steuerschaltung einen weiteren vorbestimmten Schwellwert entweder unterschreitet oder überschreitet. Mit der Auswerteschaltung lässt sich das Ausschalten des Elektromotors im Fehlerfall zentral steuern.
  • Das Ausschalten des Elektromotors kann indirekt erfolgen, indem beispielsweise an die Auswerteschaltung der Motorsteuereinheit ein Signal ausgibt, gemäß dem eine der Leitungen defekt ist, woraufhin die Motorsteuerung den Elektromotor ausschaltet beziehungsweise seine Drehzahl auf Null setzt.
  • Eine weitere Überprüfung auf Fehlfunktion wird mit einem Widerstand zwischen dem ersten Anschluss der Steuerschaltung und einem Knoten, der auf einem festen Potential liegt, ermöglicht. Mit diesem Widerstand wird das Potential am ersten Anschluss der Steuerschaltung auf das feste Potential gezogen, wenn die erste Leitung hochohmig wird. Dies kann von der ersten Messschaltung detektiert werden, damit anschließend die Auswerteschaltung den Elektromotor ausschaltet.
  • Die Anmeldung betrifft auch ein Fahrzeug mit einem Elektromotor und einer vorgestellten Baugruppe, wobei der von der ersten Messschaltung gemessene Wert als Führungsgröße für die Drehzahl des Elektromotors verwendet wird.
  • Die Anmeldung betrifft auch eine Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff eines Fahrzeug, wobei der Motorleistungsanforderungsgriff ein Potentiometer mit einem Schleifer und einem Widerstand aufweist. Die Steuerschaltung weist einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss auf. Der erste Anschluss der Steuerschaltung ist zum Anschluss über eine erste Leitung mit dem Schleifer des Potentiometers eines Motorleistungsanforderungsgriffs ausgebildet und der zweite Anschluss der Steuerschaltung ist zum Anschluss über eine zweite Leitung mit einem Ende des Widerstands des Potentiometers ausgebildet.
  • In der Steuerschaltung ist eine erste Messschaltung, die mittels eines Potentials an dem ersten Anschluss der Steuerschaltung den Wert für die vom Fahrer gewünschte Motorleistung ermittelt und daraus ein Ausgangssignal als Führungsgröße für die Drehzahl eines Elektromotors erzeugt, vorgesehen.
  • Eine zweite Messschaltung ist zum Messen des Potentials an dem zweiten Anschluss der Steuerschaltung zum Erzeugen eines Ausschaltsignals für den Elektromotor des Fahrzeugs, wenn das Potential am zweiten Anschluss der Steuerschaltung einen vorbestimmten Schwellwert entweder unterschreitet oder überschreitet, vorgesehen. Mit Hilfe der zweiten Messschaltung können Brüche der zweiten Leitung detektiert werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Steuerschaltung einen Widerstand zwischen einem Versorgungsanschluss für eine Versorgungsspannung und dem zweiten Anschluss der Steuerschaltung auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Steuerschaltung einen dritten Anschluss zum Anschluss über eine dritte Leitung mit einem weiteren Ende des Widerstands des Potentiometers auf. Eine dritte Messschaltung ist zum Messen des Potentials am dritten Anschluss der Steuerschaltung vorgesehen.
  • Weiterhin kann Steuerschaltung einen Widerstand zwischen einem Versorgungsanschluss für eine Versorgungsspannung und dem dritten Anschluss der Steuerschaltung aufweisen.
  • Die Anmeldung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern der Baugruppe. In diesem Verfahren wird detektiert, ob das Potential an der zweiten Messschaltung einen Wert überschreitet. In diesem Fall wird ein Signal zum Ausstellen des Elektromotors von der Steuerschaltung erzeugt.
