DE102017214816B4 - Werkstück-Aufnahmesystem - Google Patents

Werkstück-Aufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017214816B4
DE102017214816B4 DE102017214816.0A DE102017214816A DE102017214816B4 DE 102017214816 B4 DE102017214816 B4 DE 102017214816B4 DE 102017214816 A DE102017214816 A DE 102017214816A DE 102017214816 B4 DE102017214816 B4 DE 102017214816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
conveyor
robot
pick
robots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017214816.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214816A1 (de
Inventor
Yoshiaki Katou
Tetsuji Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017214816A1 publication Critical patent/DE102017214816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214816B4 publication Critical patent/DE102017214816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/905Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1682Dual arm manipulator; Coordination of several manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases
    • B25J9/0018Bases fixed on ceiling, i.e. upside down manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31274Convey products, move equipment according to production plan in memory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39102Manipulator cooperating with conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkstück-Aufnahmesystem 1 bereitgestellt, das Folgendes umfasst: ein Förderband 2, das mehrere Werkstücke W in einer Übertragungsrichtung überträgt; eine Positionserfassungseinheit 7, die Übertragungspositionen der Werkstücke W erfasst, die von dem Förderband 2 überführt werden; einen Verteilroboter 3, der die von dem Förderband 2 in einer einzelnen Reihe übertragenen Werkstücke in zwei Reihen nach einer vorbestimmten Regel sortiert, die der Bewegung des Förderbandes 2 folgt, indem er eine Bahnführung anhand der erfassten Übertragungspositionen durchführt; und ein Paar von Aufnahmerobotern 4 und 5, welche die Werkstücke W aufnehmen, der Bewegung des Förderers folgend, indem eine Bahnführung anhand der von Positionserfassungseinheit 7 erfassten Übertragungspositionen durchgeführt wird, und lediglich die Werkstücke W in einer der durch den Verteilroboter 3 sortierten Reihen in einem Betriebsbereich der Aufnahmeroboter angeordnet werden. Das Paar von Aufnahmerobotern 4 und 5 ist in einer Richtung rechtwinklig zur Übertragungsrichtung des Förderers 2 angeordnet.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkstück-Aufnahmesystem.
  • Hintergrund
  • Für das Aufnehmen von Werkstücken, die in einer einzelnen Reihe von einem Förderer auf ein einzelnes Band übertragen werden, und für das Übertragen der Werkstücke nach einer vorgegebenen Regel zu mehreren Aufnahmezielen, ist bei herkömmlichen Techniken ein Werkstück-Aufnahmesystem bekannt, bei dem mehrere Aufnahmeroboter in Abständen in der Werkstück-Übertragungsrichtung des Förderers installiert sind, um die auf dem Förderer angeordneten Werkstücke zu den Aufnahmezielen aufzunehmen und zu transportieren, indem eine Bahnführung durchgeführt wird, die jeden Roboter der Bewegung des Förderers folgen lässt (siehe z. B. Patentdokument PTL 1).
  • Patentliteratur
  • Patentdokument PTL 1: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldung, Publikations-Nr. JP2007 030087 A
  • Die Druckschrift US 2002 / 0 134 710 A1 beschreibt ein Verfahren zum automatisierten Sortieren von Objekten und Zusammenstellen der Objekte zu Sortimenten nach einer wählbaren Sortiervorgabe. Die US 2007 / 0 208 455 A1 beschreibt ein System zum Aussortieren von Gegenständen aus Abfallmaterial.
  • Ferner ist in der Druckschrift US 5 305 892 A ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen unterschiedlicher Art beschrieben, die unsortiert in Kästen gelagert werden. In der US 5 040 056 A ist ein Verfahren und ein System zum Aufnehmen von Gegenständen von einem sich bewegenden Förderband und zum Transportieren zu einem Ziel beschrieben. Die EP 1 748 339 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Verfolgung und Handhabung von Werkstücken.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem Fall jedoch, in dem mehrere Roboter wie in Patentdokument PTL 1 beschrieben angeordnet sind, erfordert ein solches Werkstück-Aufnahmesystem bei einem überlappenden Bahnführungsbereich zwischen den Robotern einen Kopplungsmechanismus, der einen Taktzeitverlust mit sich bringt. Um einen solchen Zyklus zeitverlust zu vermeiden, müssen die Roboter in großen Abständen in der Werkstückübertragungsrichtung des Förderers angeordnet werden. Da die Anzahl der Aufnahmepositionen zunimmt, ist es daher notwendig, eine größere Fördererlänge sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Umstände gemacht. Dementsprechend ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Werkstück-Aufnahmesystem bereitzustellen, das durch die Reduzierung der Bahnlänge Platz sparen kann, auch wenn die Anzahl der Aufnahmeziele der Werkstücke, die von einem Förderer in einer einzelnen Reihe übertragen werden, zunimmt.