  • Vorzugsweise wird, falls das Potential am dritten Anschluss der Steuerschaltung einen Wert überschreitet, von der Steuerschaltung ein Signal zum Ausstellen des Elektromotors erzeugt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels, das mit Hilfe der Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Baugruppe zur Vorgabe der gewünschten Motorleistung eines Fahrzeugs;
  • 2 zeigt eine elektrische Schaltung, die in der Vorrichtung aus 1 vorgesehen ist;
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 zeigt ein Fahrzeug mit integrierter Baugruppe aus Gasdrehgriff und Steuerschaltung.
  • 1 zeigt eine Baugruppe zur Vorgabe der Motorleistung eines Motors eines Fahrzeugs. Die Baugruppe 1 enthält als Motorleistungsanforderungsgriff einen Gasdrehgriff 2, der an dem Lenker des Fahrzeugs angebracht ist. Der Gasdrehgriff 2 enthält ein in Bezug auf den Lenker bewegliches Teil 20 und ein in Bezug auf den Lenker unbewegliches Teil 21. Durch Drehen des beweglichen Teils 20 gegenüber dem unbeweglichen Teil 21 wird ein Potentiometer 27, das sich im Inneren des Gasdrehgriffs 2 befindet, verstellt.
  • Das Potentiometer 27 weist einen ersten Anschluss 271, einen zweiten Anschluss 272 und einen dritten Anschluss 273 auf. Diese Anschlüsse 271, 272 und 273 sind jeweils zum Anschließen einer elektrischen Leitung vorgesehen. Die Baugruppe 1 enthält auch eine Platine 4, auf der eine Steuerschaltung 44 integriert ist. Diese Steuerschaltung 44 enthält einen ersten Anschluss 41, einen zweiten Anschluss 42 und einen dritten Anschluss 43. Der erste Anschluss 41 der Steuerschaltung ist über eine erste Leitung 51 mit dem ersten Anschluss 271 des Potentiometers 27, der zweite Anschluss 42 der Steuerschaltung 44 mit dem zweiten Anschluss 272 des Potentiometers 27 und der dritte Anschluss 43 mit dem dritten Anschluss 273 des Potentiometers 27 verbunden.
  • Das Potentiometer 27 im Inneren des beweglichen Teils 27 weist einen Widerstand, einen Schleifer und drei Anschlüsse auf. Der erste Anschluss 271 des Potentiometers 27 ist mit dem Schleifer verbunden, der zweite Anschluss 272 des Potentiometers 27 ist mit einem ersten Ende des Widerstands des Potentiometers 27 und der dritte Anschluss 273 des Potentiometers 27 ist mit einem zweiten Ende des Widerstands des Potentiometers 27 verbunden.
  • 2 zeigt in einem Prinzipschaubild die Schaltung, die mit Hilfe der Steuerschaltung 44 und den elektrischen Komponenten des Motorleistungsanforderungsgriffs 2 realisiert wird. Die Schaltung enthält eine Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand 46, dem Potentiometer 27 und einem zweiten Widerstand 49. Diese Reihenschaltung ist derart von einer Versorgungsspannung von 5 V gespeist, dass der Anschluss für das höhere Potential 48 mit einem ersten Anschluss des ersten Widerstands 46 verbunden ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss 272 des Potentiometers 27 verbunden ist. Der dritte Anschluss 273 des Potentiometers ist mit einem ersten Anschluss des zweiten Widerstands 49 verbunden, dessen zweiter Anschluss mit dem Masseanschluss 47 verbunden ist. Der erste Widerstand 46 und der zweite Widerstand 49 haben jeweils einen Betrag von 420 Ohm.