  • Lösung des Problems
  • Um den oben genannten Gegenstand zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung die folgenden Lösungen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Werkstück-Aufnahmesystem, das Folgendes umfasst: einen Förderer, der eine Vielzahl von Werkstücken in einer Übertragungsrichtung überführt; eine Positionserfassungseinheit, welche die Übertragungspositionen der vom Förderer übergebenen Werkstücke erkennt; einen Verteilroboter, der die Werkstücke, die vom Förderer in einer einzelnen Reihe überführt werden, nach einer vorbestimmten Regel in zwei Reihen sortiert und die Bewegung des Förderers verfolgt, indem er eine Bahnführung anhand der von der Positionserfassungseinheit erfassten Übertragungspositionen durchführt; und ein Paar von Aufnahmerobotern, die die Werkstücke aufnehmen und der Bewegung des Förderers folgen, indem sie eine Bahnführung anhand der von der Positionserfassungseinheit erfassten Übertragungspositionen durchführen, wobei nur die Werkstücke in einer entsprechenden der vom Verteilroboter sortierten Reihen in einem Arbeitsbereich jedes Aufnahmeroboters angeordnet sind, wobei das Paar von Aufnahmerobotern in einer Richtung orthogonal zur Übertragungsrichtung des Förderers angeordnet ist.
  • Nach diesem Aspekt sortiert, wenn die Werkstücke vom Förderer in einer einzelnen Reihe übertragen werden, der Verteilroboter, der auf der vorgelagerten Seite angeordnet ist, die Werkstücke in zwei Werkstückreihen. Da das Paar von auf der nachgelagerten Seite angeordneten Aufnahmerobotern in einer Richtung rechtwinklig zur Übertragungsrichtung des Förderers angeordnet ist, kann die Bahnlänge kurz gehalten werden.
  • Da das Paar von Aufnahmerobotern in ihren Arbeitsbereichen jeweils nur die eine oder die andere von den beiden Reihen der Werkstücke definieren, entfällt in diesem Fall die Notwendigkeit eines Kopplungsmechanismusses, so dass jeder Aufnahmeroboter ohne Taktzeitverlust eine hocheffiziente Arbeit verrichten kann.
  • In diesem Zusammenhang können der Verteilroboter und die Aufnahmeroboter in einem Zustand installiert werden, in dem sie über dem Förderer aufgehängt sind.
  • Dadurch kann der Raum über dem Förderband mit einer großen Breite, die zwei Reihen von Werkstücken überführen kann, effektiv ausgenutzt werden, wodurch eine Vergrößerung der Bahnbreite unterdrückt wird.
  • Außerdem kann das Werkstück-Aufnahmesystem mit einer Kamera ausgestattet sein, die an einer vorgelagerten Seite des Verteilroboters zur Aufnahme eines Bildes der Werkstücke angeordnet ist, wobei der Verteilroboter und die Aufnahmeroboter die Bahnführung auf der Grundlage der von der Positionserfassungseinheit erfassten Übertragungspositionen und des Bildes der von der Kamera erfassten Werkstücke durchführen können.
  • Dadurch ist es möglich, die Operationen des Verteilroboters und der Aufnahmeroboter zu korrigieren, um die Positionen der Werkstücke anhand des Bildes der von der Kamera erfassten Werkstücke zu verfolgen, auch wenn die in einer einzelnen Reihe übertragenen Werkstücke nicht auf dem Förderband ausgerichtet sind, und um jedes Werkstück zuverlässig zu handhaben.