  • Die Schaltung weist zudem einen ersten Analog-Digital-Wandler 441, einen zweiten Analog-Digital-Wandler 442 und einen dritten Analog-Digital-Wandler 443 auf. Das Potentiometer 27 ist über seinen zweiten Anschluss 272 über die zweite Leitung 52 und über den zweiten Anschluss 42 der Steuerschaltung 44 mit einem Eingang des Analog-Digital-Wandlers 442 verbunden. Der erste Anschluss 271 des Potentiometers 27 ist über die Leitung 51 mit dem ersten Anschluss 41 der Steuerschaltung 44 verbunden, der wiederum mit dem Eingang des Analog-Digital-Wandlers 441 verbunden ist. Der dritte Anschluss 273 des Potentiometers 27 ist über die Leitung 53 und über den dritten Anschluss 43 der Steuerschaltung 44 mit dem Eingang des Analog-Digital-Wandlers 443 verbunden. Der Ausgang des Analog-Digital-Wandlers 441 ist mit einem Eingang einer Motorsteuereinheit 60 und der Ausgang der Analog-Digital-Wandler 442 und 443 sind jeweils mit einem der Eingänge einer Auswerteschaltung 55 verbunden.
  • Die Schaltung weist zudem einen Widerstand 71 auf, der zwischen dem Anschluss 41 der Steuerschaltung 44 und der Masse 47 vorgesehen ist.
  • Das Potentiometer 27 ist im Gasdrehgriff 2 integriert, der Elektromotor 61 befindet sich in der Nähe des Tretlagers und die übrigen gezeigten Bauteile, insbesondere die Widerstände 46 und 49, die Analog-Digital-Wandler 441, 442 und 443, die Motorsteuereinheit 60 und die Auswerteinheit 55, befindet sich auf der Platine 4. Die Leitungen 51, 52 53 verlaufen, wie oben erwähnt, zwischen dem Gasdrehgriff 2 und der Steuerschaltung 44.
  • Mit Hilfe des ersten Analog-Digital-Wandlers 441 wird gemessen, wie hoch das Potential am Schleifer ist. Diese Messung gibt ein Maß dafür, wie weit das Potentiometer 27 mit Hilfe des beweglichen Teils 20 in die eine oder die andere Richtung gestellt wurde. Der Messwert wird in dem Analog-Digital-Wandler 441 in einen digitalen Wert gewandelt und für die Motorsteuereinheit 60 als Führungsgröße für den Elektromotor 61 verwendet. Somit wird mit Hilfe des beweglichen Teils 20 vorgegeben, mit welcher Drehzahl der Elektromotor 61 drehen soll.
  • Die Widerstände 46 und 49, jeweils mit einem Wert von 420 Ω, sorgen dafür, dass die Spannung am Schleifer innerhalb eines bestimmten Bereichs bleibt. Es kann allerdings vorkommen, dass in der robusten Umgebung des Fahrzeugs beispielsweise die Leitung 53 bricht oder durch Korrosion beschädigt wird, womit der Widerstand der Leitung 53 stark ansteigt. In diesem Fall misst der Analog-Digital-Wandler 441 einen Spannungswert, der nicht dem vom Fahrer gewünschten Wert entspricht. Ist z. B. die Leitung 53 gebrochen, wird das Potential am Schleifer zwangsweise auf das Potential 5V gezogen, und zwar unabhängig von der Position des beweglichen Teils 20 in Bezug auf das unbewegliche Teil 21. Die Steuerschaltung 44 interpretiert normalerweise das hohe Potential am Anschluss 43 als Anforderung des Fahrers, den Elektromotor 61 mit der maximalen Drehzahl zu betreiben und steuert den Elektromotor 61 mit Hilfe der Motorsteuereinheit 60 entsprechend an.
  • Mit Hilfe der Analog-Digital-Wandler 442 und 443 und der darauf folgenden Auswerteschaltung 55 wird ermittelt, ob die Leitungen 52 und 53 gebrochen sind. Ist beispielsweise die Leitung 53 gebrochen, so detektiert der Analog-Digital-Wandler 443 ein Potential von 0 V und der Analog-Digital-Wandler 442 ein Potential von 5 V. Ist dagegen die Leitung 52 gebrochen, detektiert der Analog-Digital-Wandler 442 ein elektrisches Potential von 5 V. Die Spannungen beziehen sich jeweils auf das Massepotential. Falls das Potential am Anschluss 42 nahe 5 V liegt oder die Spannung am Anschluss 43 nahe 0 V liegt, kann davon ausgegangen werden, dass mindestens eine der Leitungen 52 und 53 stark hochohmig oder vollständig gebrochen sind. Somit ist davon auszugehen, dass das Signal am Anschluss 41 fehlerhaft ist. Entsprechend gibt die Auswerteschaltung 55 ein entsprechendes Fehlersignal an die Motorsteuereinheit 60 aus, die daraufhin die normale Steuerung des Elektromotors 61 unterbricht. Die Motorsteuereinheit 60 schaltet daraufhin den Elektromotor 61 aus.
  • 3 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ansteuern des Elektromotors 61. Nach einem Start 300 geht das Verfahren über zu dem Schritt 301, in dem die Spannung am Anschluss 42 gemessen wird. Falls diese Spannung größer als 4,7 V ist, verzweigt sie zu dem Schritt 304. Ist die Spannung nicht größer als 4,7 V, fährt das Verfahren mit Schritt 302 fort. In diesem Schritt 302 wird überprüft, ob die Spannung am Anschluss 43 kleiner als 0,3 V ist. Falls diese Frage bejaht wird, fährt das Verfahren mit dem Schritt 304 fort. Andernfalls ist als nächstes der Schritt 303 durchzuführen. In Schritt 303 wird die Spannung am Anschluss 41 gemessen und abhängig von dieser Spannung die Drehzahl des Motors rM eingestellt. Im Schritt 304 wird die Drehzahl des Motors auf Null gesetzt. Aufgrund der offensichtlichen Fehlfunktion wird in Schritt 304 der Motor ausgeschaltet. Zusätzlich kann in dem Schritt 304 der Fahrer mittels einer Anzeige informiert werden, dass ein Defekt am Gasdrehgriff vorliegt.
  • Nach dem Starten des Fahrzeugs wird von der Steuerung abgefragt, ob durch den Gasdrehgriff 2 keine Anforderung nach Drehmoment übertragen wird. Nur wenn der Gasdrehgriff wenigstens für einen kurzen Zeitraum keine. Anforderung nach Drehmoment anzeigt, wird danach der vom Gasdrehgriff 2 angezeigte Wert verwendet, um die Drehzahl des Elektromotors 61 zu steuern.
  • Damit wird folgendes Gefahrenszenario verhindert: Ein Zweirad lehnt an einer Wand, wobei der Gasdrehgriff auf einer mittleren Position eingeklemmt ist. Das Fahrzeug ist ausgeschaltet. Wird die elektrische Versorgung des Fahrzeugs eingeschaltet, empfängt die Motorsteuerung 60 von dem Potentiometer 27 ein Signal, dass ein mittleres Drehmoment angefordert wird. Das Zweirad würde nach vorne schießen. Durch Überprüfen, ob die Drehmomentanforderung zumindest kurzfristig auf Null ist, wird verhindert, dass ein zu Anfang klemmender Gasgriff als eine Anforderung nach Drehmoment durch den Fahrer missverstanden wird.
  • Der Widerstand 71, der im Vergleich zu dem Widerstand des Potentiometers hochohmig ausgelegt ist, sorgt dafür, dass auch ein Bruch der Leitung 51 oder ein hoher Widerstand auf der Leitung 51 erkannt wird. In diesem Fall wird das Potential am Eingang 41 über den Widerstand 71 auf 0 V gezogen. Dieses Potential wird von dem ersten Analog-Digital-Wandler 441 erfasst und wird in einer darauffolgenden Auswerteeinheit als Fehlerfall erkannt.