  • Außerdem kann der Verteilroboter die Werkstücke, die durch den Förderer in einer einzelnen Reihe übertragen werden, in zwei Gruppen von Werkstücken klassifizieren und nur die Werkstücke einer der beiden Gruppen bewegen, um die Werkstücke in den beiden Reihen neu anzuordnen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch kann die Anzahl der vom Verteilroboter gehandhabten Werkstücke reduziert werden, wodurch sich die Übertragungsgeschwindigkeit des Förderbandes erhöht und die Werkstücke effizienter aufgenommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Erhöhung der Bahnlänge zu unterdrücken und Platz zu sparen, auch wenn die Anzahl der Aufnahmeziele der Werkstücke, die in einer einzelnen Reihe auf dem Förderer übertragen werden, zunimmt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Werkstück-Aufnahmesystem nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht am Beispiel herkömmlicher Systeme als Vergleichsbeispiel für das in 1 gezeigte Werkstück-Aufnahmesystem.
    • 3 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel herkömmlicher Systeme als Vergleichsbeispiel für das in 1 gezeigte Werkstück-Aufnahmesystem zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht mit einer ersten Modifikation des in 1 dargestellten Werkstück-Aufnahmesystems.
    • 5 ist eine Draufsicht mit einer zweiten Modifikation des Werkstück-Aufnahmesystems gemäß 1.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein Werkstück-Aufnahmesystem 1 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Werkstück-Aufnahmesystem 1 nach der vorliegenden Ausführungsform: ein Förderband 2, das die Werkstücke W in eine Richtung übergibt; einen Verteilroboter 3, der die vom Förderband 2 in einer einzelnen Reihe überführten mehreren Werkstücke W in zwei Reihen von Werkstücken W aufteilt; ein Paar von Aufnahmerobotern 4 und 5, die auf der nachgelagerten Seite des Verteilroboters 3 angeordnet sind; und ein Steuereinheit 6, welche die Roboter 3, 4 und 5 steuert.
  • Der Verteilroboter 3 und das Paar von Aufnahmerobotern 4 und 5 sind über dem Förderband 2 montierte, an der Decke hängende sechsachsige Knickarmroboter, wobei jeder Roboter eine nicht dargestellte Hand am Ende eines Arms zum Halten eines Werkstücks W umfasst.
  • Der Verteilroboter 3 ist an einem im wesentlichen zentralen Bereich in Breitenrichtung (Richtung orthogonal zur Übertragungsrichtung) des Förderbandes 2 angeordnet. Außerdem sind die beiden Aufnahmeroboter 4 und 5 in Breitenrichtung des Bandes 2 nebeneinander angeordnet.
  • Der Verteilroboter 3 und das Paar von Aufnahmerobotern 4 und 5 sind in jeweiligen Einbaupositionen so eingestellt, dass sich der Arbeitsbereich einschließlich des Werkstücks W des Verteilroboters 3, der das Werkstück W mit der Hand hält, und der Arbeitsbereich einschließlich des Werkstücks W der Aufnahmeroboter 4 und 5, die jeweils das Werkstück W mit der Hand halten, nicht gegenseitig überlappen.
  • Der Förderer 2 ist mit einem Encoder (Positionserfassungseinheit) 7 zur Erfassung des Hubes des Förderers 2 ausgestattet. Durch das Beladen des Förderers 2 mit jedem Werkstück W zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ist es möglich, die Übertragungspositionen der Werkstücke W nur über den Verfahrweg des Förderers 2 zu erfassen, der vom Encoder 7 erfasst wird.
  • Basierend auf den Informationen über die Übertragungspositionen der Werkstücke W, die vom Encoder 7 erfasst werden, führt die Steuereinheit 6 die Bahnführung durch, um den Verteilroboter 3 und das Paar von Aufnahmerobotern 4 und 5 dazu zu bringen, der Bewegung der Werkstücke W zu folgen, die vom Förderer 2 übertragen werden.
  • Dadurch wird es dem Verteilroboter 3 und den Aufnahmerobotern 4 und 5 ermöglicht, das Werkstück W der Bewegung des vom Förderband 2 überführten Werkstücks W folgend mit Hilfe der Hand zu halten, zu sortieren und aufzunehmen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind die beiden Aufnahmeroboter 4 und 5 so konfiguriert, dass sie die Werkstücke W, die vom Förderband 2 aufgenommen wurden, zu den weiter stromabwärts vom nachgelagerten Ende des Förderbandes 2 angeordneten Aufnahmezielen A und B übertragen.