  • Die entsprechenden Verfahrensschritte könnten folgendermaßen ablaufen:
    • – Starten des Fahrzeugs durch Einschalten der Energieversorgung,
    • – Setzen des vom Elektromotor an den Antriebsstrang abgegebenen Drehmoments auf Null,
    • – Abfragen des Potentials am Schleifer des Potentiometers,
    • – Überprüfen, ob das Potential an dem Schleifer anzeigt, dass keine Drehmomentanforderung anliegt,
    • – Falls der Überprüfungsschritt eine Verneinung ergibt, Wiederholen des Überprüfungsschritts,
    • – Falls der Überprüfungsschritt eine Bejahung ergibt, Steuern des Drehmoments des Elektromotors entsprechend dem Potential an dem Schleifer des Potentiometers, das heißt, das Potential am Schleifer wird als Vorgabewert für die Drehzahl benutzt.
  • 4 zeigt ein Fahrrad 100 mit elektrischem Hilfsantrieb, der in dem Tretlager integriert ist. Oberhalb des Tretlagers 102 befindet sich die Steuerschaltung 44, die über die Leitungen 51, 52 und 53 mit dem Gasdrehgriff 2 an einem Lenker 101 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baugruppe
    2
    Motorleistungsanforderungsgriff bzw. Gasdrehgriff
    4
    Platine
    20
    bewegliches Teil
    21
    unbewegliches Teil
    27
    Potentiometer
    41
    Anschluss
    42
    Anschluss
    43
    Anschluss
    44
    Steuerschaltung
    46
    Widerstand
    47
    Masse
    48
    Anschluss für hohes Versorgungspotential
    49
    Widerstand
    51
    Leitung
    52
    Leitung
    53
    Leitung
    55
    Auswerteschaltung
    60
    Motorsteuereinheit
    61
    Elektromotor
    71
    Widerstand
    100
    Fahrrad
    101
    Lenker
    102
    Tretlager
    271
    Anschluss
    272
    Anschluss
    273
    Anschluss
    301
    Schritt
    302
    Schritt
    304
    Schritt
    441
    Analog-Digital-Wandler
    442
    Analog-Digital-Wandler
    443
    Analog-Digital-Wandler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006013141 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff (2) und einer Steuerschaltung (44) für den Motorleistungsanforderungsgriff (2) eines Fahrzeug, wobei der Motorleistungsanforderungsgriff (2) ein Potentiometer (27) aufweist, wobei das Potentiometer (27) einen Widerstand (28), einen Schleifer und drei Anschlüsse (271, 272, 273) aufweist, wobei der erste Anschluss (271) mit dem Schleifer verbunden ist und der zweite Anschluss (272) mit einem ersten Ende des Widerstands (28) des Potentiometers (27) und dritte Anschluss (273) mit einem zweiten Ende des Widerstands (28) des Potentiometers (27) verbunden sind, wobei die Steuerschaltung (44) einen ersten Anschluss (41) und einen zweiten Anschluss (42) aufweist, wobei der erste Anschluss (41) der Steuerschaltung (44) über eine erste Leitung (51) mit dem ersten Anschluss (271) des Potentiometers und der zweite Anschluss (42) der Steuerschaltung (44) über eine zweite Leitung (52) mit dem zweiten Anschluss (272) des Potentiometers (27) verbunden sind, und in der Steuerschaltung (44) eine erste Messschaltung, die mittels eines Potentials an dem ersten Anschluss (41) der Steuerschaltung (44) den Wert für die vom Fahrer gewünschte Motorleistung ermittelt, vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine zweite Messschaltung zum Messen des Potentials an dem zweiten Anschluss der Steuerschaltung (44).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Steuerschaltung (44) einen dritten Anschluss (43), der über eine dritte Leitung (53) mit dem dritten Anschluss (273) des Potentiometers (27) verbunden ist, aufweist, wobei eine dritte Messschaltung zum Messen des Potentials am dritten Anschluss (43) der Steuerschaltung (44) vorgesehen ist.
  3. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Reihenschaltung zwischen zwei Versorgungsanschlüssen (47, 48) für eine Versorgungsspannung, wobei die Reihenschaltung zwei Widerstände (46, 49), die in der Steuerschaltung (44) vorgesehen sind, und das Potentiometer enthält, wobei das Potentiometer (27) zwischen den Widerständen (46, 49) der Steuerschaltung (44) vorgesehen ist.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messschaltung einen Analog-Digital-Wandler (442) enthält.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Messschaltung einen Analog-Digital-Wandler (443) enthält.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteschaltung (55) vorgesehen ist zum Empfangen eines Ausgangssignals von der zweiten Messschaltung und zum Erzeugen eines Ausschaltsignals für einen Elektromotor (61) des Fahrzeugs (100), wenn das Potential am zweiten Anschluss (42) der Steuerschaltung (44) einen vorbestimmten Schwellwert entweder unterschreitet oder überschreitet.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (55) weiterhin zum Empfangen eines Ausgangssignals von der dritten Messschaltung und zum Erzeugen eines Ausschaltsignals für einen Elektromotor des Fahrzeugs, wenn das Potential am dritten Anschluss (43) der Steuerschaltung (44) einen weiteren vorbestimmten Schwellwert entweder unterschreitet oder überschreitet, ausgebildet ist.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Widerstand (71) zwischen dem ersten Anschluss (41) der Steuerschaltung (44) und einem Knoten, der auf einem festen Potential (37) liegt.
  9. Fahrzeug mit einem Elektromotor und einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der von der ersten Messschaltung gemessene Wert als Führungsgröße für die Drehzahl des Elektromotors verwendet wird.
  10. Steuerschaltung (44) für den Motorleistungsanforderungsgriff (2) eines Fahrzeug, wobei der Motorleistungsanforderungsgriff (2) ein Potentiometer (27) mit einem Schleifer und einem Widerstand aufweist, wobei die Steuerschaltung (44) einen ersten Anschluss (41) und einen zweiten Anschluss (42) aufweist, wobei der erste Anschluss (41) der Steuerschaltung (44) zum Anschluss über eine erste Leitung (51) mit dem Schleifer des Potentiometers (27) eines Motorleistungsanforderungsgriffs vorgesehen ist und der zweite Anschluss (42) der Steuerschaltung (44) zum Anschluss über eine zweite Leitung (52) mit einem Ende des Widerstands des Potentiometers (27) vorgesehen ist, und wobei in der Steuerschaltung (44) eine erste Messschaltung, die mittels eines Potentials an dem ersten Anschluss (41) der Steuerschaltung (44) den Wert für die vom Fahrer gewünschte Motorleistung ermittelt und ein Ausgangssignal als Führungsgröße für die Drehzahl eines Elektromotors (61) ausgibt, vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine zweite Messschaltung zum Messen des Potentials an dem zweiten Anschluss der Steuerschaltung (44) zum Erzeugen eines Ausschaltsignals für den Elektromotor (61) des Fahrzeugs, wenn das Potential am zweiten Anschluss der Steuerschaltung (44) einen vorbestimmten Schwellwert entweder unterschreitet oder überschreitet.
  11. Steuerschaltung (44) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Widerstand (46) zwischen einem der Versorgungsanschlüsse (48) für eine Versorgungsspannung und dem zweiten Anschluss (42) der Steuerschaltung (44).
  12. Steuerschaltung (44) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (44) einen dritten Anschluss (43) zum Anschluss über eine dritte Leitung (53) mit einem weiteren Ende des Widerstands des Potentiometers (27) aufweist, wobei eine dritte Messschaltung zum Messen des Potentials am dritten Anschluss (43) der Steuerschaltung (44) vorgesehen ist.
  13. Steuerschaltung (44) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Widerstand (49) zwischen einem Versorgungsanschlüssen (47) für eine Versorgungsspannung und dem dritten Anschluss (43) der Steuerschaltung (44).
  14. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der von der ersten Messschaltung gemessene Wert als Führungsgröße für die Drehzahl des Elektromotors verwendet wird.