  • Bei einer solchen Anordnung ist der Förderer 2 so konfiguriert, dass er die Werkstücke W in einer Reihe übergibt, wobei der Verteilroboter 3 so konfiguriert ist, dass er eine einzelne Reihe W in zwei Reihen W nach einer vorgegebenen Regel sortiert. Die vorgegebene Regel kann beliebig definiert werden, und es können vorgegebene Bedingungen wie Art, Gewicht, Größe oder ähnliches der Werkstücke W verwendet werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Werkstück-Aufnahmesystems 1 mit einer solchen Konfiguration entsprechend der vorliegenden Ausführungsform anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Um die vom Förderer 2 übertragenen Werkstücke W anhand des Werkstück-Aufnahmesystems 1 nach der vorliegenden Ausführungsform in zwei Gruppen zu klassifizieren, übergibt der Förderer 2 in einer einzelnen Reihe mehrere Werkstücke W, die innerhalb des Arbeitsbereichs des einen Aufnahmeroboters 4 und außerhalb des Arbeitsbereiches des anderen Aufnahmeroboters 5 angeordnet sind, in einer geraden Linie entlang der Übertragungsrichtung des Förderers 2.
  • Zunächst durchlaufen die Werkstücke W den Arbeitsbereich des auf der vorgelagerten Seite angeordneten Verteilroboters 3. Basierend auf den Informationen über die vom Encoder 7 des Förderbandes 2 gesendeten Übertragungspositionen und den durch die vorgegebenen Regeln definierten Informationen führt die Steuereinheit 6 eine Bahnführung durch, damit der Verteilroboter 3 der Bewegung des Förderbandes 2 folgt, um nur die Werkstücke W zu halten, die den oben genannten vorgegebenen Regeln entsprechen. Die Werkstücke W, die nicht den vorgenannten vorgegebenen Regeln entsprechen, werden über das Förderband 2 weitertransportiert.
  • Anschließend veranlasst die Steuereinheit 6 den Verteilroboter 3, die vom Verteilroboter 3 gehaltenen Werkstücke W zu handhaben, um den Übertragungspfad der Werkstücke W durch das Förderband 2 so zu verändern, dass die Werkstücke W vom Arbeitsbereich eines der Aufnahmeroboter 4 in den Arbeitsbereich des anderen Aufnahmeroboters 5 durchlaufen. Dadurch werden die in einer Reihe übertragenen Werkstücke W in zwei Reihen angeordnet.
  • Der Verteilroboter 3 wechselt z. B. zu diesem Zeitpunkt die Positionen jedes Werkstückes W auf dem Förderer 2 nur in Breitenrichtung, und die Positionen der Werkstücke W in Übertragungsrichtung werden durch Bahnführung entsprechend der ursprünglichen Übertragungsrichtungspositionen verfahren.
  • Damit ist es möglich, dass das Paar von Aufnahmerobotern 4 und 5 die in jedem Arbeitsbereich übergebenen Werkstücke W durch Bahnführung der Steuereinheit 6 auf Basis der Informationen über die Übertragungspositionen, wie sie vom Förderband 2 übergeben werden, halten und an die Aufnahmeziele weiterleiten kann.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist es nach dem Werkstück-Aufnahmesystem 1 der vorliegenden Ausführungsform nicht erforderlich, zwei solcher Aufnahmeroboter 4 und 5 entlang der Übertragungsrichtung des Förderers 2 anzuordnen, wobei der entlang der Übertragungsrichtung des Förderers 2 definierte Bahnführungsbereich von den beiden Aufnahmerobotern 4 und 5 geteilt wird, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Bahnlänge reduziert werden kann. Das heißt, wie in 2 oder 3 dargestellt ist, nach den herkömmlichen Verfahren, bei denen die Aufnahmeroboter 11 und 12 nebeneinander entlang der Werkstück-W-Übertragungsrichtung des Förderbandes 2 angeordnet sind, um den Taktzeitverlust durch Kopplung zu vermeiden, war es notwendig, die Aufnahmeroboter 11 und 12 in der Werkstück-W-Übertragungsrichtung des Förderbandes 2 so zu installieren, dass sich die Bahnführungsbereiche der beiden Aufnahmeroboter 11 und 12 nicht überlappen, was zu einem Anwachsen in der Bahnlänge führte.