  15. Verfahren zum Ansteuern der Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Schritte: – Überprüfen, ob das Potential an dem zweiten Anschluss der Steuerschaltung (44) einen vorbestimmten Wert überschreitet, – falls das Potential den vorbestimmten Wert überschreitet: Erzeugen eines Signals durch die Steuereinheit zum Ausstellen des Elektromotors, – falls das Potential den vorbestimmten Wert nicht überschreitet: Messen des Potentials am ersten Anschluss der Steuerschaltung als Führungsgröße für einen Motor.
DE102010060185A 2010-10-26 2010-10-26 Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff Withdrawn DE102010060185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060185A DE102010060185A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff
DE202010017999.8U DE202010017999U1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060185A DE102010060185A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060185A1 true DE102010060185A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=56292988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017999.8U Expired - Lifetime DE202010017999U1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff
DE102010060185A Withdrawn DE102010060185A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017999.8U Expired - Lifetime DE202010017999U1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017999U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104044680A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 陈启川 节电型调速手把
CN110304190A (zh) * 2019-07-11 2019-10-08 新大洲本田摩托(苏州)有限公司 一种电动车新型调速装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816384U1 (de) * 1988-06-10 1989-06-15 Binder Aviatik Gmbh, 7710 Donaueschingen, De
US5374881A (en) * 1992-11-24 1994-12-20 Curtis Instruments, Inc. Electric motor controller
DE202006013141U1 (de) 2006-08-26 2007-10-04 Si-Zweirad-Service-Gmbh Anordnung zur Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit von Leichtkraftfahrzeugen, Leichtkrafträdern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816384U1 (de) * 1988-06-10 1989-06-15 Binder Aviatik Gmbh, 7710 Donaueschingen, De
US5374881A (en) * 1992-11-24 1994-12-20 Curtis Instruments, Inc. Electric motor controller
DE202006013141U1 (de) 2006-08-26 2007-10-04 Si-Zweirad-Service-Gmbh Anordnung zur Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit von Leichtkraftfahrzeugen, Leichtkrafträdern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104044680A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 陈启川 节电型调速手把
CN110304190A (zh) * 2019-07-11 2019-10-08 新大洲本田摩托(苏州)有限公司 一种电动车新型调速装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017999U1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593754B1 (de) Verfahren zur erfassung einer schaltstellung einer schalteinrichtung
DE102017222484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
DE102005008505A1 (de) Ansteuervorrichtung für einen bürstenlosen Motor
WO2014005674A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
WO2001047084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überspannungsschutz in zweispannungsbordnetzen
DE10333651A1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102011011344A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung
DE10002537A1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014212804B4 (de) Aktuator mit Positionssensor
EP2882605A2 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
EP2231453A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen bremssystems
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017202594A1 (de) Verfahren zum Erkennen elektrischer Fehler in einer Stromversorgung eines Verbrauchers
DE102016221695A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Gespann
DE102010060185A1 (de) Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff
DE102010038157A1 (de) Vorrichtung zur Einordnung des Typus einer elektrischen Last
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
DE102009027234A1 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Hochstromverbraucher, Verfahren zum Betreiben derselben, Computerprogrammprodukt
DE102018114115A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes in einem eine Steuereinheit aufweisenden Aktor eines Fahrzeuges
DE102010048750B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Schaltzuständen und Schalter mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102016203476A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018123890A1 (de) Steuergerät mit einer zur Erkennung einer in einer Hardwarekomponente vorliegenden Signalminderung ausgebildeten Vorwarnfunktion
DE10006958C2 (de) Verfahren zur Diagnose eines doppelpotentiometrischen Gebers
DE10330171A1 (de) Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines aus wenigstens einem elektrischen Aktuator und einem von diesem betätigbaren Bauteil bestehenden Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TQ-SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLEAN MOBILE AG, 82008 UNTERHACHING, DE

Effective date: 20130712

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20121122

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20130712

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20121122

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20130712