  • Im Gegensatz dazu überschneiden sich die Arbeitsbereiche der beiden Aufnahmeroboter 4 und 5 nach dem Werkstück-Aufnahmesystem 1 der vorliegenden Ausführungsform durch Teilung des Werkstückübertragungspfades nicht, so dass die Taktzeitverluste durch Kopplung vermieden werden und die Aufnahmeroboter 4 und 5 in Werkstück-W-Übertragungsrichtung des Förderbandes 2 annähernd an der gleichen Position installiert werden können, so dass die Bahnlänge reduziert werden kann. Da die Aufnahmeziele der Werkstücke W durch die Aufnahmeroboter 4 und 5 weiter unten am nachgelagerten Ende des Förderbandes 2 angeordnet sind, bietet dies zudem noch einen weiteren Vorteil durch Reduzieren der Bahnbreite.
  • Da die Roboter 3, 4 und 5 jeweils oberhalb des Förderbandes 2 von der Decke hängend installiert sind, ist es außerdem möglich, den Raum oberhalb des Förderbandes 2 mit einer Breite, die zwei Reihen von Werkstücken W überführen kann, effektiv auszunutzen und so eine weitere Erhöhung der Bahnbreite zu unterdrücken.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Werkstücke W auf das Förderband 2 in einer einzelnen Reihe übertragen werden, um den Arbeitsbereich des einen Aufnahmeroboter 4 und nicht den Arbeitsbereich des anderen Aufnahmeroboters 5 zu durchfahren. Dabei muss der Verteilroboter 3 nur für die von dem anderen Aufnahmeroboter 5 aufgenommenen Werkstücke W einen Handhabungsvorgang durchführen. Dadurch ist es möglich, die Werkstücke W mit einer höheren Geschwindigkeit zu übertragen.
  • Alternativ dazu können die Werkstücke W, wie in 4 dargestellt ist, in einer einzelnen Reihe übertragen werden, so dass sie den ungefähren Mittelpunkt in Breitenrichtung des Förderbandes 2 durchlaufen, wobei der Verteilroboter 3 so konfiguriert werden kann, dass er die Werkstücke W so handhabt und verteilt, dass die Werkstücke W durch die jeweiligen Arbeitsbereiche der beiden Aufnahmeroboter 4 und 5 laufen.
  • Weiterhin kann, wie in 5 dargestellt ist, eine Kamera 8 zur Aufnahme der Werkstücke W, die vom Förderband 2 übergeben werden, oberhalb des Förderbandes 2 auf der vorgelagerten Seite des Verteilroboters 3 angeordnet werden. Die Steuereinheit 6 kann auch die Roboter 3, 4 und 5 steuern, indem sie eine visuelle Verfolgung anhand eines von der Kamera 8 aufgenommenen Bildes und der Information über die Übertragungspositionen jedes einzelnen Werkstücks W durch den Encoder 7 des Förderbandes 2 ausführt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ermöglicht dies den Robotern 3, 4 und 5, die Handhabung der Werkstücke W auch dann aufrechtzuhalten und durchzuführen, wenn die Werkstücke W im nicht ausgerichteten Zustand in verschiedenen Ausrichtungen übertragen werden. Insbesondere mit Bezug auf den vom Verteilroboter 3 gehandhabten Werkstück W ist es möglich, die Werkstücke W in Ausrichtungen zu bringen, die von den in der letzteren Stufe angeordneten Aufnahmerobotern 4 und 5 leicht aufgenommen werden können. Vorteilhaft ist dabei, dass die Aufnahmeroboter 4 und 5 dadurch die Werkstücke W mit hoher Effizienz und ohne unnötige Arbeitsgänge aufnehmen können.
  • Weiterhin ist die Beschreibung in der vorliegenden Ausführungsform hinsichtlich eines Beispiels einschließlich eines Paares von Aufnahmerobotern 4 und 5 gemacht worden. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auch auf andere Werkstück-Aufnahmesysteme mit drei oder mehr Aufnahmerobotern angewendet werden. Darüber hinaus wurde die Beschreibung in der vorliegenden Ausführungsform vorgenommen, bei der der Verteilroboter 3 und das Paar von Aufnahmerobotern 4 und 5 als Deckenaufhängung für sechsachsige Knickarmroboter dienen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf ein solches Beispiel beschränkt. Beispielsweise können die Roboter 3, 4 und 5 an einer überhängenden Roboterbefestigung montiert werden, entweder am Boden oder in einem Gestell. Außerdem kann jeder der Roboter 3, 4 und 5 ein mehrachsiger Knickarmroboter sein, der von dem sechsachsigen Knickarmroboter abweicht, wie z. B. ein fünf- oder siebenachsiger Knickarmroboter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstückaufnahmesystem
    2
    Förderer (bzw. Förderband)
    3
    Verteilroboter
    4,5
    Aufnahmeroboter
    7
    Encoder (Positionserfassungseinheit)
    8
    Kamera
    W
    Werkstück

Claims (4)

  1. Werkstück-Aufnahmesystem (1), umfassend: einen Förderer (2), der eine Vielzahl von Werkstücken (W) in einer Übertragungsrichtung überträgt; eine Positionserfassungseinheit (7), welche die Übertragungspositionen der vom Förderer (2) übertragenen Werkstücke (W) erfasst; einen Verteilroboter (3), der die Werkstücke (W), die vom Förderer (2) in einer einzelnen Reihe übertragen wurden, nach einer vorbestimmten Regel in zwei Reihen sortiert und die Bewegung des Förderers (2) verfolgt, indem er eine Bahnführung anhand der von der Positionserfassungseinheit (7) erfassten Übertragungspositionen durchführt; und ein Paar von Aufnahmerobotern (4, 5), die die Werkstücke (W) aufnehmen und der Bewegung des Förderers (2) folgen, indem sie eine Bahnführung anhand der von der Positionserfassungseinheit (7) erfassten Übertragungspositionen durchführen, wobei nur die Werkstücke (W) in einer entsprechenden der vom Verteilroboter (3) sortierten Reihen in einem Arbeitsbereich jedes Aufnahmeroboters (4, 5) angeordnet sind, wobei das Paar von Aufnahmerobotern (4, 5) in einer Richtung orthogonal zur Übertragungsrichtung des Förderers (2) angeordnet ist.
  2. Werkstück-Aufnahmesystem (1) nach Anspruch 1, wobei der Verteilroboter (3) und die Aufnahmeroboter (4, 5) in einem Zustand installiert sind, in dem sie über dem Förderer (2) aufgehängt sind.
  3. Werkstück-Aufnahmesystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend eine Kamera (8), die an einer vorgelagerten Seite des Verteilroboters (3) angeordnet ist, zum Erfassen eines Bildes der Werkstücke (W), wobei der Verteilroboter (3) und die Aufnahmeroboter (4, 5) jeweils die Bahnführung auf der Grundlage der von der Positionserfassungseinheit (7) erfassten Übertragungspositionen und des von der Kamera (8) erfassten Bildes der Werkstücke (W) durchführen.
  4. Werkstück-Aufnahmesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verteilroboter (3) die Werkstücke (W), die in einer einzelnen Reihe durch den Förderer (2) übertragen wurden, in zwei Gruppen von Werkstücken klassifiziert und nur die Werkstücke, die zu einer der beiden Gruppen gehören, bewegt, um die Werkstücke (W) in die beiden Reihen neu anzuordnen.
DE102017214816.0A 2016-08-29 2017-08-24 Werkstück-Aufnahmesystem Active DE102017214816B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-166437 2016-08-29
JP2016166437A JP6599827B2 (ja) 2016-08-29 2016-08-29 ワーク取出システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214816A1 DE102017214816A1 (de) 2018-03-01
DE102017214816B4 true DE102017214816B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=61167224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214816.0A Active DE102017214816B4 (de) 2016-08-29 2017-08-24 Werkstück-Aufnahmesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10493627B2 (de)
JP (1) JP6599827B2 (de)
CN (1) CN107792655B (de)
DE (1) DE102017214816B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017177126A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Soft Robotics, Inc. Soft robotic actuators for positioning, packaging, and assembling
JP7246174B2 (ja) * 2018-12-11 2023-03-27 川崎重工業株式会社 ガラス瓶選別装置
US11590659B2 (en) 2019-07-02 2023-02-28 Intelligrated Headquarters, Llc Robotic sortation system
CN110865534A (zh) * 2019-11-15 2020-03-06 合肥工业大学 含有改进的卡尔曼滤波的导航定位的智能跟随系统
CN114290327B (zh) * 2021-11-25 2023-05-30 江苏集萃智能制造技术研究所有限公司 基于一阶变增益adrc的六轴机械臂控制系统
CN114535114B (zh) * 2022-01-19 2023-11-21 湖南视比特机器人有限公司 输送线上工件随动分拣系统
CN116022398B (zh) * 2023-03-27 2023-07-21 起元汇科(福建)机器人有限公司 一种医用纱布自动化包装设备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040056A (en) 1990-01-29 1991-08-13 Technistar Corporation Automated system for locating and transferring objects on a conveyor belt
US5305892A (en) 1992-04-15 1994-04-26 Hermann Kronseder Process and device for the sorting of bottles
US20020134710A1 (en) 2000-12-04 2002-09-26 Imt Robot Ag Method of automatically sorting objects and combining objects to assortments
EP1748339A2 (de) 2005-07-26 2007-01-31 Fanuc Ltd Vorrichtung zum Verfolgen und Handeln von Werkstücken mit einem Förderer und mehreren Robotern
US20070208455A1 (en) 2006-03-03 2007-09-06 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V. System and a method for sorting items out of waste material

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118640C2 (de) * 1990-06-28 1994-10-20 Focke & Co Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Kartons
JPH0839468A (ja) 1994-07-25 1996-02-13 Kobe Steel Ltd ロボットの制御システム
JPH0891550A (ja) 1994-09-30 1996-04-09 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 農産物選別装置
JP4465771B2 (ja) * 2000-01-18 2010-05-19 澁谷工業株式会社 物品処理システム
JP2002265039A (ja) 2001-03-06 2002-09-18 Ishida Co Ltd 振分装置およびそれを備える箱詰システム
JP4477498B2 (ja) * 2002-08-26 2010-06-09 アーベーベー・アーベー 対象物の識別、選択及び移送のための自動化された生産システム
US8145350B2 (en) * 2002-11-01 2012-03-27 Lantech.Com, Llc Method and system for building a load
ATE407751T1 (de) * 2004-07-15 2008-09-15 Sidel Participations Verfahren zum sortieren von behältern
JP5288908B2 (ja) 2008-06-30 2013-09-11 ファナック株式会社 物品整列システム及びロボットハンド
US8612050B2 (en) * 2008-07-29 2013-12-17 Palo Alto Research Center Incorporated Intelligent product feed system and method
FR2936601B1 (fr) * 2008-09-30 2011-02-11 Arbor Sa Procede de traitement d'objets en fonction de leurs poids individuels
FR2939769B1 (fr) * 2008-12-11 2010-12-31 Ballina Freres De Procede et installation de distribution de produits pour leur conditionnement
DE102009060064A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach, 35236 Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Produktportionen
JP2011209064A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Fuji Xerox Co Ltd 物品認識装置及びこれを用いた物品処理装置
JP4938115B2 (ja) * 2010-07-27 2012-05-23 ファナック株式会社 ワーク取出し装置およびワーク取出し方法
US8930015B2 (en) * 2012-11-20 2015-01-06 Bratney Companies Sorting system for damaged product
US8718814B1 (en) * 2010-12-29 2014-05-06 Amazon Technologies, Inc. Robotic induction and stowage in materials handling facilities
US8639382B1 (en) * 2010-12-29 2014-01-28 Amazon Technologies, Inc. Robotic induction in materials handling facilities
JP5316563B2 (ja) * 2011-02-15 2013-10-16 オムロン株式会社 画像処理装置および画像処理システム
US8606400B2 (en) * 2011-06-20 2013-12-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot system
JP5464177B2 (ja) * 2011-06-20 2014-04-09 株式会社安川電機 ピッキングシステム
SI2546153T1 (sl) * 2011-07-13 2016-01-29 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Naprava in postopek za skladanje delov, ki jih je moč skladati
US20140046471A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Globe Machine Manufacturing Company Robotic scanning and processing systems and method
JP6371494B2 (ja) * 2012-09-18 2018-08-08 株式会社イシダ 物品積み替え装置
JP2014117758A (ja) * 2012-12-13 2014-06-30 Fanuc Ltd 複数のロボットを用いたロボット作業システム
ITPI20130031A1 (it) * 2013-04-19 2014-10-20 Atop Spa Linee di produzione per produrre componenti di nucleo di una macchina dinamo-elettrica
CN105705257B (zh) * 2013-09-06 2018-12-14 伯曼集团股份公司 用于将物品引导和单分到分拣机的方法
KR101510075B1 (ko) 2013-12-24 2015-04-08 전자부품연구원 로봇제어시스템 및 그 제어방법
US20170066597A1 (en) * 2014-03-28 2017-03-09 Nec Corporation Information processing device, information processing system, distribution system, information processing method, and program storage medium
JP6387760B2 (ja) * 2014-09-18 2018-09-12 株式会社安川電機 ロボットシステム、ロボット装置およびワークピッキング方法
US10086974B2 (en) * 2015-07-13 2018-10-02 Express Scripts Strategic Development, Inc. Methods and systems for pallet sizing and pucking
US9751693B1 (en) * 2016-02-01 2017-09-05 Amazon Technologies, Inc. Automated shipment set item consolidation
FI127100B (en) * 2016-08-04 2017-11-15 Zenrobotics Oy A method and apparatus for separating at least one piece from a plurality of pieces

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040056A (en) 1990-01-29 1991-08-13 Technistar Corporation Automated system for locating and transferring objects on a conveyor belt
US5305892A (en) 1992-04-15 1994-04-26 Hermann Kronseder Process and device for the sorting of bottles
US20020134710A1 (en) 2000-12-04 2002-09-26 Imt Robot Ag Method of automatically sorting objects and combining objects to assortments
EP1748339A2 (de) 2005-07-26 2007-01-31 Fanuc Ltd Vorrichtung zum Verfolgen und Handeln von Werkstücken mit einem Förderer und mehreren Robotern
JP2007030087A (ja) 2005-07-26 2007-02-08 Fanuc Ltd 物流トラッキング装置
US20070208455A1 (en) 2006-03-03 2007-09-06 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V. System and a method for sorting items out of waste material

Also Published As

Publication number Publication date
JP6599827B2 (ja) 2019-10-30
US10493627B2 (en) 2019-12-03
DE102017214816A1 (de) 2018-03-01
CN107792655B (zh) 2020-07-24
CN107792655A (zh) 2018-03-13
JP2018034213A (ja) 2018-03-08
US20180056514A1 (en) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214816B4 (de) Werkstück-Aufnahmesystem
EP2984007B1 (de) Lager- und kommissioniersystem zum vollautomatisierten erkennen und kommissionieren von artikeln, und entsprechender kommissionierplatz
DE102009011294B4 (de) Palletieren von Paketen mittels eines Manipulators
DE19900804C2 (de) Fördersystem
DE10112169B4 (de) Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
DE102006015689B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fördertechnik mittels rechnergestützter Bilderkennung
EP2952296A2 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP3762319B1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum automatischen kommissionieren von waren
DE102007038834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Stückgut
DE102009001746A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Produkten von einem Zufuhr- auf ein Abfuhrförderband mittels Greifern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP2315714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
DE69628245T2 (de) Palettiervorrichtung und Palettierverfahren
DE102018101375A1 (de) Artikelbeförderungsvorrichtung, die mindestens einen Sensor nutzt
DE102017121557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken
EP3501676B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine zum reinigen von flaschen
EP1125684B2 (de) Verkettetes Fertigungssystem
EP2818433B1 (de) Automatisierte Kommissionierzelle und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von A+-Stückgütern
DE202017106030U1 (de) Honmaschine und Verwendung einer Honmaschine
EP3476782B1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen und verfahren
EP0908406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten
EP1940711A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von stapeln flacher gegenstände auf paletten
WO2020156694A1 (de) Greifroboter zum aufnehmen und abstellen von ausgestatteten flaschen und/oder ausgestatteten gebinden, behandlungsanlage für flaschen und/oder gebinde und verfahren zum betreiben der behandlungsanlage für flaschen und/oder gebinde
DE102019105834B4 (de) Greifvorrichtung, Vereinzelungsvorrichtung sowie Verfahren zum Greifen von Körpern und Verwendung einer Greifvorrichtung
DE102021107088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung von einzelnen Förderguteinheiten bei gleichzeitigem Transport der Förderguteinheiten
DE102019204540A1 (de) Puffervorrichtung und Verfahren zum Puffern von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final